DE2411187A1 - Werkzeug - Google Patents

Werkzeug

Info

Publication number
DE2411187A1
DE2411187A1 DE2411187A DE2411187A DE2411187A1 DE 2411187 A1 DE2411187 A1 DE 2411187A1 DE 2411187 A DE2411187 A DE 2411187A DE 2411187 A DE2411187 A DE 2411187A DE 2411187 A1 DE2411187 A1 DE 2411187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
hose
tool
pliers
transverse walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411187B2 (de
DE2411187C3 (de
Inventor
Georg Hirmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REPAPRESS AG
Original Assignee
REPAPRESS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH349873A external-priority patent/CH568493A5/xx
Application filed by REPAPRESS AG filed Critical REPAPRESS AG
Publication of DE2411187A1 publication Critical patent/DE2411187A1/de
Publication of DE2411187B2 publication Critical patent/DE2411187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411187C3 publication Critical patent/DE2411187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/065Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive involving the use of flexible pressure bags or diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • B23Q1/287Means for securing sliding members in any desired position using a hydraulically controlled membrane acting directly upon a sliding member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/126Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

8. 7. 19?'+ int..Akt κ.: 2 52
Anmelder: REPAPFiESS A.G. 859o Romsnshorn/Schweiz, Neuhofstr.
Werkzeug
NACHQEREICHT
Die vorliGgen.de Erfindung betrifft ein Werkzeug.
Die bisher bekannten Werkzeuge, handle es sich um handbetätigte oder maschinenbetätigte Werkzeuge, sind entweder infolge der menschlichen Kraft in den Anwendungsbereichen stark begrenzt, oder, bei motorischen Antreiben, in ihrem Aufbau kompliziert, mithin unbeweglich und störanfällig. Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines einfachen und trotzdem in weiten Bereichen verwendbaren Werkzeuges. Dieses zeichnet sich dadurch aus» dass es einen Krafterzeuger mit mindestens einem aufblasbaren Element aufweist.
Ausfiihrimgsbeispiele des Erfindumgsge^enstandes v/erden aiiDchlieBsend anhand von Figuren erläutert.
Es ze:igen:
Fig. 1 eine pneumatische Mehrfach-Schubkrafterzeugereinheit im Schnitt, gemäss Schnittlinie I--I der iig. 3,
409846/0686
241118?
Pig. 2 einen Schnitt gemäss der Schnittlinie II-II durch die Krafterzeugereinheit gemäss Pig. 1, mit zusätzlichem Schraubstock-Aufbau, und weggebrochenen Teilen,
Pig. 3 eine perspektivische Darstellung der Krafterzeugereinheit gemäss Pig. .1,
Pig. 4 eine schematische Darstellung eines Schraubstocks ira Längsschnitt, betätigt durch eine Mehrfachschubkraft einheit gemäss den Pig. 1 und 3,
Pig. 5 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Abkantmaschine, im Ausschnitt,
Pig, 6 einen Ausschnitt aus einem gebundenen Schlauch, mit Plachabbiegungon gemäss Anwendung in Pig. 1, mit profilhaltender Einlage,
Pig. 7 Elemente zum Plachabbinden von Schlauchenden, in perspektivischer Darstellung«
Pig. 8 ein abgebundenes Schlauchende in perspektivischer Darstellung im Längsschnitt,
Pig. 9 ein an beiden Enden mit Plachabbindern abgebunö?nor Schlauch als Schubkraftelement zwischen zwei Platten,
Pig. 10 ein Plach&bbind-Element geraäss Pig. 7 rait Zuspeiseanschluss,
— ρ
409846/0686
und 22 auseinander zu schieben trachten. Jeder Balg.24 erzeugt eine gleiche Kraft auf die ihn einfassenden Querwände 7 und 22, so dass der Deckteil 18 sich gegenüber dem Gehäuse 1 mit einer der Anzahl Bälge 24 und. dem verwendeten Druck des Arbeitsmediuins proportionalen Kraft welche auf die beiden Teile 1 und 18 einwirkt, su verschieben trachtet. Auf diese Weise wird auf äusserst kleinem Raum eine sehr grosse Kraft erzetigt. Um die beiden Teile. 1 und 18 in ihre Ausgangslage zurückzuführen, wird der gewundend Schlauch 16, d.h. Arbeitebälge 24» drucklos geschaltet und Druckmedium über den Jtfippel 12 in den Rückführbalg 25 eingeführt. Dieser wirkt, wie aus 3?ig. 1 ersichtlich, in der Gegenrichtung und schiebt den Deckteil 18 auf dein Gehäuseteil 1 entgegen der vorhergehenden Bewegungsrichtung zurück.
Fig. 2 zeigt, wie durch entsprechende Ausführung dor Enden des Gehäuses 1 und des Deckteils 18 als Klemmbacken 26 baw. 27 ein derartiges Gebilde als Kieme pder Schraubstock verwendet werden kann.
In Pig. 4 ist in schematischer Darstellung die Anwendung eines derartigen Vielzahlschubkraft-Elemoutes, wie es in I1Ig. 1 beschrieben int, in einem Schraubstock bekannter Art ersichtlich. Diese Schraubstockanordnung 29 v/eist zwei Klemmbacken 30 auf,- wobei der Tragteil der einen K'lemmbacke 30 als Gehäuse 3'i und der andere als verschii ebbarer Deckteil 32 ausgebildet ist. Zwischen den Querwänden des Gehäuses 31 bzw. des Deckteils '62 ist ein Arbeitoochlauch 33 dargestellt.
- 6 409846/0686
Drich entsprechende Beaufschlagung des Arbeitsschlauches 33 werden Gehäuse 31 und Deckteil 32 und mithin die Klemmbacken 30 gegeneinander geschoben, um ein Werkstück mit entsprechend grosser Kraft zwischen den Klemmbacken 30 festzuhalten.
Je nach Ausdehnungen des zu bearbeitenden und festzuklemmenden Werkstückes kann der Deckteil 32 gegenüber dem Gehäuse 31 durch Abheben und Verschieben in eine andere Ausgangslage gebracht werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Ausgangs'lage von Gehäuse und Deckteil dfeii Umständen anzupassen, was die grosse Beweglichkeit und. Anpassungsfähigkeit derartiger Vielzahl-Schubkraiteinheiten demonstriert„
In Fig. 5 ist eine Abkantpresse 34 ersichtlich mit einer oberen, festen Wange 36 und einer unteren, beweglichen Wange 37, die in einem Standteil 39 geführt ist. Die bewegliche Wange 37 ist mit einem Mehrfaehuvhublvrafterzeuger ausgerüstet. Das Gehäuse wird durch den Standteil 39 mit seinen Querwänden 40 gebildet, während der Deckteil durch die bewegliche Wange 37 mit Querwänden 4-2 verwirklicht ist. In diesel? Darstellung sind ferner die Arbeitsbälge ^-1- eines entsprechend gewundenen Schlauches ersichtlich. Die Betätigung dieser Abkantpresse 34 und die Einstellung auf die Dicke des abzukantenden Objektes erfolgt in der anhand der Fig. 1 bis 4 im einzelnen erläuterten Art und Weise. Es sind auf diese Weise, wie erwähnt j durch Siimmi erimg der Einzelkräfte ausserordent]ich hohe Kräfte auf kleinstem Bauraum erzeugbar, Kräfte entsprechend der Anzahl der Arbeitsbäge, deren Wirkflächen
409846/06S67 "
Fig. 11 ein flach abgebundenes Schlauchende mit Zuspeiseanschluss gemäss Pig. 10,
Pig. 12 ein Schlauchelement mit Nockenbahn und Festhältenocken, in perspektivischer Darstellung,
Pig. 15 eine Seitenansicht des Schlauches gemäss Pig» 12,
Pig. 14 eine andere Ausführung eines Schlauches mit Nocken, analog Pig. 12,
Pig. 15 eine weitere Variante der Ausführung gemäss Pig. 12,
Pig„ 16 eine Seitenansicht eines Schlauches mit Oesa und Nocken zum Pesthalten der, Schlauchet: auf ebener und gekrümmter Stützfläche,
Pig. 1? eine Seitenansicht eines Schlauches mit beidsei-' tigen Oesen zum Pesthalten des Schlauches auf zwei gekrümmten Stützflächen,
Pig„ 18 ein Schlauchende in perspektivischer Darstellung, mit Führungsleisten,
Pig. 19 ein Schlauchende analog Pig. 18, mit Führungsnuten,
Fig. 20 eine Beisszange in perspektivischer Darstellung mit einem schlauchförmigen, druckmediumbeaufschlagton Kraftelement und elastischer Rückführspange ,
- 3 -9846/0686
Fig. 21 die Beisszange gemäss Fig, 20 in Explosionsdarstellung,
Fig. 22 eine Explosionsdarstellung einer Blindnietzange in perspektivischer Ansicht,
Fig. 25 einen Längsschnitt durch die Blindnietzange äüTS Fig. 22, in zusammengebauten Zustand,
Fig. 24 eine perspektivische Exp]osionsdarstellung einer Doppelhebelklemmsange f
Fig. 25 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Einhobolklemmzange,
Fig. 26 ßinsn Längsschnitt durch die Binhobelklernmzaage aast Fig. 25.
Der Krafterzeuger geniäss den Fig. 1 und 3 v/eist ein Geh au π ε 1 auf, mit ;-;wei seitlichen Führungswändon 3 und einer Rückv/and 5 ßov/ie mit zur Rückwand 3 parallelen Querwänden 7, die in glcicijjT'ässigen Abstand en über die Länge deu Gehäuse-? 1 angeordnet sind. Die beiden Füh.rungsw&:ride 3 sind mit halbkroirjrirjgförmigeii Zylinaenruteu 9 vcrscihsn. Jede Fähx'ungsv/?ncl '5 ist mit-einem Ansohlussnippel 11 bzw. 12 ausge-rüstei:. Die eine der Wände 3 weist ferner eine Ausnehmung 13 wit einer in diese mündenden GewtndebcUrung 14 auf. Iu Fi^. 1 ist gewundener Schlauch 16 ersichtlich, der in den zwischen den Querwänden 7 gebildeten Abteilen liegt und in den Zrlinocrnuteii 9 von Abteil ins nächcte übergeführt wird.
409846/0686 ~ 4 "
Losgelöst vom Gehäuse 1 ißt ein verschiebbarer Deckteil in den Führungswänden 3 geführt. Her Deckteil 18 ist mit einer Yorderwand 20 versehen. Er weist, analog dem Gehäuse 1, Querwände 22 auf, die sich in gleichen Abständen folgen, welche Abstände gleich sind wie diejenigen der Querwände 7 des Gehäuses i.
Im Betätigungszustand liegt der Deckteil 18 auf dem Gehäuse 1, wobei die beiden Teile sich entsprechend den Abständen ihrer Querwände 7 bzw. 22 sowie deren Wandstärke bewegen können.. Wie in Fig. 1 ersichtlich, liegen zwischen je zwei Querwänden 7 die ent sjxre eilenden Teile des gewundenen Schlauches 16, Vielehe Teile als Arbeitsbälge 24 wirken. Ihre Begrenzungen sind auf der einen Seite eine Querwand 7 des Gehäuses 1 und auf der gegenüberliegenden eine Querwand 22 des Deckteils 18. Im einen Abteil zwischen zwei Querwänden 7j das durch eine Querwand 22 unterteilt wird, liegt nicht nur ein Arbeitsbalg 24, sondern ein llückführbalg 25j welcher an den Nippel 12 angeschlossen ist, während dasejne Ende des gewundenen Schlauches 16 mit dem Hippe1 11 verbunden ist. Das andere Ende dos durchgehenden, gewundenen Schlauches 16 steckt in der Ausnehmung 13 und if.rt rait einem in der Gewindebohrung H eingeschraubten Gewindestift fesgehalten.
Soll nun, beispielsweise entgegen grosser äusserer Widerstände, der Deckteil 18 relativ sum Gehäuse 1 verschoben werden 5 so wird dem -gevmndenen Schlauch 16 über den Nippel 11 ein Druckwasser, zugeführt, welches den Schlauch im Bereiche der Arbeitsbälge 24 dehnt, so dass diese auf die beiden ihn einfassenden Querwände 7 und 22 eine dem Druck und der Auflagefläche des Balges 24 entsprechend Kraft ausüben und jeweils ihre zugehörigen beiden Querwände 7
409846/068 6- 5
und der höhe angewendeten Druckes des Arbeitsmediums.
In Fig. 6 ist ein Schlauchteil 46 mit Bogenteilen 47 und 48 dargestellt, wie diese beispielsweise beim gewundenen Schlauch. 16 in Fig. 1 ausgeführt sind. Um zu verhüten, dass beim Beaufschlagen eines derart gewundenen Schlauches infolge der auftretenden Druck- und Zugspannungen der Schlauch sich an dieser Stelle schliesst, sind sogenannte Distanzeinlagen } z.B. als elastische Formeinlagen 50 ausgebildet, im Schlauch eingelegt. Diese verhüten ein vollständiges Zusammenklappen des Schlauches in Krümmungen und stellen ein Funktionieren der Arbeits- und Rückfiihrbäge sicher, indem sie den Durchlass des Druckmediums sicherstellen.
Bei derartigen druckmittelbetatigten Schubkrafterzeugern mit Hilfe von Schläuchen entsteht beim Abbinden der Schlauchenden ein äusserst wichtiges und heikles Dichtungsproblem. Fig. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung eine flache Schlaiichbride 53, welche aus einer Kappe und einem deformerbaren Füllkörper 56 besteht. Der Füllkörper 56 weist, wenn aus einem elastischen Material hergestellt, Dichtungslippen 57 auf.
Fig. 8 zeigt ein Schlauchende 59, welchen einer flachen Schlauchbride 53 abgebunden ist. Zu diesem Zv.'e^e wird ein Füllkörper 62 in das Innere des Schlauchendes 59 geschoben und eine entsprechende Kappe 61 über das Schlauchende gebracht, so, dass der Füllkörper 62 zwischen den Wänden des Schlauchendes 59 und in der Kappe 61 liegt.
— 8 —
409846/0686
Hierauf wird das Ganze, wie in Fig. 8 ersichtlich, verpresst. Wenn nun der Schlauch mit dem Arbeitsmedium unter Druck gesetzt wird, so dehnt dieses den Füllkörper 62 aus und presst ihn gegen das gehaltene Schlauchende 59 und die Kappe 61. Je· hoher der Arbeitsdruck, um so stärker wird die Pressung der Wände des Füllkörpers 62 auf das Schlauchende 59 und umso besser das Dichten.
Ein derartiges Flachabbinden weist gegenüber einem Rundabbinden den Vorteil auf, dass bei Verwendung des Schlauchstückes als Schubkrafterzeuger zwischen zwei Stützwänden 64 und 65, dessen ganze Länge zur Wirkung kommt, während beim Rundabbinden ein wesentlicher Teil der beiden Enden nicht zur Wirkung kommen kann, und entweder ein Aufbiegen der Stützwände 64 und 65 an ihren Enden bedingt oder üohmälere Stützwände, mithin geringere Argeitsflachen bei gleicher länge des Schubkraftelementes (Fig. S).
Fig. 10 zeigt eine flache Schlauchbride analog derjenigen nach Fig. 7, jedoch als .Endbride mit einem Speiseanoebluss für ein Arbeitsmedium versehen. Sie besteht aus einer Kappe 67, mit einer Oeft'nung 68, einem Rohreinsatz 70, welcher einen dichtenden ■.Bund 71 trägt, sowie aus einem Füllkörper 73 mit einer Oeffnung 74.
Fig. 11 zeigt eine derartige flache Schlauchbride 76 mit einem Speiaeaiischlucs in Form eines Zuleitnippelo 77, ve'J eher analog dem Rohreinsata 70 ausgebildet ist.
Uns ein seitliches Vorschieben derartiger Krafterzeuger in Form viii Schläuchen oder Schlauchbindungen zwischen zwei ebenen oder konvexen bzw« einer ebenen und einer
409846/0€$6-
to
konvexen Stützfläche zu verhindern, sind diese Elemente mit Haltemitteln zu versehen. In den Pig. 12 und 13 ist ein Schlauchstück 80 dargestellt, das läng mit einer aufgeklebten oder auf vulkanisier ten Nockenbahn 81 mit Nocken 82 versehen ißt. Diese Nocken 82 sind zum Eingreifen in entsprechende Oeffnungen der Stützfachen vorgesehen und verhindern ein seitliches Ausbrechen des Schlauches» insbesondere in der Arbeitsphase.
14 zeigt eine den Fig. 12 bzw, 14 entsprechende Ausführung, bei welcher Nocken 85 auf Befestigung^ t-ellem 34 angeordnet sind.
In Fig. 15 ist eine Va ro ante rait einen Schlauchteil 87 und einoM Nockenband 89 mit Nocken 90 dargestellt, welhes Bannt 89 über den Schlauchteil 8? geschoben ist.
Im gleichen Πinnε sind in den Fig. IS-und 17 j° ein Schlauch 95 bzw«, 100 Oesen 96 und Nocken 97 bzv;. Oesen 101 und. 102 ersichtlich, weihe dem Pesthallten des Schlauches auf ebener Stützfläche mit Hilfe der Nocken 97 und auf runden Stützfächen mit hilfe der Oesen 96 loR\r. der Oesen 101 und 102 dienen.
Es is L möglich, SchHÜoJie, zum Beispiel durch Extrudieren, herzustellen (Fig. 18). Ein deartiger Flachschlauch 104 ist mit Führungsleisten 105 zum Festhalten des Schlauches direkt in dieser Form extruaiert.
In gleichem Sinne zeigt Fig. 19 ein extrudiertes Profil in Form eines Flachschlauches 107 mit Führungsnuten 108,
- 10 409846/0686
die zum Eingriff in entsprechende Leisten von Stützflächen vorgesehen sind.
In den Pig. 20 und 21 ist eine Handzange 111 mit einem Griffteil 113 dargestellt, der mit einer Lageröse 114 versehen ist sowie mit einer anschliessenden Klemmbacke 116. Der Griffteil 113 weist eine Oeffnung 117 für einen Nocken eines schlauchförmigen S.chubkrafterzeugungselementes auf. Ein zweiter Griffteil 119 ist mit entsprechenden Lagerösen 120 ausgerüstet und ebenfalls mit einer Klemmbacke 121 versehen. Auch hier ist für einen entsprechenden Nocken des Arbeitselamentes eine Oeffmrag 122 freigelassen. Ein Schubkrafterzeugerschlauch 124 ist mit einem Lagerbügel 125 zum Fixieren zwischen den beiden tariff teilen 113 und 119 ausgerüstet. Dor Schlauch 124 trägt auf beiden Seiteij je einen Fixiernocken 127, welche in die Oeffnungen 117 und 122 der Handgriffteile 113 und 119 passen, um den Schlauch 124 festzuhalten. Der Schlauch 124 ist ferner mit einem Druckmediumsanschluss 129 versehen sowie mit einem Betätigungsventil 130. Der Schlauch 124 ist mit Flachbriden 131 beidorends abgebunden, z.B. im Sinne der Ausführungen'geraäss der Fig. und 11. Der Lagerbolzen 132 dient dazu, mittels der verschiedenen Lagerösen die Teile zu der in Fig. 20 ersichtlichen Zange zusammenzubauen. Am Ende der beiden Griffteile und 119 ist eine Halteklammer113 und 119 in ihro Auogangslagü. zurückbringt und damit die Klemmbacken 116 und öffnet.
In den Fig. 22 und 23 ist eine Blindnietzange 139 ersichlich, mit einem Mundstück 140, einem Criffgehäuse 141 und einem Kraftelement 142 mit einem Anschlussnippel 143 sowie ein weiterer Hebel 145 und ein Greifer 146 mit einem Kulisseneinstich 147.
409846/0686
- 11 -
Zum Abdecken des Griffgehäuses 141 dient ein Deckel 149 mit einem inen angeordneten Gummianschlag 150. Die in den Fig. und '23 dargestellte Blindnietzange erlaubt die Anwendung mehrfach grösserer Kräfte als bei Handzangen, weshalb sie auch für grössere Blindniettypen geeignet ist als die heute von Hand betätigten Zangen. Das Blindnieten kann mit einer derartigen Zange beteutend schneller erfolgen, wobei diesel. Zange erst noch kürzer ist als die bisher bekannten Handwerkzeuge .
Fig. 24 stellt eine zweiarmige Klemmzange 153 dar, mit einem als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Schenkel und einem ebensolchen Gegenschenkel 155. Der Schenkel 154 ist mit einer Feder 156 versehen. Zwischen die beiden Schenkel 154 und 155 wird ein Kraftelement 157 eingebaut bei dessen Betätigung die beiden Schenkel 154 und 155 um eine Achse 158 verschwenkt werden und die Zange mit entsprechender grosser Kraft klemmt. Diese Teile stecken in einem Gehäuse 159.
Die in Fig. 24 dargestellte zweiarmige Klemmzange gestattet trotz geringer Baudimension und niedrigem Gewicht die Anwendung grosser Kräfte und grosser Ausladung. Dieses Werkzeug erlaubt eine ruhige Führung sowie eine schnellt Betätigung.
Eine weitere Ausführung einer pinzettenähnlichen Klemmzange 160 ist in Fig. 25 dargestellt. Diese umfasst als einarmige Hebel ausgebildete Schenkel 161 und 162, sowie ein Kraftelement 163, welches, wie Fig. 26 zeigt, auf dem einen Schenkel 161 angeordnet ist und beim Betätigen diesen gegen den andere Schenkel 162 presst. Die Elemente sind in einem Gehäuse 164 untergebracht.
409846/0686 " 12 -
Beim Betätigen des Kraftelementes I63 schwenkt sich der Schenkel 161 um die Achse 165 und die Klemmzange 160 gelengt in ihre Klemmlage.
Die Vorteile der Zange gemäss Pig. 24 weist die Zange gemäss den Fig. 25 und 26 auf.. Mit ihr sind jedoch besonders grosse Ausladungen möglich. Sie "besitzt eine annähernd parallele Backenbewegung, wea insbesondere beim Stanzen von Vorteil ist.
In der gleichen Weise können mit Hilfe von krafterzeugenden Schlauchelementen, betätigt durch ein pneumatisches oder hydraulisches Druckmedium, Beiss-, Klemm-, Abklemm-, Abisolier-, Spreiz-, Präge-, Biege-, Plombier-, Schneid-, Bördel-,sowie Stanzzangen und dgl. hergestellt werden. Ausser Blindniet- können Blindmutter- und Verschlussstppfensowie Heftzangen hergestellt werden.
Ein weiteres Anwendungsgebiet besteht bei fest montierbaren, zangenartigen Pressen, Scheren, Impulssehweis3-zangen, zangenartige Blech- bzw. Drahtvorschubvorrichtungen und dgl. Die Steuerung derartiger Zangen kann mittels eingebauter Dreiwegventilen erfolgen und mechanisch betätigbar, mit Pussbetätigung oder mittels Steuerschalter am Griff, beispielsweise magnetbetätigbar, ausgebildet sein.
409846/0686

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Werkzeug» dadurch gekennzeichnet, dass es einen Krafterzeuger mit mindestens einem aufblasbaren Element weißt«
    Unteraneprüche
    2. Werkzeug nach Patentanspruch, Y\ dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein aufblasbares, vorzugweise elastisches Element zur Erzeugung einer alternativen, z.B. einer Schwenkbewegung oder einer linearen Bewegung mit einer entsprechenden Kraft aufweist.
    3. Werkzeug nach Patentancprueh, 1 dadurch gekennzeichnet, dass es als Handwerkzeug ausgebildet ist.
    4. Werkzeug nach Patentanspruch, 1 dadurch gekennzeichnet, dass es als Sehraubstock ausgebildet ist.
    5. Werkzeug nach Patentanspruch, 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Element (16) schlauchförmig ist und in einem durch Querwände (7) unterteilten Rahmen (1) oder Gehäuse schlangenförmig angeordnet ist, wobei die Schlaufen in den Eahmenteilen (1,9) geführt sind und die zwischen den Schaufeln liegenden Teile des Schlauches (16) in den durch
    : die Querwände (7) bestimmten Abteilen liegen (i'ig. 1-3).
    -H-409846/0686
    β. Werkzeug nach TJnteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenrahmen (18) oder Deckteil vorgesehen ist, dessin innerer Raum durch Querwände (22) unterteilt ist, ..welche Querwände (22) in die freien Räume zwischen den Querwänden (7) des ersten Rahmens (1) passen, derart, dass die beiden Rahmen (1, 18) aufeinandergelgt mit ihren Querwänden (7, 22) abwechslungsweise in.die freien Räume vorstehen und sich der eine Rahmen (1 bzw. 18) gegenüber dem andern (18 bzw. 1) beim Beaufschlagen des aufblasbaren Schlauches (16) verschiebt.
    7. Werkzeug nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres aufblasbares Element (25) vorgesehen ist, tun die in der einen Richtung erfolgte Verschiebung rückgängig zu machen.
    8. Werkzeug nach Unberanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen (1, 18 bzw. 31, 32) zur Bildung eines Schraubstockes mit Klemmbacken (26, 27 bzw. 30) versehen sind (Fig. 2, 4).
    9. Werkzeug nach ünteransprucli 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass der aufblasbare Schlauch (16) zumitndest in den Schlaufen .■■ .mit .z.B. elastischen Einlagen (50)mii vorzugsweise
    profilartigen Querschnitt ausgerüstet ist, um ein Zusammenpresj :·· sen-, des Schlauches und Sperrungen von dessen freiem Durchgangsquerschnitt zu verhüten.
    .10. V/erkzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element als Schlauch ausgebildet ist, dessen enden (59) druckfest abgeschlossen sind, beispeilsweise mittels eimer über Schlauchende (59) schiebbaren Kappe
    (54 und eines entsprechenden, im Schlauchinnern angeordneten, vorzugsweise elastischen Körpers (62), welche beide mit dem Schlauch formschlüssig verbunden sind, beispielsweise durch Quertschung .(Fig. 7-11).
    11. Werkzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekannzeichnet, dass das Element (80, 87, 95, 100, 104, 107) mit Bändern (89), Rippen (81. 105) und/oder Halteorganen (82, 85, 90, 96, 97, 101, 102, 105, 108) zum Pesthalten des aufblasbaren Elementes versehen ist (Fig. 12-19).
    12. Werkzeug nach TJnteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane zapfenförmig (85) und/oder ösenförmig (97, 101, 102) oder nutenförmig (108) oder stegförmig (105) ausgebildet sind.
    13. Werkzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug als Zange mit,einfachem oder Doppelhebe] griffen ausgebildet ist (Fig. 20-26).
    14. Werkzeug nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Handgriffen (113, 119, 141, 149, 161, 162) mindestens ein aufblasbares, z.B. elastisches Element (1245 142, 157, 163) vorgesehen ist sowie voraugweise elastische Mittel (134» 156) um die Zange in ihre Oeffnunglage zurück zu bewegen.
    15. Werkzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug als Beiss--, Klemm-, Abklemm-,...Abisblier-, Spreiz-, Präge-, Biege-, Plombier-, Schneid-, Börde1-, Stanz-, Blindniet-, Blindmutter-, Verschlussstopfen-, oder Heftzange ausgebildet ist.
    - 16 409846/0686
    16. Werkzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Werkzeug als zangenartige Presse, Schere, Impulsschweisszange, oder als zangenartige Blech- bzw. Drahtvorschubvorrichtung ausgebildet ist.
    17. Werkzeug nach TJnteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange pinzettenähnlich ausgebildet ist (fig. 25.· 26).
    18. Werkzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus elastischem Profilmaterial besteht.
    Der Vertreter
    17 -
    409846/0686
DE2411187A 1973-03-09 1974-03-08 Kraftwerkzeug Expired DE2411187C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349873A CH568493A5 (de) 1973-03-09 1973-03-09
DE19762659563 DE2659563A1 (de) 1973-03-09 1976-12-30 Werkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411187A1 true DE2411187A1 (de) 1974-11-14
DE2411187B2 DE2411187B2 (de) 1980-04-24
DE2411187C3 DE2411187C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=32509221

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411187A Expired DE2411187C3 (de) 1973-03-09 1974-03-08 Kraftwerkzeug
DE19762659563 Ceased DE2659563A1 (de) 1973-03-09 1976-12-30 Werkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659563 Ceased DE2659563A1 (de) 1973-03-09 1976-12-30 Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2411187C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938692A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Skoda Np Hydraulische anordnung zum erzeugen grosser zugkraefte
FR2558758A1 (fr) * 1984-01-28 1985-08-02 Festo Maschf Stoll G Element de serrage a faible course
DE8704590U1 (de) * 1987-03-27 1987-05-27 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Transportzange
DE9205418U1 (de) * 1992-04-21 1993-08-19 Hydraulik Techniek, Emmen Druckkörper
DE10013622A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-20 Lothar Himmelreich Fluidbetätigtes Kontraktions-Element

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557347A (en) * 1981-07-14 1985-12-10 Karl Eickmann Fluid pumps, fluid motors and devices, wherein they are applied
DE3316064C2 (de) * 1982-05-08 1987-01-29 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Pneumatische Antriebsvorrichtung zum Durchtrennen dünnwandiger Werkstücke
DE3545303A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Telefunken Electronic Gmbh Halterung fuer elektrische bauelemente
WO2000037805A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Poweraxle Pty Limited Fluid activated biasing
DE10103484A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Volkswagen Ag Spannvorrichtung
DE20306263U1 (de) 2003-04-17 2003-08-07 Hackenfort, Günter, Dipl.-Ing., 48739 Legden Werkstückhalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938692A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Skoda Np Hydraulische anordnung zum erzeugen grosser zugkraefte
FR2558758A1 (fr) * 1984-01-28 1985-08-02 Festo Maschf Stoll G Element de serrage a faible course
DE8704590U1 (de) * 1987-03-27 1987-05-27 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Transportzange
DE9205418U1 (de) * 1992-04-21 1993-08-19 Hydraulik Techniek, Emmen Druckkörper
DE10013622A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-20 Lothar Himmelreich Fluidbetätigtes Kontraktions-Element

Also Published As

Publication number Publication date
DE2411187B2 (de) 1980-04-24
DE2659563A1 (de) 1978-07-06
DE2411187C3 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310835C2 (de)
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE2619702A1 (de) Rohr- und kabelschelle
EP0093953A2 (de) Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
DE2411187A1 (de) Werkzeug
EP2956274A1 (de) Lösbare blockiervorrichtung insbesondere an einem spannwerkzeug
DE7429889U (de) Kabelbaum-Klemm vorrichtung
DE1241343B (de) Werkzeug zum Verschnueren von Kisten, Ballen od. dgl. mit einem Band
EP0221006B1 (de) Klammer
EP0222141B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldraht
DE10223894B4 (de) Plattenklemmvorrichtung
WO2006131211A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69317128T2 (de) Motorangetriebener greifer mit zwei greiferbacken
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE2851746C2 (de) Bandvorschubgerät
DE19723015C1 (de) Halter zum Festlegen von Kabeln, Leitungen oder dergleichen
DE2216904A1 (de) Feststellvorrichtung zur Sicherung eines Gegenstands gegen Bewegung
DE102012107808B3 (de) Zum Schweißen eingesetztes Spannmittel
DE2724225A1 (de) Nietzange
DE2431154A1 (de) Zahnriemen mit halteelementen fuer foerder- oder arbeitsmittel
DE2250924B2 (de) Kletterhubwerk zum Anheben oder Absenken großer Lasten
DE29915769U1 (de) Vorschubdoppelplatte zur skelettalen Beeinflussung des Unterkiefers und/oder des Oberkiefers beim Menschen
DE1536210C (de) Werkzeug zum Verschnüren von Kisten, Ballen od dgl mit einem Band
DE1479736A1 (de) Klemmeinrichtung in einer intermittierend arbeitenden Thermoformungsmaschine,zum voruebergehenden Festhalten einer Folie aus thermoplastischem Material
DE1800025A1 (de) Hydraulische Spannpresse fuer Spanndraehte an Spannbetonkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee