WO1990003649A1 - Handgerät zum aufbringen von markierungsringen auf leitungsadern und markierungseinrichtung hierfür - Google Patents

Handgerät zum aufbringen von markierungsringen auf leitungsadern und markierungseinrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO1990003649A1
WO1990003649A1 PCT/EP1989/000905 EP8900905W WO9003649A1 WO 1990003649 A1 WO1990003649 A1 WO 1990003649A1 EP 8900905 W EP8900905 W EP 8900905W WO 9003649 A1 WO9003649 A1 WO 9003649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
marking
slide
support rod
handle housing
hand tool
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Müller
Johann Thelen
Original Assignee
Idento Gesellschaft Für Industrielle Kennzeichnung Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883833472 external-priority patent/DE3833472A1/de
Priority claimed from DE8909066U external-priority patent/DE8909066U1/de
Application filed by Idento Gesellschaft Für Industrielle Kennzeichnung Mbh filed Critical Idento Gesellschaft Für Industrielle Kennzeichnung Mbh
Publication of WO1990003649A1 publication Critical patent/WO1990003649A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/02Affixing labels to elongated objects, e.g. wires, cables, bars, tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/34Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables
    • H01B13/344Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables by applying sleeves, ferrules, tags, clips, labels or short length strips

Definitions

  • Hand-held device for applying marking rings on line wires and marking device therefor
  • the invention relates to a hand-held device for applying slotted marking rings from a supporting rod to electrical line wires and to a marking device therefor.
  • Slotted marking rings which are preferably made of plastic, are used to mark electrical wires. So far, such marking rings have been applied by hand.
  • a known supporting rod (DE-OS 30 31 987) carrying a plurality of marking rings is used, which is widened at one end to form a placement shoe which is placed with a recess over the line wire to be marked.
  • One or more marking rings are pushed from the support bar over the mounting shoe onto the cable core. If the plastic rings slide over the mounting shoe, they are expanded so that they grip over the line wire.
  • Pushing the slotted marking rings onto the cable cores by hand can be exhausting during long-term work, especially the thumb tip with which the Marking rings are usually pushed forward on the support rod, thereby being exposed to a considerable load.
  • the object of the invention is therefore to provide a hand-held device of the type mentioned at the outset, which makes it possible to apply the marking rings to the line wires much more easily and simply.
  • a hand-held device for applying slotted marking rings from a supporting rod to electrical lead wires which is characterized in that a receiving channel is arranged in a handle housing, which interchangeably receives a supporting rod equipped with marking rings, which has a front, widened end protrudes from a transfer opening of the handle housing and is anchored at its rear end by means of an anchoring device in the handle housing that an externally accessible, longitudinally displaceable slide in the handle housing is provided with a pushing claw reaching for the transfer opening for the foremost marking ring, and that one behind the last Marking ring adjacent feed body is movable along the support rod towards the front end in steps that each correspond to the width of a marking ring.
  • the individual marking rings are pushed over from the supporting rod onto the cable core by the pushing claw, which is connected to the slide which can be moved longitudinally in the handle housing.
  • This slide is preferably moved with the thumb of the hand holding the handle housing. Since the slider is one has sufficiently large contact surface for the thumb, the operation of this slider is much easier and more pleasant than the immediate pushing over individual marking rings with the thumb.
  • the support rod is by means of
  • Anchoring device held in the handle housing so that it is not pushed out of the handle housing under the action of the force exerted by the pawl.
  • the feed body has a saw toothing which is in engagement with a saw toothing on a toothed rack which is guided in a longitudinally displaceable manner in the handle housing and is in drive connection with the slide.
  • this rack executes a stroke and takes the feed body with it. Due to the saw toothing, the rack slides along the feed body on the return stroke without taking it along.
  • a support rail which supports the support rod and is rigidly connected to the handle housing, projects under the support rod outside the transfer opening.
  • This support rail takes the at Pushing the marking rings through the shear claw exerted transverse forces and prevents the support rod from sagging without it being necessary to support the support rod on the line wire to be fitted. Such bending of the support rod can occur the easier the thinner the support rod is. It should be taken into account that the thickness of the support rod depends essentially on the thickness of the line wire to be fitted and can therefore not be chosen arbitrarily.
  • a marking device for use in the hand-held device according to the invention should be designed such that the support rod has a constriction at its rear end facing away from the mounting shoe.
  • the constriction is preferably formed by a notch on one side of the support rod or by two notches on opposite sides of the support rod.
  • the invention is based on one
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a hand-held device for applying slotted marking rings to electrical line wires in the initial state
  • FIGS. 1 to 5 are views of a hand-held device according to FIGS. 1 to 5,
  • FIG. 7 a marking device for cable cores intended for use in a handheld device according to FIGS. 1 to 6 in a side view and partly in section
  • Fig. 8 is a partial view in the direction of arrow VIII in Fig. 7 and
  • Fig. 9-11 modified embodiments of the support rod end shown in Fig. 7.
  • the hand-held device shown in the drawing is used to apply slotted marking rings 2 received on a supporting rod 1 to an electrical line wire 3.
  • the handheld device has a handle housing 4 divided in the longitudinal direction, which is handled in the manner shown in FIG. 6.
  • a receiving channel 5 is formed, which extends from a transfer opening 6 into the handle housing 4 and receives the supporting rod 1 equipped with marking rings 2, as shown in FIG. 1.
  • the support rod 1 which is widened at its front end to form a placement shoe 1 a that can be placed on the line wire 3, is fixed with its rear end 1 b in the handle housing 4 by means of an anchoring device 7.
  • This anchoring device has an anchoring slide 8, which is essentially plate-shaped and can be displaced against the force of a spring 9 when one presses on a slide extension 10 of the anchoring slide 8 which is accessible from the outside.
  • the anchoring slide 8 has an opening 11 through which the rear end 1b of the support rod 1 is inserted. The opening 11 tapers upwards.
  • the anchoring slide 8 sits as a rider on the support rod 1, the tapered part of the opening 11 positively engaging at a point at which the support rod 1 has two lateral recesses 12 or at least one such lateral recess 12.
  • a slide 13 which is accessible from the outside and can be operated with the user's thumb, is guided so as to be longitudinally displaceable.
  • the slide 13 is pulled by a tension spring 14 into its rear starting position.
  • the slider 13 is connected to a thrust claw 15 which projects obliquely downwards to approximately the area of the transfer opening 6.
  • the thrust claw 15 which is preferably provided with a lower notch, engages behind the foremost marking ring 2 and, as will be described in more detail later, can slide this over the thickened mounting shoe 1 a onto the line wire 3 when the slide 13 moves forward.
  • the end of this sequence of movements is shown in Fig. 2.
  • a feed body 16 which is longitudinally displaceable in the receiving channel 5 and engages over the support rod 1 in the manner of a saddle.
  • the feed body 16 has on its upper side a saw toothing 17 with teeth directed backwards, which is in engagement with a corresponding saw toothing 18 of a longitudinally movable rack 19.
  • the division of the saw teeth 17 and 18 corresponds to the width of the marking rings 2.
  • the rack 19 is pulled by an obliquely arranged tension spring 20 both in its starting position to the rear and against the feed body 16.
  • an eccentric 21 which can be pivoted between the two positions shown in FIGS. 1 and 3 by means of an adjusting lever 22 accessible from the outside, the toothed rack 19 can be moved in the transverse direction in order to disengage the saw toothing 18 from the saw toothing 17 of the feed body 16 bring to.
  • This shown in Fig. 3 Position is required so that the feed body 16 can be pushed back into its initial position when a new support rod 1 is inserted.
  • the rack 19 is in drive connection with the slide 13.
  • a pulling wire 23, a pulling strap or a similar pulling element is attached to the handle housing 4 at one end 23a.
  • the pull wire 23 is guided around a roller 24 at the rear end of the rack 19 and from there to the slide 13.
  • the front end 23b of the puller wire 23 is not firmly connected to the slide 13, but is only taken along by a stop 25 attached to the slide 13 when the slide 13 is at a predetermined distance from its front end position shown in FIG. 2 , which is limited by a stop surface 26.
  • the driving stroke of the slide 13 for the puller wire 23 is precisely specified. This stroke length is approximately equal to twice the width of the marking rings 2.
  • the rack 19 executes a forward movement with each complete movement stroke of the slide 13 in the handle housing 4, whose stroke is equal to the width of a marking ring 2. In this way, the feed body 16 is moved forward by the width of a marking ring 2 and brings the next marking ring 2 into the access area of the pawl claw 15.
  • Fig. 3 shows the position before inserting a new support rod 1.
  • the feed body 16 is in its foremost position; However, the rack 19 is raised by the eccentric 21 by actuating the actuating lever 22, so that the saw teeth 17 and 18 are disengaged.
  • the anchoring slide 8 is pressed inwards. In this position, a new support rod equipped with marking rings 2 can be inserted through the transfer opening 6, whereby it pushes the feed body 16 into its rear starting position.
  • the rear end 1b of the support rod 1 is inserted through the wider part of the opening 11.
  • the anchoring slide 8 is released so that it overlaps and anchors the support rod 1 in the region of the lateral recesses 12 in the manner shown in FIG. 5.
  • the eccentric 21 is turned over so that the saw teeth 17 and 18 engage. All parts of the hand-held device then assume the starting position shown in FIG. 1.
  • the marking device 100 shown in FIG. 7 is intended for use in a hand-held device according to FIGS. 1-6 and has a supporting rod 1 made of plastic, on which a plurality of marking rings 2 slotted on the underside are seated, each bearing marking symbols 101.
  • a longitudinal web 102 is arranged on the underside of the support rod 1, which engages in the slots of the plastic rings 2 and holds them in the predetermined orientation on the support rod 1.
  • the support rod 1 is expanded to a mounting shoe 1 a, which has a longitudinal recess 103 on its underside, which can be placed on a line wire 3 in the manner indicated in FIGS. 1 and 7.
  • a constriction is provided near the rear end 1b of the support rod 1, which serves for the positive anchoring.
  • the constriction is formed by two lateral notches 12 (FIG. 8), which are arranged on opposite sides of the support rod 1.
  • these two lateral notches 12 In horizontal section (view according to FIG. 8), these two lateral notches 12 have an approximately semicircular rounded profile.
  • FIG. 9 shows, in a representation corresponding to FIG. 8, a modified embodiment in which a notch 12 is provided only on one side of the support rod 1.
  • the semicircular profile of the notch 12 according to FIG. 9 corresponds to the profile of the notch 12 according to FIG. 8; however, it could extend deeper into the support rod 1 from the side than is the case with the notch on both sides according to FIG. 8.
  • the lateral notch 12a is in horizontal section with an approximately V-shaped profile.
  • the lateral notch has an approximately trapezoidal profile in horizontal section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Ein Handgerät dient zum Aufbringen von geschlitzten Markierungsringen (2) von einem Tragstab (1) auf eine elektrische Leitungsader (3). Ein in einem Griffgehäuse (4) verschiebbarer Schieber (13) erfaßt mit einer Schubklaue (15) jeweils einen Markierungsring (2) und schiebt ihn auf die Leitungsader (3). Hierbei ist der Tragstab (1) an seinem hinteren Ende (1b) mittels einer Verankerungseinrichtung (7) im Griffgehäuse (4) verankert. Die Bewegung des Schiebers (13) wird über eine im Griffgehäuse (4) längsbeweglich geführte Zahnstange (19) auf einen Vorschubkörper (16) übertragen, der am jeweils letzten Markierungsring (2) anliegt und alle Markierungsringe (2) schrittweise so nach vorn bewegt, daß jeweils der nächste Markierungsring (2) von der Schubklaue (15) des Schiebers (13) ergriffen werden kann.

Description

Handgerät zum Aufbringen von Markierungsringen auf Leitungsadern und Markierungseinrichtung hierfür
Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Aufbringen von geschlitzten Markierungsringen von einem Tragstab auf elektrische Leitungsadern sowie eine Markierungseinrichtung hierfür.
Geschlitzte Markierungsringe, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, werden verwendet, um elektrische Leitungsadern zu markieren. Bisher werden derartige Markierungsringe von Hand aufgebracht. Hierzu dient ein mehrere Markierungsringe tragender bekannter Tragstab (DE- OS 30 31 987) , der an seinem einen Ende zu einem Aufsetzschuh verbreitert ist, der mit einer Ausnehmung über die zu markierende Leitungsader gesetzt wird. Ein oder mehrere Markierungsringe werden vom Tragstab über den Aufsetzschuh auf die Leitungsader geschoben. Wenn die Kunststoffringe über den Aufsetzschuh gleiten, werden sie dabei aufgeweitet, so daß sie über die Leitungsader greifen.
Das Überschieben der geschlitzten Markierungsringe auf die Leitungsadern von Hand kann bei längerdauernder Tätigkeit angstrengend sein, zumal die Daumenkuppe, mit der die Markierungsringe üblicherweise auf dem Tragstab vorgeschoben werden, dabei einer erheblichen Belastung ausgesetzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Handgerät der eingangs genannten, bisher nicht bekannten Gattung zu schaffen, das es ermöglicht, die Markierungsringe wesentlich leichter und einfacher auf die Leitungsadern aufzubringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Handgerät zum Aufbringen von geschlitzten Markierungsringen von einem Tragstab auf elektrische Leitungsadern gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem Griffgehäuse ein Aufnahmekanal angeordnet ist, der einen mit Markierungsringen bestückten Tragstab auswechselbar aufnimmt, der mit seinem vorderen, verbreiterten Ende aus einer Übergabeöffnung des Griffgehäuses herausragt und an seinem hinteren Ende mittels einer Verankerungseinrichtung im Griffgehäuse verankert ist, daß ein von außen zugänglicher, im Griffgehäuse längsverschiebbarer Schieber mit einer zur Übergabeöffnung reichenden Schubklaue für jeweils den vordersten Markierungsring versehen ist, und daß ein jeweils hinter dem letzten Markierungsring anliegender Vorschubkörper entlang dem Tragstab zum vorderen Ende hin in Schritten bewegbar ist, die jeweils der Breite eines Markierungsrings entsprechen.
Das überschieben der einzelnen Markierungsringe vom Tragstab auf die Leitungsader erfolgt hierbei durch die Schubklaue, die mit dem im Griffgehäuse längsverschiebbaren Schieber verbunden ist. Dieser Schieber wird vorzugsweise mit dem Daumen der das Griffgehäuse haltenden Hand bewegt. Da der Schieber eine ausreichend große Auflagefläche für den Daumen aufweist, ist die Betätigung dieses Schiebers wesentlich leichter und angenehmer als das unmittelbare überschieben einzelner Markierungsringe mit dem Daumen.
Der Tragstab wird dabei mittels der
Verankerungseinrichtung im Griffgehäuse gehalten, so daß er unter der Wirkung der durch die Schubklaue ausgeübten Kraft nicht aus dem Griffgehäuse herausgeschoben wird. Der hinter dem letzten Markierungsring des Tragstabε anliegende Vorschubkörper, dessen Vorschubschritte durch die Breite der einzelnen Markierungsringe vorgegeben ist, schiebt nach jedem Übergabevorgang den auf dem Tragstab befindlichen Vorrat an Markierungsringen gerade um eine Ringbreite vor, so daß die Schubklaue jeweils den nächsten Markierungsring erfassen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Vorschubkörper eine Sägeverzahnung aufweist, die mit einer Sägeverzahnung an einer Zahnstange in Eingriff steht, die längsverschiebbar im Griffgehäuse geführt ist und mit dem Schieber in Antriebsverbindung steht.
Bei jeder Schieberbewegung führt diese Zahnstange einen Hub aus und nimmt dabei den Vorschubkörper mit. Wegen der Sägeverzahnung gleitet die Zahnstange beim Rückhub am Vorschubkörper entlang, ohne diesen mitzunehmen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß außerhalb der Übergabeöffnung unter dem Tragstab eine den Tragstab unterstützende, mit dem Griffgehäuse starr verbundene Stützschiene vorragt. Diese Stützschiene nimmt die beim Überschieben der Markierungsringe durch die Schubklaue ausgeübten Querkräfte auf und verhindert, daß sich der Tragstab durchbiegt, ohne daß es erforderlich wäre, den Tragstab an der zu bestückenden Leitungsader abzustützen. Ein solches Durchbiegen des Tragstabs kann umso leichter auftreten, je dünner der Tragstab ist. Dabei ist zu berücksichtigen, daß sich die Dicke des Tragstabs im wesentlichen nach der Dicke der zu bestückenden Leitungsader richtet und deshalb nicht willkürlich gewählt werden kann.
Zum Zwecke der Versteifung von dünnen Tragstäben ist es bekannt, den Tragstab über einen Steg mit einem parallelen Versteifungsstab zu verbinden. Hierbei ist der Materialaufwand jedoch verhältnismäßig hoch.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, eine Markierungseinrichtung zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Handgerät, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 12 aufweist, so auszuführen, daß der Tragstab an seinem hinteren, dem Aufsetzschuh abgekehrten Ende eine Einschnürung aufweist.
Dadurch wird es ermöglicht, das hintere Ende des Tragstabs im Bereich der Einschnürung in dem Handgerät formschlüssig festzuhalten, so daß die beim überschieben der Markierungsringe auftretende Zugbeanspruchung aufgenommen werden kann. Da im Bereich der Einschnürung keine der Verankerung dienenden Teile über das Profil des Tragstabs hinausreichen, wird auch das Aufschieben der Markierungsringe auf den Tragstab nicht behindert. Vorzugsweise wird die Einschnürung durch eine Einkerbung auf einer Seite des Tragstabs oder durch zwei Einkerbungen auf gegenüberliegenden Seiten des Tragεtabs gebildet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Handgerät zum Aufbringen von geschlitzten Markierungsringen auf elektrische Leitungsadern im Ausgangszustand,
Fig. 2 das Handgerät nach Fig. 1 am Ende eines Überschiebevorgangs,
Fig. 3 das Handgerät nach Fig. 1 im ungeladenen Zustand vor der Aufnahme eines Tragstabs mit Markierungsringen,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 eine Ansicht eines in der Hand gehaltenen Handgeräts nach Fig. 1 bis 5,
Fig. 7 eine zur Verwendung in einem Handgerät nach den Fig. 1 bis 6 bestimmte Markierungseinrichtung für Leitungsadern in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt, Fig. 8 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7 und
Fig. 9-11 abgewandelte Ausführungsformen des in Fig. 7 gezeigten Tragstabendes.
Das in der Zeichnung dargestellte Handgerät dient dazu, auf einem Tragstab 1 aufgenommene, geschlitzte Markierungsringe 2 auf eine elektrische Leitungsader 3 aufzubringen. Das Handgerät weist ein in Längsrichtung geteiltes Griffgehäuse 4 auf-, das in der in Fig. 6 gezeigten Art gehandhabt wird.
Im Griffgehäuse 4 ist ein Auf ahmekanal 5 ausgebildet, der sich von einer Übergabeδffnung 6 in das Griffgehäuse 4 hinein erstreckt und den mit Markierungsringen 2 bestückten Tragstab 1 aufnimmt, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Der Tragstab 1, der an seinem vorderen Ende zu einem auf die Leitungsader 3 aufsetzbaren Aufsetzschuh la verbreitert ist, ist mit seinem hinteren Ende lb im Griffgehäuse 4 mittels einer Verankerungseinrichtung 7 festgelegt. Diese Verankerungseinrichtung weist einen Verankerungsschieber 8 auf, der im wesentlichen plattenförmig ist und gegen die Kraft einer Feder 9 verschiebbar ist, wenn man auf einen von außen zugänglichen Schieberfortsatz 10 des Verankerungsschiebers 8 drückt. Der Verankerungsschieber 8 weist eine Öffnung 11 auf, durch die das hintere Ende lb des Tragstabs 1 gesteckt ist. Die Öffnung 11 verjüngt sich nach oben. Der Verankerungsschieber 8 sitzt als Reiter auf dem Tragstab 1, wobei der verjüngte Teil der Öffnung 11 an einer Stelle formschlüssig übergreift, an der der Tragstab 1 zwei seitliche Aussparungen 12 oder mindestens eine solche seitliche Aussparung 12 aufweist. Im oberen Bereich des Griffgehäuses 4 ist ein von außen zugänglicher, mit dem Daumen des Benutzers zu betätigender Schieber 13 längsverschiebbar geführt. Der Schieber 13 wird durch eine Zugfeder 14 in seine hintere Ausgangslage gezogen. Der Schieber 13 ist mit einer Schubklaue 15 verbunden, die schräg nach unten bis angenähert in den Bereich der Übergabeöffnung 6 ragt. Die vorzugsweise mit einer unteren Kerbe versehene Schubklaue 15 greift jeweils hinter den vordersten Markierungsring 2 und kann diesen - wie später noch näher beschrieben wird - bei einer Vorwärtsbewegung des Schiebers 13 über den verdickten Aufsetzschuh la auf die Leitungsader 3 überschieben. Das Ende dieses Bewegungsablaufs ist in Fig. 2 dargestellt.
Jeweils hinter dem letzten Markierungsring 2 auf dem Tragstab 1 liegt ein Vorschubkörper 16 an, der im Aufnahmekanal 5 längsverschiebbar ist und sattelartig über den Tragstab 1 greift. Der Vorschubkörper 16 weist an seiner Oberseite eine Sägeverzahnung 17 mit nach hinten gerichteten Zähnen auf, die mit einer entsprechenden Sägeverzahnung 18 einer längsbeweglichen Zahnstange 19 in Eingriff steht. Die Teilung der Sägeverzahnungen 17 und 18 entspricht der Breite der Markierungsringe 2.
Die Zahnstange 19 wird durch eine schräg angeordnete Zugfeder 20 sowohl in ihre Ausgangslage nach hinten als auch gegen den Vorschubkörper 16 gezogen. Mittels eines Exzenters 21, der durch einen von außen zugänglichen Stellhebel 22 zwischen den beiden in den Fig. 1 und 3 gezeigten Stellungen schwenkbar ist, kann die Zahnstange 19 in Querrichtung bewegt werden, um die Sägeverzahnung 18 außer Eingriff mit der Sägeverzahnung 17 des Vorschubkörpers 16 zu bringen. Diese in Fig. 3 gezeigte Stellung ist erforderlich, damit der Vorschubkörper 16 beim Einführen eines neuen Tragstabs 1 wieder in seine hintere Ausgangslage geschoben werden kann.
Die Zahnstange 19 steht mit dem Schieber 13 in Antriebsverbindung. Hierzu ist ein Zugdraht 23, ein Zugband oder ein ähnliches Zugelement an seinem einen Ende 23a am Griffgehäuse 4 befestigt. Der Zugdraht 23 ist um eine ümlenkrolle 24 am hinteren Ende der Zahnstange 19 und von dort nach vorn zum Schieber 13 geführt. Das vordere Ende 23b des Zugdrahtes 23 ist jedoch nicht fest mit dem Schieber 13 verbunden, sondern wird erst dann von einem am Schieber 13 angebrachten Anschlag 25 mitgenommen, wenn sich der Schieber 13 in einem vorgegebenen Abstand vor seiner in Fig. 2 gezeigten vorderen Endstellung befindet, die durch eine Anschlagfläche 26 begrenzt wird. Dadurch ist der Mitnahmehub des Schiebers 13 für den Zugdraht 23 genau vorgegeben. Diese Hublänge ist annähernd gleich der doppelten Breite der Markierungsringe 2. Durch die Bewegungsuntersetzung infolge der Umlenkung des Zugdrahtes 23 um die ümlenkrolle 24 an der Zahnstange 19 führt die Zahnstange 19 bei jedem vollständigen Bewegungshub des Schiebers 13 im Griffgehäuse 4 eine nach vorn gerichtete Bewegung aus, deren Hub gleich der Breite eines Markierungsringes 2 ist. Auf diese Weise wird der Vorschubkörper 16 jeweils gerade um die Breite eines Markierungsringes 2 vorwärtsbewegt und bringt dabei jeweils den nächsten Markierungsring 2 in den Zugriffbereich der Schubklaue 15.
Um bei verhältnismäßig dünnen Tragstäben 1 an dem außerhalb der Übergabeöffnung 6 liegenden Bereich eine unerwünschte Durchbiegung unter der von der Schubklaue 17 ausgeübten Querkraft zu vermeiden, ist außerhalb der Übergabeöffnung 6 unter dem Tragstab 1 eine den Tragstab 1 unterstützende, mit dem Griffgehäuse 4 starr verbundene Stützschiene 27 vorgesehen.
Fig. 3 zeigt die Stellung vor dem Einsetzen eines neuen Tragstabs 1. Der Vorschubkörper 16 befindet sich in seiner vordersten Stellung; die Zahnstange 19 ist jedoch durch den Exzenter 21 durch Betätigung des Stellhebels 22 angehoben, so daß die Sägeverzahnungen 17 und 18 außer Eingriff sind. Der Verankerungsschieber 8 ist nach innen gedrückt. In dieser Stellung -kann ein neuer, mit Markierungsringen 2 bestückter Tragstab durch die Übergabeöffnung 6 eingeschoben werden, wobei er den Vorschubkörper 16 in seine hintere Ausgangsstellung schiebt. Das hintere Ende lb des Tragstabs 1 wird durch den breiteren Teil der Öffnung 11 eingeführt. Dann wird der Verankerungsschieber 8 losgelassen, so daß er den Tragstab 1 im Bereich der seitlichen Ausnehmungen 12 in der in Fig. 5 gezeigten Weise übergreift und verankert. Der Exzenter 21 wird umgelegt, so daß die Sägeverzahnungen 17 und 18 in Eingriff treten. Alle Teile des Handgeräts nehmen dann die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung ein.
Die in Fig. 7 gezeigte Markierungseinrichtung 100 ist zur Verwendung in einem Handgerät nach Fig. 1 - 6 bestimmt und weist einen aus Kunststoff bestehenden Tragstab 1 auf, auf dem mehrere, an der Unterseite geschlitzte Markierungsringe 2 sitzen, die jeweils Markierungssymbole 101 tragen. An der Unterseite des Tragstabs 1 ist ein Längssteg 102 angeordnet, der in die Schlitze der Kunststoffringe 2 greift und diese in der vorgegebenen Ausrichtung auf dem Tragstab 1 hält. An seinem vorderen Ende ist der Tragstab 1 zu einem Aufsetzschuh la erweitert, der an seiner Unterseite eine längsverlaufende Ausnehmung 103 aufweist, die in der in den Fig. 1 und 7 angedeuteten Weise auf eine Leitungsader 3 aufgesetzt werden kann.
Um die Markierungseinrichtung 100 im Handgerät so verankern zu können, daß die beim überschieben auftretende Zugkraft vom Tragstab 1 aufgenommen werden kann, ist nahe am hinteren Ende lb des Tragstabs 1 eine Einschnürung vorgesehen, die.der formschlüssigen Verankerung dient. Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Einschnürung durch zwei seitliche Einkerbungen 12 gebildet (Fig. 8) , die auf gegenüberliegenden Seiten des Tragstabs 1 angeordnet sind.
Diese beiden seitlichen Einkerbungen 12 haben im Horizontalschnitt (Ansicht gemäß Fig. 8) ein angenähert halbkreisförmig abgerundetes Profil.
Fig. 9 zeigt in einer Darstellung entsprechend der Fig. 8 eine abgewandelte Ausfuhrungsform, bei der nur auf einer Seite des Tragstabs 1 eine Einkerbung 12 vorgesehen ist. Das halbkreisförmige Profil der Einkerbung 12 nach Fig. 9 entspricht dem Profil der Einkerbung 12 nach Fig. 8; es könnte sich jedoch von der Seite her tiefer in den Tragstab 1 erstrecken als dies bei der beiderseitigen Einkerbung nach Fig. 8 der Fall ist.
Bei der in Fig. 10 gezeigten abgewandelten Ausfuhrungsform ist die seitliche Einkerbung 12a im Horizontalschnitt mit einem angenähert V-förmigen Profil ausgeführt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 hat die seitliche Einkerbung im Horizontalschnitt ein angenähert trapezförmiges Profil.
Weitere abgewandelte Profilformen der Einkerbungen sind möglich.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Handgerät zum Aufbringen von geschlitzten Markierungsringen (2) von einem Tragstab (1) auf elektrische Leitungsadern (3) , dadurch gekennzeichnet, daß in einem Griffgehäuse (4) ein Aufnahmekanal (5) angeordnet ist, der einen mit Markierungsringen (2) bestückten Tragstab (1) auswechselbar aufnimmt, der mit seinem vorderen, verbreiterten Ende (la) aus einer Übergabeöffnung (6) des Griffgehäuses (4) herausragt und an seinem hinteren Ende (lb) mittels einer Verankerungseinrichtung (7) im Griffgehäuse (4) verankert ist, daß ein von außen zugänglicher, im Griffgehäuse (4) längsverschiebbarer Schieber (13) mit einer zur Übergabeöffnung (6) reichenden Schubklaue (15) für jeweils den vordersten Markierungsring (2) versehen ist, und daß ein jeweils hinter dem letzten Markierungsring (2) anliegender Vorschubkörper (16) entlang dem Tragstab (1) zum vorderen Ende hin in Schritten bewegbar ist, die jeweils der Breite eines Markierungsrings (2) entsprechen.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubkörper (16) eine Sägeverzahnung (17) aufweist, die mit einer Sägeverzahnung (18) an einer Zahnstange (19) in Eingriff steht, die längsverschiebbar im Griffgehäuse (4) geführt ist und mit dem Schieber (13) in Antriebsverbindung steht.
3. Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zwischen dem Schieber (13) und der Zahnstange (19) ein flexibles Zugelement (23) aufweist, das mit seinem einen Ende (23a) am Griffgehäuse (4) befestigt ist und um einen Umlenkkörper (24) an der Zahnstange (19) zu einem Anschluß (25) am Schieber (13) dergestalt geführt ist, daß der Schieber (13) die Zahnstange (19) bei jedem Schieberhub um einen der Breite des Markierungsrings (2) entsprechenden Vorschubhub mitnimmt.
4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (19) durch mindestens eine Feder (20) elastisch in Längsrichtung zum hinteren Ende des Griffgehäuses und in Querrichtung gegen den Vorschubkörper (16) gedrückt wird.
5. Handgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (19) mittels eines von außen zugänglichen Stellhebels (22) in Querrichtung außer Eingriff mit dem Vorschubkörper (16) bewegbar ist.
6. Handgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (22) einen an der Zahnstange (19) angreifenden Exzenter (21) aufweist.
7. Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnteilung der Sägeverzahnungen (17, 18) der Breite der Markierungsringe (2) entspricht.
8. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (13) gegen einen vorderen Anschlag (26) bewegbar ist und daß die AntriebsVerbindung zwischen dem Schieber (13) und dem Zugelement (23) erst in einer vorgegebenen Stellung des Schiebers wirksam wird.
9. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungseinrichtung (7) mindestens eine seitliche Aussparung (12) am Tragstab (1) aufweist, in die ein im Griffgehäuse (4) querverschiebbarer Verankerungsschieber (8) eingreift.
10. Handgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsschieber (8) als ein den Tragstab (1) übergreifender Reiter ausgeführt ist, der in einer sich verengenden Öffnung (11) den Tragstab (1) an der Aussparung (12) formschlüssig verankert.
11. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Übergabeöffnung (6) unter dem Tragstab (1) eine den Tragstab (1) unterstützender, mit dem
Griffgehäuse (4) starr verbundene Stützschiene (27) vorragt.
12. Markierungseinrichtung für ein Handgerät nach einem der Ansprüche 1 - 11, für elektrische. Leitungsadern mit mehreren geschlitzten, am Umfang mit einem Markierungssymbol versehenen Kunststoffringen, die nebeneinander auf einem gemeinsamen Tragstab angeordnet sind, von wo sie einzeln auf die zu markierende Leitungsader aufgeschoben werden können, wobei der Tragstab an seinem vorderen Ende einen sich erweiternden, an seiner Unterseite mit einer auf die Leitungsader aufsetzbaren Ausnehmung versehenen Aufsetzschuh aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragstab (1) an seinem hinteren, dem Aufsetzschuh (la) abgekehrten Ende (lb) eine Einschnürung (12, 12a, 12b) aufweist.
13. Markierungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung durch eine Einkerbung (12, 12a, 12b) auf einer Seite des Tragstabs (1) gebildet wird.
14. Markierungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung durch zwei Einkerbungen (12) auf gegenüberliegenden Seiten des Tragstabs (1) gebildet wird.
15. Markierungseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (12) im Horizontalschnitt ein angenähert halbkreisförmig abgerundetes Profil hat.
16. Markierungseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (12a) im Horizontalschnitt ein angenähert V-förmiges Profil hat.
17. Markierungseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (12b) im Horizontalschnitt ein angenähert trapezförmiges Profil hat.
PCT/EP1989/000905 1988-10-01 1989-08-02 Handgerät zum aufbringen von markierungsringen auf leitungsadern und markierungseinrichtung hierfür WO1990003649A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833472 DE3833472A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Handgeraet zum aufbringen von markierungsringen auf leitungsadern
DEP3833472.0 1988-10-01
DEG8909066.7U 1989-07-26
DE8909066U DE8909066U1 (de) 1989-07-26 1989-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990003649A1 true WO1990003649A1 (de) 1990-04-05

Family

ID=25872796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000905 WO1990003649A1 (de) 1988-10-01 1989-08-02 Handgerät zum aufbringen von markierungsringen auf leitungsadern und markierungseinrichtung hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0436557A1 (de)
WO (1) WO1990003649A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253603A (en) * 1991-03-09 1992-09-16 T & N Technology Ltd Tagging apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521139C1 (de) * 1985-06-13 1986-09-11 W. H. Brady GmbH, 6074 Rödermark Vorrichtung zum Aufschieben von Markierungs-Schlitzringen auf Adern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521139C1 (de) * 1985-06-13 1986-09-11 W. H. Brady GmbH, 6074 Rödermark Vorrichtung zum Aufschieben von Markierungs-Schlitzringen auf Adern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253603A (en) * 1991-03-09 1992-09-16 T & N Technology Ltd Tagging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0436557A1 (de) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827742C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE3917473C2 (de) Schnellspann-Zwinge
EP1704021B1 (de) Spann- und/oder spreizwerkzeug mit einem antrieb zum kontinuierlichen verlagern der beiden spannbacken relativ zueinander
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE2743900A1 (de) Breite faszienklammer und patrone dafuer
CH616096A5 (de)
EP0615787A1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
DE2809791C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband
DE2214819C3 (de) Kabelbandspannzange
DE3219110A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bandverbindern an den miteinander zu verbindenden enden von transportbaendern oder dergleichen
DE8613376U1 (de) Heißkleberpistole mit mechanischem Vorschub
EP0285699B1 (de) Zange zum Verschieben von flexiblem Strangmaterial
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
DE2411187A1 (de) Werkzeug
WO1990003649A1 (de) Handgerät zum aufbringen von markierungsringen auf leitungsadern und markierungseinrichtung hierfür
EP2794190B1 (de) Eintreibvorrichtung
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE2947565C2 (de) Werkzeug zum Befestigen von Begrenzungsteilen in Form eines nach unten offenen Rechtecks an Reißverschlüssen
DE19806995C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen mittels Flechtdrahtes
DE3833472A1 (de) Handgeraet zum aufbringen von markierungsringen auf leitungsadern
DE1536209C3 (de) Handwerkszeug zum Spannen eines in einer Hülse selbst arretierenden Binde gurtes
DE2320333A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen abzug eines etikettenbandes
DE1465103B2 (de) Werkzeug zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines Drahtleiters mit einem Anschlußzapfen rechteckigen Querschnittes
AT346639B (de) Geraet zum anbinden der weinreben und deren art, der aufhaengung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989909178

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989909178

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1989909178

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989909178

Country of ref document: EP