DE2933086A1 - Flaschenkasten - Google Patents

Flaschenkasten

Info

Publication number
DE2933086A1
DE2933086A1 DE19792933086 DE2933086A DE2933086A1 DE 2933086 A1 DE2933086 A1 DE 2933086A1 DE 19792933086 DE19792933086 DE 19792933086 DE 2933086 A DE2933086 A DE 2933086A DE 2933086 A1 DE2933086 A1 DE 2933086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle crate
crate according
parts
box
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933086
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 4600 Dortmund Wefers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792933086 priority Critical patent/DE2933086A1/de
Publication of DE2933086A1 publication Critical patent/DE2933086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24191Divisible into subparts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24426Swingable handles
    • B65D2501/24464Swingable handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten, vorzugsweise einen Flaschenkasten aus Kunststoff in Normgröße.
  • nie Lagerung und der Transport von Bierflaschen und anderen Getränkeflaschen erfolgt gewöhnlich in genormter. Flaschenkästen aus Kunststoff. Durch die Normung wird erreicht, daß Flaschenkästen verschiedener Hersteller zueinander passen und aufeinander gestapelt werden könnten. Für G,5 Liter Bierflaschen werden Flaschenkästen aus Kunststoff mit insätzen für 20 Flaschen in 4 Reihen, Hier C,7 1 Mineralwasserflaschen Kästen mit Einsätzen für 12 Flaschen in drei Reihen verwendet. Diese bekannten Flaschenkästen, deren Hantierbarkeit mit mechanischen Hilfsmitteln gut ist, sind jedoch für Haushaltszwecke oftmals zu groß und besonders, wenn sie mit vollen Flaschen gefüllt sind, zu schwer. Insbesafiere Hausfrauen scheuen daher davor zurück, Bier oder Mineralwasser kastenweise zu kaufen und begnügen sich mit dem Kauf einer Flaschenmenge, die in einer Tragetasche- oder Tüte leicht transportierbar ist.
  • Es ist Aufhabe der Erfindung, einen Flaschenkasten anzugebein, der im Rahmen der Normabmessungen und ahnlich robust sowohl die gute Stapelbarkeit und mechanische Hantierbarkeit der bekannten Flaschenkästen aufweist, als auch die ~öglichkeit bietet Teilmengen der Nornmengen in stabiln Hantierungseinheiten einfach und bequem zu transportieren.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Flaschenkasten mehrteilig, insbesonderezweiteilig ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, daß für die zndabnehmer das zu transportierende und zu hantierende Gewicht zumindest halbiert wird. Auch die Unterbringungsmöglichkeit der Getränke in Küchenschränken, Vorratsräumen etc. wird verbessert. So ergeben sich ein leichter und günstiger Transport für die Flaschen und eine gute Unterbringungsmöglichkeit beim Verbraucher, ohne daß die Vorteile des genormten Standardflaschenkastens für den Hersteller und Abfüller der Getränke verlorengehen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kastenteile zwischen sich eine Teilfuge mit formschlüssigen Verbindungselementen aufweisen. Die Verwendung von formschltsalgen Verbindungselementen ergibt vorteilhaft eine ebenso steife und gut hantierbare Ausbildung des erfindungsgemäß geteilten Kastens wie bei einem einteiligen Kasten. Die Verbindungselemente gehören zu den einzelnen Kastenteilen und weisen die gleiche Lebensdauer wie diese auf.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Teile Firierungselemente und zumindest ein auSeres Umreitlngsele;ent aufweisen. Hierdurch ergibt sich -zorte3lhaft eine besonders einfache Ausbildung der einzelnen Kastenteile. Das Umreifungselement kann dabei einfach ein ein-oder mehrteiliger Packbandstreifen sein. Die Teilung des Kastens geschieht einfach nach dem Zerschneiden oder Abwickeln des Packbandstreifens durch Auseinanderziehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Teilfuge parallel zu einer Seitenwand vorzugsweise durch die Mitte verläuft. Durch eine Teilfuge parallel zu einer Seitenwand läßt sich eine besonders einfache und günstige Ausbildung der einzelnen Kastenteile erreichen. So ergeben sich längliche, z.B. bei Bierkästen jeweils 10 Flaschen fassende Kastenteile, die beim Einkauf und Transport einfach zu hantieren und zu tragen sind. Im Gegensatz zu ungeteilten Flaschenkästen entspricht ihr Gewicht dem Gewicht, das von Hausfrauen ohne weiteres hantiert und getragen werden kann.
  • Es ist vorgesehen, daß an der Teilfuge beidseitig zwei Hilfsseitenwände angeordnet sind. Auf diese Art und Weise ergibt sich eine besonders stabile Ausbildung des geteilten Kastens. Durch die Hilfsseitenwände liegen die einzelnen Kastenteile vorteilhaft flächig aneinander an. Ein weiterer Vorteil ist, daß die in der Nähe der Teilfuge stehenden Flaschen nicht kippen und ev. aus dem Kastenteil herausfallen können.
  • In anderer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zahl der Teile der Zahl der Flaschenreihen entaprieht. Wenn die Zahl der Teile der Zahl der Flaschenreihen entspricht, insbesondere der Zahl der Querreihen, ergibt sich die maximal größtmögliche Unterteilung des Flaschenkastens. Diese Art der Aufteilung wird insbesondere dann gewählt, wenn mit einem äußeren Umreifungselement gearbeitet wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an den Teilen Fixierungselemente, vorzugsweise Zapfen und Löcher angeordnet sind. Durch ineinander passende Fixierungselemente, insbesondere durch Zapfen, die in Löcher eingeführt werden, ergibt sich eine bezüglich der Höhen- und Winkellage absolut sichere Fixierung der einzelnen Kastenteile zueinander, so daß die Außenkanten der Oberseite und des Bodens stets, inner Ebene verlaufen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindungselemente an den Seiten der Teilfuge und ale 1. xierungselemente an der Bodenkante der einzelnen Teile angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausführung mit leicht und einfach zu betätigenden Verbindungselementen bei guter Stabilität des Kastenbodens. Insgesamt ergibt sich so eine in der Hantierbarkeit, der Stabilität und Ebenheit des unteren und oberen Randes der einteiligen Ausffthrung gleichwertige Ausführung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen :?? die Verbindungselemente als ineinander greifende Zapfenreihen mit Verbindungsstange ausgebildet sind, wobei die Verbindungsstange einseitig U-förmig ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung ergibt sich eine sehr feste und robuste Verbindung der einzelnen Kastenteile miteinander, die auch bei größeren Schwent- und Drehbewegungen unverändert fest bleibt. Durch die U-förmige Ausbildung der Verbindungsstange wird dabei erreicht, daß diese, obwohl gut fixiert, leicht herausnehmbar und trotzdem nicht über die Oberkante des Kastens vorstehend ausgebildet ist.
  • In anderer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindungselemente als Hakensystem mit Arretierungsschieber ausgebildet sind. Auch hierdurch ergibt sich eine feste und robuste Verbindung der einzelnen Kastenteile mit einander, wobei ebenso wie bei der Verbindungsstange ein einziges Element, das leicht und einfach zu bewegen ist, die Verbindung der beiden Kastenteile miteinander bewirkt.
  • Der Arretierungsschieber braucht dabei nur ein kurzes Stück bewegt zu werden und kann vorteilhaft immer in seinem Kastenteil verbleiben.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die VerbinSungselemente als drehbare Haken ausgebildet sind.
  • Die Verwendung von drehbaren Haken ergibt eine besonders günstige Verbindung, da es sich um Verbindungselemente handelt, die durch ihre Betätigung die Kastenteile zueinander hinziehen. Die Kastenteile brauchen als nicht vor ihrer Verbindung in die exakten Endpositionen gebracht-werden. Die Endposition ergibt sich automatisch durch die Betätigung der drehbaren Haken. Das Drehen kann einfach von Hand erfolgen.
  • In anderer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, da? die Verriegelungselemente als inolnander schiebare Profile mit einer vorzugsweise drehbaren Endstellungsverriegelung ausgebildet sind. Durch die Verwendung lneinanderschiebar> Profile ergibt sich eine besonders einfache, feste und gegen hohe Zug- und Druckkräfte widerstandsfähige Verbindung der einzelnen Kastenteile miteinander. Die Endstellungsverrie gelung sorgt dafür, daß sich die einzelnen Kastenteile nic unbeabsichtiC,rt gegeneinander verschieben können. 3ie ist vorzugsweise eine Drehverriegelung, kann aber ebenso auch eine Schubuerriegelung sein.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die einzelnen Kastenteile jeweils Tragelemente aufweisen.
  • Durch separate Trarelernente an den einzelnen Kastenteilen wird eine gute Transportierbarkeit und Hantierbarkeit der einzelnen Kastenteile erreicht. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Tragelemente verwendet werden, die ein Tragen mit einer Hand erlauben. So wird ein gleichzeitiges Tragen zweier Kastenteile bei gleichmäßiger Belastung beider Arme möglich.
  • In Äusgestaltung der Erfindung ist rorgesehen, daß die einzelnen Kastenteile klappbare Haltegriffe aufweisen. Klappbare Haltegriffe sind besonders gtinstig, da so ein der Ublichen Tragetasche ähnliches Tragen der Kastenteile ermöglicht wird. Die Klappbarkeit der Haltegriffe ergibt eine oben ebene und glatte Ausbildung der Kastenränder bei Nicht gebrauch der Haltegriffe, so daß die gute Stapelbarkeit und Hantierbarkeit der hergebrachten Kästen erreicht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die klapì?barcn Traggriffe in eine Randausnehmunx einklappbar und in dieser Stellung arretierbar ausgebildet sind.
  • Durch das Einklappen der Traggriffe in eine Randausnehmung wird erreicht, daß trotz bequemer hochstehender Griffe die Außenmaße des erfindungsgemäßen Kastens denen eines einteiligen Kastens entsprechen. Die Arretierbarkeit führt dabei zu einer den einteiligen Kästen entsprechenden sicheren Hantierbarkeit, da ein unbeabsichtigtes Herausklappen der Griffe verhindert wird. Auch für die mehrteiligen Kästen brauchen daher keine anderen Stapel- und Förderorgane verwendet werden als für die einteiligen Kästen.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert denen weitere vorteilhafte Einzelheiten entnehmbar sin und die besonders bevorzugte Ausführungsformen einen.
  • Die Zeichnungen zeigen im Einszelnen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Flaschenkasten mit klappbaren Traggriffen, Fig. 2 eine eingesetzte Verbindungsstange mit U-förmigem Oberteil, Fig. 3 die Teilansicht eines einzelnen Kastenteils mit Fixierungszapfen und -löchern, Fig. 4 Verbindungselemente in Form eines Hakensystems mit Arretierungsschieber, Fig. 5 eine Seitenansicht der Verbindungselemente von Fig. 4 mit einem Arretierungsschieber mit T-Kopf, Fig. 6 Verbindungselemente in Form eines in eine Nut einschiebbaren T-Profils, Fig. 7 Verbindungselemente in Form drehbarer Haken, sowie Fig. 8 eine Ausführung der Verbindungseiernente mit einem Drehriegel.
  • Gezeigt ist der Einfachheit halber immer ein zweiteiliger Kasten, es könnte jedoch bei allen Varianten ein drei-, vier-oder fünlteiliger Kasten ebenso ausgebildet sein.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1a den einen und Ib den anderen Kastenteil. Die beiden Kastenteile 1a und ib sind durch die Verbindungsstange 2 miteinander verbunden, die vorzugsweise von oben durch die Zapfen 3 in den beiden Kastenteilen 1a und Ib hindurchgesteckt ist. An der Trennfuge zwischen den beiden Kastenteilen 1a und ib sind Hilfszwischenwände 4 angeordnet, die ein Kippen und ein Herausfallen der Flaschen in geteiltem Zustand verhindern und die Stabilität der Kastenteile erhöhen. Die beiden Kastenteile 1a und Ib weisen Ausnehmungen 5 vorzugsweise an ihren Längswänden auf, die ein leichteres Hantieren des Kastens ermöglichen. Zusätzlich weisen die einzelnen Kastenteile auch klappbare Traggriffe 6 auf, die über die Bolzen 7 in den Langlöchern 8 beweglich mit den einzelnen .astenteilen verbunden sind, Im hochgeklappten Zustand ermöglichen diese Traggriffe 6 ein besonders einfaches und mühecses, ergonomisch günstiges Tragen cie einzelnen Kastenteile. Im heruntergeklappten Zustand sind die Traggrife vorteilhaft durch den Kopf 9 der Verbindungsstange 2 arretiert, so daß sich die Traggriffe 6 auch bei einer großen Schräglage oder falls der Flaschenkasten vertikal um 180° gedreht wird, nicht lösen können. So ist gew-ihrleistet, daß sich auch in automatischen Fördervorrichtungen eine Hantierbarkeit ergibt, die der Hantietbarkeit einteiliger Flaschenkästen nicht nachsteht.
  • Fig. 2 zeigt den Kcpf 9 der Verbindungsstange 3 im einzelnen.
  • Wie ersichtlich, weist der Kopf 9 in der Mitte eine Griffe vertiefung auf, die ein besonders leichtes Herausziehen der Verbindungsstange 3 zum Trennen der Kastenteile 1a und 1b ermöglicht.
  • Einen einzelnen Kastenteil 1b in perspektivischer Darstellung mit einem Traggriff 6 in Gebrauchsstellung zeigt Fig. 3.
  • An der inneren Unterkante weist der Kastenteil Zapfen 11 und Löcher 12 auf, die die einzelnen Kastenteile untereinander fixieren.
  • Die ofen 11 und die Löcher 12 sind bei seitlichen Verbindungselementen an der Unterkante der einzelnen Kastenteile angebracht. Bei einer Umreifung durch ein Bandelement befinden sich die Zarfen und Löcher orzugsweise sowohl an der Unterkante als auch an den Seiten.
  • Die Traggriffe 6 greifen eingekla?pt in entsprechende Ausnehmungen am oberen Rand der Getränkekistenteile ein, so daß die anderen Abmessungen der teilbaren Getränkekästen mit Griff in zusammengesetztem Zustand dem bekannten einteiligen Getränkekasten entspricht.
  • Eine andere Ausbildung der Verbindung der einzelnen Kastenteile miteinander zeigt Fig. 4. Hier ist ein Riegel 13 beweglich in dem Kastenteil angeordnet, der Aufnahmelöcher 14 für einschiebbare und mit Einrastnuten für den Riegel 13 versehene runde oder vorzugsweise prismatische Nocken 15 des anderen Kastenteils aufweist. Der Riegel 13 ist axial beweglich und vorzugsweise nicht herausnehmbar ausgebildet, so daß er nicht verlorengehen kann.
  • Die Verbindung der einzelnen Kastenteile geschieht bei dieser Ausbildung der Verbindungselemente einfach so, daß die prismatischen Nocken 15 in die entsprechenden Öffnungen des anderen hastenteiles eingeführt werden 7lDt dann der Riegel 15 nach unten bewegt wird. So ergibt sich eine einfache sowohl feste als auch sichere Verbindung der einzelnen Kastenteile miteinander. Dabei ist kein loses Teil vorhanden, das verloren gehen kann.
  • Eine andere Ausbildung des Riegeloberteils zeigt Fig. 5.
  • Hier ist der Riegel als Schieber mit T-formiem Kopf 16 ausgebildet, wobei der T-förmige Kopf 16 gleichzeitig als Arretierung für die Tragriffe 6 dient. Auch hier sind an der unteren Innenkante Zapfen 11 und Löcher 12 angeordnet, die eine sichere Fixierung der einzelnen Kastenteile zueinander ergeben. Die Nocken 15 können in der gezeigten Weise -orismatisch, aber auch rund oder von sonstiger, beliebiger Form sein.
  • Eine andere Ausführng, die die einzelnen Kastenteile besonders stabil miteinander verbindet, zeigt Fig. 6. Hier ist das eine Kastenteil mit einer T-förmigen Nut versehen, in die ein T-förmiger Steg des anderen Kastenteils bis zu einem Anschlag eingeschoben wird. Die Zapfen 11 und Löcher 12 entfallen, stattdessen werden auf der Oberseite in strichlierter Form gezeigte, vorzugsweise drehbare EndstelJirns -Arretierungselemente eingesetzt. Diese Ausführung ergibt eine besonders stabile und starre Verbindung der einzelnen Kastenteile miteinander, wobei auch hier der Vorteil vorhanden it, da keine verlierbaren Verbindungselemente vorhanden sind. Die Endstellungsarretierung kann in gezeigter Weise, aber auch durch Kugelschnapper etc. erfolgen.
  • Eine weitere Möglichkeit, die beiden Kastenteile miteinander zu verbinden, zeigt Fig. 7. Hier sind kreisförmige, drehbare Verbindungselemente in dem einen Kastenteil angeordnet, die in entsprechende Ausnehmungen 21, die strichliert angedeutet sind, im anderen Kastenteil eingreifen. Die drehbaren Verbindungseleniente 20 weisen dabei Vertiefungen etwa fir die Aufnahme einer Münze oder aber Erhöhungen in Art eines Steges zur Betätigung auf. Hier besteht der besondere Vorteil, daß eine einfache Verbindung der einzelnen Kastenteile miteinander möglich ist, ohne daß sich die Kastenteile in der Endstellung befinden müssen. Die Verbindungselemente 20 sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, daß sie selbsthemmend sind, so daß kein unbeabsichtigtes selbsttätiges Lösen der Verbindungselemente 20 möglich ist.
  • Fig. 8 zeigt schließlich einen drehbaren Riegel 22, der in dem einen Kastenteil angeordnet ist und dünne Stege 23 im anderen Kastenteil umgreift. Auch hier ist es vorteilhaft möglich das Oberteil des Riegels 23 so auszubilden, ß (3 dieser im geschlossenen Zustand die Traggriffe 6 auf der Oberseite des Kastens arretiert.
  • Die gezeigten und beschriebenen Ausgestaltungen der Verbindungselemente zwischen den einzelnen Kastenteilen haben beispielhaften Charakter. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können auch mit anderen Riegeln und/oder Verzahnungen versehene Verbindungselemente verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung bei Bierkästen, für die sie vorzugsweise gedacht ist, beschränkt, sie kann bei allen Plaschenkästen aus Kunststoff, Metall oder Holz angewendet werden. Die Zweiteilung wird im Regelfall die günstigste sein, es kann jedoch ebenso ein z.B. in drei oder vier schmale Fächer aufgeteilter Kasten verwendet werden, wenn z.B. bei großen Flaschen die Tragmast klein gehalten werden soll. Hierbei wird vorzugsweise ein äußeres Verbindungselement, z.B. eine Umreifung verwendet. In allen Fällen ergibt sich eine wesentlich bessere Hantierbarkeit und ein leichteres Tragen der einzelnen Kastenteile gegeniiber dem einteiligen Kasten, der gewohnheitsmäßig seit alters her als die einzig möglich Kastenform alt.

Claims (15)

  1. Xatentansprtiche Flaschenkasten 1. Flaschenkasten, vorzugsweise aus Kunststoff in Normgröße, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er inehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist.
  2. 2.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Kastenteile (1a, Ib) zwischen sich eine Teilfuge mit formschlüssigen verbindungselementen aufweisen.
  3. 3.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Kastenteile(1a,1b) Fixierungselemente und zumindest ein äußeres Umreifunmselement aufweisen.
  4. 4.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h gek e n n z e i c h n e t, daß die Teilfuge parallel zu einer Seitenwand vorzugsweise durch die Mitte verläuft.
  5. 5.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Teilfuge beidseitig zwei Hilfs - Seitenwände (4) angeordnet sind.
  6. 6.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2, 3 oder 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zahl der Kastenteile der Zahl der Flaschenreihen entspricht.
  7. 7.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Teilen Fixierungselemente, vorzugsweise Zapfen(11) und Löcher (12), angeordnet sind.
  8. 8.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 7 , d a -du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungselemente an den Seiten der Teilfuge und die Fixierungselemente (11,12) an der Bodenkante der einzelnen Teile angeordnet sind.
  9. 9.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2, 4, 5, 7 oder ?, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da? die Verbindungselemente als ineinandergreifende Zapfen reihen mit Verbindungsstange (3) ausgebildet sind.
  10. 10.) Flaschenkasten nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n e 1 c ii n e t, daß die Verbindungsstange (3) einseitig Ü-förmig ausgebildet ist.
  11. 11.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2, n, 5 oder 7, d a -d u r c h : e ç fl n z e i c h n e t, daß ie Verbindungselemente als Hakensystem mit Arretierungsschieber (13) ausgebildet sind.
  12. 12.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungselemente als drehbare Haken (20) ausgebildet sind.
  13. 13.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungselemente als ineinanderschiebbare Profile mit einer, vorzugsweise drehbaren, Endstellungsverriegelung ausgebildet sind.
  14. 14.) Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Anspräche, d a d u r e h g e k c ri n z e i c h n e t, daC die einzelnen Kastenteile jeweils Tragelemente aufweisen.
  15. 15.) Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Anspruche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die einzelnen Kastenteile klappbare Traggriffe (6) aufweisen.
    i.) Flaschenkasten nach Anspruch 15, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die klappbaren Traggriffe in eine Randausnehmung einklapnbar und in dieser Stellung arretierbar ausgebildet sind.
    - Beschreibung -
DE19792933086 1979-08-16 1979-08-16 Flaschenkasten Withdrawn DE2933086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933086 DE2933086A1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Flaschenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933086 DE2933086A1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Flaschenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933086A1 true DE2933086A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6078531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933086 Withdrawn DE2933086A1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Flaschenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2933086A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909352A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Wilhelm Goetz Zweiteiliger kasten aus kunststoff od. dgl.
DE3912321A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Split Box Patentverwertung Teilbarer kunststoff-flaschenkasten
EP0599028A2 (de) * 1992-10-29 1994-06-01 BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. Verpackungssysteme KG Flaschenkasten
DE102018107353A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Schoeller Allibert Gmbh Mehrflaschenträger aus Kunststoff für die Aufnahme von Flaschen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311723A (en) * 1941-08-23 1943-02-23 Tillman R Anderson Sectional case
US3343705A (en) * 1966-02-18 1967-09-26 Erickson Gerald Divisible carrying case
US3603474A (en) * 1969-06-16 1971-09-07 Gerald Erickson Interlocking means for divisible container carrier
DE2218032A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Roland Bumann Schliessbarer transport- und lagerkasten aus kunststoff
DE7403051U (de) * 1974-05-16 Scheider H Flaschenkasten aus Kunststoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7403051U (de) * 1974-05-16 Scheider H Flaschenkasten aus Kunststoff
US2311723A (en) * 1941-08-23 1943-02-23 Tillman R Anderson Sectional case
US3343705A (en) * 1966-02-18 1967-09-26 Erickson Gerald Divisible carrying case
US3603474A (en) * 1969-06-16 1971-09-07 Gerald Erickson Interlocking means for divisible container carrier
DE2218032A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Roland Bumann Schliessbarer transport- und lagerkasten aus kunststoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909352A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Wilhelm Goetz Zweiteiliger kasten aus kunststoff od. dgl.
DE3912321A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Split Box Patentverwertung Teilbarer kunststoff-flaschenkasten
EP0599028A2 (de) * 1992-10-29 1994-06-01 BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. Verpackungssysteme KG Flaschenkasten
EP0599028A3 (de) * 1992-10-29 1995-01-25 Berolina Kunststoff Flaschenkasten.
DE102018107353A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Schoeller Allibert Gmbh Mehrflaschenträger aus Kunststoff für die Aufnahme von Flaschen
WO2019185533A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Schoeller Allibert Gmbh Mehrflaschenträger aus kunststoff für die aufnahme von flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041886B4 (de) Transportbehälter
DE60106881T2 (de) Palettenkäfig
EP2477902B1 (de) Flexibel verwendbare kiste
EP1730042A1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
EP1409358B1 (de) Stapelbarer transportbehälter
DE1286443B (de) Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3566968A2 (de) Behältersystem mit rahmenelement
DE69609190T2 (de) Palettisierbarer behälter, behälterträger und palette
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE4446322A1 (de) Kastenförmiger Behälter
DE19614530A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
DE2933086A1 (de) Flaschenkasten
EP0705764A2 (de) Kastenförmiger Behälter
DE7923328U1 (de) Flaschenkasten
DE4230027A1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
DE2033693A1 (de) Zerlegbare Faltkiste in Paletten form
DE102006016031A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE202004016511U1 (de) Behälter mit klappbaren Seitenwänden für Portionsschalen
DE19613086A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE2127857C3 (de)
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE620294C (de) Zerlegbarer Versandbehaelter
DE102017200304B4 (de) Isolierbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee