WO1990004059A1 - Einrichtung und verfahren zur steuerung von textilmaschinen, insbesondere strickmaschinen - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur steuerung von textilmaschinen, insbesondere strickmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1990004059A1
WO1990004059A1 PCT/EP1989/001176 EP8901176W WO9004059A1 WO 1990004059 A1 WO1990004059 A1 WO 1990004059A1 EP 8901176 W EP8901176 W EP 8901176W WO 9004059 A1 WO9004059 A1 WO 9004059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stage
machines
machine
main computer
control
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Stoll
Ernst Goller
Original Assignee
H. Stoll Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H. Stoll Gmbh & Co. filed Critical H. Stoll Gmbh & Co.
Publication of WO1990004059A1 publication Critical patent/WO1990004059A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/99Driving-gear not otherwise provided for electrically controlled
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4181Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by direct numerical control [DNC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling textile machines, in particular knitting machines, by means of memory for process data-programmable computers with which actuators of the machines are connected.
  • the invention has for its object to provide a device and a method for using this device in order to carry out an automatic operation control of several textile machines from a central point, which takes effect on the basis of order data entered into the central point.
  • a device of the type mentioned at the outset in that a common main computer is provided for all the machines to be controlled and that each machine organ of each machine, the adjustability of which is required to influence or secure the textile goods or the textile machine
  • a measurement stage that detects its actual state is assigned and control stage and measurement stage are coupled to one another in a control loop that leads via the main computer, which links the mutual coupling of control loops and the sequence of activation of the control loops after one predetermined program and taking into account order data that can be entered in an input stage of the main computer.
  • the device according to the invention allows automation of a textile operation to an extent previously unknown by allowing a closed process coupling via the control loops.
  • Electronic controls take up signals from the process and trigger actions according to the program, the control loops through logical and arithmetic logic of the feedback from the process - s -
  • the use of such a device allows textile companies, in particular knitting factories, to be adapted to a significant shift in weight in production planning and production control. Whereas in the past the aim was to optimize the utilization of the individual machines, today greater flexibility is required when using the individual machines of a textile company. In the field of flat knitting, this requirement arises, for example, from the tendency towards smaller lot sizes and shorter delivery times with a correspondingly higher set-up effort.
  • the device according to the invention allows such a required flexible automation of a textile company.
  • control loops on each textile machine which have a measuring stage with at least one sensor and an actuating stage with at least one activating adjusting member, are guided at least at yarn supply points, yarn or thread brakes, thread running monitoring points, thread guides and organs for changing the movement of Thread processing tools trained.
  • additional state sensors can be expediently arranged on each textile machine, which are connected to state data memories of the main computer, which advantageously can have at least one signal output to which an information transmitter for the operating personnel of the textile machines is connected.
  • Individual control loops can also have their own microprocessors, but still remain routed via the main computer.
  • the desired flexible automation of a textile operation can advantageously be achieved by means of the device designed according to the invention via the process steps listed in process claim 5, which can be divided even more strongly than stated.
  • FIGS. 1-3 show a block diagram of an exemplary embodiment of the device for a flat knitting divided into three FIGS. 1-3 .
  • control stages assigned to control loops are marked in a diamond shape, while control stages and state data storage are shown as rectangles.
  • Each measuring stage is shown with an input that is not labeled and with two control circuit outputs, one of which is provided with a minus sign and the other with a plus sign.
  • the plus sign means an affirmative answer, the minus sign a negative answer to a query.
  • the connection lines between the individual blocks are to be considered as active connection lines.
  • numbered coupling points D-G are indicated in connection lines by small circles.
  • the flat knitting machine park of the knitting mill is subdivided into individual machine groups A, B, C, etc. according to the manufacturing possibilities.
  • All knitting machines in groups A, B and C are each provided with a main computer 10 via individual data memories 11 in which the machine-specific data can be called up - S -
  • the circuit blocks 12, 13 or 14 are parts of the main computer. They are used to control the individual machine groups A, B, C, etc., depending on the given order data.
  • An input stage 15 is connected upstream of the main computer 10, via which order data can be entered which are stored.
  • the block diagram shows a memory 16 for the number of pieces, a memory 17 for the number of a desired knitting pattern and a memory 18 for the delivery date data.
  • a control loop input 19 for the feedback of actual values
  • a control loop input 20 for the feedback from the area of machine shutdown causes and a control loop input 21 from the initial query area for free machine capacity and free dates.
  • a first control circuit with a measuring stage 22 is used in each machine to determine its operating state and a corresponding activation with an actuating stage 23 or a coupling with the measuring stage 24 of a control circuit, via which it is queried whether machine capacity is free.
  • a measuring stage 25 is assigned to the measuring stage 24.
  • a subsequently activated control circuit with a measuring stage 26 and two adjusting stages 27 and 28 serves to determine whether a machine addressed is ready for knitting or not.
  • Control loops can also - 4 -
  • Memory or pure feedback levels such as a feedback level 29 assigned to the output level 24, can be assigned.
  • FIG. 1 symbolically shows a connection 30 via which communication with the operating personnel takes place, that is to say, for example, an information transmitter (not shown) and an access keypad can be connected.
  • a connection 30 via which communication with the operating personnel takes place, that is to say, for example, an information transmitter (not shown) and an access keypad can be connected.
  • FIG. 2 shows the block diagram area with measuring stages and setting stages of control loops, which are used when there are no malfunctions, ie the machine is ready for knitting.
  • the positive control loop output of the measuring stage 26 is connected to the adjusting stage 27, which causes the yarn carriers of the machine to be weighed.
  • An active connection line 31 from the block diagram area shown in FIG. 3 also leads to this control stage 27 via the coupling point E.
  • Downstream of the setting stage 27 via the coupling point F is the measuring stage 32 of a control loop, via which it is established whether sufficient yarn is present. If this question is answered in the negative, actuating stages 33 and / or 34 and / or 35 are used via the minus connection for the purpose of providing thread spools, the selection of additional thread guides and / or the activation of thread knotting devices.
  • the next control loop is coupled to measuring stage 36, via whose minus connection adjustment stages 37 for setting the working width, 38 for positioning thread guides, 39 for setting the goods take-off values, 40 for setting up tensioners, 41 for Setting of - lr -
  • Thread braking values and 42 for setting trigger lock parts can be activated. If it is ascertained via measuring stage 36 that the desired knitted fabric values have already been set on the machine, adjusting stages 43 for setting a piece counter to the desired number of pieces, 44 for the start of production and status data reporting stages are immediately activated via the plus connection 45 activated for the knitted length measurement, 46 for the knitted width measurement and 47 for the knitted weight measurement. A subsequent measuring stage 48 is a target / actual value comparison stage.
  • Its negative output is coupled to a signaling stage 49 for feedback of the actual values, a signaling stage 50 for values for correcting the needle lowering setting and a signaling stage 51 for correcting the thread brake setting, while the positive connection leads to a measuring stage 52 which leads to belongs to a control loop that monitors the achievement of a desired number of pieces.
  • the minus connection leads to setting stage 43 for the purpose of changing the piece number setting.
  • the plus connection leads to an actuating stage 53 for switching off the machine.
  • FIG. 3 shows the block diagram part which becomes effective when the operation of a machine is interrupted.
  • This part has a monitoring stage 54, which - indicated by an arrow 55 - is connected to the main computer for permanent monitoring of the entire machine and which can be activated from the minus connection of the measuring stage 26 via the coupling point D if it is determined that the addressed machine is not ready for operation. Via the stage 28, machine monitoring points are then queried one after the other via the control circuits assigned to them.
  • the measuring stage 65 of a control circuit which effects an interval creep of the machine and the measuring stage 66 of a control stage which interacts with an image monitoring device of the machine.
  • the control loops mentioned are each coupled to one another via the minus connection of their measuring stages.
  • the plus connections of the measuring stages of the control loops, which are activated when the monitoring points in question have found an error, are each connected to one or more actuating stages, so the measuring stage 56 to an actuating stage 67 which corresponds to the actuating stage 35 (FIG. 2 ) can correspond and causes the knotting of a new bobbin, also with an adjusting step 68, which can correspond to adjusting step 34 and engages an additional thread guide; and with an actuator 69, which can cause the return of a tension spring.
  • a new bobbin is knotted via an adjustment stage 70, which can correspond to the adjustment stage 67, or an additional thread guide is engaged via an adjustment stage 71, which can correspond to the adjustment stage 68. and via an actuating stage 72, which can correspond to the actuating stage 69, a tension spring - S -
  • a knot stop is reported at the measuring stage 58, a knot monitor is reset via an adjusting stage 73, and a slow start of the machine can be effected via an adjusting stage 74.
  • an actuating stage 75 can be used to reset a light barrier and an actuating stage 76 to restart the formation of knitted fabric.
  • an interval crawl of the machine can be initiated via a setting stage 77, likewise when a strong slide resistance is determined by measuring stage 61.
  • This control stage 78 also becomes effective if, after an interval crawl triggered by a control stage 79, the measurement stages 60 or 61 of the control loops are again activated to determine a shock shutdown or a slide resistance shutdown, or if the control loop for image monitoring reports errors.
  • initial routine data can be called up via control stages 81, 82 and 83, a slow machine start is effected or a coupling with the measuring stage 84 of a control loop can be achieved, which can enter data for machine operation at slow speed into the memory, which is carried out by means of an actuating stage 85, for example, over a certain slide movement path.
  • the readiness for the trick is reported via a notification stage 86 which is placed in the coupling path 31 leading via the coupling points G and E to the actuating stage 27.
  • An incoming order is entered into the main computer (10) via the input stage 15, broken down by sample number, number of pieces, color, size, date, etc.
  • the main computer queries the readiness of the individual machines for the possibility of a new order acceptance.
  • priority is given to those machines in order execution that a) already produce the requested sample; b) are equipped with the appropriate thread (type, color); c) have set working widths according to the knitting size; d) Have free knitting capacity.
  • the main computer (10) decides on the most advantageous machine assignment on the basis of the data queried according to a) - d) by the individual machines, which are generally not all answered with "yes".
  • the main computer 10 queries the machines of group B (accessory machines) about the possibility of immediately taking over, for example, a slip plate of the pattern x.
  • a machine reports readiness via the control circuit with measuring stage 22. All criteria according to a) - d) are met positively.
  • the main- Computer 10 gives the job to this machine, where the job data are specified via control stage 23.
  • the main computer 10 If none of the machines report free capacity, the main computer 10 is informed of the earliest possible occupancy date via the measuring stage 24. The main computer then asks via the control circuit having the measuring stage 26 whether the selected machine is ready for knitting. If “yes”, the process "weigh yarn” takes place via setting stage 27. If the question of "yarn present” is also answered positively via a control loop with measuring stage 32, a next control loop comes with measuring stage 36 and with the question “knitting size set up?" to pull, but if there is no yarn or only part of it, the setting stages 33-35 are activated.
  • the fault memories assigned to the locking devices are queried one after the other. Is the question “interval crawl in memory?" answered with “no”, the control circuit with measuring stage 66 and the question “image monitoring ok?" switched on. If the question is answered in the affirmative, the machine tries to start the interval, the control loops "collision stop?" with measuring stage 60 and "carriage resistance shutdown?" be continuously checked for response with measuring stage 61. After several attempts, - A ⁇ 5ü-
  • the machine goes to a permanent stop with an error message to the operating personnel via the connection 30 of the main computer.
  • a permanent stop is set via the setting stage 78 and the operator is given a troubleshooting instruction via the computer connection 30.
  • control loops mentioned in connection with the block diagram act in a similar manner and in a reaction sequence which is understandable to the person skilled in the art on the basis of the control stages indicated in the block diagram, so that an individual description of all control loops, their measurement stages and control stages are shown in the block diagram. can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei der Einrichtung zur Steuerung von Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen, die einen programmierbaren Rechner mit Speicher für Prozeßdaten und mit Stellorganen an den einzelnen Maschinen aufweist, ist zur Durchführung von Verfahren zur automatischen Betriebssteuerung mehrerer Textilmaschinen für alle zu steuernden Maschinen ein gemeinsamer Hauptrechner (10) vorgesehen, und jedem Maschinenorgan jeder Maschine, dessen Verstellbarkeit zur Beeinflußung oder Sicherung der Textilware oder der Textilmaschine erforderlich ist, ist neben mindestens einer Stellstufe eine Meßstufe zugeordnet, die in einem über den Hauptrechner (10) führenden Regelkreis miteinander gekoppelt sind. Der Hauptrechner (10) bewirkt eine gegenseitige Koppelung von Regelkreisen und bestimmt die Aktivierungsfolge der Regelkreise nach einem vorgegebenen Programm unter Berücksichtigung von Auftragsdaten, die in eine Eingangsstufe (15) des Hauptrechners (10) eingebbar sind.

Description

- A -
Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung von Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen, mittels Speicher für Prozeßdaten aufweisenden program ierbaren Rechnern, mit denen Stellorgane der Maschinen verbunden sind.
Es ist bereits bekannt, Textilmaschinen mit Rechnersteue¬ rungen auszurüsten, wobei insbesondere bei Strickmaschinen Musterungsinformationen aus einem zentralen Datenspeicher auf Zwischenspeicher einzelner Maschinen übertragen werden können. Es ist auch bekannt, Textilmaschinen mit Sensoren auszurüsten, welche die Möglichkeit bieten, Prozeßdaten an ein übergeordnetes Rechnersystem weiterzuleiten. Es sind bisner aber nur Ansätze - wie bei den geschilderten Musterungsdaten - vorhanden, Daten von einem übergeordne- - <L -
ten System zu übernehmen und an den einzelnen Maschinen Aktionen auszulösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung und ein Verfahren zum Einsetzen dieser Einrichtung zu schaffen, um eine automatische Betriebssteuerung mehrerer Textilmaschinen von einer Zentralstelle aus durchzuführen, die auf Grund von in die Zentralstelle eingegebenen Auf¬ tragsdaten wirksam wird.
Die gestellte Aufgabe wird mit einer Einrichtung der ein¬ gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für alle zu steuernden Maschinen ein gemeinsamer Haupt¬ rechner vorgesehen ist und daß jedem Maschinenorgan jeder Maschine, dessen Verstelloarkeit zur Beeinflußung oder Sicherung der Textilware oder der Textilmaschine erforder¬ lich ist, außer mindestens einer Stellstufe eine seinen Istzustand erfassende Meßstufe zugeordnet ist und Stell- stufe und Meßstufe in einem Regelkreis miteinander gekop¬ pelt sind, der über den Hauptrechner führt, der die gegenseitige Koppelung von Regelkreisen und die Aktivie¬ rungsfolge der Regelkreise nach einem vorgegebenen Programm und unter Berücksichtigung von Auftragsdaten, die in eine Eingangsstufe des Hauptrechners eingebbar sind, bestimmt.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung erlaubt eine Automati¬ sierung eines Textilbetriebes in einem bisher unbekannten Ausmaß, indem sie eine geschlossene Prozeßkopplung über die Regelkreise erlaubt. Elektronische Steuerungen nehmen aus dem Prozeß Signale auf und lösen programmgemäß Aktio¬ nen aus, wobei die Regelkreise durch logische und rech¬ nerische Verknüpfungen der Rückmeldungen aus dem Prozeß - s -
die Einleitung von Aktionen zum Setzen und Stellen von Prozeßgrößen bewirken. Der Einsatz einer solchen Einrich¬ tung erlaubt die Anpassung von Textilbetrieben, insbeson¬ dere von Strickereien, an eine auf diesem Gebiet erfolgte markante Gewichtsverlagerung in der Produktionsplanung und Produktionssteuerung. urde früher eine reine Auslastungs¬ optimierung der einzelnen Maschinen angestrebt, wird heute eine erhöhte Flexibilität beim Einsatz der einzelnen Maschinen eines Textilbetriebs gefordert. Diese Forderung ergibt sich auf dem Gebiet der Flachstrickerei beispiels¬ weise durch die Tendenz zu kleineren Losgrößen und kürze¬ ren Lieferfristen mit entsprechend mehr Rüstaufwand. Die Einrichtung gemäß der Erfindung erlaubt eine solche gefor¬ derte flexible Automation eines Textilbetriebes.
Die über den Hauptrechner geführten, eine Meßstufe mit mindestens einem Sensor und eine Stellstufe mit mindestens einem aktivierbaren Verstellorgan aufweisenden Regelkreise an jeder Textilmaschine sind erfindungsgemäß mindestens an Garnvorratsstellen, Garn- oder Fadenbremsen, Fadenlauf- Überwachungsstellen, Fadenführern und Organen zum Verän¬ dern der Bewegung von Fadenverarbeitungswerkzeugen ausge¬ bildet. Außerdem können an jeder Textilmaschine zweckmäßig zusätzliche Zustandssensoren angeordnet sein, die mit Zustandsdatenspeichern des Hauptrechners verbunden sind, der vorteilhafterweise mindestens einen Signalausgang auf¬ weisen kann, an welchen ein Informationsgeber für das Bedienungspersonal der Textilmaschinen angeschlossen ist. Einzelne Regelkreise können auch eigene Mikroprozessoren aufweisen, bleiben aber trotzdem über den Hauptrechner geführt. Die angestrebte flexible Automatisierung eines Textil¬ betriebs kann mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung vorteilhafterweise über die im Verfahrensan¬ spruch 5 aufgeführten Verfahrensschritte erreicht werden, die sich noch stärker als angeführt aufteilen lassen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung gemäß der Erfindung und das mit dieser Einrichtung durch¬ geführte Betriebsverfahren anhand der beiliegenden Zeich¬ nung näher erläutert, die ein auf drei Fig. 1 - 3 aufge¬ teiltes Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Ein¬ richtung für eine Flachstrickerei zeigt.
In dem Blockdiagramm sind in Rautenform die Regelkreisen zugeordneten Meßstufen markiert, während Stellstufen und Zustandsdatenspeicher als Rechtecke dargestellt sind. Jede Meßstufe ist mit einem nicht bezeichneten Eingang und mit zwei Regelkreisausgängen, von denen der eine mit einem Minus-Zeichen und der andere mit einem Plus-Zeichen ver¬ sehen ist, dargestellt. Das Plus-Zeichen bedeutet eine bejahende Antwort, das Minus-Zeichen eine verneinende Antwort auf eine Abfragung. Die Verbindungslinien zwischen den einzelnen Blöcken sind als Wirkverbindungslinien zu betrachten. Zur Erleichterung der Zusammenstellung des gesamten Blockdiagramms aus den Fig. 1 - 3 sind bezifferte Koppelungsstellen D - G in Verbindungslinien durch kleine Kreise angegeben. Der Flachstrickmaschinenpark der Strickerei ist gemäß der Fertigungsmöglichkeiten in ein¬ zelne Maschinengruppen A, B, C usw. unterteilt.
Alle Strickmaschinen der Gruppen A, B und C sind mit einem Hauptrechner 10 jeweils über individuelle Datenspeicher 11, in denen die maschinenindividuellen Daten abrufbereit - S -
enthalten sind, gekoppelt. Die Schaltungsblöcke 12, 13 oder 14 sind Teile des Hauptrechners. Über sie werden ab¬ hängig von den gegebenen Auftragsdaten die einzelnen Maschinengruppen A, B, C usw. angesteuert. Dem Hauptrech¬ ner 10 ist eine Eingangsstufe 15 vorgeschaltet, über wel¬ che Auftragsdaten eingegeben werden können, die gespei¬ chert werden. Im Blockdiagramm sind ein Speicher 16 für die Stückzahl, ein Speicher 17 für die Nummer eines ge¬ wünschten Strickmusters und ein Speicher 18 für die Lie¬ fertermindaten eingezeichnet. Von den vielen über den Hauptrechner laufenden Regelkreisen sind nur drei symbo¬ lisch als Signaleingänge angedeutet, nämlich ein Regel¬ kreiseingang 19 für die Rückmeldung von Istwerten, ein Regelkreiseingang 20 für die Rückmeldungen aus dem Bereich Maschinenabstellursachen und ein Regelkreiseingang 21 aus dem Anfangsabfragebereich nach freier Maschinenkapazität und freien Terminen.
Das Blockdiagramm ist nur für eine der mehreren ange¬ schlossenen Maschinen dargestellt, und zwar für eine Maschine aus der Maschinengruppe B, die Maschinen umfaßt, die Zubehör, wie Kragen oder Kettelblenden, zu glatten Gestrickteilen herstellen können und dafür vorgesehen sind. Ein erster Regelkreis mit einer Meßstufe 22 dient bei jeder Maschine zur Feststellung ihres Betriebszustan¬ des und einer entsprechenden Aktivierung mit einer Stell¬ stufe 23 oder einer Koppelung mit der Meßstufe 24 eines Regelkreises, über welchen abgefragt wird, ob Maschinen¬ kapazität frei ist. Der Meßstufe 24 ist eine Stellstufe 25 zugeordnet. Ein nachfolgend aktivierter Regelkreis mit einer Meßstufe 26 und zwei Stellstufen 27 und 28 dient der Feststellung, ob eine angesprochene Maschine strickbereit ist oder nicht. Regelkreisen können auch Zustandsdaten- - 4 -
Speicher oder reine Rückmeldestufen, wie beispielsweise eine der Ξtellεtufe 24 zugeordnete Rückmeldestufe 29, zu¬ geordnet sein.
Ergänzend zu den genannten Teilen zeigt die Fig. 1 symbo¬ lisch einen Anschluß 30, über welchen die Kommunikation mit dem Bedienungspersonal erfolgt, also beispielsweise ein nicht dargestellter Informationsgeber und eine Ein¬ grifftastatur angeschlossen sein können.
Die Fig. 2 zeigt den Blockdiagrammbereich mit Meßstufen und Stellstufen von Regelkreisen, die zum Einsatz kommen, wenn keine Betriebsstörungen auftreten, die Maschine also strickbereit ist.
Der positive Regelkreisausgang der Meßstufe 26 ist mit der Stellstufe 27 verbunden, die das Wiegen der Garnträger der Maschine veranlaßt. Zu dieser Stellstufe 27 führt über die Koppelungsstelle E auch eine Wirkverbindungslinie 31 aus dem in Fig. 3 dargestellten Blockdiagrammbereich. Der Stellstufe 27 über die Koppelungsstelle F nachgeordnet ist die Meßstufe 32 eines Regelkreises, über welchen festge¬ stellt wird, ob ausreichend Garn vorhanden ist. Wird diese Rückfrage verneint, werden über den Minus-Anschluß Stell¬ stufen 33 und/oder 34 und/oder 35 zwecks Bereitstellung von Garnspulen, der Auswahl von Zusatzfadenführern und/oder der Aktivierung von Garnknotvorrichtungen einge¬ setzt. Wird ein ausreichender Garnvorrat festgestellt, wird zur Meßstufe 36 des nächsten Regelkreises weiter¬ gekoppelt, über deren Minus-Anschluß Stellstufen 37 zur Einstellung der Arbeitsbreite, 38 zur Positionierung von Fadenführern, 39 zur Einstellung der Warenabzugswerte, 40 zur Einstellung von Auf olspannern, 41 zur Einstellung von - lr -
Fadenbremswerten und 42 zur Einstellung von Abzugsschlo߬ teilen aktiviert werden. Wird über die Meßstufe 36 festge¬ stellt, daß die gewünschten Gestrickwerte an der Maschine bereits eingestellt sind, werden über den Plus-Anschluß sofort Stellstufen 43 zur Einstellung eines Stückzählers auf die gewünschte Stückzahl, 44 für den Start der Produk¬ tion und Zustandsdaten-Meldestufen 45 für die Gestrick¬ längenmessung, 46 für die Gestrickbreitenmessung und 47 für die Gestrickgewichtserfassung aktiviert. Eine nach¬ folgende Meßstufe 48 ist eine Soll/Istwert-Vergleichs- stufe. Ihr negativer Ausgang ist mit einer Meldestufe 49 zur Rückmeldung der Istwerte, einer Meldestufe 50 für Werte zur Korrektur der Nadelsenkereinstellung und einer Meldestufe 51 für die Korrektur der Fadenbremseinstel¬ lung gekoppelt, während der Plus-Anschluß zu einer Me߬ stufe 52 führt, die zu einem Regelkreis gehört, der das Erreichen einer gewünschten Stückzahl überwacht. Der Minus-Anschluß führt zur Stellstufe 43 zwecks Änderung der Stückzahleinstellung. Der Plus-Anschluß führt zu einer Stellstufe 53 zur Abschaltung der Maschine.
Fig. 3 zeigt den Blockdiagrammteil, der bei der Unter¬ brechung des Betriebs einer Maschine wirksam wird. Dieser Teil weist eine Überwachungsstufe 54 auf, der - durch einen Pfeil 55 angedeutet - zur permanenten Überwachung der gesamten Maschine mit dem Hauptrechner verbunden ist und der vom Minus-Anschluß der Meßstufe 26 über die Kop¬ pelstelle D aktivierbar ist, wenn festgestellt wird, daß die angesprochene Maschine nicht betriebsbereit ist. Über die Stufe 28 werden dann nacheinander Maschinenüber¬ wachungsstellen über die ihnen zugeordneten Regelkreise abgefragt. Dargestellt sind eine Meßstufe 56 des Regel¬ kreises, der bei einem Spulenleerlauf wirksam wird, die Meßstufe 27 eines Regelkreises, der bei Fadenbruch wirksam wird, die Meßstufe 58 eines Regelkreises, der beim Anspre¬ chen eines Knotenwächters wirksam wird, die Meßstufe 59 eines Regelkreises, mit welchem die gefertigte Ware über¬ wacht wird, die Meßstufe 60 eines Regelkreises, der bei einer Stoßabstellung der Maschine wirksam wird, die Me߬ stufe 61 eines Regelkreises, der beim Auftreten eines hohen Schlittenwiderstandes wirksam wird, die Meßstufe 62 eines Regelkreises, der bei Nadelbruch v/irksam wird, sowie Meßstufen 63 und 64 von Regelkreisen, welche einen Waren¬ wickel oder bestimmte Maschinensteuerungen überwachen. Ferner sind dargestellt die Meßstufe 65 eines Regel¬ kreises, der einen Intervall-Kriechgang der Maschine be¬ wirkt, und die Meßstufe 66 einer Regelstufe, die mit einer Bildüberwachungseinrichtung der Maschine zusammenwirkt. Die genannten Regelkreise sind jeweils über den Minus-An¬ schluß ihrer Meßstufen miteinander gekoppelt. Die Plus-An¬ schlüsse der Meßstufen der Regelkreise, die aktiviert sind, wenn die betreffenden Überwachungsstellen einen Fehler festgestellt haben, sind jeweils mit einer oder mehreren Stellstufen verbunden, so die Meßstufe 56 mit einer Stellstufe 67, die der Stellstufe 35 (Fig. 2) ent¬ sprechen kann und das Anknoten einer neuen Spule bewirkt, außerdem mit einer Stellstufe 68, die der Stellstufe 34 entsprechen kann und einen Zusatzfadenführer einrückt; und mit einer Stellstufe 69, welche die Rückstellung einer Spannerfeder bewirken kann. Wird Fadenbruch über die Me߬ stufe 57 gemeldet, wird über den betreffenden Regelkreis durch eine Stellstufe 70, die der Stellstufe 67 entspre¬ chen kann, eine neue Spule angeknotet oder über eine Stellstufe 71, die der Stellstufe 68 entsprechen kann, ein Zusatzfadenführer eingerückt, und über eine Stellstufe 72, die der Stellstufe 69 entsprechen kann, eine Spannerfeder - S -
rückgestellt. Wird an der Meßstufe 58 eine Knotenabstel¬ lung gemeldet, wird über eine Stellstufe 73 ein Knoten¬ wächter zurückgestellt, und über eine Ξtellstufe 74 kann ein langsames Anfahren der Maschine bewirkt werden. Wird von der Meßstufe 59 eine Maschinenabstellung beispiels¬ weise durch fehlerhafte Ware oder fehlende Ware am Waren- aozug festgestellt, können über eine Stellstufe 75 ein Rückstellen einer Lichtschranke und über eine Stellstufe 76 ein Neuanfang d-er Gestrickbildung ausgelöst werden. Bei einer gemeldeten Stoßabstellung der Maschine kann über eine Stellstufe 77 ein Intervall-Kriechgang der Maschine veranlaßt werden, desgleichen bei der Feststellung eines starken Schlittenwiderstandes durch die Meßstufe 61. Die Feststellung von Nadelbrüchen, Fehler an einer Wickelvor¬ richtung oder von Steuerungsfehlern durch die Meßstufen 62, 63 und 64 bewirkt über eine Stellstufe 78 eine Rück¬ meldung, daß die Strickmaschine abgeschaltet bleibt. Diese Stellstufe 78 wird auch wirksam, wenn nach einem durch eine Stellstufe 79 ausgelösten Intervall-Kriechgang erneut die Meßstufen 60 oder 61 der Regelkreise zur Feststellung einer Stoßabstellung oder einer Schlittenwiderstandεab- stellung aktiviert werden, oder wenn der Regelkreis für die Bildüberwachung Fehler meldet. Über eine Meßstufe 80 eines mit dem Regelkreis Bildüberwachung gekoppelten Regelkreises zur Eingabe eines Neuanfanges eines Ge¬ strickes in den Speicher des übergeordneten Rechners kön¬ nen über Stellstufen 81, 82 und 83 Anfangεroutinedaten aufgerufen, ein langsamer Maschinenstart bewirkt oder aber eine Koppelung mit der Meßstufe 84 eines Regelkreises erzielt werden, der in den Speicher Daten für einen Maschinenbetrieb mit langsamer Geschwindigkeit eingeben kann, die mittels einer Stellstufe 85 beispielsweise über bestimmte eine Schlittenbewegungsstrecke ausgeführt wird. - A -
werden durch eine der Stellgrößen der genannten Regelkrei¬ se Abstellursachen behoben, erfolgt eine Meldung der Ξtrickbereitschaft über eine Meldestufe 86, die in die über die Koppelungsstellen G und E zu der Stellstufe 27 führenden Koppelungsstrecke 31 gelegt ist.
Die Wirkungsweise der dargestellten Einrichtungsteile ist also folgende:
Ein eingehender Auftrag wird über die Eingangsstufe 15, aufgegliedert nach Musternummer, Stückzahl, Farbe, Größe, Termin usw. in den Hauptrechner (10) eingegeben. Der Hauptrechner fragt die Bereitschaft der einzelnen Maschi¬ nen auf die Möglichkeit einer neuen Auftragsübernahme ab. Dabei erhalten entsprechend dem Programm des Hauptrechners diejenigen Maschinen Priorität in der Auftragsausführung, die a) bereits das angeforderte Muster produzieren; b) mit dem passenden Garn (Art, Farbe) bestückt sind; c) Arbeitsbreiten entsprechend der Strickgröße einge¬ stellt haben; d) Strickkapazität frei haben.
Anhand der von den einzelnen Maschinen abgefragten Daten nach a) - d), die in der Regel nicht alle mit "ja" beant¬ wortet werden, entscheidet der Hauptrechner (10) über die vorteilhafteste Maschinenbelegung.
Gemäß dem Blockdiagramm fragt der Hauptrechner 10 die Maschinen der Gruppe B (Zubehörmaschinen) über die Mög¬ lichkeit der sofortigen Übernahme beispielsweise einer Kettelblende vom Muster x ab. Eine Maschine meldet über den Regelkreis mit der Meßstufe 22 Bereitschaft. Alle Kriterien nach a) - d) sind positiv erfüllt. Der Haupt- rechner 10 gibt den Auftrag an diese Maschine, wo über die Stellstufe 23 die Auftragsdaten vorgegeben werden.
Sollte keine der Maschinen freie Kapazität melden, wird dem Hauptrechner 10 über die Meßstufe 24 der frühestmög¬ liche Belegungstermin mitgeteilt. Anschließend fragt der Hauptrechner über den die Meßstufe 26 aufweisenden Regel¬ kreis, ob die ausgewählte Maschine strickbereit ist. Bei "ja" läuft über die Stellstufe 27 der Vorgang "Garn wie¬ gen" ab. Wird auch die Frage nach "Garn vorhanden" über einen Regelkreis mit der Meßstufe 32 positiv beantwortet, kommt ein nächster Regelkreis mit der Meßstufe 36 und mit der Frage "Strickgröße eingerichtet?" zum Zuge, ist aber kein Garn oder nur zum Teil vorhanden, werden die Stell¬ stufen 33-35 aktiviert.
Meldet die Maschine aus der Meßstufe 26 fehlende Strick¬ bereitschaft, so wird nach der Ursache gefragt, und alle möglichen überwachten Absteileinrichtungen der Maschine werden über die in Verbindung mit Fig. 3 vorstehend er¬ wähnten Regelkreise durchgeprüft.
Nachdem alle Abstellursachen festgestellt sind, werden nacheinander die den Absteileinrichtungen zugeordneten Fehlerspeicher abgefragt. Wird über den Regelkreis mit der Meßstufe 65 die Frage "Intervall-Kriechgang im Speicher?" mit "nein" beantwortet, wird auf den Regelkreis mit der Meßstufe 66 und für die Frage "Bildüberwachung o.k.?" weitergeschaltet. Wird die Frage positiv beantwortet, ver¬ sucht die Maschine einen Intervallstart, wobei die Regel¬ kreise "Stoßabstellung?" mit der Meßstufe 60 und "Schlit¬ tenwiderstandsabstellung?" mit der Meßstufe 61 laufend auf Ansprechen überprüft werden. Ist es nach mehreren Versu- - A ~5ü-
chen nicht möglich, die Maschine zu starten, geht die Ma¬ schine auf Dauerstop mit Fehlerhinweis an das Bedienungs¬ personal über den Anschluß 30 des Hauptrechners. Auch wenn der Regelkreis "Bildüberwachung o.k.?" mit der Meßstufe 66 beispielsweise wegen eines unkontrolliert liegenden Fadens im Nadelbettbereich oder wegen eines Aufhockens des Ge¬ stricks im Maschenbildungsbereich negativ reagiert, wird über die Stellstufe 78 auf Dauerstop geschaltet und ergeht ein Fehlerbeseitigungshinweis an das Bedienungspersonal über den Rechneranschluß 30.
Die übrigen im Zusammenhang mit dem Blockdiagramm erwähn¬ ten Regelkreise wirken auf ähnliche Weise und in einer dem Durchschnittsfachmann anhand der im Blockdiagramm ange¬ gebenen Stellstufen verständlichen Reaktionsfolge, so daß auf eine Einzelbeschreibung aller Regelkreise, deren Me߬ stufen und Stellstufen im Blockdiagramm gezeigt sind, ver¬ zichtet werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einrichtung zur Steuerung von Textilmaschinen, insbe¬ sondere Strickmaschinen, mittels Speicher für Proze߬ daten aufweisenden programmierbaren Rechnern, mit denen Stellorgane der Maschinen gekoppelt sind, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß für alle zu steuernden Maschinen ein gemeinsamer Hauptrechner (10) vorgesehen ist und daß jedem Maschinenorgan jeder Maschine, dessen Verstell¬ barkeit zur Beeinflußung oder Sicherung der Textilware oder der Textilmaschine erforderlich ist, außer minde¬ stens einer Stellstufe (z.B. 37) eine seinen Istzustand erfassende Meßstufe (z.B. 36) zugeordnet ist, und Stellstufe und Meßstufe in einem Regelkreis miteinander gekoppelt sind, der über den Hauptrechner (10) führt, der die gegenseitige Koppelung von Regelkreisen und die Aktivierungsfolge der Regelkreise nach einem vorgege¬ benen Programm und unter Berücksichtigung von Auftrags¬ daten, die in eine Eingangsstufe (15) des Hauptrechners (10) eingebbar sind, bestimmt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Hauptrechner (10) geführte, eine Meßstufe mit mindestens einem Sensor und eine Stellstufe mit mindestens einem aktivierbaren Verstellorgan aufweisen¬ de Regelkreise an jeder Textilmaschine mindestens an Garnvorratsstellen, Garn- oder Fadenbremsen, Fadenlauf- Überwachungsstellen, Fadenführern und Organen zum Ver- ändern der Bewegung von Fadenverarbeitungswerkzeugen ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß an jeder Textilmaschine zusätzliche Zustands- sensoren angeordnet sind, die mit Zustandsdatenspei- chern des Hauptrechners (10) verbunden sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptrechner (10) mindestens einen Signalausgang (30) aufweist, an welchen ein In¬ formationsgeber für das Bedienungspersonal der Textil¬ maschinen angeschlossen ist.
5. Verfahren zur automatischen Betriebssteuerung mehrerer Strickmaschinen mittels einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Eingabe von Auftragsdaten in die Eingangsstufe (15) des Hauptrechners (10);
b) Abfragen der angeschlossenen Strickmaschinen nach deren Belegungszustand (Meßstufe 22);
c) Eingabe der Auftragsdaten als Sollwerte in einen einer festgestellten freien Strickmaschine zuge¬ ordneten Betriebsspeicher (Stellstufe 25);
d) Abfrage von der ausgewählten Strickmaschine zuge¬ ordneten Zustandsdatenspeichern auf Betriebsbereit¬ schaft der Maschine (Meßstufe 26); -Aζ-
el) bei festgestellter Betriebsbereitschaft über ein¬ zelne Regelkreise Überprüfung und Bereitstellung der erforderlichen Garnart und -menge (Stellstufe 27); Auswahl von Zusatzfadenführern (Stellstufe 34) oder Einsatz von Garnknotern oder Garnspleißern (Stellstufe 35); Einstellung der Arbeitsbreite, der gewünschten Fadenbremswerte, der Fadenführer, der Abzugschloßteile usw. (Stellstufen 37-42);
fl) Start der Produktion (Stellstufe 44) und laufende Überwachung der Zustandsdaten im Vergleich mit den vorgegebenen Solldaten (Meßstufen 48, 52) bis zur Beendigung des Auftrags;
e2) bei verneinter Betriebsbereitschaft nacheinander Abfragen von Zustandsdatenspeichern nach der Ab¬ stellursache und Versuch einer Inbetriebnahme über einzelne Regelkreise (über Meßstufen 56-66);
f2) bei gelungener Überwindung einer Abstellursache Melden der Strickbereitschaft (Stellstufe 86) und Start der Produktion analog f1) ;
f3) bei bleibender Abstellursache Benachrichtigung des Bedienungspersonals über den an den Hauptrechner (10) angeschlossenen Informationsgeber.
PCT/EP1989/001176 1988-10-06 1989-10-06 Einrichtung und verfahren zur steuerung von textilmaschinen, insbesondere strickmaschinen WO1990004059A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3833963.3 1988-10-06
DE3833963A DE3833963A1 (de) 1988-10-06 1988-10-06 Einrichtung und verfahren zur steuerung von textilmaschinen, insbesondere strickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990004059A1 true WO1990004059A1 (de) 1990-04-19

Family

ID=6364481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001176 WO1990004059A1 (de) 1988-10-06 1989-10-06 Einrichtung und verfahren zur steuerung von textilmaschinen, insbesondere strickmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3833963A1 (de)
WO (1) WO1990004059A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541483A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Prozess-Steuerung im Textilbetrieb
EP0962572A2 (de) * 1998-06-03 1999-12-08 MATEC S.p.A. Master-Slave Steuerungsarchitektur insbesondere für Strickmaschinen für Strümpfe und dergleichen
DE102019108501A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004097A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Miele & Cie Bedienung und ueberwachung von haushaltsgeraeten
DE4220533A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines mehrere Spinnmaschinen umfassenden Bereichs einer Spinnerei
DE19606776A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Überwachen mehrerer Regelkreise

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031718A (en) * 1973-08-10 1977-06-28 Macchine Tessili Circolari Matec S.P.A. Of Roma Electronic system for centrally controlling a plurality of knitting machines
WO1983001634A1 (en) * 1981-11-04 1983-05-11 Jacobsson, Kurt, Arne, Gunnar Yarn supplier unit
EP0182382A2 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 Tsudakoma Corporation Zentralisiertes Steuerungsverfahren für Webmaschinen und Gerät dafür
EP0196677A2 (de) * 1985-04-05 1986-10-08 Tsudakoma Corporation Zentralisierter Regelvorgang für Webmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102063B2 (de) * 1971-01-16 1976-07-01 Mayer & Cie, 7477 Tailfingen Programmsteuereinrichtung zum steuern mehrerer mehrsystemiger rundstrickmaschinen
US4195582A (en) * 1978-09-14 1980-04-01 Teledyne Mid-America Corporation Sewing machine stitching control system
CH650040A5 (de) * 1979-06-06 1985-06-28 Gegauf Fritz Ag Einrichtung zur einfacheren einstellung und ausruestung einer naehmaschine.
DD201057A1 (de) * 1981-10-01 1983-06-29 Volkmar Hammer Speicherprogrammierbare steuerung
JPS61276588A (ja) * 1985-05-31 1986-12-06 ジューキ株式会社 ミシン

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031718A (en) * 1973-08-10 1977-06-28 Macchine Tessili Circolari Matec S.P.A. Of Roma Electronic system for centrally controlling a plurality of knitting machines
WO1983001634A1 (en) * 1981-11-04 1983-05-11 Jacobsson, Kurt, Arne, Gunnar Yarn supplier unit
EP0182382A2 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 Tsudakoma Corporation Zentralisiertes Steuerungsverfahren für Webmaschinen und Gerät dafür
EP0196677A2 (de) * 1985-04-05 1986-10-08 Tsudakoma Corporation Zentralisierter Regelvorgang für Webmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Rundschau vol. 80, no. 13, 25 M{rz 1988, Bern,Schweiz Seite 16 - 23; Marcel Gilg: "Vom Direct zum Distributed Numerical Control" *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541483A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Prozess-Steuerung im Textilbetrieb
WO1993009279A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Prozess-steuerung im textilbetrieb
EP0712949A2 (de) * 1991-11-08 1996-05-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Prozess-Steuerung im Textilbetrieb
EP0712949A3 (de) * 1991-11-08 1997-03-05 Rieter Ag Maschf Prozess-Steuerung im Textilbetrieb
EP0962572A2 (de) * 1998-06-03 1999-12-08 MATEC S.p.A. Master-Slave Steuerungsarchitektur insbesondere für Strickmaschinen für Strümpfe und dergleichen
EP0962572A3 (de) * 1998-06-03 2000-11-02 MATEC S.p.A. Master-Slave Steuerungsarchitektur insbesondere für Strickmaschinen für Strümpfe und dergleichen
DE102019108501A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3833963A1 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022035T2 (de) Anordnung für die steuerung und/oder überwachung, an erster stelle von fadenzufuhrvorrichtungen/fadenzufuhrfunktionen in oder auf einer textilmaschine.
DE102008008211B4 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE3609719C2 (de)
EP0090911A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
WO2004016843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern von fäden
DE3917055C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine
WO1990004059A1 (de) Einrichtung und verfahren zur steuerung von textilmaschinen, insbesondere strickmaschinen
DE3002311C2 (de) Strumpf-Rundstrickmaschine zur Herstellung von Gummistrümpfen
DE3711793A1 (de) Anlage zum steuern von fadenspleissvorgaengen in einem spulautomaten
DE2124288C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer automatischen Kreuzspulmaschine
WO1989007671A1 (en) Process and device for loading a bobbin creel in a winding machine
EP3460113A1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
DE3731379C2 (de)
DE3806165A1 (de) Wicklungssteuerverfahren fuer einen spulautomaten
DE3884812T2 (de) Regelungssystem für wirkmaschinen.
DE3629699A1 (de) Verfahren zur digitalen fadenlaengen-kontrolle an textilmaschinen
DE69733808T2 (de) System und verfahren zum gesteuerten anhalten einer tuftingmaschine an einem voreingestellten musterpunkt in einem teppichmuster
DE2459954B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines unter Spannung stehenden Fadens zu einer Textilmaschine
EP0728857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fadenscharen
DE3813216C2 (de)
EP3075690B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der produktion einer strickmaschine sowie strickmaschine
DD292941A5 (de) Einrichtung zum ein- und ausschalten wenigstens eines funktionsteils einer strickmaschine
CH313151A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Störhäufigkeit selbsttätiger Spulmaschinen
EP1845182B1 (de) Wirkmaschine
EP0531737B1 (de) Konusschärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE