DE7923328U1 - Flaschenkasten - Google Patents

Flaschenkasten

Info

Publication number
DE7923328U1
DE7923328U1 DE19797923328 DE7923328U DE7923328U1 DE 7923328 U1 DE7923328 U1 DE 7923328U1 DE 19797923328 DE19797923328 DE 19797923328 DE 7923328 U DE7923328 U DE 7923328U DE 7923328 U1 DE7923328 U1 DE 7923328U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle crate
parts
crate according
box
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797923328
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEFERS WERNER 4600 DORTMUND
Original Assignee
WEFERS WERNER 4600 DORTMUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEFERS WERNER 4600 DORTMUND filed Critical WEFERS WERNER 4600 DORTMUND
Priority to DE19797923328 priority Critical patent/DE7923328U1/de
Publication of DE7923328U1 publication Critical patent/DE7923328U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/305Bottle-crates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

- 5 - * " ' VAV/79/1
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten, vorzugsweise einen Flaschenkasten aus Kunststoff in Normgröße.
ι Die Lagerung und der Transport von Bierflaschen und anderen
Getränkeflaschen erfolgt gewöhnlich in genormten Flaschen-
kästen aus Kunststoff. Durch die Normung wird erreicht, daß Flaschenkasten verschiedener Hersteller zueinander passen und aufeinander gestapelt werden können. Für 0,5 Liter Bierflaschen werden Flaschenkästen aus Kunststoff mit Einsätzen für 20 Flaschen in 4 Reihen, für 0,7 1 Hineralv/asserflaschen Kästen mit Einsätzen für 12 Flaschen in drei · . Reihen verwendet. Diese bekannten Flaschenkästen, deren j Hantierbarkeit mit mechanischen Hilfsmitteln gut ist, sind
jedoch für Haushalt s-zv/e cke oftmals zu groß und besonders, wenn sie mit vollen Flaschen gefüllt sind, zu schwer. Insbesondere Hausfrauen scheuen daher davor zurück, Bier oder Mineralwasser kastenweise zu kaufen und begnügen sich mit dem Kauf einer Flaschenmenge, die in einer Tragetasche- oder Tüte leicht transportierbar ist.
t ■ 14 * « * »%« f«*t *·· i ■·« * et · «IB
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Flaschenkasten anzugeben, der im Rahmen der Normabmessungen und ähnlich robust
ι sov/ohl die gute Stapelbarkeit und mechanische HantierbarVeit
5' der bekannten Flaschenkasten aufweist, als auch din "ög-
{ lichkeit bietet Teilmengen der Normmengen in stabilen..
Hantierungseinheiten einfach und bequem zu transportieren.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Flaschenkasten
i mehrteilig, insbesondere zwei teilig ausgebildet ist. Hier-
I durch wird erreicht, da3 für die Endabnehmer das zu trans-
\ portierand«. und zu hantierende Gewicht zumindest halbiert
I wird. Auch die Unterbringungsnöglichkeit der Getränke in
*i Kuchenschränken, Vorratsräumen etc. wird verbessert. So
' ergeben sich ein leichter und günstiger Transport für die
Flaschen und eine gute Unterbringungsmöglichkeit beim Ver-
1 braucher, ohne daß die Vorteile des genormten Standardflaschenkastens für den Hersteller und Abfüller der Getränke verlorengehen.
δ In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Kastenteile zwischen sich eine Teilfuge mit formschlüssigen Verbindungselementen aufweisen. Die Verwendung von formschlüssigen Verbindungselemente!! ergibt vorteilhaft eine ebenso steife und gut hantierbare Ausbildung des erfindungsgemäß geteilten Kastens wie bei einem einteiligen Kasten* Die
1
W/79/1
Verbindungselemente gehören zu den einzelnen Kastenteilen und v/eisen die gleiche Lebensdauer wie diese auf.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daS die Teile Fixierungselemente und zumindest ein äußeres Umreifungseleinent aufweisen. Hierdurch ergibt sich vorteilhaft eine besonders einfache Ausbildung der einzelnen Kastenteile. Das Unreif ungselement kann dabei einfach ein ein- oder mehrteiliger Packbandstreifen sein. Die Teilung des Kastens geschieht einfach nach dem Zerschneiden oder Abwickeln des Packbandstreifens durch Auseinanderziehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Teilfuge parallel zu einer Seitenwand vorzugsweise durch die Mitte verläuft. Durch eine Teilfuge parallel zu einer Seitenwand läßt sich eine besonders einfache und günstige Ausbildung der einzelnen Kastenteile erreichen. So ergeben sich längliche, z.B. "bei Bierkästen jeweils 10 Flaschen fassende Kastenteile, die beim Einkauf und Transport einfach zu hantieren und zu tragen sind. Im Gegensatz zu ungeteilten Flaschenkasten entspricht ihr Gewicht dem Gewicht, das von Hausfrauen ohne weiteres hantiert und getragen werden kann.
- 3 - : "W/79/1
Es ist vorgesehen, daß an der Teiliuge "beidseitig zwei Eilfsseitenwände angeordnet sind. Auf diese Art raid Weise ergibt sich eine "besonders stabile Ausbildung des geteilten Kastens. Durch die Hilfsseitenwände liegen die einzelnen Kastenteile -vorteilhaft flächig aneinander an. Ein weiterer Vorteil ist, daß die in der Hähe der Teilftige stehender, Flaschen nicht kippen und ev. aus dem Kastenteil herausfallen können.
In anderer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zahl der Teile der Zahl der Flaschenreihen entspricht. Wenn die Zahl der Teile der Zahl der Flaschenreihen entspricht, insbesondere der Zahl der Querreihen, ergibt sich die maximal größtmögliche Unterteilung des Flaschenkastens. Diese Art der Aufteilung wird insbesondere dann gewählt, wenn mit einem äußeren Umreifungselement gearbeitet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an den Teilen Fixierungselemente, vorzugsweise Zapfen und Löcher angeordnet sind. Durch ineinander passende Fiicierungselemente, insbesondere durch Zapfen, die in Löcher eingeführt v/erden, ergibt sich eine bezüglich der Höhen- und Winkellage absolut sichere Fixierung der einzelnen Kastenteile zueinander, so daß die Außenkanten der Oberseite und des Bodens stets,, in einer Ebene verlaufen.
•!•••••ellllleiiill ik
« · · · · I ι ι I I I h'i
· · · I I III
■ I I · · ι ι ι ι ,
J · · · I I ι ι ti
• Il ·!·■ ■« if till Il
• · · ft I
- 9 - W/79/1
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindungselemente an den Seiten der Teilfuge und die Fixierungselemente an der Bodenkante der einzelnen Teile angeordnet sind. Hierdurch, ergibt sich, eine "besonders vorteilhafte Ausführung, mit leicht und einfach zu betätigenden Verbindungselementen bei guter Stabilität des Kastenbodens. Insgesamt ergibt sich so eine in der Hantierbarkeit, der Stabilität und Ebenheit des unteren und oberen Randes der einteiligen Ausführung gleichwertige Ausführung.
In v/eiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, da3 die 7erbindunsselemente als ineinander greifende Zapfenreihen mit Terbindungsstange ausgebildet sind, wobei die Verbindungsstange einseitig U-förmig ausgebildet ist. Durch diese Ausbildimg ergibt sich eine sehr feste und robuste Verbindung der einzelnen Kastenteile miteinander, die auch bei größeren Schwenk- und Drehbewegungen unverändert fest bleibt. Durch die U-förmige Ausbildung der Verbindungsstange wird dabei erreicht, daß diese, obwohl gut fixiert, leicht herausnehmbar und trotzdem nicht über die Oberkante des Kastens vorstehend ausgebildet ist.
- 10 -
ι μ M is ·ι«ι u t in <ii* » < ι
10 -:
-Ln anderer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindungselemente als Häkensystem nit Arretierungsschieber ausgebildet sind. Auch hierdurch ergibt sich eine feste und robuste Verbindung der einzelnen Kastenteile miteinander, wobei ebenso wie bei der Yerbindungsstange ein einziges Element, das leicht und einfach zu bewegen ist, die Verbindung der beiden Eastenteile miteinander bewirkt. Der Arretierungsschieber braucht dabei nur ein kurzos Stück bewegt zu v/erden und kann vorteilhaft immer in seinem Kastenteil verbleiben.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindungselemente als drehbare Haken ausgebildet sind. Die Verwendung von drehbaren Haken ergibt eine besonders günstige Verbindung, da es sich um Verbindungselemente handelt, die durch ihre Betätigung die Kastenteile zueinander hinziehen. Die Kastenteile brauchen also nicht vor ihrer Verbindung in die exakten Endpositionen gebracht werden. Die Endposition ergibt sich automatisch durch die Betätigung der drehbaren Haken. Das Drehen kann einfach von Hund erfolgen*
- 11 -
11 - VW/79/1
In anderer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Verriegelungselemente als ineinander schiebare Profile
mit einer vorzugsweise drehbaren Endstellungsverrxegelung
ausgebildet sind. Durch die Verwendung ineinanderschiebarqr
Profile ergibt sich eine besonders einfache, feste und gegen
hohe Zug- und Druckkräfte widerstandsfähige Verbindung der js einzelnen Kastenteile miteinander. Die Endstellungsverrxegelung sorgt dafür, daß sich die einzelnen Kastenteile nicht
unbeabsichtigt gegeneinander verschieben können. Sie ist \ vorzugsweise eine Drehverriegelung, kann aber ebenso auch \ eine Schubverriegelung sein.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß \ die einzelnen Kastenteile jeweils Tragelemente aufweisen.
Durch separate Tragelemente an den einzelnen Kastenteilen \
wird eine gute Transportierbarkeit und Hantierbarkeit der r
exnzelnen Kastenteile erreicht. Dies ist insbesondere der \
Pail, wenn Tragelemente verwendet werden, die ein Tragen | mit einer Hand erlauben. So wird ein gleichzeitiges Tragen \
zweier Kastenteile bei gleichmäßiger Belastung beider Arme |
möglich. '
- 12 -
- 12 - W/79/1
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die einzelnen Kastenteile klappbare Haltegriffe aufweisen. Klappbare Haltegriffe sind besonders günstig, da so ein der üblichen Tragetasche ähnliches Tragen der Kastenteile ermöglicht wird. Die Klappbarkeit der Haltegriffe ergibt eine oben ebene und glatte Ausbildung der Kastenränder bei Nichtgebrauch der Haltegriffe, so daß die gute Stapelbarkeit und Hantierbarkeit der hergebrachten Kästen erreicht wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die klappbaren Traggriffe in eine Randausnehmung einklappbar und in dieser Stellung arretierbar ausgebildet sind. Durch das Einklappen der Traggriffe in eine Randausnehmung wird erreicht, daß trotz bequemer hochstehender Griffe die Außenmaße des erfindungsgemäßen Kastens denen eines einteiligen Kastens entsprechen. Die Arretierbarkeit führt dabei zu einer den einteiligen Kästen entsprechenden sicheren Hantierbarkeit, da ein unbeabsichtigtes Herausklappen der Griffe verhindert v/ird. Auch für die mehrteiligen Kästen brauchen daher keine anderen Stapel- und Förderorgane verwendet v/erden als für die einteiligen Kästen.
- 13 -
13
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert, denen weitere vorteilhafte Einzelheiten entnehmbar sind und die besonders bevorzugte Ausführungsformen zeigen.
Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
Pig. 1 einen erfindungsgemäßen Flaschenkasten
mit klappbaren Traggriffen,
Pig. 2 eine eingesetzte Verbindungsstange mit
U-förmigem Oberteil,
Pig. 3 die Teilansicht eines einzelnen Kasten-
teils mit Pixierungszapfen und -löchern,
j Pig. 4 Verbindungselemente in Form eines Haken-
systems mit Arreiierungs schieb er,
Pig. 5 eine Seitenansicht der Verbindungselemente
von Pig. 4 mit einem Arretierungsschieber mit I-Kopf,
Pig. £ Verbindungselemente in Form eines in eine
Nut einschiebbaren T-Profils,
- 14 -
Pig. 7 Verbindungselemente in Form drehbarer
Haken,sowie
J Pig. 8 eine Ausführung der Verbindungselemente
I mit einem Drehriegel.
I Gezeigt ist der Einfachheit halber immer ein zweiteiliger
Kasten, es könnte jedoch bei allen Varianten ein drei-, vierer oder fünfteiliger Kasten ebenso ausgebildet sein.
f In Pig. 1 bezeichnet 1a den einen und 1b den anderen Kasten-
I teil. Die beiden Kastenteile 1a und 1b sind durch die Ver-
I bindungsstange 2 miteinander verbunden, die vorzugsweise von
f. oben durch die Zapfen 3 in den beiden Kastenteilen 1a und 1b
'" hindurchgesteckt ist. An der Trennfuge zwischen den beiden
Kastenteilen 1a und 1b sind Hilfszwischenwände 4 angeordnet, die ein Kippen und ein Herausfallen der Flaschen in geteil-
ΐ tem Zustand verhindern und die Stabilität der Kastenteile
j erhöhen. Die beiden Kastenteile 1a und 1b weisen Ausnehmungen
I 5 vorzugsweise an ihren längswänden auf, die ein leichteres
I Hantieren des Kastens ermöglichen. Zusätzlich weisen die
einzelnen Kastenteile auch klappbare Traggriffe 6 auf, die über die Bol.zen 7 in den Langlöchern 8 beweglich mit
- 15 -
* ♦ β
15 - W/79/1
den einzelnen Kastenteilen verbunden sind. Im hochgeklappten Zustand ermöglichen diese Traggriffe 6 ein besonders einfaches und müheloses, ergonoznisch günstiges Tragen der einzelnen Kastenteile. Im heruntergeklappten Zustand sind die Tra ggriffe vorteilhaft durch den Kopf 9 der Yerbinaungsstange 2 arretiert, so daß sich die Traggriffe 6 auch bei einer großen Schräglage oder falls der Piaschenkasten vertikal um 180° gedreh'c wird, nicht lösen können. So ist gewährleistet, daß sich auch in automatischen Fördervorrichtungen eine Hantierbarkeit ergibt, die der Hantierbarkeit einteiliger Piaschenkästen nicht nachsteht.
Pig. 2 zeigt den Kopf 9 der Verbindungsstange 3 im einzelnen. V/ie ersichtlich, weist der Kopf 9 in der Mitte eine Griffvertiefung auf, die ein besonders leichtes Herausziehen der Verbindungsstange 3 zum Trennen der Kastenteile 1a und 1b ermöglicht.
Einen einzelnen Kastenteil 1b in perspektivischer Darstellung mit einem Traggriff 6 in Gebrauchsstellung zeigt Pig. An der inneren Unterkante weist der Kastenteil Zapfen 11 und Löcher 12 auf, die die einzelnen Kastenteile untereinander fixieren.
- 16 -
I I I I (I
It I
ItI
- 16 "- * ' 'W/79/1 j
Die Zapfen 11 und die .Löcher 12 sind "bei seitlichen Verbindungselementen an der Unterkante der einzelnen Kastenteile angebracht. Bei einer Umreifung durch ein Bandelement "befinden sich die Zapfen und Löcher -vorzugsweise sowohl an der ühterkante als auch an den Seiten.
Die Tra^griffe 6 greifen eingeklappt in entsprechende Ausnehmungen am oberen Rand der Getränkekistenteile ein, so daß die äußeren Abmessungen der teilbaren Getränicekästen mit Griff in zusammengesetztem Zustand dem bekannten einteiligen Getränkekasten entspricht.
Eine andere Ausbildung der Verbindung der einzelnen Kastenteile miteinander zeigt Pig. 4. Hier ist ein Riegel 13 beweglich in dem Kastenteil angeordnet, der Aufnahmelöcher für einschiebbare und mit Einrastnuten für den Riegel 13 versehene runde oder vorzugsweise prismatische Nocken 15 des anderen Kastenteils aufweist. Der Riegel 13 ist axial beweglich und vorzugsweise nicht herausnehmbar ausgebildet, so daß er nicht verlorengehen kann.
Die Verbindung der einzelnen Kastenteile geschieht bei dieser Ausbildung der Verbindungselemente einfach so, daß die prismatischen Nocken 15 in die entsprechenden Öffnungen des
- 17 -
anderen Kastenteiles eingeführt werden und dann der Riegel nach, unten bewegt wird. So ergibt sich, eine einfache soxvuh.1 feste als auch, sichere Verbindung der einzelnen Kastenteile miteinander. Dabei ist kein loses Teil vorhanden, das verloren gehen kann.
Eine andere Ausbildung des Riegeloberteils zeigt Pig. 5» Hier ist der Riegel als Schieber mit T-förmigem Kopf 16 ausgebildet, vrobai der T-fömige Kopf 16 gleichzeitig als Arretierung für die Traggriffe 6 dient. Auch hier sind art der unteren Innenkante Zapfen 11 und Löcher 12 angeordnet, die oine sichere Fixierung der einzelnen Kastenteile zueinander ergeben,. Die Nocken 15 können in der gezeigten Weise prismatisch, aber auch rund oder von sonstiger, beliebiger Form sein.
Eine andere Ausführung, die die einzelnen Kastenteile besonders stabil miteinander verbindet, zeigt Fig. 6. Hier ist das eine Kastenteil mit einer T-förmigen Nut versehen, in die ein T-förrviger Steg des anderen Kastenteils bis zu einem Anschlag eingeschoben wird. Die Zapfen 11 und Löcher 12 entfallen, stattdessen werden auf der Oberseite in strichlierter Form gezeigte, vorzugsweise drehbare Endstellungs Arretierungselemente eingesetzt. Diese Ausführung ergibt
- 18 -
rf* Γ· »· ♦ ♦
- 18 - V/W/79/1
eine "besonders stabile und starre Verbindung der einzelnen Kastenteile niteinander, wobei auch hier der Vorteil vorhanden ist, rLaß Iceine verlierbaren Verbindujigselemente vorhanden sind. Die Endstellun^sarretierung kann in gezeigter Weise, aber auch durch Kugelschnapper etc. erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit, die beiden Kastenteile miteinander zu verbinden, zeigt Fig. 7. Hier sind kreisforni.Te, drehbare Verbindungselemente in d?*üi einen Kastenteil angeordnet, die in entsprechende Ausnehmungen 21, die strichliert angedeutet sind, im anderen Kastenteil eingreifen. Die drehbaren Verbindungselemente 2C v/eisen dabei Vertiefungen etv/a für die Aufnahme einer Münze oder aber Erhöhungen in Art eines Steges zur Betätigung auf. Hier besteht der besondere Vorteil, daß eine einfache Verbindung der einzelnen Kastenteile miteinander möglich ist, ohne daß sich die Kastenteile in der Endstellung befinden müssen. Die Verbindungselemente 20 sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, daß sie selbsthemmend sind, so daß kein unbeabsichtigtes selbsttätiges Lösen der Verbindungselemente 20 möglich ist0
- 19 -
- 19 - VW/79/1
Fig. 8 zeigt schließlich einen drehbaren Riegel 22, der in dem einen Kastenteil angeordnet ist und dünne Stege 23 im anderen Kastenteil umgreift. Auch hier ist es vorteilhaft möglich das Oberteil des Riegels 23 so auszubilden, daß dieser in geschlossenen Zustand die Traggriffe 6 auf ler Oberseite des Kastens arretiert.
Die gezeigten und beschriebenen Ausgestaltungen der Verbindungselemente zwischen den einzelnen Kastenteilen haben ; beispielhaften Charakter. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können auch mit anderen Riegeln und/oder Verzahnungen versehene Verbindungselemente verwendet v/erden.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung bei Bierkästen, für die sie vorzugsweise gedacht ist, beschränkt, sie kann bei allen Piaschenkästen aus Kunststoff, Metall oder j
Holz angewendet werden. Die Zweiteilung wird im Regelfall I
die günstigste sein, es kann jedoch ebenso ein z.B. in drei | oder vier schmale Fächer aufgeteilter Kasten verwendet werden, |
wenn s,B. bei großen Flaschen die Traglast klein gehalten | v/erden soll. Hierbei wird vorzugsweise ein äußeres Verbin- .; dungselement, z.B. eine Umreifung verwendet. In allen
- 20 -
- 20 -
• » ft ι · ι ·
I I · «
• ι ι ι
W/79/1
Fällen ergibt sich eine wesentlich bessere Hantierbarkeit und ein leichteres Tragen der einzelnen Kastenteile gegenüber dem einteiligen Kasten, der gewohnheitsmäßig seit alters her als die einzig möglich Kastenform galt.

Claims (1)

  1. Anlage sum
    Crbm-Gesuch. von
    Werner Wefers
    Dortmund 50
    Ansprüche
    Flaschenkasten
    1.) Flaschenkasten, vorzugsweise aus Kunststoff in Fonngröße, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist.
    2.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenteile (la, 1b) zwischen sich eine Teilfuge mit formschlüssigen Verbindungselementen aufweisen.
    3.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenteile(1a,1b) Fixierungselemente und zumindest ein äußeres Umreifungselement aufweisen.
    — 2 —
    ! - 2 - - " * TO/79/1
    4.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzei chne t, daß die Teilfuge parallel zu einer Seitenwand vorzugsweise durch die Mitte verläuft
    5.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a durch gekennzeichnet, daß an der Teilfuge beidseitig zwei Hilfs - Seitenwände (4) angeordnet sind.
    6.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2, 3 oder 5, d a -
    durch gekennzeichnet, daß die Zahl der Kastenteile der ^ahl der Flaschenreihen entspricht.
    7.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Teilen Fixierungselemente, vorzugsweise Zapfend 1) und Löcher (12), angeordnet sind.
    S.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2, 4, 5 o-ier 7 , d a durch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente an den Seiten der Teilfuge und die Fizierungselemente (11-12) an der Bodenkante der einzelnen Teile angeordnet sind.
    - 3 - ' " " V/W/79/1
    9.) Piaschenkasten nach Anspruch 1, 2, 4, 5, 7 oder 8, |
    f dadurch gekennzeichnet, da3 die I
    Verbindungselemente als ineinandergreifende Zapfenreihen mit Verbindungsstange (3) ausgebildet sind.
    10.) Flaschenkasten nach Anspruch 9, dadurch.°;e- \
    kennzeichnet, daß die Verbindungsstange (3)
    ί einseitig U-förmig ausgebildet ist. <
    3 11.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 7, d a - I durch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente als Hakensystem mit Arretierungsschie- \ ber (13) ausgebildet sind. j
    12.) Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 7, d a - i durch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente als drehbare Haken (20) ausgebildet i sind. f
    13.) Flaschenkasten nach. Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 7, d a - |
    I durch gekennzeichnet, daß die Ver- |
    bindungselemente als ineinanderschiebbare Profile
    mit einer, vorzugsv/eise drehbaren, Endstellungsverrie-
    gelung ausgebildet sind.
    - 4 - WW/79/1
    14.) Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kastenteile jeweils Tragelemente aufweisen.
    15.) Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kastenteile klappbare Traggriffe (6) aufweisen.
    16.) Flaschenkasten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die klappbaren Traggriffe in eine Randausnehmung einklappbar und in dieser Stellung arretierbar ausgebildet sind.
    - Beschreibung -
    — 5 —
DE19797923328 1979-08-16 1979-08-16 Flaschenkasten Expired DE7923328U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923328 DE7923328U1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Flaschenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923328 DE7923328U1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Flaschenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7923328U1 true DE7923328U1 (de) 1979-11-29

Family

ID=6706611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797923328 Expired DE7923328U1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Flaschenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7923328U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034650A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-22 Cremer, Peter, Dipl.-Kfm., 4600 Dortmund Teilbarer flaschenkasten
EP0392273A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Split-Box Patentverwertung KG Teilbarer Kunststoff-Flaschenkasten
DE4009960C2 (de) * 1989-03-30 2000-08-24 Schoeller Plast Ag Mehrteiliger, insbesondere zweiteiliger Flaschenkasten aus Kunststoff
WO2014206458A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Modular cutlery basket
US9930869B2 (en) * 2013-11-19 2018-04-03 Charles Linder Stackable package and system for holding and transporting honeybees

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034650A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-22 Cremer, Peter, Dipl.-Kfm., 4600 Dortmund Teilbarer flaschenkasten
DE4009960C2 (de) * 1989-03-30 2000-08-24 Schoeller Plast Ag Mehrteiliger, insbesondere zweiteiliger Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0392273A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Split-Box Patentverwertung KG Teilbarer Kunststoff-Flaschenkasten
WO1990012739A1 (de) * 1989-04-14 1990-11-01 Split-Box Patentverwertung Kg Teilbarer kunststoff-flaschenkasten
US5078292A (en) * 1989-04-14 1992-01-07 Split-Box Patentverwertung Kg Take-apart plastic bottle carrier
WO2014206458A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Modular cutlery basket
CN105163640A (zh) * 2013-06-26 2015-12-16 伊莱克斯电器股份公司 模块式餐具篮
US9635996B2 (en) 2013-06-26 2017-05-02 Electrolux Appliances Aktiebolag Modular cutlery basket
US9930869B2 (en) * 2013-11-19 2018-04-03 Charles Linder Stackable package and system for holding and transporting honeybees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477902B1 (de) Flexibel verwendbare kiste
EP1730042B1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
DE10041886B4 (de) Transportbehälter
DE3034650C2 (de) Teilbarer Flaschenkasten
DE102006052877B4 (de) Höhenverstellbarer Transportbehälter
DE3347367C2 (de)
DE19605080A1 (de) Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
DE2312871A1 (de) Kiste
EP1409358B1 (de) Stapelbarer transportbehälter
DE1286443B (de) Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE19939019A1 (de) Stapelbarer Klappbehälter
DE7923328U1 (de) Flaschenkasten
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
EP0443327A2 (de) Zusammenklappbare Transportkiste
DE8536127U1 (de) Stapelbarer Transportbehälter mit einklappbaren Wänden
DE2604928C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP0508461A1 (de) Stapelfähiger Lagersichtkasten
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
DE2933086A1 (de) Flaschenkasten
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
DE4230027A1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
EP3532394A1 (de) Klapp-behälter
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE202004016511U1 (de) Behälter mit klappbaren Seitenwänden für Portionsschalen