WO2005066538A1 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2005066538A1
WO2005066538A1 PCT/EP2004/013461 EP2004013461W WO2005066538A1 WO 2005066538 A1 WO2005066538 A1 WO 2005066538A1 EP 2004013461 W EP2004013461 W EP 2004013461W WO 2005066538 A1 WO2005066538 A1 WO 2005066538A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
light
recessed
additional
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut S. Engel
Original Assignee
Engel Hartmut S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Hartmut S filed Critical Engel Hartmut S
Priority to CN2004800382532A priority Critical patent/CN1898496B/zh
Priority to US10/584,512 priority patent/US7753550B2/en
Priority to AU2004312574A priority patent/AU2004312574B2/en
Priority to DE502004007925T priority patent/DE502004007925D1/de
Priority to EP04820948A priority patent/EP1700063B1/de
Priority to NZ547869A priority patent/NZ547869A/xx
Publication of WO2005066538A1 publication Critical patent/WO2005066538A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/105Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Definitions

  • the invention relates to a recessed luminaire with a holder for fastening in an installation surface, in particular a ceiling, with a lamp holder and with a reflector.
  • Such recessed lights are known from the prior art in a variety of forms.
  • "dark light lamps” are known in which the illuminant and reflector are arranged in relation to one another in such a way that the illuminant can no longer be seen from a certain viewing angle and therefore cannot develop a glare.
  • this avoidance of a glare effect also means that the ceiling area of a room illuminated in this way remains largely unlit and the relationship between the light source and the illuminated area, which humans perceive as natural, is lost, since it is not clear from which light source the light comes.
  • this effect is alleviated by attaching a partially or completely matt glass pane in the region of the reflector opening in the direction of illumination or below it, in order to thereby generate diffuse light.
  • this partially or completely reduces the proportion of directed, direct light, which in turn is disadvantageous.
  • Recessed lights are also known from the prior art which avoid the above-mentioned effect. These recessed luminaires use scattering, for example white, reflectors instead of reflecting reflectors. These scattering reflectors cause that the light source or its illuminated reflector is visible from practically all viewing angles, although again a detrimental glare occurs.
  • the object is achieved by the features of patent claim 1 and in particular by the fact that the holder and reflector are arranged relative to one another in such a way that the reflector extends in a main lighting direction beyond the installation surface in the case of installers fastened in the installation surface, the reflector in this area, which extends beyond the installation area, is coupled to a reflection element, which runs perpendicular or at an angle to the main lighting direction and is arranged outside the reflector and can be acted upon by light via the area lying between the installation area and reflection element.
  • the reflector opening located in the main illumination direction is therefore not in the plane of the installation surface, as in conventional recessed luminaires according to the prior art, but rather below this level, which means that the reflector protrudes from the installation surface in the main illumination direction.
  • the reflector forms in its area protruding from the installation surface an attachment option for the reflection element according to the invention, which extends outside the reflector, for example around it.
  • This reflection element can now be exposed to light in any manner from above, over the area between the installation surface and the reflection element, so that this light component is reflected by the reflection element in the direction of the installation surface, for example a ceiling.
  • the reflection element according to the invention results in interesting design options, for example through an individual choice of the shape or the color of the reflection element.
  • the reflection element can be designed to be reflective or reflective on its side facing the installation surface. In this embodiment, it is advantageous that the entire light incident on the reflection element from above is reflected in the direction of the installation surface, so that a particularly efficient ceiling illumination is achieved. When viewed from below, the reflection element appears unilluminated in this case.
  • the reflection member as a reflective only for a portion of the incident light and for another portion of the incident light transmissive 'diffusion plate form.
  • the reflected light portion is used to illuminate the ceiling, whereas the light portion passing through the reflection element leads to diffuse, scattered room lighting which starts from the underside of the reflection element.
  • the reflection element When the reflection element is viewed from below, it appears illuminated in the case mentioned.
  • the reflection element has no dazzling effect, since the light component passing through the reflection element emerges from the reflection element only as scattered light.
  • the reflection element with transparent areas or openings through which light from the space between the installation surface and the reflection element can pass through the reflection element unhindered.
  • the above-mentioned transparent areas or openings allow creative effects to be achieved on the one hand and lighting to be even more efficient on the other.
  • the reflection element according to the invention can be detachably and / or exchangeably connected to the reflector.
  • An exchange of the reflex onselement is particularly interesting from a design point of view, since depending on the lighting mood to be achieved, reflection elements with different shapes, different optical behavior and / or different colors can be used without having to make any changes to the rest of the recessed luminaire.
  • reflection elements outside the reflector, which, for example, can have different sizes and / or colors.
  • These multiple reflection elements can, for example, extend parallel to one another and have different distances from the installation surface.
  • the reflector in its area extending beyond the installation surface can be at least partially translucent or transparent or provided with openings so that light from the interior of the reflector can reach the region between the reflection element and installation surface, which then ultimately acts on the reflection element from above ,
  • the reflection element can take on an additional masking function, since it can prevent light from reaching the viewer's eye directly from the outside of the translucent or transparent reflector.
  • an additional light exit area in addition to the reflector, which at least partially surrounds the reflector and via which the reflection element can be exposed to a proportion of light that does not originate from the inside of the reflector.
  • This additional light exit area can extend in a plane that at least essentially coincides with the plane of the installation surface or that runs perpendicularly or obliquely to the plane of the installation surface.
  • the reflector has a first reflector opening located in the main lighting direction and a second reflector opening opposite to the main lighting direction, with an additional or background reflector being assigned to the second reflector opening.
  • the additional or background reflector lying behind the second reflector opening opposite to the main direction of illumination can act both on the reflector itself and on the described additional light exit area.
  • the illuminant emits, on the one hand, direct light via the reflector in the main lighting direction and, on the other hand, in a direction opposite to the main lighting direction to the additional or background reflector, which, depending on its design, partly directs the light incident on it in the direction of the additional light exit area and partly in the direction of the first reflector opening of the reflector, so that this additional or background reflector also Efficiency increase in direct light generation via the reflector contributes.
  • a light passage area is formed between the additional or background reflector and the reflector, so that the additional or background reflector passes that part of the light which is intended for the additional light exit area past the outside of the reflector to the said one can direct additional light exit area.
  • the additional light exit area can be applied via the additional or background reflector as well as directly via the illuminant.
  • the additional or background reflector can be formed by at least one flat or suitably shaped reflector surface which is either mirrored or diffusely reflective.
  • Curving or kinking of the additional or background reflector the ratio of the light components that are directed to the first reflector opening of the reflector and to the additional light exit area can be set in a targeted manner.
  • the additional or background reflector is shaped in such a way that a high proportion of light reaches the first reflector opening and only a small proportion of light reaches the additional light exit area.
  • the illuminant and the reflector are arranged in an in particular light-tight and / or dust-tight housing, the inner surface of which is at least partially designed as an additional or background reflector.
  • the housing base in particular can be a flat or suitably curved or kinked Reflector surface are formed, which forms at least a region of the additional or background reflector.
  • the side walls of such a housing can also be designed to be specular or diffusely reflective and thus act as further reflector regions.
  • the housing base or the housing side walls are designed as additional or background reflectors, it is advantageously achieved that no additional components are required for this reflector. It is only necessary to equip the inside of the housing with the desired reflection behavior.
  • the housing it is advantageous if it is made light-tight, since in this case inaccuracies in the processing, for example in the case of suspended ceilings, are not inadvertently illuminated from behind. Furthermore, the housing can be made dustproof in order to counteract, for example, pollution of lamps and reflectors caused by air conditioning systems.
  • the reflector intended for the actual room lighting is preferably designed to be reflective on its inside in order to achieve a defined lighting characteristic and good efficiency.
  • the reflector can be designed to be reflective or diffusely reflective, so that the light impinging on the additional light exit area can also be guided over the outside of the reflector.
  • the outside of the reflector forms an area of the additional or background reflector.
  • the housing of the recessed luminaire according to the invention can be in the area of the additional light exit area through a translucent or transparent pane and in the area of the main lighting direction.
  • NEN first opening of the reflector must be at least largely dust-tight by a further, in particular transparent pane. In this way, the entire arrangement can be largely dust-tight if the housing is designed accordingly.
  • the reflector can be detached from the housing, optionally together with the reflection element.
  • the illuminant is particularly easily accessible, so that it can be easily replaced. This is particularly advantageous when elongated lamps are used, the longitudinal extension of which is perpendicular to the main direction of illumination.
  • the reflector can be articulated on the housing, for example, or can be fastened by means of a detachable screw, magnet, clip, latching or bayonet connection.
  • the reflector is mounted in the housing so as to be displaceable in the main lighting direction.
  • a displaceability can, on the one hand, change the distance between the reflection element and the installation surface or ceiling, thereby making it possible to set the size of the area in which the ceiling appears brightened.
  • the relative position of the reflector with respect to the illuminant can be changed by the above-mentioned displaceability, as a result of which the lighting characteristics of the recessed luminaire according to the invention can be varied in the desired manner.
  • the recessed luminaire according to the invention can be operated with any lamps. It is preferred if an elongated lamp in the form of a compact fluorescent lamp is used, the longitudinal direction of extension either coincides with the main direction of illumination or is perpendicular to it. If the longitudinal extension is perpendicular to the main direction of illumination, particularly good ceiling illumination can be achieved, since in this case a comparatively relevant proportion of light can reach the reflection element, for example through the partially transparent reflector.
  • FIG. 1 is a sectional view of a first embodiment of a recessed light according to the invention
  • FIG. 2 is a sectional view of a second embodiment of a recessed light according to the invention.
  • FIG. 3 shows a sectional illustration of a third embodiment of a recessed luminaire according to the invention
  • FIG. 4 shows a side view of a fourth embodiment of a recessed luminaire according to the invention with a reflection element
  • Fig. 5 is a sectional view of a fifth embodiment of a recessed light according to the invention
  • Fig. 6 is a side view of a sixth embodiment of a recessed light according to the invention with two reflection elements.
  • FIG. 1 shows a substantially cylindrical housing 2, which is fastened in a ceiling 1 and is open at the bottom, a lamp holder 3, into which a lamp 4 is inserted, being provided in the region of the housing bottom.
  • the housing 2 is coupled on the inside with a translucent or transparent cylindrical element 5, which forms an additional light exit region.
  • the cylindrical element 5 protrudes from the housing 2 in the main lighting direction A and has at its lower end facing away from the housing 2 a horizontally extending parallel to the ceiling 1
  • Collar 6 which has a circular ring shape and forms the reflection element according to the invention.
  • a transparent disk 7 is mounted running parallel to it, the diameter of which corresponds to the outer diameter of the annular collar 6.
  • the interior of the housing 2 is closed in a dust-tight manner by the cylindrical element 5, the collar 6 and the disk 7.
  • a mandrel or dome-shaped reflector 8 is provided, which has a first, larger reflector opening 9 on its side facing away from the lamp holder 3. Furthermore, the reflector 8 has a second, smaller reflector opening 10 on its side facing the lamp holder 3.
  • the reflector extends from that area in the cylindrical element 5 and collar 6 adjoin one another, approximately in the middle of the housing 2, so that the light-emitting region of the illuminant 4 comes to lie in the upper region of the reflector interior. What is achieved by the arrangement mentioned is that the reflector 8 extends downward beyond the installation surface or the ceiling 1 in the main lighting direction A.
  • FIG. 1 shows two beam profiles by way of example.
  • the light component mentioned ultimately brings about direct lighting, directed in the main lighting direction A, of a room located below the ceiling 1. This direct lighting takes place according to the dark-light principle, since the illuminant 4 is no longer visible from a certain viewing angle of the recessed luminaire shown and therefore cannot develop a glare.
  • a smaller proportion of light passes from the illuminant 4 to the bottom of the housing 2, which is designed as an additional or background reflector 11 and accordingly has specular or diffusely reflecting properties.
  • the additional or background reflector 11 reflects the light striking it in the direction of the cylindrical element 5, which, as already mentioned, is translucent or transparent.
  • the light component mentioned passes through the cylindrical element 5 until it strikes the collar 6, which is formed with a mirror on its upper side. From there, the aforementioned light component is reflected in the direction of the ceiling 1, which is generally designed to be diffusely reflective.
  • the light diffusely reflected from the ceiling 1 is pleasantly visible without a glare.
  • the described The plane beam path is exemplarily illustrated in FIG. 1 with the aid of a light beam.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a recessed luminaire according to the invention, elements which correspond to one another in FIGS. 1 and 2 being designated with the same reference numerals. The same applies to FIGS. 3 and 4, which will be explained below.
  • a housing 2 is fastened in a ceiling 1.
  • the inside of the housing is designed to be reflective, so that it forms an additional or background reflector 11.
  • a reflector 8 is provided with a first, larger reflector opening 9 and a second, smaller reflector opening 10, which extends with its area located in the main lighting direction A beyond the installation surface or the ceiling 1.
  • the reflector 8 is connected to a cylindrical element 5, which also extends beyond the ceiling 1 in the main lighting direction A and, analogously to FIG. 1, is connected in its edge region located in the main lighting direction A to a collar 6 running perpendicular thereto.
  • the cylindrical element 5 is connected in its edge region facing away from the collar 6 to a horizontally extending ring element 12, which essentially extends from the outside of the reflector 8 to the side wall of the housing within the plane of the ceiling 1 2 extends.
  • Ring element 12, cylindrical element 5 and collar 6 can be formed in one piece and translucent or transparent.
  • lamps 4 are arranged relative to the reflector 8 such that they are located approximately half in the interior of the reflector 8 and half in the space formed between the housing base and the reflector 8.
  • the illuminants 4 could also be located entirely within the space formed between the housing base and the reflector 8 and thus completely above the reflector 8.
  • the outside of the reflector 8 like its inside, is designed to be reflective, and the outside of the reflector 8 could, for example, also be designed to be diffusely reflective.
  • the collar 6 is coupled to a disk 7, so that the interior of the housing 2 according to FIG. 2 is also closed in a dust-tight manner.
  • direct light emerges from the first reflector opening 9 through the pane 7 into the space to be illuminated below the ceiling 1.
  • This direct light either comes directly from the illuminants 4 or is previously reflected on the housing base designed as an additional or background reflector 11 and / or on the inner wall of the reflector 8.
  • Corresponding radiation ratios are shown by way of example in FIG. 2.
  • a small proportion of the light is emitted by the illuminants 4 at such an angle in the direction of the housing base that it then reaches the top of the collar 6 through the transparent ring element 12 through multiple reflection between the housing side wall and the outside of the reflector 8.
  • the collar 6 is designed, for example, as a diffuser disk or is provided with a prismatic structure, so that it reflects part of the light impinging on it and is transparent to a further light component, the latter light component being converted into diffuse light due to the optical properties of the collar 6 becomes.
  • This diffuse light passes through the pane 7 on the underside of the collar 6, so that the collar 6, when viewed from below, appears to be illuminated. However, since only diffuse light passes through the pane 7 in the region of the collar 6, this light component does not produce any glare.
  • the portion of light reflected from the top of the collar 6 reaches the ceiling 1, analogously to FIG. 1, from where it is diffusely reflected.
  • an illuminated ring area of the ceiling 1 and an illuminated collar 6 are always visible, without the collar 6 and the ceiling 1 each having one
  • the larger reflector opening 9 ensures efficient room lighting in the main lighting direction A according to the dark light principle.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a recessed luminaire according to the invention, which corresponds in a number of features to the embodiment according to FIG. 2. Accordingly, the same reference numerals are used in FIG. 3 - insofar as there are correspondences here - as in FIG. 2.
  • a single illuminant 4 is provided, which is positioned such that it is located completely between the bottom of the housing 2 and the second or upper reflector opening 10. The illuminant 4 thus does not extend into the interior of the reflector 8.
  • a light passage element 13 is provided in the embodiment according to FIG. 3.
  • the light passage element 13, which in particular can be formed in one piece with the collar 6, has essentially a circular ring shape and is concavely curved, it extending from the first or lower reflector opening 9 to the edge of the housing 2 resting on the ceiling element 1.
  • the curved design of the light passage element 13 according to FIG. 3 enables the collar 6 to be exposed to light coming from the illuminant 4 even more efficiently than in FIG. 2, so that the brightening of the ceiling is further improved.
  • FIG. 4 shows a side view of a further embodiment of a recessed luminaire according to the invention, which is fastened in a ceiling 1.
  • This recessed luminaire also has a cylindrical, pot-shaped housing 2 in which a reflector 8 is held.
  • the reflector 8 extends in the main lighting direction A beyond the ceiling 1 and, in contrast to FIGS. 1 and 2, is mounted displaceably in the housing 2 in the main lighting direction.
  • the reflector 8 can be guided or supported in the housing 2 such that it can be locked in two or more different vertical positions.
  • a luminous means 4 designed as a compact fluorescent lamp, the longitudinal extent of which illuminates with the main illuminant. direction A coincides.
  • the illuminant 4 extends from the interior of the housing 2 to the end region of the reflector 8 in the main illumination direction A. In this region, the illuminant is surrounded by an essentially ring-shaped, central suppression additional reflector 14, which prevents the illuminant 4 from its end region located in the main lighting direction A develops a disruptive glare.
  • annular reflection element 15 On the lower end region of the reflector 8, which forms a horizontal support surface, there is loosely an annular reflection element 15, which takes over the function of the collar 6 according to FIGS. 1 and 2.
  • the reflector 8 according to FIG. 4 is at least partially translucent, so that a preferably small proportion of light passes through it and can strike the top of the reflection element 15. This light component is then reflected from the top of the reflection element 15 in the direction of the room ceiling 1, which in turn results in the ceiling illumination according to the invention.
  • a corresponding, exemplary beam path is illustrated in FIG. 4.
  • a further portion of the light reaches the ceiling 1 directly through the reflector 8, which is also shown by way of example in FIG. 4 using a further beam path.
  • the reflector 8 according to FIG. 4 could also be made completely transparent and could only be provided with a prismatic structure on its inside, which ensures that sufficient direct light leaves the reflector 8 through the reflector opening located in the main illumination direction A.
  • This transparent embodiment is based on The increased light permeability of the reflector 8 means that a comparatively large proportion of light is available for brightening the ceiling.
  • the brightened ring area of the ceiling 1 can be enlarged.
  • a reduction in the brightened ring area of the ceiling 1 can be achieved by adjusting or displacing the reflector 8 upwards.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a recessed luminaire according to the invention, in which the reflector 8 is held vertically displaceably in the housing 2, analogously to FIG. 4.
  • Corresponding components of the recessed luminaire shown in FIG. 5 are identified by the same reference numerals that were also used in FIG. 4.
  • the lamp 4 is fixedly connected to the bottom of the housing 2 via its socket and is therefore not held vertically displaceably in the housing 2 together with the reflector 8.
  • the reflector 8 on the other hand, is held in the housing 2 by means of a slide bearing 17, the slide bearing 17 permitting a vertical movement of the reflector 8 in the main lighting direction A and counter to the main lighting direction A. Due to the above-mentioned displaceability, the reflector 8 can either be moved further into or out of the housing 2, as a result of which, due to the statically arranged illuminant 4, the lighting characteristics of the recessed luminaire shown change with regard to the direct light generated and, at the same time, the size of the reflection element 15 lightened ceiling area can be influenced.
  • FIG. 6 shows an embodiment corresponding to FIG.
  • a stepped reflector 8 is used according to FIG. 6.
  • This stepped shape of the reflector 8 has the effect that on its outer side two ring-shaped contact surfaces 16 are formed, on each of which reflection elements 15 can be placed.
  • These reflection elements 15, like the reflection element 15 according to FIG. 4, have a central, circular recess which corresponds to the outer diameter of the reflector 8 in the relevant region.
  • the outer diameter of the upper circular reflection element 15 is dimensioned smaller than the outer diameter of the lower reflection element 15.
  • three or more steps could also be provided on the reflector for supporting a corresponding number of reflection elements.
  • a third reflection element could be arranged in the lower end region of the reflector 8.
  • the three reflection elements together can take on an additional masking function, since under corresponding viewing angles they can completely prevent light from the illuminant itself or directly from the outside of the translucent or transparent reflector from entering the viewer's eye.
  • both reflection elements 15 contribute to brightening the ceiling in accordance with the principle described in connection with FIG. 4, since both reflection elements 15 are exposed to light coming from the illuminant 4 via the partially transparent reflector 8. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte mit einer Halterung zur Befestigung in einer Einbaufläche, insbesondere einer Raumdecke, mit einer Leuchtmittelfassung und mit einem Reflektor, bei der Halterung und Reflektor relativ zueinander derart angeordnet sind, dass sich der Reflektor bei in der Einbaufläche befestigter Einbauleute in einer Hauptbeleuchtungsrichtung über die Einbaufläche hinaus erstreckt. Dabei ist der Reflektor in diesem, sich über die Einbaufläche hinaus erstreckenden Bereich mit einem senkrecht oder winklig zur Hauptbeleuchtungsrichtung verlaufenden, ausserhalb des Reflektors angeordneten Reflexionselement gekoppelt, welches über den zwischen Einbaufläche und Reflexionselement liegenden Bereich mit Licht beaufschlagbar ist.

Description

Einbauleuchte
Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte mit einer Halterung zur Befestigung in einer Einbaufläche, insbesondere einer Raumdecke, mit einer Leuchtmittelfassung und mit einem Reflektor.
Derartige Einbauleuchten sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Form bekannt. Unter anderem sind "Dark- Light- Leuchten" bekannt, bei denen Leuchtmittel und Reflektor so zueinander angeordnet sind, dass das Leuchtmittel ab einem bestimmten Betrachtungswinkel nicht mehr zu sehen ist und somit keine Blendwirkung entfalten kann. Diese Vermeidung eines Blendeffekts führt jedoch auch dazu, dass der Deckenbereich eines auf diese Weise beleuchteten Raumes weitgehend unbeleuchtet bleibt und die vom Menschen als natürlich empfundene Beziehung zwischen Lichtquelle und beleuchtetem Bereich verloren geht, da nicht erkennbar ist, von welcher Lichtquelle das Licht stammt.
Dieser Effekt wird nach dem Stand der Technik dadurch gemildert, dass im Bereich der in Beleuchtungsrichtung gelegenen Reflektoröffnung oder unterhalb davon eine teilweise oder vollständig mattierte Glasscheibe befestigt wird, um hierdurch diffuses Licht zu erzeugen. Damit wird aber der Anteil des gerichteten, direkten Lichts teilweise oder vollständig redu- ziert, was wiederum von Nachteil ist.
Es sind aus dem Stand der Technik ferner Einbauleuchten bekannt, die den vorstehend genannten Effekt vermeiden. Bei diesen Einbauleuchten werden anstelle von spiegelnden Reflektoren streuende, beispielsweise weiße Reflektoren eingesetzt. Diese streuenden Reflektoren bedingen, dass die Lichtquelle bzw. deren beleuchteter Reflektor unter praktisch allen Betrachtungswinkeln sichtbar wird, wobei allerdings wiederum eine nachteilige Blendwirkung auftritt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einbauleuchte der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass zum einen gemäß dem Dark- Light- Prinzip jeweils eine Blendwirkung vermieden und zum anderen sichergestellt wird, dass die sich im beleuchteten Raum befindenden Personen die zur Beleuchtung verwendeten Lichtquellen bewusst oder auch unbewusst wahrnehmen können, so dass eine natürliche Beziehung zwischen Lichtquelle und beleuchtetem Bereich geschaffen und ein beleuchtungstechnisch warmes Raumklima erhalten wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentan- spruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass Halterung und Reflektor relativ zueinander derart angeordnet sind, dass sich der Reflektor bei in der Einbaufläche befestigter Einbauleute in einer Hauptbeleuchtungsrichtung über die Einbaufläche hinaus erstreckt, wobei der Reflektor in diesem, sich über die Einbaufläche hinaus erstreckenden Bereich mit einem senkrecht oder winklig zur Hauptbeleuchtungsrichtung verlaufenden, außerhalb des Reflektors angeordneten Reflexionselement gekoppelt ist, welches über den zwischen Einbaufläche und Reflexionselement liegenden Bereich mit Licht beaufschlagbar ist.
Erfindungsgemäß befindet sich also die in Hauptbeleuchtungsrichtung gelegene Reflektoröffnung nicht wie bei herkömmlichen Einbauleuchten gemäß Stand der Technik in der Ebene der Einbaufläche, sondern unterhalb dieser Ebene, was bedeutet, dass der Reflektor in Hauptbeleuchtungsrichtung aus der Einbaufläche hervorsteht. Auf diese Weise bildet der Reflektor in seinem aus der Einbaufläche hervorstehenden Bereich eine Befestigungsmöglichkeit für das erfindungsgemäß Reflexionselement, welches sich außerhalb des Reflektors, beispielsweise um diesen herum, erstreckt. Dieses Reflexionselement kann nun auf beliebige Art und Weise von oben, über den zwischen Einbaufläche und Reflexionselement liegen- den Bereich mit Licht beaufschlagt werden, so dass dieser Lichtanteil vom Reflexionselement in Richtung der Einbaufläche, beispielsweise einer Raumdecke, reflektiert wird. Auf diese Weise ergibt sich somit letztlich eine Beleuchtung der Einbaufläche von unten, indem der genannte, vom Reflexionselement kommende Lichtanteil für eine "natürliche" Deckenauf- hellung sorgt. Erfindungsgemäß kann also im Inneren des Reflektors nach dem bekannten Dark-Light-Prinzip gearbeitet werden und es können die daraus resultierenden Vorteile genutzt werden, wobei aber gleichzeitig um den Reflektor herum eine Beleuchtung der Einbaufläche stattfindet. Dieser beleuchtete Bereich der Einbaufläche ist für das Auge des Betrachters stets sichtbar, so dass immer eine sichtbare Markierung der Lichtquelle gewährleistet ist, was trotz der Verwendung des Dark-Light-Prinzips zu einer als angenehm empfundenen Raumstimmung mit guter Lichtatmosphäre führt. Zudem wird durch das zur Einbaufläche reflektierte Licht, welches von dort wiederum als Streulicht in den zu beleuchtenden Raum gelangt, auch eine Erzeugung von weicheren Schatten sowie eine vorteilhafte Wandaufhellung erreicht. Weiterhin wird eine nachteilige Abschattung von Gesichtern vermieden, welche üblicherweise bei einer direkten Beleuchtung von oben auftritt.
Zusätzlich zu diesen Vorteilen ergeben sich durch das erfindungsgemäße Reflexionselement interessante gestalterische Möglichkeiten, beispielsweise durch eine individuelle Wahl der Form oder der Farbe des Reflexionselements. Das Reflexionselement kann auf seiner der Einbaufläche zugewandten Seite reflektierend oder spiegelnd ausgebildet werden. Bei dieser Ausführungsform ist von Vorteil, dass das gesamte, von oben auf das Reflexions- element auftreffende Licht in Richtung der Einbaufläche reflektiert wird, so dass sich eine besonders effiziente Deckenaufhellung einstellt. Von unten betrachtet erscheint das Reflexionselement in diesem Fall unbeleuchtet.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, das Reflexionselement als nur für einen Anteil des auftreffenden Lichts reflektierende und für einen anderen Anteil des auftreffenden Lichts lichtdurchlässige 'Streuscheibe auszubilden. In diesem Fall dient nur der reflektierte Lichtanteil zur Deckenaufhellung, wohingegen der durch das Reflexionselement hindurchtretende Lichtanteil zu einer diffusen, streuenden Raumbeleuchtung führt, die von der Unterseite des Reflexionselements ausgeht. Bei Betrachtung des Re- flexionselements von unten erscheint dieses in dem genannten Fall als beleuchtet. Allerdings geht vom Reflexionselement keine Blendwirkung aus, da der durch das Reflexionselement hindurchtretende Lichtanteil ausschließlich als Streulicht aus diesem austritt.
Weiterhin ist es möglich, das Reflexionselement mit transparenten Bereichen oder Durchbrechungen zu versehen, durch die Licht aus dem zwischen Einbaufläche und Reflexionselement liegenden Raum ungehindert durch das Reflexionselement hindurchtreten kann. Durch die genannten transparenten Bereiche oder Durchbrechungen lassen sich somit zum einen gestalterische Effekte und zum anderen eine noch effizientere Beleuchtung erzielen.
Das erfindungsgemäße Reflexionselement kann lös- und/ oder auswech- seibar mit dem Reflektor verbunden sein. Ein Auswechseln des Reflexi- onselement ist insbesondere unter gestalterischen Gesichtspunkten interessant, da je nach zu erzielender Lichtstimmung Reflexionselemente mit unterschiedlichen Formen, unterschiedlichem optischen Verhalten und/ oder unterschiedlichen Farben eingesetzt werden können, ohne dass am Rest der Einbauleuchte irgendwelche Veränderungen vorgenommen werden müssten.
Insbesondere ist es möglich, außerhalb des Reflektors mehrere Reflexionselemente anzuordnen,- die beispielsweise voneinander verschiedene GrÖ- ßen und/ oder Farben aufweisen können. Diese mehreren Reflexionselemente können sich beispielsweise parallel zueinander erstrecken und unterschiedliche Abstände zur Einbaufläche aufweisen.
Für die von oben über den zwischen Einbaufläche und Reflexionselement liegenden Bereich erfolgende Beleuchtung des Reflexionselements bestehen unterschiedliche Möglichkeiten:
Beispielsweise kann der Reflektor in seinem sich über die Einbaufläche hinaus erstreckenden Bereich zumindest abschnittsweise transluzent oder transparent ausgebildet oder mit Durchbrechungen versehen sein, so dass Licht aus dem Reflektorinneren in den zwischen Reflexionselement und Einbaufläche liegenden Bereich gelangen kann, welches dann letztlich das Reflexionselement von oben beaufschlagt. In diesem Fall kann das Reflexionselement eine zusätzliche Ausblendfunktion übernehmen, da es ver- hindern kann, dass Licht direkt von der Außenseite des transluzenten oder transparenten Reflektors in das Auge des Betrachters gelangt.
Alternativ oder zusätzlich ist es beispielsweise möglich, neben dem Reflektor noch einen zusätzlichen Lichtaustrittsbereich vorzusehen, welcher den Reflektor zumindest bereichsweise umgibt und über den das Reflexions- element mit einem Lichtanteil beaufschlagt werden kann, welches nicht aus dem Inneren des Reflektors stammt. Dieser zusätzliche Lichtaustrittsbereich kann sich in einer Ebene erstrecken, die zumindest im Wesentlichen mit der Ebene der Einbaufläche zusammenfällt oder die senk- recht oder schräg zur Ebene der Einbaufläche verläuft.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Innenraum des Reflektors sowie der zusätzliche Lichtaustrittsbereich von einem gemeinsamen Leuchtmittel beaufschlagt werden, da auf diese Weise für den zusätzlichen Lichtaus- trittsbereich kein separates Leuchtmittel vorgesehen werden muss. Somit entstehen gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Einbauleuchten keine zusätzlichen Leuchtmittelkosten und auch ein Auswechseln der Leuchtmittel kann mit dem gleichen Aufwand erfolgen wie bei bereits bekannten Einbauleuchten.
Vorteilhaft ist es, wenn der Reflektor eine in Hauptbeleuchtungsrichtung gelegene erste Reflektoröffnung und eine entgegen der Hauptbeleuchtungsrichtung gelegene zweite Reflektoröffnung aufweist, wobei der zweiten Reflektoröffhung ein Zusatz- oder Hintergrund- Reflektor zugeordnet ist. Somit kann der entgegen der Hauptbeleuchtungsrichtung hinter der zweiten Reflektoröffnung liegende Zusatz- oder Hintergrundreflektor sowohl den Reflektor selbst als auch den beschriebenen zusätzlichen Lichtaustrittsbereich beaufschlagen. Bei einer derartigen Anordnung strahlt das Leuchtmittel zum einen Direktlicht über den Reflektor in die Hauptbe- leuchtungsrichtung und zum anderen in einer der Hauptbeleuchtungsrichtung entgegengesetzten Richtung zu dem Zusatz- oder Hintergrundreflektor, welcher das auf ihn auftreffende Licht in Abhängigkeit von seiner Ausgestaltung zum Teil in Richtung des zusätzlichen Lichtaustrittsbereichs und zum Teil in Richtung der ersten Reflektoröffnung des Reflek- tors lenkt, so dass dieser Zusatz- oder Hintergrundreflektor auch zur Wirkungsgraderhöhung bei der Direktlichterzeugung über den Reflektor beiträgt.
Bevorzugt ist es, wenn zwischen Zusatz- oder Hintergrund- Reflektor und Reflektor ein Licht-Durchtrittsbereich ausgebildet ist, so dass der Zusatzoder Hintergrund- Reflektor denjenigen Teil des Lichtes, der für den zusätzlichen Lichtaustrittsbereich bestimmt ist, an der Außenseite des Reflektors vorbei zu dem genannten zusätzlichen Lichtaustrittsbereich lenken kann. Der zusätzliche Lichtaustrittsbereich kann sowohl über den Zusatz- oder Hintergrundreflektor als auch direkt über das Leuchtmittel beaufschlagt werden.
Der Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor kann von zumindest einer ebenen oder geeignet geformten Reflektorfläche gebildet sein, die entweder spie- gelnd oder diffus reflektierend ausgebildet ist. Durch ein geeignetes
Krümmen oder Knicken des Zusatz- oder Hintergrundreflektors kann das Verhältnis der Lichtanteile, die zur ersten Reflektoröffnung des Reflektors und zum zusätzlichen Lichtaustrittsbereich gelenkt werden, gezielt eingestellt werden. Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades der erfindungs- gemäßen Einbauleuchte wird der Zusatz- oder Hintergrundreflektor so ausgeformt, dass ein hoher Lichtanteil zur ersten Reflektoröffnung und lediglich ein geringer Lichtanteil zum zusätzlichen Lichtaustrittsbereich gelangt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Leuchtmittel und der Reflektor in einem insbesondere licht- und/ oder staubdichten Gehäuse angeordnet sind, dessen Innenfläche zumindest bereichsweise als Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor ausgebildet ist. Beim Einsatz eines derartigen, in Hauptbeleuchtungsrichtung offenen Gehäuses kann insbesondere der Gehäuseboden als eine ebene oder geeignet gekrümmte oder geknickte Reflektorfläche ausgebildet werden, welche zumindest einen Bereich des Zusatz- oder Hintergrundreflektors bildet. Auch die Seitenwände eines derartigen Gehäuses können spiegelnd oder diffus reflektierend ausgebildet werden und somit als weitere Reflektorbereiche wirken. Bei Ausbildung des Gehäusebodens bzw. der Gehäuseseitenwände als Zusatz- oder Hintergrundreflektor wird auf vorteilhafte Weise erreicht, dass für diesen Reflektor keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden. Es ist lediglich nötig, dass Gehäuse innenseitig mit dem jeweils gewünschten Reflexionsverhalten auszustatten.
Hinsichtlich des Gehäuses ist es vorteilhaft, wenn dieses lichtdicht ausgeführt wird, da in diesem Fall beispielsweise bei abgehängten Decken Ungenauigkeiten in der Verarbeitung nicht in unbeabsichtigter Weise von hinten beleuchtet werden. Weiterhin kann das Gehäuse staubdicht ausge- führt werden, um so einer beispielsweise durch Klimaanlagen bedingten Verschmutzung von Leuchtmitteln und Reflektoren entgegenzuwirken.
Der für die eigentliche Raumbeleuchtung bestimmte Reflektor wird auf seiner Innenseite ebenso wie die Reflektoren bekannter Einbauleuchten bevorzugt spiegelnd ausgebildet, um eine definierte Beleuchtungscharakteristik und einen guten Wirkungsgrad zu erreichen. Auf seiner Außenseite kann der Reflektor spiegelnd oder diffus reflektierend ausgebildet werden, so dass das den zusätzlichen Lichtaustrittsbereich beaufschlagende Licht auch über die Außenseite des Reflektors geleitet werden kann. Die Außenseite des Reflektors bildet in diesem Fall einen Bereich des Zusatzoder Hintergrund- Reflektors.
Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Einbauleuchte kann im Bereich des zusätzlichen Lichtaustrittsbereichs durch eine transluzente oder transpa- rente Scheibe und im Bereich der in Hauptbeleuchtungsrichtung gelege- nen ersten Öffnung des Reflektors durch eine weitere, insbesondere transparente Scheibe zumindest weitgehend staubdicht abgeschlossen sein. Auf diese Weise lässt sich bei entsprechender Ausbildung des Gehäuses eine weitgehende Staubdichtheit der Gesamtanordnung erreichen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Reflektor, gegebenenfalls gemeinsam mit dem Reflexionselement, vom Gehäuse lösbar ist. Durch ein derartiges Lösen des Reflektors vom Gehäuse wird das Leuchtmittel besonders gut zugänglich, so dass ein bequemes Auswechseln möglich wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn lang gestreckte Leuchtmittel verwendet werden, deren Längserstreckung senkrecht zur Hauptbeleuchtungsrichtung verläuft.
Konkret kann der Reflektor am Gehäuse beispielsweise gelenkig gelagert oder mittels einer lösbaren Schraub-, Magnet-, Clip-, Rast- oder Bajonettverbindung befestigbar sein.
Bevorzugt ist es, wenn der Reflektor in Hauptbeleuchtungsrichtung verschiebbar im Gehäuse gelagert ist. Durch eine derartige Verschiebbarkeit kann zum einen der Abstand zwischen Reflexionselement und Einbaufläche bzw. Raumdecke verändert werden, wodurch sich die Größe des Bereichs, in dem die Raumdecke aufgehellt erscheint, einstellen lässt. Zum anderen kann durch die genannte Verschiebbarkeit die Relativposition des Reflektors gegenüber dem Leuchtmittel verändert werden, wodurch sich die Beleuchtungscharakteristik der erfindungsgemäßen Einbauleuchte in der jeweils gewünschten Weise variieren lässt.
Die erfindungsgemäße Einbauleuchte kann mit beliebigen Leuchtmitteln betrieben werden. Bevorzugt ist es, wenn ein lang gestrecktes Leuchtmittel in Form eine Kompaktleuchtstofflampe zum Einsatz gelangt, deren Längs- erstreckungsrichtung entweder mit der Hauptbeleuchtungsrichtung übereinstimmt oder senkrecht dazu verläuft. Wenn die Längserstreckung senkrecht zur Hauptbeleuchtungsrichtung verläuft, lässt sich eine besonders gute Deckenaufhellung erreichen, da in diesem Fall ein vergleichsweise relevanter Lichtanteil beispielsweise durch den teilweise lichtdurchlässigen Reflektor zum Reflexionselement gelangen kann.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben; in diesen zeigen
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte mit einem Reflexi- onselement,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte, und Fig. 6 eine Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte mit zwei Reflexionselementen.
Fig. 1 zeigt ein in einer Raumdecke 1 befestigtes, im Wesentlichen zylindrisches, unten offenes Gehäuse 2, wobei im Bereich des Gehäusebodens eine Leuchtmittelfassung 3 vorgesehen ist, in welche ein Leuchtmittel 4 eingesetzt ist.
Im Randbereich der Gehäuseöffnung ist das Gehäuse 2 innenseitig mit einem transluzenten oder transparenten zylindrischen Element 5 gekoppelt, welches einen zusätzlichen Lichtaustrittsbereich bildet. Das zylindrische Element 5 steht in Hauptbeleuchtungsrichtung A aus dem Gehäuse 2 hervor und besitzt an seinem dem Gehäuse 2 abgewandten unteren Ende einen sich horizontal, parallel zur Raumdecke 1 erstreckenden
Kragen 6, welcher eine Kreisringform aufweist und das erfindungsgemäße Reflexionselement bildet.
An der Unterseite des Kragens 6 ist parallel dazu verlaufend eine transpa- rente Scheibe 7 angebracht, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des kreisringförmigen Kragens 6 entspricht. Durch das zylindrische Element 5, dem Kragen 6 und die Scheibe 7 ist der Innenraum des Gehäuses 2 staubdicht abgeschlossen.
In dem zwischen Scheibe 7 und Leuchtmittelfassung 3 vorhandenen
Bereich ist ein dorn- oder kuppeiförmiger Reflektor 8 vorgesehen, welcher eine erste, größere Reflektoröffnung 9 an seiner der Leuchtmittelfassung 3 abgewandten Seite besitzt. Ferner besitzt der Reflektor 8 eine zweite, kleinere Reflektoröffnung 10 an seiner der Leuchtmittelfassung 3 zuge- wandten Seite. Der Reflektor erstreckt sich von demjenigen Bereich, in dem zylindrisches Element 5 und Kragen 6 aneinander angrenzen, bis etwa in die Mitte des Gehäuses 2, so dass der Licht emittierende Bereich des Leuchtmittels 4 im oberen Bereich des Reflektorinnenraums zu liegen kommt. Durch die genannte Anordnung wird erreicht, dass sich der Re- flektor 8 über die Einbaufläche bzw. die Raumdecke 1 hinaus in Hauptbeleuchtungsrichtung A nach unten erstreckt.
Beim Betrieb der Einbauleuchte gemäß Fig. 1 strahlt das Leuchtmittel 4 einen vergleichsweise großen Lichtanteil in Richtung der Scheibe 7 und in Richtung der Innenwand des Reflektors 8. Exemplarisch sind diesbezüglich in Fig. 1 zwei Strahlenverläufe dargestellt. Der genannte Lichtanteil bewirkt letztlich eine in Hauptbeleuchtungsrichtung A gerichtete Direktbe- leuchtung eines unterhalb der Raumdecke 1 befindlichen Raumes. Diese Direktbeleuchtung erfolgt nach dem Dark-Light-Prinzip, da das Leucht- mittel 4 ab einem bestimmten Betrachtungswinkel der dargestellten Ein- bauleuchte nicht mehr sichtbar ist und somit keine Blendwirkung entfalten kann.
Ein kleinerer Lichtanteil gelangt vom Leuchtmittel 4 zum Boden des Ge- häuses 2, welcher als Zusatz- oder Hintergrundreflektor 11 ausgebildet ist und dementsprechend spiegelnde oder diffus reflektierende Eigenschaften besitzt. Der Zusatz- oder Hintergrundreflektor 11 reflektiert das auf ihn auftreffende Licht in Richtung des zylindrischen Elements 5, welches, wie bereits erwähnt, transluzent oder transparent ausgebildet ist. Somit ge- langt der genannte Lichtanteil durch das zylindrische Element 5 hindurch., bis es auf den auf seiner Oberseite spiegelnd ausgebildeten Kragen 6 trifft. Von dort wird der genannte Lichtanteil in Richtung der Raumdecke 1 reflektiert, welche in der Regel diffus reflektierend ausgebildet ist. Somit ist das von der Raumdecke 1 diffus reflektierte Licht auf angenehme Weise sichtbar, ohne dass hier eine Blendwirkung auftritt. Der beschrie- bene Strahlenverlauf ist in Fig. 1 exemplarisch anhand eines Lichtstrahls veranschaulicht.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ein- bauleuchte, wobei in den Fig. 1 und 2 einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden. Entsprechendes gilt für die nachfolgend noch erläuterten Figuren 3 und 4.
Auch gemäß Fig. 2 ist wiederum ein Gehäuse 2 in einer Raumdecke 1 befestigt. Die Gehäuseinnenseite ist spiegelnd ausgeführt, so dass sie einen Zusatz- oder Hintergrundreflektor 11 bildet.
Im Gehäuse 2 ist ein Reflektor 8 mit einer ersten, größeren Reflektoröffnung 9 und einer zweiten, kleineren Reflektoröffnung 10 vorgesehen, welcher sich mit seinem in Hauptbeleuchtungsrichtung A gelegenen Bereich über die Einbaufläche bzw. die Raumdecke 1 hinaus erstreckt.
Der Reflektor 8 ist mit einem zylindrischen Element 5 verbunden, welches sich ebenfalls über die Raumdecke 1 in Hauptbeleuchtungsrichtung A hinaus erstreckt und analog zu Fig. 1 in seinem in Hauptbeleuchtungsrichtung A gelegenen Randbereich mit einem senkrecht dazu verlaufenden Kragen 6 verbunden ist.
Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist das zylindrische Element 5 in seinem dem Kragen 6 abgewandten Randbereich mit einem sich horizontal erstreckenden Ringelement 12 verbunden, welches sich innerhalb der Ebene der Raumdecke 1 im Wesentlichen von der Außenseite des Reflektors 8 bis zur Seitenwand des Gehäuses 2 erstreckt. Ringelement 12, zylindrisches Element 5 und Kragen 6 können einstückig und lichtdurchlässig bzw. transparent ausgebildet sein. Im bodenseitigen Bereich des Gehäuses 2 sind zwei jeweils als Kompaktleuchtstoffröhren ausgeführte Leuchtmittel 4 vorgesehen, deren Längserstreckung senkrecht zur Hauptbeleuchtungsrichtung A verläuft, wobei alternativ auch die Vorsehung nur einer Kompaktleuchtstoffröhre 4 möglich, wäre. Die Leuchtmittel 4 sind relativ zum Reflektor 8 derart angeordnet, dass sie sich ungefähr zur Hälfte im Innenraum des Reflektors 8 und zur Hälfte in dem zwischen Gehäuseboden und Reflektor 8 ausgebildeten Zwischenraum befinden. Alternativ könnten sich die Leuchtmittel 4 auch vollständig innerhalb des zwischen Gehäuseboden und Reflektor 8 ausgebildeten Zwischenraums und somit vollständig oberhalb des Reflektors 8 befinden.
Die Außenseite des Reflektors 8 ist ebenso wie seine Innenseite spiegelnd ausgebildet, wobei die Außenseite des Reflektors 8 beispielsweise auch diffus reflektierend ausgeführt werden könnte.
Analog zu Fig. 1 ist der Kragen 6 mit einer Scheibe 7 gekoppelt, so dass auch der Innenraum des Gehäuses 2 gemäß Fig. 2 staubdicht abgeschlos- sen ist.
Beim Betrieb der Einbauleuchte gemäß Fig. 2 tritt aus der ersten Reflektoröffnung 9 Direktlicht durch die Scheibe 7 in den unterhalb der Raumdecke 1 befindlichen, zu beleuchtenden Raum. Dieses Direktlicht kommt entweder direkt von den Leuchtmitteln 4 oder es wird zuvor am als Zusatz- oder Hintergrundreflektor 11 ausgebildeten Gehäuseboden und/ oder an der Innenwand des Reflektors 8 reflektiert. Entsprechende Strahlenver- lätife sind in Fig. 2 exemplarisch dargestellt. Ein kleiner Lichtanteil wird von den Leuchtmitteln 4 unter einem solchen Winkel in Richtung des Gehäusebodens ausgesandt, dass es anschließend durch Mehrfachreflexion zwischen der Gehäuseseitenwand und der Außenseite des Reflektors 8 durch das transparente Ringelement 12 auf die Oberseite des Kragens 6 gelangt. Der Kragen 6 ist beispielsweise als Diffu- sorscheibe ausgebildet oder mit einer Prismatikstruktur versehen, so dass er einen Teil des auf ihn auftreffenden Lichts reflektiert und für einen weiteren Lichtanteil durchlässig ist, wobei der letztgenannte Lichtanteil aufgrund der optischen Eigenschaften des Kragens 6 in diffuses Licht umgewandelt wird. Dieses diffuse Licht tritt auf der Unterseite des Kragens 6 durch die Scheibe 7 hindurch, so dass der Kragen 6 von unten betrachtet als beleuchtet erscheint. Da im Bereich des Kragens 6 jedoch nur Diffuslicht durch die Scheibe 7 hindurch tritt, entfaltet dieser Lichtanteil keine Blendwirkung. Der von der Oberseite des Kragens 6 reflektier- te Lichtanteil gelangt analog zu Fig. 1 zur Raumdecke 1, von wo er diffus reflektiert -wird.
Für einen Betrachter der Einbauleuchte gemäß Fig. 2 ist also stets ein beleuchteter Ringbereich der Raumdecke 1 sowie ein beleuchteter Kragen 6 sichtbar, ohne dass der Kragen 6 und die Raumdecke 1 jeweils eine
Blendwirkung entfalten können. Gleichzeitig wird über die größere Reflektoröffnung 9 eine effiziente Raumbeleuchtung in Hauptbeleuchtungsrichtung A nach dem Dark-Light-Prinzip sichergestellt.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte, welche in einer Reihe von Merkmalen mit der Ausführungsform gemäß Fig. 2 übereinstimmt. Dementsprechend sind in Fig. 3 - soweit hier Entsprechungen bestehen - auch die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 2. Im Unterschied zur Fig. 2 ist lediglich ein einzelnes Leuchtmittel 4 vorgesehen, welches so positioniert ist, dass es sich vollständig zwischen dem Boden des Gehäuses 2 und der zweiten bzw. oberen Reflektoröffnung 10 befindet. Das Leuchtmittel 4 erstreckt sich somit nicht in den Innenraum des Reflektors 8 hinein.
Weiterhin ist anstelle des zylindrischen Elements 5 und des Ringelements 12 gemäß Fig. 2 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ein Lichtdurch- trittselement 13 vorgesehen. Das Lichtdurchtrittselement 13, welches insbesondere einstückig mit dem Kragen 6 ausgebildet sein kann, besitzt im Wesentlichen eine Kreisringform und ist konkav gewölbt ausgeführt, wobei es sich von der ersten bzw. unteren Reflektoröffnung 9 bis zu dem am Deckenelement 1 anliegenden Rand des Gehäuses 2 erstreckt. Die gewölbte Ausführung des Lichtdurchtrittselements 13 gemäß Fig. 3 er- möglicht gegenüber Fig. 2 eine noch effizientere Beaufschlagung des Kragens 6 mit vom Leuchtmittel 4 kommendem Licht, so dass die Deckenaufhellung noch weiter verbessert wird.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungemäßen, in einer Raumdecke 1 befestigten Einbauleuchte. Auch diese Einbauleuchte besitzt ein zylindrisches, topfförmiges Gehäuse 2, in welchem ein Reflektor 8 gehalten ist. Der Reflektor 8 erstreckt sich in Hauptbeleuchtungsrichtung A über die Raumdecke 1 hinaus und ist - im Unterschied zu den Fig. 1 und 2 - in Hauptbeleuchtungsrichtung ver- schiebbar im Gehäuse 2 gelagert. Beispielsweise kann der Reflektor 8 derart im Gehäuse 2 geführt bzw. gelagert sein, dass er dort in zwei oder mehr unterschiedlichen Vertikalpositionen verrastbar ist.
Im Gehäuse 2 ist ein als Kompaktleuchtstofflampe ausgeführtes Leucht- mittel 4 angeordnet, dessen Längserstreckung mit der Hauptbeleuch- tungsrichtung A zusammenfällt. Das Leuchtmittel 4 erstreckt sich dabei vom Inneren des Gehäuses 2 bis in den in Hauptbeleuchtungsrichtung A gelegenen Endbereich des Reflektors 8. In diesem Bereich ist das Leuchtmittel von einem im Wesentlichen ringförmigen, zentralen Ausblend- Zusatzreflektor 14 umgeben, welcher verhindert, dass das Leuchtmittel 4 in seinem in Hauptbeleuchtungsrichtung A gelegenen Endbereich eine störende Blendwirkung entfaltet.
Auf dem eine horizontale Auflagefläche bildenden unteren Endbereich des Reflektors 8 liegt lose ein kreisringförmiges Reflexionselement 15 auf, welches die Aufgabe des Kragens 6 gemäß den Fig. 1 und 2 übernimmt.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2 einerseits und der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ande- rerseits besteht darin, dass der Reflektor 8 gemäß Fig. 4 zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, so dass ein vorzugsweise geringer Lichtanteil durch ihn hindurchtreten und auf die Oberseite des Reflexionselements 15 auftreffen kann. Dieser Lichtanteil wird dann von der Oberseite des Reflexionselements 15 in Richtung der Raumdecke 1 reflektiert, was wiederum die erfindtingsgemäße Deckenaufhellung ergibt. Ein entsprechender, exemplarischer Strahlverlauf ist in Fig. 4 veranschaulicht. Zudem gelangt ein weiterer Lichtanteil durch den Reflektor 8 auch direkt an die Raumdecke 1, was anhand eines weiteren Strahlverlaufs in Fig. 4 ebenfalls exemplarisch dargestellt ist.
Der Reflektor 8 gemä.ß Fig. 4 könnte auch vollständig transparent ausgeführt und lediglich an seiner Innenseite mit einer Prismatikstruktur versehen werden, welche dafür sorgt, dass ausreichend Direktlicht den Reflektor 8 durch die in Hauptbeleuchtungsrichtung A gelegene Reflektoröff- nung verlässt. Bei dieser transparenten Ausführungsform wird aufgrund der erhöhten Lichtdurchlässigkeit des Reflektors 8 erreicht, dass ein vergleichsweise großer Lichtanteil für die Deckenaufhellung zur Verfügung steht.
Durch eine Verstellung bzw. Verschiebung des Reflektors 8 nach unten lässt sich eine Vergrößerung des aufgehellten Ringbereichs der Raumdecke 1 erzielen. Entsprechend kann durch eine Verstellung bzw. Verschiebung des Reflektors 8 nach oben eine Verkleinerung des aufgehellten Ringbereichs der Raumdecke 1 erreicht werden.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte, bei welcher der Reflektor 8 analog zu Fig. 4 vertikal verschiebbar im Gehäuse 2 gehalten ist. Einander entsprechende Bauteile der in Fig. 5 dargestellten Einbauleuchte sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeich- net, die auch in Fig. 4 verwendet wurden.
Das Leuchtmittel 4 ist über seine Fassung fest mit dem Boden des Gehäuses 2 verbunden und somit nicht gemeinsam mit dem Reflektor 8 vertikal verschiebbar im Gehäuse 2 gehalten. Der Reflektor 8 hingegen ist über ein Gleitlager 17 im Gehäuse 2 gehalten, wobei das Gleitlager 17 eine vertikale Bewegung des Reflektors 8 in Hauptbeleuchtungsrichtung A und entgegen der Hauptbeleuchtungsrichtung A ermöglicht. Durch die genannte Verschiebbarkeit kann der Reflektor 8 entweder weiter in das Gehäuse 2 hinein oder weiter aus diesem heraus bewegt werden, wodurch sich aufgrund des statisch angeordneten Leuchtmittels 4 die Beleuchtungscharakteristik der dargestellten Einbauleuchte hinsichtlich des erzeugten Direktlichts verändert und gleichzeitig auch die Größe des durch das Reflexionselement 15 aufgehellten Deckenbereichs beeinflussbar wird. Fig. 6 zeigt eine Fig. 4 hinsichtlich ihrer Funktionsweise entsprechende Ausführungsform mit teilweise oder vollständig transparentem Reflektor 8, wobei jedoch gemäß Fig. 6 ein gestufter Reflektor 8 zum Einsatz kommt. Diese Stufenform des Reflektors 8 bewirkt, dass an seiner Außen- seite zwei ringförmige Auflageflächen 16 ausgebildet sind, auf die jeweils Reflexionselemente 15 aufgelegt werden können. Diese Reflexionselemente 15 besitzen ebenso wie das Reflexionselement 15 gemäß Fig. 4 eine zentrale, kreisförmige Ausnehmung, welche dem Außendurchmesser des Reflektors 8 dem jeweils relevanten Bereich entspricht. Der Außendurch- messer des oberen kreisringförmigen Reflexionselements 15 ist kleiner bemessen als der Außendurchmesser des unteren Reflexionselements 15.
Alternativ könnten am Reflektor auch drei oder mehr Stufen für die Auflage einer entsprechenden Anzahl von Reflexionselementen vorgesehen sein. Insbesondere könnte ein drittes Reflexionselement im unteren Endbereich des Reflektors 8 angeordnet werden. Die drei Reflexionselemente gemeinsam können in diesem Fall eine zusätzliche Ausblendfunktion übernehmen, da sie unter entsprechenden Betrachtungswinkeln vollständig verhindern können, dass Licht vom Leuchtmittel selbst oder direkt von der Außenseite des transluzenten oder transparenten Reflektors in das Auge des Betrachters gelangt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 tragen dementsprechend beide Reflexionselemente 15 zu einer Deckenaufhellung entsprechend dem in Verbindung mit Fig. 4 beschriebenen Prinzip bei, da beide Reflexionsele- mente 15 über den teilweise lichtdurchlässigen Reflektor 8 mit vom Leuchtmittel 4 kommendem Licht beaufschlagt werden. Bezugszeichenliste
Raumdecke Gehäuse Leuchtmittelfassung Leuchtmittel zylindrisches Element Kragen Scheibe Reflektor erste Reflektoröffnung zweite Reflektoröffnung Zusatz- oder Hintergrundreflektor Ringelement Lichtdurchtrittselement Zusatzreflektor Reflexionselement Auflageflächen Gleitlager

Claims

Patentansprüche
1. Einbauleuchte mit einer Halterung zur Befestigung in einer Einbau- fläche, insbesondere einer Raumdecke (1), mit einer Leuchtmittelfassung (3) und mit einem Reflektor (8), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass Halterung und Reflektor (8) relativ zueinander derart angeordnet sind, dass sich der Reflektor (8) bei in der Einbaufläche (1) be- festigter Einbauleute in einer Hauptbeleuchtungsrichtung (A) über die Einbaufläche (1) hinaus erstreckt, wobei der Reflektor in diesem, sich über die Einbaufläche hinaus erstreckenden Bereich mit einem senkrecht oder winklig zur Hauptbeleuchtungsrichtung (A) verlaufenden, außerhalb des Reflektors (8) angeordneten Reflexionsele- ment (6, 15) gekoppelt ist, welches über den zwischen Einbaufläche
(1) und Reflexionselement (6, 15) liegenden Bereich mit Licht beaufschlagbar ist.
2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Reflexionselement (6, 15) auf seiner der Einbaufläche (1) zugewandten Seite reflektierend oder spiegelnd ausgebildet ist.
3. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Reflexionselement (6, 15) als für einen Anteil des auftreffenden Lichts reflektierende und für einen anderen Anteil des auftreffenden Lichts lichtdurchlässige Streuscheibe ausgebildet ist.
Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Reflexionselement (6, 15) transparente Bereiche oder Durchbrechungen aufweist.
Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Reflexionselement (6, 15) lös- und/ oder auswechselbar mit dem Reflektor (8) verbunden ist.
6. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass außerhalb des Reflektors (8) mehrer Reflexionselemente (15) angeordnet sind, welche insbesondere voneinander verschiedene Größen aufweisen.
7. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Reflektor (8) in seinem sich über die Einbaufläche (1) hin- aus erstreckenden Bereich zumindest abschnittsweise transluzent oder transparent ausgebildet oder mit Durchbrechungen versehen ist.
8. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Reflektor (8) zumindest bereichsweise von einem zusätzlichen Lichtaustrittsbereich (5, 12, 13) umgeben ist, welcher sich insbesondere in einer Ebene erstreckt, die zumindest im Wesentlichen mit der Ebene der Einbaufläche (1) zusammenfällt oder die senk- recht oder schräg zur Ebene der Einbaufläche (1) verläuft.
9. Einbauleuchte nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Innenraum des Reflektors (8) sowie der zusätzliche Lichtaustrittsbereich (5, 12, 13) von einem gemeinsamen Leuchtmittel (4) beaufschlagbar sind.
10. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c.h n e t , dass der Reflektor (8) eine in Hauptbeleuchtungsrichtung (A) gelege- ne erste Reflektoröffn*ung (8) und eine entgegen der Hauptbeleuchtungsrichtung (A) gelegene zweite Reflektoröffnung (10) aufweist, wobei der zweiten Reflektoröffnung (10) ein Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor (11) zugeordnet ist.
11. Einbauleuchte nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor (11) und Reflektor (8) ein Licht-Durchtrittsbereich ausgebildet ist.
12. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor (11) zumindest zum Teil von zumindest einer ebenen oder vorgebbar gekrümmten oder geknickten Reflektorfläche gebildet ist, die eine vorgebbare Auftei- lung des zum Reflektor (8) und zum zusätzlichen Lichtaustrittsbereich (5, 12, 13) geleiteten Anteils des reflektierten Lichts sicherstellt.
13. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass Leuchtmittel (4) und Reflektor (8) in einem insbesondere licht- und/oder staubdichten Gehäuse (2) angeordnet sind, dessen Innen- fläche zumindest bereichsweise als Zusatz- oder Hintergrund-
Reflektor (11) ausgebildet ist.
14. Einbauleuchte nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zusatz- oder Hintergrund-Reflektor (11) spiegelnd oder diffus reflektierend ausgebildet ist.
15. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Reflektor (8) auf seiner Außenseite spiegelnd oder diffus reflektierend ausgebildet ist.
16. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die in Hauptbeleuchtungsrichtung gelegene Öffnung (9) des Reflektors (8) offen ausgebildet ist, oder dass das Gehäuse (2) gemäß Anspruch 13 im Bereich des zusätzlichen Lichtaustrittsbereichs (5, 12, 13) durch eine transluzente oder transparente Scheibe und im Bereich der in Hauptbeleuchtungs- richtung gelegenen Öffnung (9) des Reflektors (8) durch eine weitere, insbesondere transparente Scheibe (7) zumindest weitgehend staubdicht abgeschlossen ist.
17. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Reflektor (8) vom Gehäuse (2) lösbar ist.
18. Einbauleuchte nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Reflektor (8) am Gehäuse (2) gelenkig gelagert oder mittels einer lösbaren Schraub-, Magnet-, Clip-, Rast- oder Bajonettverbindung befestigbar ist.
19. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Reflektor (8) in Hauptbeleuchtungsrichtung (A) verschiebbar im Gehäuse (2) gelagert ist.
20. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass im Reflektor (8) ein langgestrecktes Leuchtmittel (4) vorhanden ist, dessen Längserstreckungsrichtung mit der Hauptbeleuchtungs- richtung (A) übereinstimmt oder dessen Längserstreckungsrichtung senkrecht zur Hauptbeleuchtungsrichtung (A) verläuft.
PCT/EP2004/013461 2003-12-23 2004-11-26 Einbauleuchte WO2005066538A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2004800382532A CN1898496B (zh) 2003-12-23 2004-11-26 嵌入式灯具
US10/584,512 US7753550B2 (en) 2003-12-23 2004-11-26 Recessed lighting fixture
AU2004312574A AU2004312574B2 (en) 2003-12-23 2004-11-26 Recessed Lighting Fixture
DE502004007925T DE502004007925D1 (de) 2003-12-23 2004-11-26 Einbauleuchte
EP04820948A EP1700063B1 (de) 2003-12-23 2004-11-26 Einbauleuchte
NZ547869A NZ547869A (en) 2003-12-23 2004-11-26 Recessed lighting fixture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360945.8 2003-12-23
DE10360945A DE10360945A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Einbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005066538A1 true WO2005066538A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34683839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013461 WO2005066538A1 (de) 2003-12-23 2004-11-26 Einbauleuchte

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7780316B2 (de)
EP (1) EP1700063B1 (de)
CN (1) CN1898496B (de)
AT (1) ATE405791T1 (de)
AU (1) AU2004312574B2 (de)
DE (2) DE10360945A1 (de)
WO (1) WO2005066538A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110050082A1 (en) * 2008-04-22 2011-03-03 Hiroyasu Inoue Organic electroluminescent light source

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004868A1 (de) 2005-02-02 2006-08-03 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte
WO2007008801A2 (en) 2005-07-12 2007-01-18 Spirit Acoustics Inc. Acoustic systems for lighting in suspended ceilings
JP4600994B2 (ja) * 2005-08-31 2010-12-22 本田技研工業株式会社 車両用照明装置
JP2008226659A (ja) 2007-03-13 2008-09-25 Showa Denko Kk 照明装置及びそれを用いたシステム天井
US8439525B2 (en) * 2008-08-29 2013-05-14 Abl Ip Holding Llc Luminaires having enhanced light distribution and applications thereof
KR101132738B1 (ko) 2010-05-07 2012-04-19 (주)씰링테크 천장용 조명장치 및 이를 시공하는 시공방법
US9316805B2 (en) * 2010-11-23 2016-04-19 Southpac Trust International Inc, Trustee of the LDH Trust Frameless light modifying element
US9989204B2 (en) 2010-11-23 2018-06-05 Southpac Trust International Inc. Substrate tensioning systems
EP2718612B1 (de) * 2011-07-08 2016-09-14 Philips Lighting Holding B.V. Glühleuchtengehäuse mit phosphor
EP3121507A1 (de) * 2011-07-15 2017-01-25 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US9052081B1 (en) * 2012-05-04 2015-06-09 Cooper Technologies Company Magnetic downlight wall-wash kicker
US9004727B2 (en) * 2013-01-15 2015-04-14 Snap-On Incorporated Interchangeable reflectors for light devices
JP6186799B2 (ja) * 2013-03-28 2017-08-30 岩崎電気株式会社 照射器
DE202013010053U1 (de) * 2013-11-06 2015-02-10 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
CN106104150A (zh) * 2014-03-13 2016-11-09 飞利浦照明控股有限公司 改装照明组件
EP3234274A2 (de) 2014-12-18 2017-10-25 Armstrong World Industries, Inc. Integriertes decken- und lichtsystem
US10288238B2 (en) 2015-06-23 2019-05-14 Axis Lighting Inc. Supporting accessories for ceiling structures
USD859719S1 (en) 2015-06-23 2019-09-10 Axis Lighting Inc. Luminaire
CN105423191A (zh) * 2015-12-31 2016-03-23 杭州上达光电科技有限公司 一种灯具
BE1023449B1 (nl) * 2016-04-28 2017-03-22 JR Investment en Research Group GCV Modulaire verlichtingsmodule
US10941907B2 (en) * 2016-11-30 2021-03-09 Current Lighting Solutions, Llc Troffer retrofit kit
US20180195692A1 (en) * 2017-01-06 2018-07-12 Sergio Lara Pereira Monteiro Method and means for increasing energy efficiency of LED luminaries
JP6857870B2 (ja) * 2017-03-07 2021-04-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
US10443814B2 (en) * 2017-09-26 2019-10-15 Dialight Corporation Diffuser with uplight
JP6996194B2 (ja) 2017-09-27 2022-01-17 東芝ライテック株式会社 照明装置
US10900635B2 (en) * 2018-04-03 2021-01-26 Xiamen Eco Lighting Co. Ltd. Lighting device
CN108561815A (zh) * 2018-05-15 2018-09-21 苏州瑞腾照明科技股份有限公司 一种筒灯中的侧发光结构
CN209445095U (zh) * 2018-09-14 2019-09-27 漳州立达信光电子科技有限公司 一种灯具
US11415737B2 (en) * 2021-01-05 2022-08-16 TieJun Wang Cover for glass light guide plate
WO2024037957A1 (en) * 2022-08-18 2024-02-22 Signify Holding B.V. A lamp

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135928A5 (de) * 1971-04-29 1972-12-22 Licentia Gmbh
EP0678700A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 D. Swarovski & Co. Leuchte
DE4443916C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-09 Zumtobel Licht Reflektoranordnung für eine Leuchte
DE19507333A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Holger Hartz Deckenleuchte

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244737A (en) * 1937-12-31 1941-06-10 Adlake Co Lighting fixture
US2297124A (en) 1940-03-29 1942-09-29 Rambusch Decorating Company Lighting fixture
GB1102270A (en) 1966-08-18 1968-02-07 Falks Ltd Improvements in and relating to light fittings
GB1424360A (en) * 1972-05-22 1976-02-11 Rotaflex Ltd Spotlieghts
DE2747346A1 (de) 1977-10-21 1979-04-26 Christian Bartenbach Quadratische deckenleuchte
US4186433A (en) * 1978-02-21 1980-01-29 General Electric Company Luminaire
DE3844892C2 (de) 1987-08-13 1996-07-25 Wila Leuchten Gmbh Reflektoranordnung und Abschirmung für eine Leuchte für Kompakt-Leuchtstofflampen
DE3831205A1 (de) 1988-09-14 1990-03-22 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters
DE4336023C2 (de) 1993-09-30 1998-07-16 Erco Leuchten Reflektorsystem für eine Leuchte
US5682131A (en) * 1996-04-04 1997-10-28 Gow; Thomas W. Retractable tamper resistant annunciator
DE19615388A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Zumtobel Licht Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
US5957573A (en) * 1997-09-05 1999-09-28 Lightolier Division Of The Genlyte Group Inc. Recessed fixture frame and method
DE19909331C2 (de) * 1999-03-03 2002-05-16 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchte mit multiplen Spektraleigenschaften
US6371621B1 (en) * 1999-10-13 2002-04-16 Spx Corporation Servo-controlled concealed emergency light fixture
US6755557B2 (en) * 2000-08-23 2004-06-29 Juno Manufacturing, Inc. Lighting fixture
ATE364818T1 (de) * 2000-08-24 2007-07-15 Koninkl Philips Electronics Nv Leuchte
DE10112055A1 (de) 2001-03-14 2002-10-02 Wila Patent Und Lizenzgmbh Sev Deckenleuchte
US7118253B1 (en) * 2001-05-19 2006-10-10 Simon Jerome H Evenly distributed illumination from radial light producing luminaires and their components
US6726345B2 (en) * 2001-09-21 2004-04-27 Acuity Brands, Inc. Luminaire lens
DE10151958A1 (de) 2001-10-22 2003-04-30 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
DE20119022U1 (de) 2001-11-21 2002-04-04 Schmitz Leuchten Gmbh & Co Leuchte
US6561670B1 (en) * 2002-01-04 2003-05-13 Genlyte Thomas Group Llc Semi-recessed downlight wall wash canopy luminaire
AT7022U1 (de) 2002-07-10 2004-07-26 Bartenbach Christian Leuchtvorrichtung
CN2568956Y (zh) * 2002-08-26 2003-08-27 深圳市中照灯具制造有限公司 一种嵌入式侧照天花灯
US7014341B2 (en) * 2003-10-02 2006-03-21 Acuity Brands, Inc. Decorative luminaires

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135928A5 (de) * 1971-04-29 1972-12-22 Licentia Gmbh
EP0678700A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 D. Swarovski & Co. Leuchte
DE4443916C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-09 Zumtobel Licht Reflektoranordnung für eine Leuchte
DE19507333A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Holger Hartz Deckenleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110050082A1 (en) * 2008-04-22 2011-03-03 Hiroyasu Inoue Organic electroluminescent light source
US8502440B2 (en) * 2008-04-22 2013-08-06 Zeon Corporation Organic electroluminescent light source

Also Published As

Publication number Publication date
US20080266851A1 (en) 2008-10-30
AU2004312574A1 (en) 2005-07-21
EP1700063B1 (de) 2008-08-20
EP1700063A1 (de) 2006-09-13
US7780316B2 (en) 2010-08-24
AU2004312574B2 (en) 2009-06-04
CN1898496B (zh) 2010-04-28
CN1898496A (zh) 2007-01-17
US7753550B2 (en) 2010-07-13
DE502004007925D1 (de) 2008-10-02
DE10360945A1 (de) 2005-07-21
US20070274081A1 (en) 2007-11-29
ATE405791T1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700063B1 (de) Einbauleuchte
EP1646824B1 (de) Einbauleuchte
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1697684A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10116742C2 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
EP3207308B1 (de) Wallwasher
WO2002044612A2 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe
DE3633976A1 (de) Deckenstrahler mit umfeldaufhellung
DE102008037117A1 (de) Leuchte
DE19609262C2 (de) Deckenleuchte
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP2258978B1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
AT509179B1 (de) Schwenkbare led einbauleuchte mit geringer einbauhöhe
EP1848919B1 (de) Einbauleuchte
DE304598C (de)
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
DE3319910A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2020563B1 (de) Leuchte
DE19921511A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10346506B4 (de) Geregelte Leuchte
EP1072840A2 (de) Leuchte
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik
AT17680U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe und Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480038253.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004820948

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004312574

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 547869

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004312574

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20041126

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004312574

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004820948

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10584512

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10584512

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004820948

Country of ref document: EP