DE3321315C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3321315C2
DE3321315C2 DE19833321315 DE3321315A DE3321315C2 DE 3321315 C2 DE3321315 C2 DE 3321315C2 DE 19833321315 DE19833321315 DE 19833321315 DE 3321315 A DE3321315 A DE 3321315A DE 3321315 C2 DE3321315 C2 DE 3321315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
bolt
foot
flat part
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833321315
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321315A1 (de
Inventor
Klaus 5802 Wetter De Auert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19833321315 priority Critical patent/DE3321315A1/de
Publication of DE3321315A1 publication Critical patent/DE3321315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321315C2 publication Critical patent/DE3321315C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/38Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from conductor rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Stromabnehmer ist durch die DE-AS 12 78 475 bekannt und gewährleistet dank der Feder das Anliegen des Stromabnehmers an der Schleifleitung auch bei Abstandsunterschieden. Der Schwenkbereich des Stromabnehmers ist nach oben und unten begrenzt. Ständig anliegende Blattfedern drücken beim Abklappen des Stromabnehmers seine Arme in die Mitte des Schwenkbereichs.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Blattfedern zu vermeiden und einen an einer Schleifleitung frei beweglich geführten Stromabnehmerwagen so zu gestalten, daß der Stromabnehmer nach dem Entfernen von der Schleifleitung trotzdem in einer bestimmten Stellung fixiert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
In der Betriebsstellung liegt die Drehsperre nicht an dem Flachteil an und erlaubt ein Pendeln der Schwinge mit dem Stromabnehmer um die Achse des Bolzens, so daß Höhenunterschiede zwischen der Schleifleitung und dem Stromabnehmerwagen ausgeglichen werden können. Wenn jedoch der zurücknehmbare Stromabnehmer-Träger des Stromabnehmerwagens von der Schleifleitung abgehoben wird, drückt die Feder der Schwinge die Drehsperre gegen den Flachteil und verhindert ein unbeabsichtigtes Herunterklappen des Stromabnehmers um die Achse des in seiner Lage fixierten Bolzens.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Flachteil eine Abflachung einer zur Schleifleitung gerichteten Endnase des Bol­ zens, und die Drehsperre ist ein U-förmiges Blechteil, dessen Flansche in Nuten des Fußes geführt sind, wobei die Nuten vom Flachteil aus schräg durch den Fuß zu einem Querbolzen der Schwinge geführt sind, wobei ein die Flansche verbindender Steg der Drehsperre am Flachteil des Bolzens unter seiner Endnase anliegt. Durch den Steg wird in Endstellung der Stromabnehmer auf dem Bolzen gegen Abziehen gesichert.
Die Schwinge hat in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwei Pa­ rallelarme, deren sich diagonal gegenüberliegenden Endbereiche über die Zugfeder miteinander verbunden sind, so daß der Stromab­ nehmer gegen die Schleifleitung gedrückt wird. Die Schwinge ist mit Drehzapfen in Bohrungen des Stromabnehmerfußes und des bol­ zenseitigen Fußes gelagert. Der Bolzen liegt mit einem Bund an einem abklappbaren oder abnehmbaren Stromabnehmerträger des Stromabnehmerwagens an und hat ein Gewinde für eine Mutter und im Gewindeende einen Justierschlitz zum richtigen Einstellen der Abflachung mit Hilfe eines Schraubendrehers, mit dem auch ein unbeabsichtigtes Drehen des Bolzens beim Anschrauben der Mutter verhindert wird. Der Bolzen kann auch aus Kunststoff hergestellt sein und mit einem als Spreizniet ausgebildeten Ende in einer Bohrung des Stromabnehmerträgers befestigt sein, an dem ein in einem Schlitz des Bundes eingreifender Nippel als Verdrehsicherung befestigt ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Stromabnehmer mit seiner Halterung in der Draufsicht,
Fig. 2 einen anderen Bolzen für die Halterung des Stromab­ nehmers.
An einer durch strichpunktierte Linien angedeuteten Schleiflei­ tung 1 liegt ein Stromabnehmer 2 an, dessen Stromabnehmerfuß 3 Bohrungen 4 für Drehzapfen 7 einer Schwinge hat. Eine elektrische Leitung 5 leitet den Strom vom Stromabnehmer ab, der unter der Wirkung einer Feder 9 von der Schwinge 6 stets gegen die Schleif­ leitung 1 gedrückt wird. Die Feder 9 ist mittels zweier Querbol­ zen 8 an der Schwinge 6 befestigt, die einen weiteren Querbolzen 8 als Widerlager für Flansche 23 einer U-förmigen Drehsperre 21 hat, deren Steg 22 gegen einen Flachteil 14 eines Bolzens 13 ge­ drückt wird (siehe strichpunktierte Darstellung), wenn der abklapp­ bare Stromabnehmerträger 24 eines nicht gezeichneten Stromabneh­ merwagens in Pfeilrichtung um einen Drehpunkt A von der Schleif­ leitung 1 weggeschwenkt wurde.
Die Arme der Schwinge 6 sind auch mit Drehzapfen 7 in Bohrungen 4 eines mit Nuten 12 für die Flansche 23 versehenen Fußes 11 ge­ lagert, der mit einer Hülse 10 drehfest verbunden ist.
Diese Hülse 10 ist auf einem Bolzen 13 gelagert, der auf einem Ende unter einer Endnase 15 einen Flachteil 14 für die Drehsperre hat und auf dem anderen Ende mit einem Bund 19 an dem abklappba­ ren Stromabnehmer-Träger 24 anliegt und ein Gewinde 17 für eine Mutter 18 hat, mit der der Bolzen nach Einstellen der Lage über einen Schlitz 16 am Stromabnehmer-Träger 24 befestigt ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Bolzen 13 a aus Kunststoff hergestellt und mit seinem als Spreizniet 25 ausgebil­ deten Ende am Stromabnehmerträger 24 befestigt. Der Bund 19 a hat einen Schlitz für einen Nippel 20, der als Verdrehsicherung für den Bolzen 13 a auf dem Stromabnehmerträger 24 befestigt ist.

Claims (9)

1. Stromabnehmer mit einer unter der Wirkung einer Feder stehenden, den Stromabnehmer gegen eine Schleifleitung drückenden Schwinge, deren Fuß an einem neben der Schleifleitung angeordneten, zur Schleifleitung gerichteten Bolzen drehbar gelagert ist, wobei der Schwenkbereich des Stromabnehmers durch Anschläge begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (13) als Anschlag einen Flachteil (14) für eine Drehsperre (21) hat, die in dem Fuß (11) geführt ist und von der Schwinge (6) bei entlastetem Schleifstück unter der Wirkung der Feder (9) auf den Flachteil (14) gedrückt wird.
2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachteil (14) eine Abflachung einer zur Schleifleitung (1) gerichteten Endnase (15) des Bolzens (13) ist.
3. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsperre (21) ein U-förmiger Blechteil ist, dessen Flansche (23) in Nuten (12) des Fußes (11) gelagert sind.
4. Stromabnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (12) vom Flachteil (14) aus schräg durch den Fuß (11) zu einem Querbolzen (8) der Schwinge (6) geführt sind.
5. Stromabnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Flanke (23) verbindender Steg (22) der Drehsperre (21) am Flachteil (14) des Bolzens (13) unter seiner Endnase (15) anliegt.
6. Stromabnehmer nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (6) zwei Parallelarme hat, deren sich diagonal gegenüberliegenden Endbereiche über die Zugfeder (9) zum Anliegen des Stromabnehmers (2) an die Schleifleitung (1) miteinander verbunden sind.
7. Stromabnehmer nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (6) mit Drehzapfen (7) in Bohrungen (4) des Stromabnehmerfußes (3) und des bolzenseitigen Fußes (11) gelagert ist.
8. Stromabnehmer nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (13) mit einem Bund (19) an einem Stromabnehmer­ träger anliegt und ein Gewinde (17) für eine Mutter (18) sowie im Gewindeende einen Justierschlitz (16) hat.
9. Stromabnehmer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (13 a) aus Kunststoff hergestellt ist und mit einem Bund (19 a) an dem Stromabnehmerträger (24) anliegt und mit einem als Spreizniet (25) ausgebildeten Ende in einer Bohrung (26) des Stromabnehmerträgers (24) gehalten ist, an dem ein in einem Schlitz des Bundes (19 a) eingreifender Nippel (20) befestigt ist.
DE19833321315 1983-06-13 1983-06-13 Stromabnehmer Granted DE3321315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321315 DE3321315A1 (de) 1983-06-13 1983-06-13 Stromabnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321315 DE3321315A1 (de) 1983-06-13 1983-06-13 Stromabnehmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321315A1 DE3321315A1 (de) 1984-12-13
DE3321315C2 true DE3321315C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=6201371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321315 Granted DE3321315A1 (de) 1983-06-13 1983-06-13 Stromabnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3321315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629367A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Rixen Wolfgang Maschinelle behandlungsvorrichtung, insbesondere handhabungsautomat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610455A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Vahle Paul Kg Schwenkbarer kipparm-stromabnehmer
DE4006700C2 (de) * 1990-02-28 1995-07-20 Mannesmann Ag Stromabnehmer
DE4221751C1 (de) * 1992-07-02 1993-10-28 Fahrleitungsbau Gmbh Stromabnehmer eines längs einer Stromschiene verfahrbaren Stromverbrauchers
US7188716B2 (en) 2003-02-03 2007-03-13 Schunk Metall Und Kunststoff Gmbh Current collector
DE10306376A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Schunk Metall Und Kunststoff Gmbh Stromabnehmer
CN101062660B (zh) * 2006-04-29 2011-05-11 上海磁浮交通工程技术研究中心 电流进入和回流的受流器
CN109017393B (zh) * 2018-08-08 2020-07-03 江苏万帮德和新能源科技股份有限公司 压力传导机构及充电弓

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278475B (de) * 1962-11-29 1968-09-26 Insul 8 Corp Elektrischer Stromabnehmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629367A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Rixen Wolfgang Maschinelle behandlungsvorrichtung, insbesondere handhabungsautomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE3321315A1 (de) 1984-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623490B1 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge mit Dachreling
DE3532170A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer last
DE3321315C2 (de)
EP1884410A2 (de) Hecklastenträger
DE202008014216U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Schneiden von Kunststoffkörpern
EP1834043B1 (de) Vorrichtung zur demontage von schienenklemmen
EP1582903A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Mikroskophalters
DE1625275B1 (de) Klammerfoermige Aufsteck-Mutter aus Blech
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE3319420C1 (de) Stoffklammer fuer Naehmaschinen
AT411234B (de) Fliesenschneider mit einem schneidwerkzeug
DE3225855A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
DE19927281A1 (de) Klemme und Klemmvorrichtung für Rohre
EP1422343B1 (de) Vorrichtung zur Montage von Schienenklemmen
EP0529443A1 (de) Weiche für eine Hängeförderanlage
DE2237669A1 (de) Scharniergestaenge
EP0155905B1 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
DE3115270C2 (de) Druckplatten-Haltevorrichtung
EP0441907B1 (de) Vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden materialbahn aus thermoplastischem material
AT344787B (de) Schienenklemme
DE2704267A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der verschiebung eines schwunghebels
DE3803549C2 (de)
DE69908093T2 (de) Widerstandschweisszangen mit einer mechanischen teilungs- und rücksetzvorrichtung
DE19747479C2 (de) Galerieträger für Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition