WO1991002821A1 - Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstücken - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstücken Download PDF

Info

Publication number
WO1991002821A1
WO1991002821A1 PCT/EP1990/000993 EP9000993W WO9102821A1 WO 1991002821 A1 WO1991002821 A1 WO 1991002821A1 EP 9000993 W EP9000993 W EP 9000993W WO 9102821 A1 WO9102821 A1 WO 9102821A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flat material
area
pieces
furs
leather
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000993
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jiri Dokoupil
Original Assignee
Dynavac Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynavac Maschinenbau Gmbh filed Critical Dynavac Maschinenbau Gmbh
Priority to KR1019910700380A priority Critical patent/KR920701484A/ko
Publication of WO1991002821A1 publication Critical patent/WO1991002821A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/58Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/26Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/28Machines for treating leather combined with devices for measuring and printing

Definitions

  • the invention relates to a method for processing soft-flexible flat material pieces, in particular leather, furs, furs and the like, in which flat material pieces are subjected to a plurality of successive operations.
  • the invention also extends to a device for
  • Flat materials such as leather and the like, are generally subjected to stretching or stretching for the purpose of smoothing and improving the surface and enlarging the area.
  • stretching tools are available for the processing stations. The different working methods of these tools and the individual fluctuations in the properties of the leather make it necessary to continuously monitor the stretching process. A high degree of experience of the operating personnel is currently necessary to assess the stretching effect. The same applies to those in leather production
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the type mentioned above for processing soft-flexible flat material pieces and a corresponding device for stretching or heat treatment or drying of leather and the like, with the aid of which a frequent or even constant
  • the insertion according to the invention of a surface measurement or several such work steps into the process can in principle also be used in the case of continuous processes which work in whole or in part continuously, but it is significantly favored by a cyclical working method in accordance with the features of claim 7 can also be used in heat treatment and drying processes with special advantages.
  • Transport device the one on a closed path with outward and return run and corresponding deflection sections
  • revolving drive element e.g. a conveyor belt.
  • the low friction required for stretching processes with relative movement between flat material and support can still be achieved by a thin one
  • FIG. 1 illustrates, in the form of a side view, a cycle pass device according to the invention with a lay-up station 1, a stretching station or a combined stretch-drying station 2 and a drying station 3 within the upper or infeed run 4 of a conveyor belt 7 rotating over deflecting rollers 5 or 6.
  • a lay-up station 1 Spread leather pieces L are successively subjected to the corresponding operations, preferably in cyclical operation with the conveyor belt at rest during the operations. Between the rest or work cycles, the leather pieces are conveyed at high speed from the lay-up station to the stretch-drying station 2 or from there to the drying station 3.
  • An essential element of station 2 is a cover 8 which overlaps and extends over the surface area of the leather pieces
  • the distributed heating device 9 heated.
  • the heating is dimensioned such that the leather moisture is evaporated to a predetermined extent.
  • the steam thus formed is discharged through the suction device and suction openings correspondingly distributed over the membrane surface, so that a
  • Predrying effect results.
  • station 3 which is designed in a manner known per se as a vacuum dryer with a heating device 10 on the underside and a suction bell 11 on the top. Heat is applied to the leather in both stations 2 and 3.
  • an area measurement is carried out on the leather pieces before and after the stretch-drying process and the drying process. This results in the above-mentioned possibilities of continuous quality monitoring and optimization of the process parameters.
  • area measuring devices I or II or III each have a scanning field Ia or IIa or IIIa, which extends like a line across the working width, an illumination device Ib or Ilb or IIIb and one each optoelectronic line camera Ic or IIc or IIIc arranged.
  • line scan cameras contain a row-shaped scanning element arrangement which extends to a corresponding line, which extends over the working width
  • Scanning field is aligned.
  • An optical system causes the scanning field to be mapped onto the scanning elements formed from light sensors (CCCD elements known per se).
  • the area measurement takes place during the transport cycles on the leather pieces in the continuous movement in the area after or before the laying-on, stretching or drying station.
  • the scanning field spanning the working width has the entire surface area of the leather piece
  • the leather pieces are approximately at rest.
  • Has contact surface for the leather pieces aligned optics This is particularly suitable for measuring the area of the pieces of leather that are already spread out in the laying station, otherwise in conjunction with workstations with a height-adjustable one with respect to the contact area
  • Processing device for example a stretching and / or drying device.
  • Fig. 2 shows special measures for keeping the leather flat in the area of the area measurement.
  • a system according to Figure 1 is a plurality of such support members
  • the supporting element is e.g. by a - in Fig.2 in cross section
  • a flat holding device which acts on the flexible support member and prevents the latter from bending or bulging.
  • This is designed as a suction device and comprises the support AF below the plate body PK
  • the system according to FIG. 1 comprises at least one transport device extending along the working path a drive element rotating along a closed path.
  • the latter includes, in addition to the upper or the forward run 4, a lower or Return run 12 and deflection sections located between these superposed runs.
  • a deflection device UV leads the flat material pieces into the initial region of the return path.
  • a guiding and transport device RTV extending along and below the return path is provided, here in the form of a closed rotating auxiliary conveyor belt, the drive (not shown) of which is synchronized with that of the main transport device.
  • a transfer conveyor UG is provided in the end region of the return path or in the start region of the forward path, which takes the pieces of flat material returning from the return guide device or transport device and feeds them to an output point which is arranged directly in the work area of the operating personnel on the input side of the system. This streamlines the operation again.
  • a post-drying station NT Radiant heating a stretching, drying and / or heating station or a plurality of such stations can also be provided here.
  • planar, at least partially flexible and connected to the drive device supporting elements TR are provided, which are dimensionally stable but resiliently flexible over a predominant part of their surface extension, preferably at least approximately over their entire surface extension.
  • the flexible part of the support member becomes up to a radius of
  • Deflection sections of the drive member adapted to the bending radius are designed to be resiliently deformable.
  • the flexible part of the support member receives at least one highly thermally conductive, in particular metallic sheet metal element TRa with a thickness between approximately 0.1 mm and 1 mm. This measure also serves the elastic
  • a sheet metal element made of a metal with a modulus of elasticity of at least about 0.5 ⁇ 10 4 kg / mm 2 , preferably aluminum or an aluminum alloy.
  • a construction has proven to be particularly advantageous in practice, in which the support member in the manner shown in FIG. 3 has a multiple thin-layer structure with at least one highly heat-conducting layer,
  • a sheet metal element TRa or a metal layer preferably a sheet metal element TRa or a metal layer, and at least one sliding-friendly cover layer TRb.

Abstract

Beim Bearbeiten von Leder und dergl. in einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen wird oft die Flächenausdehnung des Leders verändert. Die individuellen Eigenschaften des Leders machen daher eine Überwachung der Flächenveränderung erforderlich. Zwecks Rationalisierung und Qualitätsverbesserung wird daher ein Bearbeitungsverfahren mit Aufeinanderfolge von Ausbreiten und Strecken angegeben, bei dem vor und/oder nach dem Streckvorgang eine Flächenmessung durchgeführt wird. Eine zugehörige Einrichtung umfasst eine sich längs einer Arbeitsbahn erstreckende Transporteinrichtung (7) für aufeinanderfolgende Lederstücke (L) sowie aufeinanderfolgend eine Auflegestation (1) mit einer die Materialausdehnung übergreifenden Auflagefläche sowie mindestens eine nachgeordnete Bearbeitungsstation (2, 3), vor bzw. hinter der wenigstens eine Flächenmesseinrichtung (Ia, b, c - IIIa, b, c) angeordnet ist.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von weichflexiblen
Flachmaterialstücken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten von weichflexiblen Flachmaterialstücken, insbesondere Leder, Fellen, Pelzen und dergl., bei dem Flachmaterialstücke einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen unterzogen werden. Die
Erfindung erstreckt sich ferner auf eine Einrichtung zur
Durchführung eines solchen Verfahrens.
Flachmaterialien, wie Leder und dergl., werden im allgemeinen einer Streckung oder Ausreckung zwecks Glättung und Oberflächenverbesserung sowie Flächenvergrösserung unterzogen. Für die Bearbeitungsstationen sind dabei Streckwerkzeuge in grosser Vielfalt vorhanden. Die unterschiedliche Arbeitsweise dieser Werkzeuge und die individuellen Eigenschaftsschwankungen des Leders machen eine laufende Ueberwachung des Streckprozesses erforderlich. Zur Beurteilung des Streckeffektes ist derzeit ein hohes Mass an Erfahrung des Bedienungspersonals notwendig. Entsprechendes gilt auch für die in der Lederherstellung an
verschiedenen Stellen, z.B. im Bereich der Zurichtung, durchzuführende Wärmebehandlung, insbesondere Trocknung, die im allgemeinen mit einer Schrumpfung, d.h. ebenfalls mit einer Verändernung der Fläche des Lederstückes, verbunden ist. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Art zur Bearbeitung von weichflexiblen Flachmaterialstücken sowie einer entsprechenden Einrichtung zur Streckung oder Wärmebehandlung bzw. Trocknung von Leder und dergl., mit deren Hilfe eine häufige oder sogar ständige
Ueberwachung des mit einer Fächenveränderung verbundenen
Bearbeitungsprozesses unabhängig von subjektiver Beurteilung und mit geringem Arbeitsaufwand erreichbar ist. Die erfindungsgemass Lösung dieser Aufgabe ist bestimmt durch die Merkmale des
Anspruchs 1 bzw. 2 bzw. 9 bzw. 12.
Die erfindungsgemässe Einfügung einer Flächenmessung oder mehrere solcher Arbeitsgänge in den Prozess ist grundsätzlich auch bei ganz oder teilweise kontinuierlich arbeitenden Durchlaufverfahren anwendbar, sie wird jedoch wesentlich begünstigt durch eine taktartige Arbeitsweise geraäss den Merkmalen des Anspruchs 7. Diese Merkmale sind indessen auch über den vorgenannten engeren Gegenstand hinaus bei Wärmebehandlungs- und Trocknungsverfahren mit besonderen Vorteilen anzuwenden.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Erfindungsmerkmale sind
Lederbearbeitungsmaschinen für Durchlaufbetrieb mit einer
Transporteinrichtung, die ein auf geschlossener Bahn mit Hinlauf- und Rücklauftrum sowie entsprechenden Umlenkabschnitten
umlaufendes Antriebsorgan aufweist, z.B. ein Transportband.
Hier ergibt sich u.a. der Vorteil einer wesentlichen Platz ersparnis durch eine Weiterbildung der Erfindung gemäss den
Merkmalen der Ansprüche 17 bis 19, wobei die laufende Flächenüberwachung des bearbeiteten Leders auch unter den hier vorliegenden, kompakten 'Raumverhältnissen von wesentlicher Bedeutung ist. Im übrigen können die vorgenannten Erfindungsmerkmale wiederum vorteilhaft auch unabhängig von den übrigen Erfindungsmerkmalen zur Anwendung kommen.
Für eine zuverlässige Flächenmessung an weichelastischen
Flachmaterialstücken kommt es auch auf die Ebenheit der Materialaufläge an, die bei Durchlauf-Transporteinrichtungen und
insbesondere bei Verwendung von breiten Transportbändern oft nicht ohne weiteres gegeben ist. Hier ergibt sich ein bedeutender Fortschritt durch die Verwendung von bewegten Tragorganen gemäss den Merkmalen des Anspruchs 20. Auch hier bieten diese
Erfindungsmerkmale besondere Vorteile über die Anwendung in
Verbindung mit einer Flächenmessung hinaus, insbesondere für Verfahren mit Wärmebehandlung des Flachmaterials, weil der für die Ebenhaltung der Materialauflage massgebende, formelastische und im allgemeinen dickere Teil des Tragorgans aus hochwärmeleitendem Material bestehen kann. Die für Streckvorgänge mit Relativbewegung zwischen Flachmaterial und Auflage erforderliche Reibungsarmut lässt sich weiterhin durch eine dünne
Gleitschicht sicherstellen, die der elastischen Biegung des
Tragorgans im Bereich der Umlenkabschnitte der Umlaufbahn nicht entgegensteht. Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die in den
Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig.1 veranschaulicht in Form einer Seitenansicht eine erfindungsgemässe Takt-Durchlaufeinrichtung mit Auflegestation 1, Streckstation oder kombinierter Streck-Trocknungsstation 2 und Trocknungsstation 3 innerhalb des Ober- bzw. Hinlauftrums 4 eines über Umlenkwalzen 5 bzw. 6 umlaufenden Transportbandes 7. An der Auflegestation 1 ausgebreitete Lederstücke L werden aufeinanderfolgend den entsprechenden Arbeitsgängen unterzogen, und zwar vorzugsweise im Taktbetrieb mit während der Arbeitsgänge ruhendem Transportband. Zwischen den Ruhe- bzw. Arbeitstakten werden die Lederstücke mit hoher Geschwindigkeit von der Auflegestation zur Streck-Trocknungsstation 2 bzw. von dieser zur Trocknungsstation 3 gefördert.
Wesentliches Element der Station 2 ist ein Deckel 8, der die Flächenausdehnung der Lederstücke übergreift und an seiner
Unterseite eine mit diesen in kraftschlüssige Anpress- und
Reibverbindung tretende, radial elastisch dehnbare Membran M aufweist. Gemäss Pfeil A wird der Deckel zum Einfahren der
Lederstücke angehoben bzw. in eine Arbeitsstellung abgesenkt, wobei die Membran zur Anlage am Leder kommt. Mit Hilfe einer das Bearbeitungsfeld lückenlos umgebenden Randdichtung bildet die abgesenkte Membran mit der Auflagefläche einen luftdicht abgeschlossenen, das Lederstück aufnehmenden Spaltraum, der mit einer Saugvorrichtung nicht dargestellten Saugvorrichtung in Verbindung gesetzt wird. Der durch die Absaugung im Spaltraum entstehende Unterdruck bewirkt eine gleichmässige Anpressung der Membran M an das Material und stellt so einen wirksamen Reibungs-Kraftschluss her. Mittels über den Rand der Membran verteilt angreifender, in der Membranebene radial nach aussen wirkender Streckzylinder oder dergl. wird die Membranfläche um ein
vorgegebenes Mass vergrössert, wobei das zwischen der reibungswirksamen Membranunterseite und der aus gleitfreundlichem
Material bestehenden Auflagefläche eingepresste Leder durch
Mitnahme an der Membran gedehnt wird. Gleichzeitig wird das
Material zur Unterstützung des Dehnvorganges von unten über das gut wärmeleitende Material des Transportbandes von einer
flächenhaft verteilten Heizvorrichtung 9 erwärmt. Die Erwärmung ist so bemessen, dass eine Verdampfung der Lederfeuchte in vorgegebenem Masse erzielt wird. Der so gebildete Dampf wird durch die Saugvorrichtung und entsprechend über die Membranfläche verteilte Ansaugöffnungen abgeführt, so dass sich ein
Vortrocknungseffekt ergibt. In der Station 3, die in an sich bekannter Weise als Vakuumtrockner mit unterseitiger Heizvorrichtung 10 und oberseitiger Saugglocke 11 ausgebildet ist, folgt dann die Endtrocknung. In beiden Stationen 2 und 3 erfolgt also eine Wärmebeaufschlagung des Leders. Innerhalb dieses Verfahrens wird vor und nach dem StreckTrocknungsvorgang sowie dem Trocknungsvorgang an den Lederstücken eine Flächenmessung durchgeführt. Damit ergeben sich die oben bereits erwähnten Möglichkeiten einer laufenden Qualitätsüberwachung und Optimierung der Verfahrensparameter.
Hierzu sind vor und nach den Stationen 2 und 3 Flächenmesseinrichtungen I bzw. II bzw. III mit je einem sich linienartig über die Arbeitsbreite erstreckenden Abtastfeld Ia bzw. IIa bzw. IIIa, je einer ebensolchen Beleuchtungseinrichtung Ib bzw. Ilb bzw. IIIb und je einer optoelektronischen Zeilenkamera Ic bzw. IIc bzw. IIIc angeordnet. Diese Zeilenkameras beinhalten eine reihenförmige Abtastelementanordnung, die auf ein entsprechend linienförmiges, sich über die Arbeitsbreite erstreckendes
Abtastfeld ausgerichtet ist. Eine Optik bewirkt eine Abbildung des Abtastfeldes auf die aus Lichtsensoren CCCD-Elemente an sich bekannter Art) gebildeten Abtastelemente. Die Flächenmessung erfolgt während der Transporttakte an den jeweils in Durchlaufbewegung befindlichen Lederstücken im Bereich nach bzw. vor der Auflege- bzw. Streck- bzw. Trocknungsstation. Innerhalb eines Transporttaktes hat also das die Arbeitsbreite übergreifende Abtastfeld die ganze Flächenausdehnung des Lederstücks
überstrichen, und es sind alle für die Ermittlung der Flächengrösse sowie gegebenenfalls auch der Umrissform notwendigen Daten erfasst. Mit der Messung ist daher keinerlei Verzögerung des Arbeitsablaufes verbunden. Die Verarbeitung und Auswertung der Abtastdaten erfolgt in bekannten bzw. handelsüblichen Einrichtungen, die hier nicht dargestellt sind und keiner Erörterung bedürfen. Es kann daher praktisch jede gewünschte weitergehende Auswertung der Flächenmessung mit geringem Aufwand erreicht werden.
Insbesondere empfiehlt sich eine Anzeige der Messergebnisse für das Bedienungspersonal unmittelbar an der Bearbeitungseinrichtung. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei Flächenmessung vor und nach einem Arbeitsgang eine Flächendifferenzmessung durchzuführen.
Gegebenenfalls kann eine andere Ausführungsform der Erfindung vorteil sein, bei der die Flächenmessung in wenigstens
annäherndem Ruhezustand der Lederstücke durchgeführt wird.
Eine solche Ruhe-Flächenmessung kann - abgesehen von der
Anwendung üblicher Videokameras mit Zeilenablenkung - mittels einer optoelektronischen Abtasteinrichtung durchgeführt werden, die eine matrixförmige Sensoranordnung mit einer auf die
Auflagefläche für die Lederstücke ausgerichteten Optik aufweist. Dies kommt insbesondere für eine Flächenmessung an den in der Auf legestation bef indlichen , bereits ausgebreiteten Lederstücken in Betracht, ansonsten in Verbindung mit Arbeitsstationen mit einer bezüglich der Auflagefläche höhenverstellbaren
Bearbeitungseinrichtung, z.B. einer Streck- und/oder Trocknungseinrichtung. Bei einer solchen Anordnung kann das Messobjekt im allgemeinen ohne Schwierigkeit in einem für die optische
Abtastung ausreichenden Masse fireigelegt werden.
Fig.2 zeigt in diesem Zusammenhang besondere Massnahmen für die Flachhaltung des Leders im Bereich der Flächenmessung. Hier ist ein Ausschnitt einer Tragauflage AF mit einem Abschnitt eines an dieser Tragauflage gleitend geführten, biegsamen Tragorgans TR für Lederstücke L in grösserem Massstab dargestellt. In einer Anlage gemäss Fig.1 ist eine Mehrzahl solcher Tragorgane
aufeinanderfolgend längs der Arbeitsbahn angeordnet. Jedes
Tragorgan ist z.B. durch einen - in Fig.2 im Querschnitt
angedeuteten - Querträger, der die Breite der Arbeitsfläche überspannt, mit beiderseits der letzteren angeordneten,
geschlossen umlaufenden Antriebsorganen, z.B. Ketten oder dergl., verbunden und wird so längs der Arbeitsbahn im Sinne der
Transportbewegung angetrieben. Innerhalb der Tragauflage AF ist eine auf das biegsame Tragorgan einwirkende und ein Aufbiegen oder Aufwölben des letzteren verhindernde Flachhaltevorrichtung angeordnet. Diese ist als Ansaugvorrichtung ausgebildet und umfasst unterhalb des Plattenkörpers PK der Auflage AF
angeordnete Unterdruckräume UR, die mit einem nicht dargestellten Saugaggregat verbunden sind und durch Saugbohrungen SB auf die Unterseite des Tragorgans TR einwirken.
Die Anlage gemäss Fig.1 umfasst wie erwähnt eine sich längs der Arbeitsbahn erstreckende Transporteinrichtung mit mindestens einem längs einer geschlossenen Bahn umlaufenden Antriebsorgan. Letzteres umfasst neben dem Ober- bzw. Hinlauftrum 4 ein Unterbzw. Rücklauftrum 12 sowie zwischen diesen übereinanderliegend angeordneten Trumen befindliche Umlenkabschnitte. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang eine die Flachmaterialstücke in den Anfangsbereich der Rücklaufbahn überführende Umlenkvorrichtung UV. Ferner ist eine sich längs und unterhalb der Rücklaufbahn erstreckende Führungs- und Transportvorrichtung RTV vorgesehen, hier in Form eines geschlossen umlaufenden Hilfs-Transportbandes dessen - nicht dargestellter - Antrieb mit dem der Haupt-Transporteinrichtung synchronisiert ist. Mittels dieser Einrichtung werden die Materialstücke taktgerecht zur Eingabeseite der Anlage zurückbefördert, so dass nur hier Bedienungspersonal erforderlich ist.
Weiterhin ist im Endbereich der Rücklaufbahn bzw. im Anfangsbereich der Hinlaufbahn ein Uebergabefördermittel UG vorgesehen, das die zurücklaufenden Flachmaterialstücke von der Rücklauf-Führungsvorrichtung oder -Transportvorrichtung abnimmt und einer Ausgabestelle zuführt, die unmittelbar im Arbeitsbereich des Bedienungspersonals an der Eingabeseite der Anlage angeordnet ist. Dadurch wird die Bedienung abermals rationalisiert.
Endlich ist bei der Anlage gemäss Fig.1 im Bereich des Rücklauftrums eine mit aufeinanderfolgenden Flachmaterialstücken in Wirkverbindung tretende Bearbeitungsstation
angeordnet, nämlich eine Nachtrocknungsstation NT mit Strahlungsheizung. Ebenso kann hier jedoch auch eine Streck-, Trocknungs- und/oder Heizstation oder auch eine Mehrzahl solcher Stationen vorgesehen werden.
Für die Ebenhaltung der auszumessenden Materialstücke ist eine gewisse Formsteifheit der diese Materialstücke aufnehmenden
Tragorgane von Bedeutung. Dazu sind gemäss Fig.3 flächenhafte, wenigstens teilweise flexible und mit der Antriebseinrichtung verbundene Tragorgane TR vorgesehen, die auf einem überwiegenden Teil ihrer Flächenausdehnung, vorzugsweise wenigstens annähernd auf ihrer gesamten Flächenausdehnung, formbeständig, jedoch federelastisch biegsam ausgebildet sind. Bei einer Transporteinrichtung der im Beispiel gezeigten Art mit zwischen Hinlauftrum und Rücklauftrum angeordneten Umlenkabschnitten wird de biegsame Teil des Tragorgans bis zu einem dem Radius der
Umlenkabschnitte des Antriebsorgans angepassten Biegeradius federelastisch verformbar ausgebildet.
Im Interesse einer wirksamen Wärmezuführung zum Leder von einer Heizeinrichtung, z.B. von einer mit der zum Leder entgegengesetzten Oberfläche der Tragorgane TR in Berührung stehenden Heizeinrichtung 9 gemäss Fig.1 und 2, erhält der biegsame Teil des Tragorgans mindestens ein hochwärmeleitendes, insbesondere metallisches Blechelement TRa mit einer Dicke zwischen etwa 0,1mm und 1mm. Diese Massnahme dient gleichzeitig der elastischen
Formsteifheit des Tragorgans, ohne eine ausreichende Verform barkeit des Tragorgans im Bereich der Umlenkung zu beeinträchtigen. Zweckmässig ist in diesem Zusammenhang die Verwendung eines Blechelementes aus einem Metall mit einem Elastizitätsmodul von mindestens etwa 0,5×104kp/mm2, vorzugsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Als besonders vorteilhaft hat sich in der Praxis eine Konstruktion erwiesen, bei der das Tragorgan in der aus Fig.3 ersichtlichen Weise eine Mehrfach-Dünnschichtstruktur mit mindestens einer hochwärmeleitenden Schicht,
vorzugsweise einem Blechelement TRa oder einer Metallschicht, und mindestens einer gleitfreundlichen Deckschicht TRb aufweist.

Claims

A n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Bearbeiten von weichflexiblen Flachraaterialstücken, insbesondere Leder, Fellen, Pelzen und dergl., bei dem Flachmaterialstücke einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufeinanderfolge der Arbeitsgänge
mindestens einen Auflege- bzw. Ausbreitvorgang und
wenigstens einen nachfolgenden Streckvorgang umfasst und dass vor und/oder nach dem Streckvorgang an den Flachmaterialstücken eine Flächenmessung durchgeführt wird.
2. Verfahren zum Bearbeiten von weichflexiblen Flachmaterialstücken, insbesondere Leder, Fellen, Pelzen und dergl., bei dem Flachmaterialstücke einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen unterzogen werden, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufeinanderfolge der Arbeitsgänge wenigstens einen Auflege- bzw.
Ausbreitvorgang und wenigstens eine Wärmebehandlung, insbesondere Trocknung umfasst und dass an den Flachmaterialstücken nach sowie gegebenenfalls auch vor der
Wärmebehandlung bzw. Trocknung eine Flächenmessung
durchgeführt wird.
3. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmaterialstücke in einer
Aufeinanderfolge von Arbeitstakten und Transporttakten eine Arbeitsbahn durchlaufen, wobei die Flachmaterialstücke während eines Arbeitstaktes einen Zustand mit in Bezug auf die Transportgeschwindigkeit verminderter Vorschubgeschwindigkeit, vorzugsweise einen wenigstens annähernden Ruhezustand einnehmen.
4. Arbeitsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenmessung an den jeweils im Bereich einer Auflege- bzw. Streck- bzw. Trocknungsstation in wenigstens annäherndem Ruhezustand befindlichen Flachmaterialstücken durchgeführt wird.
5. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenmessung an den jeweils in Transportbewegung befindlichen Flachmaterialstücken im Bereich nach bzw. vor einer Auflege- bzw. Streck- bzw.
Trocknungsstationen durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Flächenmessung vor und nach einem Arbeitsgang eine Flächendifferenzmessung durchgeführt wird.
7. Verfahren zum Bearbeiten von weichflexiblen Flachmaterialstücken, insbesondere Leder, Fellen, Pelzen und dergl., bei dem Flachmaterialstücke eine Arbeitsbahn durchlaufen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmaterialstücke zunächst wenigstens einem Auflege- bzw. Ausbreit-Arbeitsgang, danach wenigstens einem Transportvorgang und sodann in einem
Zustand mit in Bezug auf die Transportgeschwindigkeit verminderter Vorschubgeschwindigkeit, vorzugsweise in wenigstens annäherndem Ruhezustand, wenigstens einem
weiteren Arbeitsgang, darunter mindestens einem
Wärmebehandlungs- bzw. Trocknungsvorgang, unterzogen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Arbeitsgang an den Flachmaterialstücken eine
Vakuumtrocknung durchgeführt wird.
9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende
Merkmale: a) Es ist eine sich längs einer Arbeitsbahn erstreckende Transporteinrichtung für aufeinanderfolgende Flachmaterialstücke vorgesehen; b) längs der Arbeitsbahn sind aufeinanderfolgend eine Auf legestation mit einer die Materialausdehnung
übergreifenden Auflagefläche sowie mindestens eine nachgeordnete Bearbeitungsstation angeordnet; c) im Bereich mindestens einer Bearbeitungsstation ist
wenigstens eine Flächenmesseinrichtung angeordnet.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mindestens eine Flächenmesseinrichtung mit wenigstens einem sich linienartig über die Flachmaterialbreite erstreckenden
Abtastfeld.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abtastfeld der Flächenmesseinrichtung durch wenigstens eine reihenförmige Abtastelementanordnung
gebildet ist.
12. Einrichtung zum Bearbeiten von weichflexiblen Flachmaterialstücken, insbesondere Leder, Fellen, Pelzen und dergl., insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei
Flachmaterialstücke mindestens einem Streck- und/oder
Trocknungsvorgang unterzogen werden, mit einer das Flachmaterial aufnehmenden Auflagefläche und mit einer der
Auflagefläche zugeordneten, insbesondere bezüglich dieser Fläche höhenverstellbaren Streck- und/oder Trocknungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtast Flächenmesseinrichtung mit mindestens einem im Bereich der Auflagefläche abgeordneten Abtastfeld vorgesehen ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet, durch
mindestens eine Abtast-Flächenmesseinrichtung mit mindestens einem durch eine matrixartige Abtastelementanordnung
gebildeten Abtastfeld.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch eine opto-elektronische Abtast-Flächenmesseinrichtung mit einer Optik, die das Abtastfeld auf eine Anordnung von als Lichtsensoren ausgebildeten Abtastelementen abbildet.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Abtast-Flächenmesseinrichtung mit mindestens einem innerhalb einer FlachmaterialAuflagefläche angeordneten Abtastfeld vorgesehen ist und dass diese Auflagefläche mit einer im Bereich des
Abtastfeldes auf das abzutastende Material einwirkenden Flachhaltevorrichtung versehen ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachhaltevorrichtung als Ansaugvorrichtung ausgebildet ist.
17. Durchlaufeinrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zur
Wärmebehandlung, von weichflexiblen Flachmaterialstücken, insbesondere Leder, Fellen, Pelzen und dergl., insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 16, mit einer sich längs einer Arbeitsbahn erstreckenden Transporteinrichtung, die mindestens ein längs einer geschlossenen Bahn umlaufendes Antriebsorgan mit einem wenigstens teilweise geradlinig geführten Hinlauftrum bzw. Rücklauftrum sowie mit zwischen diesen insbesondere übereinanderliegend angeordneten Trumen befindlichen Umlenkabschnitten aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass im Endbereich des Hinlauftrums eine di Flachmaterialstücke in den Anfangsbereich der Rücklaufbahn überführende Umlenkvorrichtung und längs mindestens eines Teils der Rücklaufbahn eine Rücklauf-Führungsvorrichtung oder -Transportvorrichtung vorgesehen ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Endbereich der Rücklaufbahn bzw. im Anfangsbereich der Hinlaufbahn ein Uebergabefördermittel vorgesehen ist, das die zurücklaufenden Flachmaterialstücke Rücklauf- Führungsvorrichtung oder -Transportvorrichtung abnimmt und einer Ausgabestelle zuführt.
19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, dass im Bereich des Rücklauftrums
mindestens eine mit aufeinanderfolgenden. Flachmaterial stücken in Wirkverbindung tretenden Bearbeitungsstation, insbesondere eine Streck-, Trocknungs- und/oder Heizstation, angeordnet ist.
20. Durchlaufeinrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zur
Wärmebehandlung, von weichflexiblen Flachmaterialstücken, insbesondere Leder, Fellen, Pelzen und dergl., insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 19, mit einer sich längs einer Arbeitsbahn erstreckenden Transporteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung eine sich längs der Arbeitsbahn erstreckende Antriebseinrichtung und mindestens ein flächenhaftes, wenigstens teilweise flexibles, mit der Antriebseinrichtung verbundenes Tragorgan aufweist und dass das Tragorgan auf einem überwiegenden Teil seiner Flächenausdehnung, vorzugsweise wenigstens annähernd auf seiner gesamten Flächenausdehnung, formbeständig, jedoch federelastisch biegsam ausgebildet ist.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung ein längs einer geschlossenen Bahn umlaufendes Antriebsorgan mit einem im wesentlichen
geradlinig geführten Hinlauftrum und einem ebensolchen
Rücklauftrum aufweist sowie mit zwischen diesen Trumen angeordneten Umlenkabschnitten aufweist und dass der biegsame Teil des Tragorgans bis zu einem dem Radius der Umlenkabschnitte des Antriebsorgans angepassten Biegeradius federelastisch verformbar ausgebildet ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Teil des Tragorgans mindestens ein
hochwärmeleitendes, insbesondere metallisches Blechelement mit einer Dicke zwischen etwa 0,1mm und 1mm aufweist.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechelement aus einem Metall mit einem Elastizitätsmodul von mindestens etwa 0, 5×104kp/mm2, vorzugsweise
Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, besteht.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tragorgan eine MehrfachDünnschichtstruktur mit mindestens einer hochwärmeleitenden Schicht, vorzugsweise einem Blechelement oder einer
Metallschicht, und mindestens einer gleitfreundlichen
Deckschicht aufweist.
PCT/EP1990/000993 1989-08-25 1990-06-22 Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstücken WO1991002821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910700380A KR920701484A (ko) 1989-08-25 1990-06-22 연하고 가요성의 편평재료편들의 가공을 위한 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3928095.0 1989-08-25
DE3928095A DE3928095A1 (de) 1989-08-25 1989-08-25 Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991002821A1 true WO1991002821A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6387848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000993 WO1991002821A1 (de) 1989-08-25 1990-06-22 Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstücken

Country Status (6)

Country Link
KR (1) KR920701484A (de)
CN (1) CN1049683A (de)
CZ (1) CZ414590A3 (de)
DE (1) DE3928095A1 (de)
PT (1) PT95074B (de)
WO (1) WO1991002821A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010592A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-25 Jiri Dokoupil Einrichtung zum bearbeiten von leder, fellen, pelzen und ähnlichen materialien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608094A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Dokoupilova Magdalena Schnell austauschbare Membrane für Vakuumstreck- und Trocknungsmaschinen für Leder
CN101830424B (zh) * 2010-04-30 2011-11-23 重庆平伟科技(集团)有限公司 一种实现连续生产的真空吸附成型方法
CN102586501A (zh) * 2012-02-16 2012-07-18 南通思瑞机器制造有限公司 一种通过式真空干燥机
CN102771957A (zh) * 2012-07-09 2012-11-14 宗占国 一种鞋帮鞋楦多功能烘干机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1501539A (fr) * 1965-11-23 1967-11-10 Trockentechnik G M B H Dispositif de séchage en continu d'objets à plat et notamment de péaux
DE2034040A1 (de) * 1969-07-11 1971-02-18 Ingg Cenacchi & Manaresi Srl Mess und Prüfvorrichtung fur flachen artige Gegenstande
FR2287680A1 (fr) * 1974-10-10 1976-05-07 Shoe & Allied Trades Res Ass Procede et appareillage pour mesurer des dimensions d'objets
DE2738090A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Ticinese Ind Essiccatoi Kontinuierliche trockenvorrichtung fuer haeute
EP0036183A2 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 Jiri Dipl. Ing. Dokoupil Verfahren und Vorrichtung zur Flächenvergrösserung und -trocknung von Lederstücken, Fellen und ähnlichen Materialien
DE3521357A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Reinhard Dipl.-Ing. 8751 Heimbuchenthal Bäckmann Verfahren und vorrichtung zur optimierung bildverarbeitender systeme in der textil- und lederverarbeitung
DE3831087A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Moenus Turner Maschf Lederbearbeitungsvorrichtung
EP0365068A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-25 DOKOUPIL, Jiri Verfahren und Einrichtung zum Strecken von Leder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612696A (en) * 1950-01-11 1952-10-07 United Shoe Machinery Corp Workpiece area measuring machine
DE1241937B (de) * 1962-11-06 1967-06-08 Paolo Bocciardo Vakuum-Trockenvorrichtung fuer gegerbte Tierhaeute
DE2247118C3 (de) * 1971-09-28 1978-11-30 Societe Scaal, Grenoble, Isere (Frankreich) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Häuten
IT947655B (it) * 1972-02-17 1973-05-30 Polvara D Macchina per inchiodare ed essicare pellami particolarmente pelli bovi ne ovine e caprine
FR2307040A1 (fr) * 1975-04-10 1976-11-05 Mercier Georges Machine a travailler ou a mesurer principalement les cuirs et peaux, equipee d'un dispositif d'alimentation
DE2524018C3 (de) * 1975-05-30 1979-03-22 Arenco-Bmd Maschinenfabrik Gmbh, 7500 Karlsruhe Durchlauf-Bügel- und Prägemaschine für Leder o.dgl

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1501539A (fr) * 1965-11-23 1967-11-10 Trockentechnik G M B H Dispositif de séchage en continu d'objets à plat et notamment de péaux
DE2034040A1 (de) * 1969-07-11 1971-02-18 Ingg Cenacchi & Manaresi Srl Mess und Prüfvorrichtung fur flachen artige Gegenstande
FR2287680A1 (fr) * 1974-10-10 1976-05-07 Shoe & Allied Trades Res Ass Procede et appareillage pour mesurer des dimensions d'objets
DE2738090A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Ticinese Ind Essiccatoi Kontinuierliche trockenvorrichtung fuer haeute
EP0036183A2 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 Jiri Dipl. Ing. Dokoupil Verfahren und Vorrichtung zur Flächenvergrösserung und -trocknung von Lederstücken, Fellen und ähnlichen Materialien
DE3521357A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Reinhard Dipl.-Ing. 8751 Heimbuchenthal Bäckmann Verfahren und vorrichtung zur optimierung bildverarbeitender systeme in der textil- und lederverarbeitung
DE3831087A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Moenus Turner Maschf Lederbearbeitungsvorrichtung
EP0365068A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-25 DOKOUPIL, Jiri Verfahren und Einrichtung zum Strecken von Leder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010592A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-25 Jiri Dokoupil Einrichtung zum bearbeiten von leder, fellen, pelzen und ähnlichen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3928095A1 (de) 1991-02-28
KR920701484A (ko) 1992-08-11
PT95074B (pt) 1997-08-29
CZ414590A3 (en) 1997-11-12
CN1049683A (zh) 1991-03-06
PT95074A (pt) 1992-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323574C3 (de) Trockenpartie für Papiermaschinen
EP1321556B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stofftransportes bei einer Näh- oder Stickmaschine
EP0775777A3 (de) Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
EP1048363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altpapier
EP0268119B1 (de) Bandschleifmaschine
ATE69980T1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn.
DE2544898C3 (de) Anordnung zur automatischen photometrischen Analyse von Elektropherogrammen
WO1991002821A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstücken
DE135494T1 (de) Kombination photodetektor aufstellung/maske positionierungsverfahren.
EP0931743A3 (de) Tragwalzen-Wickelvorrichtung
DE3805455A1 (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen abtasten und/oder vermessen von holzerzeugnissen
DE4008282A1 (de) Massnahmen zur erfassung der schrumpfung oder dehnung von warenbahnen
DE4216469A1 (de) Einrichtung zum Klassifizieren von Fehlern in Häuten
EP0967324A3 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
DE1546312A1 (de) Einrichtung zum Beschichten laufender Papierbahnen
DE2608752A1 (de) Anordnung zur kontrollierten druckbeaufschlagung einer sich bewegenden materialbahn
DE4126772A1 (de) Vorrichtung zum messen des bodenberuehrungsabschnittes eines reifenprofils
DE2251406A1 (de) Anlage zum foerdern von flaechenhaftem gut mit seitlicher verschiebung
DE2856237A1 (de) Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde
DE2357446A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von teppich-fliesen mit waermehaertbarem kunststoff
DE3924273A1 (de) Leimauftragsvorrichtung fuer eine bewegte materialbahn, insbesondere an einer einseitigen wellpappenmaschine
WO1990013671A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstücken
DE3503156C1 (en) Process and device for feeding short-cycle presses
DE3225375C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten zum Zwecke des faden- und/oder druckgeraden Trennens einer verzogenen bahnförmigen Ware, insbesondere einer Textilbahn
DE2409396A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer uebertragbaren lage einer transferfolie auf ein substrat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase