DE3600981A1 - Schraubverschlussoeffner - Google Patents

Schraubverschlussoeffner

Info

Publication number
DE3600981A1
DE3600981A1 DE19863600981 DE3600981A DE3600981A1 DE 3600981 A1 DE3600981 A1 DE 3600981A1 DE 19863600981 DE19863600981 DE 19863600981 DE 3600981 A DE3600981 A DE 3600981A DE 3600981 A1 DE3600981 A1 DE 3600981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opener
recess
opener according
diameter
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863600981
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 8000 München Ederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858508001 external-priority patent/DE8508001U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863600981 priority Critical patent/DE3600981A1/de
Priority to EP19860902369 priority patent/EP0215935A1/de
Priority to AU56940/86A priority patent/AU5694086A/en
Priority to PCT/EP1986/000144 priority patent/WO1986005473A1/de
Publication of DE3600981A1 publication Critical patent/DE3600981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Schraubverschlußöffner
  • Die Erfindung betrifft einen Öffner, insbesondere zum Öffnen von mit unterschiedlich großen Schraubverschlüssen verschlossenen Flaschen, Dosen, Tuben und dergleichen, bestehend aus einem als Handgriff dienenden Körper mit mindestens einer konusförmigen, sich in den Körper hinein verjüngenden Vertiefung zur kraft-und/oder formschlüssigen Aufnahme insbesondere von Schraubverschlußdeckeln.
  • Schraubverschlüsse sind aufgrund einer maschinellen Verschraubung sowie aufgrund der üblichen Vakuum-Verpackungstechnik zumeist sehr fest verschlossen, so daß das erste Öffnen der Verschlüsse von Hand insbesondere für Frauen und ältere Menschen schwierig, wenn nicht sogar unmöglich ist. Dies liegt entweder an dem kleinen Durchmesser der Schraubverschlüsse, wie sie beispielsweise bei Getränkeflaschen Verwendung finden, so daß nur ein sehr kleines Drehmoment aufgebracht werden kann, oder an der glatten Außenfläche der Verschlußdeckel, so daß in jedem Fall eine relativ hohe Kraft erforderlich ist, um den Deckel zu lösen.
  • Als Hilfsmittel zum Öffnen von Schraubverschlüssen sind Schraubverschlußöffner in Zangenform bekannt, die zumeist mehrere unterschiedlich große, bogenförmige, verzahnte Greifflächen für Schraubverschlußdeckel aufweisen. Diese Haushaltszangen haben aber neben ihrem relativ hohen Preis den Nachteil, daß die Schraubverschlußdeckel aufgrund der Klemmung zwischen den scharfkantig verzahnten Greifflächen beschädigt werden, so daß eine Wiederverwendung ausgeschlossen ist. Außerdem sind derartige Zangen besonders für ältere Menschen schwierig zu handhaben, so daß es durch Abrutschen der Greifflächen von dem Schraubdeckel oft zu Verletzungen durch Klemmen der Finger kommt.
  • Aus der DE-OS 2 229 815 ist ein Schraubverschlußöffner der eingangs beschriebenen Art bekannt, der als konischer Becher ausgebildet ist, d.h. sowohl mit einer konischen Außenfläche als auch einer konischen Innenfläche. Die Innenfläche ist deshalb konisch ausgebildet, um Schraubverschlüsse unterschiedlichen Durchmessers aufnehmen und öffnen zu können. Dabei ist auf der Innenfläche eine scharfkantige Längsverzahnung ausgebildet, die nach Aufsetzen des Öffners auf einen Schraubverschluß bei Drehung des Öffners um seine Längsachse für eine Mitnahme des Verschlußdeckels sorgen soll. Aufgrund der scharfkantigen Verzahnung tritt jedoch auch hier eine unerwünschte Beschädigung des Verschlußdeckels auf. Außerdem eignet sich dieser Öffner nur für die wenigen Verschlüsse, die in den konusförmigen Innenraum des Öffners hineinpassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Öffner derart zu verbessern, daß trotz einwandfreier Dreh-Mitnahme jegliche Beschädigung des Schraubverschlußdeckels ausgeschlossen ist, und er sich ferner zum Öffnen möglichst vieler unterschiedlich großer Schraubverschlüsse eignet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Körper des Öffners aus einem gummielastischen Material besteht und mindestens zwei voneinander getrennte konusförmige Vertiefungen unterschiedlicher Größe aufweist.
  • Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung werden die Schraubverschlußdeckel klemmend in den Vertiefungen festgehalten, da sich das gummielastische Material durch kräftiges Aufsetzen des Öffners auf den Verschluß etwas dehnt und der Öffner so ohne Beschädigung des Verschlußdeckels den Deckel formschlüssig umschließt.
  • Der Formschluß kann durch den von außen einwirkenden Druck der den Öffner umfassenden und drehenden Hand noch unterstützt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird zum Öffnen eines Schraubverschlusses der erfindungsgemäße Öffner mit einer passenden Vertiefung aufgesetzt, leicht aufgedrückt und kurz in Öffnungsrichtung gedreht. Nachfolgend kann der Verschluß ohne den Öffner von Hand ganz aufgedreht werden.
  • Die klemmende Halterung des Verschlusses in dem Öffner ermöglicht jedoch auch das vollständige Aufdrehen des Verschlusses mittels des Öffners, wobei die Verschlußkappe in der Vertiefung des Öffners verbleibt. Der Verschluß kann nachfolgend mittels des Öffners auch wieder verschlossen werden. Diese Anwendung des erfin- dungsgemäßen Öffners bietet sich insbesondere in solchen Fällen an, wenn - wie es oft bei Getränkeflaschen der Fall ist - die Schraubverschlüsse einen Sicherungsring aufweisen, der beim Öffnen zerstört wird, wodurch sich scharfe Kanten bilden, die Verletzungen hervorrufen könnten. Dadurch, daß der erfindungsgemäße Öffner jedoch den Schraubverschluß umgibt, sind derartige Verletzungen nunmehr ausgeschlossen.
  • Der erfindungsgemäße Öffner kann mehrere Vertiefungen unterschiedlicher Größe aufweisen. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Körper des Öffners zylindrisch ausgebildet und weist auf jeder seiner Stirnseiten eine konische Vertiefung auf.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist zumindest eine Vertiefung in ihrer Mantelfläche eine Ringnut vorzugsweise mit einem an den Flaschenhals-Durchmesser üblicher Getränke-Kronkorkenflaschen angepaßten Durchmesser auf. Bei dem derart ausgebildeten Offner handelt es sich folglich um eine vorteilhafte Kombination eines Schraubverschlußöffners mit einem Verschluß insbesondere für Kronkorkenflaschen, wobei der Öffner so weit auf den Hals einer zu verschließenden Flasche gedrückt wird, bis der ursprünglich zur Halterung des Kronkorkens an der Flasche vorgesehene Ringansatz in die Ringnut des Öffners einrastet. Dies wurde erst durch das erfindungsgemäß verwendete gummielastische Material möglich.
  • Aufgrund seiner Elastizität eignet sich der erfindungsgemäße Öffner darüber hinaus beispielsweise auch als Hilfsmittel zum Öffnen von Sektflaschen, da der Sektkorken ebenfalls klemmend in einer der vorgesehenen Vertiefungen gehalten werden kann, während die Drahtsicherung des Sektkorkens gelöst wird. Der Sektkorken kann somit nicht mehr ungewollt aus der Flasche herausschießen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Anhand der Zeichnung wird im folgenden die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Öffners, Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie II-II gemäß Fig. 1, Fig. 3 den erfindungsgemäßen Öffner während des Öffnens eines Schraubverschlusses und Fig. 4 den erfindungsgemäßen Öffner in seiner Funktion als Verschluß einer Kronkorkenflasche.
  • Ein erfindungsgemäßer Öffner 1 besteht aus einem Körper 2 aus einem gummielastischen Material. Hierzu eignet sich insbesondere Weich-PVC, aber auch andere elastische Kunststoffe und Naturkautschuk. Im dargestellten Beispiel ist der Körper 2 zylinderförmig ausgebildet und weist an beiden Stirnseiten jeweils eine konische Vertiefung 3,4 auf. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, dem Körper 2 eine andere Form zu geben, beipielsweise quaderförmig, und dann mehr als zwei Vertiefungen vorzusehen. Die Vertiefungen 3,4 sind durch eine Trennwand 5 voneinander getrennt. Eine Vertiefung, im dargestellten Beispiel die größere Vertiefung 4, weist in ihrer Mantelfläche 6 eine Ringnut 7 auf, deren Durchmesser vorzugsweise an den Flaschenhals-Durchmesser üblicher Getränke-Kronkorkenflaschen angepaßt ist. Diese Ringnut 7 dient zur Aufnahme eines am Flaschenhals von Kronkorkenflaschen 11 vorgesehenen Ringansatzes 12, der ursprünglich zur Halterung des Kronkorkens vorgesehen war.
  • Zur Anpassung an die Form des Ringansatzes 12 ist die Ringnut 7 im Querschnitt im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet. Sie erstreckt sich derart sowohl in die Mantelfläche 6 als auch den Boden 13 der Vertiefung 4, daß der Boden 4 einen runden Ansatz 14 mit einem dem oberen Innendurchmesser des Halses der Kronkorkenflasche 11 entsprechenden Durchmesser bildet.
  • Die Vertiefungen 3,4 weisen auf ihren Mantelflächen 6 axial verlaufende Rippen 15 auf, die für eine zusätzliche Haftung des Öffners 1 auf einer Verschlußkappe sorgen.
  • Die äußere Fläche des Körpers 2 ist griffig gestaltet, und zwar weist im dargestellten Beispiel die äußere Mantelfläche des zylindrischen Körpers 2 peripher verlaufende Rippen 16 auf, die jedoch durchaus auch axial verlaufen können.
  • Die Vertiefungen 3,4 sind derart dimensioniert, daß der größte Durchmesser der kleineren Vertiefung 3 größer gleich dem kleinsten Durchmesser der größeren Vertiefung 4 ist. Hierdurch schließen sich die Durch- messer-Bereiche der konusförmigen Vertiefungen 3,4 mit oder ohne Überlappung aneinander an.
  • Die Größenabmessungen des erfindungsgemäßen Öffners richten sich nach den zum Öffnen vorgesehenen Verschlüssen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der zylindrische Körper 2 einen Außendurchmesser von 37 mm und eine Länge von 50 mm auf.
  • Die kleinere Vertiefung 3 ist 20 mm tief, und ihr kleinster Durchmesser beträgt 6 mm und der größte Durchmesser 24 mm. Die größere Vertiefung 4 ist 25 mm tief und weist einen Durchmesserbereich von 20 bis 32 mm auf.
  • Hierdurch beträgt der Konuswinkel db der Vertiefung 3 etwa 500 und der Winkel p der Vertiefung 4 etwa 28". Diese Ausführungsform eignet sich aufgrund der Abmessungen insbesondere zum Öffnen von Flaschenschraubverschlüssen.
  • Zum Öffnen z. B. eines Schraubverschlusses 17 einer Flasche 18 wird der erfindungsgemäße Öffner 1 gemäß Fig. 3 mit einer passenden Vertiefung (hier die Vertiefung 4) auf den Verschluß 17 aufgesetzt. Nach einem kurzen Druck in Richtung des Pfeils 19 wird der Öffner 1 in Aufschraubrichtung (Pfeile 20) des Verschlusses 17 gedreht, wodurch letzterer aufgrund seines klemmenden, formschlüssigen Sitzes in der Vertiefung 4 mitgenommen wird. Bei dem dargestellten Verschluß 17 handelt es sich um einen Schraubverschluß, der mit einem Sicherungsring ausgestattet ist, der durch das Öffnen des Verschlusses 17 zerstört wird, so daß sich scharfkantige Ringteile 21 bilden. Diese Ringteile 21 könnten bei Betätigung des Verschlusses 17 mit der bloßen Hand Verletzungen verursachen, was jedoch durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Öffners 1 ausgeschlossen ist.
  • In Fig. 4 ist der erfindungsgemäße Öffner 1 in seiner eine Kronkorkenflasche 11 verschließenden Funktion dargestellt. Durch die Elastizität des erfindungsgemäßen Öffners 1 braucht dieser zum Verschließen der Flasche 11 lediglich in Richtung des Pfeils 22 aufgeschoben zu werden. Die erfindungsgemäß vorgesehene Ringnut 7 umschließt den am Flaschenhals vorgesehenen Ringansatz 12 rastend und dichtet so die Flasche 11 ab. Dabei greift der am Boden 13 der Vertiefung 4 ausgebildete Ansatz 14 in die Flasche 11 ein (gestrichelt dargestellt), was noch zu einer Verbesserung der Abdichtung beiträgt.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Ansprüche: 1. Öffner, insbesondere zum Öffnen von mit unterschiedlich großen Schraubverschlüssen verschlossenen Flaschen, Dosen, Tuben und dergleichen, bestehend aus einem als Handgriff dienenden Körper mit mindestens einer konusförmigen, sich in den Körper hinein verjüngenden Vertiefung zur kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme insbesondere von Schraubverschlußdeckeln, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Körper (2) aus einem gummielastischen Material besteht und mindestens zwei voneinander getrennte konusförmige Vertiefungen(3,4)unterschiedlicher Größe aufweist.
  2. 2. Öffner nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zumindest eine Vertiefung (4) in ihrer Mantelfläche (6) eine Ringnut (7) vorzugsweise mit einem dem Durchmesser eines am Flaschenhals üblicher Getränke-Kronkorkenflaschen zur Halterung der Kronkorken vorgesehenen Ringansatzes (12) entsprechenden Durchmesser aufweist.
  3. 3. Öffner nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Ringnut (7) im Querschnitt im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet ist und sich derart sowohl in die Mantelfläche (6) als auch in den Boden (13) der Vertiefung (4) erstreckt, daß der Boden (13) einen runden Ansatz (14) mit einem vorzugsweise dem oberen Innendurchmesser des Halses einer Kronkorkenflasche entsprechenden Durchmesser bildet.
  4. 4. Öffner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Körper (2) zylinderförmig ausgebildet ist, wobei auf jeder Stirnseite eine sich axial in den Körper (2) erstreckende konusförmige Vertiefung (3,4) angeordnet ist.
  5. 5. Öffner nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Vertiefungen (3,4) durch eine Trennwand (5) voneinander getrennt sind.
  6. 6. Öffner nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der größte Durchmesser der kleineren Vertiefung (3) größer gleich dem kleinsten Durchmesser der größeren Vertiefung (4) ist.
  7. 7. Öffner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vertiefungen (3,4) auf ihren Mantelflächen (6) axial verlaufende Rippen (15) oder Punkt-Noppen aufweisen.
  8. 8. Öffner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die äußere Fläche des Körpers (2) griffig gestaltet ist.
  9. 9. Öffner nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die äußere Mantelfläche des zylindrischen Körpers (2) axial oder peripher verlaufende Rippen (16) aufweist.
  10. 10. Öffner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Körper (2) aus Naturkautschuk oder einem elastischen Kunststoff, insbesondere aus Weich-PVC, besteht.
DE19863600981 1985-03-18 1986-01-15 Schraubverschlussoeffner Withdrawn DE3600981A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600981 DE3600981A1 (de) 1985-03-18 1986-01-15 Schraubverschlussoeffner
EP19860902369 EP0215935A1 (de) 1985-03-18 1986-03-14 Schraubenverschlussöffner
AU56940/86A AU5694086A (en) 1985-03-18 1986-03-14 Screw cap opener
PCT/EP1986/000144 WO1986005473A1 (en) 1985-03-18 1986-03-14 Screw cap opener

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508001 DE8508001U1 (de) 1985-03-18 1985-03-18 Hilfsgerät zum Öffnen von unterschiedlich großen Schraubflaschenverschlüssen
DE19863600981 DE3600981A1 (de) 1985-03-18 1986-01-15 Schraubverschlussoeffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600981A1 true DE3600981A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=25840131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600981 Withdrawn DE3600981A1 (de) 1985-03-18 1986-01-15 Schraubverschlussoeffner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0215935A1 (de)
AU (1) AU5694086A (de)
DE (1) DE3600981A1 (de)
WO (1) WO1986005473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714192U1 (de) * 1997-08-08 1997-10-09 Hack Rudolf Universalöffner
CN103803461A (zh) * 2014-03-04 2014-05-21 袁鹏 一种试剂瓶专用启瓶器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652803B1 (fr) * 1989-10-10 1992-04-10 Barbe Maurice Dispositif pour le debouchage et le bouchage de bouteilles presentant un goulot pourvu d'un pas de vis et qui sont obturees par une capsule.
GB2258227B (en) * 1991-08-02 1996-01-10 Stephen Esmor Hughes Device for assisting with opening of childproof medicine containers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954422A (en) * 1932-12-16 1934-04-10 John D Mcintyre Cap applier and remover
US2991902A (en) * 1956-11-27 1961-07-11 Lind Evald Torbjorn Gustav Sealing devices
DE1800418A1 (de) * 1968-10-01 1970-05-21 Manfred Maluche Vorrichtung zum Betaetigen von Schraubverschluessen
GB1346268A (en) * 1971-04-28 1974-02-06 Voeker H Turning device for the opening and closing of bottles provided with screw caps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714192U1 (de) * 1997-08-08 1997-10-09 Hack Rudolf Universalöffner
CN103803461A (zh) * 2014-03-04 2014-05-21 袁鹏 一种试剂瓶专用启瓶器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0215935A1 (de) 1987-04-01
WO1986005473A1 (en) 1986-09-25
AU5694086A (en) 1986-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111798B1 (de) Selbsttätiger Verschluss für flexible Behälter
EP0037528B1 (de) Als Gewindestopfen oder Schraubkappe verwendbarer Verschluss für rohrförmige Anschlüsse
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
EP0462390A2 (de) Mehrkomponenten-Packung
WO2004101379A9 (de) Flaschenverschluss
DE3033263A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen und oeffnen von flaschen
DE3600981A1 (de) Schraubverschlussoeffner
DE19514457C2 (de) Verschlußkappe
EP4175889A1 (de) Einsatzteil für eine verpackungsöffnung und verfahren zum einsetzen eines einsatzteils in eine verpackungsöffnung
DE2708530A1 (de) Schliess- und ausflusstopfen fuer kronenkorkenflaschen zur verwendung nach abnahme des kronenkorkens
DE4405950A1 (de) Schraubkappe aus Kunststoff für Getränkeflaschen o. dgl. sowie hierfür geeignetes Drehwerkzeug
DE19953665B4 (de) Behälterverschluss und Verfahren zum Verschließen und Öffnen eines Behälters
EP0431090B1 (de) Flaschenöffner für dreh- und klemmverschlüsse
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE7007516U (de) Vorrichtung zum oeffnen von flaschenverschlusskappen, insbesondere von schraubkappenverschluessen.
DE444707C (de) Flaschenverschluss
DE10142109A1 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
DE60305892T2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
DE102007029645A1 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse
DE3416030A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff fuer flaschenartige behaelter
EP0937650A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Öffnung einer Getränkedose
EP2008944A1 (de) Flaschenverschluss mit Federscheibe
DE1607872C3 (de) VerschluBstopfen für Flaschen
DE10029484A1 (de) Schraubverschlußöffner
DE102006033413A1 (de) Flaschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee