WO1988004596A1 - Clamping device for axially tightening a tool, especially a disk - Google Patents

Clamping device for axially tightening a tool, especially a disk Download PDF

Info

Publication number
WO1988004596A1
WO1988004596A1 PCT/DE1987/000555 DE8700555W WO8804596A1 WO 1988004596 A1 WO1988004596 A1 WO 1988004596A1 DE 8700555 W DE8700555 W DE 8700555W WO 8804596 A1 WO8804596 A1 WO 8804596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
tool
nut
fork
tensioning
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000555
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Stäbler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to AT87907667T priority Critical patent/ATE85257T1/de
Priority to DE8787907667T priority patent/DE3784077D1/de
Priority to BR8707918A priority patent/BR8707918A/pt
Publication of WO1988004596A1 publication Critical patent/WO1988004596A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools

Definitions

  • Clamping device for axially clamping a tool, in particular a disk
  • the invention is based on a clamping device for axially clamping a tool, in particular a disk, according to the generic preamble of the main claim.
  • Clamping devices of this type are particularly suitable for portable hand-held machine tools and, in particular, for grinding machines.
  • a tensioning device of the type mentioned is known (DE-PS 30 12 836), in which the tensioning element consists of an element which is approximately hat-shaped in cross section and is axially supported by a helical spring against the flange of the tensioning nut.
  • this f does not have to be held against the spindle with an additional auxiliary tool, e.g. a key, when unscrewing the clamping nut.
  • the clamping nut can still be of conventional design, for example in accordance with standards, so that a key can still be attached for particularly stubborn cases, for example with a rusting clamping nut, and the clamping nut can be loosened with this auxiliary tool.
  • Fig. 1 shows a schematic axial longitudinal section of a clamping device as part of an angle grinder with clamped
  • FIG. 4 shows a schematic bottom view of the clamping nut in the direction of arrow IV in FIG. 2.
  • Fig. 1 the lower part of a e.g. Shown as an angle grinder, portable hand-held machine tool, which has a motor-driven spindle 10 driven by a gear, which at the end has an annular shoulder 11 in a cylindrical shoulder 12 of smaller diameter and then in an end-side threaded shoulder 13 with an external thread 14 transforms.
  • the spindle 10 serves to drive a tool 15 which e.g. from the indicated grinding wheel or another tool disk, a rubber or the like. consists.
  • the tool 15 is clamped and clamped between a flange 16 and a clamping nut 17.
  • the flange 16 is axially supported on the annular shoulder 11 and centered radially on the cylindrical shoulder 12. It is positively coupled to the spindle 10.
  • the clamping nut 17 has a flange 18 and a cylindrical sleeve part 19 extending therefrom and is provided with a continuous internal thread 20 with which the clamping nut 17 is screwed onto the external thread 14 of the threaded shoulder 13.
  • the tool 15 is centered on the outer circumferential surface of the cylinder sleeve part 19 when fastening.
  • a clamping member 21 is arranged, which here consists of a clamping fork 22.
  • the clamping fork 22 has two curved fork legs 23, 24, which together form an approximately semicircular curved part from which a handling nose 25 strives.
  • This clamping member 21 can be acted upon by the clamping nut 17 with an axially directed compressive force and is able to press axially against the tool 15 and to press it against the axial end face of the flange 16.
  • the tensioning member 21 in the form of the special tensioning fork 22 is held movable relative to the tensioning nut 17 between a tensioning position shown in FIG. 1 and a release position, not shown.
  • Each end 26, 27 of the fork leg 23, 24 has an axially directed pressure surface 28 or 29, which drops axially in the direction of movement from the tensioned position (FIG. 1) to the release position.
  • the tendon is
  • the respective pressure surface 28, 29 has a flattening 34 or 35 (FIG. 3), for example in the area of greatest eccentricity e max, or instead a surface part with already reduced eccentricity. 1 and 3, this ensures a stable clamping position about the swivel axis 30.
  • the clamping nut 17 can act axially directly on the tool 15 with the pressure surfaces 28, 29 of the clamping fork 22.
  • a better pressure distribution in the circumferential direction is achieved if an intermediate member in the form of a pressure disc 36 is arranged between the tool 15 and the pressure surfaces 28, 29, which in turn is acted upon by the eccentric pressure surfaces 28, 29 and with one end face presses axially against the tool 15.
  • the thrust washer 36 is also centered on the cylinder sleeve part 19 of the clamping nut 17 and is guided in an axially movable manner.
  • each end 26, 27 of the fork leg 23 or 24 with the eccentric pressure surface 28 or 29 projects axially beyond the end face 37 of the flange 18 of the clamping nut 17 facing the tool 15 , so that the clamping nut 17 alone with this pressure surface 28, 29 exerts axial pressure on the pressure plate 36 on the tool 15.
  • Openings 38 and 39 are contained in the flange 18 along the pivot axis 30 and diametrically opposite one another, in which at least the ends 26 and 27 of the fork legs 23 and 24 are received. If the ends 26, 27 of each fork leg 23 or 24 are bent accordingly far away from it, the clamping fork 22 can be in the clamping position according to FIGS. 1, 3 on the end face 40 pointing downwards in FIG.
  • FIGS. 2 and 4 Another advantageous embodiment results from FIGS. 2 and 4.
  • depressions 41, 42 are contained, which are dimensioned so wide and deep that, when the clamping fork 22 is in the clamping position, the two curved fork legs thereof 23, 24 in the recess 41 and their handling lug 25 find space in the recess 42 so that the clamping fork 22 does not protrude axially beyond the lower end face 40 of the clamping nut 17.
  • FIG. 1 shows the clamping device in the clamping position, in which the tool 15 is clamped axially on the flange 16 via the clamping nut 17 with a clamping fork 22 and via the pressure plate 36.
  • the clamping fork 22 is first pivoted downward about the pivot axis 30 in FIGS. 1 and 3 by engaging the handling nose 25 in the direction of the arrow 33.
  • the pressure surface 28, 29 slides along the facing end surface of the pressure disk 36, the surface area of greatest eccentricity e max being pivoted away and a surface area with a decreasing eccentricity depending on the pivoting angle reaching up to e min in this area.
  • the procedure is as follows. First, the flange 16 is pushed onto the spindle 10. Thereafter, the new tool 15 is inserted together with the thrust washer 36 and then the clamping nut 17 is placed and screwed onto the threaded shoulder 13. Your cylinder sleeve part 19 passes through the tool 15 and the thrust washer 36, which are centered thereon.
  • the clamping fork 22 is pivoted into its clamping position according to FIGS. 1, 3, in which it is kept stable due to the flats 34, 35.
  • the clamping nut 17 continues to tighten as usual.
  • the clamping device described is extremely simple, inexpensive and fast, safe and easy to use. It enables the tool 15 to be changed quickly and safely without the need for additional special tools. Another advantage is that existing hand tool machines, in particular grinding machines, can also be retrofitted with this clamping device without any other modification. For this purpose, it is generally only necessary to replace their clamping nut by the clamping nut 17 according to the invention with the thrust washer 36. It is also advantageous that when the clamping fork 22 is transferred from the clamping position according to FIG. 1 into the release position, no torque is exerted on the spindle 10, so that handheld power tools equipped with such a clamping device no longer require an integrated spindle locking device.
  • the clamping nut 17 is, moreover, designed so that, if necessary, it can also be attacked by a special tool, e.g. in the form of a two-hole nut driver, so that the clamping nut 17 in particularly stubborn cases, e.g. in the rusted state, can also be solved in the usual way by means of such an auxiliary tool.
  • a special tool e.g. in the form of a two-hole nut driver
  • the clamping device described is suitable for clamping all possible tools 15 and in connection with various types of hand tools. It is particularly suitable for grinding machines, e.g. Angle grinder, and thereby for clamping disc-shaped tools 15.
  • the printing surface 28, 29 is e.g. each provided on a rolling element of the tendon.
  • the rolling element can e.g. consist of an eccentric role.
  • the tension member 21 is designed as a tension fork 22 according to the first embodiment.
  • an intermediate member which enables rolling friction and which has, for example, a plurality of rollers, for example needle bodies, which move from the pressure surfaces when the tension member 21 is moved 28, 29 are axially loaded and allow rolling friction instead of sliding friction.
  • the tendon is held so that it can rotate about an axis of rotation coaxial with the tension nut 17 relative to the tension nut 17. It has an inclined surface which rises in one direction with respect to a flat axial surface of the clamping nut 17 and whose axial distance from the flat axial surface decreases in the direction of rotation from the clamping position to the release position.

Description

Spanneinrichtung zum axialen Festspannen eines Werkzeuges, insbesondere einer Scheibe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Spanneinrichtung zum axi¬ alen Festspannen eines Werkzeuges, insbesondere einer Scheibe, nach dem gattungsbildenden Oberbegriff des Haupt¬ anspruchs. Derartige Spannvorrichtungen sind vor allem für tragbare Handwerkzeugmaschinen und hierbei insbesondere für Schleifmaschinen geeignet. Es ist eine Spanneinrich¬ tung genannter Art bekannt (DE-PS 30 12 836) , bei der das Spannglied aus einem im Querschnitt etwa hutförmigen Ele¬ ment besteht, das axial über eine Schraubenfeder gegen den Flansch der Spannmutter abgestützt ist. Beim Aufschrau¬ ben und Festziehen der Spannmutter wird über die axial zusammengedrückte Feder das hutförmige Spannelement axial gegen das Werkzeug angedrückt und dadurch das Werkzeug gegen den spindelseitigen Flansch festgezogen, wobei die Stirnseite eines Zylinderansatzes der Spannmutter unmittel¬ bar an einer zugewandten Axialseite des spindelseitigen Flansches zur Anlage kommt und beim weiteren Festziehen der Spannmutter der spindelseitige Flansch zusammen mit der Spannmutter festgezogen wird. Dadurch soll erreicht werden, bei einem Winkelschleifer die Schleifscheibe mit definiertem Anpreßdruck einzuspannen und diesen Anspreß- druck sicherzustellen. Diese- Spanneinrichtung soll auch ein rasches und einfaches Auswechseln der Schleifscheibe ermöglichen und zugleich eine Überlastung der Handwerk- zeugmaschine, insbesondere des Winkelschleifersr vermeiden. Wird nämlich das an der Schleifscheibe angreifende Dreh¬ moment zu groß, so bleibt die Schleifscheibe stehen, wäh¬ rend der Flansch sowie die Spannmutter mit Spannglied eine Relativbewegung dazu ausführen. Mit dieser Spanneinrichtung wird dem Effekt entgegengewirkt, daß im Betrieb die Spann¬ mutter sich von selbst weiter festzieht, was sonst das Lösen der Spannmutter beim Wechsel der Schleifscheibe er¬ heblich erschwert. Dennoch ist hierbei ein Lösen der Spann¬ mutter nur unter Zuhilfenahme eines besonderen Hilfswerk- zeuges möglich, wobei je nach Ausbildung der Maschine die Spindel mit einem zweiten Hilfswerkzeug, z.B. Schrauben¬ schlüssel,entsprechend gegengehalten werden muß.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung mit den kenn¬ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs ergeben sich fol¬ gende Vorteile. Es wird ein Werkzeugwechsel ohne jegli- ches Hilfswerkzeug ermöglicht, der sich im übrigen schnell und sicher durchführen läßt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß auch bereits vorhandene Handwerkzeugmaschinen ohne besonderen Umbau umgerüstet werden können. Hierzu reicht z.B. ein einfacher Austausch der Spannmutter. Da beim überführen des Spanngliedes von der Spannstellung in die Lösestellung die axiale Spannkraft der Spannein- richtuπg reduziert und so weit weggenommen wird, daß keine Axialkraft mehr auf das Gewinde wirkt, ist die Spindel in der Lösestellung beim weiteren Abschrauben der Spann- mutter von Hand nicht mehr mit einem Drehmoment belastet. Es ist lediglich die Gewindereibung des entspannten Ge¬ windes zu überwinden. Deswegen bedarf es maschinenseitig keiner besonderen Spindelarretiereinrichtung, wie sie sonst bei bestimmten Handwerkzeugmaschinen vorhanden ist.Wo diese f muß man nicht mit einem zusätzlichen Hilfswerkzeug, z.B. Schlüssel, beim Abschrauben der Spannmutter spindelseitig dagegenhalten. Bei allem kann die Spannmutter nach wie vor herkömmlich, z.B. normgemäß, ausgebildet sein, so daß immer noch für besonders hartnäckige Fälle, z.B. bei fest¬ gerosteter Spannmutter, ein Schlüssel angesetzt und die Spannmutter mit diesem Hilfswerkzeug gelöst werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Spanneinrichtung möglich.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wie¬ dergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrück- lieh und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Alle in dieser Beschreibung erwähnten, sowie auch nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind weite¬ re Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht beson¬ ders hervorgehoben und nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich- nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen axialen Längsschnitt einer Spanneinrichtung als Teil eines Winkelschleifers mit eingespannter
Schleifscheibe, Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht lediglich der Spannmutter der Spannein¬ richtung r
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht lediglich des Spanngliedes,
Fig. 4 eine schematische Unteransicht der Spann¬ mutter in Pfeilrichtung IV in Fig. 2.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In Fig. 1 ist schematisch der untere Teil einer z.B. als Winkelschleifer gestalteten, tragbaren Handwerkzeugmaschi¬ ne gezeigt, die eine motorisch und über ein Getriebe an¬ getriebene Spindel 10 aufweist, die am Ende über eine Ringschulter 11 in einen zylindrischen Absatz 12 kleineren Durchmessers und sodann in einen endseitigen Gewindeab¬ satz 13 mit Außengewinde 14 übergeht. Die Spindel 10 dient zum Antrieb eines Werkzeuges 15, das z.B. aus der ange¬ deuteten Schleifscheibe oder einer anderen Wer zeugseheibe, einem Gummi eller od.dgl. besteht. Das Werkzeug 15 ist zwischen einem Flansch 16 und einer Spannmutter 17 einge¬ spannt und festgespannt. Der Flansch 16 ist axial an der Ringschulter 11 abgestützt und radial auf dem zylindri¬ schen Absatz 12 zentriert. Er ist formschlüssig mit der Spindel 10 gekuppelt.
Die Spannmutter 17 weist einen Flansch 18 und einen davon abgehenden Zylinderhülsenteil 19 auf und ist mit einem durchgängigen Innengewinde 20 versehen, mit dem die Spann¬ mutter 17 auf das Außengewinde 14 des Gewindeabsatzes 13 aufgeschraubt ist. Auf der äußeren Umfangsflache des Zylinderhülsenteiles 19 ist beim Befestigen das Werkzeug 15 zentriert. Im Axialbereich zwischen dem Werkzeug 15 einerseits und der Spannmutter 17 andererseits ist ein Spannglied 21 angeordnet, das hier aus einer Spanngabel 22 besteht. Die Spanngabel 22 hat beim gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) zwei jeweils bogenförmige Gabelschenkel 23, 24, die zusammen einen etwa halbkreisförmigen Bogenteil bil¬ den, von dem eine Handhabungsnase 25 abstrebt. In Fig. 1 sind von beiden Gabelschenkeln 23, 24 lediglich deren Enden 26 bzw. 27 sichtbar. Dieses Spannglied 21 ist von der Spannmutter 17 her mit einer axial gerichteten Druck¬ kraft beaufschlagbar und in der Lage, axial gegen das Werkzeug 15 zu drücken und dieses gegen die axiale Stirn¬ seite des Flansches 16 anzupressen.
Das Spannglied 21 in Form der besonderen Spanngabel 22 ist relativ zur Spannmutter 17 zwischen einer in Fig. 1 gezeigten Spannstellung und einer nicht gezeigten Löse»- stellung beweglich gehalten. Es weist je Ende 26, 27 des Gabelschenkels 23, 24 eine axial gerichtete Druckfläche 28 bzw. 29 auf, die in Bewegungsrichtung von der Spann¬ stellung (Fig. 1) zur Lösestellung axial abfällt.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Spannglied
21 in Form der Spanngabel 22 um eine vorzugsweise diame- trale Schwenkachse 30 mittels Lagerstiften 31 bzw. 32 an der Spannmutter 17 schwenkbeweglich gehalten. Die je¬ weilige Druckfläche 28 bzw. 29 ist in Bezug auf die Schwenkachse 30 exzentrisch. Befindet sich die Spanngabel
22 in ihrer Spannstellung gemäß Fig. 1 , die etwa der waagerechten Schwenklage gemäß Fig. 3 entspricht, so ist der Teil der Druckfläche 28 bzw. 29 mit größter Exzentri¬ zität e max, bezogen auf die Schwenkachse 30, wirksam. Wird dagegen die Spanngabel 22 bezogen auf Fig. 1 nach unten und in Pfeilrichtung 33 um die Schwenkachse 30 in die Lösestellung geschwenkt, so wird der Teil größter Exzentrizität der Druckfläche 28, 29 wegbewegt und es gelangt der Teil der Druckfläche 28, 29 in' Funktion, der eine mit zunehmendem Schwenkwinkel abnehmende Exzen¬ trizität bis hin zur minimalen Exzentrizität e min auf¬ weist.
Die jeweilige Druckfläche 28, 29 weist etwa im Flächenbe¬ reich größter Exzentrizität e max eine Abflachung 34 bzw. 35 (Fig. 3) oder statt dessen einen Flächenteil mit bereits wieder reduzierter Exzentrizität auf. Dadurch ist bei in der Spannstellung gemäß Fig. 1 und 3 befind- licher Spanngabel 22 eine um die Schwenkachse 30 stabile Spannstellung dieser sichergestellt.
Prinzipiell kann die Spannmutter 17 mit den Druckflächen 28, 29 der Spanngabel 22 das Werkzeug 15 unmittelbar axial beaufschlagen. Eine bessere Druckverteilung in Umfangs- richtung ist dann erreicht, wenn zwischen dem Werkzeug 15 und den Druckflächen 28, 29 noch ein Zwischenglied in Gestalt einer Druckscheibe 36 angeordnet ist, die ihrer¬ seits von den exzentrischen Druckflächen 28, 29 beauf- schlagt wird und mit einer Stirnseite axial gegen das Werkzeug 15 drückt. Die Druckscheibe 36 ist ebenfalls auf dem Zylinderhülsenteil 19 der Spannmutter 17 zen¬ triert und axial beweglich geführt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, steht jedes Ende 26, 27 - des Gabelschenkels 23 bzw. 24 mit der exzentrischen Druck¬ fläche 28 bzw. 29 in Axialrichtung über die zum Werkzeug 15 weisende Stirnfläche 37 des Flansches 18 der Spann¬ mutter 17 über, so daß die Spannmutter 17 allein mit dieser Druckfläche 28, 29 axiale Druckkraft über die Druckscheibe 36 auf das Werkzeug 15 ausübt. Im Flansch 18 sind längs der Schwenkachse 30 und einander diametral gegenüberlie¬ gend Durchbrüche 38 und 39 enthalten, in denen zumindest die Enden 26 bzw. 27 der Gabelschenkel 23 bzw. 24 aufge- nommen sind. Sofern die Enden 26, 27 jedes Gabelschenkels 23 bzw. 24 entsprechend weit von diesem abgekröpft sind, kann die Spanngabel 22 in der Spannstellung gemäß Fig.l, 3 auf der in Fig. 1 nach unten weisenden Stirnfläche 40 der Spannmutter 17 aufliegen und über diese Stirnfläche 40 nach unten vorstehen, sofern dies nicht weiter stört. Eine andere, vorteilhafte Ausbildung ergibt sich aus Fig.2 und 4. Hierbei sind in der Stirnfläche 40 der Spannmutter 17 Vertiefungen 41, 42 enthalten, die so breit und tief bemessen sind, daß bei in Spannstellung befindlicher Spann¬ gabel 22 deren beide bogenförmige Gabelschenkel 23, 24 in der Vertiefung 41 und deren Handhabungsnase 25 in der Vertiefung 42 Platz finden, so daß die Spanngabel 22 nicht axial über die untere Stirnfläche 40 der Spannmutter 17 übersteht.
Fig. 1 zeigt die Spanneinrichtung in der Spannstellung, in der über die Spannmutter 17 mit Spanngabel 22 und über die Drυckscheibe 36 das Werkzeug 15 axial am Flansch 16 festgespannt ist.
Soll das Werkzeug 15 entfernt und gewechselt werden, so wird zunächst die Spanngabel 22 durch Angriff an der Hand- habungsnase 25 in Pfeilrichtung 33 um die Schwenkachse 30 in Fig. 1 und 3 nach unten geschwenkt. Dabei gleitet die Druckfläche 28, 29 auf der zugewandten Stirnfläche der Druckscheibe 36 entlang, wobei der Flächenbereich größter Exzentrizität e max weggeschwenkt wird und ein Flächenbereich mit in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel ab¬ nehmender Exzentrizität bis hin zu e min in diesen Bereich gelangt. Dies hat zur Folge, daß das Innengewinde 20 und Außengewinde 14 entspannt werden und somit die von der Spannmutter 17 her auf das Werkzeug 15 wirkende axiale Spannkraft so weit reduziert wird, daß hiernach die Spann¬ mutter 17 vollends von Hand vom Gewindeabsatz 13 abge¬ schraubt werden kann. Dabei kann das nunmehr in Lösestel¬ lung geschwenkte Spannglied 21 die Abschraubbewegung er¬ leichtern, indem zum Abschrauben daran angefaßt wird. Ist das Werkzeug 15 ausgewechselt, und soll ein neues aufgebracht und gespannt werden, wird wie folgt vorge¬ gangen. Zunächst wird der Flansch 16 auf die Spindel 10 aufgesteckt. Hiernach wird das neue Werkzeug 15 mitsamt der Druckscheibe 36 eingelegt und sodann die Spannmutter 17 aufgesetzt und auf den Gewindeabsatz 13 aufgeschraubt. Ihr Zylinderhülsenteil 19 durchsetzt dabei das Werkzeug 15 und die Druckscheibe 36, die darauf zentriert werden. Beim Aufschrauben der Spannmutter 17 ist die Spanngabel 22 in ihre Spannstellung gemäß Fig. 1, 3 geschwenkt, in der sie aufgrund der Abflachungen 34, 35 stabil gehalten ist. Bei Arbeiten mit dem Handwerkzeug, d.h. bei einge¬ schaltetem Motor und umlaufend angetriebener Spindel 10, zieht sich wie üblich die Spannmutter 17 von selbst weiter fest.
Die beschriebene Spanneinrichtung ist außerordentlich einfach, kostengünstig und schnell, sicher und leicht zu handhaben. Sie ermöglicht einen schnellen und sichleren Wechsel des Werkzeuges 15, ohne daß man hierzu zusätzli¬ che besondere Werkzeuge benötigt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß auch vorhandene Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen, nachträglich ohne sonsti¬ gen Umbau mit dieser Spanneinrichtung ausgerüstet werden können. Hierzu muß in aller Regel lediglich deren Spann¬ mutter durch die erfindungsgemä e Spannmutter 17 mit Druck¬ scheibe 36 ersetzt werden. Vorteilhaft ist ferner, daß beim überführen der Spanngabel 22 von der Spannstellung gemäß Fig. 1 in die Lösestellung kein Drehmoment auf die Spindel 10 ausgeübt wird, so daß mit einer solchen Spann¬ einrichtung ausgerüstete Handwerkzeugmaschinen keiner integrierten Spindelarretiereinrichtung mehr bedürfen. Nach dem Überführen in die Lösestellung ist zum Abschrau¬ ben der Spannmutter 17 nämlich lediglich die Gewinderei- bung des entspannten Gewindes 14, 20 zu überwinden, mit¬ hin ein sehr geringes Moment aufzubringen. Hierzu reicht als Abstützung der Spindel 10 die maschinenseitige Reibung von der Spindel 10 bis hin zum Antriebsmotor.
Die Spannmutter 17 ist im übrigen so ausgebildet, daß sie nach wie vor erforderlichenfalls auch einen Angriff eines besonderen Werkzeuges, z.B. in Form eines Zwei¬ lochmutterdrehers, ermöglicht, so daß die Spannmutter 17 in besonders hartnäckigen Fällen, z.B. im angeroste¬ ten Zustand, auch noch in üblicher Weise mittels eines solchen Hilfswerkzeuges gelöst werden kann.
Die beschriebene Spanneinrichtung ist zum Spannen aller möglichen Werkzeuge 15 und im Zusammenhang mit verschieden¬ artigen Handwerkzeugen geeignet. Eine besondere Eignung ergibt sich für Schleifmaschinen, z.B. Winkelschleifer, und dabei zum Festspannen scheibenförmiger Werkzeuge 15.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel liegt zwischen dem die axiale Spannkraft ausübenden Spann¬ glied 21 und dem Werkzeug 15 bzw. der Druckscheibe 36 statt der Gleitreibung Rollreibung vor. So ist die Druck¬ fläche 28, 29 z.B. jeweils an einem Rollelement des Spann¬ gliedes vorgesehen. Das Rollelement kann z.B. aus einer Exzenterrolle bestehen.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Spannglied 21 als Spanngabel 22 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gestaltet. Dabei befindet sich zwi¬ schen der Druckfläche 28, 29 einerseits und der Druck¬ scheibe 36 oder direkt dem Werkzeug 15 andererseits ein eine Rollreibung ermöglichendes Zwischenglied, das z.B. mehrere Rollen, z.B. Nadelkörper, aufweist, die bei der Bewegung des Spanngliedes 21 von den Druckflächen 28, 29 axial beaufschlagt werden und statt der Gleitreibung eine Rollreibung ermöglichen. Dadurch wird die Stand- festigkeit erhöht und überdies erreicht, daß die Spann¬ gabel 22 besonders leichtgängig von der Spannstellung in die Lö-sestellung geschwenkt werden kann. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Spannglied um eine zur Spannmutter 17 koaxiale Drehachse relativ zur Spannmutter 17 drehbeweglich ge¬ halten. Es weist dabei eine in Bezug auf eine plane Axial¬ fläche der Spannmutter 17 in einer Richtung ansteigende Schrägfläche auf, deren Axialabstand von der planen Axial¬ fläche in Drehrichtung von der Spannstellung zur Lösestel¬ lung hin abnimmt.

Claims

Ansprüche
1. Spanneinrichtung zum axialen Festspannen eines Werk¬ zeuges (15) , insbesondere einer Scheibe, an einem Flansch (16) einer angetriebenen Spindel (10) , mit einer mit Innengewinde (20) versehenen Spannmutter (17) , die auf einen endseitigen Gewindeabsatz (13) der Spindel (10) aufschraubbar ist,und mit einem axial zwischen dem Werkzeug (15) einerseits und der Spann¬ mutter (17) andererseits angeordneten, von der Spann¬ mutter (17) her mit einer axialen Druckkraft beauf- schlagbaren Spannglied (21), das gegen das Werkzeug
(15) drücken und dieses gegen den Flansch (16) anpres¬ sen kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Spannglied (21) relativ zur Spannmutter (17) zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung beweglich an der Spannmutter (17) gehalten ist und zumindest eine in Bewegungsrichtung von der Spannstel¬ lung zur Lösestellung axial abfallende Druckfläche (28, 29) aufweist.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Spannglied (21) an der Spannmutter (17) um eine vorzugsweise diametrale Schwenkachse (30) schwenkbeweglich gehalten ist und zumindest eine in Bezug auf diese Schwenkachse (30) exzentrische Druckfläche (28, 29) aufweist, deren Radialabstand von der Schwenkachse (30) in Schwenkrich¬ tung von der Spannstellung zur Lösestellung hin ab¬ nimmt.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckfläche an einem Rollelement des Spanngliedes vorgesehen ist.
4» Spanneinrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Rollelement aus einer Exzenterrolle besteht.
5. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der mindestens einen Druckfläche (28, 29) und dem Werkzeug (15) ein Zwischenglied angeordnet ist, das seinerseits axial gegen das Werkzeug (15) drücken kann und vom Spannglied (21) axial beauf- schlagbar ist.
6. Spanneinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß als Zwischenglied ein oder mehrere Rollen, z.B. Nadelkörper, Kugeln od.dgl. Wälz- körper vorgesehen sind, die bei der Bewegung des Spann¬ gliedes (21) von dessen Druckfläche (28, 29) axial be¬ aufschlagbar sind und auf der Druckfläche abrollen.
7. Spanneinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß das Zwischenglied aus einer zwischen dem Werkzeug (15) und dem Spannglied (21) angeordneten, axial beweglichen Druckscheibe (36) be¬ steht, die von der exzentrischen Druckfläche (28, 29) beaufschlagt ist und mit einer Stirnseite axial gegen das Werkzeug (15) drückt.
Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Spannglied (21) aus einer Spanngabel (22) besteht, die mit ihren beiden Gabelschenkelenden (26, 27) um die Schwenkachse (30) schwenkbar an der Spannmutter (17) gelagert ist, wobei jedes Gabelschenkelende (26, 27) jeweils eine exzentrische Druckfläche (28, 29) auf¬ weist, mit der die Gabelschenkelenden (26, 27) jeweils axial über die SpannmutterStirnfläche (37) überstehen und das Werkzeug (15) unmittelbar oder mittelbar über die Druckscheibe (36) beaufschlagen.
9. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die jeweilige Druckfläche (28, 29) etwa im Bereich größter Exzentrizität (e max) eine Abflachung (34, 35) oder einen Flächenteil mit reduzierter Exzentrizität auf¬ weist.
10. Spanneinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gabelschenkel¬ enden (26, 27) in im Flansch (18) der Spannmutter (17) enthaltenen Durchbrüchen (38, 39) aufgenommen sind.
11. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spanngabel (22) mit ihren Gabelschenkeln (23, 24) und übrigen Teilen (25) auf der dem Werkzeug (15) abge¬ wandten oder zugewandten Stirnfläche der Spannmutter
(17) in der Spannstellung aufliegt und über diese Stirnfläche übersteht. - Λ -
1 12. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spanngabel (22) mit ihren GabeIschenkeln (23, 24) und übrigen Teilen (25) auf der dem Werkzeug (15J zugewand-
° ten oder abgewandten Axialseite der Spannmutter (17) innerhalb von Vertiefungen (41, 42) in der Spannstel¬ lung versenkt aufgenommen ist.
13. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h 0 g e k e n n z e i c h n e t , daß das Spannglied um eine* zur Spannmutter (17) koaxiale Drehachse relativ zur Spannmutter drehbeweglich gehalten ist und zu¬ mindest eine in Bezug auf eine plane Axialfläche der Spannmutter in einer Richtung ansteigende Schrägfläche 5 aufweist, deren Axialabstand von der planen Axialflä¬ che in Drehrichtung von der Spannstellung zur Löse¬ stellung hin abnimmt.
5
0
5
PCT/DE1987/000555 1986-12-17 1987-11-28 Clamping device for axially tightening a tool, especially a disk WO1988004596A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87907667T ATE85257T1 (de) 1986-12-17 1987-11-28 Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe.
DE8787907667T DE3784077D1 (de) 1986-12-17 1987-11-28 Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe.
BR8707918A BR8707918A (pt) 1986-12-17 1987-11-28 Instalacao de sujeicao para fixacao axial de uma ferramenta,especialmente de um disco

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3643067.6 1986-12-17
DE19863643067 DE3643067A1 (de) 1986-12-17 1986-12-17 Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988004596A1 true WO1988004596A1 (en) 1988-06-30

Family

ID=6316387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000555 WO1988004596A1 (en) 1986-12-17 1987-11-28 Clamping device for axially tightening a tool, especially a disk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4976071A (de)
EP (1) EP0334864B1 (de)
JP (1) JPH02501129A (de)
AT (1) ATE85257T1 (de)
BR (1) BR8707918A (de)
DE (2) DE3643067A1 (de)
ES (1) ES2005993A6 (de)
WO (1) WO1988004596A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521259A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 C. & E. FEIN GmbH & Co. Tragbare Werkzeugmaschine
EP0548169A1 (de) * 1990-09-12 1993-06-30 Norman Leslie Matthews Befestigungsvorrichtung.
CN106903611A (zh) * 2017-03-07 2017-06-30 佛山华数机器人有限公司 一种打磨工具的中心标定装置

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831236A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-15 Licentia Gmbh Einrichtung zum spannen und loesen eines auf der arbeitsspindel eines elektrowerkzeugs befindlichen scheibenfoermigen werkzeugs
US4909113A (en) * 1988-11-01 1990-03-20 Mariupolskii Metallurgicheskii Institut Device for clamping a circular saw blade
AT392230B (de) * 1989-05-29 1991-02-25 Thoeress Josef Vorrichtung zum gleichzeitigen schleifschaerfen saemtlicher saegezaehne eines gattersaegeblattes
US5567100A (en) * 1993-03-15 1996-10-22 Power Tool Holders Incorporated Torque enhancing clamping nut
US5577872A (en) * 1993-03-15 1996-11-26 Power Tool Holders Incorporated Torque enhancing tightening screw
JPH0727121A (ja) * 1993-06-30 1995-01-27 Jacobs Japan Inc 締付け用ネジ
GB9313632D0 (en) * 1993-07-01 1993-08-18 Black & Decker Inc Improvements in or relating to flange locks
IT1266572B1 (it) * 1993-07-30 1997-01-09 Guido Valentini Congegno per il montaggio e la rimozione manuali di dischi operatori in utensili manuali per la lavorazione di superfici
US5871322A (en) * 1994-12-22 1999-02-16 Power Tool Holders Incorporated Clamp screw
US5964006A (en) * 1997-01-13 1999-10-12 3M Innovative Properties Company Rotary surface treatment tool
US6273659B1 (en) 1997-02-17 2001-08-14 Power Tool Holders Incorporated Locking mechanism for a rotary working member
US5947671A (en) * 1998-01-30 1999-09-07 Power Tool Holders Incorporated Hand actuable clamping device with circumferentially extending tightening members
US6050741A (en) * 1998-01-30 2000-04-18 Power Tool Holders Incorporated Tool clamping device
US6179512B1 (en) 1998-05-29 2001-01-30 Power Tool Holders Incorporated Collet nut
FR2805013B1 (fr) * 2000-02-16 2003-01-10 Diamant Boart Sa Ecrou de serrage et de blocage d'un outil, tel qu'un disque d'une machine d'usinage sur l'arbre de ladite machine
US7013987B2 (en) * 2000-09-08 2006-03-21 Black & Decker Clutch assembly and clamp mechanism for rotary tool disc
DE20117159U1 (de) * 2001-10-16 2002-02-14 C & E Fein Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine mit Befestigungsflansch
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
GB0515575D0 (en) * 2005-07-29 2005-09-07 Gmca Pty Ltd Clamping apparatus
US20070149099A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Tool-less quick locking screw nut
DE102008050173A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Giesecke & Devrient Gmbh Banknotenbearbeitungsvorrichtung
US8905822B2 (en) 2011-10-07 2014-12-09 Black & Decker Inc. Clamp nut
CN103659606A (zh) * 2012-09-17 2014-03-26 广西玉柴机器股份有限公司 金刚砂轮修整工具及修整方法
CN104044062A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 昆山齐升磨料磨具有限公司 一种新型的磨具
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US9475172B2 (en) 2014-07-15 2016-10-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard for power tool
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
CN112139892A (zh) * 2020-09-29 2020-12-29 福建泉州南星大理石有限公司 一种水磨石抛光工艺
CN115922564B (zh) * 2023-03-09 2023-07-04 镇江丰成特种工具有限公司 一种磨轮的安装结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539057A (en) * 1920-05-06 1925-05-26 Thomas C Rowen Tool holder
DE1936720A1 (de) * 1969-07-18 1971-02-04 Heinrich Schaller Fa Elastisches Schnellwechselfutter fuer hochtourige Schleifscheiben
US4237659A (en) * 1979-03-22 1980-12-09 Dynabrade, Inc. Quick change adapter for mounting rotatable grinding elements

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US526420A (en) * 1894-09-25 Thomas
US946152A (en) * 1909-05-19 1910-01-11 Arthur R Peglar Clamp.
US1226029A (en) * 1916-02-23 1917-05-15 Frederick P Tessmer Clamp.
US2157345A (en) * 1938-03-16 1939-05-09 John W Nelson Clamp
US2454309A (en) * 1945-04-16 1948-11-23 Evan W Davis Bolt holding tool
US2518112A (en) * 1946-09-25 1950-08-08 Anthony Lucius Levi Brace for construction forms
US2815052A (en) * 1955-02-16 1957-12-03 Lodding Engineering Corp Hinged work clamp
US2908303A (en) * 1957-02-12 1959-10-13 Jr Reinhold C Schmidt Machine tool accessory
US3528203A (en) * 1968-05-02 1970-09-15 Bendix Corp Grinding wheel
DE7609914U1 (de) * 1976-03-31 1976-07-22 Bort, Otto, 7119 Ingelfingen-Criesbach Spannmutter fuer rotierende teile
DE3012836C2 (de) * 1980-04-02 1985-09-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Festspannen der Schleifscheibe von Winkelschleifern
DE3577229D1 (de) * 1984-10-30 1990-05-23 Carlheinz Geuss Zieleinrichtung fuer infrarot-schiessuebungen.
US4622123A (en) * 1985-06-17 1986-11-11 Ionics, Incorporated Device for compressing a pair of plates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539057A (en) * 1920-05-06 1925-05-26 Thomas C Rowen Tool holder
DE1936720A1 (de) * 1969-07-18 1971-02-04 Heinrich Schaller Fa Elastisches Schnellwechselfutter fuer hochtourige Schleifscheiben
US4237659A (en) * 1979-03-22 1980-12-09 Dynabrade, Inc. Quick change adapter for mounting rotatable grinding elements

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548169A1 (de) * 1990-09-12 1993-06-30 Norman Leslie Matthews Befestigungsvorrichtung.
EP0548169A4 (en) * 1990-09-12 1993-10-20 Norman Leslie Matthews A fastener
US5494368A (en) * 1990-09-12 1996-02-27 Matthews; Norman L. Fastener
EP0521259A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 C. & E. FEIN GmbH & Co. Tragbare Werkzeugmaschine
CN106903611A (zh) * 2017-03-07 2017-06-30 佛山华数机器人有限公司 一种打磨工具的中心标定装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE85257T1 (de) 1993-02-15
JPH02501129A (ja) 1990-04-19
BR8707918A (pt) 1990-03-01
ES2005993A6 (es) 1989-04-01
EP0334864A1 (de) 1989-10-04
EP0334864B1 (de) 1993-02-03
US4976071A (en) 1990-12-11
DE3643067A1 (de) 1988-06-23
DE3784077D1 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334864B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0344154B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0521259B1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
EP0345271B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0330672B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0336930B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE4320480C2 (de) Schnellspannvorrichtung zur Erzeugung von axialen Spannkräften auf einer glatten Welle
WO1988004976A1 (en) Clamping device for releasably holding a tool, in particular a disk
DE3611325C2 (de)
EP0623413A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE3405885C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
DE60128527T2 (de) Spanneinrichtung für scheibenförmiges Bearbeitungswerkzeug
DE3613987C2 (de)
WO1988004219A1 (fr) Outillage a main portatif, notamment meuleuse d'angle
DE10361597B3 (de) System zum Spannen einer Schraubenfeder
EP0802022B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker
DE102005037530B4 (de) Schleifgerät
DE1552780C3 (de) Vorrichtung zum Richten unrunder Zahnkränze
DE3731026C2 (de)
DE3210448A1 (de) Schnellspannmutter
EP0697268A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Festlegung eines zu Verstellzwecken verdrehbaren Handgriffes
DE3826017C2 (de)
DE4134072A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE4017406A1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE2318372C3 (de) Werkzeughalter für umlaufende Werkzeuge mit Schnellwechseleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987907667

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987907667

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987907667

Country of ref document: EP