WO1990004131A1 - Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO1990004131A1
WO1990004131A1 PCT/AT1989/000087 AT8900087W WO9004131A1 WO 1990004131 A1 WO1990004131 A1 WO 1990004131A1 AT 8900087 W AT8900087 W AT 8900087W WO 9004131 A1 WO9004131 A1 WO 9004131A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
reflector
holding plate
suspension device
luminaire according
Prior art date
Application number
PCT/AT1989/000087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Bartenbach
Original Assignee
Christian Bartenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Bartenbach filed Critical Christian Bartenbach
Publication of WO1990004131A1 publication Critical patent/WO1990004131A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting

Definitions

  • Luminaire especially ceiling or suspended luminaire
  • the invention relates to a luminaire, in particular a ceiling or pendant luminaire, with at least one lamp and a reflector shell which is arranged around it and is open at the top and preferably rotationally symmetrical, the reflection radiation portion of which emerges essentially upwards, with a central hanging device which extends downwards , at the lower end of which the lamp holder is attached, and with a transparent cover plate covering the reflector shell at the top.
  • Such a lamp is known from DE-OS 26 40 263.
  • a holding rod is provided there, which connects the central mounting device to the reflector shell.
  • DE-OS 26 40 263 To hold the reflector shell, which is open at the top, a holding rod is provided there, which connects the central mounting device to the reflector shell.
  • DE-OS 26 40 263 To avoid disruptive shadowing from this support rod, it was proposed in DE-OS 26 40 263 to use a frosted glass bulb as the lamp.
  • complete prevention of shadowing cannot be achieved even with a frosted glass bulb.
  • many are interested in smaller high-performance lamps that have a high luminous efficacy.
  • the thinnest rods such as those that can be provided for holding the reflector cha le, are imaged precisely and disruptively.
  • the primary object of the invention is to provide a luminaire of the type mentioned at the outset, with which a uniform distribution of light can be achieved without constructive components in the beam path over a usable area, for example the ceiling, the floor or a table, etc.
  • the Luminaire according to the invention if necessary, enable simple filtering and deliberate influencing (for example for ef ect lighting) of the emerging light.
  • the cover plate is designed as a holding plate which carries the reflector shell, the holding plate being above the lamp-emitting part of the lamp, preferably above the lamp socket, essentially radially outward from the hanging device to the reflector shell extends and thereby covers the upward-pointing reflector shell opening in the entire region of the beam path emerging from the reflector shell.
  • the secondary reflector in accordance with a preferred ⁇ guide die provided that the secondary reflector, the reflector cup to be the hanger extending from its middle area down above the reflector cup, a the Ref lexionsstrahlungsanteil bottom reflective arranged, then this can Inventive ⁇ proper light always use without a secondary reflector. Then, for example, the ceiling or wall is evenly illuminated and from there indirect room lighting.
  • a uniform distribution of light without disturbing shadowing can be achieved by using a holding plate, for example made of glass, which is homogeneous in terms of light transmission over the entire irradiated area.
  • a holding plate for example made of glass, which is homogeneous in terms of light transmission over the entire irradiated area.
  • the central suspension device lies outside the beam path and thus there are no disruptive structural components in the beam path at all.
  • the luminaire according to the invention is also particularly suitable for the use of high-performance lamps, such as halogen incandescent lamps or metal lamps.
  • the holding plate according to the invention can also consist of filtering material or be coated with such a material in order to adapt the spectral distribution of the light to the respective requirements.
  • the support plate according to the invention also consist of Q uarzglas. While for the frequently desired uniform distribution, a visually the light transmission over its entire irradiated area homogeneous holding plate is used, this can in principle also be colored or covered inhomogeneously for special effect illuminations.For thermal reasons, the holding plate can have one or more passage openings in an area outside the beam path.
  • the central suspension device can consist, for example, of a hollow cylindrical rod or of several parallel, closely lying rods.
  • the overall diameter of the suspension device is in the range of the diameter of the lamp holder, in order on the one hand to have sufficient space available for the power supply and on the other hand not to be obstructive in the beam path.
  • the lamp according to the invention is mainly intended as a ceiling lamp or pende l lamp, the lamp axis being essentially vertical.
  • the terms "top” and “bottom” used here refer to such a vertical position of the lamp.
  • the lamp described here with reference to the vertical position can in principle also be mounted rotated in any other position.
  • FIG. 1 shows a schematic vertical longitudinal section through the essential parts of an exemplary embodiment of the lamp according to the invention and FIG. 2 shows the beam path of this lamp, the constructive components (in particular the holding device and the transparent holding plate) not being shown el 11 are.
  • the luminaire shown in the figures has a high-power lamp, for example a halogen incandescent lamp 1, around which an upwardly open reflector shell 2 is arranged, the reflection radiation component of which (as can be seen from FIG. 2) reaches a spaced-apart secondary reflector 3 and is reflected down by it.
  • the lamp shown has a central suspension device which extends downward from the central region of the secondary reflector 3 and which, in the present case, is designed as a higher rod 4.
  • the lamp holder 6 is attached via a connecting piece 5.
  • the rod 4 is connected at the top by a fastening element 7 to a ceiling housing 8, in which the transformers 9 required for the Ni ede rvo It lamp 1 are also accommodated.
  • the lamp 1 is supplied with power via cables 10 which are guided inside the high-voltage rod 4 and which are shown in FIG. 1 in the upper region with a free end. Of course, these cables 10 are connected to the transformers 9 in a manner known per se.
  • a transparent holding plate 11 is provided according to the invention, which extends above the lamp holder 6 from the hanging device 4 essentially radially outward to the reflector shell 2 and carries it.
  • the transparent holding plate 11 represents the only connection between the suspension device 4 or the fastening part 13 attached to it and the reflector shell 2 or the small components arranged there
  • the transparent holding plate has the upward-pointing reflector shell opening i entire area of the beam path emerging from the reflector shell 2 covers, a homogeneous light distribution, for example made of tempered glass or relaxed glass, can be achieved with a lightness that is homogeneous over its entire irradiated area with regard to the light transmission, and a uniform light distribution without disruptive shutdowns by structural components.
  • the transparent holding plate 11 is in a groove on the inside
  • the transparent holding plate can consist of a filtering material or can be coated with such a material. For effect lighting, it is possible to color the glass plate 11, inhomogeneous configurations of the glass plate also being conceivable and possible.
  • the holding plate 11 can be provided with passage openings (not shown) which lie outside the irradiated area.
  • passage openings could also open in the vicinity of the lamp holder into the interior of the suspension device 4 and lead out of it above the holding plate 11 through further passage openings.
  • the primary reflector shell can have an inner reflection area 2a, from which divergent spreading radiation emanates from the secondary reflector 3 located above (see FIG . 2 ) .
  • This inner re fl ection area c closes then an outer, essentially parabolic reflection region 2b, from which a radiation essentially parallel to the suspension device 4 emits, which radiation is then distributed to the outside by the inner region of the secondary reflector with a wide beam.
  • the reflection reflector of the reflector shell 2 strikes the secondary reflector, while the direct radiation part of the lamp 1 is opened further.
  • This property can be used on the one hand for ceiling illumination in the vicinity of the lamp, on the other hand it is also possible to arrange 3 additional detectors 15 outside the actual secondary reflector, which also deflect the direct radiation component downwards.
  • the secondary reflector 3 and any additional reflector 15 are advantageously made of high-gloss material.
  • the upward-pointing reflector shell 2 can likewise consist of high-gloss material.
  • other materials with special re fl ection properties are also conceivable and possible.
  • the luminaire according to the invention will advantageously be made rotationally symmetrical. However, non-rotationally symmetrical designs are also possible for special purposes.
  • the invention is of course not limited to the embodiment shown.
  • glass is outstandingly suitable for the holding plate 11 on account of the good thermal and optical properties
  • other materials for example temperature-stable plastics, are also possible as transparent holding plates 11.
  • the length device 4 can also consist of several parallel rods, which are convenient arranged within a small overall diameter rs, the rods can then also be used for the power supply to the lamp 1.
  • the detachable connection between the reflector shell 2 and the transparent holding plate 11 could also be realized, for example, by a plug connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Leuchte, insbesondere Decken- oder Pendelleuchte, mit mindestens einer Lampe (1) und einer um diese herum angeordneten, nach oben offenen Primärreflektorschale (2), deren Reflexionsstrahlungsanteil nach oben auf einen beabstandeten Sekundärreflektor (3) gelangt und von diesem nach unten reflektiert wird. Um störende konstruktive Teile im Strahlengang zu vermeiden, ist eine zentrale, sich vom mittleren Bereich des Sekundärreflektors (3) nach unten erstreckende Aufhängevorrichtung (4) vorgesehen, an deren unterem Ende die Lampenfassung (6) angebracht ist, und die Primärreflektorschale (2) von einer durchsichtigen Halteplatte (11) getragen, die sich oberhalb der Lampenfassung (6) von der Aufhängevorrichtung (4) im wesentlichen radial nach außen zur Primärreflektorschale (2) erstreckt und dabei die nach oben weisende Primärreflektorschalenöffnung im gesamten Bereich des aus der Primärreflektorschale (2) austretenden Strahlenganges abdeckt.

Description

Leuchte,, insbesondere Decken- oder Pende l L euchte
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Decken- oder Pendelleuchte, it mindestens einer Lampe und einer um diese herum angeordneten, nach oben offenen und vorzugsweise rotationssymmetrischen Reflektor- schale, deren Reflexionsstrahlungsanteil im wesentlichen nach oben austritt, mit einer zentralen, sich nach unten erstreckenden Aufhängevorrichtung, an deren unterem Ende die Lampenfassung angebracht ist, und mit einer durchsichtigen, die Reflektorschale oben abdeckenden Abdeckplatte .
Eine solche Leuchte ist aus der DE-OS 26 40 263 bekannt. Zur Halterung der nach oben offenen Reflektorschale ist dort eine Haltestange vorgesehen, die die zentrale Auf ängevorrichtung mit der Reflektorschale verbindet. Um störende Abschattungen durch diese Haltestange zu vermeiden, wurde in der genannten DE-OS 26 40 263 vorgeschlagen, als Lampe einen Mattglas-Kolben zu verwenden. Eine vollständige Vermeidung von Abschattungen läßt sich jedoch auch mit einem Mattglas-Kolben nicht erreichen. Außerdem ist man vielfach auch an kleineren Hoch Lei stungs Lampen interessiert, die eine hohe Lichtausbeute aufweisen. Vor allem bei präzisen optischen Systemen mit solchen Hoch Lei stungs l ampen werden aber bereits dünnste Stäbe, wie sie etwa zur Halterung der Ref L ektors cha le vorgesehen sein können, exakt und störend abgebildet.
Aufgabe der Erfindung ist es primär, eine Leuchte der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit αer über eine Nutzfläche, beispielsweise die Raumdecke, den Boden oder einen Tisch etc. eine gleichmäßige Licht¬ vertei lung ohne störende Abschattungen durch konstruktive Bauteile im StrahLengang erzielbar ist. Daneben soll die erfindungsgemäße Leuchte im Bedarfsfall eine einfache Filterung und eine absichtliche Beeinflussung (etwa für Ef ektbeleuchtungen) des austretenden Lichtes ermöglichen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Abdeckplatte als Halteplatte ausgebildet ist, die die Reflektorschale trägt, wobei sich die Halteplatte ober¬ halb des l chtemi tt i erenden Teiles der Lampe, vorzugsweise oberhalb der Lampenfassung von der Aufhängevorrichtung im wesentlichen radial nach außen zur Reflektorschale erstreckt und dabei die nach oben weisende Reflektor¬ schalenöffnung im gesamten Bereich des aus der Reflektor¬ schale austretenden Strahlenganges abdeckt.
Um bei Deckenlampen Blendungen durch die Lampe, insbe¬ sondere durch eine grelle Hoch lei stungs lampe, zu ver¬ meiden, ist es bereits bekannt, unter der Lampe eine kleine, nach oben offene Primärreflektorschale anzu¬ bringen und oberhalb dieser einen nach unten re¬ flektierenden Sekundärreflektor anzuordnen. Die Primärref lektorscha le blendet den Di rektst ran lungs- anteil der Lampe nach unten aus und wirft das Licht auf den darüber l i egenden schirmartigen Sekundarref lektor, von wo es zusammen mit dem nach oben gehenden Direkt- Strahlungsanteil über die Nutzfläche, beispielsweise den Boden oder einen Tisch etc., verteilt wird. Nachteilig bei den bekannten Sekundärref lektor leuchten ist es jedoch auch, daß konstruktive Bauteile, wie die Aufhängung der Primärref lektorscha le und der Lampe, im Strahlengang liegen und unerwünschte Absc attungen verursachen. Wenngleich bei der erfindungsgemäßen Lampe gemäß einer bevorzugten Aus¬ führungsform vorgesehen ist, daß oberhalb der Reflektorschale ein den Ref lexionsstrahlungsanteil der Reflektorschale nach unten reflektierend Sekundärreflektor angeordnet ist, von dessen mittlerem Bereich sich die Aufhängevorrichtung nach unten erstreckt, so läßt sich die erfindungs¬ gemäße Leuchte grundsätzlich auch ohne Sekundärreflektor verwenden. Es kommt dann beispielsweise zu einer gleichmäßigen Beleuchtung der Decke oder einer Wand und von dort zu einer indirekten Raumbeleuchung.
Durch die erfindungsgemäße Halterung der nach oben offenen Ref lektorschale über eine zentrale Aufhängevorrichtung und eine durchsichtige Halteplatte, die sich oberhalb der Lampe radial nach außen erstreckt und durch die das gesamte Licht (Direkt- und Ref lex i onsst rah lungsante i l ) aus der Ref lektorschale austritt, kann man eine gleich- mäßige L i cht ve rt e i l ung ohne störende Abschattungen erreichen, indem man eine hinsichtlich der Lichtdurch¬ lässigkeit über die gesamte durchstrahlte Fläche homogene Halteplatte, z.B. aus Glas, verwendet. Durch entsprechen¬ de Reflektorgestaltung läßt sich auch erreichen, daß die zentrale Aufhängevorrichtung außerhalb des Strahlen¬ ganges liegt und somit überhaupt keine störenden konstruk¬ tiven Bautei le im Strahlengang liegen. Die erfindungs¬ gemäße Leuchte eignet sich insbesondere auch für die Verwendung von Hoch Lei stungs l a pen, wie Halogenglüh- Lampen oder Met a L Idampf L ampen .
Die erfindungsgemäße Halteplatte kann auch aus filterndem Material bestehen oder mit einem solchen Material be¬ schichtet sein, um die spektrale Vertei lung des Lichtes an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Um auch den UV-Antei l des Lichtes durchzulassen (beispielsweise für die Beleuchtung von Pf lanzen), kann die erfindungsgemäße Halteplatte auch aus Quarzglas bestehen. Während für die häufig erwünschte gleichmäßige L i c t ve r t e i L ung eine hin- sichtlich der Lichtdurc lässigkeit über ihre gesamte durchstrahlte Fläche homogene Halteplatte verwendet werden wi rd, kann diese für spezielle Effektbe Leuchtungen prinzipiell auch inhomogen gefärbt oder abgedeckt sein Aus thermischen Gründen kann die Halteplatte in einem außerhalb des Strahlenganges liegenden Bereich eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen aufweisen.
Die zentrale Aufhängevorrichtung kann beispielsweise aus einem hohlzyli ndrischen Stab oder aus mehreren parallelen, eng zusammenliegenden Stäben bestehen.
Dabei ist es günstig, wenn der Gesamtdurchmesser der Aufhängevorrichtung im Bereich des Durchmessers der Lampenfassung liegt, um einerseits ausreichend Platz für die Stromzuführung zur Verfügung zu haben und andererseits nicht störend im Strahlengang zu liegen.
Die erfindungsgemäße Leuchte ist hauptsächlich als Deckenleuchte oder Pende l leuchte gedacht, wobei die Leuchtenachse m wesentlichen vertikal steht. Die hier verwendeten Lagebegriffe "oben" und "unten" beziehen sich auf eine solche vertikale Lage der Leuchte Dem Fachmann ist es jedoch klar, daß die hier anhand der vertikalen Lage beschriebene Leuchte prinzipiell auch verdreht in jeder anderen Lage montiert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vortei le der Erfindung werden anhand der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert
Es zeigen die Fig. 1 einen schematisierten vertikalen Längsschnitt durch die wesentlichen Tei le eines Aus¬ führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte und die Fig. 2 den Strahlengaπg dieser Leuchte, wobei die kons ruktiven Bauelemente (insbesondere die Halte¬ vorrichtung und die durchsichtige Halteplatte) nicht darαest e l 11 sind. Die in den Fig. dargestellte Leuchte weist eine Hoch¬ leistungslampe, beispielsweise eine Halogenglühlampe 1 auf, um die herum eine nach oben offene Reflektorschale 2 angeordnet ist, deren Reflexionsstrahlungsantei l (wie aus Fig. 2 ersichtlich) nach oben auf einem beabstandeten Sekundärreflektor 3 gelangt und von diesem nach unten reflektiert wird. Erfindungsgemäß weist die gezeigte Leuchte eine zentrale, sich vom mittleren Bereich des Sekunda r ref Lektors 3 nach unten erstreckende Aufhänge- Vorrichtung auf, die im vorliegenden Fall als ein höh Iz l i ndri scher Stab 4 ausgebi ldet ist. Am unteren Ende dieses Stabes 4 ist über ein Verbindungsstück 5 die Lampenfassung 6 angebracht. Oben ist der Stab 4 durch ein Befest i gungste i l 7 mit einem Deckengehäuse 8 verbunden, in dem auch die für die Ni ede rvo It Lampe 1 nötigen Transformatoren 9 untergebracht sind. Die Strom¬ versorgung der Lampe 1 erfolgt über Kabel 10, die im Inneren des höh Lz l i ndri s c en Stabes 4 geführt sind und die in Fig. 1 im oberen Bereich frei endend dargestellt sind. Selbstverständlich sind diese Kabel 10 in an sich bekannter Weise an die Transformatoren 9 angeschlossen.
Zur Halterung der Reflektorschale 2 ist gemäß der Erfin¬ dung eine durchsichtige Halteplatte 11 vorgesehen, die sich oberhalb der Lampenfassung 6 von der Aufhängevor- richtung 4 im wesentlichen radial nach außen zur Reflektor- schale 2 erstreckt und diese trägt. Die durchsichtige Halteplatte 11 stellt die einzige Verbindung zwischen Aufhängevorrichtung 4 bzw. des daran angebrachten Befestigungsteiles 13 und der Reflektorschale 2 bzw. den dort angeordneten kleinen Ve rbi πdungse lementen
(Schrauben 14) dar und übernimmt so die Rolle einer Halterung für die Reflektorschale. Da die durchsichtige Halteplatte die nach oben weisende Reflektorschalenöffnung i gesamten Bereich des aus der Reflektorschale 2 austretenden Strahlenganges abdeckt, kann durch eine hinsichtlich der Lichtdurc lässigkei über ihre gesamte durchstrahlte Fläche homogene Halteplatte beispielsweise aus Hartglas bzw. entspanntem Glas, eine gleichmäßige Lichtverteilung ohne störende Abschaltungen durch konstruktive Bauelemente erzielt werden. Die durchsichtige Halteplatte 11 ist innen in einer Nut
12 eines am Stab 4 angebrachten Befestigungste les
13 befestigt. Die Ref lektors cha le 2 ist außen durch kleine Schrauben 14 an der durchsichtigen Glasplatte 11 lösbar befestigt, um im Bedarfsfalle die Lampe 1 auswechseln zu können. Für spezielle Anwendungs¬ zwecke kann die durchsicht ge Halteplatte aus einem filternden Material bestehen oder mit einem solchen Material beschichtet sein. Für Effektbe Leuchtungen st es möglich die Glasplatte 11 einzufärben, wobei auch inhomogene Ausgestaltungen der Glasplatte durchaus denkbar und möglich sind.
Die erfindungsgemäße Halteplatte 11 kann zur besseren Abfuhr der von der Lampe 1 erzeugten Wärme mit Durch¬ trittsoffnungen (nicht dargestellt) versehen sein, die außerhalb des durchstrahlten Bereiches liegen. Solche Durchtrittsöffnungen könnten auch prinzipiell in der Nähe der Lampenfassung in das Innere der Aufhänge¬ vorrichtung 4 münden und von dieser oberhalb der Halte¬ platte 11 durch weitere Durchtrittsöffnungen wieder herausfüh ren .
Um eine gleichmäßige Lichtverteilung zu erz elen, die allerdings zur Vermeidung von Abschattungen den zentralen Bereich der Aufhängevorrichtung 4 nicht erfaßt, kann die Primärreflektorschale einen inneren Reflexionsbereich 2a aufweisen, von dem eine divergente Spreizs rahlung auf den oben liegenden Sekunda rref lektor 3 ausgeht (siehe Fig. 2). An diesem inneren Ref lex i onsberei c schließt sich dann ein äußerer, im wesentlichen parabolischer Re¬ flexionsbereich 2b an, von dem eine zur Aufhängevor¬ richtung 4 im wesentlichen parallele Strahlung ausgeht, die dann vom inneren Bereich des Sekunda r ref l ek tors breitstrahlend nach außen vertei lt wird.
Auf den Sekundärreflektor trifft im wesentlichen der Ref lek t i onsst rah lungsante i l der Reflektorschale 2, während der Direktstrahlungsantei l der Lampe 1 weiter geöffnet ist. Diese Eigenschaft kann einerseits zur Deckenauf ellung in der Umgebung der Leuchte verwendet werden, andererseits ist es auch möglich, außerhalb des eigentlichen Sekunda rref lek to rs 3 Zusat z ref Lektoren 15 anzuordnen, welche auch den Direktstrahlungsantei l nach unten umlenken. Der Sekunda r ref l ektor 3 und der allfällige Zusatzreflektor 15 bestehen günstigerweise aus hoch¬ glänzendem Material. Die nach oben weisende Reklektor¬ schale 2 kann ebenfalls aus hochglänzendem Material bestehen. Es sind jedoch durchaus auch andere Materialien mit speziellen Ref lex i onse i gensc haften denkbar und möglich. Aus herstellungstechnischen und ästhetischen Gründen wird man die erfindungsgemäße Leuchte günstigerweise rotationssymmetrisch ausführen. Für Sonderzwecke sind aber auch nicht rotationssymmetri¬ sche Ausführungen möglich.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wenngleich sich Glas aufgrund der guten thermischen und optischen Eigenschaften für die Halteplatte 11 hervorragend eignet, sind auch andere Materialien, beispielsweise temperatur- staoi le Kunst st offe, a l s durchsichtige Halteplatten 11 möglich. Die Auf ängevorrichtung 4 kann auch aus mehreren parallelen Stäben bestehen, die günstigerweise innerhalb eines geringen Gesamtdurchmesse rs angeordnet sine, über diese Stäbe kann dann auch die Stromzuführung für die Lampe 1 erfolgen. Weiters könnte die lösbare VerDindung zwischen Reflektorschale 2 und durchsichtiger Halteplatte 11 beispielsweise auch durch eine Steck- veroindung realisiert sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Leuchte, insbesondere Decken- oder Pende l l eu c hte mit mindestens einer Lampe und einer um diese herum ange¬ ordneten, nach oben offenen und vorzugsweise rotations- symmetrischen Reflektorschale, deren Ref lex i onsst rah lungs- antei l im wesentlichen nach oben austritt, mit einer zentralen, sich nach unten erstreckenden Aufhängevor¬ richtung, an deren unterem Ende die Lampenfassung ange¬ bracht ist, und mit einer durchsichtigen, die Reflektor- schale oben abdeckenden Abdeckp l atte, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abdeckplatte als Halteplatte (11) ausgebi ldet ist, die die Reflektorschale (2) trägt, wobei sich die Halteplatte (11) oberhalb des licht¬ emittierenden Tei les der Lampe (1), vorzugsweise oberhalb der Lampenfassung (6) von der Aufhängevor¬ richtung (4) im wesentlichen radial nach außen zur Reflektorschale (2) erstreckt und dabei die nach oben weisende Reflektorschalenöffnung im gesamten Bereich des aus der Reflektorschale (2) austretenden Strahlenganges abdeckt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Halteplatte (11) hinsichtlich der Lichtdurchlässigkeit über ihre gesamte durchstrahlte Fläche homogen ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (11 ) aus Hartglas bzw. entspanntem Glas besteht.
4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (11 ) aus Quarzglas besteht.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da die Halteplatte (11) aus einem bestimmte Spe tralbereiche ausfi 11erend'en Material besteht oder mit einem solchen Material beschichtet ist .
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung aus mehreren, vorzugsweise parallelen eng zusammen¬ liegenden Stäben besteht.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtdurchmesser der Auf¬ hängevorrichtung (4) i Bereich des Durchmessers der Lampenfassung (6) liegt.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Reflektorscha le (2) ein den Reflexionsstrahlungsanteil der Reflektor- schale (2) nach unten reflektierender Sekundarref lektor (3) angeordnet ist, von dessen mittlerem Bereich sich die Aufhängevorrichtung (4) nach unten erstreckt.
9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorschale (2) und der Sekundärreflektor (3) derartig gekrümmt sind, daß die zentrale Aufhänge¬ vorrichtung (4) außerhalb des Strahlenganges liegt.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Refektorscha le (2) einen inneren Ref l ex i onsbere ch (2a), von dem eine divergente Spreizstrahlung ausgeht, und einen äußeren, im wesent¬ lichen parabolischen Ref lex i onsberei ch (2b) aufweist, von dem eine zur Aufhängevorr chtung (4) im wesent¬ lichen parallele Strahlung ausgeht.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorschale (2) lösbar mit a e r Halteplatte (11 ) verbunden ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß radial außerhalb des Sekundär¬ reflektors (3) ein Zusatz ref l ektor (15) zur Reflexion von zumindest einem Teil des Direktstrahlungsanteils oer Lampe(n) angeordnet ist.
PCT/AT1989/000087 1988-10-03 1989-10-02 Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte WO1990004131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2436/88 1988-10-03
AT243688A AT400885B (de) 1988-10-03 1988-10-03 Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990004131A1 true WO1990004131A1 (de) 1990-04-19

Family

ID=3534318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1989/000087 WO1990004131A1 (de) 1988-10-03 1989-10-02 Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400885B (de)
WO (1) WO1990004131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715367A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Hoffbauer Herner Glas Leuchte mit einem Leuchtenkörper, zusammengesetzt aus mehreren Einzelbauteilen aus transluzentem Werkstoff

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165206C (de) *
GB106339A (en) * 1916-05-24 1917-05-24 Josef Mersing Improvements in Electric Lamps.
GB317603A (en) * 1928-07-10 1929-08-22 Gen Electric Co Ltd Improved shade fitting for electric lamps
US1975814A (en) * 1932-01-30 1934-10-09 Kantack & Company Inc Lighting fixture
GB520845A (en) * 1938-11-01 1940-05-06 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to lighting fittings
DE2250593A1 (de) * 1972-10-12 1973-11-08 Sill Franz Kg Abluftleuchte
DE2640263A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Sill Franz Gmbh Leuchte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353428C (de) * 1922-05-16 Mueller Georg Beleuchtungsvorrichtung mit nach oben offener und nach oben spiegelnder Reflektorschale
DE1472485A1 (de) * 1965-08-26 1968-12-19 Bross Dipl Ing Helmut Elektrische Stehlampe
DE2707143A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Bartenbach Christian Indirekte deckenleuchte
DE3416161A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Bitsch, Hans-Ulrich, Prof. Dipl.-Designer, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165206C (de) *
GB106339A (en) * 1916-05-24 1917-05-24 Josef Mersing Improvements in Electric Lamps.
GB317603A (en) * 1928-07-10 1929-08-22 Gen Electric Co Ltd Improved shade fitting for electric lamps
US1975814A (en) * 1932-01-30 1934-10-09 Kantack & Company Inc Lighting fixture
GB520845A (en) * 1938-11-01 1940-05-06 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to lighting fittings
DE2250593A1 (de) * 1972-10-12 1973-11-08 Sill Franz Kg Abluftleuchte
DE2640263A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Sill Franz Gmbh Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715367A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Hoffbauer Herner Glas Leuchte mit einem Leuchtenkörper, zusammengesetzt aus mehreren Einzelbauteilen aus transluzentem Werkstoff
DE19715367C2 (de) * 1997-04-14 2002-11-21 Hoffbauer Herner Glas Leuchte mit einem Leuchtenkörper, zusammengesetzt aus mehreren Einzelbauteilen aus transluzentem Werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ATA243688A (de) 1995-08-15
AT400885B (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005066538A1 (de) Einbauleuchte
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE19615388A1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
DE3339789C2 (de) Medizinische Leuchte
WO1990004131A1 (de) Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte
DE2327415A1 (de) Operationsleuchte
DE19607872C2 (de) Leuchte mit Bewegungsmelder
EP0697136B1 (de) Kompakte leuchtstofflampe
EP0994294B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand
DE4233930C2 (de) Leuchte
AT504759B1 (de) Leuchte mit gläsernem schirm
AT379675B (de) Raumleuchte
EP0621442B1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE19619501C1 (de) Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes
CH185517A (de) Beleuchtungsarmatur.
AT413438B (de) Leuchte
AT400886B (de) Leuchte
EP0678706B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP2020563B1 (de) Leuchte
DE906129C (de) Blendschutz fuer elektrische Leuchten
EP1262711B1 (de) Leuchte und Leuchte mit zusätzlichem Gehäusebauteil
AT400884B (de) Leuchte
DE102009033189B4 (de) Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen
DE202014010058U1 (de) Leuchte und Leuchtmittel hierfür
EP4166841A1 (de) Aussenleuchte mit steuerbarer umgebungsbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE