WO1990011227A1 - Zweiteiliger kasten aus kunststoff o. dgl., insbesondere zur aufnahme von getränkeflaschen - Google Patents

Zweiteiliger kasten aus kunststoff o. dgl., insbesondere zur aufnahme von getränkeflaschen Download PDF

Info

Publication number
WO1990011227A1
WO1990011227A1 PCT/DE1990/000198 DE9000198W WO9011227A1 WO 1990011227 A1 WO1990011227 A1 WO 1990011227A1 DE 9000198 W DE9000198 W DE 9000198W WO 9011227 A1 WO9011227 A1 WO 9011227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
box
sections
section
box sections
claw
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Götz
Original Assignee
Split-Box Patentverwertung Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Split-Box Patentverwertung Kg filed Critical Split-Box Patentverwertung Kg
Priority to BR909005963A priority Critical patent/BR9005963A/pt
Priority to KR1019900702497A priority patent/KR920700148A/ko
Publication of WO1990011227A1 publication Critical patent/WO1990011227A1/de
Priority to NO905009A priority patent/NO177380C/no
Priority to DK276190A priority patent/DK171040B1/da
Priority to FI905722A priority patent/FI93818C/fi
Priority to SU904831969A priority patent/RU2009089C1/ru

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24191Divisible into subparts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24426Swingable handles
    • B65D2501/24464Swingable handles centrally located in open container

Definitions

  • Two-part box made of plastic or the like. especially for holding beverage bottles.
  • the invention relates to a two-part box made of plastic or the like. in particular for receiving beverage bottles with means for mutually holding and locking the identically designed box sections assembled into a box.
  • Such a box is known from EP-PS 0048006, which can be disassembled into its parts, in particular for transport by the consumer, and can then be put together again, for example for transport by the supplier and for stacking.
  • hooks which insert into the other box section and are assigned to the box sections, which interact with the hooks, slide elements are provided.
  • This solution is structurally very complex.
  • the invention has for its object to provide a generic box that can be easily and easily summarized on the one hand and disassembled into its parts and then also inexpensive to manufacture.
  • Locking elements that fix each other in position can be easily realized in terms of production technology with a robust design.
  • the handling of the new divisible bottle crate takes place in such a way that to disassemble the crate formed from the assembled crate chunks, the locking of the crate which prevents lateral movement of the crate chunks is lifted and then the coupling of the crate chunks by moving the box sections along the
  • Box assembled box sections can be formed again from the box sections of the box, for example for stacking or for transport from the bottling plant to the point of sale and vice versa.
  • the coupling strips have a cross-sectionally claw-shaped design, the claw that is recessed relative to the adjacent flank and that is offset inwards relative to the dividing surface, and the other that closes with the adjacent flank and that projects over the dividing surface Claw is accessible from the inside.
  • claw mouths tapering towards the base and correspondingly tapering noses tapering towards the free end face are provided.
  • Partition surface projecting approach provided, which interlocking prevent a vertical offset of the box sections to each other.
  • the box sections are provided with support brackets pivotably mounted on their flanks, at least one of the stirrup legs has a projection on its articulation on the box section, the free end of which, when the bracket is pivoted against the box section, penetrates the upstream coupling strip penetratingly into the corresponding recess in the adjacent box section.
  • a Z-shaped configuration of the protrusion advantageously results in the locking being moved away from the top edge of the box.
  • both legs of the support bracket are provided with projections on their articulation on the box sections.
  • the protrusion of the second stirrup leg is designed such that it underpins the free end of the first stirrup leg extending from the adjacent box section when the stirrup is pivoted against the assembled box sections.
  • Fig. 2 is a view of the box in the direction of
  • FIG. 1 shows a representation corresponding to FIG. 2, locking the box sections, partially broken away
  • FIG. 4 shows a top view of FIG. 3, broken away, the locking area in section.
  • the box consists of the identical box sections 1, 1 'with the longitudinal outer sides 11, the flanks 12, 12', which form the broad side of the box with assembled box sections, and between the
  • Each of the box sections 1, 1 ' is provided with a U-shaped support bracket 17 which is articulated on the flanks 12, 12' (18) relative to the box section in the direction of arrow B in FIG. 1 and then pivoted away from the box section into the carrying position again from this carrying position against the box section in the sense of
  • Arrow B 'in Fig. 1 can be pivoted back until it runs with its shoulder 174 onto the box wall 11, 12, 12'.
  • coupling bars 19 and 21, which extend vertically and are formed on the box sections fit into one another in the form of opposite claws, and in the direction of arrows C in FIG. 1 interlocked box sections 1, 1 'hooked together in a manner that precludes separation of the box sections in the sense of the double arrow D.
  • box sections 1, 1 'assembled in this way in the direction of the arrows C' in FIG.
  • bolts 173 are further provided which penetrate the coupling strip 19 of the box sections 1 and 1 'into a recess 22 in the adjacent one Insert coupling strip 21 of the corresponding box section 1 'or 1 and thus ensure the combination of box sections 1, 1' into the box.
  • the bolts are formed from the free end 173 of the Z-shaped projection 172 of one of the support bracket limbs 171 via the bracket linkage 18 on the box sections 1, 1 ', which when pivoting the bracket 17 against the box sections 1, 1' through a passage 23 in the coupling bar 19 in the recess 22 in the an ⁇ jrenzenden coupling bar 21 pivoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Abstract

Bei einem aus zwei identisch ausgebildeten Teilstücken (1, 1') zusammengesetzten Kasten, insbesondere zur Aufnahme von Getränkeflaschen, wird vorgeschlagen, die Zusammenfassung der Kastenteilstücke über sich in der Vertikalen erstreckende Kupplungsleisten (19, 21) zu bewirken, die im zusammengefügten Zustand der Kastenteilstücke die Teilstücke miteinander verhakend ineinandergreifen und durch seitliches Verschieben voneinander trennbar sind, und die zusammengefassten Kasten durch ein seitliches Verschieben der KastenteilstÜcke verhindernde Verriegelungselemente zu sichern.

Description

Zweiteiliger Kasten aus Kunststoff odgl. insbesondere zur Aufnahme von Getränkeflaschen.
Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Kasten aus Kunststoff odgl. insbesondere zur Aufnahme von Getränkeflaschen mit Mitteln zum gegenseitigen Halten und Verriegeln der identisch ausgebildeten, zum Kasten zusammengefügten Kastenteilstücke.
Aus der EP-PS 0048006 ist ein derartiger Kasten bekannt, der sich insbesondere zum Transport durch den Verbraucher in seine Teilstücke zerlegen und dann auch wieder etwa zum lieferantenseitigen Transport und zum Stapeln zusammensetzen läßt. Dazu sind von den Kastenteilstücken sich in das jeweils andere Kastenteilstück einfügende Haken und den Kastenteilstücken zugeordnete, mit den Haken in Wechselwirkung tretende Schieberelemente vorgesehen. Diese Lösung ist konstruktiv sehr aufwendig. Ausgehend vom bekannten Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Kasten zu schaffen, der sich einerseits leicht und unkompliziert zusammenfassen sowie in seine Teilstücke zerlegen und andererseits dann auch kostengünstig fertigen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einen, gattungsgemäßen Kasten erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an beiden Kastenteil- stücken angrenzend an deren Teiiungsflachen vertikal verlaufende Kupplungsleisten angeordnet werden, die im zusammengefügten Zustand der Kastenteilstücke die Teilstücke miteinander verhakend ineinandergreifen und durch seitliches Vorschieben voneinander trennbar sind, und daß Verriegelungselemente vorhanden sind, welche ein seitliches Verschieben der Kastenteilstücke zu verhindern vermögen.
Die an die Kastenteiistücke angeformten Kupplungsleisten und die die zusammengefügten Kastenteilstücke in ihrer
Lage zueinander fixierenden Verriegelungselemente lassen sich bei robuster Ausführung fertigungstechnisch leicht realisieren. Die Handhabung des neuen teilbaren Flaschenkastens erfolgt in der Weise, daß zur Zerlegung des aus den zusammengefügten Kastenteilstücken gebildeten Kastens zunächst die das seitliche Verschieben der Kastenteilstücke verhindernde Verriegelung aufgehoben wird und die die Kastenteilstücke zusammenfassende Kupplung sodann durch Verschieben der Kastenteilstücke längs der
Teilungsebene aufgehoben wird. Die Kastenteilstücke lassen sich sodann individuell transportieren, so auch mit der einer, und mit der anderen Hand der einen solchen Kasten handhabenden Person. In umgekehrter Abfolge,
Kuppeln der Kastenteilstücke und Verriegeln der zum
Kasten zusammengefügten Kastenteilstücke läßt sich aus den Kastenteilstücken der Kasten etwa zum Stapeln bzw. zum Transport vom Abfülloetrieb zur Verkaufsstätte und umgekehrt wieder bilden.
Es bietet sich an, die Kupplungsleisten in den Übergangsbereichen der Teilungsfläche in die Flanken der Kastenteilstücke anzusetzen, in denen sich auch die Verriegelungselemente befinden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kupplungsleisten im Querschnitt gegenläufig klauenförmig ausgebildet, wobei die eine gegenüber der angrenzenden Flanke zurückspringende, sowie gegenüber der Teilungsfläche nach innen abgesetzte Klaue von außen her zugänglich ist, und die andere mit der angrenzenden Flanke abschließende, sowie über die Teilungsfläche vorspringende Klaue von innen her zugänglich ist. In Ausgestaltung sind dabei sich zum Grund hin verjüngende Klauenmäuler und sich dementsprechend zur freien Stirnseite hin verjüngende Kiauennasen vorgesehen. In weiterer Ausgestaltung sind vorzugsweise im Bereich der Kupplungsleisten einerseits ein senkrecht zur
Teilungsfläche zugänglicher Rücksprung und andererseits ein sich in diesen Rücksprung einfügender, über die
Teilungsfläche vorspringender Ansatz vorgeeehen, welche ineinandergreifend einen Höhenversatz der Kastenteilstücke zueinander verhindern.
Die einfachste Lösung der Verriegelung der zum Kasten zusammengefaßten Kastenteilstücke stellen aus den Kastenteilstücken über die Teilungsfläche hinaus in einen fluchtenden Rücksprung in dem angrenzenden Kastenteil- stück verlagerbare Schieber dar. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kastenteilstücke mit an ihren Flanken verschwenbar gelagerten Tragbügeln versehen, wobei zumindest einer der Bügelschenkel einen Überstand über seine Änlenkung am Kastenteilstück aufweist, dessen freies Ende bei gegen das Kastenteilstück verschwenktem Bügel die vorgelagerte Kupplungsleiste durchdringend in den korrespondierenden Rücksprung im angrenzenden Kastenteilstück eingreift. Aus einer Z-förmigen Ausbildung des Überstandes resultiert in vorteilhafter Weise eine Verlagerung der Verriegelung weg von der Kastenoberkante. Die Tragbügel, die die zusammengefügten Kastenteilstücke im gegen die Kastenteilstücke verschwenkten Zustand verriegeln und im von den Kastenteilstücken nach oben verschwenkten Zustand unter Aufhebung der Verriegelung einer Handhabe für den individuellen Transporte der Kastenteilstücke bieten, bilden einen idealen Verriegelungsmechanismus unter gleichzeitiger Verbesserung der Handhabbarkeit der Kastenteilstücke. In Ausgestaltung diesei bevorzugten Ausführungsform sind beide Schenkel der Tragbügel mit überständen über ihre Anlenkung an den Kastenteilstücken versehen. Dabei ist der überstand des zweiten Bügelschenkels so ausgebildet, daß er bei gegen die zusammengefügten Kastenteilstücke verschwenktem Bügel das freie Ende des ersten vom angrenzenden Kastenteilstück ausgehenden Bügelschenkels unterfängt.
In weiterer Ausgestaltung sind die Tragbügel an der
Innenseite der Kastenteilstücke gelagert und liegen im gegen die Kastenteilstücke verschwenkten Zustand gegen die Innenseite der Kastenwandung an. Daraus resultiert in vorteilhafter Weise eine plane Außenwandung des Kastens.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles weitergehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den neuen Flaschenkasten in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 eine Ansicht des Kastens in Richtung des
Pfeiles A in Fig. 1 mit aufgehobener Verriegelung, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, die Kastenteilstücke verriegelt, teilweise aufgebrochen, Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3, abgebrochen, den Verriegelungsbereich im Schnitt.
Der Kasten besteht aus den identischen Kastenteilstücken 1, 1' mit den Längsaußenseiten 11, den Flanken 12, 12', die die Breitseite des Kastens bei zusammengesetzten Kastenteilstücken bilden, und den sich zwischen den
Flanken 12, 12' erstreckenden Hilfswänden 13, wobei die von den Wandteilen 11, 12, 12" und 13 eingefaßten
Bereiche durch Längs- und Querstege 13' bzw. 14 in bei- spielsweise Flaschen aufnehmende Fächer 16 unterteilt sind. Jedes der Kastenteilstücke 1, 1' ist mit einem U-förmigen Tragbügel 17 versehen, der an den Flanken 12, 12' angelenkt (18) gegenüber dem Kastenteilstück im Sinne des Pfeiles B in Fig. 1 vom Kastenteilstück weg in die Tragposition verschwenkt und dann auch wieder aus dieser Tragposition gegen das Kastenteilstück im Sinne des
Pfeiles B' in Fig. 1 zurückverschwenkt werden kann, bis er mit seiner Schulter 174 auf die Kastenwandung 11, 12, 12' aufläuft. In dem Übergangsbereich der Flanken 12, 12' in die Hilfswand 13 sind an die Kastenteilstücke sich in der Vertikalen erstreckende Kupplungsleisten 19 bzw. 21 angeformt, die gegenläufig klauenförmig ausgebildet ineinanderpassen und bei im Sinne der Pfeile C in Fig. 1 zusammengeschobenen Kastenteilstücken 1, 1' miteinander in einer Weise verhaken, die eine Trennung der Kastenteilstücke im Sinne des Doppelpfeiles D ausschließt. Um auch eine ungewollte Trennung der so zusammengefügten Kastenteilstücke 1, 1' im Sinne der Pfeile C' in Fig. 1 zu unterbinden, sind weitergehend Riegel 173 vorgesehen, die die Kupplungsleiste 19 der Kastenteilstücke 1 und 1' durchdringend in einen Rücksprung 22 in der angrenzenden Kupplungsleiste 21 des korrespondierenden KastenteilStücks 1' bzw 1 einfügen und so die Zusammenfassung der Kastenteilstücke 1, 1' zum Kasten sicherstellen.
Im darstellten Fall werden die Riegel vom freien Ende 173 des Z-förmigen überstandes 172 eines der Tragbügelschenkels 171 über die Bügelanlenkung 18 an den Kastenteilstücken 1, 1' gebildet, das beim Verschwenken der Tragbügel 17 gegen die Kastenteilstücke 1, 1' durch einen Durchgang 23 in der Kupplungsleiste 19 in den Rücksprung 22 in der anςjrenzenden Kupplungsleiste 21 hineinverschwenkt. Eine zusätzliche Sicherung für die zusammengefügten Kastenteilstücke 1, 1' gegen Höhenversatz bilden unterhalb der Verriegelung 22/173 vorgesehene, an die Kupplungsleisten 19 und 21 an bzw. eingeformte Kupplungselemente ingestalt eines einerseits von der Innenseite der Kupplungsleiste 21 des zugänglichen Rücksprunges 24 und eines von der Außenseite der Kupplungsleiste 19 ausgehenden, sich in den Rücksprung 24 den Rücksprung 24 ausfüllend einfügenden Ansatzes 26 andererseits. Zur Teilung des aus den Kastenteilstücken 1 und 1' zusammengefügten Kastens werden die Tragbügel 17 im Sinne des Pfeiles B nach oben verschwenkt, wobei die Riegel 173 außer Eingriff der Kupplungsleiste 21 des jeweils anderen Kastenteilstücks kommen, die Kastenteilstücke können sodann durch ihre Verlagerung im Sinne der Pfeile C' in Fig. 1 zueinander voneinander getrennt werden. Mit Hilfe der Tragbügel lassen die Kastenteilstücke 1 und 1' sich danach leicht, etwa durch den Kunden von der Verkaufsstatte zu seinem PKW und später dann auch zum und im Fahrstuhl zur Wohnung transportieren.

Claims

Patentansprüche
1. Zweiteiliger Kasten aus Kunststoff odgl. insbesondere zur Aufnahme von Getränkeflaschen mit
Mitteln zum gegenseitigen Halten und Verriegeln der beiden identisch ausgebildeten, zum Kasten zusammenfügbaren Kastenteilstücke, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Kastenteilstücken (1, 1') angrenzend an deren Teilungsflächen (13) vertikal verlaufende Kupplungsleisten (19, 21) angeordnet sind, die im zusammengefügten Zustand der Kastenteilstücke
(1, 1') die Teilstücke (1, 1') miteinander verhakend ineinandergreifen und durch seitliches
V.erschieben voneinander trennbar sind, und daß
Verriegelungselemente (z.B. 22, 173) vorhanden sind, welche ein seitliches Verschieben der Kastenteilstücke (1, 1') zu verhindern vermögen.
2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsleisten (19, 21) in den Übergangs- bereichen der Teilungsfläche (13) in die Flanken (12, 12') der Kastenteilstücke (1, 1") angesetzt sind, in denen sich auch die Verriegelungselemente (z.B. 22, 173) befinden.
3. Kasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsleisten (19, 21) im Querschnitt gegenläufig klauenförmig ausgebildet sind, von denen die eine gegenüber der Flanke (12) zurückspringende und gegenüber der Teilungsfläche (13) nach innen abgesetzte Klaue (191) von außen her zugänglich ist und die andere mit der Flanke (12) abschließende, über die Teilungsfläche (13) vorspringende Klaue (211) von innen her zugänglich ist.
4. Kasten nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch sich zum Grund hin verjüngende Klauenmäuler und sich dementsprechend zur freien Stirnseite hin verjüngende Klauennasen.
5. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Bereich der Kupplungsleisten (19, 21) einerseits ein senkrecht zur
Teilungsfläche (13) zugänglicher Rücksprung (24) und andererseits ein sich in diesem Rücksprung (24) einfügender, über die Teilungsfläche 13) vorspringender Ansatz (26) vorgesehen ist, welche ineinander- greifend einen Höhenversatz der Kastenteilstücke (1, 1') zueinander verhindern.
6. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Kastenteilstück (1, 1') jeweils mindestens ein über die Teilungsfläche (13) hinaus verlagerbares Verriegelungselement (z.B. 173) vorgesehen ist, das in einen beidseitig begrenzten Rücksprung (22) im anderen Kastenteilstück
(1' bzw. 1) einfügbar ist.
7. Kasten nach einem der Änsprüche 1 bis 6, mit an den Flanken der Kastenteilstücke verschwenkbar gelagerten Tragbügeln, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Bügelschenkel (171) einen überstand (172) über seine Anlenkung (18) am
Kastenteilstuck (1 bzw. 1') aufweist, dessen freies Ende (173) bei gegen das Kastenteilstuck (1 bzw. 1') verschwenktem Bügel (17) die vorgelagerte Kupplungsleiste (19) durchdringend, in den korrespondierenden Rücksprung (22) im anderen Kastenteilstuck
(1' bzw. 1) eingreift.
8. Kasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der überstand des Bügelschenkels (171) über seine Anlenkung (18) Z-förmig dergestalt ausgebildet ist, daß dessen freies Ende (173) bei gegen das Kastenteilstuck (1 bzw. 1') verschwenktem Bügel (17) in den im Abstand von der Oberkante des Kastens verlaufende Rücksprung (22) im anderen Kastenteilstuck (1' bzw. 1) eingreift.
9. Kasten nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel (171) des Bügels (17) mit überständen (172) über ihre Anlenkung (18) an den Kastenteilstücken (1 bzw. 1') versehen sind und der überstand des zweiten Bügelschenkels bei gegen die zusammengefügten Kastenteilstücke (1, 1') verschwenkten Bügeln (17) das freie Ende (173) des ersten Bügelschenkels (171) unterfängt.
10. Kasten nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbügel (17) an der Innenseite der Kastenteilstücke (1, 1') gelagert sind (38) und im gegen die Kastenteilstücke verschwnnktem Zustand gegen die Innenseite der Kastenwandung
(11, 12, 12') anliegen.
PCT/DE1990/000198 1989-03-22 1990-03-15 Zweiteiliger kasten aus kunststoff o. dgl., insbesondere zur aufnahme von getränkeflaschen WO1990011227A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR909005963A BR9005963A (pt) 1989-03-22 1990-03-15 Caixa com duas pecas de material plastico,ou similar,em especial para a recepcao de garrafas de bebidas
KR1019900702497A KR920700148A (ko) 1989-03-22 1990-03-15 특히 음료수병들의 수용을 위한 합성수지로 된 2부분으로 된 상자
NO905009A NO177380C (no) 1989-03-22 1990-11-19 Todelt kasse av plaststoff eller lignende, særlig for opptak av flasker
DK276190A DK171040B1 (da) 1989-03-22 1990-11-20 Todelt kasse af plast eller lignende især til optagelse af drikkevareflasker
FI905722A FI93818C (fi) 1989-03-22 1990-11-20 Kaksiosainen tekoaineesta tms. muodostuva laatikko erityisesti juomapullojen vastaanottamiseksi
SU904831969A RU2009089C1 (ru) 1989-03-22 1990-11-21 Пластмассовый ящик для бутылок

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3909352.2 1989-03-22
DE3909352A DE3909352A1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Zweiteiliger kasten aus kunststoff od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990011227A1 true WO1990011227A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6376912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000198 WO1990011227A1 (de) 1989-03-22 1990-03-15 Zweiteiliger kasten aus kunststoff o. dgl., insbesondere zur aufnahme von getränkeflaschen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5105962A (de)
EP (1) EP0388504B1 (de)
JP (1) JPH03504711A (de)
KR (1) KR920700148A (de)
CN (1) CN1022309C (de)
AT (1) ATE92870T1 (de)
AU (1) AU639909B2 (de)
BR (1) BR9005963A (de)
CA (1) CA2028858C (de)
CS (1) CS9001379A3 (de)
DD (1) DD300633A5 (de)
DE (2) DE3909352A1 (de)
DK (1) DK171040B1 (de)
ES (1) ES2043941T3 (de)
FI (1) FI93818C (de)
HU (1) HU214111B (de)
IE (1) IE64408B1 (de)
IL (1) IL93772A0 (de)
NO (1) NO177380C (de)
PT (1) PT8334U (de)
RU (1) RU2009089C1 (de)
WO (1) WO1990011227A1 (de)
ZA (1) ZA902141B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912321A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Split Box Patentverwertung Teilbarer kunststoff-flaschenkasten
DE4236484A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Berolina Kunststoff Flaschenkasten
US5273175A (en) * 1993-01-28 1993-12-28 Rehrig Pacific Company, Inc. Split box case construction
TW439778U (en) * 2000-10-21 2001-06-07 Lee Ching Chung Storage box unit
DE102004004056A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Robert Auer Teilbehälter für einen teilbaren Transportbehälter, insbesondere für Getränkeflaschen
US7152752B2 (en) * 2004-10-12 2006-12-26 Joseph Kurtenbach Modular and transportable bookshelves
CA2608661A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Klaus Delbrouck Arrangement for transporting bottles, drinks containers and/or multipacks
US20080006541A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Cherch Xavier T Carrier for beverage bottles
DE102012000504B4 (de) 2012-01-13 2015-01-08 Oberland M & V Gmbh Teilbarer Kasten
ES2632059T3 (es) * 2012-07-09 2017-09-08 Royalty Bugaboo Gmbh Un artículo de equipaje, un sistema de artículos de equipaje, un adaptador de artículos de equipaje
DE102013005281B4 (de) * 2013-03-26 2015-11-12 Schoeller Arca Systems Gmbh Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP2986520B1 (de) 2013-04-18 2017-03-01 DS Smith Plastics Karlovac d.o.o. Teilbare flaschenkaste
DE102014015885A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Oberland M & V Gmbh Teilbarer Kasten
CN111214188A (zh) * 2018-11-24 2020-06-02 慈溪市博生塑料制品有限公司 双桶挤压平板拖把清洁工具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048006A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-24 Cremer, Peter, Dipl.-Kfm. Teilbarer Flaschenkasten
DE3404798A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbindungssystem fuer kastenfoermige einzelteile
DE8529265U1 (de) * 1985-10-15 1986-05-07 Berolina Kunststoff-Gesellschaft mbH und Co Verarbeitungs- und Vertriebs KG, 1000 Berlin Teilbarer Flaschenkasten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732969A (en) * 1956-01-31 browne
US3131829A (en) * 1961-11-14 1964-05-05 Spencer Chem Co Article-carrying container
US3317081A (en) * 1965-06-14 1967-05-02 Cornelius Co Bottle carrier
US3404805A (en) * 1965-11-05 1968-10-08 Union Carbide Corp Bottle carrying carton and case
US3498523A (en) * 1967-09-05 1970-03-03 William F Stembridge Container for carrying bottles or the like
US3603474A (en) * 1969-06-16 1971-09-07 Gerald Erickson Interlocking means for divisible container carrier
DE2933086A1 (de) * 1979-08-16 1981-04-09 Cremer, Peter, Dipl.-Kfm., 4600 Dortmund Flaschenkasten
US4328902A (en) * 1980-11-20 1982-05-11 North Thomas M Beverage carrier
DE3533114A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Berolina Kunststoff Teilbarer flaschenkasten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048006A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-24 Cremer, Peter, Dipl.-Kfm. Teilbarer Flaschenkasten
DE3404798A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbindungssystem fuer kastenfoermige einzelteile
DE8529265U1 (de) * 1985-10-15 1986-05-07 Berolina Kunststoff-Gesellschaft mbH und Co Verarbeitungs- und Vertriebs KG, 1000 Berlin Teilbarer Flaschenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
AU639909B2 (en) 1993-08-12
IL93772A0 (en) 1990-12-23
CA2028858A1 (en) 1990-09-23
DK276190D0 (da) 1990-11-20
JPH03504711A (ja) 1991-10-17
DE58905276D1 (de) 1993-09-16
ES2043941T3 (es) 1994-01-01
AU5175790A (en) 1990-10-22
PT8334U (pt) 1994-09-30
NO177380C (no) 1995-09-06
HU214111B (en) 1997-12-29
DD300633A5 (de) 1992-06-25
CA2028858C (en) 1995-09-05
EP0388504A1 (de) 1990-09-26
NO177380B (no) 1995-05-29
ZA902141B (en) 1990-12-28
NO905009D0 (no) 1990-11-19
DK276190A (da) 1990-11-20
KR920700148A (ko) 1992-02-19
FI93818C (fi) 1995-06-12
ATE92870T1 (de) 1993-08-15
DE3909352C2 (de) 1991-12-12
IE901031L (en) 1990-09-22
NO905009L (no) 1991-01-11
PT8334T (pt) 1992-03-31
CS275484B2 (en) 1992-02-19
RU2009089C1 (ru) 1994-03-15
EP0388504B1 (de) 1993-08-11
FI93818B (fi) 1995-02-28
IE901031A1 (en) 1991-06-19
CS9001379A3 (en) 1992-02-19
BR9005963A (pt) 1991-08-06
CN1045743A (zh) 1990-10-03
US5105962A (en) 1992-04-21
HUT59353A (en) 1992-05-28
HU902337D0 (en) 1991-11-28
FI905722A0 (fi) 1990-11-20
DE3909352A1 (de) 1990-09-27
DK171040B1 (da) 1996-04-29
CN1022309C (zh) 1993-10-06
IE64408B1 (en) 1995-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117159C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
WO1990011227A1 (de) Zweiteiliger kasten aus kunststoff o. dgl., insbesondere zur aufnahme von getränkeflaschen
EP0048006A1 (de) Teilbarer Flaschenkasten
DE1286443B (de) Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter
DE3709190A1 (de) Stapelfaehiger, kastenfoermiger behaelter
DE69918798T2 (de) Element für krafttragende Srukturen, insbesondere Träger für modulare Regale
DE3014387A1 (de) Lager-sichtkasten
WO1990012739A1 (de) Teilbarer kunststoff-flaschenkasten
EP0509325B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von in Regalanlagen einzulagernden und/oder auf Förderstrecken zu transportierenden Stückgütern und/oder Lager- bzw. Transportbehältern
DE10002610B4 (de) Container für Flüssigkeiten und fließfähige Produkte
DE2557481A1 (de) Transportbehaelter
DE3927767A1 (de) Kasten aus kunststoff
DE3233180C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Flaschenkästen
DE8108411U1 (de) Kasterfoermige stapelbare palette fuer milchtueten
EP0930249B1 (de) Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE3922102A1 (de) Teilbarer, insbesondere zweiteiliger kasten z. b. fuer getraenkeflaschen
AT352003B (de) Zur aufeinander- und ineinanderstapelung geeigneter korbartiger behaelter
DE971330C (de) Kratzerfoerderer
DE20009471U1 (de) Modulares Unterteilungssystem für Schubkästen
DE1100544B (de) Zusammenlegbare Dauerkiste
DE2163023C2 (de) Zweiteilige Kunststoffpalette
DE19900371B4 (de) Kistenstecksystem
DE4221178C2 (de) Stapel- und schachtelbarer Transport- und Lagerbehälter
DE8419598U1 (de) Tragetasche aus Kunststoff-Folie
DE2315608C3 (de) Bandage aus Metallprofilen für einen Heizölbehälter aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA DK FI HU JP KR NO SU US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2028858

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 905722

Country of ref document: FI

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 905722

Country of ref document: FI

ENP Entry into the national phase

Ref country code: CA

Ref document number: 2028858

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F