WO1991003525A1 - Koksofenkammertür - Google Patents

Koksofenkammertür Download PDF

Info

Publication number
WO1991003525A1
WO1991003525A1 PCT/EP1990/001492 EP9001492W WO9103525A1 WO 1991003525 A1 WO1991003525 A1 WO 1991003525A1 EP 9001492 W EP9001492 W EP 9001492W WO 9103525 A1 WO9103525 A1 WO 9103525A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
coke oven
oven chamber
plate
stopper
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Wessiepe
Wilhelm Stewen
Original Assignee
Ruhrkohle Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle Aktiengesellschaft filed Critical Ruhrkohle Aktiengesellschaft
Priority to DE9090914691T priority Critical patent/DE59002119D1/de
Publication of WO1991003525A1 publication Critical patent/WO1991003525A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/06Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers

Definitions

  • the invention relates to a coke oven chamber door, which is provided on its side facing the coke oven chamber with a hollow plug made of refractory material, which contains a gas collection space which extends in the longitudinal direction and is accessible to the gaseous coking products and which is distributed over its length with several attached openings is provided.
  • door plugs which are box-shaped and made of highly heat-resistant steel.
  • the steel box forms a gas collection space which extends in the longitudinal direction on the coke oven door and is accessible to the vaporous or gaseous coking products.
  • problems have also arisen when using door plates which consist of overlapping sheets of refractory steel which are held on the door body by spacers.
  • Such door plates represent an improvement in the box-shaped door plugs; however, they are subject to considerable deformation.
  • the refractory steel becomes brittle with the duration of operation.
  • a stopper for a coke oven door which is box-shaped and is made of mats that are door-locked with refractory material.
  • the stopper consists of one piece and extends over the entire door height. Different negative shapes are therefore required for different door heights.
  • the door locking is labor-intensive and the attachment of the plug to the door body is very complex.
  • the invention has for its object to simplify the manufacture of a box-shaped door stopper made of ceramic material and its attachment to the chamber door.
  • the invention consists in the fact that the stopper consists of molded articles arranged one above the other, which have a (omega) -shaped cross-section and that the ends of the legs of the molded body which abut the door body are provided as outwardly directed, flange-like projections for attaching fasteners that run parallel to the door body.
  • the individual shaped bodies forming the stopper preferably consist of refractory ceramic material and are provided with an internal steel reinforcement.
  • the moldings can be produced on vibrating machines in negative form with the desired dimensions.
  • the invention further provides that the shaped bodies forming the stopper are arranged one above the other with the interposition of a layer or mat made of a refractory insulating material, the thickness of the layer being dimensioned such that between the individual shaped bodies a distance of about 10 mm remains in the installed state.
  • the invention provides that they rest on two brackets attached on both sides in the area of the flange-like projections.
  • the brackets consist of a base plate screwed to the door body, to which are attached two plates running perpendicular to it, of which the plate forming the actual support runs in the transverse direction to the door plug, while the other plate forms a guide at a distance of a few mm from the inner wall of the molded body in the longitudinal direction of the stopper. It has proven to be useful that the two plates are arranged so that they have the shape of a T with a shorter and a longer leg, the shorter leg of the plate serving as a guide in the upper and the longer leg extend into the molded body arranged below.
  • the invention provides that the fastening of the molded bodies to the door panel in the region of the gap formed between the individual molded bodies is carried out on both sides with threaded bolts which are fastened in the door panel and onto which a threaded nut can be screwed, which one presses elongated bar against the surface of the flange-like projections, which partially overlaps two superimposed molded bodies. It has proven to be expedient to screw lock nuts onto the threaded bolts, which are adjustable so that the gap width between the molded body and the door plate is approximately 6 mm, An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. Show it:
  • FIG. 1 is a perspective view of a coke oven door with a hollow plug
  • FIG. 2 shows the front view of a molded body attached to the door plate of the door body
  • FIG. 3 shows a plan view of two molded bodies arranged one above the other in the area of the connecting plane and
  • FIG. 4 shows a side view of the shaped bodies shown in FIG. 3 in the direction of arrow (A) of FIG. 3.
  • FIG. 1 shows schematically a coke oven door (1) with a hollow stopper (2), which according to the invention consists of individual molded articles (3) arranged one above the other.
  • Fig. 2 shows a molded body (3) which is attached to the door plate (4) of a coke oven door. Seen in cross section, the shaped body has the shape of a (omega).
  • the shaped bodies consisting of ceramic material can be produced using known vibrators in negative molds with inner reinforcements made of stainless steel indicated by the dash-dotted line (5). Shape and dimensions are adapted to the respective width of the coke oven chamber.
  • the width (b) is approximately 500 mm with a height (h) of approximately 400 mm.
  • Short ceramic moldings with a length (1) of approximately 500 mm have proven to be expedient. sen, whereby by using one or more shaped bodies with a shorter or longer length, an exact adaptation to the respective door height is possible without any problems.
  • the required number of shaped bodies (3) are arranged one above the other with the interposition of an approximately 10 to 15 mm thick strip (17) of refractory insulating material and placed on the door body or the door plate (4) with intermediate placement of refractory insulating material arranged one above the other and fastened to the door body or the door plate (4) with the interposition of refractory insulating material (6).
  • the individual shaped bodies rest on brackets (7) (FIG. 3) provided on both sides.
  • the consoles consist of a fixed to the door body, for. B.
  • the two plates are connected to each other so that they form a non-uniform T, the shorter leg of the plate (11) extending into the upper and the longer leg in the molded body arranged below.
  • a mat (18) made of refractory insulating material with a thickness of about 50 mm is glued to the door plate over its entire length.
  • the attachment of the molded body on the door panel can also be done in other ways, for. B. by a flexible attachment, which is held on the Konso ⁇ len and reaches the molded body hook-like, to adapt to deflections of the door panel, if it consists of sheet metal.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Koksofenkammertür, die auf ihrer der Kokskammer zugewandten Seite mit einem aus feuerfestem Material bestehenden Hohlstopfen versehen ist, der einen sich in Längsrichtung erstreckenden und für die gasförmigen Verkokungsprodukte zugänglichen Gassammelraum bildet und mit mehreren über seine Länge verteilt angebrachten Öffnungen versehen ist, wobei der Stopfen (2) aus übereinander angeordneten Formkörpern (3) besteht, die einen Φ (Omega)-förmigen Querschnitt haben und daß die an dem Türkorper (1, 4) anliegenden Enden der Schenkel der Formkörper (3) als nach außen gerichtete, parallel zum Türkörper verlaufende, flanschartige Vorsprünge zur Anbringung von Befestigungsmitteln, versehen sind und die einzelnen den Stopfen (2) bildenden Formkörper (3) aus feuerfestem keramischen Material bestehen und mit einer innenliegenden Stahlarmierung (5) versehen sind.

Description

Koksofenkammertür
Die Erfindung betrifft eine Koksofenkammertür, die auf ihrer der Koksofenkammer zugewandten Seite mit einem aus feuerfestem Material bestehenden Hohlstopfen ver¬ sehen ist, der einen sich in Längsrichtung erstrecken¬ den und für die gasförmigen Verkokungsprodukte zugäng¬ lichen Gassammeiraum enthält und mit mehreren über seine Länge verteilt angebrachten Öffnungen versehen ist.
Es ist bekannt, Koksofentüren mit Stopfen aus feuerfe¬ stem Material zu versehen, die in die Koksofenkammer hineinragen, um Wärmeverluste und unzulässige Tempera¬ turerhöhungen der eisernen Ofenarmaturen, wie Türrah¬ men, Wandschutzplatten und Türkörper zu verhindern. Die bekannten feuerfesten Stopfen haben ein hohes Ge¬ wicht und benötigen entsprechend stabil ausgeführte Türkörper und Türabhebevorrichtungen.
Um zu vermeiden, daß es an den Türen infolge des ins¬ besondere in den ersten Stunden des Verkokungsvorgan- ges auftretenden überhöhten Gasdruckes zu Gasaustrit¬ ten in die Atmosphäre kommt, ist es ferner bekannt, Türstopfen zu verwenden, die kastenartig ausgebildet sind und aus hochhitzebeständigem Stahl bestehen. Da¬ bei bildet der Stahlkasten einen sich in Längsrichtung an der Koksofentür erstreckenden und für die dampf- bzw. gasförmigen Verkokungsprodukte zugänglichen Gas- sammelraum. In der Praxis hat sich gezeigt, daß derar¬ tige Stahlkästen starken Verformungen unterworfen sind und ein ausreichendes Spiel zwischen dem Stopfen und der Wandung der Koksofenkammer, das für das Ausheben und Wiedereinsetzen der Koksofentür erforderlich ist, nicht mehr vorhanden ist. Probleme haben sich auch beim Einsatz von Türschilden ergeben, die aus sich überlappenden Blechen aus feuerfestem Stahl, die durch Abstandshalter am Türkörper gehalten werden, bestehen. Derartige Türschilde stellen eine Verbesserung der ka¬ stenförmig ausgebildeten Türstopfen dar; sie sind je¬ doch einer erheblichen Verformung unterworfen. Darüber hinaus versprödet der feuerfeste Stahl mit der Dauer des Betriebes.
Zur Vermeidung der Nachteile metallischer Schilde' ist es bekannt, Schilde aus Keramikplatten zu verwenden, die, um eine ausreichende mechanische Festigkeit zu erreichen, sehr dick sein müssen und nur in kleineren Abmessungen eingesetzt werden können. Abgesehen von dem hohen Gewicht ist die Halterung und die Anbringung der Keramikschilde am Türkörper wegen der unterschied¬ lichen Ausdehnungskoeffizienten problematisch.
Aus der DE-OS 37 15 711 ist ein Stopfen für eine Koks¬ ofenkammertür bekannt, der kastenförmig ausgebildet und aus Matten hergestellt ist, die mit feuerfestem Material torkretiert sind. Der Stopfen besteht aus ei¬ nem Stück und erstreckt sich über die gesamte Türhöhe. Es sind daher für unterschiedliche Türhöhen verschie¬ dene Negativformen erforderlich. Darüber hinaus ist die Torkretierung arbeitsintensiv und die Anbringung des Stopfens an dem Türkörper sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstel¬ lung eines kastenförmigen Türstopfens aus keramischen Material und dessen Anbringung an der Kammertür zu vereinfachen.
Ausgehend von einer Koksofenkammertür der eingangs be¬ schriebenen Art besteht die Erfindung darin, daß der Stopfen aus übereinander angeordneten Formkörpern be¬ steht, die einen_Λ i_ (Omega)-förmigen Querschnitt ha¬ ben und daß die an dem Türkörper anliegenden Enden der Schenkel der Formkörper als nach außen gerichtete, parallel zum Türkörper verlaufende, flanschartige Vor¬ sprünge zur Anbringung von Befestigungsmitteln, verse¬ hen sind. Vorzugsweise bestehen die einzelnen den Stopfen bildenden Formkörper aus feuerfestem kerami¬ schen Material und sind mit einer innenliegenden Stahlarmierung versehen. Die Herstellung der Formkör¬ per kann auf Rüttelmaschinen in Negativform mit den gewünschten Abmessungen erfolgen.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die den Stopfen bildenden Formkörper unter Zwischenlegen einer Schicht oder Matte aus einem feuerfesten Isoliermaterial über¬ einander angeordnet sind, wobei die Stärke der Schicht so bemessen ist, daß zwischen den einzelnen Formkör- pern im eingebauten Zustand ein Abstand von etwa 10 mm verbleibt. Um die Lage der einzelnen Formkörper an dem Türkörper zu fixieren, sieht die Erfindung vor, daß sie auf zwei beidseitig im Bereich der flanschartigen Vorsprünge angebrachten Konsolen aufliegen. Erfin¬ dungsgemäß bestehen die Konsolen aus einer mit dem Türkörper verschraubten Grundplatte, an der zwei senk¬ recht dazu verlaufende Platten befestigt sind, von denen die eine die eigentliche Auflage bildende Platte in Querrichtung zu dem Türstopfen verläuft, während die andere eine Führung bildende Platte sich in einem Abstand von einigen mm von der Innenwandung der Form¬ körper in Längsrichtung des Stopfens erstreckt. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die beiden Platten so zueinander angeordnet sind, daß sie die Form eines T mit einem kürzeren und einem längeren Schenkel haben, wobei der kürzere Schenkel der als Führung dienenden Platte sich in den oberen und der längere Schenkel sich in den darunter angeordneten Formkörper erstrecken.
Die Erfindung sieht vor, daß die Befestigung der Form¬ körper an der Türplatte im Bereich des zwischen 'den einzelnen Formkörpern gebildeten Spaltes auf beiden Seiten mit Gewindebolzen erfolgt, die in der Türplatte befestigt sind und auf die eine Gewindemutter auf¬ schraubbar ist, die einen länglichen Riegel gegen die Oberfläche der flanschartigen Vorsprünge drückt, der zwei übereinander angeordnete Formkörper teilweise übergreift. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, auf die Gewindebolzen Kontermuttern aufzuschrauben, die so einstellbar sind, daß die Spaltbreite zwischen dem Formkörper und der Türplatte ca. 6 mm beträgt, Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er¬ findung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Koks¬ ofentür mit einem Hohlstopfen,
Fig. 2 die Vorderansicht eines an der Türplatte des Türkörpers angebrachten Formkörpers,
Fig. 3 eine Draufsicht auf zwei übereinander angeord¬ nete Formkörper im Bereich der Verbindungsebene und
Fig. 4 eine Seitenansicht der auf Fig. 3 dargestellten Formkörper in Richtung des Pfeiles (A) der Fig. 3.
In Fig. 1 ist schematisch eine Koksofentür (1) mit ei¬ nem Hohlstopfen (2) dargestellt, der erfindungsgemäß aus einzelnen, übereinander angeordneten Formkörpern (3) besteht. Fig. 2 zeigt einen Formkörper (3), der an der Türplatte (4) einer Koksofentür angebracht ist. Der Formkörper hat im Querschnitt gesehen die Form ei¬ nes _ _ (Omega). Die aus keramischen Material beste¬ henden Formkörper können unter Verwendung bekannter Rüttelmaschinen in Negativformen mit einer innenlie¬ genden durch die strichpunktierte Linie (5) angedeute¬ ten Armierungen aus nicht rostendem Stahl hergestellt werden. Form und Abmessungen werden der jeweiligen Breite der Koksofenkammer angepaßt. Beispielsweise be¬ trägt die Breite (b) ca. 500 mm bei einer Höhe (h) von ca. 400 mm. Als zweckmäßig haben sich kurze keramische Formkörper mit einer Länge (1) von ca. 500 mm erwie- sen, wobei durch Verwendung eines oder mehrerer Form¬ körper mit kleinerer oder größerer Länge eine genaue Anpassung an die jeweilige Türhöhe problemlos möglich ist.
Zur Bildung eines Hohlstopfens für eine Koksofentür wird die erforderliche Anzahl von Formkörpern (3) un¬ ter Zwischenlegen eines etwa 10 bis 15 mm starken Streifens (17) aus einem feuerfesten Isoliermaterial übereinander angeordnet und an dem Türkörper bzw. der Türplatte (4) unter Zwischenlegen von feuerfestem Iso¬ liermaterial übereinander angeordnet und an dem Tür¬ körper bzw. der Türplatte (4) unter Zwischenlegen von feuerfestem Isoliermaterial (6) befestigt. Die einzel¬ nen Formkörper liegen auf beidseitig vorgesehenen Kon¬ solen (7) (Fig. 3) auf. Die Konsolen bestehen aus ei¬ ner fest mit dem Türkörper, z. B. mittels einer Schraube (8) verbundenen Grundplatte (9) , an der zwei senkrecht zu dieser verlaufende Platten (10 u. 11) be¬ festigt sind, von denen die eine die eigentliche Auf¬ lage bildende Platte (10) in Querrichtung zu dem Tür¬ stopfen verläuft, während die andere eine Führung bil¬ dende Platte (11) sich in einem Abstand von einigen Millimetern von der Innenwandung der Formkörper in Längsrichtung des Stopfens erstreckt. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, sind die beiden Platten so miteinander verbunden, daß sie ein nicht gleichförmiges T bilden, wobei der kürzere Schenkel der Platte (11) sich in den oberen und der längere Schenkel sich in den darunter angeordneten Formkörper erstrecken.
In den mit feuerfestem isolierenden Material (17) aus¬ gefüllten Zwischenräumen (12) (Fig. 3) zwischen über- einander angeordneten Formkörper sind auf beiden Sei¬ ten der Formkörper im Bereich ihrer flanschartigen Vorsprünge Gewindebolzen (13) in der Türplatte (4) be¬ festigt, die gegenüber den Vorsprüngen vorstehen. Durch Aufschrauben einer Gewindemutter (14) wird ein länglicher Riegel (15), dessen Form der Oberfläche der Vorsprünge angepaßt ist, gegen die Oberfläche ge¬ drückt. Der Riegel ist so ausgebildet, daß er zwei übereinander angeordnete Formkörper teilweise über¬ greift. Durch Lösen der zugehörigen Riegel lassen sich auf diese Weise einzelne Formkörper im Falle einer Be¬ schädigung gegen neue austauschen, ohne daß es wie bisher erforderlich ist, den gesamten Stopfen zu er¬ neuern. Mit (16) sind Kontermuttern bezeichnet, die in Ausnehmungen der Auflagefläche der Formkörper sitzen und dazu dienen, die Spaltbreite zwischen dem Formkör¬ per und der Türplatte auf ca. 6 mm einzustellen.
Im Innenraum des Stopfens ist auf die Türplatte über ihre gesamte Länge eine Matte (18) aus feuerfestem isolierenden Material mit einer Stärke von etwa 50 mm aufgeklebt.
Selbstverständlich kann die Befestigung der Formkörper an der Türplatte auch in anderer Weise erfolgen, z. B. durch eine nachgiebige Befestigung, die an den Konso¬ len gehalten wird und die Formkörper hakenartig hin¬ tergreift, um sich Durchbiegungen der Türplatte, wenn diese aus Blech besteht, anzupassen.

Claims

Patentansprüche:
1. Koksofenkammertür, die auf ihrer der Kokεkammer zugewandten Seite mit einem aus feuerfestem Material bestehenden Hohlstopfen versehen ist, der einen sich in Längsrichtung erstreckenden und für die gasförmigen Verkokungsprodukte zugänglichen Gassammeiraum bildet und mit mehreren über seine Länge verteilt angebrach¬ ten Öffnungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (2) aus übereinander angeordneten Formkörpern (3) besteht, die einen Xi_ (Omega)-förmi- gen Querschnitt haben und daß die an dem Türkörper (1, 4) anliegenden Enden der Schenkel der Formkörper (3) als nach außen gerichtete, parallel zum Türkörper ver¬ laufende, flanschartige Vorsprünge zur Anbringung von Befestigungsmitteln, versehen sind.
2. Koksofenkammertür nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die einzelnen den Stopfen (2) bil¬ denden Formkörper (3) aus feuerfestem keramischen Ma¬ terial bestehen und mit einer innenliegenden Stahlar¬ mierung (5) versehen sind.
3. Koksofenkammertür nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stopfen (2) bil¬ denden Formkörper (3) unter Zwischenlegen einer Schicht oder Matte (17) aus einem feuerfesten Isolier¬ material übereinander angeordnet sind, wobei die Stärke der Schicht so bemessen ist, daß zwischen den einzelnen Formkörpern (3) im eingebauten Zustand ein Abstand von etwa 10 mm verbleibt und daß die Formkör- per (3) unter Zwischenlegen einer Schicht aus feuerfe¬ stem isolierenden Material (6) an der Türplatte (4) befestigt sind.
4. Koksofenkammertür nach den Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die einzelnen Formkörper (3) auf zwei beidseitig im Bereich der flanεchartigen Vor¬ sprünge an dem Türkörper angebrachten Konsolen (7) aufliegen.
5. Koksofenkammertür nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (7) aus einer mit dem Türkörper verschraubten Grundplatte (9) beste¬ hen, an der zwei senkrecht dazu verlaufende Platten (10, 11) befestigt sind, von denen die eine die ei¬ gentliche Auflage bildende Platte (10) in Querrichtung zu dem Türstopfen verläuft, während die andere eine Führung bildende Platte (11) sich in einem Abstand von einigen Millimetern von der Innenwandung der Hohlkör¬ per (3) in Längsrichtung des Stopfens erstreckt.
6. Koksofenkammertür nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten so zu¬ einander angeordnet sind, daß sie ein nicht gleichför¬ miges T bilden, wobei der kürzere Schenkel der Platte (11) sich in den oberen und der längere Schenkel sich in den darunter angeordneten Formkörper erstrecken.
7. Koksofenkammertür nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Form¬ körper (3) an der Türplatte (4) im Bereich des zwi¬ schen den einzelnen Formkörpern gebildeten Spaltes auf beiden Seiten mit Gewindebolzen (13) erfolgt, die in der Türplatte (4) befestigt sind und auf die eine Mut¬ ter (14) aufschraubbar ist, die einen Riegel (15) ge¬ gen die Oberfläche der flanschartigen Vorsprünge drückt, der zwei übereinander angeordnete Formkörper teilweise übergreift.
8. Koksofenkammertür nach Anspruch 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß auf den Gewindebolzen Kontermuttern (16) aufgeschraubt sind, die so einstellbar sind, daß die Spaltbreite zwischen den Formkörpern (3) und der Türplatte (4) ca. 6 mm beträgt.
PCT/EP1990/001492 1989-09-08 1990-09-06 Koksofenkammertür WO1991003525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9090914691T DE59002119D1 (de) 1989-09-08 1990-09-06 Koksofenkammertuer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910715U DE8910715U1 (de) 1989-09-08 1989-09-08
DEG8910715.2U 1989-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991003525A1 true WO1991003525A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6842654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001492 WO1991003525A1 (de) 1989-09-08 1990-09-06 Koksofenkammertür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5279713A (de)
EP (1) EP0490999B1 (de)
JP (1) JPH04505471A (de)
DE (2) DE8910715U1 (de)
ES (1) ES2043388T3 (de)
WO (1) WO1991003525A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025893C1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De
DE9212600U1 (de) * 1992-08-20 1992-11-26 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 4983 Kirchlengern, De
US5683552A (en) * 1996-05-20 1997-11-04 Suey; Paul V. Coke oven door liner assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118284A (en) * 1977-10-31 1978-10-03 United States Steel Corporation Plug-type coke oven door
EP0290791A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Keramikhohlstopfen für Koksofentüren
DE3729400A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Plibrico Co Gmbh Koksofen-tuerstopfen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298930A (en) * 1963-03-06 1967-01-17 Harbison Walker Refractories Coke oven door
JPS5142859B1 (de) * 1971-07-14 1976-11-18
JPS5243483B2 (de) * 1973-09-04 1977-10-31
US4197163A (en) * 1978-07-05 1980-04-08 Aikman Thomas C Coke oven door
US4217177A (en) * 1978-12-05 1980-08-12 Jones & Laughlin Steel Corporation Vented coke oven door apparatus
EP0028679B1 (de) * 1979-11-08 1983-06-08 WSW Planungs-GmbH Koksofentür mit grossvolumigem Gassammelraum
DE2945017A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Stopfen fuer koksofenkammertueren
CA1159754A (en) * 1980-06-27 1984-01-03 Roxane N. Dikeman Process for preparing limulus lysate
DE3210108A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verkokungsofen
DE3739452C1 (de) * 1987-11-17 1988-12-22 Otto Feuerfest Gmbh Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118284A (en) * 1977-10-31 1978-10-03 United States Steel Corporation Plug-type coke oven door
EP0290791A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Keramikhohlstopfen für Koksofentüren
DE3729400A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Plibrico Co Gmbh Koksofen-tuerstopfen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0490999A1 (de) 1992-06-24
DE59002119D1 (de) 1993-09-02
ES2043388T3 (es) 1993-12-16
JPH04505471A (ja) 1992-09-24
DE8910715U1 (de) 1989-10-19
US5279713A (en) 1994-01-18
EP0490999B1 (de) 1993-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418096A1 (de) Isolierung fuer oefen
EP0028679A1 (de) Koksofentür mit grossvolumigem Gassammelraum
WO1991003525A1 (de) Koksofenkammertür
EP0290791B1 (de) Keramikhohlstopfen für Koksofentüren
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE3409224C2 (de)
DE3832358C2 (de)
DE19652626C1 (de) Wärmedämmformkörper mit Umhüllung und Verfahren zu deren Herstellung
CH663244A5 (de) Abstandshalter zur verwendung bei wandbauelementen.
DE3344976C2 (de) Koksofentür in Leichtbauweise
EP0063700A2 (de) Verfahren zum Abdichten von Horizontalkammerverkokungsöfen und Koksofen mit Koksofentüren
DE3724246C2 (de)
DE3530984C1 (de) Kokstrockenkuehlkammer
DE3408460A1 (de) Koksofentuer mit separatem waermeschutzschild
DE875340C (de) Ofenkopfbewehrung mit gesondertem loesbarem Tuerrahmen
DE3245739A1 (de) Dammbalken-notverschluss
DE2758292C2 (de) Tiefofen mit aufsetzbarem Deckel
DE490478C (de) Aus Metall hergestellte Tueren, Schieber oder Verschlusse fuer Trockenanlagen und andere OEfen
DE2733017C2 (de) Wärmeisolierkörper aus Kohlenstoffilzen oder Graphit
EP1531122A2 (de) Feuerfeste Wand für den Innenausbau von Schiffen
DE4417331C2 (de) Form zur Herstellung von Formkörpern aus Beton
DE710802C (de) Kuehlschrank
DE660192C (de) Elektrische Schaltzelle
DE2703677B2 (de) Gußkasten für Gipsform- und GipsguBmaschinen zur Herstellung von Gipsplatten
DE1579312C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990914691

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990914691

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990914691

Country of ref document: EP