WO1988009860A1 - Automatic door-closer - Google Patents

Automatic door-closer Download PDF

Info

Publication number
WO1988009860A1
WO1988009860A1 PCT/DE1988/000347 DE8800347W WO8809860A1 WO 1988009860 A1 WO1988009860 A1 WO 1988009860A1 DE 8800347 W DE8800347 W DE 8800347W WO 8809860 A1 WO8809860 A1 WO 8809860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow cylinder
tubular hollow
door closer
overflow channel
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000347
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Schulte
Werner Körling
Franz Kraft
Original Assignee
E C O Schulte Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E C O Schulte Gmbh & Co. Kg filed Critical E C O Schulte Gmbh & Co. Kg
Priority to AT88904918T priority Critical patent/ATE69856T1/de
Priority to DE8888904918T priority patent/DE3866547D1/de
Publication of WO1988009860A1 publication Critical patent/WO1988009860A1/de
Priority to FI895939A priority patent/FI91911C/fi

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

"Selbsttätiger Türschließer"
Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Türschließer, dessen eine Schließerwelle belastende Federanordnung und ein der Dämpfung der Schließbewegung dienender Hydraulikkolben in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, in dem der Kolben von außen gesteuert zwischen radialen Drosselbohrun¬ gen verschiebbar ist, die über einen Überströmkanal mitein¬ ander verbunden sind, der jeweils einen Druckraum im Gehäuse vor dem Kolben mit einem drucklosen Raum hinter dem Kolben über ein Drosselventil verbindet. Es handelt sich dabei vorzugsweise um Zahntrieb-Türschließer oder Kurbeltrieb- Türschließer nach der Deutschen Industrienorm 18263. Diese Türschließer werden verwendet für Feuerschutztüren, Rauch¬ schutztüren und Wohnungsabschlußtüren. Die notwendige Energie für die Selbstschließung wird in der Regel in einer Schrau¬ bendruckfeder gespeichert. Die Schließbewegung wird gedämpft durch eine hydraulische Drosselung. Dabei ist in dem Gehäuse der von außen gesteuert verschiebbare Hydraulikkolben zwi¬ schen radialen Drosselbohrungen angeordnet, die über einen Überströmkanal miteinander verbunden sind, der jeweils einen Druckraum im Gehäuse vor dem Kolben mit einem drucklosen Raum hinter dem Kolben über ein Drosselventil verbindet.
Bei den bekannten Türschließern dieser Art Ist das Gehäuse einteilig ausgeführt, entweder als Druckgußgehäuse oder als Abschnitt eines entsprechenden Stranggußhohlprofiles, vor¬ zugsweise aus einem Leichtmetall. Die Fertigung solcher Gehäuse ist bezüglich der engtolerierten Zylinderaufnahme für den Hydraulikkolben und der notwendigen langen Überström¬ kanäle und der Drosselbohrungen schwierig und erfordert SpezialWerkzeugmaschinen. Infolge der hohen auftretenden Drücke muß die Fertigung der Zylinderaufnahme für den Hydrau¬ likkolben mit hoher Toleranzgenauigkeit erfolgen. Ferti¬ gungsschwierigkeiten bereitet insbesondere der in der Regel parallel zum Hydraulikkolben im einteiligen Gehäuse ver¬ laufende Überströmkanal, der von außen oder von innen mit den quer angeordneten Drosselbohrungen exakt zu verbinden ist.
In der DE-PS 931 696 ist bereits vorgeschlagen worden, an einem speziellen Hydraulikzylinder, der der Dämpfung des in einem gesonderten Gehäuse untergebrachten Türschließer dient; außen eine rohrartige Leitung als Überströmkanal anzuordnen. Eine solche außenliegende Überströmleitung erweist sich jedoch als störend. Aus der DE-PS 826 849 ist es bekannt, an dem Gehäuse eines selbsttätigen Türschließers einen Ansatz anzugießen mit einer eingegossenen Überströmleitung. Als Zylinderaufnahme sind in dem als Gußkörper ausgebildeten Gehäuse rohrförmige Abschnitte ebenfalls eingegossen. Eine Fertigung solcher . Türschließergehäuse erweist sich als aufwendig und schwierig Sie erfordert das genaue Einrichten der Rohrteile in der Gießform. Das entstehende Gießgehäuse selbst ist relativ voluminös .
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Gehäuse eines selbsttätigen Türschließers der eingangs genannten Art fertigungstechnisch zu vereinfachen.
Gelöst wird die Erfindungsaufgabe an einem solchen Tür¬ schließer, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gehäuse ein rohrförmiger Hohlzylinder ist, an dem außen mit einem oder mehreren dicht aufgesetzten Abdeckelementen der Über¬ strömkanal gebildet ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag lassen sich konfek¬ tionierte Rohrabschnitte als Türschließergehäuse verwenden, die bezüglich der Zylinderaufnahme bereits ausreichend eng¬ toleriert sind. Durch die Ausbildung des Überströmkanals zwischen der Außenseite des rohrförmigen Hohlzyl inders und dem dicht aufgesetzten Abdeckelement werden die bisher not¬ wendigen komplizierten Bohrungen im Türschließergehäuse vermieden. Die sich der Außenform des rohrförmigen Hohl- zylinders anpassenden Abdeckelemente erfordern nur eine sehr „ geringe Vergrößerung des Gehäuses in einem Teilbereich.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist außen auf dem rohrförmigen Hohlzylinder eine Rinne als Ab¬ deckelement aufgeschweißt mit einem nach außen ausgeprägten, zum rohrförmigen Hohlzylinder hin offenen Hohlraum, der mit dem rohrförmigen Hohlzylinder den Überströmkanal bildet. Der¬ artige Abdeckelemente lassen sich mit einem bekannten Schwei߬ verfahren am rohrförmigen Hohlzylinder befestigen, ohne daß Wärmebeanspruchungen die engtolerierte Zylinderaufnahme beeinflussen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist ein selbst¬ tätiger Türschließer dadurch gekennzeichnet, daß der rohr- fδrmige Hohlzylinder zwischen zwei eine Zylinderaufnahme bildenden Halbschalen abgedichtet angeordnet ist, wobei in einer Halbschale ein zum rohrförmigen Hohlzylinder hin offener nutartiger Überströmkanal gebildet ist mit einer ihn umgebenden Dichtung, wobei in dem den entsprechenden Über¬ strömkanal abschließenden Bereich des rohrförmigen Hohl- Zylinders die radialen Drosselbohrungen und eine Bohrung zum drucklosen Zylinderraum vorgesehen sind. Die beiden Gehäuse¬ schalen werden durch Spannelemente, beispielsweise durch mehrere Schraubverbindungen, gegeneinander verspannt und nehmen dabei im Inneren den rohrförmigen Hohlzylinder abge- dichtet auf.
Zur Erfindung gehört auch der Vorschlag, das jeweilige Abdeckelement einteilig mit dem anschließenden Drossel- venti lgehäuse auszubilden, so daß in diesem Fall die mög- liehen beiden Einzelelemente gemeinsam am Hohlzylinder abgedichtet aufgesetzt werden und vorzugsweise durch eine Schweißverbindung befestigt werden können.
Anhand abgebildeter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die Vorderansicht des Gehäuses eines Türschließers in Schalenbauweise»
Figur 2 die Draufsicht auf das Gehäuse in Figur 1
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie I - I in Figur 2, Figur 4 einen Schnitt nach der Linie III III in Figur 3 ,
Figur 5 einen Schnitt nach der Linie II - II in Figur 2,
Figur 6 einen Schnitt nach der Linie IV - 'IV in Figur 4 ohne den rohrförmigen Hohl zyl inder ,
Figur 7 eine Draufsicht auf ein weiteres Tür¬ schi ießergehäuse ,
Figur 8 einen Schnitt nach der Linie V - V in Figur 7
Figur 9 einen Teilschnitt nach der Linie VI - VI in Figur 7,
Figur 10 einen Teilschnitt nach der Linie VII - VII in Figur 7,
Figur 11 einen Tei 1 längsschnitt durch ein weiteres Türschließergehäuse im Bereich des gebil¬ deten Überströmkanals
und
Figur 12 einen Schnitt nach der Linie VIII - VIII in Figur 11.
Zunächst wird auf die Figuren 1 - 6 Bezug genommen. Zwei Halbschalen 1 und 2 bilden eine Zylinderaufnahme, in der positioniert und abgedichtet formschlüssig ein das Tür- schließergehäuse bildender rohrförmiger Hohlzylinder 6 aufgenommen ist. Die Gehäuseschalen liegen dabei in der Teilungsebene 4 gegeneinander. Mit der Ziffer 3 ist eine gestrichelt dargestellte zusätzliche Abdeckung angedeutet. Die beiden Halbschalen 1 und 2 werden über die Schraubver- bindungen 5 gegeneinander verspannt.
Der rohrförmige Hohlzylinder 5 ist endseltig durch den Stopfen 56 verschlossen. In dem Hohlzylinder 6 trennt ein Hydraulikkolben 8, der von außen über ein entsprechendes nicht dargestelltes Verbindungsgestänge oder dergleichen verschiebbar ist, einen Druckraum 61 von einem drucklosen Raum 62. Wie Figur 4 zeigt, münden in den Druckraum 61 zwei radiale Drosselbohrungen 63 und 64, die in einen zur Zylin¬ derachse parallelen Überströmkanal 21 in der Halbschale 2 münden.
Wie aus den Figuren 4 und 6 ersichtlich, ist dieser Über¬ strömkanal 21 zum rohrförmigen Hohlzylinder 6 hin nutartig offen in der Zylinderaufnahme der Halbschale 2 eingeformt. Um den überströmkanal 21 herum ist eine Dichtungsaufnahme 22 eingeformt, in er eine Formdichtung 9 eingelegt ist. Andere Dichtungsarten sind an dieser Stelle ebenfalls einsetzbar.
Die in Figur 5 und 6 ersichtlichen Bohrungen 23 und 12, die der Durchführung des Antriebsgestänges dienen, sind ebenfalls von einer Dichtungsaufnahme 24 umgeben. Die darin anzuordnen¬ den Dichtungen 10 sind in Figur 5 erkennbar. Zur Einführung dieses Gestänges, beispielsweise eines Zahntriebes, ist der rohrförmige Hohlzylinder 6 an den entsprechenden Stellen ebenfalls ausgenommen.
Während der Schließbewegung einer mit einem solchen Tür¬ schließer ausgestatteten Tür wird der Hydraulikkolben 8 in Richtung auf den Verschlußstopfen 66 verschoben. Aus dem Druckraum 61 strömt .die Hydraulikflüssigkeit durch die Drosselbohrungen 63 und 64 über den überströmkanal 21 zum Drosselventil 7 und von diesem Ventil zum drucklosen Raum 62. Das Drosselventil 7 ragt mit seinem Ventilkegel 71 in die als Ventilsitz am Hohlzylinder 6 ausgebildete Bohrung 65. Das Drosselventil 7 ist radial in die Halbschale 2 mit der Dichtung 62 eingesetzt und von außen einstellbar.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist der Hohlzylinder 6 zwischen den Halbschalen 1 und 2 positioniert. Dazu greift ein in der Halbschale 1 vorgesehener Nocken 11 in eine entsprechende Vertiefung 67 außen am Hohlzylinder 6.
Eine fertigungstechnisch weniger aufwendige Konstruktion eines Türschließergehäuses ist in den Figuren 7 - 10 dar¬ gestellt. Das Gehäuse wird gebildet von dem rohrförmigen Hohlzylinder 106, der ein Abschnitt eines konfektionierten Rohres sein kann mit einem engtolerierten Innendurchmesser. Der Hohlzylinder bildet innen die Aufnahme für den Hydrau¬ likkolben 108. Zur Ausbildung der hydraulischen Dämpfung sind in radialer Richtung die beiden Drosselbohrungen 163 und 164 vorgesehen. Der Überströmkanal 121 ist außenliegend am Hohlzylinder 6 angeordnet. Er wird gebildet durch die Rinne 102, die mit einem geeigneten Schweißverfahren dicht auf dem rohrförmigen Hohlzylinder 106 befestigt ist. Im Anschluß an die Rinne 102 ist das Drosselventil 107 bzw. sein Ventilgehäuse aufgesetzt. Auch dieses Gehäuse kann mit einer Schweißverbindung oder geeigneter anderer Verbindung befestigt sein. Der gebildete überströmkanal 121 verbindet die Drosselbohrungen 163 und 164 mit der Bohrung 165 zum drucklosen Raum. Gegen diese Bohrung 165 wirkt der Ventil¬ kegel des Drosselventi les 107.
Zur abgedichteten Lagerung eines Gestänges, beispielsweise für den Antrieb eines Zahntriebes zur Verschiebung des Hy¬ draulikkolbens 108 sind quer zur Achse am Hohlzylinder 106 Buchsen 112 bzw. 123 angeordnet. Der Befestigung des Gehäuses dienen die Laschen 103. In den Figuren 11 und 2 ist der rohrförmige Hohlzylinder 206 eines selbsttätigen Türschließers gezeigt, bei dem zur Aus¬ bildung des überströmkanales 221 außen im Bereich der Dros¬ selbohrungen 263, 264 und 265 eine nutartige Vertiefung aus¬ gebildet ist. über dieser Vertiefung ist ein teilschalen- förmiges Abdeckelement 202 abgedichtet aufgesetzt und vor¬ zugsweise mit einer Schweißverbindung befestigt. Das Abdeck¬ element 202 ist bereits mit dem Gehäuse des Drosselventiles 207 materialeinheitlich verbunden.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 Halbschale
11 Nocken
12 Bohrung
2 Halbschale
21 überströmkanal
22 Dichtungsaufnahme
23 Bohrung
24 Dichtungsaufnahme
25 Bohrung
3 Abdeckung
4 Teilungsebene
5 Schraubverbindung
6 Hohlzylinder
61 Druckraum
62 druckloser Raum
63 Drosselbohrung
64 Drosselbohrung
65 Bohrung
66 Stopfen
67 Vertiefung
7 Drosselventil
71 Ventilkegel
72 Dichtung
8 Hydraulikkolben
9 Formdichtung
10 Dichtung 102 R i n ne
103 Befestigungslasche
106 Hohlzylinder
107 Drosselventi 1
108 Kolben
112 Buchse
121 überströmkanal
123 Buchse
163 Drosselbohrung
164 Drosselbohrung
165 Bohrung
202 Abdeckelement
221 Überströmkanal
206 Hohlzyl inder
263 Drosselbohrung
264 Drosselbohrung
265 Drosselbohrung
207 Drosselventil

Claims

Patentansprüche
1. Selbsttätiger Türschließer, dessen eine Schließerwelle belastende Federanordnung und ein der Dämpfung der Schließ- bewegung dienender Hydraulikkolben in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, in dem der Kolben von außen ge¬ steuert zwischen radialen Drosselbohrungen verschiebbar ist, die über einen Überströmkanal miteinander verbunden sind, der jeweils einen Druckraum im Gehäuse vor dem Kolben mit einem drucklosen Raum hinter dem Kolben über ein Drosselventil verbindet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß das Gehäuse ein rohrförmiger Hohlzylinder (6, 106, 206) ist, an dem außen mit einem oder mehreren dicht aufgesetzten Abdeckelementen (2, 102, 202) der überström- kanaL (21 , 121 , 221) gebildet ist.
2. Türschließer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß der rohrförmige Hohlzylinder (6) zwischen zwei eine Zylinderaufnahme bildenden Halbschalen (1, 2) abge- dichtet angeordnet ist, wobei in einer Halbschale (2) ein zum rohrförmigen Hohlzylinder (6) hin offener nutartiger Überströmkanal (21) gebildet ist mit einer ihn umgebenden Dichtung (9), wobei in dem den entsprechenden überström¬ kanal (21) abschließenden Bereich des rohrförmigen Hohl- Zylinders (6) die radialen Drosselbohrungen (63, 64) und die Bohrung (65) zum drucklosen Zylinderraum (62) vorgesehen sind.
3. Türschließer nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t , daß der bündig mit den Halbschale (1, 2) abschlies- sende rohrförmige Hohlzylinder (6) stirnseitig durch Stopfen (66) abgedichtet verschlossen ist.
4. Türschließer nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t , daß in einer entsprechend vertieften Aufnahme (24) um den Überströmkanal (21) herum eine Formdichtung (9) angeordnet ist.
5. Türschließer nach Anspruch 2, dad urc h geken nze i c h ¬ n et , daß an der zum drucklosen Zylinderraum (62) führen¬ den radialen Bohrung (65) im rohrförmigen Hohlzylinder (6) ein Ventilsitz ausgebildet ist, der mit einem radial ange-
-5 ordneten Ventilkegel (71) des in der Halbschale (2) ange¬ ordneten, von außen einstellbaren Drosselventiles (7) zusammenwirkt.
6. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekenn ze i ch - 10 net , daß der rohrförmige Hohlzylinder (6) in der zwischen den beiden Halbschalen (1, 2) gebildeten Zylinderaufnahme durch ineinandergreifende Elemente (11, 67) positioniert ist.
15 7. Türschließer nach Anspruch 1, dadu rch ge kenn ze i ch ¬ net , daß außen auf den rohrförmigen Hohlzylinder (106) eine Rinne (102) als Abdeckelement aufgeschweißt ist mit einem nach außen ausgeprägten, zum rohrförmigen Hohlzylinder (106) hin -offenen Hohlraum, der mit dem rohrförmigen Hohl-
20 zylinder (106) den Überströmkanal (121) bildet.
8. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennze ich¬ net , daß außen am rohrförmigen Hohlzylinder (206) achs¬ parallel eine den Überströmkanal (221) bildende Nut (221)
25 ausgebildet ist, über der ein teilschalenartiges Abdeckele¬ ment (202) dicht aufgeschweißt ist.
9. Türschließer nach Anspruch 7 oder 8, d ad urch ge¬ kenn ze i c h net , daß an dem Abdeckelement (102, 202)
30 das Gehäuse eines Drosselventiles (107, 207) anschließt.
PCT/DE1988/000347 1987-06-13 1988-06-10 Automatic door-closer WO1988009860A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88904918T ATE69856T1 (de) 1987-06-13 1988-06-10 Selbsttaetiger tuerschliesser.
DE8888904918T DE3866547D1 (de) 1987-06-13 1988-06-10 Selbsttaetiger tuerschliesser.
FI895939A FI91911C (fi) 1987-06-13 1989-12-12 Itsetoimiva ovensuljin

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719883 1987-06-13
DEP3719883.1 1987-06-13
DEP3735010.2 1987-10-16
DE19873735010 DE3735010A1 (de) 1987-06-13 1987-10-16 Tuerschliesser mit hydraulischer daempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988009860A1 true WO1988009860A1 (en) 1988-12-15

Family

ID=25856659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000347 WO1988009860A1 (en) 1987-06-13 1988-06-10 Automatic door-closer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5090089A (de)
EP (1) EP0368871B1 (de)
JP (1) JPH02503811A (de)
AT (1) ATE69856T1 (de)
AU (1) AU1808888A (de)
DE (4) DE3735010A1 (de)
FI (1) FI91911C (de)
WO (1) WO1988009860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002889C5 (de) * 1990-02-01 2005-11-10 Geze Gmbh Türschließer
GB9106245D0 (en) * 1991-03-23 1991-05-08 Newman Tonks Eng Door closer
US6120385A (en) * 1994-09-27 2000-09-19 Nemeckay; Stephen A. Golf training device
US5538299A (en) * 1994-09-27 1996-07-23 Nemeckay; Stephen A. Housing and securing device
USD387971S (en) * 1995-02-13 1997-12-23 Dexter Automatic Products Company Combined housing and securing device
DE19857297C1 (de) * 1998-12-14 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
US7316096B2 (en) * 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
US20060021189A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Johnson Loring M Door closer
CA2842521C (en) 2007-04-24 2017-03-07 Yale Security Inc. Door closer assembly
DE102007059707B4 (de) * 2007-12-10 2022-02-17 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türschließergehäuse mit schräg angeordnetem Ventil
IT1395306B1 (it) * 2009-08-06 2012-09-05 Gosio Dianora Una cerniera per celle frigorifere, cancelli pedonali o similari
US9163446B2 (en) * 2010-03-17 2015-10-20 Yale Security Inc. Door control apparatus
US8779713B2 (en) 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
US8415902B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Yale Security Inc. Door closer with calibration mode
US8564235B2 (en) 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
US8547046B2 (en) 2010-04-16 2013-10-01 Yale Security Inc. Door closer with self-powered control unit
US8527101B2 (en) 2010-04-16 2013-09-03 Yale Security Inc. Door closer assembly
US8773237B2 (en) 2010-04-16 2014-07-08 Yale Security Inc. Door closer with teach mode
DE102013112453A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Dorma Deutschland Gmbh Obentürschließer
WO2017195180A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Colcom Group S.P.A. Hinge for the rotatable movement of a door, a shutter or the like

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584167A1 (de) * 1965-12-30 1970-03-19 Merayo Revuelta Jose Luis Hydraulisch gedaempfter Tuerschliesser
GB1214132A (en) * 1966-11-21 1970-12-02 Brent Metal Works Ltd Improved door-closer mechanism

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667522C (de) * 1936-12-19 1938-11-12 Walter Graichen Tuerschliesser mit Fluessigkeitschemmung
GB639376A (en) * 1948-07-17 1950-06-28 Eric George Quibell Improvements in door closers
DE826849C (de) * 1949-12-15 1952-01-07 Yale & Towne Mfg Co Tuerschliessergehaeuse
DE931696C (de) * 1952-04-06 1955-08-16 Gunther Sasse Tuerschliesser mit einer Schliesserachse, auf welche ein unter Federspannung stehendes Zugorgan und eine hydraulische Bremseinrichtung einwirken
US3079629A (en) * 1961-05-04 1963-03-05 Ronan And Kunzl Inc Hydraulically retarded door closer
US3426382A (en) * 1967-09-27 1969-02-11 Schlage Lock Co Housing for door closing and checking mechanism
US3584331A (en) * 1969-06-13 1971-06-15 Rixson Inc Hydraulic door checking mechanism
US3574886A (en) * 1969-07-10 1971-04-13 Norris Industries Position control hydraulic snubber
JPS4935547U (de) * 1972-06-27 1974-03-29
FI194773A (de) * 1973-06-15 1974-12-16 Veli Jaakko Saajos
FR2311919A1 (fr) * 1975-05-21 1976-12-17 Baumgartner & Co Hans Dispositif de commande equipe d'un dispositif de freinage hydraulique pour portes
US4115897A (en) * 1977-10-11 1978-09-26 Eaton Corporation Zero force hold open door closer
US4601502A (en) * 1985-05-06 1986-07-22 Dyke James R Van Door stop assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584167A1 (de) * 1965-12-30 1970-03-19 Merayo Revuelta Jose Luis Hydraulisch gedaempfter Tuerschliesser
GB1214132A (en) * 1966-11-21 1970-12-02 Brent Metal Works Ltd Improved door-closer mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US9995076B1 (en) 2001-07-13 2018-06-12 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint

Also Published As

Publication number Publication date
DE3735010A1 (de) 1988-12-22
DE3866547D1 (de) 1992-01-09
FI91911B (fi) 1994-05-13
FI895939A0 (fi) 1989-12-12
FI91911C (fi) 1994-08-25
DE3890451C1 (de) 1990-04-26
JPH02503811A (ja) 1990-11-08
EP0368871A1 (de) 1990-05-23
ATE69856T1 (de) 1991-12-15
EP0368871B1 (de) 1991-11-27
AU1808888A (en) 1989-01-04
US5090089A (en) 1992-02-25
DE3890451D2 (en) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988009860A1 (en) Automatic door-closer
DE3831718C2 (de) Dämpfkraftveränderbarer Einrohrschwingungsdämpfer
DE3623787A1 (de) Gasfeder mit endlagendaempfung
EP1619409B1 (de) Gasfeder mit Endlagendämpfung
DE4411710B4 (de) Elastomerstoßdämpfer
DE2659488A1 (de) Gasfeder mit arretierkolben
DE2933590A1 (de) Gasfeder mit hydraulischer oder hydropneumatischer enddaempfung
DE102011051710B3 (de) Zugfeder
DE2320913A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
EP0733822B1 (de) Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder
DE3039801A1 (de) Kolben fuer ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches aggregat
DE3900927A1 (de) Pneumatisches oder hydropneumatisches verstellelement
DE3500425A1 (de) Hydraulischer tassenstoessel fuer verbrennungsmotoren
DE10029228A1 (de) Aerosoldose mit Druckreduzierventil
DE4342883C2 (de) Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102008042103A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE3742903A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung mit gasfeder und hebelmechanismus
DE4004714A1 (de) Gasfeder mit hubabhaengig wirkendem zwischenstopp
DE3432604A1 (de) Temperaturkompensierte gasfeder
DE3338418C2 (de)
DE19815313C2 (de) Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE102006034249B3 (de) Gasfederanordnung
CH666731A5 (de) Kolben, insbesondere fuer hydraulische oder pneumatische arbeitszylinder.
DE10145200B4 (de) Türschließer
DE10161199A1 (de) Druckmediumsbetätigter Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CH DE DK FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

REF Corresponds to

Ref document number: 3890451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890817

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3890451

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988904918

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 895939

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988904918

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988904918

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 895939

Country of ref document: FI