WO2019185533A1 - Mehrflaschenträger aus kunststoff für die aufnahme von flaschen - Google Patents

Mehrflaschenträger aus kunststoff für die aufnahme von flaschen Download PDF

Info

Publication number
WO2019185533A1
WO2019185533A1 PCT/EP2019/057412 EP2019057412W WO2019185533A1 WO 2019185533 A1 WO2019185533 A1 WO 2019185533A1 EP 2019057412 W EP2019057412 W EP 2019057412W WO 2019185533 A1 WO2019185533 A1 WO 2019185533A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier according
bottles
carrier
shells
hinge
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/057412
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Speer
Richard Kellerer
Original Assignee
Schoeller Allibert Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert Gmbh filed Critical Schoeller Allibert Gmbh
Priority to MX2020009946A priority Critical patent/MX2020009946A/es
Publication of WO2019185533A1 publication Critical patent/WO2019185533A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/305Bottle-crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/188Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components the container being formed by two mating halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24191Divisible into subparts

Definitions

  • the invention relates to a multi-bottle carrier made of plastic, which is prepared for receiving four, six, eight or ten bottles each, according to the preamble of claim 1. An.
  • beverage bottles are offered in plastic bottle crates, which are designed with receiving compartments for adjusting the bottles of drinks.
  • On the receiving pockets are usually formed by arranged inside the box perpendicular to each other ver current compartment walls.
  • Such crates are usually designed for receiving capacities of 24 to 30 bottles.
  • multi-bottle carriers are also called multi-bottle containers and facilitate the manual transport of beverage bottles.
  • cardboard is used, for example in the way of usual six-pack for the inclusion of 6 bottles.
  • cardboard has the disadvantage that when moistening due to the corresponding weather conditions, the stability and thus the maintenance of the bottles can be considerably reduced within the container and, moreover, cans of cardboard are not reusable.
  • Bottle carriers made of plastic are already known (DE 100 55 522 A1 and GB 1 408 415), which are formed from sheet-like plastic materials in the form of open-structured thin-walled plastic panels having a foldable bottom, so that the open-structured side walls unfolded and forming The carrier can be folded into each other.
  • Ver comparable carrier are also known from WO 03/008291 A2, in which case the side walls have a ribbed structure with spaced web-like support members, wherein the Be tenrow are formed either against the bottom pivotally, in particular hinge on film, or the ground by a centrally arranged film hinge is foldable formed. Nevertheless, these bottle carriers were not able to assert themselves on the market and replace the carton packaging.
  • each half-shell is closed-walled and contoured according to the bottles to be adjusted.
  • the half-shells are hinged together on the bottom side.
  • hinge plates are provided in each bottom half, which are fixed by injection molding on each half-shell.
  • the aligned hinges are connected to each other via a hinge pin inserted from the side, which engages through the eyes of the hinge plates. This must fit snugly in the hinges of the hinge plates to prevent them from falling out during transport, as otherwise the half-shells could be detached from one another and the bottles could be damaged.
  • each half-shell has handlebars which are arranged displaceably on the standing side walls.
  • this document describes a quasi-unified one Mehrflaschengebinde, because the customer hardly seperate these half shells due to this mechanism and thus can stack one another, which would be made more difficult by the sliding handle strips anyway.
  • this document also provides a stack before, but only a stack of multi-bottle container in the vertical direction, which is possible when the handlebars are moved to the un lowest position. Because of these disadvantages, such a Mehrfla rule container has prevailed in the market in any way.
  • the object of the invention is to provide bottle carrier made of plastic, on the one hand enable a simple and stable recording of bottles and on the other hand are suitable for return transport as empties and thus for appropriate reusability.
  • the container is formed of two separate half shells, each half shell of which has a bottom part.
  • the half-shells can be put together quickly and easily by each user on the bottom side and be detached from one another for the return transport, which is why correspondingly designed connectors are provided on the bottom part, in particular on the free edge of the bottom part.
  • the half-shell contour basically iden table.
  • the connector is at the free edge, in particular the dividing joint of the surface of each floor Stellflä provided each floor part, which allows easy mating of Halbscha len in the bottom area.
  • the connectors are designed as quick-plug hinge connections, which allows easy pivoting of the (racen de the bottle carrier.
  • plug-in hinge connection is particularly suitable a compound of a plurality of hinge pins se in corresponding more complementary hinge clamps in a simple Wei inserted and thus also from each other are solvable.
  • both the crowd nierbolzen as well as the hinge clamps are integrally formed on the corresponding half shells.
  • the hinge pin for the formation of the half-shells, it is expedient that in each case on one half, and preferably the free and intended for mating edge half, the hinge pin, and on the other half of the edge hinge receptacles or plug receptacles are provided.
  • the particular eye-like hinge receptacles and in particular cylindrical locking pins are coordinated so that a jam-free release and connection is ensured.
  • each half-shell in the upper part on handle bar strips so that when joining two half-shells, a handle strap for carrying the bottle carrier is formed.
  • these are integrally formed with one or both half-shells.
  • the handle bar strips of both half shells to be assembled have corresponding plug and / or clip connections, so that the carrier can also be joined together in the upper area. It is advantageous that each ironing bar two of these Having compounds, one of which is formed as a plug-in part and the other as a complementary receiving part, so that all half-shells for assembly of the container are compatible with each other.
  • each handle strap bar at one end region at least one, and preferably only a plug or clip nose and at the other end of the handle strap bar at least one, preferably each only one, complementary plug or clip opening, so that the bottle carrier from the customer very quickly the removal of the bottles can be opened and closed.
  • the side walls are each open in the manner of an emaciated on a skeleton half shell open by holding webs or retaining strips, which define between them Displayöff openings. Also advantageous edge strips that protrude upwards on the ground, as well as from the edge strip upwardly projecting vertical strips and upper horizontal strips for the stable recording of the bottles set. Conveniently, the strips or webs are kontu-ration and indeed in adaptation to the male bottles, which favors a stable and rattle-free holding the bottles within the bottle carrier.
  • Fig. 1 is an overall view of the carrier in the state in which in the carrier turned bottles can be worn by the user
  • Fig. 2 is a view of one of the two half-shells forming the carrier of Fig. 1
  • Fig. 3 is a view of two half-shells during stacking and
  • Fig. 4 is a view of two shells in the stacking position.
  • the bottle carrier 2 shown in Fig. 1 is shown in this embodiment, only by way of example for the inclusion of a total of four bottles by way of a multi-bottle package, but this bottle carrier are just as well prepared for the inclusion of six, eight or, as needed, ten bottles in the same way can. That is, the following statements for this carrier for the inclusion of four bottles in two opposite rows ä each two Fla rule is equally applicable for bottle carrier for receiving six, eight or ten bottles in the container.
  • the carrier 2 shown in Fig. 1 consists of two half-shells 4 and 6, which are formed identical to each other in the particularly preferred embodiment. That is, the Half shell 4 is preferably identical to the half shell 6, so that manufacturing technology only one and the same embodiment of a half-shell must be made and two separately made half shells can then always be assembled into a container of FIG.
  • the special feature of the bottle carrier is that the two half-shells 4 and 6 represent separate components, which are dataschoothbar to form the carrier of FIG. 1, but also again separable, so that the half shells for the return transport and storage technical reasons as shown in FIG FIGS. 3 and 4 are stacked in one another and, if necessary, can be put together again quickly and simply by the user to form the carrier.
  • the bottle carrier 2 is advantageously structured open, that is see ver with large display openings 8, so that a look at the bottles set in the carrier is possible and on the other hand, the material consumption of plastic can be minimized.
  • Fig. 1 resulting from the large-sized openings 8 side walls of the carrier, which are bounded by retaining strips 14 and holding webs whose function is to prevent falling out of the bottles set in the carrier.
  • this is achieved in that, in particular in the corner regions of each half-shell contoured holding webs 14 are preferably formed according to the male bottles, which is sufficient in principle for the formation of a stable construction of a multi-bottle package. At the same time, this also achieves an optimized display function.
  • each half-shell has a ribbed and thus also very lightweight structure, which has the further advantage that the material consumption for the manufacture of such half-shells by injection molding of plastic can be considerably minimized. This is of course very essential for mass production due to the existing price pressure.
  • the display openings can be free, which are then limited only by the eck expert arranged holding webs 14.
  • an overall open in the form of Ge rippes formed structure is achieved in an appropriate manner.
  • the holding webs are at the same time contoured to the shape of bottles to be adjusted, also results from this contouring a corresponding stiffening of the half shells, which tion due to the Abmage tion of the half shells is achieved by narrow holding webs within strips and the surfaces chen befindli maximized display openings.
  • the holding webs can thereby also very thin are formed wall thickness, with thicknesses in the range of 0.5 to 2 mm, in particular 0.5 to 1 mm are completely sufficient.
  • each half-shell has a bottom portion 10 and bottom portion as a footprint for the bottles set, which complement each other after the merger of the half shells to the bottom of the bottle carrier, so that the bottom side a corresponding preferably quasi to the Dividing joint closed footprint for the réellenom in the carrier mens bottles, which are not shown in the figures, is formed.
  • the half shells form bulges 12 corresponding to the contour of the bottles to be picked up.
  • the bulges are formed before each preferably by vertical and horizontal holding webs 14, 16, which limit the play openings 8 from both sides.
  • the vertical retaining strips 14 expediently run at its lower end in a bottom-side skirt 15, which also follows the Ausbauchun conditions 12 and projects beyond the bottom or the bottom parts 10 upwards in the bottom area for the bottles to be adjusted.
  • the vertical support webs 14 open into one hand horizontal support webs 16 and on the other hand at the ends or the corners of the bottle carrier in advantageously diagonal retaining strips 18, which open at their upper end in handle bar strips 20, each having a plug connection, so that the opposite temple strips 20 of the two half-shells to form a handle strap as shown in FIG. 1 can be plugged together and / or any fauxclipsbar.
  • the strip-like handle in the central region are each slightly curved outwardly or shaped, which improves the rigidity and the wear behavior, as re insbesonde shown in Fig. 1.
  • the strips 14 to 16 are expediently adapted in Anpas solution to the contour of the male bottles, especially the bottle belly, so that the bottles set are also kept stable within the bottle carrier, in particular not abutting against each other and thus shake-free.
  • Fig. 2 shows the preferred embodiment of a half-shell 4 and 6 with bottom part 10, the ent speaking bars 14 to 18 and the upper handle strap bar 20th
  • a suitably multi-membered connector 24 is provided from advantageously isolated spaced-apart hinge elements, by means of which or both half shells are fauxschrudbar.
  • the connectors 24 are suitably formed in the form of Steckscharnierverbindun conditions, so that the two half shells areraitschschreibbar not only to the carrier 2, son countries the shells outwards from its vertical position can be folded, so that in the central longitudinal axis of the Support a separable hinge connection is formed. A Se paration of the half-shells is thereby easily possible.
  • the fastex connections and the preferred plug-in hinge connection are contoured so that on one edge half, here to Fig. 2, the right edge half 26, corresponding plug-in elements 28, here in particular cylindrical hinge pin 28, formed and on the other free edge half 30 complementarily formed plug receptacles 32 are provided, here in the form of clamps whose receiving opening is formed complementarily with the hinge pin 28, so that both half shells can be assembled on the bottom side to form the carrier, but the same probably both half-shells are connected on the bottom side hinged together.
  • the clamps need not be formed closed, but are advantageously provided with a corresponding separating gap (see Fig. 2), so that a nesting perpendicular to the dividing joint of the soil or the footprint of the container is possible. As a result, it is advantageous to achieve a simple quick-plug connection which allows a quick coupling and separation of the half-shells.
  • a plug or locking pin 36 is formed, which projects inwardly, and on the left side a corresponding complementary latching opening 38, so that two half shells together in the upper region to form the handle bar releasably connected to each other by a plug and / or clip connection or fauxschmotherbar.
  • plug and / or clip connections conventional known components can be used.
  • plug-in elements, in particular latching noses, are provided on one half of the handle bracket and complementary latching receptacles for corresponding clip or latching connections on the other bracket half are provided. applications which are known per se and can be easily connected and detached. In this case, one or more about two locking or receiving elements may be provided on each side in each case.
  • handle bar side and bottom side is suitable.
  • hinge joint is not necessarily a commitment to certain construction versions, but suitable for themselves known joints, which in any case must be plugged together to allow the pivoting of the two separate half-shells and their composite and separation.
  • Figs. 3 and 4 show very clearly that the half-shells can be stacked in one another, wherein this, as is apparent from Figs. 3 and 4, can also be done in different orientations of the half-shells. According to Fig. 3, the stackable half shells are rotated 180 ° to each other and in Fig. 4, the half shells are aligned identically to each other.
  • the holding webs and handle bar webs narrow in width, advantageously to a width in the range of 3 to 25 mm, in particular 5 to 20 mm.
  • the half shells Due to the formation of the half-shells, it is possible that the half shells can be stacked into each other for therasttrans port and the customer or the user who is responsible for the return transport, the half shells arbitrarily to each other, although of course in each other Fssensauscardi stacking. This results in a very universal applicability of the carrier for the forward transport and the return transport in Feerschreib.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Ein Mehrflaschenträger (2) aus Kunststoff, der für die Aufnahme von vier, sechs, acht oder zehn Flaschen gerüstet ist, und einen Boden als Stellfläche für die Flaschen und Öffnungen (8) aufweisende Seitenwände sowie einen Griffbügel (20) aufweist, ist aus zwei Halbschalen (4, 6) gebildet, die je für sich separat ausgebildet und an ihren jeweiligen Bodenteilen (10) mittels an deren freien Rändern (22) vorgesehener Steckelemente (28, 32) in lösbarer Weise ineinandersteckbar sind.

Description

Figure imgf000002_0001
Die Erfindung betrifft einen Mehrflaschenträger aus Kunststoff, der für die Aufnahme von vier, sechs, acht oder zehn Flaschen jeweils gerüstet ist, und zwar gemäß dem Oberbegriff des An spruchs 1.
Üblicherweise werden im Getränkehandel Getränkeflaschen in Flaschenkästen aus Kunststoff ange- boten, die mit Aufnahmefächern für das Einstellen der Getränkeflaschen ausgebildet sind. Die Auf nahmefächer werden üblicherweise durch im Kasteninnern angeordnete senkrecht zueinander ver laufende Fachwände gebildet. Derartige Flaschenkästen sind zumeist auf Aufnahmekapazitäten von 24 bis 30 Flaschen ausgelegt.
Da die Flaschenkäste nach dem Einstellen von mit einem Getränk gefüllten Flaschen jeweils ein hohes Gewicht aufweisen, was das Tragen der Flaschenkästen erschwert, wurden teilbare Flaschen kästen entwickelt. Hierbei werden Flaschenkästen mittig in zwei Hälften geteilt, die dann über seit lich an den Seitenwänden vorgesehene Schließmechanismen zum Kasten geschlossen werden kön nen. Dadurch kann der Kunde bedarfsweise auch einen halben Kasten im Getränkemarkt kaufen, der dann leichter zu transportieren ist.
Parallel zu den Flaschen kästen haben sich auf dem Markt immer stärker Mehrfachflaschenträger durchgesetzt, die in der Regel für die Aufnahme von 4 bis 8 Flaschen konzipiert sind. Diese Mehr flaschenträger werden auch Mehrflaschengebinde genannt und erleichtern den manuellen Transport von Getränkeflaschen.
Als Material für diese Mehrfachflaschengebinde wird zumeist Karton verwendet, etwa im Wege üblicher Sixpacks für die Aufnahme von 6 Flaschen. Karton hat allerdings den Nachteil, dass bei einer Befeuchtung aufgrund entsprechender Wetterbedingungen die Stabilität und damit der Halt der Flaschen innerhalb des Gebindes beträchtlich reduziert werden kann und im Übrigen Mehrflaschen gebinde aus Karton nicht wiederverwendbar sind.
Aus diesem Grunde ist mehrfach bereits der Ansatz verfolgt worden, derartige Mehrflaschenträger aus Kunststoff anstelle von Karton zu bilden, wobei sich jedoch bislang derartige Mehrflaschenträ ger aus Kunststoff auf dem Markt nicht sonderlich stark durchgesetzt haben und somit nach wie vor Mehrflaschengebinde zumeist im Wege von Kartonumverpackungen im Handel benutzt werden und insoweit auf dem Markt verfügbar sind.
Flaschenträger aus Kunststoff sind bereits bekannt (DE 100 55 522 Al sowie GB 1 408 415), die aus flächigen folienähnlichen Kunststoffmaterialien in Form von offen strukturierten dünnwandigen Kunststofftafeln gebildet sind, die einen faltbaren Boden aufweisen, so dass die offen strukturierten Seitenwände aufgeklappt und zur Bildung des Trägers ineinandergeklappt werden können. Ver gleichbare Träger sind auch aus der WO 03/008291 A2 bekannt, wobei auch hier die Seitenwände eine gerippeartige Struktur mit beabstandeten stegartigen Haltegliedern aufweisen, wobei die Sei tenwände entweder gegenüber dem Boden verschwenkbar ausgebildet sind, insbesondere über Film scharniere, oder der Boden durch ein mittig angeordnetes Filmscharniers klappbar ausgebildet ist. Gleichwohl konnten sich diese Flaschenträger auf dem Markt nicht entsprechend stark durchsetzen und die Kartonumverpackungen ersetzen.
Schließlich ist ein Mehrflaschengebinde aus zwei Halbschalen aus Kunststoff für die Aufnahme von 6 Flaschen bekannt (US 2,420,006), bei der jede Halbschale geschlossenwandig und entsprechend der einzustellenden Flaschen konturiert ist. Die Halbschalen sind bodenseitig miteinander gelenkig verbunden. Hierzu sind Scharnierplatten in jeder Bodenhälfte vorgesehen, die durch Spritzgießen an jeder Halbschale befestigt sind. Die aufeinander zugerichteten Scharniere werden über einen von der Seite her eingesteckten Gelenkbolzen miteinander verbunden, der die Ösen der Scharnierplatten durchgreift. Dieser muss mit Passsitz in den Ösen der Scharnierplatten sitzen, um ein Herausfallen während des Transports zu vermeiden, da ansonsten die Halbschalen voneinander gelöst und die Flaschen beschädigt werden könnten. Um das Mehrflaschengebinde tragen zu können, weißt jede Halbschale Griffbügel auf, die verschieblich an den stehenden Seitenwänden angeordnet sind. Im Prinzip beschreibt aufgrund dieses Gelenkmechanismus dieses Dokument quasi ein einheitliches Mehrflaschengebinde, da der Kunde diese Halbschalen aufgrund dieses Mechanismus kaum separie ren und damit ineinander stapeln kann, was ohnehin durch die verschiebbaren Griffleisten erschwert werden würde. Zwar sieht dieses Dokument auch eine Stapelung vor, aber nur eine Stapelung der Mehrflaschengebinde in senkrechter Richtung, die dann möglich ist, wenn die Griffbügel in die un terste Stellung verschoben werden. Aufgrund dieser Nachteile hat sich auch ein derartiges Mehrfla schengebinde im Markt in keiner Weise durchgesetzt.
Insofern ergibt sich als Zielvorstellung, ein Mehrflaschengebinde aus Kunststoff zu schaffen, wel ches einerseits eine einfache und stabile Aufnahme von Einzelflaschen ermöglicht und Konfigurati on für einen platzsparenden Rücktransport von Leergut bereitstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Flaschenträger aus Kunststoff zu schaffen, die einerseits eine einfache und stabile Aufnahme von Flaschen ermöglichen und andererseits auch für den Rücktransport als Leergut und somit für entsprechende Wiederverwendbarkeit geeignet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthalte nen Merkmale gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Untcran- sprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet.
Nach Maßgabe der Erfindung ist das Gebinde aus zwei separaten Halbschalen gebildet, von denen jede Halbschale ein Bodenteil aufweist. Die Halbschalen können bodenseitig schnell und einfach von jedem Gebraucher zusammengesteckt werden und voneinander für den Rücktransport gelöst werden, weshalb entsprechend konzipierte Steckverbindungen am Bodenteil, insbesondere am freien Rand des Bodenteils, vorgesehen sind. Dadurch, dass der Träger aus separaten Halbschalen gebildet ist, die voneinander schnell und problemlos gelöst werden können, ist es auch möglich, die mit Blickpunkt auf Ineinanderstapelung gerüsteten Halbschalen zu stapeln und damit als Leergut ent sprechend platzsparend nach Gebrauch durch den Gebraucher transportieren zu können. Zugleich bringt dies auch eine universelle Einsetzbarkeit, weil diese Halbschalen, die ineinander stapelbar sind, es einerseits ermöglichen, diese im Rahmen eines Poolsystems für derartige Flaschenträger zu verwenden, aber auch die Möglichkeit besteht, den Handel mit entsprechenden Halbschalen zu ver sorgen, so dass der Käufer selbst jeweils zwei Halbschalen geeignet zum Träger zusammensetzen kann. Der Kunde kann dann im Getränkemarkt den Träger schnell und einfach ohne Probleme ent sprechend zusammensetzen, wobei Halbschalen für Träger für die Aufnahme von vier, sechs, acht oder zehn Flaschen zur Verfügung gestellt werden können, die der Kunde dann nach Belieben zu einem Träger für die entsprechend gewünschte Aufnahme von Flaschen zusammenstecken kann. Dies hat den großen Vorteil, dass je nach Sortiment und gewünschtem Trägergewicht der Kunde selbst seinen Träger zusammensetzen kann. Dadurch wird die Marktakzeptanz derartiger Flaschen träger aus Kunststoff aufgrund der Halbschalencharakteristik entsprechend stark erhöht.
Zum Zwecke der Stapelbarkeit, aber auch zwecks Lagerung und Verformbarkeit der Halbschalen ist es besonders bevorzugt, diese, was insbesondere die Halbschalenkontur betrifft, grundsätzlich iden tisch auszubilden.
Vorzugsweise ist die Steckverbindung am freien Rand, insbesondere der Teilungsfuge der Stellflä che des Bodens eines jeden Bodenteils vorgesehen, was das leichte Zusammenstecken der Halbscha len im Bodenbereich ermöglicht. In besonders vorteilhafter Weise sind die Steckverbindungen als Schnell-Steckscharnierverbindungen ausgebildet, was eine einfache Schwenkbarkeit der Seitenwän de des Flaschenträgers ermöglicht.
Als solche Steckscharnierverbindung eignet sich insbesondere eine Verbindung aus mehreren Scharnierbolzen, die in entsprechende mehrere komplementäre Scharnierklemmen in einfacher Wei se einsteckbar und damit auch voneinander lösbar sind. Zweckmäßig sind hierbei sowohl die Schar nierbolzen wie auch die Scharnierklemmen einteilig an den entsprechenden Halbschalen ausgebildet.
Für die Ausbildung der Halbschalen ist es hierbei zweckmäßig, dass jeweils auf einer Hälfte, und zwar bevorzugt der freien und für das Zusammenstecken vorgesehenen Randhälfte, die Scharnier bolzen, und an der anderen Randhälfte die Scharnieraufnahmen bzw. Steckaufnahmen vorgesehen sind. Dadurch braucht es lediglich nur einen Typus der Halbschalen, wobei dann jeweils zwei Halb schalen für den Träger zusammengesetzt werden können. Dies hat große fertigungstechnische Vor teile, was in Anbetracht von Massenprodukten sehr wichtig und vorteilhaft ist. Vorteilhafterweise sind die insbesondere ösenartigen Scharnieraufnahmen und insbesondere zylindrischen Steckbolzen so aufeinander abgestimmt, dass ein klemmfreies Lösen und Verbinden gewährleistet wird.
Zweckmäßigerweise weist jede Halbschale im oberen Bereich Griffbügelleisten auf, so dass beim Zusammenschließen zweier Halbschalen ein Griffbügel für das Tragen des Flaschenträgers gebildet wird. Zweckmäßig sind diese einstückig mit einer oder beiden Halbschalen geformt.
Hierbei ist es zweckmäßig, dass die Griffbügelleisten beider zusammenzusetzender Halbschalen entsprechende Steck- und/oder Clipsverbindungen aufweisen, so dass der Träger auch im oberen Bereich zusammengeschlossen werden kann. Vorteilhaft ist es, dass jede Bügelleiste zwei dieser Verbindungen aufweist, von denen eine als Steckteil und die andere als komplementäres Aufnahme teil gebildet ist, so dass alle Halbschalen für ein Zusammensetzen des Gebindes miteinander kompa tibel sind.
Bevorzugt weist jede Griffbügelleiste an einem Endbereich mindestens eine, und zwar bevorzugt nur eine Steck- oder Clipsnase und am anderen Endbereich der Griffbügelleiste mindestens eine, vor zugsweise jeweils nur eine, komplementäre Steck- oder Clipsöffnung auf, so dass der Flaschenträger vom Kunden sehr schnell für die Herausnahme der Flaschen geöffnet und geschlossen werden kann.
Zweckmäßigerweise sind die Seitenwände jeweils in Art einer auf ein Gerippe abgemagerten Halb schale offen strukturiert und zwar durch Haltestege oder Halteleisten, die zwischen sich Displayöff nungen begrenzen. Vorteilhaft sind ferner Randleisten, die am Boden nach oben vorstehen, sowie von der Randleiste nach oben vorstehende vertikale Leisten und obere horizontale Leisten für die stabile Aufnahme der eingestellten Flaschen. Zweckmäßigerweise sind die Leisten oder Stege kontu- riert und zwar in Anpassung an die aufzunehmenden Flaschen, was ein stabiles und klapperfreies Halten der Flaschen innerhalb des Flaschenträgers begünstigt.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung rein schematisch anhand der Zeichnung beschrieben, die verschiedene Ansichten der Ausführungsform jeweils in Perspektive darstellt. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Trägers in dem Zustand, in welchem in dem Träger einge stellte Flaschen vom Benutzer getragen werden können
Fig. 2 eine Ansicht einer der beiden Halbschalen, die den Träger nach Fig. 1 bilden Fig. 3 eine Ansicht zweier Halbschalen während der Stapelung sowie
Fig. 4 eine Ansicht zweier Schalen in Stapelstellung.
Der in Fig. 1 dargestellte Flaschenträger 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel nur beispielhaft für die Aufnahme von insgesamt vier Flaschen im Wege eines Mehrflaschengebindes dargestellt, wobei dieser Flaschenträger aber ebenso gut für die Aufnahme von sechs, acht oder bedarfsweis auch zehn Flaschen in gleicher Weise gerüstet werden kann. Das heißt, die folgenden Ausführungen für diesen Träger für die Aufnahme von vier Flaschen in zwei gegenüberliegenden Reihen ä jeweils zwei Fla schen ist ebenso gut für Flaschenträger für die Aufnahme von sechs, acht oder zehn Flaschen im Gebinde anwendbar. Der in Fig. 1 dargestellte Träger 2 besteht aus zwei Halbschalen 4 und 6, die in der besonders bevorzugten Ausführungsform zueinander identisch ausgebildet sind. Das heißt, die Halbschale 4 ist bevorzugt identisch mit der Halbschale 6, so dass fertigungstechnisch nur jeweils ein- und dieselbe Ausführungsform einer Halbschale hergestellt werden muss und zwei separat her gestellte Halbschalen dann stets zu einem Gebinde nach Fig. 1 zusammengesetzt werden können.
Das Besondere am Flaschenträger ist, dass die zwei Halbschalen 4 und 6 separate Bauteile darstel len, die zur Bildung des Trägers nach Fig. 1 zusammenschließbar, aber auch wieder separierbar sind, so dass die Halbschalen für den Rücktransport und aus lagerungstechnischen Gründen entsprechend der Darstellung in den Fig. 3 und 4 ineinandergestapelt werden und bedarfsweise zur Bildung des Trägers wieder vom Nutzer schnell und einfach zusammengesetzt werden können.
Der Flaschenträger 2 ist vorteilhaft offen strukturiert, das heißt mit großen Displayöffnungen 8 ver sehen, so dass ein Blick auf die im Träger eingestellten Flaschen möglich ist und andererseits der Materialverbrauch an Kunststoff minimiert werden kann. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ergeben sich durch die großformatigen Öffnungen 8 Seitenwände des Trägers, die durch Halteleisten 14 bzw. Haltestege begrenzt sind, deren Funktion darin besteht, ein Herausfallen der im Träger eingestellten Flaschen zu verhindern. Zweckmäßigerweise wird dies dadurch erreicht, dass insbesondere in den Eckbereichen einer jeden Halbschale vorzugsweise entsprechend den aufzunehmenden Flaschen konturierte Haltestege 14 ausgebildet sind, was im Prinzip für die Bildung eines stabilen Aufbaus eines Mehrflaschengebindes genügt. Zugleich wird dadurch auch eine optimierte Displayfunktion erreicht. Zweckmäßigerweise sind aber auch weitere Haltestege 14 vorgesehen, wie aus den Figuren sehr deutlich zu entnehmen ist, die jeweils auf Lücke zu den einzustellenden Flaschen gesetzt sind und mit den benachbarten Haltestegen die großflächigen Displayöffnungen 8 begrenzen, die maxi miert werden können. Zweckmäßigerweise sind diese Displayöffnungen 8 oben durch im Wesentli chen horizontal verlaufende Haltestege 16 und unten durch nach oben gezogene Randstege 15 be grenzt. Dadurch weist jede Halbschale eine gerippeartige und damit auch sehr leichtgewichtige Struktur auf, was den weiteren Vorteil mit sich bringt, dass der Materialverbrauch für die Herstel lung derartiger Halbschalen durch Spritzgießen von Kunststoff beträchtlich minimiert werden kann. Dies ist natürlich für eine Massenfertigung aufgrund des vorhandenen Preisdruckes sehr wesentlich. An den Stirnseiten können die Displayöffnungen frei sein, die also dann lediglich durch die eckseitig angeordneten Haltestege 14 begrenzt werden. Dadurch wird eine insgesamt offene in Art eines Ge rippes ausgebildete Struktur in zweckmäßiger Weise erreicht. Da die Haltestege zugleich an die Form der einzustellenden Flaschen zweckmäßigerweise konturiert sind, ergibt sich auch aufgrund dieser Konturierung eine entsprechende Versteifung der Halbschalen, was aufgrund der Abmage rung der Halbschalen durch schmale Haltestege innerhalb von Leisten und die dazwischen befindli chen maximierten Displayöffnungen erreicht wird. Die Haltestege können dadurch auch sehr dünn- wandig ausgebildet werden, wobei Stärken im Bereich von 0,5 bis 2 mm, insbesondere 0,5 bis 1 mm völlig ausreichend sind.
Aus Fig. 1 geht ferner hervor, dass jede Halbschale einen Bodenteil 10 bzw. Bodenteilabschnitt als Stellfläche für die eingestellten Flaschen aufweist, die sich nach dem Zusammenschließen der bei den Halbschalen zum Boden des Flaschenträgers ergänzen, so dass bodenseitig eine entsprechende vorzugsweise quasi bis auf die Teilungsfuge geschlossene Stellfläche für die im Träger aufgenom menen Flaschen, die nicht in den Figuren dargestellt sind, gebildet wird.
Wie aus Fig. 1 recht deutlich hervorgeht, ist es zweckmäßig, dass die Halbschalen Ausbauchungen 12 entsprechend der Kontur der aufzunehmenden Flaschen bilden. Die Ausbauchungen sind vor zugsweise jeweils durch vertikale und horizontale Haltestege 14, 16 gebildet sind, welche die Dis playöffnungen 8 von beiden Seiten begrenzen. Die vertikalen Halteleisten 14 laufen zweckmäßiger weise an ihrem unteren Ende in eine bodenseitige Randleiste 15 aus, die ebenfalls den Ausbauchun gen 12 folgt und über den Boden bzw. die Bodenteile 10 nach oben in den Bodenbereich für die einzustellenden Flaschen vorsteht.
Am oberen Ende münden die vertikalen Haltestege 14 in einerseits horizontale Haltestege 16 ein und andererseits an den Enden bzw. den Ecken des Flaschenträgers in vorteilhaft diagonale Halteleisten 18, die an ihrem oberen Ende in Griffbügelleisten 20 einmünden, die jeweils eine Steckverbindung aufweisen, so dass die gegenüberliegenden Bügelleisten 20 der zwei Halbschalen zur Bildung eines Griffbügels entsprechend der Darstellung in Fig. 1 zusammensteckbar und/oder zusammenclipsbar sind. Zweckmäßigerweise sind die leistenartigen Griffbügel im mittigen Bereich jeweils leicht nach außen gewölbt oder geformt, was die Steifigkeit und das Trageverhalten verbessert, wie insbesonde re in Fig. 1 dargestellt ist.
Wie aus Fig. 1 recht deutlich hervorgeht, sind die Leisten 14 bis 16 zweckmäßigerweise in Anpas sung an die Kontur der aufzunehmenden Flaschen, insbesondere des Flaschenbauches, angepasst, so dass die eingestellten Flaschen auch stabil innerhalb des Flaschenträgers gehalten werden, insbeson dere nicht gegeneinander anstoßend und damit rüttelfrei.
Fig. 2 zeigt die bevorzugte Ausführungsform einer Halbschale 4 bzw. 6 mit Bodenteil 10, den ent sprechenden Leisten 14 bis 18 und der oberen Griffbügelleiste 20. Bevorzugt am freien Rand 22 eines jeden Bodenteils 10 ist eine zweckmäßigerweise mehrgliedrige Steckverbindung 24 aus vorteilhaft vereinzelten beabstandeten Scharnierelementen vorgesehen, mittels der bzw. deren beide Halbschalen zusammenschließbar sind. Im dargestellten Ausführungs beispiel sind die Steckverbindungen 24 zweckmäßigerweise in Form von Steckscharnierverbindun gen gebildet, so dass die beiden Halbschalen nicht nur zum Träger 2 zusammenschließbar sind, son dern die Halbschalen auch nach außen aus ihrer vertikalen Stellung geklappt werden können, so dass in der Mittellängsachse des Trägers eine separierbare Gelenkverbindung gebildet ist. Auch eine Se parierung der Halbschalen ist hierdurch einfach möglich.
Zum Zwecke des im wesentlichen identischen Aufbaus der Halbschalen 4 bzw. 6 sind die Steckver bindungen und auch die bevorzugte Steckscharnierverbindung so konturiert, dass auf der einen Randhälfte, hier nach Fig. 2 die rechte Randhälfte 26, entsprechende Steckelemente 28, hier in Form von insbesondere zylindrischen Gelenkbolzen 28, ausgebildet und auf der anderen freien Randhälfte 30 komplementär ausgebildete Steckaufnahmen 32 vorgesehen sind, hier in Form von Klemmen, deren Aufnahmeöffnung komplementär mit den Gelenkbolzen 28 ausgebildet ist, so dass beide Halbschalen bodenseitig zur Bildung des Trägers zusammengesteckt werden können, aber gleich wohl beide Halbschalen bodenseitig gelenkig miteinander verbunden sind. Die Klemmen müssen hierbei nicht geschlossen ausgebildet sein, sondern sind vorteilhaft mit entsprechendem Trennspalt versehen (siehe Fig. 2), so dass ein Ineinanderstecken senkrecht zur Teilungsfuge des Bodens bzw. der Stellfläche des Gebindes möglich ist. Dadurch erreicht man vorteilhaft eine einfache Schnell- Steckverbindung, die eine schnelle Kopplung und Trennung der Halbschalen ermöglicht.
Ferner ist es zweckmäßig, auch für einen Verbund im oberen Bereich der beiden Halbschalen zu sorgen. Dies erfolgt im bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch, dass am Griffbügel bzw. den Griffbügelleisten entsprechende Steck- oder Clipselemente vorgesehen sind, die einen Verbund bei der Griffbügelleisten 20 zur Bildung eines Griffbügels gewährleisten.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 2 sind hierbei auf der in der Fig. 2 rechten Seite der Griffbügelleiste 20 ein Steck- oder Rastbolzen 36 ausgebildet, der nach innen vorsteht, und auf der linken Seite eine entsprechende komplementäre Rastöffnung 38, so dass zwei Halbschalen miteinander im oberen Bereich zur Bildung des Griffbügels lösbar miteinander durch eine Steck- und/oder Clipsverbindung verbindbar bzw. zusammenschließbar sind. Für diese Steck- und/oder Clipsverbindungen können übliche bekannte Bauelemente verwendet werden. Zweckmäßigerweise sind auf einer Hälfte des Griffbügels Steckelemente, insbesondere Rastnasen, vorgesehen und auf der anderen Bügelhälfte komplementäre Rastaufnahmen für entsprechende Clips- oder Rastverbin- dungen, die für sich bekannt und in einfacher Weise verbind- und lösbar sind. Dabei kann jeweils eine oder mehrere etwa zwei Rast- bzw. Aufnahmeelemente auf jeder Seite vorgesehen sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind an der Griffleiste links und rechts jeweils ein Element für den Verbund vorgesehen und bodenseitig am freien Rand eines jeden Bodenteils 10 rechts zwei bolzenartige Steckelemente 28 und links entsprechend zwei Steckaufnahmen 32 hierfür, wobei al lerdings diese Anzahl im ersten Ausführungsbeispiel rein beispielhaft ist und selbstverständlich ge eignet auch mehrere Steckelemente griffbügelseitig und bodenseitig verwendet werden können. Auch hier erfolgt bezüglich des Scharniergelenks nicht zwingend eine Festlegung auf bestimmte Bauausführungen, vielmehr eignen sich entsprechende für sich bekannte Gelenkverbindungen, die jedenfalls zusammensteckbar sein müssen, um das Verschwenken der beiden separaten Halbschalen und deren Verbund sowie Trennung zu ermöglichen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen sehr deutlich, dass die Halbschalen ineinandergestapelt werden können, wobei dies, wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, auch in unterschiedlichen Ausrichtungen der Halb schalen erfolgen kann. Nach Fig. 3 sind die ineinander stapelbaren Halbschalen um 180° zueinander gedreht und in Fig. 4 sind die Halbschalen entsprechend identisch zueinander ausgerichtet.
Im Rahmen der Erfindung ist es zweckmäßig die Haltestege und Griffbügelstege schmal in Breite anzulegen, vorteilhaft auf eine Breite im Bereich von 3 bis 25 mm, insbesondere 5 bis 20 mm.
Durch die Bildung der Halbschalen ist es möglich, dass die Halbschalen beliebig für den Rücktrans port ineinandergestapelt werden können und der Kunde bzw. der Nutzer, der für den Rücktransport verantwortlich ist, die Halbschalen beliebig zueinander, wenngleich natürlich in Fängsausrichtung zueinander, Übereinanderstapeln kann. Dadurch ergibt sich eine sehr universale Anwendbarkeit des Trägers für den Hintransport und den Rücktransport im Feerzustand.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrflaschenträger aus Kunststoff, welcher für die Aufnahme von vier, sechs, acht oder zehn Flaschen gerüstet ist, mit einem eine Stellfläche für die Flaschen bildenden Boden und insbe sondere offen strukturierten Seitenwänden und mit einem Griffbügel,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (2) aus zwei separaten Halbschalen (4, 6) mit jeweils einem Bodenteilabschnitt (10) gebildet ist, welche durch jeweils am Bodenteilabschnitt (10) vorgesehene Steckverbindungen zum Träger (2) zusammenschließbar sind, dessen Trägerboden durch die lösbar zusammengeschlossenen Bodenteilabschnitt (10) gebildet ist.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (4, 6) identisch zueinander ausgebildet sind.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung am freien Rand (22) eines jeden Bodenteils (10) ausgebildet ist.
4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenseitige Steckverbindung durch eine Steckscharnierverbindung (28, 32) gebildet ist, die vorzugsweise insbe sondere in einer Richtung senkrecht zum freien Rand des Bodenteils zusammenclipsbar ist.
5. Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckscharnierverbindung (28, 30) aus Scharnierbolzen (28) und komplementären Scharnierklemmen (32) gebildet ist, die vor zugsweise einen Trennspalt für das Zusammenclipsen aufweisen.
6. Träger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bodenteil (10) an einer freien Randhälfte (26) mindestens einen Scharnierbolzen (28) und an der anderen freien Rand hälfte (30) mindestens eine komplementär ausgebildete Scharnierklemme (32) aufweist, die zweck mäßigerweise derart mit einem Trennspalt ausgebildet ist, dass der Bolzen, insbesondere senkrecht in Richtung zum freien Rand der Bodenteils einclipsbar ist.
7. Träger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Scharnierbolzen (28) nebeneinander beabstandet angeordnet sind, insbesondere zwei Scharnierbolzen an einer Randhälfte (26), und mehrere Scharnierklemmen (32) in komplementärer Ausbildung, insbesondere zwei Scharnieraufnahmen (32), an der anderen freien Randhälfte (30) ausgebildet sind.
8. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbschale (4, 6) oberhalb der Seitenwand eine Griffbügelleiste (20) aufweist, welche beim Schlie ßen beider Halbschalen zur Bildung des Griffbügels durch eine Steck- und/oder Clipsverbindung (38, 36) lösbar mit der anderen Halbschale (4, 6) zusammenschließbar ist.
9. Träger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Griffbügelleiste (20) an ei nem Endbereich mindestens eine, und zwar bevorzugt eine Steck- oder Clipsnase (36) und am ande ren Endbereich der Griffbügelleiste (20) mindestens eine, und zwar bevorzugt eine komplementäre Steck- oder Clipsöffnung (38) aufweist.
10. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand durch Halteleisten (15 bis 18) gebildet ist, die zwischen sich Sichtöffnungen (8) bilden.
11. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ins besondere steg- oder rippenartigen Halteleisten eckseitig und/oder auf Lücke zu den einzustellenden Flaschen bzw. den Aufnahmeabteilen der Flaschen angeordnet sind und insbesondere zwischen sich Displayöffnungen begrenzen, wobei zweckmäßigerweise die an den seitlichen Stirnseiten vorgese henen Displayöffnungen seitlich nur durch die eckseitigen Haltestege begrenzt sind.
12. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand zur Bildung von Aufnahmeabteilen jeweils nach außen gerichtete Ausbauchungen (12) aufweist.
13. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbschale durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt ist.
14. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke der Halbschale und damit der Bodenteile und der Leisten im Bereich von 0,3 bis 4 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2 mm, insbesondere 0,5 bis 1,5 mm liegt.
15. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbschale in Reihe zwei bis fünf Ausbauchungen (12) je nach Anzahl der in Reihe aufzunehmen den Flaschen aufweist.
16. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen im Leerzustand ineinander stapelbar sind, insbesondere in gleicher Ausrichtung zuei nander oder in zueinander um 180° gedrehter Ausrichtung.
PCT/EP2019/057412 2018-03-28 2019-03-25 Mehrflaschenträger aus kunststoff für die aufnahme von flaschen WO2019185533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2020009946A MX2020009946A (es) 2018-03-28 2019-03-25 Portabotellas de plastico para alojar varias botellas.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107353.4A DE102018107353A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Mehrflaschenträger aus Kunststoff für die Aufnahme von Flaschen
DE102018107353.4 2018-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019185533A1 true WO2019185533A1 (de) 2019-10-03

Family

ID=65955209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/057412 WO2019185533A1 (de) 2018-03-28 2019-03-25 Mehrflaschenträger aus kunststoff für die aufnahme von flaschen

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR114454A1 (de)
DE (1) DE102018107353A1 (de)
MX (1) MX2020009946A (de)
WO (1) WO2019185533A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420006A (en) 1945-09-20 1947-05-06 James W O'hare Carrier for bottled goods
US3131829A (en) * 1961-11-14 1964-05-05 Spencer Chem Co Article-carrying container
JPS498336U (de) * 1972-04-21 1974-01-24
GB1408415A (en) 1972-01-20 1975-10-01 Illinois Tool Works Container carriers
US4037750A (en) * 1975-04-10 1977-07-26 Box Theodor Transport-display case
DE2933086A1 (de) * 1979-08-16 1981-04-09 Cremer, Peter, Dipl.-Kfm., 4600 Dortmund Flaschenkasten
US5273175A (en) * 1993-01-28 1993-12-28 Rehrig Pacific Company, Inc. Split box case construction
US5699926A (en) * 1996-08-13 1997-12-23 Ipl, Inc. Five-piece container with stabilizer tablet
DE10055522A1 (de) 1999-11-09 2001-05-10 Delbrouck Franz Gmbh Vorrichtung zum Transport von zu einem Gebinde zusammengefaßten Flaschen
WO2003008291A2 (de) 2001-07-19 2003-01-30 Schoeller Wavin Systems N.V. Träger für flaschen und dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451580A (en) * 1967-12-28 1969-06-24 Phillips Petroleum Co Fire extinguisher box

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420006A (en) 1945-09-20 1947-05-06 James W O'hare Carrier for bottled goods
US3131829A (en) * 1961-11-14 1964-05-05 Spencer Chem Co Article-carrying container
GB1408415A (en) 1972-01-20 1975-10-01 Illinois Tool Works Container carriers
JPS498336U (de) * 1972-04-21 1974-01-24
US4037750A (en) * 1975-04-10 1977-07-26 Box Theodor Transport-display case
DE2933086A1 (de) * 1979-08-16 1981-04-09 Cremer, Peter, Dipl.-Kfm., 4600 Dortmund Flaschenkasten
US5273175A (en) * 1993-01-28 1993-12-28 Rehrig Pacific Company, Inc. Split box case construction
US5699926A (en) * 1996-08-13 1997-12-23 Ipl, Inc. Five-piece container with stabilizer tablet
DE10055522A1 (de) 1999-11-09 2001-05-10 Delbrouck Franz Gmbh Vorrichtung zum Transport von zu einem Gebinde zusammengefaßten Flaschen
WO2003008291A2 (de) 2001-07-19 2003-01-30 Schoeller Wavin Systems N.V. Träger für flaschen und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
AR114454A1 (es) 2020-09-09
DE102018107353A1 (de) 2019-10-02
MX2020009946A (es) 2020-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034650C2 (de) Teilbarer Flaschenkasten
DE4119252C2 (de) Kleinbehälter
DE3142188C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter zum Transportieren von Haustieren
DE19535953A1 (de) Behälter für einen Bauspielsatz
EP2500290B1 (de) Aufsatzrahmen für einen Transportkasten oder eine Palette
CH659229A5 (de) Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dgl.
DE2238318A1 (de) Spielzeugbaustein bzw. spielzeugbaublock
DE1969586U (de) Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter.
EP0236380A1 (de) Teilbarer flaschenkasten.
DD300633A5 (de) Zweiteiliger Kasten aus Kunststoff odgl. insbesondere zur Aufnahme von Getränkeflaschen
DE102012000504B4 (de) Teilbarer Kasten
DE3828103A1 (de) Spielbausteinsatz und mittel zu seiner verpackung
EP3530584B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer transportverpackung aus kartonmaterial sowie entsprechende transportverpackung
WO2019185533A1 (de) Mehrflaschenträger aus kunststoff für die aufnahme von flaschen
DE4317300C1 (de) Kastenförmiger aufeinander und ineinander stapelbarer Behälter aus Kunststoff
EP0440844B1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
EP2062826A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff mit umlegbaren Seitenwänden
EP0526742B1 (de) Kunststoffbehälter aus zwei identischen Teilen
DE60312368T2 (de) Zusammenklappbarer behälter
DE2715099C2 (de) Stapelbare Steige für Obst, Gemüse und dergleichen
DE4304160A1 (de) Transportbehälter
DE2854863A1 (de) Behaelter, der wahlweise durch aufeinandersetzen oder durch ineinandersetzen mit gleichartigen behaeltern stapelbar ist
DE9015176U1 (de) Mehrweg-Verpackungsbehälter
EP2470450B1 (de) Flaschenkasten mit einem boden und vier seitenwänden
EP0699589B1 (de) Mehrweg-Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19714162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19714162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1