DE8506278U1 - Flüssiggas-Behälter für Gasbrenner - Google Patents

Flüssiggas-Behälter für Gasbrenner

Info

Publication number
DE8506278U1
DE8506278U1 DE8506278U DE8506278U DE8506278U1 DE 8506278 U1 DE8506278 U1 DE 8506278U1 DE 8506278 U DE8506278 U DE 8506278U DE 8506278 U DE8506278 U DE 8506278U DE 8506278 U1 DE8506278 U1 DE 8506278U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gas
liquid gas
burner
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8506278U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger & Co Werkzeuge-Maschinen Kg 6000 Frankfurt De GmbH
Original Assignee
Rothenberger & Co Werkzeuge-Maschinen Kg 6000 Frankfurt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothenberger & Co Werkzeuge-Maschinen Kg 6000 Frankfurt De GmbH filed Critical Rothenberger & Co Werkzeuge-Maschinen Kg 6000 Frankfurt De GmbH
Priority to DE8506278U priority Critical patent/DE8506278U1/de
Publication of DE8506278U1 publication Critical patent/DE8506278U1/de
Priority to PCT/EP1986/000101 priority patent/WO1986005259A1/de
Priority to EP86901836A priority patent/EP0214253A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/28Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid in association with a gaseous fuel source, e.g. acetylene generator, or a container for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings
    • F17C2205/0373Adapters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

VNR: 110086 108/86 -2-
Firma
ROTHENBERGER GmbH & Co Werkzeuge-Maschinen KG
Heidelberger Straße 13
D-6000 Frankfurt/Main-1
"Flüssiggas-Behälter für Gasbrenner"
Die Neuerung betrifft einen Flüssiggas-Behälter mit einer Anschlußeinrichtung für einen Gasbrenner und mit einer Entnahmeöffnung für die Überleitung des Brenngases in den Gasbrenner.
Derartige Behälter, die in der Regel mit einem flüssigen Brenngas wie Propan, Butan oder einem Gemisch dieser Gase gefüllt sind, befinden sich in einer Vielzahl auf dem Markt, üblicherweise besitzen diese Behälter eine Anschlußeinrichtung für die starre aber auswechselbare Anbringung eines Brenners, in dem durch Mischung mit Umgebungsluft ein brennbares Gasgemisch gebildet wird, das dann als Flamme aus der Brennermündung austritt. Die Anschlußeinricntung bzw. Kupplung für den Brenner kann dabei aus einem behälterseitigen Einschraubgewinde für ein komplementäres Gegengewinde am Brenner bestehen, oder der Brenner ist mit einem Bajonett-Mechanismus ausgestattet, der einen am Behälterdeckel be-
* * ·*·* It tttt It
• · φ ft I I <
• · · · · 1 ι I I (
• · ItI' ( I f
• · I I > ι f l<
108/86 -3 -
findlichen Wulstrand übergreift. Die Entnahmeöffnung ist dabei in der Regel mit einem Verschlußmechanismus ausgestattet, der beim Aufsetzen des Brenners freigegeben wird. Der Verschlußmechanismus kann dabei aus einem elastomeren Pfropfen bestehen, der mittels einer Kanüle durchstochen wird, wobei sich die öffnung nach dem Herausziehen der Kanüle wieder schließt, oder aus einem Ventil, wie dies von den üblichen Spray-Dosen her bekannt ist.
Der mit dem Brenner starr verbundene Flüssiggas-Behälter wird üblicherweise in der Hand gehalten, so daß die zu beheizende Fläche durch Bewegung des Behälters mit der Flamme bestrichen werden kann. Dabei läßt es sich in einigen Fällen nicht vermeiden, daß der Brenner in einer Lage betrieben werden muß, in der die Behälterachse in Richtung der Entnahmeöffnung schräg oder sogar senkrecht nach unten zeigt. Da hierbei die Entnahmeöffnung in unmittelbarer Nähe des Behälterdeckels in den Behälterinnenraum mündet, wird durch den notwendigerweise vorhandenen Behälterinnendruck Flüssiggas in die Entnahmeöffnung und damit in die Brennerdüse gedrückt, so daß die Flamme erlischt und Flüssiggas an die Umgebung austritt. Mit den üblichen Flüssiggas-Behältern und Brennern ist es daher nicht möglich, mit einer nach unten gerichteten Flamme zu arbeiten.
Um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, mit einer derartigen Flammenrichtung zu arbeiten, wurden daher spezielle Verbindungsstücke zum Brenner entwickelt, durch die eine nach unten gerichtete Flammenhaltung bei oben liegender Entnahmeöffnung des Flüssiggas-Behälters möglich ist. Die Brenner-Behälter-Kombination läßt sich mit brennender Flamme jedoch nicht mehr auf dem Behälterboden abstellen, da hierbei die Unterlage versengt würde.
108/86 -4-
Hierdurch wird weiter die Handlichkeit der Vorrichtung verschlechtert, und die Vorrichtung kann ohne Umrüstung nicht mit einer nach oben gerichteten Flammenhaltung verwendet werden, wenn es sich um eine starre Verbindung von Brenner und Flüssiggas-Behälter handelt.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flüssiggas-Behälter der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, der auch bei starrer Verbindung mit einem Brenner vollkommen Lageunabhängig betrieben werden kann. Mit anderen Worten: das Erlöschen der Flamme beim Abwärtsneigen des Brenners soll verhindert werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Flüssiggas-Behälter neuerungsgemäß dadurch, daß die Entnahmeöffnung mit dem Behälterinnenraum über eine Rohrleitung verbunden ist, deren Mündung im Bereich des Schwerpunktes des Behältervolumens angeordnet ist, und daß sich der Flüssiggas-Spiegel in jeder Lage des Behälters ur^.erhalb dieses Schwerpunkts befindet.
Dies setzt bei den üblichen (zylindrischen) Behälterformen voraus, daß das Behältervolumen weniger als bis zur Hälfte mit Flüssiggas gefüllt ist.
Bei der neuerungsgemäßen Lösung befindet sich die Mündung der zur Entnahmeöffnung rührenden Rohrleitung in jeder beliebigen Lage des Behälters oberhalb des Flüssigkeitsspiegeis, so daß nur bereits verdampftes Gas, aber kein Flüssiggas, durch die Entnahmeöffnung in den Brenner eintreten kann. Die betriebsbereite Anordnung kann also in jede beliebige Lage gebracht werden, ohne daß die
• · t · t I ι «·»..
• · »It I··« ·
• * I ι ti·* · «••ti tf #··>·
108/86 -5-
Flamme erlischt. Die durch die Verringerung des möglichen Füllvolumens bedingte Verringerung der Brenndauer kann dadurch kompensiert werden, daß man einen Behälter mit größerem Volumen verwendet. Die geringfügig höheren Herstellkosten fallen gegenüber der universellen Handhabbarkeit nicht weiter ins Gewicht. Dabei kann die Anordnung bei kurzen Arbeitsunterbrechungen mit brennender Flamme mit dem Behälterboden auf einer Unterlage abgestellt werden, was beispielsweise mit den bekannten Anordnungen nicht möglich ist,bei denen eine abwärts gerichtete Flamme durch einen Krümmer im Anschlußrohr des Brenners erreicht wird. In dem zuletzt genannten Fall würde nämlich die Flamme beim Abstellen der Anordnung gegen die Unterlage gerichtet.
Damit sich in der Rohrleitung auch bei heftigen Bewegungen des Behälters kein größerer Flüssiggas-Vorrat ansammeln kann, ist es besonders zweckmässig, die Rohrleitung aus einem Kapillarrohr zu bilden. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Mündung der Rohrleitung möglichst eng ausgebildet ist, so daß sie gerade eben für den Durchtritt derjenigen Gasmenge ausreichend ist, die für die maximale Flammengröße benötigt wird.
Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, wenn der Mündung noch ein Spritzschutz zugeordnet wird, der beispielsweise aus einem zur Mündung konzentrischen Rohrstück besteht, das durch Distanzhalter in einem geringen Abstand von der Außenfläche der Rohrleitung ge halten wird.
till I · · *
I III I · · ·
I I II·· ·
k ti» it · ι «
108/86 -6-
ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 einen Flüssiggas-Behälter mit aufgesetztem Gasbrenner in der Absteiipösition und
Fig. 2 die Brenner- Behälterkombination nach Fig.1 in Überkopflage.
In den Figuren ist ein Flüssiggas-Behälter 1 gezeigt, der aus einem zylindrischen Mantelteil 2, einem Boden 3 und einem Deckel 4 besteht, der mit einer im Detail nicht näher erläuterten Anschlußeinrichtung 5 für einen Gasbrenner 6 besteht, der in herkömmlicher Weise aus einem Regelventil 7 mit einem Einstellknopf 8, einem schwach gekrümmten Verbindungsrohr 9 und einer Mischkammer 10 mit Eintrittsöffnungen 11 für die Verbrennungsluft besteht. Am unteren Ende des Regelventils 7 befindet sich ein zur Anschlußeinrichtung 5 komplementäres Anschlußstück 12. Im Innern der Anschlußeinrichtung 5 befindet sich in konzentrischer Lage die hier nicht näher dargestellte verschließbare Entnahmeöffnung. Bis hierhin ist die gezeigte Anordnung Stand der Technik, so daß sich weitere Ausführungen erübrigen.
Von der Entnahmeöffnung führt eine als Kapillarrohr ausgebildete Rohrleitung 13 in den Behälterinnenraum 14, und zwar soweit, daß die Mündung 15 der Rohrleitung 13 im Bereich des Schwerpunktes des Behältervolumens angeordnet ist. Dieser Schwerpunkt ist so definiert,daß
■ « f · t< cc
108/86 -7-
sich in jeder denkbaren räumlichen Lage des Behälters oberhalb und unterhalb einer durch den Schwerpunkt gelegten waagrechten Ebene stets gleiche Volumenanteile des (leeren) Behälterinnenraums befinden. Bei einem ' zylindrischen Behälter liegt die Mündung 15 infolge- y dessen genau auf der Hälfte seiner Länge. !*;
Der Flüssiggas-Behälter 1 ist nun mit einer solchen Menge an Flüssiggas 16 gefüllt, das sich der Flüssiggas-Spiegel 17 stets unterhalb des Schwerpunktes bzw. der Mündung 15 befindet. Mit anderen Worten, das Behältervolumen ist ; stets (geringfügig) weniger als bis zur Hälfte mit Flüssiggas 16 gefüllt. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist es t] aus diesem Grunde nicht möglich, daß Flüssiggas 16 in ;' die Mündung 15 der Rohrleitung 13 eintritt und dadurch unter der Wirkung des Innendrucks bis in den Gasbrenner 16 gelangen kann.
In Fig. 1 ist die Brenner-3ehälterkombination in einer Arbeitslage dargestellt, in der sie auch auf einer Un- ;■ terlage 18 bei einer Arbeitsunterbrechung abgestellt werden kann. Fig. 2 zeigt nun, was im Behälterinnenraum 14 geschieht, wenn die Brenner-Behälterkombination aus der in Fig. 1 gezeigten Lage in die entgegengesetzte Überkopflage gebracht wird. Das Flüssiggas 16 sammelt sich wieder an der tiefsten Stelle des Behälterinnenraums 14, wobei der Flüssiggas-Spiegel 17 wieder unterhalb der Mündung 15 liegt, so daß auch in dieser Lage kein Flüssiggas 16 durch die Mündung 15 in den Gasbrenner 6 eindringen kann. Diese Verhältnisse gelten auch für jeden möglichen Raumwinkel, den die Längsachse des Behälters einnehmen könnte.
108/86 -8-
Um bei heftigen Bewegungen des Behälters ein Eindringen von Spritzern in die Rohrleitung 13 soweit wie irgend möglich zu verhindern, ist der Mündung 15 ein Spritzschutz 19 zugeordnet, der aus einem zur Mündung konzentrischen Rohrstück besteht. Dieses ist durch nicht näher gezeigte Distanzhalter durch einen engen Ringspalt von der Rohrleitung 13 getrennt, so daß dieser Ringspalt mit dem Behälterinnenraum auf beiden Seiten kommuniziert. Der Spritzschutz wirkt also unter keinen Umständen als Trichter, sondern als üämpfungsglied,das ein überschwappen des Flüssiggases über die Mündung wirksam verhindert.

Claims (6)

108/86 -1- SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Flüssiggas-Behälter mit einer Anschlußeinrichtung für einen Gasbrenner und mit einer Entnahmeöffnung für die Überleitung des Brenngases in den Gasbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffung mit dem Behälterinnenraum (14) über eine Rohrleitung (13) verbunden ist, deren Mündung (15) im Bereich des Schwerpunktes des Behältervolumens angeordnet ist, und daß sich der Flüssiggasspiegel (17) in jeder Lage des Behälters ( 1 ) unterhalb dieses Schwerpunkts befindet.
2. Flüssigcns-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältervolumen weniger als bis zur Hälfte mit Flüssiggas (16) gefüllt ist.
3. Flüssiggas-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ( 1 ) in an sich bekannter Weise zylindrisch ausgebildet ist, und daß die Rohrleitung (13) koaxial im Behälter angeordnet ist.
4. Flüssiggas-Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (13) aus einem Kapillarrohr besteht.
5. Flüssiggas-Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündung (15) ein Spritzschutz (19) zugeordnet ist.
6. Flüssiggas-Behälter nach Abspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzschutz (19) aus einem zur Mündung (15) konzentrischen Rohrstück besteht.
DE8506278U 1985-03-05 1985-03-05 Flüssiggas-Behälter für Gasbrenner Expired DE8506278U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8506278U DE8506278U1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Flüssiggas-Behälter für Gasbrenner
PCT/EP1986/000101 WO1986005259A1 (en) 1985-03-05 1986-02-26 Fluid gas container for gas burners
EP86901836A EP0214253A1 (de) 1985-03-05 1986-02-26 Flüssiggas-behälter für gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8506278U DE8506278U1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Flüssiggas-Behälter für Gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8506278U1 true DE8506278U1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6778187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8506278U Expired DE8506278U1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Flüssiggas-Behälter für Gasbrenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0214253A1 (de)
DE (1) DE8506278U1 (de)
WO (1) WO1986005259A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923082A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Schering Ag Container fuer fluessiges gefahrgut
FR2700602B1 (fr) * 1993-01-19 1995-05-24 Cricket Sa Réservoir de combustible gazeux en phase liquide.
CN109114422A (zh) * 2018-09-12 2019-01-01 西安飞机工业(集团)有限责任公司 一种防止飞机储气瓶积水倒流的方法及气瓶接头

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465643A (en) * 1946-03-12 1949-03-29 John C Goss Hand torch
US2681252A (en) * 1951-01-17 1954-06-15 Bridgeport Brass Co Spray device
FR2032036A5 (en) * 1969-02-17 1970-11-20 Air Liquide Pressurization of cryogenic liquefied gas - container
FR2249584A5 (en) * 1973-10-29 1975-05-23 Benzaria Clement Self-contained hand held gas burner - has gas supply container filled with liquid gas to less than half its vol.
US4474189A (en) * 1981-07-23 1984-10-02 Brown Harley D Apparatus incorporating a splashed-liquid, normally-closed check valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0214253A1 (de) 1987-03-18
WO1986005259A1 (en) 1986-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362536A1 (de) Zapfpistole
DE3407744A1 (de) Handspritzpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE2155534A1 (de) Tragbarer und zerlegbarer Ofen
DE8506278U1 (de) Flüssiggas-Behälter für Gasbrenner
DE1079371B (de) Brennstoffbehaelter fuer Gasfeuerzeuge
DE2450695A1 (de) Selbstaendiger, als handgeraet ausgebildeter gasbrenner
DE3324097A1 (de) Flasche oder aehnlicher behaelter, insbesondere zur aufnahme von leicht brennbaren fluessigkeiten mit einem schraubverschluss
DE1457512A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1813098U (de) Vorrichtung zur erzeugung eines spruhstrahles von durch gas zerstaubter fluessigkeit.
DE1959415B2 (de) Druckminderungsvorrichtung für ein wegwerfbares Gasfeuerzeug
DE60308798T2 (de) Fackel zum Jonglieren
DE567093C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Rueckstosses beim Ausstroemen von unter Druck aufbewahrten Gasen oder Fluessigkeiten
DE858044C (de) Duesenfeuerzeug
DE1898192U (de) Brenner-einlassventil fuer gasfeuerzeuge.
DE2916875A1 (de) Zuendflammenbrenner, insbesondere fuer baustellen
AT218772B (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Nachfüllgefäßes mit dem Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeuges
DE1429169A1 (de) Einstellanordnung fuer die Austrittsmenge von Gasbrennern od.dgl.
DE643252C (de) Feuerzeug mit im Feuerzeuggehaeuse herausnehmbar angeordnetem Brennstoffbehaelter
DE318750C (de)
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
DE565304C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von fluessigem Brennstoff
DE2543255A1 (de) Brennstoffbehaelter mit einem ventil
AT37738B (de) Vorrichtung zum Einlassen des brennbaren Gemisches in Explosionskraftmaschinen.
DE2824661A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen gasbrenner
DE1938183C3 (de) Nachfüllbarer Sprühbehälter