WO1990007030A1 - Verdichtungsbohle für einen strassenfertiger - Google Patents

Verdichtungsbohle für einen strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
WO1990007030A1
WO1990007030A1 PCT/DE1989/000682 DE8900682W WO9007030A1 WO 1990007030 A1 WO1990007030 A1 WO 1990007030A1 DE 8900682 W DE8900682 W DE 8900682W WO 9007030 A1 WO9007030 A1 WO 9007030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tamper
compaction
base plate
screed according
screed
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000682
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dieter Bunk
Anton Fricke
Manfred Kurtz
Ernst Matten
Original Assignee
Dynapac Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapac Gmbh filed Critical Dynapac Gmbh
Publication of WO1990007030A1 publication Critical patent/WO1990007030A1/de
Priority to DK197290A priority Critical patent/DK197290D0/da

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/407Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers with elements or parts partly or fully immersed in or penetrating into the material to act thereon, e.g. immersed vibrators or vibrating parts, kneading tampers, spaders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means

Definitions

  • the invention relates to a compaction screed for a road paver for installing and compacting freshly laid road construction material, which can preferably be changed in its working width and preferably has a main screed and laterally extendable adjustment screeds and which has a base plate that acts flat on the road construction material one or more, preferably strip-shaped, driven rammers are assigned.
  • the base plate compacts the freshly laid road building material. It is supported by the rammer (s). Often there are two rammers, which are mostly designed as strips or knives, so that they exert a higher surface pressure on the road building material than the floor slab. The aim is to achieve as good a compaction of the laid road building material as possible, in order to prevent the road building material from sagging or sinking later when driving through traffic. A high compaction should also be achieved with conventional compaction screeds with the combination of base plate and tamper.
  • the problem can arise that the base plate with vibration drive and the tamper or tampers with oscillation drive counteract each other by vibration superimposition instead of supporting one another, that is, it can happen that the road building material which has been compacted by the base plate, is loosened again by the tamper instead of being further compacted, or vice versa.
  • the object of the invention is to improve a compaction screed of the type mentioned at the outset for a road paver in such a way that better compaction of the road building material is achieved.
  • the object has been achieved according to the invention in that at least two tampers are provided, of which a pre-tamper is arranged upstream of the base plate in the direction of travel of the road paver and a post-compression tamper is arranged between the base plate.
  • the tamper and the sections of the base plate, in particular the front base plate section work better together without one of these elements negating the compaction work of another of these elements.
  • the cost and design effort for the formation of the compaction screed according to the invention is kept relatively low if the tamper are coupled to one another in terms of drive, since a second drive can then be saved and the way in which the two tamper work can be coordinated in a simple manner.
  • the tamper are preferably connected to one another via a two-armed lever, in that each tamper is connected to one of the two lever arms, and the lever can be driven to swing about its bearing point.
  • the rammers exert different ramming forces. This is preferably achieved in that the lever arms of the lever acting on the rammers are of different lengths, the lever arm of the lever acting on the post-compression rammer preferably being the shorter.
  • the invention preferably uses the two-armed lever for fastening the tamper bars because, due to the vibration mass difference resulting from operation due to the lever arms of different lengths, rotational speed-dependent vibration amplitudes result, which result as a uniform vibration on the base plate, in particular the front base plate section. transmitted and therefore the undesirable effect of the uncontrollably adding or canceling vibrations of conventional constructions can be avoided by eliminating a separate vibration drive, at least for the front base plate section.
  • the tamping frequency of the tamper can preferably be changed.
  • the tamper drive can be used to drive the tamper Working cylinder, preferably a hydraulic cylinder, and include an exciter for oscillating excitation of the piston.
  • This exciter can be a type of pulse generator, for example. But it is also possible and preferred
  • the tamper drive comprises a rotatingly driven eccentric, which preferably acts on the lever or the tamper via a connecting rod. It is quite conceivable to replace the eccentric with a crank drive.
  • a change in the tamper stroke can advantageously be achieved according to a further development of the invention in that the eccentricity of the eccentric of the tamper drive for changing the tamper stroke can be changed.
  • a next development of the invention provides that the rear compaction tamper is followed by a rear floor plate section smoothing the road building material 20.
  • a particularly good post-compaction is achieved when the post-compaction tamper reaches the working surface of the rear base plate section with his active surface.
  • the Verdich ⁇ characterized tung bohle characterized in that the working surface of the vorde- .30 .tau.e bottom plate portion to the maximum Tamper • - the 'Nachverdichtungsstampfers is positioned higher than the working surface of the subsequent rear base plate section.
  • the Nachverdichtungsstampfer thus compresses the installed road building material vo level of Anlagenflä- 25 c h e is the front bottom plate portion to the level of the working surface of the rear bottom plate portion.
  • Different layer thicknesses of road building material can, according to a next development of the invention, for which independent protection is also claimed, be taken into account in that the front floor panel section to reduce the height difference from the rear floor board section, at least with a section of its working surface, preferably except for the The level of the working surface of the rear floor panel section can be lowered.
  • This lowering can indirectly render the ramming stroke of the post-compaction tamper ineffective, namely when the working surface of the front base plate section is lowered to the same level as the working surface of the rear base plate section and the post-compression ram is no longer lifted over both levels emerges.
  • a preferred embodiment of the compaction screed provides that the front base plate section is mounted so as to be pivotable about a pivot axis parallel to its longitudinal axis running transversely to the direction of travel.
  • the inclination of the front base plate section is thus adjustable and, as a result, it can also be lowered, at least with one section.
  • the inclination adjustment has the advantage over an only vertical lowering that a better transition from the rammer to the level of the working surface of the rear base plate section is achieved.
  • the pivot axis about which the front base plate section can be pivoted can also be an imaginary axis, which is determined, for example, only by mounting points.
  • This pivoting of the front base plate section is possible without changing the position of the tamper, since the front base plate section can be suspended separately for this pivoting.
  • an adjusting device is preferably provided, which can have a worm drive, for example.
  • a stepping motor, an adjusting screw, spindle or the like can of course also be provided.
  • the radial distance of the front edge of the front floor panel section pointing in the direction of travel of the road paver to the pivot axis is smaller than the distance of the rear edge of the front floor panel section facing the rear floor panel section, so that the rear edge can be lowered in order to adjust the rear adjustment by the inclination adjustment of the front floor panel section ⁇ to be able to render sealing rammers ineffective if necessary.
  • the tampers are preferably beveled on their front edges, that is to say on their edges pointing in the direction of travel, the bevels of the pre-tamper and post-compression tamper having different angles with respect to a horizontal plane in a preferred embodiment, for example 30 "and 45".
  • the bevel of the post-compression rammer forms the larger angle with a horizontal plane.
  • the tamper can also be beveled on its rear edges, these bevels are preferably less pronounced than the front bevels.
  • Retrofitting conventional road pavers with the compaction screed according to the invention and replacing the compaction screed is made easier according to a further development of the invention in that the front base plate section and the tamper are combined in an interchangeable structural unit.
  • FIG. 2 shows a cross section of a compacting screed according to the invention
  • FIG. 3 shows a cross section of a second exemplary embodiment of a compacting screed according to the invention
  • FIG. 4 shows a cross section of a third exemplary embodiment of a compacting screed according to the invention
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of the exemplary embodiment of a compacting screed according to the invention 3 along the dash-dotted line labeled VV in FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a cross section of a section from the front area of a compaction screed according to the invention.
  • FIG. 1 shows a compaction bar 1 with a front base plate section 2, which acts flat on laid road building material 3.
  • An arrow 4 indicates the direction of travel of the paver in which the screed is installed.
  • a pre-tamper 5 is arranged in front of the front base plate section 2, and a post-compression tamper 6 is arranged downstream of the front base plate section 2.
  • the two tampers 5, 6 each have bevels 5a, 6a on their front edge, the bevel 5a of the pre-tamper 5 is not as steep with respect to a horizontal as the bevel 6a of the post-compression rammer 6.
  • the two tamper 5,6 are via a two-armed lever 7, which is rotatably mounted about a point 8, connected to one another by drive.
  • the drive for the tamper which has been omitted for the sake of clarity, can engage a tab 9.
  • the rammers are driven to swing up and down by the lever 7 tipping back and forth about its bearing point 8.
  • the lever arm 7a, on which the pre-tamper 5 is arranged, is longer than the lever arm 7b, on which the post-compression tamper 6 is arranged, so that the tamper 5,6 exert different tamping forces.
  • the compression bar 1 can be pivoted about a pivot axis 11 in the direction of the arrow 12, i.e. can be lowered with its section facing the post-compression rammer 6 and thus its inclination can be adjusted.
  • FIG. 2 shows a cross section of a compaction screed, the representation of which contains the cross-sectional area of FIG. 1.
  • the compaction screed consists of a main screed 13, which for working width adjustment also has space 14 for laterally extendable adjustment screeds, which also form part of the compaction screed.
  • the main screed 13 and the adjustable screeds that can be arranged in space 14 are basically constructed in the same way.
  • dashed lines 2a in FIG. 2 indicate that the inclination of the front base plate section 2 can be adjusted about the pivot axis 11.
  • a spindle 17 is provided to adjust the compression bar 1 and thus the front base plate section 2 in its inclination.
  • FIG. 2 it can be seen in FIG. 2 that the rear compaction tamper 6 is followed by a rear base plate section 18. It can also be seen that the post-compaction tamper 6 moves up and down as far as the working surface of the rear base plate section 18 that comes into contact with the road building material 3.
  • the inclination of the front base plate section 2 or 2a is also adjustable such that its area facing the rear base plate section 18 can be lowered with its working surface to the level of the working surface of the rear base plate section 18.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a compacting screed according to FIG. 2.
  • an adjusting screed 14 is drawn in FIG. 3.
  • the embodiment of the main screed 13 according to FIG. 3 differs from the embodiment according to FIG. 2 only by the modified design of the adjustment device for the compression bar 1, which in this second embodiment no longer comprises a spindle 17, but in essential working cylinder 19th
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of a compaction screed according to the invention which, in comparison to the previous exemplary embodiments, is in turn characterized by a modified embodiment of the adjusting device.
  • the adjusting device comprises an oil motor 20 with a worm gear.
  • 5 shows a partially sectioned front view of a main screed 13, namely only one half of the longitudinal extent of this main screed 13. On the left side of the illustration is the center of the main screed 13, and here the main screed 13 is seated in reality continue to the left.
  • the main plank 13 shown could in principle be any of the main planks 13 shown in the previous figures.
  • the main screed 13 according to FIG. 3 was selected for illustration, and the section selected in FIG. 5 runs approximately along the dash-dotted line labeled V-V in FIG. 3.
  • Fig. 5 can be seen how the eccentric shaft 16, the connecting rod 15 and the tab 9 of the lever 7 are constructed in section.
  • the shaft 16 is eccentric in the area in which it is encompassed by the eye of the connecting rod 15, and that in addition to this predetermined eccentricity there is the eccentricity of a bearing shell 21 which the eccentric shaft 16 in this Area encloses.
  • This bearing shell 21 can be rotated coaxially about the eccentric shaft 16.
  • the set eccentricity is fixed with the disk 22.
  • eccentric shaft 16 and bearing shell 21 Depending on the rotational position of eccentric shaft 16 and bearing shell 21 add or subtract the eccentricities of the eccentric shaft 16 and the bearing shell 21 so that the eccentricity formed by the eccentric shaft 16 and the bearing shell 21, which is encompassed by the connecting rod 15, can be changed in its eccentricity. A change in this eccentricity causes a change in the tamper stroke of the tamper 5,6.
  • a clutch 23 is also indicated, through which the eccentric shaft 16 is driven in rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verdichtungsbohle für einen Strassenfertiger zum Einbauen und Verdichten von frisch verlegtem Strassenbaustoff (3), welche vorzugsweise in ihrer Arbeitsbreite veränderbar ist und dazu bevorzugt eine Hauptbohle und seitlich ausfahrbare Verstellbohlen aufweist und welche eine flächig auf den Strassenbaustoff (3) einwirkende Bodenplatte (2, 18) hat, der ein oder mehrere vorzugsweise leistenförmige, angetriebene Stampfer (5, 6) zugeordnet sind. Zwei Stampfer (5, 6) sind vorgesehen, von denen ein Vorstampfer (5) der Bodenplatte (2, 18) in Fahrtrichtung (4) des Strassenfertigers vorgeordnet ist und ein Nachverdichtungsstampfer (6) der Bodenplatte (2, 18) zwischengeordnet ist. Vorzugsweise sind die Stampfer (5, 6) über einen zweiarmigen Hebel (7) miteinander verbunden, indem jeder Stampfer (5, 6) jeweils mit einem der beiden Hebelarme (7a, 7b) verbunden ist, und ist der Hebel (7) um seinen Lagerungspunkt (8) schwingend antreibbar.

Description

Verdichtungsbohle für einen Straßenfertiger
Die Erfindung betrifft eine Verdichtungsbohle für einen Straßenfertiger zum Einbauen und Verdichten von frisch verlegtem Straßenbaustoff, welche vorzugsweise in ihrer Arbeitsbreite veränderbar ist und dazu bevorzugt eine Hauptbohle und seitlich ausfahrbare Verstellbohlen auf¬ weist und welche eine flächig auf den Straßenbaustoff ein¬ wirkende Bodenplatte hat, der ein oder mehrere vorzugswei- se leistenförmige, angetriebene Stampfer zugeordnet sind.
Es sind Straßenfertiger mit Verdichtungsbohlen der genann¬ ten Gattung auf dem Markt. Die Bodenplatte verdichtet den frisch verlegten Straßenbaustoff. Dabei wird sie von dem oder den Stampfern unterstützt. Oftmals sind zwei Stamp¬ fer vorhanden, die zumeist als Leisten oder Messer ausge¬ bildet sind, damit sie einen höheren Flächenpressdruck auf den Straßenbaustoff ausüben als die Bodenplatte. Ange¬ strebt wird es, eine möglichst gute Verdichtung des ver- legten Straßenbaustoffes zu erzielen, um ein späteres- Ab¬ sacken oder Einsenken des Straßenbaustoffes beim Befahren durch den Verkehr nach Möglichkeit zu verhindern. Eine ho¬ he Verdichtung soll auch bei herkömmlichen Verdichtungs¬ bohlen mit der Kombination von Bodenplatte und Stampfern erreicht werden. Beim Einsatz von Stampfern und Bodenplat¬ te kann jedoch das Problem auftreten, daß die Bodenplatte mit Vibrationsantrieb und der oder die Stampfer mit Oszil¬ lationsantrieb einander durch Schwingungsüberlagerung ent¬ gegenwirken, statt einander zu unterstützen, das heißt, es kann passieren, daß der Straßenbaustoff, der durch die Bodenplatte verdichtet worden ist, durch die Stampfer wie¬ der aufgelockert wird, statt weiter verdichtet zu werden, oder umgekehrt.
Um ein möglichst optimales Verdichten des Straßenbaustof¬ fes zu erreichen, kommt es, daher sehr genau auf die Ab¬ stimmung der Arbeitsweisen der Bodenplatte und des oder der Stampfer an, und zwar sowohl auf die Abstimmung der Stampfer mit der Bodenplatte, als auch der Stampfer unter¬ einander. Beispielsweise kann es sonst passieren, daß durch eine kombinierte Anwendung von zwei nebeneinander angeordneten Stampfern statt eines Verdichtungseffektes eine Art Saugeffekt auftritt und dadurch insbesondere die Fein- und Flüssiganteile des Straßenbaustoffes hochge¬ saugt statt verdichtet werden. "Auch ein Losrütteln des be¬ reits verdichteten Straßenbaustoffes ist möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdich¬ tungsbohle der eingangs genannten Gattung für einen Stra¬ ßenfertiger derart zu verbessern, daß eine bessere Ver¬ dichtung des Straßenbaustoffes erreicht wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß wenigstens zwei Stampfer vorgesehen sind, von denen ein Vorstampfer der Bodenplatte in Fahrtrichtung des Stra¬ ßenfertigers vorgeordnet ist und ein Nachverdichtungs- Stampfer der Bodenplatte zwischengeordnet ist.
Bei dieser Anordnung von Stampfern und Bodenplatte arbei¬ ten die Stampfer und die Abschnitte der Bodenplatte, ins¬ besondere der vordere Bodenplattenabschnitt, einander bes- ser zu, ohne daß eines dieser Elemente die Verdichtungsar¬ beit eines anderen dieser Elemente wieder zunichte macht.
Es wird eine noch bessere Verdichtung erzielt, wenn die Stampfer zueinander im Gegentakt angetrieben sind, wie dies eine Weiterbildung der Erfindung vorsieht.
Der Kosten- und Konstruktionsaufwand zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Verdichtungsbohle wird relativ gering gehalten, wenn die Stampfer antriebsmäßig miteinander ge- koppelt sind, da dann ein zweiter Antrieb gespart werden kann und eine Abstimmung der Arbeitsweise der beiden Stampfer konstruktiv in einfacher Weise möglich ist. Vorzugsweise sind die Stampfer über einen zweiarmigen He¬ bel miteinander verbunden, indem jeder Stampfer jeweils mit einem der beiden Hebelarme miteinander verbunden ist, und ist der Hebel um seinen Lagerungspunkt schwingend an- treibbar.
Bei einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Verdichtungsbohle üben die Stampfer unterschiedliche Stampfkräfte aus. Dies wird vorzugsweise dadurch er- reicht, daß die an den Stampfern angreifenden Hebelarme des Hebels unterschiedlich lang sind, wobei bevorzugt der am Nachverdichtungsstampfer angreifende Hebelarm des He¬ bels der Kürzere ist.
Die Erfindung benutzt vorzugsweise den zweiarmigen Hebel für die Befestigung der 'Stampferleisten, weil sich durch die beim Betrieb wegen der unterschiedlich langen Hebelar¬ me ergebende Schwingmassendifferenz, drehzalabhängige Schwingungsamplitudenhδhen ergeben, die sich als gleich- förmige Vibration auf die Bodenplatte, insbesondere den vorderen Bodenplattenabschnitt, übertragen und deshalb der unerwünschte Effekt der sich unkontrollierbar addie¬ renden oder aufhebenden Vibrationen herkömmlicher Kon¬ struktionen vermeiden läßt, indem ein gesonderter Vibra- tionsantrieb zumindest für den vorderen Bodenplattenab¬ schnitt entfallen kann.
Da unter Umständen unterschiedliche Arten von Straßenbau¬ stoff verdichtet werden sollen, ist es vorteilhaft, daß nach einer Weiterbildung der Verdichtungsbohle der Stamp¬ ferhub der Stampfer veränderbar ist. Damit ist auch eine Einstellung der Arbeitsweise der Stampfer auf unterschied¬ liche dicke Lagen von Straßenbaustoff möglich.
Vorzugsweise ist die Stampffrequenz der Stampfer veränder¬ bar.
Zum Antrieb der Stampfer kann der Stampferantrieb einen Arbeitszylinder, vorzugsweise einen Hydraulikzylinder, und einen Erreger zur oszillierenden Anregung des Kolbens umfassen. Dieser Erreger kann beispielsweise eine Art Im¬ pulsgenerator sein. Es ist aber auch möglich und vorzugs-
5 weise vorgesehen", daß der Stampferantrieb einen rotierend angetriebenen Exzenter umfaßt, der vorzugsweise über ein Pleuel auf den Hebel oder die Stampfer einwirkt. Dabei ist durchaus denkbar, den Exzenter durch einen Kurbel¬ trieb zu ersetzen.
10
Eine Veränderung des Stampferhubes kann nach einer Weiter¬ bildung der Erfindung mit Vorteil dadurch erreicht wer¬ den, daß der Exzenter des Stampferantriebes zur Verände¬ rung des Stampferhubes in seiner Exzentrizität veränder- 15 bar ist.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß dem Nachverdichtungsstampfer eine den Straßenbaustoff glättender hinterer Bodenplattenabschnitt nachgeordnet 20 ist.
Eine besonders gute Nachverdichtung wird erreicht, wenn der Nachverdichtungsstampfer bei seiner Stampfbewegung mit seiner Wirkfläche bis auf die Arbeitsfläche des hinte- 5 ren Bodenplattenabschnitts hinuntergelangt.
Nach einer weiteren Weiterbildung, für die auch selbstän¬ diger Schutz beansprucht wird, zeichnet sich die Verdich¬ tungsbohle dadurch aus, daß die Arbeitsfläche des vorde- .30 τe Bodenplattenabschnitts um den maximalen Stampferhub - des ' Nachverdichtungsstampfers höher angeordnet ist, als die Arbeitsfläche des nachfolgenden hinteren Bodenplatten¬ abschnitts. Der Nachverdichtungsstampfer verdichtet den verlegten Straßenbaustoff somit vo Niveau der Arbeitsflä- 25 che es vorderen Bodenplattenabschnitts auf das Niveau der Arbeitsfläche des hinteren Bodenplattenabschnitts nach. Unterschiedlichen Schichtdicken von Straßenbaustoff kann nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung, für die ebenfalls selbständiger Schutz beansprucht wird, dadurch Rechnung getragen werden, daß der vordere Bodenpiattenab- schnitt zur Verkleinerung der Höhendifferenz zum hinteren Bodenplattenabschnitt wenigstens mit einem Abschnitt sei¬ ner Arbeitsfläche vorzugsweise bis auf das Niveau der Ar¬ beitsfläche des hinteren Bodenplattenabschnitts absenkbar ist. Durch dieses Absenken kann indirekt der Stampferhub des Nachverdichtungsstampfers unwirksam gemacht werden, nämlich dann, wenn die Arbeitsfläche des vorderen Boden¬ plattenabschnitts bis auf dasselbe Niveau der Arbeitsflä¬ che des hinteren Bodenplattenabschnitts abgesenkt ist und der Nachverdichtungsstampfer bei seinem Hub über beide Ni- veaus nicht mehr hervortritt.
Eine bevorzugte Ausbildungsform der Verdichtungsbohle sieht vor, daß der vordere Bodenplattenabschnitt zur Ab¬ senkung um eine zu seiner quer zur Fahrtrichtung verlau- fenden Längsachse parallele Schwenkachse schwenkbar gela¬ gert ist. Der vordere Bodenplattenabεchnitt ist somit in seiner Neigung verstellbar und dadurch zumindest mit ei¬ nem Abschnitt auch absenkbar. Die Neigungsverstellung hat gegenüber einem nur vertikalen Absenken den Vorteil, daß ein besserer Übergang vom Vorstampfer auf das Niveau der Arbeitsfläche des hinteren Bodenplattenabschnitts er¬ reicht wird. Die Schwenkachse, um die der vordere Boden¬ plattenabschnitt schwenkbar ist, kann auch eine gedachte Achse sein, die beispielsweise nur durch Lagerungspunkte festgelegt wird.
Dieses Schwenken des vorderen Bodenplattenabschnitts ist möglich, ohne daß die Stampfer ebenfalls in ihrer Lage verändert werden, da der vordere Bodenplattenabschnitt für dieses Verschwenken separat aufgehängt sein kann.
Um ein möglichst dosiertes Verstellen bzw. Verschwenken des vorderen Bodenplattenabschnitts zu erreichen, ist vor¬ zugsweise eine VerStelleinrichtung vorgesehen, die z.B. einen Schneckentrieb aufweisen kann. Es können selbstver¬ ständlich aber auch ein Schrittmotor, eine Verstellschrau- be, Spindel oder dergleichen vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist der radiale Abstand der in Fahrtrichtung des Straßenfertigers weisenden Vorderkante des vorderen Bodenplattenabschnitts zur Schwenkachse kleiner, als der Abstand der zum hinteren Bodenplattenabschnitt weisenden Hinterkante des vorderen Bodenplattenabschnitts, so daß die Hinterkante absenkbar ist, um durch die Neigungsver¬ stellung des vorderen Bodenplattenabschnitts den Nachver¬ dichtungsstampfer gegebenenfalls unwirksam machen zu kön- nen.
Die Stampfer sind vorzugsweise an ihren Vorderkanten, also an ihren in Fahrtrichtung weisenden Kanten ange¬ schrägt, wobei die Anschrägungen von Vorstampfer und Nach- Verdichtungsstampfer bezüglich einer Horizontalebene bei einer bevorzugten Ausbildung unterschiedliche Winkel, bei¬ spielsweise 30" und 45", aufweisen. Und zwar bildet vor¬ zugsweise die Anschrägung des Nachverdichtungsstampfers den größeren Winkel mit einer Horizontalebene.
Zusätzlich können die Stampfer auch an ihren Hinterkanten angeschrägt sein, diese Anschrägungen sind vorzugsweise weniger stark ausgeprägt, als die vorderen Anschrägungen.
Ein Nachrüsten herkömmlicher Straßenfertiger mit der er¬ findungsgemäßen Verdichtungsbohle und ein Auswechseln der Verdichtungsbohle wird nach einer Weiterbildung der Erfin¬ dung dadurch erleichtert, daß der vordere Bodenplattenab¬ schnitt und die Stampfer in einer austauschbaren Bauein- heit zusammengefaßt sind.
Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderi- sehe Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt einer erfin- dungsgemäßen Verdichtungsbohle,
Fig. 2 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Verdich¬ tungsbohle, Fig. 3 einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispie¬ les einer erfindungsgemäßen Verdichtungsbohle, Fig. 4 einen Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispie¬ les einer erfindungsgemäßen Verdichtungsbohle und Fig. 5 einen Längsschnitt des Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Verdichtungsbohle gemäß Fig. 3 entlang der in Fig. 3 mit V-V bezeichneten strich- punktierten Linie.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus dem vorderen Bereich ei¬ ner erfindungsgemäßen Verdichtungsbohle im Querschnitt dargestellt.
Jede Verdichtungsb'ohle besteht im wesentlichen aus tragen¬ den Bauteilen und einer Bodenplatte. Dementsprechend zeigt Fig. 1 einen Verdichtungsbalken 1 mit einem vorde¬ ren Bodenplattenabschnitt 2, der flächig auf verlegten Straßenbaustoff 3 einwirkt.
Ein Pfeil 4 gibt die Fahrtrichtung des Straßenfertigers an, in den die Verdichtungsbohle eingebaut ist.
Dem vorderen Bodenplattenabschnitt 2 vorgeordnet ist ein Vorstampfer 5, dem vorderen Bodenplattenabschnitt 2 nach¬ geordnet ist ein Nachverdichtungsstampfer 6. Die beiden Stampfer 5, 6 weisen jeweils an ihrer Vorderkante Anschrä¬ gungen 5a,6a auf, wobei die Anschrägung 5a des Vorstamp- fers 5 nicht so steil bezüglich einer Horizontalen ist, wie die Anschrägung 6a des Nachverdichtungsstampfers 6.
Die beiden Stampfer 5,6 sind über einen zweiarmigen Hebel 7, der um einen Punkt 8 drehbar gelagert ist, antriebsmä¬ ßig miteinander verbunden. Der Antrieb für die Stampfer, der der Übersicht halber fortgelassen worden ist, kann an- einer Lasche 9 angreifen. Die Stampfer werden schwingend zu einer Auf- und Abbewegung angetrieben, indem der Hebel 7 um seinen Lagerpunkt 8 hin- und herkippt. Der Hebelarm 7a, an dem der Vorstampfer 5 angeordnet ist, ist länger als der Hebelarm 7b, an dem der Nachverdichtungsstampfer 6 angeordnet ist, so daß die Stampfer 5,6 unterschied- liehe Stampfkräfte ausüben.
Der Verdichtungsbalken 1 ist um eine Schwenkachse 11 in Richtung des Pfeiles 12 schwenkbar, d.h. mit seinem dem Nachverdichtungsstampfer 6 zugewandten Abschnitt absenk- bar und somit in seiner Neigung verstellbar.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer Verdichtungsbohle, in dessen Darstellung der Querschnittsbereich der Fig. 1 enthalten ist.
In der Fig. 2, in der gleiche Bauelemente mit den glei¬ chen Bezugszahlen bezeichnet sind, wie in Fig. 1, ist zu erkennen, daß die Verdichtungsbohle aus einer Hauptbohle 13 besteht, die zur Arbeitsbreitenverstellung außerdem Raum 14 hat für seitlich ausfahrbare Verstellbohlen, die ebenfalls einen Bestandteil der Verdichtungsbohle bilden. Dabei sind die Hauptbohle 13 und die im Raum 14 anordba- ren Verstellbohlen prinzipiell gleich aufgebaut.
über die Darstellung der Fig. 1 hinaus ist in der Fig. 2 durch gestrichelte Linien 2a angedeutet, daß der vordere Bodenplattenabschnitt 2 um die Schwenkachse 11 in seiner Neigung verstellt werden kann. Zur Verstellung des Ver¬ dichtungsbalkens 1 und damit des vorderen Bodenplattenab- Schnitts 2 in seiner Neigung, ist eine Spindel 17 vorgese¬ hen.
In der Fig. 2 ist außerdem mit gestrichelten Linien ange- deutet, wie sich die Stampfer 5,6 um den Lagerpunkt 8 be¬ wegen. Angetrieben werden die Stampfer 5,6 durch eine Ex¬ zenterwelle 16, die über ein Pleuel 15 mit der Lasche 9 des Hebels 7 der Stampfer 5,6 verbunden ist.
Weiterhin ist in der Fig. 2 zu erkennen, daß dem Nachver¬ dichtungsstampfer 6 ein hinterer Bodenplattenabschnitt 18 nachgeordnet ist. Es ist zudem zu erkennen, daß der Nach¬ verdichtungsstampfer 6 in seiner Auf- und Abbewegung bis auf die mit dem Straßenbaustoff 3 kontaktierende Arbeits¬ fläche des hinteren Bodenplattenabschnitts 18 hinunterge¬ langt. Auch der vordere Bodenplattenabschnitt 2 bzw. 2a ist in seiner Neigung so verstellbar, daß sein dem hinte¬ ren Bodenplattenabschnitt 18 zugewandter Bereich mit sei- ner Arbeitsfläche bis auf das Niveau der Arbeitsfläche des hinteren Bodenplattenabschnitts 18 absenkbar ist.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Ver¬ dichtungsbohle gemäß Fig. 2.
In Fig. 3 ist zusätzlich zur Hauptbohle 13 eine Verstell¬ bohle 14 gezeichnet.
Die Ausführungsform der Hauptbohle 13 gemäß Fig. 3 unter- scheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ledig¬ lich durch die geänderte Ausbildung der Verstelleinrich- tung für den Verdichtungsbalken 1, die bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel nicht mehr eine Spindel 17 umfaßt, sondern im wesentlichen Arbeitszylinder 19.
In Fig. 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfin¬ dungsgemäßen Verdichtungsbohle dargestellt, die sich ge¬ genüber den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wiederum durch eine geänderte Ausführungsform der Verstelleinrich- tung auszeichnet. In der dargestellten Ausführungsform umfaßt die Versteileinrichtung einen Ölmotor 20 mit Schneckengetriebe. In Fig. 5 ist eine teilweise geschnitten dargestellte Vor¬ deransicht einer Hauptbohle 13 dargestellt, und zwar nur eine Hälfte der Längserstreckung dieser Hauptbohle 13. An der linken Seite der Darstellung ist die Mitte der Haupt- bohle 13, und hier setzt sich die Hauptbohle 13 in Wirk¬ lichkeit nach links weiter fort.
Die dargestellte Hauptbohle 13 könnte im Prinzip jede der in den vorhergehenden Figuren dargestellten Hauptbohlen 13 sein. Zur Darstellung ausgewählt wurde jedoch die Hauptbohle 13 gemäß Fig. 3, und der in Fig. 5 gewählte Schnitt verläuft etwa entlang der in Fig. 3 mit V-V be¬ zeichneten strichpunktierten Linie.
Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen be¬ zeichnet wie in Fig. 3.
In der Fig. 5 ist zu erkennen, daß der Verdichtungsbalken 1 über die Arbeitszylinder 19 verstellbar ist, ohne daß auch die Lager der Vorstampfer 5,6 dadurch verändert wür¬ de, da der Verdichtungsbalken 1 über die Arbeitszylinder 19 gegenüber den Vorstampfern 5,6 separat aufgehängt ist.
Der Fig. 5 ist weiter entnehmbar, wie die Exzenterwelle 16, das Pleuel 15 un die Lasche 9 des Hebels 7 im Schnitt aufgebaut sind.
Insbesondere ist erkennbar, daß die Welle 16 in dem Be¬ reich, in dem sie vom Auge des Pleuels 15 umfaßt wird, ex- zentrisch ausgebildet ist und daß zu dieser vorgegebenen Exzentrizität noch die Exzentrizität einer Lagerschale 21 hinzukommt, die die Exzenterwelle 16 in diesem Bereich um¬ schließt. Diese Lagerschale 21 ist um die Exzenterwelle 16 koaxial drehverstellbar. Mit der Scheibe 22 wird die eingestellte Exzentrizität fixiert.
Je nach Drehstellung von Exzenterwelle 16 und Lagerschale 21 zueinander addieren oder subtrahieren sich die Exzen¬ trizitäten der Exzenterwelle 16 und der Lagerschale 21, so daß der von der Exzenterwelle 16 und der Lagerschale 21 gebildete Exzenter, der von dem Auge des Pleuels 15 um- faßt wird, in seiner Exzentrizität veränderbar ist. Eine Veränderung dieser Exzentrizität bewirkt eine Veränderung des Stampferhubes der Stampfer 5,6.
In der Fig. 5 ist zudem eine Kupplung 23 angedeutet, durch die die Exzenterwelle 16 rotierend angetrieben wird.

Claims

Ansprüche:
T. Verdichtungsbohle für einen Straßenfertiger zum Einbauen und Verdichten von frisch verlegtem Straßenbaustoff, wel- ehe vorzugsweise in ihrer Arbeitsbreite veränderbar ist und dazu bevorzugt eine Hauptbohle und seitlich ausfahr¬ bare Verstellbohlen aufweist und welche eine flächig auf den Straßenbaustoff einwirkende Bodenplatte hat, der ein oder mehrere vorzugsweise leistenförmige., angetriebene Stampfer zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Stampfer (5,6) vorgesehen sind, von denen ein Vorstampfer (5) der Bodenplatte in Fahrtrich¬ tung (4) des Straßenfertigers vorgeordnet ist und ein Nachverdichtungsstampfer (6) der Bodenplatte zwischenge¬ ordnet ist.
2. Verdichtungsbohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Stampfer (5,6) zueinander im Gegentakt ange- trieben sind.
3. Verdichtungsbohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stampfer (5,6) antriebsmäßig miteinan¬ der gekoppelt sind.
4. Verdichtungsbohle nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stampfer (5,6) über einen zweiarmigen Hebel (7) miteinander verbunden sind, indem jeder Stamp¬ fer (5r6) jeweils mit einem der beiden Hebelarme (7a,7b) verbunden ist, und daß der Hebel (7) um seinen Lagerungs¬ punkt (8) schwingend antreibbar ist.
5. Verdichtungsbohle nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stampfer (5,6) unter- schiedliche Stampfkräfte ausüben.
6. Verdichtungsbohle nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die an den Stampfern (5,6) angreifenden He¬ belarme (7a,7b) des Hebels (7) unterschiedlich lang sind.
7. Verdichtungsbohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, daß der am Nachverdichtungsstampfer (6) angreifende
Hebelarm (7b) des Hebels (7) der Kürzere ist.
8. Verdichtungsbohle nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Stampferhub der Stampfer (5,6) veränderbar ist.
9. Verdichtungsbohle nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stampffrequenz der Stampfer (5,6) veränderbar ist.
10. Verdichtungsbohle nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Stampferantrieb ei¬ nen Arbeitszylinder, vorzugsweise einen Hydraulikzylinder und einen Erreger zur oszillierenden Anregung des Kolbens umfaßt.
11- Verdichtungsbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Stampferantrieb einen rotie¬ rend angetriebenen Exzenter (16,21) umfaßt, der vorzugs- weise über ein Pleuel (15) auf den Hebel (7) oder die Stampfer (5,6) einwirkt.
12. Verdichtungsbohle nach Anspruch 8 und 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Exzenter (16,21) des Stampferantriebes zur Veränderung des Stampferhubes in seiner Exzentrizität veränderbar ist.
13. Verdichtungsbohle nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß dem Nachverdichtungs- Stampfer (6) ein den Straßenbaustoff (3) glättender hin¬ terer Bodenplattenabschnitt (18) nachgeordnet ist.
14. Verdichtungsbohle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich- net, daß der Nachverdichtungsstampfer (6) bei seiner Stampfbewegung mit seiner Wirkfläche bis auf die Ebene der Arbeitsfläche des hinteren Bodenplattenabschnitts (18) hinuntergelangt.
15. Verdichtungsbohle, insbesondere nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche des vorde¬ ren Bodenplattenabschnitts (2) um den maximalen Stampfer¬ hub des Nachverdichtungsstampfers höher angeordnet ist, als die Arbeitsfläche des nachfolgenden hinteren Boden¬ plattenabschnitts (18).
16. Verdichtungsbohle, insbesondere nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Bodenplattenab- schnitt (2) zur Verkleinerung der Höhendifferenz zum hin¬ teren Bodenplattenabschnitt (18) wenigstens mit einem Ab¬ schnitt seiner Arbeitsfläche vorzugsweise bis auf das Ni¬ veau der Arbeitsfläche des hinteren Bodenplattenab¬ schnitts (18) absenkbar ist.
17. Verdichtungsbohle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß der vordere Bodenplattenabschnitt (2,2a) zur Ab¬ senkung um eine zu seiner quer zur Fahrtrichtung (4) ver¬ laufende Längsachse parallele Schwenkachse (11) schwenk- bar gelagert ist.
18. Verdichtungsbohle nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zu ihrer dosierten Absenkung der vorde¬ re Bodenplattenabschnitt (2,2a) mit einer Versteileinrich- tung, die vorzugsweise einen Schneckentrieb umfaßt, ver¬ bunden ist.
19. Verdichtungsbohle nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der radiale Abstand der in Fahrtrich- tung (4) des Straßenfertigers weisenden Vorderkante des vorderen Bodenplattenabschnitts (2) zur Schwenkachse (11) kleiner ist, als der Abstand der zum hinteren Bodenplat- tenabschnitt (18) weisenden Hinterkante des vorderen Bo¬ denplattenabschnitts (2).
20. Verdichtungsbohle nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Stampfer (5,6) ange¬ schrägte Vorderkanten haben.
21. Verdichtungsbohle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anschrägungen (5a,6a) von Vorstampfer (5) und Nachverdichtungsstampfer (6) bezüglich einer Horizon¬ talebene unterschiedliche Winkel aufweisen.
22. Verdichtungsbohle nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anschrägung (6a) des Nachverdichtungsstamp- fers (6) den größeren Winkel mit einer Horizontalebene bildet.
23. Verdichtungsbohle nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Bodenplatten- abschnitt (2) und die Stampfer (5,6) in einer austausch¬ baren Baueinheit zusammengefaßt sind.
PCT/DE1989/000682 1988-12-19 1989-10-25 Verdichtungsbohle für einen strassenfertiger WO1990007030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK197290A DK197290D0 (da) 1988-12-19 1990-08-17 Afretterbjaelke til en vejbygningsmaskine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3842706.0 1988-12-19
DE3842706 1988-12-19
DEP3933742.1 1989-10-10
DE3933742A DE3933742A1 (de) 1988-12-19 1989-10-10 Verdichtungsbohle fuer einen strassenfertiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990007030A1 true WO1990007030A1 (de) 1990-06-28

Family

ID=25875331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000682 WO1990007030A1 (de) 1988-12-19 1989-10-25 Verdichtungsbohle für einen strassenfertiger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5165820A (de)
EP (1) EP0374428B1 (de)
JP (1) JP3056224B2 (de)
DE (2) DE3933742A1 (de)
DK (1) DK197290D0 (de)
WO (1) WO1990007030A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313161U1 (de) * 1993-09-01 1993-10-28 Voegele Ag J Deckenfertiger und Werkzeug
DE19625006A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-15 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Verfahren zum Einbauen von Asphaltmischgut
EP2325392B1 (de) * 2009-11-20 2020-09-30 Joseph Vögele AG Verfahren zum einbauen eines belages, einbaubohle und strassenfertiger
EP2325391B1 (de) 2009-11-20 2013-03-20 Joseph Vögele AG Tamper mit wählbarem Hub
US8371770B1 (en) 2012-04-09 2013-02-12 Caterpillar Inc. Apparatus for tamping paving material
WO2015179988A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Ammann Schweiz Ag Verfahren zur umwandlung einer rotatorischen bewegung in eine translatorische bewegung, anwendung dessen und vorrichtung zur durchführung dessen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644511A (en) * 1921-12-29 1927-10-04 Edward G Carr Concrete-road machine
DE2147691A1 (de) * 1970-04-13 1973-03-29 Jewell Robert Benson Vorrichtung zum verdichten bei der endbehandlung von strassendecken aus heissem mischmaterial
DE3127377A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 LIBA Lingener Baumaschinen Gesellschaft mbH & Co. KG, 4450 Lingen Verdichtungsbohle fuer strassenfertiger
DE3209989A1 (de) * 1981-04-07 1983-09-29 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Deckenfertiger
DE3500277A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-10 Dynapac HOES GmbH, 2906 Wardenburg An der rueckseite einer strassenbaustoff-verlegemaschine angeordnete bohle zum fertigen der oberflaeche von frisch verlegtem strassenbaustoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252390A (en) * 1963-04-02 1966-05-24 Koehring Co Concrete paving machine
US3508475A (en) * 1967-08-30 1970-04-28 Barber Greene Co Plate towed compactor
US3541932A (en) * 1967-12-18 1970-11-24 Pape Bros Inc Auger type aggregate spreader
US3504598A (en) * 1969-01-22 1970-04-07 Rex Chainbelt Inc Pulverizer-mixer with a vibratory tailboard
US3856425A (en) * 1971-01-04 1974-12-24 Miller Formless Co Inc Adjustable side for slip form
US4828428A (en) * 1987-10-23 1989-05-09 Pav-Saver Manufacturing Company Double tamping bar vibratory screed

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644511A (en) * 1921-12-29 1927-10-04 Edward G Carr Concrete-road machine
DE2147691A1 (de) * 1970-04-13 1973-03-29 Jewell Robert Benson Vorrichtung zum verdichten bei der endbehandlung von strassendecken aus heissem mischmaterial
DE3209989A1 (de) * 1981-04-07 1983-09-29 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Deckenfertiger
DE3127377A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 LIBA Lingener Baumaschinen Gesellschaft mbH & Co. KG, 4450 Lingen Verdichtungsbohle fuer strassenfertiger
DE3500277A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-10 Dynapac HOES GmbH, 2906 Wardenburg An der rueckseite einer strassenbaustoff-verlegemaschine angeordnete bohle zum fertigen der oberflaeche von frisch verlegtem strassenbaustoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906709D1 (de) 1994-02-24
JP3056224B2 (ja) 2000-06-26
US5165820A (en) 1992-11-24
EP0374428B1 (de) 1994-01-12
DK197290A (da) 1990-08-17
EP0374428A1 (de) 1990-06-27
JPH03503915A (ja) 1991-08-29
DK197290D0 (da) 1990-08-17
DE3933742A1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3138961B1 (de) Einbaubohle
EP2599918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Amplitudenverstellung einer Stampfleiste eines Straßenfertigers
DE3709112C1 (de) Ruettelvorrichtung fuer eine Betonsteinformmaschine
DE19625006A1 (de) Verfahren zum Einbauen von Asphaltmischgut
EP1905899B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE2262227B2 (de) Rüttelrechen zur Oberflächenaufrauhung eines frisch verlegten, heißen, bituminösen Fahrbahndeckenstreifens
DE8136304U1 (de) "maschine zum verlegen von asphalt"
EP0658653B1 (de) Vibrationseinbaubohle für einen Strassenfertiger
EP0115567A1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
EP2412872A1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
WO1990007030A1 (de) Verdichtungsbohle für einen strassenfertiger
DE2147691A1 (de) Vorrichtung zum verdichten bei der endbehandlung von strassendecken aus heissem mischmaterial
CH488863A (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Arbeitsbreite von Strassenfertigern für den Bau von Schwarzdecken und Betonbelägen
DE3114049A1 (de) Schwarzdeckenfertiger
DE3127377C2 (de) Verdichtungsbohle für Straßenfertiger
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
EP1212148B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE2556547A1 (de) Randstreifenfertiger
DE3623570A1 (de) Bohle zum fertigen der oberflaeche von frisch verlegtem strassenbaustoff
DE3248172A1 (de) Vorrichtung zum verfestigen von strassendecken oder dergleichen
DE2846442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaffen von insbesondere lotrechten bodenloechern
DE4342803C1 (de) Stampfvibrationsbohle
DE60020180T2 (de) Vibrierende Strassendeckenfertiger für Asphalt
DE10357304A1 (de) Einbaubohle für einen Straßendeckenfertiger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK JP US