DE2411187B2 - Kraftwerkzeug - Google Patents

Kraftwerkzeug

Info

Publication number
DE2411187B2
DE2411187B2 DE2411187A DE2411187A DE2411187B2 DE 2411187 B2 DE2411187 B2 DE 2411187B2 DE 2411187 A DE2411187 A DE 2411187A DE 2411187 A DE2411187 A DE 2411187A DE 2411187 B2 DE2411187 B2 DE 2411187B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
cheek
housing
power tool
abutments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411187A1 (de
DE2411187C3 (de
Inventor
Georg Zuerich Hirmann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REPAPRESS AG ROMANSHORN (SCHWEIZ)
Original Assignee
REPAPRESS AG ROMANSHORN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH349873A external-priority patent/CH568493A5/xx
Application filed by REPAPRESS AG ROMANSHORN (SCHWEIZ) filed Critical REPAPRESS AG ROMANSHORN (SCHWEIZ)
Publication of DE2411187A1 publication Critical patent/DE2411187A1/de
Publication of DE2411187B2 publication Critical patent/DE2411187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411187C3 publication Critical patent/DE2411187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/065Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive involving the use of flexible pressure bags or diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • B23Q1/287Means for securing sliding members in any desired position using a hydraulically controlled membrane acting directly upon a sliding member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/126Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

e)
f)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftwerkzeug entsprechend dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1. Bekannte Werkzeuge dieser Art (US-PS 2382958, DD-PS 71 731, DE-GM 1 672742) weisen als Motorantrieb einen pneumatisch oder hydraulisch aufblähbaren Schlauch auf, der endseitig verschlossen ist und an dem Zu- und Ableitungen für das Druckgas bzw. die Druckflüssigkeit angeordnet sind. Diese Ausführungsformen haben jedoch den Nachteil, daß der erzielbare Maximalhub relativ gering ist.
Es sind auch Werkzeuge bekannt (DE-PS 912 080, DE-AS 1 299474, DE-GM 1 697 162), die Mittel aufweisen, um das Werkzeug in die Ausgangsstellung zurückzuführen. Es sind auch Werkzeuge bekannt (US-PS 3 140032), bei denen der Schlauch klammerartige Endverschlüsse aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftwerkzeug gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, mit dem wesentlich größere Hübe als mit den bekannten Ausführungsformen crzielbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraftwerkzeug entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsb<.'ispiel ergibt sich aus den Merkmalen lies Untcranspruches 2.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Kraftwerkzeug führt gegenüber den bekannten Ausführungsformen /u wesentlich größeren Arbeitshüben und ermöglicht bei vergleichbar geringen! Aufwand einen weitgehend störungsfreien Arbeitsablauf.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Werkzeuges dargestellt. Es zeigt
■"■ Fig. 1 einen Schnitt durch ein Kraftwerkzeug entsprechend der Darstellung in Fig. 3,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Kraftwerkzeug entsprechend der Darstellung des Schnittes 2-2 gemäß Fig. 1 für eine Schraubstockanordnung,
ι» Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Kraftwerkzeugs,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines als Schraubstock ausgebildeten Kraftwerkzeugs im Liingsschnitt,
ii Fig. 5 eine Teildarstellung einer als Kraftwerkzeug ausgebildeten Abkantvorrichtung,
Fig. 6 eine Profileinlage für ein Kraftwerkzeug gemäß Fig. 1,
Fig. 7 Kappe und Füllkörper zum Flachabbinden von Schlauchenden,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Endverschluß eines Schlauches,
Fig. 10 und 11 eine weitere Ausführungsform eines Schlauches mit Druckmittelzuführung, vor und nach dem Zusammenbau,
Fig. 12 und 14 Schläuche mit verschiedenartigen Festhaltenocken.
Das KraftwerkzeuggemäßdenFig. 1,2und3 weist ein Gehäuse 1 auf mit zwei seitlichen Führungswän-
jo den 3 und einer Rückwand 5, sowie mit zur Rückwand 5 parallelen Querwänden 7, die in gleichmäßigen Abständen über die Länge des Gehäuses 1 angeordnet sind. Die beiden Führungswände 3 sind mit halbkreisförmigen Ringnuten 9 versehen. Jede
r> Führungswand 3 ist mit einem Anschluß 11 bzw. 12 ausgerüstet. Die eine der Wände 3 weist ferner eine Ausnehmung 1 mit einer in dieser mündenden Gewindebohrung 14 auf.
In Fig. 1 ist ein gewundener Schlauch 16 darge-
w stellt, der in den zwischen den Querwänden 7 gebildeten Räumen liegt und in den Nuten 9 von einem in den anderen dieser Räume übergeführt wird. In dem Gehäuse 1 ist ein parallel zu den Führungswänden 3 verschiebbares Deckteil 18 geführt, das entsprechend
■(·> dem Gehäuse 1 Querwände 22 aufweist, die in demselben Abstand wie die Querwände 7 angeordnet sind und die jeweils auf der Gegenseite der Querwände 7 an dem Schlauch 24 anliegen. Wenigstens an einer Stelle des Werkzeugs ist zwischen einer Querwand 7
-),> und einer Querwand 22 zusätzlich ein Rückstellbalg 25 vorgesehen, der einen Druckmittelanschluß 12 aufweist. Der Schlauch 16 ist mit einem Druckmittelanschluß 11 versehen, sein gegenseitiges Ende ist mit Hilfe der Schraube 14 verschlossen. Durch Druckbe-
Vi aufschlagung des Rückstellbalges 25 wird zunächst das Kraftwerkzeug in die Ausgangsstellung geführt. Durch Druckbeaufschlagung des Schlauches 16 über den Anschluß 11 wird die Querwand 20 des Deckteils 18 in Richtung von der Rückwand 5 des Gehäuses 1
M) hinwegverschoben und damit der Abstand zwischen der Rückwand 5 und der Querwand 18 entsprechend der Summe des Hubes der einzelnen Abschnitte des Schlauches 16 verändert. Die Rückführung in die Ausgangsstellung erfolgt wiederum durch die Ent-
h-, spannung des Schlauches 16 und die anschließende Druckbeaufschlagung des Riickführbalges 26.
InFig. 4 ist die Anwendung eines Kraftwerkzeuges gemäß den Fig. 1 bis 3 bei einer Schraubstockanord-
ruing 29 schematisch dargestellt, dereine Grundplatte
31 mit einem starr damit verbundenen Klemmbacken 3(1 und einem weiteren quer dazu verschiebbaren zweiten Klemmbacken 30 aufweist, der wiederum starr mit einem Deckteil 32 verbunden ist, das dem Deckteil 18 entsprechend den Fig. 1 bis 3 funktionsmäßig entspricht. Die Druckerzeugung des Deckteils
32 und des damit verbundenen Klemmbackens 30 erfolgt durch Dnckbeaufschlagung des Schlauches 33. der dem Schlauch 16 der Fig. 1 bis 3 entspricht.
Fig. 5 zeigt eine Abkantpresse 34 mit einer feststehenden Wange 36 und einer gegenüber dieser verstellbaren Wange 37, die in einem Gehäuse 39 geführt ist. Die Wange 37 und da Gehäuse 39 weisen entsprechend der Darstellung in den Fig. 1 und 3 Querwände 40 bzw. 42 auf, zwischen denen ein mit Druckmittel beaufschlagbarer Schlauch 44 angeordnet ist.
Fig. ό zeigt den Abschnitt 46 eines Schlauches 16 mit Bogenteilen 47 und 48, der mit vorzugsweise elastischen Formeinlagen 50 ausgestattet ist, die ein zu starkes Zusammendrücken des Schlauches während der Rückstellung des Werkzeugs in die Ausgangsstellung verhindert.
In den Fig. 7 und H) besteht der Schlauch aus einem deformierbaren Füllkörper 56 bzw. 73, der in eine Kappe 54 bzw. 67 einsetzbar ist und der aus elastischem Material bestehende Dichtungslippen 57 aufweist. In die Kappe 67 ist gemäß der Darstellung in Fig. K) stirnseitig eine Öffnung 68 eingeformt, in die ein Anschluß 70 mit einem dichtenden Bund 71 eingesetzt ist, der mit einem Anschlußslutzen in eine Öffnung 74 des Füllkörpers 73 ragt.
In Fig. 8 ist der Schlauch 16 als Schlauchabschnin 59 dargestellt, der endseitig einen Verschluß 53 aufweist, der durch eine U-förmige Klammer 61 verschlossen ist, wobei zwischen den endseitigen Schlauchwänden zur besseren Abdichtung ein Füllkörper 62 dient.
Fig. 11 zeigt einen Schlauchverschluß entsprechend Fig. 10 mit einem Druckmittelanschluß 77. Die Fig. 12 und 14zeigen Schläuche mit verschiedenartieen Festhaltenocken.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kraftwerkzeug mit einer gehäusefesten und einer verschiebbaren Wange, insbesondere Schraubstock mit Motorantrieb, sowie mit mindestens einem Schlauch, der zwischen einem gehäusefeslen Widerlager und einem Widerlager an der verschiebbaren Wange zum wahlweisen Be- und Entlüften eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) mehrere gehäusefeste Widerlager in gleichen Abständen hintereinander liegend (Querwände 7; 40) etwa quer zur Wangenverschieberichtung angeordnet sind, die in entsprechend angeordnete Widerlager (Querwände 22; 42) der verschiebbaren Wange (18; 27; 32, 37) eingreifen;
der Schlauch (16) zwischen diesen Widerlagern nnusförmig gewunden eingelegt ist;
c) eine Formeinlage (SO) zum Sicherstellen der Luftdurchlässigkeit zu allen Windungen im Schlauch (16; 33; 44) eingeführt ist;
d) eine Rückführeinrichtung für die Verschiebewange vorgesehen ist,
Verschlußmittel (53, 62) für die Schlauchenden sowie
Befestigungsmittel zum Befestigen des Schlauches am Werkzeug vorgesehen sind.
2. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1 bzw. 31) und das Deckten (18 bzw. 32) jeweils starr mit Klemmbacken (30) verbunden sind.
b)
DE2411187A 1973-03-09 1974-03-08 Kraftwerkzeug Expired DE2411187C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349873A CH568493A5 (de) 1973-03-09 1973-03-09
DE19762659563 DE2659563A1 (de) 1973-03-09 1976-12-30 Werkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411187A1 DE2411187A1 (de) 1974-11-14
DE2411187B2 true DE2411187B2 (de) 1980-04-24
DE2411187C3 DE2411187C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=32509221

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411187A Expired DE2411187C3 (de) 1973-03-09 1974-03-08 Kraftwerkzeug
DE19762659563 Ceased DE2659563A1 (de) 1973-03-09 1976-12-30 Werkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659563 Ceased DE2659563A1 (de) 1973-03-09 1976-12-30 Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2411187C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545303A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Telefunken Electronic Gmbh Halterung fuer elektrische bauelemente
DE10103484A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Volkswagen Ag Spannvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557347A (en) * 1981-07-14 1985-12-10 Karl Eickmann Fluid pumps, fluid motors and devices, wherein they are applied
CS210710B1 (en) * 1978-10-31 1982-01-29 Jan Mlynarik Hydraulic equipment for inducement of tractive forces
DE3316064A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-24 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Modulartige kraftuebertragungs- bzw. kraftanwendungsvorrichtung
CH666433A5 (de) * 1984-01-28 1988-07-29 Festo Maschf Stoll G Kurzhub-spannelement.
DE8704590U1 (de) * 1987-03-27 1987-05-27 Carl Schmale Gmbh & Co Kg, 4434 Ochtrup, De
DE9205418U1 (de) * 1992-04-21 1993-08-19 Hydraulik Techniek Emmen Druckkörper
WO2000037805A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Poweraxle Pty Limited Fluid activated biasing
DE10013622A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-20 Lothar Himmelreich Fluidbetätigtes Kontraktions-Element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545303A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Telefunken Electronic Gmbh Halterung fuer elektrische bauelemente
DE10103484A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Volkswagen Ag Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659563A1 (de) 1978-07-06
DE2411187A1 (de) 1974-11-14
DE2411187C3 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710774B1 (de) Arbeitszylinder
DE2642963A1 (de) Einspannvorrichtung
DE3435027A1 (de) Kolbenstangenloser zylinder
DE102006041707A1 (de) Verfahren zum Beaufschlagen einer Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder), vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, Steuerung eines derartigen Arbeitszylinders, Arbeitszylinder und Verwendung desselben für Vorrichtungen zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen
DE2411187C3 (de) Kraftwerkzeug
DE2802909A1 (de) Verdreheinrichtung fuer maschinen zum umbinden von packstuecken mit einem metalldraht
DE3235040C2 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
DE2049686C2 (de) Preßwerkzeug, insbesondere zum Verbinden von Schläuchen mit Kupplungsstücken o.dgl.
DE1241343B (de) Werkzeug zum Verschnueren von Kisten, Ballen od. dgl. mit einem Band
DE3502575A1 (de) Kurzhub-spannelement
DE2926258C2 (de) Einfach wirkender Stellantrieb
DE2706163C2 (de) Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben
EP1494827A1 (de) Vorrichtung zum plastischen verformen von werkst cken
DD249071A5 (de) Kolbenstangenloser zylinder
EP0642396B1 (de) Fluidisch betätigbares, leistenartiges klemmwerkzeug
DE10139520A1 (de) Spannelement zum Spannen von Werkstücken
DE2909685A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2908172A1 (de) Vorrichtung zum richten von karosserieteilen
DE1810709C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen Werkstücken
DE2032874A1 (de)
DE2458133A1 (de) Drillgeraet zur verbindung von baustahlteilen mittels draht
DE3717510C2 (de)
DE4319891A1 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2951715C2 (de) Vorrichtung zum Kaltangeln von Rohren
DE691300C (de) Klemmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee