WO1986005259A1 - Fluid gas container for gas burners - Google Patents
Fluid gas container for gas burners Download PDFInfo
- Publication number
- WO1986005259A1 WO1986005259A1 PCT/EP1986/000101 EP8600101W WO8605259A1 WO 1986005259 A1 WO1986005259 A1 WO 1986005259A1 EP 8600101 W EP8600101 W EP 8600101W WO 8605259 A1 WO8605259 A1 WO 8605259A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- container
- gas
- container according
- mouth
- liquid gas
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/28—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid in association with a gaseous fuel source, e.g. acetylene generator, or a container for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C7/00—Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0119—Shape cylindrical with flat end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/056—Small (<1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/058—Size portable (<30 l)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0153—Details of mounting arrangements
- F17C2205/018—Supporting feet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0329—Valves manually actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/037—Quick connecting means, e.g. couplings
- F17C2205/0373—Adapters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/04—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
- F17C2223/042—Localisation of the removal point
- F17C2223/046—Localisation of the removal point in the liquid
- F17C2223/047—Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
Definitions
- the invention relates to a liquid gas container with a connection device for a gas burner and with a removal opening for the transfer of the fuel gas into the gas burner.
- Such containers which are generally filled with a liquid fuel gas such as propane, butane or a mixture of these gases, are on the market in a large number; these containers usually have a connection device for the rigid but interchangeable attachment of a burner in which is formed by mixing with ambient air, a combustible gas mixture, which then emerges as a flame from the burner mouth.
- the A ⁇ schluß adopted or coupling for the burner can be composed of a container-side winch Einschraubge- for complementary counter-thread on the burner consist ', o'der the burner is equipped with a bayonet Me ⁇ mechanism comprising a loading on the container lid overreaches the bulge.
- the removal opening is generally equipped with a locking mechanism which is released when the burner is put on.
- the closure mechanism can consist of an e-laser stopper which is pierced by means of a cannula, the opening closing after the cannula is pulled out, or of a valve, as is the case with the usual spray cans is known.
- the liquid gas container rigidly connected to the burner is usually held in the hand, so that the surface to be heated can be coated with the flame by moving the container.
- the burner must be operated in a position in which the container axis points obliquely or even vertically downwards in the direction of the removal opening. Since the removal opening in the immediate vicinity of the container lid opens into the interior of the container, liquid gas is forced into the removal opening and thus into the burner nozzle by the necessarily existing internal container pressure, so that the flame is extinguished and liquid gas escapes to the surroundings. It is therefore not possible to work with a downward flame with the usual liquid gas containers and burners.
- the LPG tank is made possible by a ⁇ downward flame holding in overhead Enterieöff ⁇ ung.
- the burner-container combination can no longer be placed on the bottom of the container with a burning flame, as this would scorch the base. This further deteriorates the handiness of the device, and the device cannot be used with an upward flame holder without retrofitting if the burner and the LPG container are rigidly connected.
- the invention IEGT 1 based on the object to provide container LPG the 'type described above one that can be operated completely independent position even in rigid connection with a burner. In other words, the flame should go out when the burner is tilted down.
- OBJECT OF THE INVENTION The task is solved at the beginning, a pipeline is connected, the mouth of which is arranged in the region of the center of gravity of the container volume, and that the liquid gas level is in this position in every position of the container below this center of gravity.
- the mouth of the discharge opening leading to the pipeline is in any position of the container above the liquid ⁇ mirror so that only already evaporated gas but not liquid, can enter through the dispensing opening in the burner.
- the ready-to-use arrangement can thus be brought into any position without the Flame goes out.
- the reduction in the burning time caused by the reduction in the possible filling volume can be compensated for by using a container with a larger volume.
- the slightly higher manufacturing costs are no longer significant compared to the universal manageability.
- the arrangement can be shut Ungen with short Häunterbrech ⁇ with burning flame with the Be Strukturerbode ⁇ on a base, which is, for example, o 'with the known arrangements is not possible in which a downward flame is achieved by an elbow in the connection pipe of the burner. In the latter case, the flame would be directed against the base when the arrangement was parked.
- a splash guard is also assigned to the mouth, which, for example, consists of a piece of pipe concentric with the mouth, which is kept at a short distance from the outer surface of the pipeline by spacers , or from a porous body with defined gas permeability, for example from a ceramic tube.
- FIG. 1 shows a liquefied gas container with a gas burner attached to it in the parking position
- Fig. 2 shows the Bre ⁇ ner container combination according to 5 Fig. 1 in the overhead position
- Fig. 3 shows a variant of the pipeline
- Fig. 1 with a ceramic insert as a constriction.
- a liquid gas container 1 which consists o of a cylindrical Ma ⁇ telteil 2, a bottom 3 and a lid 4, which consists of a connection device 5 for a gas burner 6, which is not explained in detail, and which consists in a conventional manner of a Control valve 7 with an adjusting button 8, a 5 slightly curved connecting pipe 9 and a mixing chamber 10 with inlet openings 11 for the combustion air.
- a connector 12 complementary to the connecting device 5.
- the connecting device 50 there is the closable removal opening (not shown here) in a concentric position.
- This focus is defined in such a way that there are always the same volume portions of the (empty) container interior in every conceivable spatial position of the container above and below a horizontal plane through the center of gravity.
- the mouth 15 is consequently exactly half its length.
- the liquid gas container 1 is now filled with such a quantity of liquid gas 15 that the liquid gas level 17 is always below the center of gravity or the mouth 15. In other words, the container volume is always (slightly) less than half filled with liquid gas 16. As can be seen from FIG. 1, it is therefore not possible for liquid gas 16 to enter the mouth 15 of the pipeline 13 and thereby 5 to reach the gas burner 16 under the effect of the internal pressure.
- FIG. 1 shows the burner / container combination in a working position in which it can also be placed on a base 18 when work is interrupted.
- FIG. 2 now shows what happens in the container interior 14 when the burner-container combination is brought from the position shown in FIG. 1 to the opposite overhead position.
- the liquefied petroleum gas 16 collects again at the deepest point of the container interior 14, the liquefied petroleum gas level 17 again being below the mouth 15, so that, even in this position, no liquefied petroleum gas 16 penetrates into the gas burner 6 through the mouth 15 can.
- the mouth 15 is assigned a splash guard 19 which consists of a piece of pipe concentric with the mouth. This is separated from the pipeline 13 by a narrow annular gap by spacers, not shown, so that this annular gap communicates with the container interior on both sides. Under no circumstances does the splash guard act as a funnel, but rather as an attenuator, which effectively prevents the liquid gas from spilling over the mouth 15.
- FIG. 3 shows a perfect solution for preventing the penetration of liquid gas into the pipeline 13.
- An axial section shows that a closure body 20 is inserted into the free end of the pipeline 13, which is formed by a ceramic tube of defined porosity, so that, for example, a gas quantity of 300 ml / h or 150 g / h (based on the liquid state) is let through. It is a hollow cylinder with an outside diameter of approx. 7 mm and a wall thickness of approx. 0.4 mm with a length of approx. 21 mm.
- the end remote from the pipeline 13 is closed by a plug 21 made of plastic.
- the depth of penetration of the plug and the depth of insertion into the pipeline 13 are chosen so that approximately 12 to 14 mm of the length of the tube are freely permeable.
- the center of the closure body is located approximately in the center of gravity of the container volume.
- the pipeline 13 itself is relatively rigid and consists of class D polyester with a Shore hardness of 95 degrees. It has an inner diameter of approx. 7 mm with a wall thickness of 1.5 to 2 mm and consequently withstands the pressure difference between the internal pressure of the container of up to 10 bar (depending on the gas composition and temperature) and atmospheric pressure.
- the pressure reduction takes place in the porous closure body 20 when the sampling valve is open, so that no liquid gas can penetrate into the pipeline 13, which is pushed onto a pipe socket 22 which is connected to the sampling valve.
- the entire arrangement can be referred to as a carburetor and the internal volume of the pipeline 13 as a gas collection space. Even the strongest shaking movements of the container cannot lead to liquid gas entering the burner and causing a change in flame size or even extinguishing the flame.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
"Flüssiggas-Behälter für Gasbrenner"
STAND DER TECHNIK:
Die Erfindung betrifft einen Flüssiggas-Behälter mit einer Anschlußeinrichtung für einen Gasbrenner und mit einer Entnahmeöffnung für die Überleitung des Brenn¬ gases in den Gasbrenner.
Derartige Behälter, die in der Regel mit einem flüssigen Brenngas wie Propan, Butan oder einem Gemisch dieser Gas gefüllt sind, befinden sich in einer Vielzahl auf dem Markt, üblicherweise besitzen diese Behälter eine An¬ schlußeinrichtung für die starre aber auswechselbare Anbringung eines Brenners, in dem durch Mischung mit Umgebungsluft ein brennbares Gasgemisch gebildet wird, das dann als Flamme aus der Brennermündung austritt. Die Aπschlußeinrichtung bzw. Kupplung für den Brenner kann dabei aus einem behälterseitigen Einschraubge- winde für ein komplementäres Gegengewinde am Brenner ' bestehen, o'der der Brenner ist mit einem Bajonett-Me¬ chanismus ausgestattet, der einen am Behälterdeckel be-
findlicheπ Wulstrand übergreift. Die Entnahmeöffnung ist dabei in der Regel mit einem Verschlußmechanismus aus¬ gestattet, der beim Aufsetzen des Brenners freigegeben wird. Der Verschlußmechanismus kann dabei aus einem e-las- 5 to eren Pfropfen bestehen, der mittels einer Kanüle durchstochen wird, wobei sich die Öffnung nach dem Heraus ziehen der Kanüle wieder schließt, oder aus einem Ventil, wie dies von den üblichen Spray-Dosen her bekannt ist.
Der mit dem Brenner starr verbundene Flüssiggas-Behälter o wird üblicherweise in der Hand gehalten, so daß die zu beheizende Fläche durch Bewegung des Behälters mit der Flamme bestrichen werden kann. Dabei läßt es sich in eini gen Fällen nicht vermeiden, daß der Brenner in einer Lage betrieben werden muß, in der die Behälterachse in Rich- 5 tung der Entnahmeöffnung schräg oder sogar senkrecht nach unten zeigt. Da hierbei die Entnahmeöffnung in unmittelba rer Nähe des Behälterdeckels in den Behälterinπenraum mündet, wird durch den notwendigerweise vorhandenen Be¬ hälterinnendruck Flüssiggas in die Entnahmeöffnung und o damit in die Brennerdüse gedrückt, so daß die Flamme er¬ lischt und Flüssiggas an die Umgebung austritt. Mit den üblichen Flüssiggas-Behältern und Brennern ist es daher nicht möglich, mit einer nach unten gerichteten Flamme zu arbeiten.
5 Um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, mit einer derar tigen Flammenrichtung zu arbeiten, wurden daher spezielle Verbindungsstücke zum Brenner entwickelt, durch die eine ^nach unten gerichtete Flammenhaltung bei oben liegender Entnahmeöffηung des Flüssiggas-Behälters möglich ist. Die Brenner-Behälter-Kombination läßt sich mit brennender Flamme jedoch nicht mehr auf dem Behälterboden abstellen, da hierbei die Unterlage versengt würde.
Hierdurch wird weiter die Handlichkeit der Vorrichtung verschlechtert, und die Vorrichtung kann ohne Umrüstung nicht mit einer nach oben gerichteten Flammenhaltung verwendet werden, wenn es sich um eine starre Verbin- düng von Brenner und Flüssiggas-Behälter handelt.
AUFGABENSTELLUNG:
Der Erfindung 1 iegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flüssiggas-Behälter der' eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, der auch bei starrer Verbindung mit einem Brenner vollkommen Lageunabhängig betrieben werden kann. Mit anderen Worten: das Erlöschen der Flamme beim Abwärtsneigen des Brenners soll verhindert werden. ERFINDUNGSGEGENSTAND: Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingan h,
eine Rohrleitung verbunden ist, deren Mündung im Bereich des Schwerpunktes des Behältervolumens angeordnet ist, und daß sich der Flüssiggas-Spiegel in jeder Lage des Behälters unterhalb dieses Schwerpunkts befindet.
Dies setzt bei den üblichen (zylindrischen) Behälterforme voraus, daß das Behältervolumen weniger als bis zur Hälft mit Flüssiggas gefüllt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung befindet sich die Mündung der zur Entnahmeöffnung führenden Rohrleitung in jeder beliebigen Lage des Behälters oberhalb des Flüssigkeits¬ spiegels, so daß nur bereits verdampftes Gas, aber kein Flüssiggas, durch die Entnahmeöffnung in den Brenner eintreten kann. Die betriebsbereite Anordnung kann also in jede beliebige Lage gebracht werden, ohne daß die
Flamme erlischt. Die durch die Verringerung des mög¬ lichen Füllvolumens bedingte Verringerung der Brenn¬ dauer kann dadurch kompensiert werden, daß man einen Behälter mit größerem Volumen verwendet. Die gering- 5 fügig höheren Herstellkosten fallen gegenüber der universellen Handhabbarkeit nicht weiter ins Gewicht. Dabei kann die Anordnung bei kurzen Arbeitsunterbrech¬ ungen mit brennender Flamme mit dem Behälterbodeπ auf einer Unterlage abgestellt werden, was beispielsweise o' mit den bekannten Anordnungen nicht möglich ist,bei denen eine abwärts gerichtete Flamme durch einen Krümmer im Anschlußrohr des Brenners erreicht wird. In dem zu¬ letzt genannten Fall würde nämlich die Flamme beim Ab¬ stellen der Anordnung gegen die Unterlage gerichtet.
5 Damit sich in der Rohrleitung auch bei heftigen Beweg¬ ungen des Behälters kein größerer Flüssiggas-Vorrat an¬ sammeln kann," ist es besonders zweckmässig, die Rohr¬ leitung als Gassammeiraum auszubilden . Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Mündung der Rohrleitung o möglichst eng ausgebildet ist, so daß sie gerade eben für den Durchtritt derjenigen Gasmenge ausreichend ist, die für die maximale Flammengröße benötigt wird.
Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, wenn der Mün¬ dung noch ein Spritzschutz zugeordnet wird, der bei- 5 spielsweise aus einem zur Mündung konzentrischen Rohr¬ stück besteht, das durch Distanzhalter in einem gerin¬ gen Abstand von der Außenfläche der Rohrleitung ge - halten wird , oder aus einem porösen Körper mit defi¬ nierter Gasdruchlässigkeit, beispielsweise aus einem 0 Keramikröhrchen.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN:
Fig. 1 zeigt einen Flüssiggas-Behälter mit aufge¬ setztem Gasbrenner in der Abstellposition,
Fig. 2 zeigt die Breπner-Behälterkombination nach 5 Fig. 1 in Überkopflage und
Fig. 3 zeigt eine Variante der Rohrleitung nach
Fig. 1 mit einem Keramikeinsatz als Verengung.
DETAILBESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN:
In den Figuren ist ein Flüssiggas-Behälter 1 gezeigt, der o aus einem zylindrischen Maπtelteil 2, einem Boden 3 und einem Deckel 4 besteht, der mit einer im Detail nicht näher erläuterten Anschlußeinrichtuπg 5 für einen Gasbrenner 6 besteht, der in herkömmlicher Weise aus einem Regelveπtil 7 mit einem Einstellknopf 8, einem 5 schwach gekrümmten Verbindungsrohr 9 und einer Misch¬ kammer 10 mit Eiπtrittsöffπungen 11 für die Verbrennungs¬ luft besteht. Am unteren Ende des Regelventils 7 befin¬ det sich ein zur Anschlußeiπrichtung 5 komplementäres Anschlußstück 12. Im Innern der Anschlußeinrichtung 5 o befindet sich in konzentrischer Lage die hier nicht näher dargestellte verschließbare Entπahmeöffnung. Bis hierhin ist die gezeigte Anordnung Stand der Technik, so daß sich weitere Ausführungen erübrigen.
Von der Eπtnahmeöffnuπg führt eine aus Kunststoff be- 5 stehende. Rohrleitung 13 in den Behälterinnenraum 14, und zwar soweit, daß die Mündung 15 der Rohrleitung 13 im Bereich des Schwerpunktes des Behältervolumens an¬ geordnet ist. Dieser Schwerpunkt ist so definiert,daß
sich in jeder denkbaren räumlichen Lage des Behälters oberhalb und unterhalb einer durch den Schwerpunkt ge¬ legten waagrechten Ebene stets gleiche Volumenanteile des (leeren) Behälteriπneπraums befinden. Bei einem 5 zylindrischen Behälter liegt die Mündung 15 infolge¬ dessen genau auf der Hälfte seiner Länge.
Der Flüssiggas-Behälter 1 ist nun mit einer solchen Meng an Flüssiggas 15 gefüllt, das sich der Flüssiggas-Spiege 17 stets unterhalb des Schwerpunktes bzw. der Mündung o 15 befindet. Mit anderen Worten, das Behältervolumen ist stets (geringfügig) weniger als bis zur Hälfte mit Flüs¬ siggas 16 gefüllt. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist- es aus diesem Grunde nicht möglich, daß Flüssiggas 16 in die Mündung 15 der Rohrleitung 13 eintritt und dadurch 5 unter der Wirkung des Innendrucks bis in den Gasbrenner 16 gelangen kann.
In Fig. 1 ist die Brenrrer-3ehälterkombination in einer Arbeitslage dargestellt, in der sie auch auf einer Un¬ terlage 18 bei einer Arbeitsunterbrechung abgestellt o werden kann. Fig. 2 zeigt nun, was im Behälteriπnenraum 14 geschieht, wenn die Brenner-Behälterkombination aus der in Fig. 1 gezeigten Lage in die entgegengesetzte Überkopflage gebracht wird. Das Flüssiggas 16 sammelt sich wieder an der tiefsten Stelle des Behälterinnen- 5 raums 14, wobei der Flüssiggas-Spiegel 17 wieder unter¬ halb der Mündung 15 liegt, so daß auch in dieser Lage kein Flüssiggas 16 durch die Mündung 15 in den Gasbrenne 6 eindringen kann. Diese Verhältnisse gelten auch für jeden möglichen Raumwiπkel, den die Längsachse des Be- o hälters einnehmen könnte.
Um bei heftigen Bewegungen des Behälters ein Eindringen von Spritzern in die Rohrleitung 13 soweit wie irgend möglich zu verhindern, ist der Mündung 15 ein Spritz¬ schutz 19 zugeordnet, der aus einem zur Mündung kon¬ zentrischen Rohrstück besteht. Dieses ist durch nicht näher gezeigte Distanzhalter durch einen engen Ring¬ spalt von der Rohrleitung 13- getrennt, so daß dieser Ringspalt mit dem Behälterinnenraum auf beiden Seiten kommuniziert. Der Spritzschutz wirkt also unter keinen Umständen als Trichter, sondern als Dämpfungsgl ied,das ein überschwappen des Flüssiggases über die Mündung 15 wirksam verhindert.
Fig. 3 zei.gt eine vollkommene Lösung zur Verhinderung des Eindringens von Flüssiggas in die Rohrleitung 13. Anhand eines Axialschnittes ist gezeigt, daß in das freie Ende der Rohrleitung 13 ein Verschlußkörper 20 eingesetzt ist, der durch ein Kera ikröhrchen definierter Porosität gebildet wird, so daß beispielsweise eine Gasmenge von 300 ml/h bzw. 150 g/h (bezogen auf den flüssigen Zustand) durchgelassen wird. Es handelt sich um einen Hohlzylinder mit einem Außendurchmesser von ca. 7 mm und einer Wand¬ stärke von ca. 0,4 mm bei einer Länge von ca. 21 mm. Das der Rohrleitung 13 abgekehrte Ende ist durch einen Stop¬ fen 21 aus Kunststoff verschlossen. Die Eindringtiefe des Stopfens und die Einschubtiefe in die Rohrleitung 13 sind dabei so gewählt, daß etwa 12 bis 14 mm der Länge des Röhrchens frei durchlässig sind. Die Mitte des Verschlu߬ körpers befindet sich dabei etwa im Schwerpunkt des Behäl¬ tervolumens.
Die Rohrleitung 13 selbst ist verhältnismässig steif ausgebildet und besteht aus Polyester der Klasse D mit einer Shore-Härte von 95 Grad. Sie besitzt einen Innen¬ durchmesser von ca. 7 mm bei einer Wandstärke von 1,5 bis 2 mm und hält infolgedessen der Druckdifferenz zwischen dem Behälterinnendruck von bis zu 10 bar (je nach Gaszusammensetzung und Temperatur) und Atmos¬ phärendruck stand. Der Druckabbau findet bei geöffnetem Entnahmeventil in dem porösen Verschlußkörper.20 statt, so daß kein Flüssiggas in die Rohrleitung 13 eindringen kann, die auf einen Rohrstutzen 22 aufgeschoben ist, der mit dem Eπtnahmeventi1 in Verbindung steht. Die gesamte Anordnung kann als Vergaser, das Iπnenvolumen der Rohrleitung 13 als Gassammeiraum bezeichnet werden. Auch stärkste Schüttelbewegungen des Behälters können nicht dazu führen, daß Flüssiggas in den Brenner eintritt und eine Änderung der Flammengröße oder gar ein Erlöschen der Flamme verursacht.
Claims
1. Flüssiggas-Behälter mit einer Anschlußeinrichtung für einen Gasbrenner und mit einer Entnahmeöffnung für die Überleitung des B-- nngases in den Gasbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffung mit dem Behälterinnenraum (14) über eine Rohrleitung (13) verbunden ist, deren Mündung (15) im Bereich des Schwerpunktes des Behältervolumens angeordnet ist, und daß sich der Flüssiggasspiegel (17) in jeder Lage des Behälters ( 1 ) unterhalb dieses Schwer¬ punkts . befindet.
2. Flüssiggas-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Behältervolumen weniger als bis zur Hälfte mit Flüssiggas (16) gefüllt ist.
Flüssiggas-Behälter nach Anspruch 1, dadurch- gekenn¬ zeichnet, daß der Behälter ( 1 ) in an sich bekannter Weise zylindrisch ausgebildet ist, und daß die Rohr¬ leitung (13) koaxial im Behälter angeordnet ist.
Flüssiggas-Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichπet, daß die Rohrleitung (13) einen Innendurch¬ messer von mindestens 5 mm aufweist.
5. Flüssiggas-Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Mündung (15) ein Spritzschutz (19) zugeordne>.t ist.
6. Flüssiggas-Behälter nach Abspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Spritzschutz (19) aus einem zur Mündung (15) konzentrischen Rohrstück besteht.
7. Flüssiggas-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Rohrleitung (13) einen teildurchlässigen Verschlußkörper (20) aus einem porösen Werkstoff aufweist.
8. Flüssiggas-Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (20) ein Keramikröhrchen ist.
9. Flüssiggas-Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Länge des Keramikröhrchens länger ist als sein Innendurch¬ messer.
10. Flüssiggas-Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (20) ein poröser Hohlzylinder ist, dessen der Rohr¬ leitung (13) abgekehrtes Ende durch einen Stopfen (21) verschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8506278U DE8506278U1 (de) | 1985-03-05 | 1985-03-05 | Flüssiggas-Behälter für Gasbrenner |
DEG8506278.2U | 1985-03-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1986005259A1 true WO1986005259A1 (en) | 1986-09-12 |
Family
ID=6778187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1986/000101 WO1986005259A1 (en) | 1985-03-05 | 1986-02-26 | Fluid gas container for gas burners |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0214253A1 (de) |
DE (1) | DE8506278U1 (de) |
WO (1) | WO1986005259A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0407774A1 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-16 | Witco GmbH | Container für flüssiges Gefahrgut |
FR2700602A1 (fr) * | 1993-01-19 | 1994-07-22 | Cricket Sa | Réservoir de combustible gazeux en phase liquide. |
CN109114422A (zh) * | 2018-09-12 | 2019-01-01 | 西安飞机工业(集团)有限责任公司 | 一种防止飞机储气瓶积水倒流的方法及气瓶接头 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2465643A (en) * | 1946-03-12 | 1949-03-29 | John C Goss | Hand torch |
US2681252A (en) * | 1951-01-17 | 1954-06-15 | Bridgeport Brass Co | Spray device |
FR2032036A5 (en) * | 1969-02-17 | 1970-11-20 | Air Liquide | Pressurization of cryogenic liquefied gas - container |
FR2249584A5 (en) * | 1973-10-29 | 1975-05-23 | Benzaria Clement | Self-contained hand held gas burner - has gas supply container filled with liquid gas to less than half its vol. |
US4474189A (en) * | 1981-07-23 | 1984-10-02 | Brown Harley D | Apparatus incorporating a splashed-liquid, normally-closed check valve |
-
1985
- 1985-03-05 DE DE8506278U patent/DE8506278U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-02-26 WO PCT/EP1986/000101 patent/WO1986005259A1/de unknown
- 1986-02-26 EP EP86901836A patent/EP0214253A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2465643A (en) * | 1946-03-12 | 1949-03-29 | John C Goss | Hand torch |
US2681252A (en) * | 1951-01-17 | 1954-06-15 | Bridgeport Brass Co | Spray device |
FR2032036A5 (en) * | 1969-02-17 | 1970-11-20 | Air Liquide | Pressurization of cryogenic liquefied gas - container |
FR2249584A5 (en) * | 1973-10-29 | 1975-05-23 | Benzaria Clement | Self-contained hand held gas burner - has gas supply container filled with liquid gas to less than half its vol. |
US4474189A (en) * | 1981-07-23 | 1984-10-02 | Brown Harley D | Apparatus incorporating a splashed-liquid, normally-closed check valve |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0407774A1 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-16 | Witco GmbH | Container für flüssiges Gefahrgut |
FR2700602A1 (fr) * | 1993-01-19 | 1994-07-22 | Cricket Sa | Réservoir de combustible gazeux en phase liquide. |
WO1994017334A1 (fr) * | 1993-01-19 | 1994-08-04 | Cricket | Reservoir de combustible gazeux en phase liquide |
US5544785A (en) * | 1993-01-19 | 1996-08-13 | Cricket | Reservoir of gaseous fuel in liquid phase |
CN109114422A (zh) * | 2018-09-12 | 2019-01-01 | 西安飞机工业(集团)有限责任公司 | 一种防止飞机储气瓶积水倒流的方法及气瓶接头 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0214253A1 (de) | 1987-03-18 |
DE8506278U1 (de) | 1985-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906343A1 (de) | Vorrichtung zum feinspruehen einer fluessigkeit oder einer paste | |
DE2804066A1 (de) | Spruehgeraet | |
DE69108366T2 (de) | Verschluss für Behälter für zu sprühende Flüssigkeiten. | |
WO1986005259A1 (en) | Fluid gas container for gas burners | |
DE1657174C3 (de) | Sicherheitsfüllvorrichtung zum Anschließen von Nachfüllbehältern an Narkosemittelverdampfer | |
DE69509978T2 (de) | Laterne für flüssige Brennstoffe mit elektronischer Zündung | |
DE1155280B (de) | Gasfeuerzeug | |
EP0787099A1 (de) | Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters | |
DE2127651C3 (de) | Zerstäubervorrichtung | |
DE2450695A1 (de) | Selbstaendiger, als handgeraet ausgebildeter gasbrenner | |
DE69519146T2 (de) | Flüssiggasverbrennungsvorrichtung | |
DE2625186C3 (de) | Kartusche für Gasfeuerzeuge | |
DE1586801C3 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
DE828066C (de) | Geraet zum Mischen von Brennstoff und OEl bei der Betankung von mit Gemischen betriebenen Kraftfahrzeugen | |
DE1938183C3 (de) | Nachfüllbarer Sprühbehälter | |
DE957020C (de) | Vorrichtung zum Umfuellen einer Fluessigkeit aus einem geschlossenen Behaelter in einen anderen geschlossenen Behaelter | |
DE1457556C (de) | Vorrichtung zum Nachfüllen eines Gasbehälters fur ein Gasfeuerzeug | |
DE858044C (de) | Duesenfeuerzeug | |
DE645164C (de) | Vorwaermer fuer mit fluessigen, unter Luftdruck stehenden Brennstoffen gespeiste Leucht- und Waermegeraete | |
DE2312420C3 (de) | Gasfeuerzeug | |
DE1429169A1 (de) | Einstellanordnung fuer die Austrittsmenge von Gasbrennern od.dgl. | |
DE643252C (de) | Feuerzeug mit im Feuerzeuggehaeuse herausnehmbar angeordnetem Brennstoffbehaelter | |
DE2625147C3 (de) | Im Feuerzeuggehäuse angeordnetes Brennerventil für Kartuschen-Gasfeuerzeuge mit einem durch Anschläge begrenzten Verstellbereich | |
EP0751910A1 (de) | Gerät zur zubereitung eines kohlensäure enthaltenden getränkes | |
DE2335398C3 (de) | Brenner für Gasfeuerzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |