WO1989003439A1 - Hopper feeder for producing a mixture of fibrous material in particular textile fibrous material - Google Patents

Hopper feeder for producing a mixture of fibrous material in particular textile fibrous material Download PDF

Info

Publication number
WO1989003439A1
WO1989003439A1 PCT/EP1988/000871 EP8800871W WO8903439A1 WO 1989003439 A1 WO1989003439 A1 WO 1989003439A1 EP 8800871 W EP8800871 W EP 8800871W WO 8903439 A1 WO8903439 A1 WO 8903439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
box feeder
feeder according
roller
fibrous material
conveyor belt
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000871
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Akiva Pinto
Günter Lucassen
Bernhard Bocht
Original Assignee
Hergeth Hollingsworth Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hergeth Hollingsworth Gmbh filed Critical Hergeth Hollingsworth Gmbh
Priority to DE8888909086T priority Critical patent/DE3879501D1/de
Priority to KR1019890700917A priority patent/KR890701810A/ko
Publication of WO1989003439A1 publication Critical patent/WO1989003439A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G13/00Mixing, e.g. blending, fibres; Mixing non-fibrous materials with fibres

Definitions

  • Box feeder for the production of a mixture of fiber material, in particular textile fiber material
  • the invention relates to a box feeder for producing a mixture of fiber material, in particular natural or synthetic textile fiber material, e.g. Cotton and the like, with a filling shaft, a floor conveyor belt and a processing unit running in the working direction, e.g. a standing needle slat and a reciprocable feed device for the fiber material to the filling shaft.
  • a box feeder for producing a mixture of fiber material, in particular natural or synthetic textile fiber material, e.g. Cotton and the like, with a filling shaft, a floor conveyor belt and a processing unit running in the working direction, e.g. a standing needle slat and a reciprocable feed device for the fiber material to the filling shaft.
  • the formation of the flake guidance in the box feeder is of particular importance. This is about transporting the fat to design the goods in the box feeder in such a way that the fiber goods are deposited in a predetermined manner in the space of the box feeder, passed on and brought to the needle slat cloth, with the aim of ensuring a uniform conveying and processing of the fiber goods in the box feeder .
  • the invention is characterized in that in the lower part of the filling shaft an inclined surface, e.g. a slide plate is arranged.
  • an inclined surface e.g. a slide plate is arranged in the lower part of the filling shaft.
  • the fiber flakes freed of the transport air can fall onto the inclined surface lying at a predetermined angle to the floor slat.
  • the inclined surface or the sliding plate and the slatted floor cloth form the floor boundary on which the fed-in fiber material can rest and where it is sandwiched to form a fiber column.
  • the inclined surface advantageously extends at least up to half the length of the base surface, i.e. the floor conveyor belt.
  • the floor conveyor belt is expediently a slat.
  • the column of fibrous material which is built up at right angles and in a sandwich-like manner to the working direction, is optimally fed to the processing unit running in the working direction, ie the standing needle slat, with constant contact pressure.
  • the vertical needle slat removes the sandwich fiber column across the width across the entire working width.
  • the continuous mixing thus creates a continuous longitudinal structure with a continuous cross draw, which leads to an effective mixing of the fiber material.
  • a roller is arranged above the transition from the floor surface to the processing unit. It ensures that the fibrous material column is held down during vertical processing by the needle cloth and thus prevents the continuous mixing process from being interrupted.
  • the roller is loosely rotatable and adjustable in height so that the position can be changed for fiber-specific adjustment.
  • an apparent trough can be provided below the lower deflection roller for the processing unit.
  • the trough plate is advantageously arranged to be foldable. The visible trough allows you to effortlessly remove heavy parts that have been removed and the resulting fiber particles when the machine is at a standstill.
  • An openable window-like wall part or a door below the inclined surface can be provided in the rear wall of the housing. This enables the fiber material to be fed in by hand in smaller batches.
  • the fiber column structure can be checked.
  • light barriers are provided in the filling shaft and in the room containing the roller. In this way, the material supply and at the same time the feed unit can be controlled, so that continuity is guaranteed.
  • the box feeder is suitable for mixing and storing all types of fibers.
  • the single figure shows a box feeder according to the invention in elevation and in the diagram.
  • the housing 2 of the box feeder 1 has a filling chamber or filling shaft 3, in the lower part of which an inclined surface 4 is arranged, which acts as a sliding surface for the feed device which runs back and forth from the (not shown) above the opening of the filling shaft Shaft falling fibers is used.
  • the inclined surface 4 is advantageously a slide plate which extends at least up to half the length of the base surface 5.
  • the floor slat is advantageously driven by a DC motor. This ensures continuous, infinitely variable processing with the same size of flake.
  • a processing unit 6 running in the working direction adjoins the floor slat 5 and is expediently designed as a standing needle slat.
  • a trough 8 is provided below the lower deflection roller 6a of the standing needle slat, which is apparently designed. In this trough, the Collect contaminants such as heavy parts and other dirt parts etc.
  • Another inclined plate 9 on the back of the rising needle slat is used for this.
  • the trough 8 is advantageously hinged in the sheet 9, so that any impurities removed can be removed when the machine is at a standstill.
  • a roller 11 is arranged above the transition from the floor slat 5 to the rising slat 6.
  • the roller is not driven, but loosely rotatable. In special cases, a drive can also be provided.
  • This roller 11 serves to hold down the fibrous material column when it is being processed by the vertical needle slat 6. Depending on the particular conditions and also on the type of fiber material, the roller 11 can be adjusted in height.
  • the light barriers 13 and 14 serve to control the feeding of the fiber material to the box feeder.
  • the standing needle slat 6 can be combed out by a stripping roller 18.
  • the free fiber Flakes are removed or sucked through an opening 19 for further processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Kastenspeiser zur Herstellung einer Mischung aus Fasergut, insbesondere Textilfasergut
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kastenspeiser zur Herstellung einer Mischung aus Fasergut, insbesondere natürlichem oder synthetischem Textilfasergut, z.B. Baumwolle u.dgl., mit einem Füllschacht, einem Boden- förderband und einem in Arbeitsrichtung laufenden Abar¬ beitungsaggregat, z.B. einem Steignadellattentuch und einer hin- und herbewegbaren Zuführungsvorrichtung für das Fasergut zum Füllschacht.
Zur Erzielung einer Flockenmischung bereits in einem Kastenspeiser, von dem das Gut zu einer Verarbeitungs- raaschine weitergeführt werden kann, ist die Ausbildung der Flockenführung im Kastenspeiser von besonderer Be¬ deutung. Hierbei geht es darum, den Transport des Fa- sergutes in dem Kastenspeiser so zu gestalten, daß das Fasergut in vorbestimmter Weise in dem Raum des Ka¬ stenspeisers abgelegt, weitergeführt und zu dem Nadel¬ lattentuch herangebracht wird, unter dem Gesichtspunkt, eine Gleichmäßigkeit der Förderung und Bearbeitung des Fasergutes in dem Kastenspeiser zu gewährleisten.
Zur Durchführung dieser Aufgabe zeichnet sich die Er¬ findung dadurch aus, daß im unteren Teil des Füll¬ schachtes eine in Achsrichtung schräg nach unten ge- richtete Schrägfläche, z.B. ein Rutschblech, angeordnet ist. Dadurch können die von der Transportluft befreiten Faserflocken auf die in einem vorbestimmten Winkel zu dem Bodenlattentuch liegende Schrägfläche fallen. Schrägfläche bzw. Rutschblech und Bodenlattentuch bilden hierbei die Bodenbegrenzung, auf die sich das einge¬ speiste Fasergut ablegen kann und dort zu einer Faser¬ säule sandwichartig aufgebaut wird.
Vorteilhaft erstreckt sich die Schrägfläche mindestens bis zur Hälfte der Länge der Bodenfläche, d.h. des Bo- denförderbandes. Zweckmäßig ist das Bodenförderband ein Lattentuch.
Die rechtwinklig und sandwichartig zur Arbeitsrichtung aufgebaute Fasergutsäule wird so dem in Arbeitsrichtung laufenden Abarbeitungsaggregat, d.h. dem Steignadel- lattentuch, optimal mit gleichbleibendem Anpreßdruck zugeführt. Das Steignadellattentuch trägt die über die Breite längs aufgebaute Sandwichfasersäule über die gesamte Arbeitsbreite quer ab. Bei der Durchlaufmischung entsteht somit ein kontinuierlicher Längsaufbau mit kontinuierlichem Querabzug, was zu einer effektiven Durchmischung des Fasergutes führt. Damit der kontinuierliche Auf- und Abbau nicht unter¬ brochen ird, ist oberhalb des Überganges von der Bo¬ denfläche zu dem Abarbeitungsaggregat eine Walze an¬ geordnet. Sie gewährleistet das Niederhalten der Fa- sergutsäule bei der senkrechten Abarbeitung durch das Nadeltuch und verhindert dadurch eine Unterbrechung des kontinuierlichen Mischvorganges. Die Walze ist lose drehbar gelagert und in der Höhe verstellbar, so daß die Position zur faserspezifischen Anpassung verändert werden kann.
Zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion des Ka¬ stenspeisers kann unterhalb der unteren Umlenkrolle für das Abarbeitungsaggregat eine offenbare Mulde vorgesehen sein. Vorteilhaft ist das Muldenblech klappbar angeord- net. Die offenbare Mulde erlaubt es, ausgeschiedene Schweranteile und die dadurch mitgeführten Faserpartikel bei Stillstand der Maschine mühelos zu entfernen.
In der Rückwand des Gehäuses kann ein offenbares fen¬ sterartiges Wandteil bzw. eine Tür unterhalb der Schrägfläche vorgesehen sein. Dadurch ist es ermöglicht, daß das Fasergut bei kleineren Partien eventuell von Hand eingespeist werden kann.
Zu dem vorgeschriebenen Kastenspeiser gehört, daß der Fasersäulenaufbau kontrolliert werden kann. Hierzu sind in dem Füllschacht und dem die Walze enthaltenden Raum Lichtschranken vorgesehen. Auf diese Weise läßt sich die Materialzufuhr und gleichzeitig das Speiseaggregat steuern, so daß eine Kontinuität gewährleistet ist.
Ein solcher Aufbau des Kastenspeisers ermöglicht eine Homogenisierung und Intensivierung der Flockenmischung. Ferner wird die Materialdichtenschwankung gleichmäßig. Außerdem wird ein Ausgleich von Unterschieden in der Materialfeuchtigkeit erreicht. Der Kastenspeiser eignet sich zum Mischen und Speichern aller Faserarten.
Die Erfindung wird anhand einer in der Zeichnung •dar¬ gestellten Ausführungsform des Kastenspeisers gemäß der Erfindung nachstehend erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Kastenspeiser gemäß der Erfindung im Aufriss und im Schema.
Das Gehäuse 2 des Kastenspeisers 1 weist einen Füllraum bzw. Füllschacht 3 auf, in dessen unterem Teil eine Schrägfläche 4 angeordnet ist, die als Rutschfläche für die von der (nicht dargestellten) oberhalb der Öffnung des Füllschachtes angeordneten, hin- und herverlaufenden Zuführvorrichtung in den Schacht fallenden Fasern dient. Die Schrägfläche 4 ist vorteilhaft ein Rutschblech, das sich mindestens bis zur Hälfte der Länge der Bodenfläche 5 erstreckt. Die Schrägfläche 4 und die Bodenfläche 5, die vorteilhaft ein Bodenlattentuch ist, bilden die Bodenbegrenzung, auf die sich das eingespeiste Fasergut ablegen kann und dort zu einer Fasersäule sandwichartig aufgebaut wird. Das Bodenlattentuch wird vorteilhaft über einen Gleichstrommotor angetrieben. Dadurch ist eine kontinuierliche, stufenlose Abarbeitung mit gleichbleibender Flockengröße gewährleistet.
An das Bodenlattentuch 5 schließt sich ein in Ar¬ beitsrichtung laufendes Abarbeitungsaggregat 6 an, das zweckmäßig als Steignadellattentuch ausgebildet ist. Unterhalb der unteren Umlenkrolle 6a des Steignadel- lattentuches ist eine Mulde 8 vorgesehen, die offenbar ausgebildet ist. In dieser Mulde können sich in dem Fa- sergut befindliche Verunreinigungen, wie Schweranteile und sonstige Schmutzteile u.dgl., sammeln. Hierfür dient ein weiteres Schrägblech 9 auf der Rückseite des Steig- nadellattentuches. Die Mulde 8 ist vorteilhaft in dem Blech 9 anscharniert, so daß ausgeschiedene Verunrei¬ nigungen bei Stillstand der Maschine entfernt werden können.
In dem Raum 10 zwischen dem Füllschacht 3 und dem Na¬ dellattentuch 6 ist eine Walze 11 oberhalb des Uber- ganges von dem Bodenlattentuch 5 zu dem Steiglattentuch 6 angeordnet. Die Walze ist nicht angetrieben, sondern lose drehbar gelagert. In besonderen Fällen kann man auch einen Antrieb vorsehen. Diese Walze 11 dient zum Niederhalten der Fasergutsäule beim Abarbeiten derselben durch das Steignadellattentuch 6. Je nach den besonderen Verhältnissen und auch nach der Art des Fasergutes kann die Walze 11 in der Höhe verstellt werden.
In dem Füllschacht 3 und in dem Raum 10 befinden sich zweckmäßig Lichtschranken 13 und 14, mit denen das Ni- veau der Fasersäulen abgetastet werden kann. Die Lichtschranken dienen zur Steuerung der Zuspeisung des Fasergutes zu dem Kastenspeiser.
An der Rückwand des Gehäuses 2 kann eine Tür oder Klappe 15 vorgesehen sein, die sich unterhalb der Schrägfläche 4 befindet. Eine solche Klappe ermöglicht das Einspeisen von kleineren Fasergutpartien in den Kastenspeiser un¬ mittelbar von Hand. Damit das Material unmittelbar zu dem Bodentransportband 5 gelangt, kann an der Unterseite der Tür 15 od.dgl. ein Leitblech 16 vorgesehen sein.
Das Steignadellattentuch 6 kann von einer Abstreifwalze 18 ausgekämmt werden. Die so frei gewordenen Faser- flocken werden durch eine Öffnung 19 zur weiteren Be¬ arbeitung abgeführt bzw. abgesaugt.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Kastenspeiser zur Herstellung einer Mischung aus Fasergut, insbesondere natürlichem oder synthe¬ tischem Textilfasergut, z.B. Baumwolle u.dgl., mit einem Füllschacht, einem Bodenförderband und einem in Arbeitsrichtung laufenden Abarbeitungsaggregat, z.B. einem Steignadellattentuch, sowie mit einer hin- und herbewegbaren Zuführungsvorrichtung für das Fasergut zum Füllschacht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unteren Teil des Füllschachtes (3) eine in Arbeitsrichtung nach unten gerichtete Schräg¬ fläche (4) , z.B. ein Rutschblech, angeordnet ist.
2. Kastenspeiser nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schrägfläche (4) sich mindestens bis zur Hälfte der Länge der Bodenfläche (5), z.B. eines Bodenförderbandes, erstreckt.
3. Kastenspeiser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Bodenförderband (5) ein Lattentuch ist.
4. Kastenspeiser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß oberhalb des Überganges von der Bodenfläche (5) zu dem Abarbeitungsaggregat (6) eine Walze (11) angeordnet ist.
5. Kastenspeiser nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Walze (11) lose drehbar gelagert ist.
6. Kastenspeiser nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Walze (11) in der Höhe verstellbar ist.
7. Kastenspeiser nach einem der Ansprüche 1 bis 6", da¬ durch gekennzeichnet, daß unterhalb der unteren ü - lenkrolle (6a) für das Abarbeitungsaggregat (6) eine offenbare Mulde (8) vorgesehen ist.
8. Kastenspeiser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Muldenblech (8) offen¬ bar, z.B. klappbar, angeordnet ist.
9. Kastenspeiser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß in dem Füllschacht (3) und dem die Walze (11) enthaltenden Raum (10) Licht¬ schranken (13, 14) vorgesehen sind.
10. Kastenspeiser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß in der Rückwand des Ge¬ häuses (2) ein offenbares fensterartiges Wandteil (15) bzw. eine Tür unterhalb der Schrägfläche (4) vorgesehen ist.
PCT/EP1988/000871 1987-10-10 1988-09-28 Hopper feeder for producing a mixture of fibrous material in particular textile fibrous material WO1989003439A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888909086T DE3879501D1 (de) 1987-10-10 1988-09-28 Kastenspeiser zur herstellung einer mischung aus fasergut, insbesondere textilfasergut.
KR1019890700917A KR890701810A (ko) 1987-10-10 1988-09-28 혼합섬유 원료 특히 방적섬유 원료생산용 깔대기형 공급장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713616U DE8713616U1 (de) 1987-10-10 1987-10-10
DEG8713616.3U 1987-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989003439A1 true WO1989003439A1 (en) 1989-04-20

Family

ID=6812956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000871 WO1989003439A1 (en) 1987-10-10 1988-09-28 Hopper feeder for producing a mixture of fibrous material in particular textile fibrous material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5072491A (de)
EP (1) EP0380573B1 (de)
JP (1) JPH03502590A (de)
DE (2) DE8713616U1 (de)
WO (1) WO1989003439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157809A (en) * 1989-11-13 1992-10-27 N. Schlumberger Et Cie, S.A. Charger for feeding a carding machine with a layer of textile fibers as regularly as possible

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535288B1 (de) * 1991-09-21 1996-02-21 Solipat Ag Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von textilen Geweben
DE29807566U1 (de) * 1998-04-25 1999-05-27 Temafa Textilmaschf Meissner Ballenöffner zum Öffnen von Ballen aus Flachs- oder Hanfstrich und anderen nachwachsenden Rohstoffen
DE19919447B4 (de) * 1999-04-29 2005-06-02 Erko Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Fasern
DE10043338A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Betreiben einer Speiseeeinrichtung für Fasermaterial, z. B. Kastenspeiser
DE102004042443A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Betreiben einer Speiseeinrichtung für Fasermaterial, z. B. Kastenspeiser
CN104120513B (zh) * 2014-06-11 2017-01-25 浙江新中和羊毛有限公司 自动取毛机
CN112796010A (zh) * 2021-01-06 2021-05-14 中国化学工程第十一建设有限公司 喂给机安装施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152923B (de) * 1960-04-30 1963-08-14 Temafa Textilmaschf Meissner Mischkammer fuer Fasergut
US3141199A (en) * 1960-11-17 1964-07-21 Pepperell Mfg Company Apparatus for use in mixing and blending fibers
DE2436096A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-24 Crompton & Knowles Corp Verfahren und system zur erzeugung von gemischten, spinnbaren fasermaterialien
US4043464A (en) * 1976-08-20 1977-08-23 Automatic Material Handling, Inc. Anti-choke apparatus
US4165280A (en) * 1978-04-12 1979-08-21 Holley Jasper B Method and means for cleaning feed hoppers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US528389A (en) * 1894-10-30 Island
JPS4637520Y1 (de) * 1967-12-02 1971-12-24
US3738476A (en) * 1970-08-06 1973-06-12 Fiber Controls Corp Fiber feeding arrangement
US3930285A (en) * 1973-10-24 1976-01-06 Alfred Proctor Aldrich, Jr. Apparatus and method for forming staple fibers and feeding the same to a picker
SU761812A1 (en) * 1978-11-21 1980-09-07 Igor A Prokofev Resonance-type double-box riddle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152923B (de) * 1960-04-30 1963-08-14 Temafa Textilmaschf Meissner Mischkammer fuer Fasergut
US3141199A (en) * 1960-11-17 1964-07-21 Pepperell Mfg Company Apparatus for use in mixing and blending fibers
DE2436096A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-24 Crompton & Knowles Corp Verfahren und system zur erzeugung von gemischten, spinnbaren fasermaterialien
US4043464A (en) * 1976-08-20 1977-08-23 Automatic Material Handling, Inc. Anti-choke apparatus
US4165280A (en) * 1978-04-12 1979-08-21 Holley Jasper B Method and means for cleaning feed hoppers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157809A (en) * 1989-11-13 1992-10-27 N. Schlumberger Et Cie, S.A. Charger for feeding a carding machine with a layer of textile fibers as regularly as possible

Also Published As

Publication number Publication date
DE8713616U1 (de) 1989-02-02
US5072491A (en) 1991-12-17
EP0380573A1 (de) 1990-08-08
DE3879501D1 (de) 1993-04-22
JPH03502590A (ja) 1991-06-13
EP0380573B1 (de) 1993-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635138A5 (de) Kardenbeschickung.
DE2310845A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fasern zu aufgabebehaeltern
CH671241A5 (de)
DE2931500C2 (de)
DE1013552B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fasergut
WO1989003439A1 (en) Hopper feeder for producing a mixture of fibrous material in particular textile fibrous material
DE4407849A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit Faserband, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE3711642C2 (de)
DE3202717C2 (de)
DE1510413A1 (de) Anlage zur Beschickung hintereinander angeordneter Textilmaschinen,insbesondere Krempeln,mit Faserbuendeln
DE2264299A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem foerderluftstrom
DE19923418B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist
DE3603997C2 (de)
DE3141537C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zuführung von Spinngut zu einer Verarbeitungsmaschine
CH679865A5 (de)
DE3221536A1 (de) Vorrichtung zum speisen von in flockenform befindlichem fasergut zu verarbeitungsmaschinen
DE2621885C2 (de) Vorrichtung zur Abtragung von Textilfasern von Faserballen
CH674853A5 (de)
DE3516909A1 (de) Zigaretten-fertigungsmaschine
DE3622014C2 (de)
DE670128C (de) Foerderanlage zum Aufnehmen von Schuettgut mit Zufuehrungstellern und einer von diesen gespeisten schraeg ansteigenden Foerderschnecke
DE3404965A1 (de) Vorrichtung zum beschicken des streugutbunkers einer streumaschine im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE2416944A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und mischen von faserballen
DE1185046B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schriftstuecken u. dgl.
AT409867B (de) Einrichtung zum heben von fasergut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988909086

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988909086

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988909086

Country of ref document: EP