WO1986005473A1 - Screw cap opener - Google Patents

Screw cap opener Download PDF

Info

Publication number
WO1986005473A1
WO1986005473A1 PCT/EP1986/000144 EP8600144W WO8605473A1 WO 1986005473 A1 WO1986005473 A1 WO 1986005473A1 EP 8600144 W EP8600144 W EP 8600144W WO 8605473 A1 WO8605473 A1 WO 8605473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opener
opener according
recess
diameter
cap
Prior art date
Application number
PCT/EP1986/000144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen EDERER
Original Assignee
Ederer Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858508001 external-priority patent/DE8508001U1/de
Application filed by Ederer Juergen filed Critical Ederer Juergen
Publication of WO1986005473A1 publication Critical patent/WO1986005473A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps

Definitions

  • the invention relates to an opener, in particular for opening bottles, cans, tubes and the like which are closed with screw caps of different sizes, consisting of a body with at least one cone-shaped depression which tapers into the body for the positive and / or form-fitting reception, in particular of screw cap .
  • Screw caps are due to a mechanical screwing as well as due to the usual mostly very tightly closed, so that the first opening of the closures by hand is difficult, if not impossible, especially for women and the elderly. This is either due to the small diameter of the screw caps, as used for example in beverage bottles, so that only a very small torque can be applied, or to the smooth outer surface of the cap, so that in any case a relatively high force is required, to loosen the lid.
  • screw cap openers in the form of pliers which usually have several, differently sized, curved, toothed gripping surfaces for screw cap.
  • these household tongs have the disadvantage that the screw cap is damaged due to the clamping between the sharp-toothed gripping surfaces, so that a
  • a screw top opener of the type described at the outset is known, which is designed as a conical cup, ie with both a conical outer surface and a conical inner surface.
  • the inner surface is therefore conical in order to be able to receive and open screw caps of different diameters.
  • a sharp-edged longitudinal toothing is formed on the inner surface to provide a screw cap upon rotation of the opener about its longitudinal axis' for driving the closure cap after placement of the opener.
  • this opener is only for the few locks that fit into the interior of the opener konusformigen •.
  • the outer surface is predetermined by the cone-shaped inner surface and is not "adapted" to the grasping hand in shape and size. A sufficiently large torque cannot therefore be applied.
  • the invention has for its object to improve the generic opener in such a way that any damage to the screw cap is excluded in spite of a perfect rotary driving, and it is also suitable for easy opening as many different, large screw caps.
  • the body of the opener consists of a rubber-elastic material and is designed as a handle. Due to this advantageous embodiment, the screw cap is clamped in the recesses without sharp-edged longitudinal teeth, since the rubber-elastic material expands somewhat when the opener is placed firmly on the closure and the opener thus positively encloses the cover without damaging the cover.
  • the positive connection can be further supported by the external pressure of the rotating hand encompassing the opener.
  • a screw cap of the 'opener according to the invention is fitted with a mating recess, slightly suppressed and short rotated in the opening direction for opening.
  • the lock can then be opened completely by hand without the opener.
  • the clamping retention of the closure in the opener also enables the closure to be completely unscrewed by means of the opener, the closure cap remaining in the recess of the opener.
  • the closure can subsequently be closed again by means of the opener.
  • This application of the opener according to the invention is particularly useful in cases where - as is often the case with beverage bottles - the screw caps have a locking ring which is destroyed when opened, thereby forming sharp edges which could cause injuries. Due to the fact that the opener according to the invention surrounds the screw closure, such injuries are now excluded.
  • the opener according to the invention can have several depressions of different sizes.
  • the body of the opener is cylindrical and has a conical depression on each of its end faces.
  • At least one recess in its lateral surface has an annular groove, preferably with a diameter adapted to the bottle neck diameter of conventional beverage bottle caps.
  • the opener according to the invention is also suitable, for example, as an aid for opening champagne bottles, since the champagne cork can also be clamped in one of the provided recesses while the wire fuse of the champagne cork is released. The champagne cork can no longer shoot out of the bottle unintentionally.
  • Fig. 1 is a side view of an opener according to the invention
  • Fig. 2 is a longitudinal section along the line II-II according
  • Fig. 1, Fig. 3 the opener according to the invention while opening a screw cap and Fig. 4 the opener according to the invention in its function as
  • An opener 1 consists of a body 2 made of a rubber-elastic material. This is particularly suitable Soft PVC, but also other elastic plastics and natural rubber.
  • the body 2 is cylindrical and has a conical depression 3, 4 on each of the two end faces.
  • the depressions 3, 4 are separated from one another by a partition 5.
  • a depression, in the example shown the larger depression 4, has in its outer surface 6 an annular groove 7, the diameter of which is preferably adapted to the bottle neck diameter of conventional beverage bottle caps.
  • This ring groove 7 serves to receive a ring shoulder 12 provided on the bottle neck of bottle cap bottles 11, which was originally intended to hold the bottle cap.
  • the annular groove 7 formed in a substantially circular-arc-shaped "in cross section. It extends dera_rt. both in the lateral surface 6 but-also on the floor 13 of the recess 4 that dör floor 4 a circular projection 14 with an upper inner diameter of the neck of the Krcnkorkenflasche 11 corresponding diameter forms.
  • the recesses 3, 4 have on their lateral surfaces 6 axially extending ribs 15, which ensure additional adhesion of the opener 1 on a closure cap.
  • the outer surface of the body 2 is configured to be non-slip, in the example shown the outer circumferential surface of the cylindrical body 2 has peripherally extending ribs 16 which, however, can also run axially.
  • the depressions 3, 4 are dimensioned such that the largest diameter of the smaller depression 3 is greater than or equal to the smallest
  • the diameter of the larger recess 4 is. This will close the diameter ranges of the conical depressions 3, 4 with or without overlap.
  • the size dimensions of the opener according to the invention depend on the closures provided for opening.
  • the cylindrical body 2 has an outer diameter of 37 mm and a length of 50 mm.
  • the smaller recess 3 is 20 mm deep and its smallest diameter is 6 mm and the largest diameter 24 mm.
  • the larger recess 4 is 25 mm deep and has a diameter range from 20 to 32 mm.
  • the cone angle C * of the recess 3 is approximately 50 ° and the angle ⁇ > of the recess 4 is approximately 28 °. Due to the dimensions, this embodiment is particularly suitable for opening bottle screw caps.
  • a screw cap 17 of a bottle 18 the opener 1 according to the invention according to FIG. 3 is placed on the closure 17 with a suitable depression (here the depression 4).
  • the opener 1 is rotated in the screwing-on direction (arrows 20) of the closure 17, as a result of which the latter is irritated due to its clamping, form-fitting fit in the recess 4.
  • the closure 17 shown is a screw closure which is equipped with a securing ring which is destroyed by opening the closure 17, so that sharp-edged ring parts 21 are formed. These ring parts 21 could cause injuries when the closure 17 is actuated with the bare hand, but this is excluded by the use of the opener 1 according to the invention.
  • FIG. 4 shows the opener 1 according to the invention in its function closing a crown cork bottle 11.
  • the elasticity of the opener 1 according to the invention only needs to be pushed on in the direction of the arrow 22 to close the bottle 11.
  • the annular groove 7 provided according to the invention latches around the ring neck 12 provided on the bottle neck and thus seals the bottle 11.
  • the shoulder 14 formed on the bottom 13 of the recess 4 engages in the bottle 11 (shown in dashed lines), which further contributes to an improvement in the seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

Schraubverschlußöffner
Die Erfindung betrifft einen Öffner, insbesondere zum Öffnen von mit unterschiedlich großen Schraubverschlüssen verschlossenen Flaschen, Dosen, Tuben und dergleichen, bestehend aus einem Körper mit mindestens einer konusformigen, sich in den Körper hinein verjüngenden Vertiefung zur kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme insbesondere von Schraubverschlußdeckeln.
Schraubverschlüsse sind aufgrund einer maschinellen Verschraubung sowie aufgrund der üblichen
Figure imgf000003_0001
zumeist sehr fest verschlossen, so daß das erste Öffnen der Verschlüsse von Hand insbesondere für Frauen und ältere Menschen schwierig, wenn nicht sogar unmöglich ist. Dies liegt entweder an dem kleinen Durchmesser der Schraubverschlüsse, wie sie beispielsweise bei Getränkeflaschen Verwendung finden, so daß nur ein sehr kleines Drehmoment aufgebracht werden kann, oder an der glatten Außenfläche der Verschlußdeckel, so daß in jedem Fall -eine relativ hohe Kraft erforderlich ist, um den Deckel zu lösen.
Als Hilfsmittel zum Öffnen von Schraubverschlüssen sind Schraub- verschlußöffner in Zangenform bekannt, die zumeist mehrere unterschiedlich große, bogenförmige, verzahnte Greifflächen für Schraubverschlußdeckel aufweisen. Diese Haushaltszangen haben aber neben ihrem relativ hohen Preis den Nachteil, daß die Schraubverschlußdeckel aufgrund der Klemmung zwischen den scharfkantig verzahnten Greifflächen beschädigt werden, so daß eine
Wiederverwendung ausgeschlossen ist. Außerdem sind derartige Zangen besonders für ältere Menschen schwierig zu handhaben, so daß es durch Abrutschen der Greifflächen von dem Schraubdeckel oft zu Verletzungen durch Klerrmen der Finger kcmmt. Aus der DE-OS-2 229 815 ist ein Schraubverschlußöffner der eingangs beschriebenen Art. bekannt, der als konischer Becher ausgebildet ist, d. h. sowohl mit einer konischen Außenfläche als auch einer konischen Innenfläche. Die Innenfläche ist deshalb konisch ausgebildet, um Schraubverschlüsse unterschiedlichen Durchmessers aufnehmen und öffnen zu können. Dabei ist auf der Innenfläche eine scharfkantige Längsverzahnung ausgebildet, die nach Aufsetzen des Öffners auf einen Schraubverschluß bei Drehung des Öffners um seine Längsachse'für eine Mitnahme des Verschlußdeckels sorgen soll. Aufgrund der scharfkantigen Verzahnung tritt jedoch auch hier eine unerwünschte Beschädigung des Verschlußdeckels auf. Außerdem eignet sich dieser Öffner nur für die wenigen Verschlüsse, die in den konusformigen Innenraum des Öffners hineinpassen. Die Außenfläche ist durch die konusföπnige Innenfläche vorgegeben und nicht der zugreifenden Hand nach Form und Größe -angepaßt'. Ein ausreichend großes Drehmoment kann daher nicht aufgebracht werden. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Öffner derart zu verbessern, daß trotz einwandfreier Dreh-Mitnahme jegliche Beschädigung des Schraubverschlußdeckels ausgeschlossen ist, und er sich ferner zum leichten Öffnen möglichst vieler unterschiedlich, großer Schraubverschlüsse eignet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Körper des Öffners aus einem gummielastischen Material besteht und als Handgriff ausgestaltet ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung werden die Schraubverschlußdeckel ohne eine scharfkantige Längsverzahnung klem¬ mend in den Vertiefungen festgehalten, da sich das gummielastische Material durch kräftiges Aufsetzen des Öffners auf den Verschluß etwas dehnt und der Öffner so ohne Beschädigung des Verschlußdeckels den Deckel formschlüssig umschließt. Der Formschluß kann durch den von außen einwirkenden Druck der den Öffner umfassenden und drehenden Hand noch unterstützt werden.
Zweckmäßigerweise wird zum Öffnen eines Schraubverschlusses der ' erfindungsgemäße Öffner mit einer passenden Vertiefung aufgesetzt, leicht aufgedrückt und kurz In Öffnungsrichtung gedreht. Nachfolgend kann der Verschluß ohne den Öffner von Hand ganz aufgedreht werden.
Die klemmende Halterung des Verschlusses in dem Öffner ermöglicht jedoch auch das vollständige Aufdrehen des Verschlusses mittels des Öffners, wobei die Verschlußkappe in der Vertiefung des Öffners verbleibt. Der Verschluß kann nachfolgend mittels des Öffners auch wieder verschlossen werden. Diese Anwendung des erfindungsgemäßen Öffners bietet sich insbesondere in solchen Fällen an, wenn - wie es oft bei Getränkeflaschen der Fall ist - die Schraubverschlüsse einen Sicherungsring aufweisen, der beim Öffnen zerstört wird, wodurch sich scharfe Kanten bilden, die Verletzungen hervorrufen könnten. Dadurch, daß der erfindungsgemäße Öffner jedoch den Schraubverschluß umgibt, sind derartige Verletzungen nunmehr ausgeschlossen.
Der erfindungsgemäße Öffner kann mehrere Vertiefungen unterschied¬ licher Größe aufweisen. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Körper des Öffners zylindrisch ausgebildet und weist auf jeder seiner Stirnseiten eine konische Vertiefung auf.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist zumindest eine Vertiefung in ihrer Mantelfläche eine Ringnut vorzugsweise mit einem an den Flaschenhals-Durchmesser üblicher Getränke-Kronkorkenflaschen angepaßten Durchmesser auf. Bei dem derart ausgebildeten Öffner handelt es sich folglich um eine vorteilhafte Kombination eines Schraubverschlußöffners mit einem Verschluß insbesondere für Kronkor¬ kenflaschen, wobei der Öffner so weit auf den Hals einer zu ver¬ schließenden Flasche gedrückt wird, bis der ursprünglich zur Halterung des Kronkorkens an der Flasche vorgesehene Ringansatz in die Ringnut des Öffners einrastet. Dies wurde erst durch das erfindungsgemäß ver¬ wendete gummielastische Material möglich.
Aufgrund seiner Elastizität eignet sich der erfindungsgemäße Öffner darüber hinaus beispielsweise auch als Hilfsmittel zum Öffnen von Sektflaschen, da der Sektkorken ebenfalls klemmend in einer der vorgesehenen Vertiefungen gehalten werden kann, während die Draht¬ sicherung des Sektkorkens gelöst wird. Der Sektkorken kann somit nicht mehr ungewollt aus der Flasche herausschießen. • •
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Öffners, Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie II-II gemäß
Fig. 1, Fig. 3 den erfindungsgemäßen Öffner während des Öffnens eines Schraubverschlusses und Fig. 4 den erfindungsgemäßen Öffner in seiner Funktion als
Verschluß einer Kronkorkenflasche.
Ein erfindungsgemäßer Öffner 1 besteht aus einem Körper 2 aus einem gummielastischen Material. Hierzu eignet sich insbesondere Weich-PVC, aber auch andere elastische Kunststoffe und Naturkautschuk. Im dargestellten Beispiel ist der Körper 2 zylinderförmig ausgebildet und weist an beiden Stirnseiten jeweils eine konische Vertiefung 3, 4 auf. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, dem Körper 2 eine andere Form zu geben, beispielsweise quaderformig, und nur eine oder mehr als zwei Vertiefungen vorzusehen. Die Vertiefungen 3, 4 sind durch eine Trennwand 5 voneinander getrennt. Eine Vertiefung, im dargestellten Beispiel die größere Vertiefung 4, weist in ihrer Mantelfläche 6 eine Ringnut 7 auf, deren Durchmesser vorzugsweise an den Flaschenhals- durchmesser üblicher Getränke-Kronkorkenflaschen angepaßt ist. Diese Ringnut 7 dient zur Aufnahme eines am Flaschenhals von Kronkorken- flaschen 11 vorgesehenen Ringansatzes 12, der ursprünglich zur Halterung des Kronkorkens vorgesehen war. Zur Anpassung an die Form des Ringansatzes 12 ist. die Ringnut 7 im Querschnitt im wesentlichen kreisbogenförmig" ausgebildet. Sie erstreckt sich dera_rt. sowohl in die Mantelfläche 6 als-auch auf den Boden 13 der Vertiefung 4, daß dör Boden 4 einen runden Ansatz 14 mit einem dem oberen Innendurchmesser des Halses der Krcnkorkenflasche 11 entsprechenden Durchmesser bildet.
Die Vertiefungen 3, 4 weisen auf ihren Mantelflächen 6 axial verlaufende Rippen 15 auf, die für eine zusätzliche Haftung des Öffners 1 auf einer Verschlußkappe sorgen.
Die äußere Fläche des Körpers 2 ist griffig ausgestaltet, und zwar weist im dargestellten Beispiel die äußere Mantelfläche des zylindrischen Körpers 2 peripher verlaufende Rippen 16 auf, die jedoch durchaus auch axial verlaufen können.
Die Vertiefungen 3, 4 sind derart dimensioniert, daß der größte Durchmesser der kleineren Vertiefung 3 größer gleich dem kleinsten
Durchmesser der größeren Vertiefung 4 ist. Hierdurch schließen sich die Durchmesser-Bereiche der konusformigen Vertiefungen 3, 4 mit oder ohne Überlappung aneinander an.
Die Größenabmessungen des erfindungsgemäßen Öffners richten sich nach den zum Öffnen vorgesehenen Verschlüssen. Bei einer bevorzugten Aus¬ führungsform der Erfindung weist der zylindrische Körper 2 einen Außendurchmesser von 37 mm und eine Länge von 50 mm auf. Die kleinere Vertiefung 3 ist 20 mm tief, und ihr kleinster Durchmesser beträgt 6 mm und der größte Durchmesser 24 mm. Die größere Vertiefung 4 ist 25 mm tief und weist einen Durchmesserbereich von 20 bis 32 rrm auf.
Hierdurch beträgt der Konuswinkel C* der Vertiefung 3 etwa 50° und der Winkel ß> der Vertiefung 4 etwa 28°. Diese Ausführungsform eignet sich aufgrund der Abmessungen insbesondere zum Öffnen von Flaschenschraub¬ verschlüssen.
Zum Öffnen z. B. eines Schraubverschlusses 17 einer Flasche 18 wird der erfindungsgemäße ffner 1 gemäß Fig. 3 mit einer passenden Ver¬ tiefung (hier die Vertiefung 4) auf den Verschluß 17 aufgesetzt. Nach einem kurzen Druck in Richtung des Pfeils 19 wird der Öffner 1 in AufSchraubrichtung (Pfeile 20) des Verschlusses 17 gedreht, wodurch letzterer aufgrund seines klemmenden, formschlüssigen Sitzes in der Vertiefung 4 ir tgenαrimen wird. Bei dem dargestellten Verschluß 17 handelt es sich um einen Schraubverschluß, der mit einem Sicherungs¬ ring ausgestattet ist, der durch das Öffnen der Verschlusses 17 zer- stört wird, so daß sich scharfkantige Ringteile 21 bilden. Diese Ring¬ teile 21 könnten bei Betätigung des Verschlusses 17 mit der bloßen Hand Verletzungen verursachen, was jedoch durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Öffners 1 ausgeschlossen ist.
In Fig. 4 ist der erfindungsgemäße Öffner 1 in seiner eine Kron¬ korkenflasche 11 verschließenden Funktion dargestellt. Durch die Elastizität des erfindungsgemäßen Öffners 1 braucht dieser zum Verschließen der Flasche 11 lediglich in Richtung des Pfeils 22 aufgeschoben zu werden. Die erfindungsgemäß vorgesehene Ringnut 7 umschließt den am Flaschenhals vorgesehenen Ringansatz 12 rastend und dichtet so die Flasche 11 ab. Dabei greift der am Boden 13 der Vertiefung 4 ausgebildete Ansatz 14 in die Flasche 11 ein (gestrichelt dargestellt) , was noch zu einer Verbesserung der Abdichtung beiträgt.

Claims

Ansprüche:
1. Öffner, insbesondere zum öffnen von mit unterschied¬ lich großen Schraubverschlüssen verschlossenen Flaschen, Dosen, Tuben und dergleichen, bestehend aus einem Kör¬ per mit irindestens einer konusformigen, sich in den Kör¬ per hinein verjüngenden Vertiefung zur kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme insbesondere von Schraubver¬ schlußdeckeln, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Körper (2) aus einem gummielastischen Material be¬ steht und als Handgriff ausgestaltet ist.
2. Öffner nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Körper (2) mindestens zwei, voneinander getrennte Vertiefungen (3, 4) unterschiedli-- eher Größe aufweist.
3. offner nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h -g e k e n n z e i c h n e t- , daß zumindest eine Vertiefung (4) in ihrer Mantelfläche (6)' eine Ringnut (7) vorzugsweise mit einem dem Durchmesser eines am Flaschenhals üblicher Ge- tränke-Kronkorkenflaschen zur Halterung der Kronkorken vorgesehenen Ringansatzes (12) entsprechenden Durchmesser aufweist.
4. Öffner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ring¬ nut (7) im Querschnitt im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet ist und sich derart sowohl in die Mantel¬ fläche (6) als auch in den Boden (13) der Vertiefung (4) erstreckt, daß der Boden (13) einen runden Ansatz (14) mit einem vorzugsweise dem oberen Innendurchmesser des
Halses einer Kronkorkenflasche entsprechenden Durchmesser bildet.
../..
5. Öffner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Körper (2) zylinderförmig ausgebildet ist, wobei auf jeder Stirnseite eine sich axial in den Körper (2) er¬ streckende konusförmige Vertiefung (3,4) angeordnet ist.
6. Öffner nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Vertiefungen (3,4) durch eine Trennwand (5) voneinander getrennt sind.
7. Öffner nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c n e t , daß der größte Durchmesser der kleineren Vertiefung (3) größer gleich dem kleinsten Durchmesser der größeren Vertiefung (4) ist.
8. Öffner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h e t, daß die Ver¬ tiefungen (3,4) -auf ihren Mantelflächen (6) axial verlau¬ fende Rippen (15) aufweisen.
9. Öffner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die äußere Fläche des Körpers (2) griffig gestaltet ist.
10. Öffner nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die äußere Mantelfläche des zylindrischen Körpers (2) axial oder peripher verlaufende Rippen (16) aufweist.
11. Öffner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kör¬ per (2) aus Naturkautschuk oder einem elastischen Kunst¬ stoff, insbesondere aus Weich- VC, besteht.
PCT/EP1986/000144 1985-03-18 1986-03-14 Screw cap opener WO1986005473A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508001 DE8508001U1 (de) 1985-03-18 1985-03-18 Hilfsgerät zum Öffnen von unterschiedlich großen Schraubflaschenverschlüssen
DEG8508001.2U 1985-03-18
DEP3600981.4 1986-01-15
DE19863600981 DE3600981A1 (de) 1985-03-18 1986-01-15 Schraubverschlussoeffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986005473A1 true WO1986005473A1 (en) 1986-09-25

Family

ID=25840131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1986/000144 WO1986005473A1 (en) 1985-03-18 1986-03-14 Screw cap opener

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0215935A1 (de)
AU (1) AU5694086A (de)
DE (1) DE3600981A1 (de)
WO (1) WO1986005473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652803A1 (fr) * 1989-10-10 1991-04-12 Barbe Maurice Dispositif pour le debouchage et le bouchage de bouteilles presentant un goulot pourvu d'un pas de vis et qui sont obturees par une capsule.
GB2258227A (en) * 1991-08-02 1993-02-03 Stephen Esmor Hughes Device for removing childproof closures

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714192U1 (de) * 1997-08-08 1997-10-09 Hack Rudolf Universalöffner
CN103803461A (zh) * 2014-03-04 2014-05-21 袁鹏 一种试剂瓶专用启瓶器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954422A (en) * 1932-12-16 1934-04-10 John D Mcintyre Cap applier and remover
US2991902A (en) * 1956-11-27 1961-07-11 Lind Evald Torbjorn Gustav Sealing devices
DE1800418A1 (de) * 1968-10-01 1970-05-21 Manfred Maluche Vorrichtung zum Betaetigen von Schraubverschluessen
FR2134643A1 (de) * 1971-04-28 1972-12-08 Volker Hans

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954422A (en) * 1932-12-16 1934-04-10 John D Mcintyre Cap applier and remover
US2991902A (en) * 1956-11-27 1961-07-11 Lind Evald Torbjorn Gustav Sealing devices
DE1800418A1 (de) * 1968-10-01 1970-05-21 Manfred Maluche Vorrichtung zum Betaetigen von Schraubverschluessen
FR2134643A1 (de) * 1971-04-28 1972-12-08 Volker Hans

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652803A1 (fr) * 1989-10-10 1991-04-12 Barbe Maurice Dispositif pour le debouchage et le bouchage de bouteilles presentant un goulot pourvu d'un pas de vis et qui sont obturees par une capsule.
GB2258227A (en) * 1991-08-02 1993-02-03 Stephen Esmor Hughes Device for removing childproof closures
GB2258227B (en) * 1991-08-02 1996-01-10 Stephen Esmor Hughes Device for assisting with opening of childproof medicine containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0215935A1 (de) 1987-04-01
DE3600981A1 (de) 1986-09-18
AU5694086A (en) 1986-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341140C2 (de) Ratschenschraubenschlüsselanordnung zum Antreiben eines Befestigungselements
EP0037528B1 (de) Als Gewindestopfen oder Schraubkappe verwendbarer Verschluss für rohrförmige Anschlüsse
DE2805184C2 (de) Behälterverschluß
EP0167074B1 (de) Korkenzieher
WO2004101379A9 (de) Flaschenverschluss
WO1986005473A1 (en) Screw cap opener
DE3209734A1 (de) Steckverbinder
DE3122982A1 (de) Verschlussdeckel fuer mit einem randwulst versehene behaelter
DE4318311C2 (de) Sicherheitsschraubverschluß für einen Behälter
DE19514457C2 (de) Verschlußkappe
DE3231140A1 (de) Verschlussstopfen fuer gefaesse mit flaschenhals, insbesondere fuer wein- und sektflaschen
DE2625238C3 (de) Schraubdeckelzange
DE2334750A1 (de) Flasche mit schraubverschlusskappe
DE3901711A1 (de) Verschlusspfropfen fuer sektflaschen und dergleichen
DE3521865C2 (de)
DE4405950A1 (de) Schraubkappe aus Kunststoff für Getränkeflaschen o. dgl. sowie hierfür geeignetes Drehwerkzeug
DE2138761A1 (de) Oeffner fuer mit einem schraubdeckel verschlossene behaelter, flaschen o. dgl
DE102010064426A1 (de) Kindersicherer Schraubverschluß für Flaschen- und Behälteröffnungen
DE7007516U (de) Vorrichtung zum oeffnen von flaschenverschlusskappen, insbesondere von schraubkappenverschluessen.
DE3416030A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff fuer flaschenartige behaelter
DE859570C (de) Stuelpdeckel fuer Gefaesse, z. B. Konservierungsgefaesse, und Verfahren zum Herstellen solcher Deckel
DE10029484A1 (de) Schraubverschlußöffner
DE1607872C3 (de) VerschluBstopfen für Flaschen
EP1315655A1 (de) Schraubverschlusskappe aus kunststoff
DE202022100892U1 (de) Drehverschluss für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CH DE DK FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642