EP0678700A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0678700A1
EP0678700A1 EP95105658A EP95105658A EP0678700A1 EP 0678700 A1 EP0678700 A1 EP 0678700A1 EP 95105658 A EP95105658 A EP 95105658A EP 95105658 A EP95105658 A EP 95105658A EP 0678700 A1 EP0678700 A1 EP 0678700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
light
ceiling
lamp
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95105658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hilde Nagler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Publication of EP0678700A1 publication Critical patent/EP0678700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/06Hanging lustres for chandeliers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0422Reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • G09F2013/145Arrangements of reflectors therein curved reflectors

Definitions

  • the invention relates to a lamp with a translucent plate, which is arranged on a ceiling or a wall, and with a light source, which is arranged on the ceiling or wall side at a distance from the plate.
  • Such a lamp is known from DE 42 08 410 A1.
  • the aesthetic effect of the known luminaire is limited to the light refraction or dispersion which is produced by crystal stones which are arranged on the side of the plate facing away from the light source.
  • the object of the invention is to give the known lamp a stronger decorative effect.
  • a reflective layer in the form of an ornament is applied to the translucent plate, so that the light from the light source at least partially passes through the plate at the locations where no ornament is provided, and onto the ornament incident light is reflected to the ceiling or wall.
  • the lamp preferably has a point light source and a reflector in order to radiate the light in a directed manner.
  • the plane of the plate is preferably arranged perpendicular to the axis of the light cone emitted by the reflector.
  • Such a lamp can, for. B. a halogen downlight or a spotlight or a pendant lamp.
  • the distance of the plate from the light source is preferably 1 to 20, in particular 2 to 8 cm. If the distance is less than 1 cm, the ornament reflected on the ceiling or wall becomes too small. If the distance is greater than 20 cm, the reflected ornament will generally become too out of focus.
  • the reflective layer creates a colored pattern on the ceiling or wall.
  • the reflective layer can either be fully reflective and colored, e.g. B. according to the spectral colors as a red, yellow, green, blue or violet mirror, or it can only reflect a certain spectral color and absorb or transmit the remaining wavelengths.
  • the pattern reflected on the ceiling or on the wall is only visible to people who are near the lamp. Faceted crystal stones are attached to the translucent areas of the plate so that a decorative effect is also achieved for people who stay further away. This leads to a lively sparkling of the stones on the plate over a longer distance.
  • the crystal stones are arranged on the side of the plate facing away from the light source.
  • the reflective layer is generally a metallic layer which is applied to the plate e.g. B. can be evaporated, printed or glued.
  • the plate is generally a glass plate. It usually has plane-parallel surfaces, but can also have concave or convex surfaces. You can e.g. B. with a bracket or with a ceiling lamp with ropes in the beam path of the lamp.
  • the plate can have a circular, oval, square or any other peripheral shape and size.
  • the ornament can be of any design.
  • it can have the shape of a rosette, a star or concentric rings.
  • a reflector 2 is arranged on a ceiling 1, which is equipped with a light source 3.
  • a glass plate 5 is provided in the beam path 4 of the reflector 2 and is provided with a reflective layer 6 on its side facing the light source 3.
  • the glass plate 5 is circular.
  • An ornament 7 is formed by the light-reflecting layer 6, namely a concentrically arranged rosette.
  • Layer 6 is applied to the contours of the leaves of the rosette, e.g. evaporated.
  • Faceted crystal stones 8 are attached to the inner translucent areas of the leaves of the rosette.
  • the crystal stones 8 are arranged on the underside of the plate 5.
  • the light 4 striking the layer 6 is reflected toward the ceiling 1, as illustrated by the light beams 9.
  • the light 4 passes through the plate 5, wherein it is broken or dispersed by the crystal stones 8, as illustrated by the light rays 10.
  • the light 4 passes through the plate 5.

Abstract

Eine Leuchte weist eine lichtdurchlässige Platte (5), die an einer Decke (1) oder einer Wand angeordnet ist, und eine Lichtquelle (3) auf, die decken- bzw. wandseitig im Abstand von der Platte (5) angeordnet ist. Auf der Platte (5) ist eine reflektierende Schicht (6) in Form eines Ornamentes (7) aufgetragen, so daß das Licht (4) von der Lichtquelle (3) zumindest teilweise an den Stellen, an denen keine Schicht (6) aufgetragen ist, die Platte (5) transmittiert und das auf die Schicht (6) auftreffende Licht (4) zur Decke (1) bzw. Wand reflektiert wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Platte, die an einer Decke oder einer Wand angeordnet ist, und mit einer Lichtquelle, die decken- bzw. wandseitig im Abstand von der Platte angeordnet ist.
  • Eine solche Leuchte ist aus DE 42 08 410 A1 bekannt. Der ästhetische Effekt der bekannten Leuchte ist auf die Lichtbrechung bzw. Dispersion beschränkt, die durch Kristallsteine erzeugt wird, die auf der von der Lichtquelle abgewandten Seite der Platte angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, der bekannten Leuchte einen stärkeren dekorativen Effekt zu verleihen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf die lichtdurchlässige Platte eine reflektierende Schicht in Form eines Ornamentes aufgetragen ist, so daß das Licht von der Lichtquelle zumindest teilweise an den Stellen, an denen kein Ornament vorgesehen ist, durch die Platte hindurchtritt und das auf das Ornament auftreffende Licht zur Decke bzw. Wand reflektiert wird.
  • Auf diese Weise wird an der Decke oder Wand ein reflektiertes Ornament erhalten, und damit der dekorative Charakter einer Leuchte wesentlich erhöht.
  • Die Leuchte besitzt vorzugsweise eine punktförmige Lichtquelle und einen Reflektor, um das Licht gerichtet abzustrahlen. Die Ebene der Platte ist vorzugsweise senkrecht zur Achse des vom Reflektor abgestrahlten Lichtkegels angeordnet. Eine solche Leuchte kann z. B. ein Halogen-Downlight oder ein Strahler oder eine Pendelleuchte sein.
  • Der Abstand der Platte von der Lichtquelle beträgt vorzugsweise 1 bis 20, insbesondere 2 bis 8 cm. Wenn der Abstand kleiner als 1 cm ist, wird das an der Decke oder Wand reflektierte Ornament zu klein. Wenn der Abstand größer als 20 cm ist, wird das reflektierte Ornament im allgemeinen zu unscharf.
  • Besonders ansprechend ist es, wenn durch die reflektierende Schicht ein farbiges Muster an der Decke oder Wand erzeugt wird. Um ein Muster in bestimmten Farben zu erhalten, kann die reflektierende Schicht entweder vollreflektierend und farbig ausgebildet sein, also z. B. entsprechend der Spektralfarben als roter, gelber, grüner, blauer oder violetter Spiegel, oder sie kann nur eine bestimmte Spektralfarbe reflektieren und die restlichen Wellenlängen absorbieren oder durchlassen.
  • Das an die Decke oder an die Wand reflektierte Muster ist nur für Personen erkennbar, die sich in der Nähe der Leuchte aufhalten. Damit auch für Personen, die sich weiter weg aufhalten, ein dekorativer Effekt erzielt wird, sind an den lichtdurchlässigen Bereichen der Platte facettierte Kristallsteine befestigt. Dies führt zu einem lebhaften Funkeln der Steine auf der Platte über eine größere Distanz.
  • Die Kristallsteine sind auf der von der Lichtquelle abgewandten Seite der Platte angeordnet.
  • Die reflektierende Schicht ist im allgemeinen eine metallische Schicht, die auf die Platte z. B. aufgedampft, aufgedruckt oder aufgeklebt sein kann. Die Platte ist im allgemeinen eine Glasplatte. Sie weist normalerweise planparallele Flächen auf, kann jedoch auch konkave oder konvexe Flächen besitzen. Sie kann z. B. mit einem Bügel oder bei einer Deckenleuchte auch mit Seilen im Strahlengang der Leuchte befestigt sein. Besonders ansprechend ist die Befestigung der Platte mit einem lichtdurchlässigen Stab, z.B. aus Glas oder Acrylglas.
  • Die Platte kann eine kreisförmige, ovale, viereckige oder jede beliebig andere Umfangsform und Größe aufweisen.
  • Das Ornament kann beliebig ausgebildet sein. Es kann beispielsweise die Form einer Rosette, eines Sternes oder von konzentrischen Ringen aufweisen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Seitenansicht der Leuchte mit teilweise geschnittenem Reflektor;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die lichtdurchlässige Platte.
  • Gemäß Figur 1 ist an einer Decke 1 ein Reflektor 2 angeordnet, der mit einer Lichtquelle 3 bestückt ist. Im Strahlengang 4 des Reflektors 2 ist eine Glasplatte 5 vorgesehen, die an ihrer der Lichtquelle 3 zugewandten Seite mit einer reflektierenden Schicht 6 versehen ist.
  • Gemäß Figur 2 ist die Glasplatte 5 kreisförmig ausgebildet. Durch die lichtreflektierende Schicht 6 wird ein Ornament 7 gebildet, nämlich eine konzentrisch angeordnete Rosette. Die Schicht 6 ist dabei an den Konturen der Blätter der Rosette aufgetragen, z.B. aufgedampft. Auf den inneren lichtdurchlässigen Bereichen der Blätter der Rosette sind facettierte Kristallsteine 8 befestigt.
  • Gemäß Figur 1 sind die Kristallsteine 8 auf der Unterseite der Platte 5 angeordnet.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, wird das auf die Schicht 6 auftreffende Licht 4 zur Decke 1 reflektiert, wie durch die Lichtstrahlen 9 verdeutlicht. An den Stellen der Platte 5, an denen die Kristallsteine 8 angeordnet sind, tritt das Licht 4 durch die Platte 5 hindurch, wobei es durch die Kristallsteine 8 gebrochen bzw. dispergiert wird, wie durch die Lichtstrahlen 10 verdeutlicht. Im mittleren Bereich der Platte 5, der weder von der Schicht 6 noch von den Kristallsteinen 8 bedeckt wird, tritt das Licht 4 durch die Platte 5 hindurch.

Claims (5)

  1. Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Platte (5), die an einer Decke (1) oder einer Wand angeordnet ist, und einer Lichtquelle (3), die decken- bzw. wandseitig im Abstand von der Platte (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte (5) eine reflektierende Schicht (6) in Form eines Ornamentes (7) aufgetragen ist, so daß das Licht (4) von der Lichtquelle (3) zumindest teilweise an den Stellen, an denen keine Schicht (6) aufgetragen ist, die Platte (5) transmittiert und das auf die Schicht (6) auftreffende Licht (4) zur Decke (1) bzw. Wand reflektiert wird.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht (3) farbig ausgebildet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht (3) für eine bestimmte Wellenlänge des Lichts reflektierend und für die restlichen Wellenlängen durchlässig oder absorbierend ausgebildet ist.
  4. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte (1) facettierte Kristallsteine (4) angeordnet sind.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallsteine (4) auf den lichtdurchlässigen Bereichen der Platte (1) angeordnet sind.
EP95105658A 1994-04-18 1995-04-13 Leuchte Withdrawn EP0678700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413460A DE4413460A1 (de) 1994-04-18 1994-04-18 Leuchte
DE4413460 1994-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0678700A1 true EP0678700A1 (de) 1995-10-25

Family

ID=6515791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105658A Withdrawn EP0678700A1 (de) 1994-04-18 1995-04-13 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0678700A1 (de)
DE (1) DE4413460A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035369A2 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 Wilfried Pöllet Beleuchtungsanordung
EP1033530A3 (de) * 1999-03-03 2001-11-21 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit multiplen Spektraleigenschaften
WO2005066538A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel Hartmut S Einbauleuchte
US7744253B2 (en) 2003-12-23 2010-06-29 Hartmut S. Engel Built-in light
DE202015003519U1 (de) 2015-05-15 2015-07-06 Samii Breitenbach Vorrichtung umfassend eine Lichtquelle (1), ein Gehäuse (2) und einen Lampenschirm (3), dadurch gekennzeichnet, dass der...

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123540A (en) * 1982-04-20 1984-02-01 Cameron Elkins Cozier Light fittings
DE9105862U1 (de) * 1991-05-08 1991-09-05 Mumenthaler, Johann Kaspar, 1000 Berlin, De
DE9302516U1 (de) * 1993-02-22 1993-07-08 Reiche, Jens-Marko, Dipl.-Ing., O-6305 Gehren, De
DE4208410A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Swarovski & Co Beleuchtungskoerper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910753U1 (de) * 1989-09-07 1989-10-19 Ekkert, Rainer, Dipl.-Designer, 4300 Essen, De
DE4025642A1 (de) * 1990-08-13 1992-02-20 Swarovski & Co Dekortafel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123540A (en) * 1982-04-20 1984-02-01 Cameron Elkins Cozier Light fittings
DE9105862U1 (de) * 1991-05-08 1991-09-05 Mumenthaler, Johann Kaspar, 1000 Berlin, De
DE4208410A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Swarovski & Co Beleuchtungskoerper
DE9302516U1 (de) * 1993-02-22 1993-07-08 Reiche, Jens-Marko, Dipl.-Ing., O-6305 Gehren, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033530A3 (de) * 1999-03-03 2001-11-21 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit multiplen Spektraleigenschaften
EP1035369A2 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 Wilfried Pöllet Beleuchtungsanordung
EP1035369A3 (de) * 1999-03-08 2002-01-02 Wilfried Pöllet Beleuchtungsanordung
WO2005066538A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel Hartmut S Einbauleuchte
AU2004312574B2 (en) * 2003-12-23 2009-06-04 Hartmut S. Engel Recessed Lighting Fixture
US7744253B2 (en) 2003-12-23 2010-06-29 Hartmut S. Engel Built-in light
US7753550B2 (en) 2003-12-23 2010-07-13 Hartmut S. Engel Recessed lighting fixture
US7780316B2 (en) 2003-12-23 2010-08-24 Hartmut S. Engel Built-in lamp
DE202015003519U1 (de) 2015-05-15 2015-07-06 Samii Breitenbach Vorrichtung umfassend eine Lichtquelle (1), ein Gehäuse (2) und einen Lampenschirm (3), dadurch gekennzeichnet, dass der...

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413460A1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011054716A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem kolben
EP1205352A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102005022054A1 (de) Leuchte
EP0678700A1 (de) Leuchte
EP2880361B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1213531B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE4332458C1 (de) Dekortafel
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE19737550A1 (de) Signalleuchte mit verbesserter Lampenabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE4025642C2 (de)
EP1035369B1 (de) Beleuchtungsanordung
DE102009035521B4 (de) Kraftfahrzeugrückstrahler mit Reflektorelementen mit einer vorderen, konvexen, lichtbrechenden Fläche und einem rückwärtigen, konvexen Reflexionsabschnitt
WO2017149375A1 (de) Facettiertes transparentes objekt mit einer lichtquelle zur beleuchtung des objekts
DE2237379C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO1997044611A1 (de) Leuchteinrichtung, insbesondere unterflurfeuer mit räumlich orientierter lichtverteilung
EP0336244B1 (de) Leuchte mit transparentem Leuchtengehäuse
DE202006011055U1 (de) Leuchte
EP0458075B1 (de) Dekortafel
DE10241023A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE727807C (de) Leuchte mit Spiegelreflektor
DE202008013666U1 (de) Blendfreie Reflektorlichtquelle
CH410498A (de) Imitationsschmuckstein
EP1754931A1 (de) Leuchteneinheit mit einem Reflektorbauteil und Reflektorbauteil für eine Leuchteneinheit
AT412017B (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen
DE717691C (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980130