WO1985004289A1 - Machine for fitting by clamping cable conductor ends of conductor sleeves or other connection elements - Google Patents

Machine for fitting by clamping cable conductor ends of conductor sleeves or other connection elements Download PDF

Info

Publication number
WO1985004289A1
WO1985004289A1 PCT/EP1985/000087 EP8500087W WO8504289A1 WO 1985004289 A1 WO1985004289 A1 WO 1985004289A1 EP 8500087 W EP8500087 W EP 8500087W WO 8504289 A1 WO8504289 A1 WO 8504289A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swivel
frame
machine according
crimping
stripping
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Fröhlich
Original Assignee
Zoller & Fröhlich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoller & Fröhlich Gmbh & Co. Kg filed Critical Zoller & Fröhlich Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1985004289A1 publication Critical patent/WO1985004289A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism

Definitions

  • the invention relates to a machine for crimping cable wire ends with wire end sleeves or the like. Connection elements according to the preamble of claim 1.
  • the pressing device and the stripping device carries.
  • the stripping device is located when the wire is inserted into the gripping device.
  • the pressing device After stripping the end of the stranded wire, the pressing device reaches the gripping device by shifting the slide body and further shifting the slide body onto the stripped free stranded end, after which the pressing is successful. Finally, the slide body is pushed back so that the ejector with an ejector rod is the one with the pressed-on sleeve Press the provided strand end out of the squeeze chamber and the centering chamber. 1 While in this known design the supply of the "sleeves" to the centering device and the pinch device as well as the structure of the stripping device are left completely open.
  • the centering device for inserting the end of the wire or the strand into the "sleeve" located in the squeezing chamber accordingly has:
  • each segment body forms a side wall of the centering chamber
  • a blunt has a conical section which tapers from the insertion opening towards the interior of the centering chamber and an adjoining circular cylindrical section which extends over the remaining length of the centering chamber, and
  • the centering device in particular with its truncated cone section, should also ensure a secure insertion of the stranded end in the stripped state when individual stranded wires project laterally from the longitudinal axis of the stranded end.
  • - Stripping device two knives and a stop with which the depth of cut should be set precisely so that the strands are not damaged when stripping;
  • a square pressing should achieve a constant squeezing result by means of a toggle lever and constant spring pressure
  • the "Kle ⁇ rm ix 2001" is only intended for a very specific wire (1.5 mm NYAF) and a very specific end sleeve (1.5 mm x 10 mm DIN 46 218), which can be used in business Practice very limited; - No constant squeezing quality due to the toggle spring drive of the pinch device and thus possible aging of the spring.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the machine according to the invention in a schematic (not true to scale) (oblique) top view;
  • Fig. La (greatly enlarged) section of a ferrule, squeezed onto a cable end;
  • Figure 2 shows an embodiment of the machine of Figure 1 to scale in section 'II - II;
  • FIG. 3 top view of the machine of Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of a cable core tensioning device as a single-punch chuck
  • FIG. 4a section IVa - IVa of Fig. 4;
  • Fig. 5 Axial section of a stripping device for stripping the cable end, positioned at the cable entry of Fig. 4, 4a;
  • FIG. 7 shows the stripping device from FIG. 5 with stripping pliers at the end before stripping
  • FIG. 10 shows the crimping / fitting device from FIG. 9 in a different working position
  • FIG. 11 Section XI - XI of FIG. 9 of the crimping / fitting device for receiving an end sleeve, positioned with the receiving mouth open, at the mouth of a vertical end sleeve feed chute;
  • 19-20 each show a section XIX - XIX from FIG. 2 with the swivel-push frame in the first end swivel position and in the second or first end push position, such as a tilt adjustment of the ferrule pliers about the axis in Direction of movement of the pliers bases when turning the swivel-push frame from the first end-push position into the second end-push position and vice versa;
  • FIG. 21 shows an enlarged size of a ferrule feed device feeding the crimping / fitting device in the direction of arrow XXI of FIG. 2 with a ferrule reservoir indicated by dash-dotted lines and a ferrule feed chute cut at the top;
  • FIG. 23 shows section XXIII of FIG. 22 of a ferrule singling device of the ferrule feed device with a stored ferrule in the rest position;
  • Fig. 24 section XXIV - XXIV of Fig. 23;
  • FIG. 25 section according to FIG. 23 of the ferrule singling device in the actuation position
  • FIG. 31 shows a second exemplary embodiment of the machine according to the invention in a side view with the housing cut;
  • Fig. 35 is an enlarged section XXXV - XXXV of Fig. 31;
  • FIG. 35 corresponding to the operating position of FIG. 33c;
  • FIG. 37 compared to FIGS. 35, 36 enlarged section XXXVII of FIG. 32;
  • Fig. 40 section XL - XL of Fig. 37; Fig. 41 section XLI - XLI of Fig. 37;
  • a stripping device 50 for stripping the cable wire end KE the stripping tool 51 of which is carried by the swivel-push frame 30 and can thus be pivoted and moved to the cable core insertion 20,
  • Cable core insertion 20 a stationary ferrule feed device 200 (see FIG. 2) with a ferrule separating device 203 which feeds the crimping / fitting device 100.
  • F ig. 1, 4, 4 a it has a horizontal-axis insertion funnel 21 on the outside of the housing front wall 11 and behind it a cable core tensioning device 22 on the inside of the same housing front wall 11, controlled by a pneumatic cable core tensioning pressure cylinder ZI.
  • the cable core tensioning device 22 can, as shown schematically ge, z. B. a multi-jaw radial chuck or a chuck 24 with against a stationary clamping abutment 25 work the clamping punch 26 with a toothed clamping nose 27 according to FIG. 4, 4 a.
  • F i g. 1 - 3 it can be pivoted parallel to the axis of the cable core insertion 20 by means of a horizontal shaft 36 between two end pivot positions for positioning either the stripping device 50 or the crimping / fitting device 100 on the cable core insertion 20 as well as displaceable in the axial direction the shaft 36 for actuating the stripping device 50.
  • the swivel-slide frame 30 has in detail according to Fig. 1 - 3, 5 a front plate 31 adjacent to the housing front wall 11 and a rear plate 32 which, according to FIG. 2, 3, 5 are connected to each other by spacer stud bolts 33 and are provided with a bearing 34 or 35, through which the swivel-push frame 30 is guided on the shaft 36.
  • 1, 2 on the swivel-slide frame 30 engages on a driving rod 40 parallel to its swivel axis, which connects the front plate 31 and the back plate 32 of the swivel-slide frame 30 to the stud bolt 33 and passes through it in a sliding manner.
  • the lever 39 simultaneously forms the abutment for one with its piston rod on the front plate 31 of the swivel Thrust frame 30 engaging pneumatic thrust pressure cylinder Z3 for controlling the swivel-thrust frame 30 in two opposite end-thrust positions.
  • two adjustable stops 41 and 42 are provided for the lever 39.
  • the driving rod 40 of the swivel-push frame 30 is at the end projecting towards the front wall 11 of the housing 10 from the front plate 31 of the frame 30 according to FIG. 1 as a fixing bolt 45 for fixing the swivel-push frame 30 in the end swivel positions after its short
  • the fixing bolt 45 interacts with two fixing bores 46, which according to FIG. 1, 2 are provided on the bearing block 47 of the front wall bearing 37 for the shaft 36, on which the swivel-push frame 30 is axially displaceably mounted.
  • F i g. 5-8 it has a stripping pliers 51, which have one-armed legs 53, each with an interchangeable cutting plate 52, working against one another within a in the front plate 31 of the swivel-slide frame 30 in its first end-swivel position the axis of the cable core insertion 20 aligned axis rotatably mounted tube sleeve 54 is mounted on its cross bolt 55 and with its pliers jaw protruding from the tube sleeve 54, the front plate 31 of the swivel-slide frame 30 projects beyond the housing front wall 11.
  • a bell-shaped tubular slide valve 56 is slidably guided, which has two diametrically opposed elongated holes 57 penetrated by the transverse bolt 55 of the tubular sleeve 54 and, with its inner cone 58 provided at its open end, serves as an actuating member for the stripping pliers 51, whose legs 53 are spread apart by a compression coil spring 59 on the inner cone 58.
  • the stripping pliers 51 are opened and closed by a pneumatic stripping pressure cylinder Z2 (see also FIG. 1), with the piston of which the tube slide 56 is rotatably coupled to its base 60.
  • the tubular sleeve 54 has a ring gear 61 which meshes with a pinion 63 on the shaft of an electric motor 62 which is electrically fed via slip rings 71 and (not shown) current collector brushes.
  • a guide funnel 64 is fastened near the wire stripper jaw, which guides the end of the cable wire to be stripped KE of the cable wire K inserted into the cable wire insertion 20 into the wire stripper jaw in precise axial alignment with the tube sleeve 54.
  • the closing of the stripping pliers 51 actuating Abisoli ⁇ r pressure cylinder Z2 attached to a carrier 65 which on two of the front plate 31 and the rear plate 32 of the swivel-push frame 30 connecting spacer stud 33 in the axial direction of the stripping pressure Lindner Z2 is slidably mounted and adjustable by an adjusting spindle 66 mounted in the front plate 31 of the swivel-push frame 30.
  • the adjusting spindle 66 is with a threaded end 67 in engagement with a threaded bore 68 in the carrier 65 and has at the end projecting from the front plate 31 towards the front wall 11 of the housing 10 a rotary handle 69 and a counter handle 70.
  • F ig. 9 - 1 1 it has a ferrule pliers 101, which at the same time have crimping jaws 102 and 103 on the one hand and crimping pliers and on the other hand (with one each) provided on the crimping jaws 102 and 103, a ' pressure ' Coil spring 104 counteracting, spring-loaded clamping jaws 105 forms a collet so that it receives the ferrule A supplied to the crimping / fitting device 100 for fitting and crimping onto the stripped cable core end KE and clamps it on the plastic collar b, however the wire end sleeve A with its metallic tube section a can be squeezed onto the cable core end KE by the crimping jaws 102 and 103 (FIGS. 9, 10).
  • Two-armed pliers levers 106 and 107 are axially spaced between a pair of bearing plates 108 on the front plate 31 of the swivel-slide frame 30 and are coupled to one another in the opposite direction by a respective tooth segment 109.
  • the pliers levers 106 and 107 are arranged on the swivel-slide frame 30 in such a way that they project with their short arm 110, which bears the squeeze 102 and 103, toward the front wall 11 of the housing 10 over the front plate 31 of the swivel-slide frame 30.
  • the pliers levers 106 and 107 can each be placed on a trapezoidal expansion member 113 on the piston rod of a pneumatic squeeze-pressure cylinder Z6 via a roller 112 for actuating the pliers 101 as crimping pliers.
  • the crimping jaws 102 and 103 are on the short arm 110 of the pliers levers 106 and 107 by a bolt 114 and 115 articulated.
  • a coupling member 116 is articulated on the short arm 110 of the pliers lever 106 with the articulation pin 114 for the crimping jaw 102 as articulation axis, in whose recess 117 there is a pneumatic wire end sleeve tensioning / return pressure cylinder Z5 for actuating the pliers 101
  • F i g. 1 1, 1 3 is provided for the mutual guidance of the crimping jaws 102, 103 of the crimping jaws 102 with two guide pins 119 which engage in corresponding guide bores 120 of the crimping jaws 103.
  • the spring-loaded jaws 105 are shown in FIG. 1 1, 1 2 slide-guided on two guide rods 121, which are secured on the one hand in an attachment 122 of the crimping jaw 102 and on the other hand are slidably guided in an attachment 123 of the crimping jaw 103.
  • the jaws 122 and 123 are simultaneous
  • FIG. 1 1 - 1 3 dimensioned such that when the pliers 101 are opened according to " FIGS. 1, 1 2, a receiving mouth 126 flanked laterally by the guide pins 119 and the guide rods 121 for the pliers 101 with the metallic pipe section a is fed in front Form te ferrule A, which has an input to the jaw 105.
  • a trapezoidal groove 129 is provided, with the base of which he acts during the crimping process on the metallic pipe section a of the ferrule A and with the flanks of which he the receiving mouth 126 flanked for the ferrule A.
  • the other crimping jaw 102 acts on the metallic pipe section a of the ferrule A with a trapezoidal strip-shaped nose 130 adapted to the groove 129 of the crimping jaw 103.
  • the assembly formed by the crimping jaws 102 and 103 and the clamping jaws 105 is so that the pliers 101 can receive the wire end sleeve A fed to them for crimping onto the stripped cable core end KE in a vertical axis position and then apply and crimp them onto the stripped cable core end in a horizontal axis position can be tilted about a tilt axis 131 parallel to its direction of movement, which intersects the articulation axes of the crimping jaws 102 and 103 and the axis of the receiving jaw 121 at a right angle, cf. Fig. 9, 1 1 - 1 4, 1 9, 2 0.
  • Fig. 9, 1 1 - 1 4, 1 9, 2 For this purpose, according to Fig.
  • the crimping jaws 102 and 103 are tiltably attached to an articulation fork 132, each of which serves to articulate them on the short arm 110 of the pliers levers 106 and 107, the web 133 of which is provided with a bearing bore by a headed bolt 134 or 135 is penetrated, onto which the crimping jaws 102 and 103 are plugged and splinted with a through-hole 135 pointing in their direction of movement.
  • the headed bolt 134 of the one crimping jaw 102 has a length such that it protrudes into the bore 136 of the other crimping jaw 103 and forms a stop for the metallic tube piece a of the wire end sleeve A, which limits the depth of the receiving socket 126 (FIG. 1 4). .
  • the crimping jaw 103 bears in accordance with FIG. 2, 1 9 (1 5), 2 0 in the final phase of the control of the swivel-push frame 30 into the first end swivel position with a pin 137 eccentric to the swivel axis 131 between guide strips 138 of a fork 139 fixed to the housing as a reversing element ( see, in particular, FIG. 2, right, center), which, when the swivel-push frame 30 is turned into the one end push position (arrow in FIG.
  • a wire-end sleeve storage container 201 arranged outside the housing 10 in the form of an oscillating conveyor (not shown in more detail), one the wire-end sleeves A from this one behind the other in the vertical axis direction and with the metallic tube piece a receiving vertical wire-end sleeve a Feeding shaft 202, which is inserted from above into the housing 10 between its front wall 11 and the front plate 31 of the swivel-push frame 30, and a wire-end sleeve separating device 203 controlling the wire-end sleeve feed shaft 202, each of which, when actuated, has a single wire-end sleeve A the crimping / loading device 100 supplies.
  • F i g. 2 1 - 2 9 it has a U-slide 204, which according to F i g. 2 9 has two fingers 205 and 206, which are spaced one above the other in the ferrule feed shaft 202, and is guided in a slide guide in the form of a slide housing 207 which has a guide recess 208 corresponding to its cross section.
  • a bore 210 delimited by the slide fingers 205 and 206 is of (somewhat) more than a ferrule length provided that, together with two tubes 211 and 212, one of which is inserted into the slide housing 207 from above to the upper finger 205 and the other of which is inserted into the slide housing 207 from below to the lower finger 206, Feed chute 202 forms.
  • Bolt 213 are provided, which are stored in the direction of movement of the slide 204 in the basic body 214 of the slide 204 provided guide holes 215.
  • the slide 204 is supported by two prestressed compression coil springs 216, which are supported on it and on the slide housing 207 and which are supported by the stud bolts
  • the upper slide finger 205 has, in particular
  • the lower slide finger 206 has, according to FIG. 2 8, 2 9, on the other hand, only a bore 220 corresponding to the light passage of the ferrule feed shaft 202.
  • the bore 218 in the upper finger 205 and the bore 220 in the lower finger 206 are offset from one another in such a way that in the end region delimited by the stop plate 217 Position of the slide 204 covers the bore 217 in the upper finger 205 with the feed shaft 202 and the bore 220 in the lower finger 206 is displaced from the area of the wire end ferrule feed shaft 202.
  • a wire end sleeve A can form from the tube 211 inserted from above up to the upper slide finger 205 into the slide housing 207, which, as the upper section of the wire end sleeve feed shaft 202, forms a wire end sleeve magazine, into the from the slide housing bore 210 formed section of the wire end ferrule feed chute 202.
  • the wire end sleeve moved up from the stored wire end sleeves from the wire end sleeve magazine which is embedded with a partial length of the metallic tube piece a on the plastic collar b of the stored wire end sleeve A, projects with the metallic tube piece a into the slide housing bore 210 (FIG . 2 5, 2 6).
  • the bore 220 in the lower slide finger 206 arrives with the ferrule feed shaft 202 in and the bore 218 in the upper slide finger 205 with the wire end sleeve feed shaft 202 out of coincidence, the slot 219 originating from the bore 218 in the upper slide finger 205 crossing the wire end sleeve feed shaft 202.
  • the wire end sleeve stored in the slide housing bore 210 is released into the tube 212 forming the section of the wire end sleeve feed shaft 202 for loading the push-fit / fitting device 100 and the metal tube piece a projecting into the slide housing bore 210 next following wire end sleeve blocked access to the slide housing bore 210 by the upper slide finger 205.
  • the ferrule feed shaft 202 is shown in FIG. 2 arranged so that when the pivot-push frame 30 is pivoted into the first end pivot position and shifted into the first end push position, its opening is positioned close to the ferrule receiving mouth 126 of the crimping / fitting device 100 ( Fig. 1 1).
  • the wire-end sleeve separating device 203 for loading the crimping / fitting device 100 with one wire end sleeve A each is actuated by a on the front plate Te 31 of the swivel-push frame 30 attached bolts 227 (Fig. 2), which in the first end-swivel position from the second end-push position into the first end-push position controlling swivel-push frame 30 by a Bore 221 in the stop plate 217 of the ferrule separating device 203 presses through on the slide 204 of the ferrule separating device 203 (FIGS. 2 1, 2 2 2 7).
  • Pipe 211 which forms a ferrule magazine, has two receptacles 222 and 223 for a light barrier each, which monitor the minimum and maximum fill level of the ferrule magazine and, depending on the magazine fill level, attach the ferrule reservoir 201 as a vibratory conveyor switch off.
  • the swivel-push frame 30 When the machine is ready to start again after the last operating step T9, the swivel-push frame 30 is in the first end-swivel position and in the first end-push position, as a result of which the stripping device 50 is swiveled towards the cable wire insertion 20 and with it Cable core guide funnel 64 is pushed close to the open cable core tensioning device 22.
  • the crimping / fitting device 100 is (FIG. 11) with the ferrule pliers jaw 126 open at the mouth of the ferrule feed shaft 202 of the ferrule feed device 200, from which it is positioned in the End phase of the last operational step T9 has received a wire end sleeve A.
  • an end switch S2 which detects the piston position of the pressure cylinder Z5 triggers the actuation of the swivel-push frame 30 into the second end-push position by the push-pressure cylinder Z3 and, in contrast, something the electric motor 62 is switched on with a delay, which, via the pinion 63 and the ring gear 61, drives the pipe slide 56 and thus the stripping pliers 51, which notch the insulating jacket of the cable core K up to its metal wire core with the cutting plates 52, for a few revolutions, which is simultaneously advanced by the control of the swivel-push frame 30 into the second end-push position, so that an insulating jacket piece of the cable end KE is cut off and then pulled off, the cutting plates 52 executing a spiral movement along the metal wire core and thereby twist them additionally so that a spreading of vo It excludes what would make the application of a wire end sleeve more difficult or even prevent it.
  • the second is used to initiate the operating step T4 End-swivel position of the swivel-push frame 30 at the end switch S4 (FIG. 2) which detects its lever 39 triggers the displacement of the swivel-push frame 30 into the first end-push position by the push-pressure cylinder Z3, whereby the wire end sleeve A clamped in the crimping / fitting device 100 is positioned on the stripped cable wire end KE.
  • the start-up of the operating step T5 is accomplished by an end switch S5 detecting the first end-push position of the swivel-push frame 30 on its rear plate 32 the wire end sleeve A on the stripped cable wire end KE triggered by the squeeze pressure cylinder Z6.
  • the limit switch S7 which detects the crimped wire end sleeves from the clamping in the crimping / fitting device 100 on the wire end sleeve tensioning / return pressure cylinder of the Z5 is used to control the welding Schub-Gestells.30 _ in the second end-thrust position by the thrust pressure cylinder Z3 and by actuating the end switch S3 or S8 the control of the cable core tensioning device 22 to a switch S8 (e.g. a light barrier) detected (Fig. 1) complete pulling out of the fitted cable wire end KE triggered by the cable wire tensioning pressure cylinder ZI, which actuates an end switch S10 (Fig. 1).
  • a switch S8 e.g. a light barrier
  • the piston S3 of the swivel pressure cylinder Z4 is triggered by the end switch S3 which detects the second end-push position of the swivel-push frame 30 and thus swivels the swivel-push frame 30 back into the first end-swivel position.
  • an end switch S9 which detects the first end pivoting position of the swivel-push frame 30 triggers the piston extension of the push-pressure cylinder Z3, which pushes the swivel-push frame 30 moves back to the first end push position so that the machine is ready for a new start. Based on fig. 3 1 - 4 4 becomes a zeies
  • switch S and cylinder Z of the second embodiment example correspond to those of the first embodiment, this is indicated by corresponding reference numerals by adding a "'" after "Z" (for cylinder) and "S" (for switch) for the second embodiment is so that z. B.
  • "Z'l", “S'l” of the second embodiment correspond to "ZI", "Sl" of the first embodiment.
  • the pressure cylinders Z2 and Z6 of the first embodiment for example for driving the stripping device or the crimping tool in the second embodiment, correspond to a single stripping / crimping pressure cylinder Z'2 / 6, which is the jointly driving pressure cylinder for stripping-in ⁇ direction and the crimping device;
  • the switches S2 and S6 of the first embodiment correspond to the switches S'2 / ⁇ of the second embodiment.
  • This machine has the following assemblies:
  • a drawer frame 550 which is displaceable in the housing 500 (cf. in particular FIGS. 31-33);
  • a swivel frame 570 which is pivotally mounted by the push frame 550;
  • Swiveling frame 570 is arranged behind the fitting device 650, for squeezing the wire end sleeves onto the stripped cable wire end, which was previously fitted with the relevant wire end sleeve by the fitting device 650; a ferrule feed device 750 (cf. in particular FIGS. 31-34) with a ferrule storage container 752, a ferrule feed shaft 754 and a ferrule separating device 756 feeding them, which differs from that of the first exemplary embodiment (cf. in particular 23-29) differs only in that the separating device 756 is actuated by a hydraulic separating pressure cylinder Z'7; a sight glass 758 is also shown.
  • a base plate 502 provided with feet 501 and a push tray 504 on the underside of which is guided in side guide rails 503 and which receives the stripping waste under a recess 505 in the base plate 502 is inserted. Furthermore, it has the inherently rigid front wall 506 which carries the cable core insertion 520, which is hinged at the bottom by means of hinges 507 as a folding wall to the base plate 502 of the housing 500 and has a key-operated rotary latch 508 at the top for locking with the housing 500.
  • the rotary latch 508 is assigned a safety switch (not shown).
  • the cable core tensioning device 522 in turn consists of a pair of pliers 525 with two two-armed pliers levers 526 which are mounted opposite one another on the base plate 523 and which have an arm 528 with a clamping jaw attachment 527 and an expansion spring designed as a helical compression spring
  • Two centering plates fixed behind the pliers on the jaw arm 528 of the pliers lever 526 are used to align the cable core to be clamped by the cable core tensioning device 522 in the axis of the cable core insertion 520
  • outgoing triangular recess 541 delimit a square-shaped passage 543 lying in the axis of the cable core insertion 520, the side length of which when the cable core tensioning device 522 is open is a multiple of the cable core diameter and increases until the cable core is closed upon actuation of the cable core tensioning device 522 is clamped by the jaws 527 of the pliers lever 526, reduced to the diameter of the cable core.
  • the cable core insertion funnel 521 leads through a recess 545 in the base plate 523 of the cable core tensioning device 522 with its inner end, which is set to a small diameter, between the pliers levers 526 and close to the centering plates 538 and has at its end a width corresponding to the diameter of the funnel neck bore 546 transverse groove 548 into which the jaws 527 of the pliers lever 526 protrude.
  • the mutually facing clamping surfaces of the clamping jaw inserts 527 are sawtooth-like.
  • a thrust-pressure cylinder Z * 3 which is parallel to this and which, in order to control the thrust frame 550 in two opposite end-thrust positions P1, P2 according to FIG. 3 3 a, b serves and for this purpose is fixed with its cylinder part 557 on the base plate 502 of the housing 500 and with its piston rod 558 in a lower shoulder 560 of the base plate 551.
  • F ig. 3 1, 3 2 it is pivotably mounted about an axis that intersects the axis of the cable core insertion 520 at right angles in side cheeks 562 of the base plate 551 of the slide frame 550.
  • Stripping device 600 Two stops (not shown) are provided in each case for limiting the end of the push position of the push frame 550 and for limiting the end pivot position of the swivel frame 570. Stripping device 600:
  • F i g. 3 1 - 3 7 it has a stripping pliers 601 with two two-armed pliers levers 603, which extend on both sides of the extended axis of the cable core insertion 520, which are pivotably mounted about a vertical bearing axis on the base plate 551 of the drawer frame 550 and with that from the front wall 506 of the housing 500 facing away from the long lever arm 604 via a pair of link plates 605 each to a piston rod yoke 606 of a stripping / squeezing pressure cylinder Z * 2/6 for opening and closing actuation of the stripping pliers 601, which are attached to its cylinder part 607 the base plate 551 of the drawer frame 550 is fixed.
  • F i g. 3 5, 3 6, 3 9 engage the pliers levers 603 with the short lever arm 608 for conclusively on a pair of pliers jaws 610 which is separate from the stripping pliers 601 and which is sliding-guided on the swivel frame 570 on a pair of guide rods 611 parallel to its swivel axis and in the first end pivot position P3 of the pivot frame 570 according to FIG. 3 1, 3 3 together with the pair of guide rods 611, the axis of the cable core insertion 520 according to, in particular, FIG. 3 5 - 3 7 flanked.
  • the jaws of the pair of pliers jaws 610 each carry one
  • Interchangeable blades 613 provided cutting plate 614, with which they flank a wire stripper jaw 631.
  • the cutting plates 614 are on the jaws of the pair of pliers jaws 610 according to FIG. 3 5, 3 9 fastened by a screw 616, which is inserted into a bore 617 in a clamping jaw and in this according to FIG. 3 5 is screwed in by means of a pin 618 anchored internal thread sleeve 619 and in the process passes through a cylinder body 622 provided with a toggle 621 which on the end of the protruding from the clamping jaw bore 617 Internally threaded sleeve 619 is mounted and with an eccentric projection 624 projecting into a bore of the cutting plate 614 forms an adjusting eccentric for the cutting plate 614.
  • the positive connection between the stripping pliers 601 and the special pair of pliers jaws 610 is established in that the short lever arm 608 of the pliers lever 603 with a fork jaw 626 engages over a driver attachment 627 provided on the jaws of the pair of pliers jaws 610.
  • a guide funnel 629 fastened in front of a wire stripper jaw 631, which in accordance with FIG. 3 1, 3 3 a into the first end swivel position P3 swiveled swivel frame 570 and when the push frame 550 is pushed into the first end push position P1, the cable wire K inserted into the cable wire insertion 520 with the end KE to be stripped in leads to a more precise alignment with the axis of the cable lead insertion 520 into the stripping jaw 631.
  • the stripping device 600 is assigned a scraper 633 fastened to the push frame 550, which, when the swivel frame 570 controls the second end pivot position P4, retracts the cutting plates 614 of the stripping device 600 and thus, after stripping, possibly to the Inserts 614 or between the inserts 614 and the switch S'l stripped insulation jacket remnants of the cable.
  • the switch S * l is designed here as a known inductive proximity switch, as is clear from FIG. 3 7, center, can be seen, namely with a stationary tubular part 637 and a part 639 movable against it on a leaf spring 641.
  • F i g. 3 7th it consists of two on the swivel frame 570 on a common pair of guide rods 652 parallel to the swivel frame swivel axis sliders 654, which are controlled by a fixed on the swivel frame 570 each end sleeve tensioning pressure cylinder Z'5 with one inserted jaws 656 form a pair of pliers that in the open position. you take up with the metallic tube piece a lead end sleeve A with the plastic collar b and clamps in the closed position.
  • the clamping jaws 656 each have a semicircular depression 660 in the opposite end faces, with which they protrude from the plastic during the clamping process b of the ferrules A in a form-fitting manner.
  • the placement device 650 is arranged on the swivel frame 570 in such a way that when in the first end swivel position P3 according to FIG. 3 1, 3 3 a located swivel frame 570 with the ferrule receiving and clamping jaw 665 according to in particular F ig. 3 7 is positioned at the mouth of the vertical ferrule feed chute 754 of the ferrule feed device 750 and when the pivot frame 570 is in the second end pivot position P4 according to FIG. 3 3 with the axis the cable core insertion 520 is aligned so that it can push the clamped-in wire end sleeve A with the plastic collar b first onto the stripped cable core end KE.
  • F i g. 37 has two baffles 702, 703, which are arranged opposite one another behind the ferrule receiving and tensioning jaw 665 of the fitting device 650 and bake the metallic tube piece a which protrudes with the plastic b from the fitting device 650 and flank clamped wire end sleeve A, which protrudes from the fitting device 650.
  • the crimping jaws 702, 703 are in accordance with FIG. 3 6, 3 7, 3 9 with their pinch ends in a pinch chuck 707 having a guide groove 705, which is positioned close to the guide groove 705 in the middle of the wire end sleeve receiving and clamping jaw 665 of the fitting device 650 and thus with the bottom of the guide groove 705 forms a positioning stop for the wire end sleeve A to be received and clamped by the fitting device 650 with the plastic.
  • a trapezoidal groove 709 is provided in the end face of the crimping jaw 703 opposite the crimping jaw 702, with which groove it crimped on the metallic tube piece a when the crimped wire end sleeve A was inserted through the fitting device 650 with the plastic collar b onto the stripped cable core end acts.
  • the other opening jaw 702 acts on the metallic pipe section a of the ferrule A with a strip-shaped nose 711 provided on its end face with the groove 709 of the opening jaw 703 adapted to a trapezoidal cross-section
  • the crimping jaws 702, 703 are each fastened to one jaw of a pair of holding jaws 713, which is guided on the pivoting frame 570 on a pair of guide rods 715 parallel to its pivot axis and the ferrule receiving and clamping jaw 665 of the ferrule insertion device 650 is flanked.
  • the crimping chuck 707 is arranged between the pair of holding jaws 713 on the pair of guide rods 715 and is positioned by a locking screw 720.
  • S'l-S'8 effect the automatic operating sequence of the pneumatic pressure cylinders Z'l-Z'7 from the start of the machine until it is ready to start again in connection with the successive operating sections T'l to T'll from the start of the machine to for their renewed readiness to start.
  • the operating sections T'l-T'll expressly also on ' -F ig. 4 4 referenced.
  • the push-in frame 570 is activated to initiate the operating step T'2 by means of an end switch S * 2/6 which detects the piston position of the stripping / squeezing pressure cylinder Z "2/6 in the second end-thrust position P2 according to FIG. 3 3 triggered by the thrust pressure cylinder Z'3, whereby the stripping pliers 601 notching the insulation jacket of the cable core end KE up to its metal wire core with the cutting plates 614 in its end closing position when the drawer frame 550 is turned into the second end-thrust position P2 according to FIG. 3 3 b, pulls off the end section of the cable core insulating jacket, which is partially separated by the notches, from the metal wire core.
  • a step is taken to initiate the operating step T'3 the end switch S'3 detecting the second end push position P2 of the push frame 550, the control of the swivel frame 570 into the second end swivel position P4 according to FIG. 3 3 b triggered by the swivel pressure cylinder Z'4 and the opening of the stripping pliers 601 by the stripping / squeezing pressure cylinder Z'2 / 6.
  • the pushing on of the wire end sleeve A is carried out by means of an end switch S'5 which detects the first end push position P1 of the push frame 550 to initiate the operating step T'5 to the stripped cable end KE triggered by the stripping / push-on cylinder Z'2 / 6.
  • the switch S'2 / 6 (preferably a simple magnetic switch) detecting the piston position of the stripping / crimping pressure cylinder Z'2 / 6 (preferably a simple magnetic switch) Stripping / crimping pressure cylinder Z'2 / 6 and the wire end sleeve tensioning pressure cylinder Z'5 triggered and thus the crimped wire end cushions from the clamping in the fitting device 650 and from the crimping jaws 702, 703 of the crimping device 700 released.
  • the switch S'2 / 6 preferably a simple magnetic switch
  • the switch S'3 which detects the second end-pushing position of the pushing frame 550 is used to initiate the operating step T'8 that this acts on the stripping / squeezing pressure cylinder Z'2 / 6, the control of the swivel frame 570 in the first end swivel position P3 by the swivel pressure cylinder Z'4 and the control of the cable core tensioning device 522 by the cable core tensioning Printing cylinder Z'l triggered.
  • a switch S'8 which detects the first end pivot position P3 of the pivot frame 570 controls the push frame 550 into the first end push position P1 the thrust pressure cylinder Z'3 triggered.
  • the switch S'5 detecting the first final pushing position Pl of the pushing frame 550 is used to initiate the operating step T'10. without this having an effect on the stripping / squeezing pressure cylinder Z'2 / 6, the release of a wire end sleeve from the wire end sleeve separating device 756 by a separating pressure cylinder Z'7 according to FIG. 3 1, 3 4 triggered, whereby the fitting device 650 positioned at the mouth of the ferrule feed shaft 754 of the ferrule feed device 750 is fed a ferrule A.
  • the last operating step T'll be initiated, which is ended when the piston of the single pressure cylinder Z * 7 returns to its starting position before the operating step T'10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

- -
Maschine zum Aufcpietschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlußele enten (5)
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlußelemen¬ ten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist A u f g a b e der Erfindung, eine derartige Maschi¬ ne weiterzuentwickeln, insbesondere beträchtlich zu vereinfa- chen.
Die erfindungsgemäße L ö s u g dieser Aufgabe erfolgt durch die Lehre nach dem kennzeichnenden Teil.des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter¬ ansprüchen angegeben. Demgegenüber ist bisher lediglich eine Vorrichtung zum Aufpre sen (nicht dargestellter) "Hülsen" auf das Ende einer Drahtes oder einer Litze bekanntgeworden (vgl. DE 32 05 413 - AI).
Sie besitzt im einzelnen:
- eine Greifeinrichtung,
- die die Litze unbeweglich festhalten soll,
- eine Aufpreßvorrichtung aus
- einer Quetscheinrichtung mit Quetschka mer,
- einer vorgesetzten Zentriereinrichtung mit Zentrierka mer und
- einem Auswerfer,
- eine Abisoliervorrichtuήg und
- einen "Schlittenkörper", der
- in zwei zueinander senkrechten Bewegungen beweglich ist sowie
- die Aufpreßvorrichtung und die Abisoliervorrichtung trägt.
Die Abisoliervorrichtung befindet sich beim Einstecken der Litze in die Greifeinrichtung bei dieser.
Nach Abisolieren des Litzenendes gelangt durch Verschieben des Schlittenkörpers die Aufpreßvorrichtung zur Greifeinrich¬ tung und durch weiteres Verschieben des Schlittenkδrpers auf das abisolierte freie Litzenende, wonach das Aufpressen erfol Schließlich wird der Schlittenkδrper zurückverschoben, damit der Auswerfer mit einer Auswerfstange das mit der aufgepre߬ ten Hülse versehene Litzenende aus der Quetschkammer und der Zentrierkammer herausdrückt.. 1 Während bei dieser bekannten Ausführung völlig offen gelasse sind die Zuführung der "Hülsen" zur Zentriereinrichtung und zur Quetscheinrichtung sowie der Aufbau der Abisoliereinrich-
* tung, ist für die Zentriereinrichtung und die Quetscheinrich- 5 tung ausschließiσh der folgende Aufbau offenbart (sowohl in den Ansprüchen als auch in der Figurenbeschreibung) :
- die bewegliche, die "Hülse" aufnehmende Quetschkammer ist in ihrem Querschnitt zum Zusammendrücken der "Hülse" ver-
10 kleinerbar durch
- vier die Form gerader Prismen besitzende Segmentkδrper, die
- so um die quadratische Quetschkammer herum angeordnet 15 sind, daß eine Seitenfläche eines jeden Segmentkörpers eine Seitenwand der Quetschkammer bildet, und
- jeweils in einer zur Längsachse der Segmentkδrper senk¬ rechten Querschnittsebene längs einer Geraden verschieb bar geführt sind; und
20
- die Zentriereinrichtung zum Einführen des Endes des Drahts oder der Litze in die in der Quetschkammer befindliche "Hülse" besitzt entsprechend:
25 - vor der Quetschkammer vier die Form gerader Prismen be¬ sitzende Segmentkörper in Einsteckrichtung des Drahts oder der Litze, die
- so um die Zentrierkammer herum angeordnet sind, daß
* eine Seitenfläche eines jeden Segmentkδrpers eine Sei- 30 tenwand der Zentrierkammer bildet, und
, - jeweils in einer zur Längsachse der Segmentkörper senk¬ rechten Querschnittsebene längs einer Gerade verschieb¬ bar geführt sind, und
35 - wobei die Zentrierkammer in der Schließstellung auf der Einsteckseite des Drahts oder der Litze einen stumpf- kegeligen, -sich von der Einstecköffnung zum Inneren der Zentrierkammer hin verjüngenden Abschnitt und einen sich daran anschließenden, sich über die restli¬ che Länge der Zentrierkammer erstreckenden kreiszylin- drischen Abschnitt aufweist, und
- wobei die Zentriereinrichtung insbesondere mit ihrem stumpfkegeligen Abschnitt ein sicheres Einführen des Litzenendes in abisoliertem Zustand auch dann sicher- stellen soll, wenn einzelne Litzendrähte von der Längs¬ achse des Litzenendes seitlich abstehen.
In diesem Zusammenhang ist noch ein "Endhülsenaufsetzautomat" für (ausschließlich) 1,5 mm x 10 mm Endhülse DIN 46 218 auf 1,5 mm NYAF-Draht mit folgenden Merkmalen bekanntgeworden (Firmenschrift "Kleirnπfix 2001" der Fa. Weiszhar) :
- Absioliereinrichtung: zwei Messer und ein Anschlag, mit dem die Schnittiefe genau eingestellt werden soll, damit beim Abisolieren die Litze nicht beschädigt wird;
- Hülsen-Zuführeinrichtung: über ein auf einer Magazinscheibe aufgewickeltes "Hülsen- Band" (Hülsengurt) automatische Zufuhr der Aderendhülsen zu einem Einführtrichter;
- Aufpresseinrichtung: eine Vierkantverpressung soll durch einen Kniehebel und konstanten Federdruck ein konstantes Quetschergebnis er¬ zielen;
- BewegungsSteuerung:
Getriebe mit Magnetkupplung und -bremse sowie mit "gehär- teten Kurven". Nachteile dieses bekannten Stands der Technik sind insbesonde
- unvermeidliches aufwendiges Gurten der Aderendhülsen,
- was die dort angestrebte Zeiteinsparung durch das auto- matische Abisolieren erheblich in Frage stellt wegen der dort erforderlichen Handarbeit (die dem zu vermeidenden "mühseligen Einfädeln der Aderendhülse" in nichts nach¬ stehen dürfte) ,
- ganz abgesehen von der zusätzlichen Beschaffung von Gurt- material, das zudem als Abfall übrig bleibt,
- schließlich auch die Lagerhaltung erschwert und
- wegen der beträchtlichen Abmessungen der Hülsengurt- Magazinscheibe die gesamte Vorrichtung beträchtlich sperriger macht;
- gesonderte, aufwendige Zentriereinrichtung für ein siche¬ res Einführen des abisolierten Litzenendes;
- aufwendiger, störanfälliger Aufbau der Quetscheinrichtung insbesondere wegen der zahlreichen Segmentkörper und deren
Lagerung;
- gesonderter Auswerfer (der Quetscheinrichtung) , der Aufwand und Störanfälligkeit der gesamten Vorrichtung erhöht;
- nicht bestriebssichere und relativ langsam ansprechende Steuerung in Form der "gehärteten Kurven";
- schwierige, allenfalls sehr begrenzte oder überhaupt unmögliche Einstellbarkeit der Vorrichtung auf unter¬ schiedliche Hülsen-Abmessungen;
so ist der "Kleπrm ix 2001" lediglich für einen ganz be¬ stimmten Draht (1,5 mm NYAF) und eine ganz bestimmte End- hülse (1,5 mm x 10 mm DIN 46 218) vorgesehen, was einen Einsatz in der betrieblichen Praxis sehr einschränkt; - keine konstante Aufquetschqualität wegen des Kniehebel- Feder-Antriebs der Quetschein-richtung und damit möglicher Alterung der Feder.
Im übrigen sind zahlreiche Maschinen zum Aufquetschbestucken von Kabeladerenden mit zuvor eigens gegurteten Crimp-Kontakt- elementen, die also aufwendigerweise in Gurt-Form zugeführt und verarbeitet werden müssen, seit langem bekannt (vgl. z. B. US-PS 33 76 627) .
Anhand der Z E I C H N U N G wird die Erfindung beispiels¬ weise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein r s t e s Ausführungs¬ beispiel der erfindungsgemäßen Maschin in schematischer (nicht maßstabsge¬ treuer) (schräger) Draufsicht;
Fig. la (stark vergrößerten) Schnitt einer Aderendhülse, auf ein Kabeladerende aufgequetscht;
Fig. 2 eine Ausführung der Maschine von Fig. maßstabsgetreu im Schnitt' II - II;
Fig. 3 Draufsicht der Maschine von Fig. 2;
Fig. 4 Längsschnitt einer Kabelader-Spannein¬ richtung als Einstempel-Spannfutter;
Fig. 4a Schnitt IVa - IVa von Fig. 4;
Fig. 5 Axialschnitt einer Abisoliereinrichtun zum Abisolieren des Kabeladerendes, positioniert an der Kabelader-Einführu von Fig. 4, 4a;
Fig. 6 um 90* ° versetzten Axialschnitt der Abisoliereinrichtung von Fig. 5;
Fig. 7 die Abisoliereinrichtung von Fig. 5 bei Abisolierzangen-Schluß vor dem Abisolieren;
Fig. 8 die Abisoliereinrichtung von Fig. 5 kurz vor beendetem Abisolieren; Fig. 9 Axialschnitt einer Aufquetsch/Bestück-
Einrichtung zum bestückenden Aufquet¬ schen einer Aderendhülse auf das ab¬ isolierte Kabeladerende, positioniert an der Kabelader-Einführung;
Fig. 10 die Aufquetsch/Bestück-Einrichtung von Fig. 9 in anderer Arbeitsstellung;
Fig. 11 . Schnitt XI - XI von Fig. 9 der Auf¬ quetsch/Bestück-Einrichtung zur Auf¬ nahme einer Aderendhülse, positioniert mit geöffnetem Aufnahmemaul an die Mündung eines vertikalen Aderendhülsen ZuführSchachts;
Fig. 12 Schnitt XII - XII von Fig. 11;
Fig. 13 Schnitt XIII - XIII von Fig. 11;
Fig. 14 Schnitt XIV - XIV von Fig. 11;
Fig. 15 Schnitt XV - XV von Fig. 11;
Fig. 16 vergrößerten Ausschnitt XVI von
Fig. 13 der Aufnahme des metallischen Rohrstücks einer Aderendhülse zwischen den Aufquetschbacken bei geöffneter Aderendhülsen-Zange;
Fig. 17 entsprechend Fig. 16 die Zangenbacken bei in Spannstellung gebrachter Ader¬ endhülsen-Zange; Fig. 18 entsprechend Fig. 16 die Aufquetsch¬ backen nach Aufquetschen des metalli¬ schen Rohrstücks der Aderendhülse auf das abisolierte Kabeladerende;
Fig. 19- 20 je einen Schnitt XIX - XIX von Fig. 2 bei in erster End-Schwenkstellung und in zweiten bzw. erster End-Schub- stellung befindlichem Schwenk-Schub- Gestell, wie eine Kippverstellung der Aderendhülsen-Zange um die Achse in Bewegungsrichtung der Zangenbaσken beim Einsteuern des Schwenk-Schub- Gestells aus der ersten End-Schub- stellung in die zweite End-Schubstel- lung und umgekehrt erfolgt;
Fig. 21 vergrößert eine die Aufquetsch/Bestück- Einrichtung speisende Aderendhülsen- Zuführeinrichtung in Pfeilriσhtung XXI von Fig. 2 mit strichpunktiert ange¬ deutetem Aderendhülsen-Vorratsbehälter und oben angeschnittenem Aderendhülsen- Zuführschach ;
Fig. 22 gemäß Pfeilrichtung XXII von Fig. 21 Seitenansicht der Aderendhülsen-Zu¬ führeinrichtung;
Fig. 23 Schnitt XXIII von Fig. 22 einer Ader- endhülsen-Vereinzeleinrichtung der Aderendhülsen-Zuführeinrichtung mit eingespeicherter Aderendhülse in Ruhestellung; Fig. 24 Schnitt XXIV - XXIV von Fig. 23;
Fig. 25 Schnitt gemäß Fig. 23 der Aderendhül¬ sen-Vereinzeleinrichtung in Betatigungs Stellung;
Fig. 26 Schnitt XXVI - XXVI von Fig. 25;
Fig. 27 Schnitt XXVII - XXVII von Fig. 24;
Fig. 28 Schnitt XXVIII - XXVIII von Fig. 23;
Fig. 29 perspektivisch Schieber und Schieber- Führung der Aderendhülsen-Vereinzel¬ einrichtung;
Fig. 30 einen automatischen Betriebsablaufplan des ersten Ausführungsbeispiels der Maschine;
Fig. 31 ein z w e i t e s Ausführungs¬ beispiel der erfindungsgemäßen Maschine in Seitenansicht bei geschnittenem Gehäuse;
Fig. 32 Schnitt XXXII - XXXII von Fig. 31;
Fig. 33 a, b, c Fig. 31 entsprechend, jedoch ver¬ kleinert und vereinfacht drei auf¬ einanderfolgende Betriebsstellungen
Fig. 34 vergrößerte Ansicht XXXIV von Fig. 31 bei abgenommener Gehäuse- Vorderwand;
Fig. 35 vergrößerten Schnitt XXXV - XXXV von Fig. 31;
Fig. 36 Fig. 35 entsprechend die Betriebs¬ stellung von Fig. 33c;
Fig. 37 gegenüber Fig. 35, 36 vergrößerten Schnitt XXXVII von Fig. 32;
Fig. 38 Fig. 37 entsprechend die Betriebs¬ stellung von Fig. 33c;
Fig. 39 Schnitt XXXIX - XXXIX von Fig. 37;
Fig. 40 Schnitt XL - XL von Fig. 37; Fig. 41 Schnitt XLI - XLI von Fig. 37;
Fig. 42 a, b vergrößerten Ausschnitt XLII von
Fig. 41 der Kabelader-Spanneinrich- tung außer bzw. in Kabelader-Spann¬ stellung;
Fig. 43 perspektivisch einzeln die Zentrier platten der Kabelader-Spanneinrich- tung; und
Fig. 44 einen automatischen Betriebsablauf¬ plan des zweiten Ausführungsbeispie der Maschine.
Anhand F i g . 1 - 3 0 wird ein e r s e s
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maschine zum Abiso¬ lieren einer Kabelader K am Kabeladerende KE und deren Auf¬ quetschbestücken mit einer in F i g . 1 a gezeigten Ader endhülse A aus metallischem Rohrstück a und konisch angesetz¬ tem Kunststoff ragen b erläutert.
•Diese Maschine besitzt gemäß schematischer i g . 1 :
- ein Maschinen-Gehäuse 10,
- eine Kabelader-Einführung 20 an der Vorderwand des Gehäu¬ ses 10,
- ein Schwenk-Schub-Gestell 30 am Gehäuse 10,
- eine Abisolier-Einrichtung 50 zum Abisolieren des Kabel¬ aderendes KE, deren Abisolier-Werkzeug 51 vom Schwenk-Schub Gestell 30 getragen und dadurch zur Kabelader-Einführung 20 verschwenkbar und verfahrbar ist,
- eine Aufquetsch/Bestück-Einrichtung 100 zum Bestücken des abisolierten Kabeladerendes KE mit der Aderendhülse A und anschließendem Aufquetschen, ebenfalls getragen vom Schwenk Schub-Gestell 30 und dadurch im Wechsel zur Abisolier-Ein¬ richtung 50 zur Kabelader-Einführung 20 verschwenkbar, und
- eine ortsfeste Aderendhülsen-Zuführeinrichtung 200 (vgl. Fig. 2) mit einer Aderendhülsen-Vereinzel-Einrichtung 203, die die Aufquetsch/Bestück-Einrichtung 100 speist. Kabelader-Einführung 20:
Gemäß insbesondere F i g . 1 , 4 , 4 a besitzt sie einen horizontalachsigen Ξinführtrichter 21 außen an der Ge¬ häuse-Vorderwand 11 und dahinter eine Kabelader-Spanneinrich¬ tung 22 innen an derselben Gehäuse-Vorderwand 11, gesteuert durch einen pneumatischen Kabeladerspann-Druckzylinder ZI. Die Kabelader-Spanneinrichtung 22 kann, wie Schematisch ge¬ zeigt, z. B. ein Mehrbacken-Radialspannfutter oder ein Spann¬ futter 24 mit gegen ein ortsfestes Spannwiderlager 25 arbeite dem Spannstempel 26 mit gezahnter Spannase 27 gemäß F i g . 4 , 4 a sein.
Schwenk-Schub-Gestell 30:
Gemäß insbesondere F i g . 1 - 3 ist es parallel zur Achse der Kabelader-Einführung 20 mittels einer horizontalen Welle 36 verschwenkbar zwischen zwei End-Schwenkstellungen zur Positionierung entweder der Abisolier-Einrichtung 50 oder der Aufquetsch/Bestück-Einrichtung 100 an der Kabeladerein¬ führung 20 sowie verschiebbar in Achsrichtung der Welle 36 zum Betätigen der Abisolier-Einrichtung 50.
Das Schwenk-Schub-Gestell 30 besitzt im einzelnen gemäß F i g . 1 - 3 , 5 eine der Gehäuse-Vorderwand 11 benach¬ barte Frontplatte 31 und eine Rückplatte 32, die gemäß F i g . 2 , 3 , 5 durch Abstandshalter-Stehbolzen 33 miteinander verbunden und mit einem Lager 34 bzw. 35 versehen sind, durch die das Schwenk-Schub-Gestell 30 auf der Welle 36 schiebegeführt ist.
Auf der im Maschinen-Gehäuse 10 mittels zweier Lager 37 und 38 ( F i g . 1.) drehbar, jedoch axial unverschiebbar ge¬ lagerten Welle 36 ist zwischen der Frontplatte 31 und der Rückplatte 32 des Schwenk-Schub-Gestells 30 ein Hebel 39 be¬ festigt, an dem mit seiner Kolbenstange ein pneumatischer Schwenk-Druckzylinder Z4 zur Einsteuerung des Schwenk-Schub-' Gestells 30 in die einander entgegengesetzten End- Schwenkstellungen der Abisolier-Einrichtung 50 bzw. der Auf¬ quetsch/Bestück-Einrichtung 100 an der Kabelader-Einführung 20 angelenkt ist, der gemäß F i g . 1 , 2 am Schwenk- Schub-Gestell 30 an einer zu dessen Schwenkachse parallelen MitnehmerStange 40 angreift, die die Frontplatte 31 und die Rückplatte 32 des Schwenk-Schub-Gestells 30 gleich den Steh¬ bolzen 33 miteinander verbindet und ihn gleitend durchsetzt.
Der Hebel 39 bildet gleichzeitig das Widerlager für einen mit seiner Kolbenstange an der Frontplatte 31 des Schwenk- Schub-Gestells 30 angreifenden pneumatischen Schub-Druck¬ zylinder Z3 zur Einsteuerung des Schwenk-Schub-Gestells 30 in zwei einander entgegengesetzte End-Schubstellungen.
Zur Begrenzung des Schwenk-Schub-Gestells 30 in der ersten und zweiten End-Schwenkstellung mit der Abisolier-Einrichtung 50 bzw. der Aufquetsch/Bestück-Einrichtung 100 an der Kabel¬ ader-Einführung 20 sind gemäß F i g . 2 zwei einstellbare Anschläge 41 und 42 für den Hebel 39 vorgesehen.
Die Mitnehmerstange 40 des Schwenk-Schub-Gestells 30 ist am zur Vorderwand 11 des Gehäuses 10 hin aus der Frontplatte 31 des Gestells 30 vorspringenden Ende gemäß F i g . 1 als ein Fixierbolzen 45 zur Fixierung des Schwenk-Schub-Ge- stells 30 in den End-Schwenkstellungen nach dessen kurzen
Schubweg aus der zweiten End-Schubstellung in die erste End- Schubstellung ausgebildet. Der Fixierbolzen 45 wirkt mit zwei Fixierbohrungen 46 zusammen, die gemäß F i g . 1 , 2 am gehäusefesten Lagerbock 47 des Vorderwand-Lagers 37 für die Welle 36 vorgesehen sind, auf der das Schwenk-Schub-Gestell 30 axial verschiebbar gelagert ist.
Abisolier-Einrichtung 50:
Gemäß insbesondere F i g . 5 - 8 besitzt sie eine Ab- isolier-Zange 51, die mit einarmigen, mit je einer auswechsel baren Schneidplatte 52 gegeneinander arbeitenden Schenkeln 53 innerhalb einer in der Frontplatte 31 des Schwenk-Schub— Gestells 30 um ein in deren erster End-Schwenkstellung mit der Achse der Kabelader-Einführung 20 fluchtenden Achse dreh¬ bar gelagerten Rohrhülse 54 auf ihrem Querbolzen 55 gelagert ist und mit ihrem aus der Rohrhülse 54 hervorragenden Zangen- maul die Frontplatte 31 des Schwenk-Schub-Gestells 30 zur Gehäuse-Vorderwand 11 hin überragt. In der Rohrhülse 54 ist ein glockenzylindrischer RohrSchieber 56 schiebegeführt, der in seiner Wandung zwei diametral gegenüberliegende, vom Quer- bolzen 55 der Rohrhülse 54 durchsetzte Langlδcher 57 aufweist und mit an seinem offenen Ende vorgesehenen Innenkonus 58 als Betätigungsglied für die Abisolier-Zange 51 dient, deren Schenkel 53 durch eine Druck-Schraubenfeder 59 an den Innen¬ konus 58 angespreizt sind. Öffnungs- und Schließbetätigung der Abisolier-Zange 51 erfolgen durch einen pneumatischen Abisolier-Druckzylinder Z2 (vgl. auch F i g . 1 ), mit dessen Kolben der Rohrschieber 56 mit seinem Boden 60 drehbar gekuppelt ist.
Am zur Rückplatte 32 des Schwenk-Schub-Gestells 30 weisenden Ende besitzt die Rohrhülse 54 einen Zahnkranz 61, der mit einem Zahnritzel 63 auf der Welle eines Elektromotors 62 kämm der über Schleifringe 71 und (nicht gezeigte) Stromabnehmer- Bürsten elektrisch gespeist wird.
An der Frontplatte 31 des Schwenk-Schub-Gestells 30 gemäß F i g . 1 , 5 ist nahe dem Abisolierzangen-Maul ein Füh¬ rungstrichter 64 befestigt, der das abzuisolierende Kabelader ende KE der in die Kabelader-Einführung 20 eingeführten Kabel ader K in das Abisolierzangen-Maul in genauer Achsflucht mit der Rohrhülse 54 führt. Zur genauen Einstellung der Abisolier-Zange 51 auf die Stärke von Seele und Isoliermantel der Kabelader K (vgl. F i g . 1 a ) ist gemäß F i g . _5 der das Schließen der Abisolier-Zange 51 betätigende Abisoliεr-Druckzylinder Z2 an einem Träger 65 befestigt, der auf zweien der die Front platte 31 und die Rückplatte 32 des Schwenk-Schub-Gestells 30 verbindenden Abstandshalter-Stehbolzen 33 in Achsrichtung des Abisolier-Druσkz linders Z2 verschiebbar gelagert und durch eine in der Frontplatte 31 des Schwenk-Schub-Gestells 30 gelagerte Stellspindel 66 verstellbar ist. Die Stellspin¬ del 66 ist mit einem Gewindeende 67 im Eingriff mit einer Gewindebohrung 68 im Träger 65 und besitzt am aus der Front¬ platte 31 zur Vorderwand 11 des Gehäuses 10 hin vorspringen¬ den Ende eine Drehhandhabe 69 und eine Konterhandhabe 70.
- Aufquetsch/Bestück-Einrichtung 100:
Gemäß insbesondere F i g . 9 - 1 1 besitzt sie eine Aderendhülsen-Zange 101, die gleichzeitig einerseits mit Auf- quetschbacken 102 und 103 eine Aufquetsch-Zange und anderer- seits mit (je einem) an den Aufquetschbacken 102 und 103 vor¬ gesehenen gleitgeführten, einer 'Druck-Schraubenfeder 104 ent¬ gegenwirkenden, abgefederten Spannbacken 105 eine Spann-Zange bildet, so daß sie die der Aufquetsch/Bestück-Einrichtung 100 zum Bestücken und Aufquetschen auf das abisolierte Kabel¬ aderende KE zugeführte Aderendhülse A aufnimmt und am Kunst¬ stoffkragen b einspannt, jedoch die Aderendhulse A mit ihrem metallischen Rohrstück a durch die Aufquetschbacken 102 und 103 auf das Kabeladerende KE aufquetschbar ist ( F i g . 9 , 1 0 ).
Zweiarmige Zangenhebel 106 und 107 sind axial beabstandet zwischen einem Lagerplattenpaar 108 an der Frontplatte 31 des Schwenk-Schub-Gestells 30 gelagert und durch je ein Zahn- segment 109 in entgegengesetztem Schwenksinn miteinander schwe gekuppelt. Die Zangenhebel 106 und 107 sind am Schwenk-Schub- Gestell 30 derart angeordnet, daß sie mit ihrem den Aufquetsch backen 102 und 103 tragenden kurzen Arm 110 zur Vorderwand 11 des Gehäuses 10 hin über die Frontplatte 31 des Schwenk-Schub- Gestells 30 vorspringen.
An ihrem langen Arm 111 sind die Zangenhebel 106 und 107 über je eine Rolle 112 anlegbar an ein trapezförmiges Spreizglied 113 an der Kolbenstange eines pneumatischen Aufquetsch-Druck- Zylinders Z6 zur Betätigung der Zange 101 als Aufquetschzange.
Damit die Aufquetschbacken 102 und 103 und auch die Spann¬ backen 105 in gegenseitiger Führung fluchtend gegeneinander arbeiten können, sind die Aufquetschbacken 102 und 103 am kurzen Arm 110 der Zangenhebel 106 und 107 durch einen Bolzen 114 bzw. 115 angelenkt. Am kurzen Arm 110 des Zangenhebels 106 ist mit dem Anlenkbolzen 114 für den Aufquetschbacken 102 als Anlenkachse ein Kupplungsglied 116 angelenkt, in des¬ sen Ausnehmung 117 sich ein pneumatischer Aderendhulsenspann/ Rückhol-Druckzylinder Z5 zur Betätigung der Zange 101 als
Spann-Zange und zur Rückhol-Betätigung der Zange 101 in der Offenstellung mit einem am Kolbenstangenende vorgesehenen Bund 118 mit derartigem Axialspiel einlagert, daß er auf die Aderendhülsen-Zange 101 jeweils entgegengerichtet erst nach einem Leerhub einwirken kann.
Dadurch ist eine unabhängige Betätigung der Zange 101 durch die pneumatischen Druckzylinder Z5 und Z6 gesichert.
Gemäß F i g . 1 1 , 1 3 ist zur gegenseitigen Führung der Aufquetschbacken 102, 103 der Aufquetschbacken 102 mit zwei Führungsstiften 119 versehen, die in entsprechende Füh- rungsbohrungen 120 des Aufquetschbacken 103 eingreifen. Die abgefederten Spannbacken 105 sind gemäß F i g . 1 1 , 1 2 auf zwei Führungsstangen 121 schiebegeführt, die einerseits in einem Ansatz 122 des Aufquetschbacken 102 ortsfest gesi¬ chert und andererseits in einem Ansatz 123 des Aufquetsch¬ backen 103 schiebegeführt sind.
Die Aufquetchbacken-Ansätze 122 und 123 sind gleichzeitig
Widerlager für die Druck-Schraubenfedern 104, entgegen denen die Spannbacken 105 federnachgiebig sind.
In den Aufquetschbacken 102 und 103 ist gemäß F i g . 9 - 1 1 eine in deren Bewegungsrichtung weisende Längs-Nut
124 vorgesehen, in die der dem Aufquetschbacken jewe'ils zuge¬ ordnete druckfederbeaufschlagte Spannbacken 105 mit einem Anschlagstift 125 eingreift. Die Aufquetschbacken 102 und 103 und die Spannbacken 105 sind einander gegenüberliegend gemäß F i g . 1 1 - 1 3 der¬ art bemessen, daß sie bei geöffneter Zange 101 gemäß" F i g 1 1 , 1 2 ein seitlich durch die Führungsstifte 119 und die Führungsstangen 121 flankiertes Aufnahmemaul 126 für die der Zange 101 mit dem metallischen Rohrstück a voran zugeführ te Aderendhülse A bilden, das einen Eingang an den Spannbacke 105 hat.
Gemäß F i g . 1 1 , 1 2 besitzen die Spannbacken 105 in den einander gegenüberliegenden Stirnflächen je eine halb¬ kreisförmige Mulde 127, mit der sie beim Einspannvorgang den Kunststoff ragen b der Aderendhülse A formschlüssig umgreifen
Gemäß F i g . 1 2 , 1 4 , 1 6 - 1 8 ist in der dem Aufquetschbacken 102 gegenüberliegenden Stirnfläche 128 des Aufquetschbacken 103 eine trapezförmige Nut 129 vorgesehen, mit deren Grundfläche er beim Aufquetschvorgang auf das metal lische Rohrstück a der Aderendhülse A einwirkt und mit deren Flanken er das Aufhahmemaul 126 für die Aderendhülse A flan¬ kiert. Der andere Aufquetschbacken 102 dagegen wirkt auf das metallische Rohrstück a der Aderendhülse A mit einer der Nut 129 des Aufquetschbacken 103 angepaßten trapezförmigen leiste för igen Nase 130 ein.
Damit die Zange 101 die ihr zum Aufquetschbestücken auf das abisolierte Kabeladerende KE zugeführte Aderendhülse A in vertikaler Achslage aufnehmen und dann auf das abisolierte Kabeladerende in horizontaler Achsläge aufbringen und auf- quetschen kann, ist die von den Aufquetschbacken 102 und 103 und den Spannbacken 105 gebildete Baugruppe um eine zu ihrer Bewegungsrichtung parallele Kipp-Achse 131, die die Anlenk- achsen der Aufquetschbacken 102 und 103 und die Achse des Aufnahmemauls 121 im rechten Winkel schneidet, kippbar, vgl. F i g . 9 , 1 1 - 1 4 , 1 9 , 2 0 . Zu diesem Zweck sind gemäß F i g . 9 - 1 1 , 1 4 die Aufquetschbacken 102 und 103 kippbar an einer je zu ihrer Anlenkung am kurzen Arm 110 der Zangenhebel 106 und 107 die¬ nenden Anlenkgabel 132 befestigt, deren mit einer Lagerboh- rung versehener Steg 133 von einem Kopfbolzen 134 bzw. 135 durchsetzt wird, auf den der Aufquetschbacken 102 bzw. 103 mit einer in seiner Bewegungsrichtung weisenden Durchbohrung 135 aufgesteckt und aufgesplintet ist.
Der Kopfbolzen 134 des einen Aufquetschbacken 102 besitzt eine derartige Länge, daß er in die Durchbohrung 136 des ande¬ ren Aufquetschbacken 103 hineinragend einen die Tiefe des Aufnah emauls 126 begrenzenden Anschlag für das metallische Rohrstück a der Aderendhülse A bildet ( F i g . 1 4 ).
Der Aufquetschbacken 103 lagert sich gemäß F i g . 2 , 1 9 ( 1 5 ) , 2 0 in der Endphase der Einsteuerung des Schwenk-Schub-Gestells 30 in die erste End-Schwenkstellung mit einem zur Schwenkachse 131 exzentrischen Zapfen 137 zwi- sehen Führungsleisten 138 einer gehäusefesten Gabel 139 als Umsteuerglied ein (vgl. insbesondere F i g . 2 , rechts, Mitte), wodurch beim Einsteuern des Schwenk-Schub-Gestells 30 in die eine End-Schubstellung (Pfeil in F i g . 1 9 ) die von den Aufquetschbacken 102 und 103 und den Spannbacken 105 gebildete Baugruppe aus der vertikalen Kippstellung ( F i 1 9 ) zum Aufnehmen einer neuer Aderendhülse A in eine hori¬ zontale Kippstellung ( i g . 2 0 ) zum Aufquetschbestücken gelangt. Beim Einsteuern des Schwenk-Schub-Gestells 30 in die andere End-Schubstellung wiederholt sich dieser Schwenk- Stellungs-Wechsel der Backen 102, 103, 105 (von F i g . 2 zurück nach F i g . 1 9 ). - Aderendhülsen-Zuführeinrichtung 200:
Sie speist die Aufquetsch/Bestück-Einrichtung 100 und besitzt gemäß F i g . 2 und 2 1 einen außerhalb des Gehäuses 10 angeordneten Aderendhülsen-Vorratsbehälter 201 in. Form eines (nicht näher gezeigten) Schwingförderers, einen die Aderendhülsen A aus diesem in vertikaler Achsrichtung hinter¬ einander und mit dem metallischen Rohrstück a voran aufneh¬ menden vertikalen Aderendhülsen-Zuführschacht 202, der von oben her in das Gehäuse 10 zwischen dessen Vorderwand 11 und die Frontplatte 31 des Schwenk-Schub-Gestells 30 eingeführt ist, und eine den Aderendhülsen-Zuführschacht 202 steuernde Aderendhülsen-Vereinzeleinrichtung 203, die bei Betätigung jeweils eine einzige Aderendhülse A der Aufquetsch/Bestüc — Einrichtung 100 zuführt.
- Aderendhülsen-Vereinzeleinrichtung 203:
Gemäß F i g . 2 1 - 2 9 besitzt sie einen U-Schieber 204, der gemäß insbesondere F i g . 2 9 zwei Finger 205 und 206 besitzt, die im Aderendhülsen-Zuführschacht 202 beab- standet übereinander angeordnet sind, und in einer Schieber— Führung in Form eines Schiebergehäuses 207 geführt ist, das eine seinem Querschnitt entsprechende Fuhrungsausnehmung 208 aufweist. In einem sich über die Länge der Fuhrungsausnehmung 208 erstreckenden Gehäuse-Steg 209, den der Schieber 204 mit seinen Fingern 205 und 206 übergreift, ist eine von den Schie ber-Fingern 205 und 206 begrenzte Bohrung 210 von (etwas) meh als Aderendhülsen-Länge vorgesehen, die zusammen mit zwei Rohren 211 und 212, deren eines von oben her bis an den obe¬ ren Finger 205 heran und deren anderes von unten her bis an den unteren Finger 206 heran in das Schiebergehäuse 207 einge¬ setzt ist, den Aderendhülsen-Zuführschacht 202 bildet.
Zur zusätzlichen Führung des Schiebers 204 im Schiebergehäuse 207 sind zwei in das Schiebergehäuse 207 eingesetzte Steh- bolzen 213 vorgesehen, die sich in Bewegungsriehtung des Schie bers 204 in im Grundkδrper 214 des Schiebers 204 vorgesehene Führungsbohrungen 215 einlagern. Der Schieber 204 wird durch zwei sich an ihm und am Schiebergehäuse 207 abstützende vor- gespannte Druck-Schraubenfedern 216, die von den Stehbolzen
213 durchsetzt sind, in einer Endstellung gehalten, die durch eine am Schiebergehäuse 207 verschraubte Anschlagplatte 217 begrenzt ist.
Der obere Schieber-Finger 205 besitzt gemäß insbesondere
F i g . 2 8 , 2 9 eine dem Lichtdurchgang des Aderend- hülsen-Zuführschachts 202 entsprechende Bohrung 218 sowie einen zur Anschlagplatte 217 hin von dieser ausgehenden Schlitz 219 von etwas größerer Breite als der Durchmesser des metallischen Rührstücks a der Aderendhülse A, die beide (218 und 219) sich zu dem vom Rohr 211 gebildeten oberen Ab¬ schnitt des Aderendhülsen-Zuführschachts 202 hin erweitern und zusammen ein Schlüsselloch-Profil bilden.
Der untere Schieber-Finger 206 besitzt gemäß insbesondere F i g . 2 8 , 2 9 dagegen nur eine dem Lichtdurchgang des Aderendhülsen-ZuführSchachts 202 entsprechende Bohrung 220. Die Bohrung 218 im oberen Finger 205 und die Bohrung 220 im unteren Finger 206 sind derart gegeneinander versetzt, daß sich in der durch die Anschlagplatte 217 begrenzten End¬ stellung des Schiebers 204 die Bohrung 217 im oberen Finger 205 mit dem Zuführschacht 202 deckt und die Bohrung 220 im unteren Finger 206 aus dem Bereich des Aderendhülsen-Zuführ¬ schachts 202 verschoben ist.
Dadurch kann sich eine Aderendhülse A aus dem von oben her bis an den oberen Schieber-Finger 205 in das Schiebergehäuse 207 eingesetzten Rohr 211, das als oberer Abschnitt des Ader¬ endhülsen-Zuführschachts 202 ein Aderendhülsen-Magazin bildet, in den von der Schiebergehäusebohrung 210 gebildeten Abschnit des Aderendhülsen-Zuführschachts 202 einspeichern. Die der eingespeicherten Aderendhulse aus dem Aderendhülsen-Magazin nachgerückte Aderendhülse, die sich mit einer Teillänge des metallischen Rohrstücks a an den Kunststoffkragen b der ein- gespeicherten Aderendhülse A einlagert, springt mit dem metal lischen Rohrstück a in die Schiebergehäuse-Bohrung 210 vor ( F i g . 2 5 , 2 6 ).
Wird dann der Schieber 204 entgegen der Kraft der Druck-Schra benfedern 216 aus der durch die Anschlagplatte 217 begrenzten End-Stellung heraus in die andere End-Stellung verschoben, so gelangt die Bohrung 220 im unteren Schieber-Finger 206 mit dem Aderendhülsen-Zuführschacht 202 in und die Bohrung 218 im oberen Schieber-Finger 205 mit dem Aderendhülsen-Zufüh Schacht 202 außer Deckung, wobei der von der Bohrung 218 aus¬ gehende' Schlitz 219 im oberen Schieber-Finger 205 den Aderend hülsen-Zuführschacht 202 quert. Dadurch wird die in der Schie bergehäuse-Bohrung 210 gespeicherte Aderendhülse in das den Abschnitt des Aderendhülsen-Zuführschachts 202 bildende Rohr 212 zur Beschickung der Auf uetsch/Bestück-Einrichtung 100 freigegeben und wird der mit dem metallischen Rohrstück a in der Schiebergehäuse-Bohrung 210 hineinragenden nächstfol¬ genden Aderendhülse durch den oberen Schieber-Finger 205 der Zugang zur Schiebergehäuse-Bohrung 210 versperrt.
Der Aderendhülsen-Zuführschacht 202 ist gemäß F i g . 2 so angeordnet, daß er bei in die ersten End-Schwenkstellung verschwenktem und in die ersten End-Schubstellung verschobe¬ nem Schwenk-Schub-Gestell 30 mit seiner Ausmündung nahe am Aderendhülsen-Aufnahmemaul 126 der Aufquetsch/Bestück-Einrich tung 100 positioniert ist ( F i g . 1 1 ).
Die Betätigung der Aderendhülsen-Vereinzeleinrichtung 203 zum Beschicken der Aufquetsch/Bestück-Einrichtung 100 mit je einer Aderendhülse A erfolgt durch einen an der Frontplat- te 31 des Schwenk-Schub-Gestells 30 angebrachten Bolzen 227 ( F i g . 2 ) , der bei in der ersten End-Schwenkstellung aus der zweiten End-Schubstellung in die erste End-Schubstel¬ lung einsteuerndem Schwenk-Schub-Gestell 30 durch eine Boh- rung 221 in der Anschlagplatte 217 der Aderendhülsen-Verein- zeleinrichtung 203 hindurch auf den Schieber 204 der Aderend- hülsen-Vereinzeleinrichtung 203 drückt ( F i g . 2 1 , 2 2 2 7 ).
Das als oberer Abschnitt des Aderendhülsen-Zuführschachts
202 ein Aderendhülsen-Magazin bildende Rohr 211 besitzt zwei Aufnahmen 222 und 223 für je eine Lichtschranke, die den Min- dest-und Höchstfüllstand des Aderendhülsen-Magazins überwa¬ chen und je nach Magazinfüllstand den Aderendhülsen—Vorrats- behälter 201 als Schwingförderer an- oder abschalten.
B e t r i e b des ersten Ausführungsbeispiels der Maschine:
Er wird anhand insbesondere der F i g . 1 , 2 sowie des Betriebsablaufplans gemäß F i g . 3 0 beschrieben, der den durch Schalter Sl - S10 bewirkten automatischen Be¬ triebsablauf der pneumatischen Druckzylinder ZI - Z6 und des Elektromotors 62 vom Start der Maschine bis zu deren erneuter Startbereitschaft im Zusammenhang aufzeigt anhand der aufein¬ anderfolgenden Betriebsabschnitte Tl - T9 vom Start der Ma- schine bis zu deren erneuter Startbereitschaf . Wegen der
Einzelheiten der Betriebsabschnitte Tl - T9 wird ausdrücklich auf F i g . 3 0 verwiesen, um möglichst Wiederholungen im folgenden Text zu vermeiden.
Bei nach dem letzten Betriebsschritt T9 erneut startbereiter Maschine befindet sich das Schwenk-Schub-Gestell 30 in der ersten End-Schwenkstellung und in der ersten End-Schubstel¬ lung, wodurch die Abisolier-Einrichtung 50 an die Kabelader- Einführung 20 herangeschwenkt und mit dem Kabelader-Führungs- trichter 64 nahe an die aufgesteuerte Kabelader-Spanneinrich¬ tung 22 heranverschoben ist. Die Aufquetsch/Bestück-Einrich¬ tung 100 ist dabei ( F i g . 1 1 ) mit geöffnetem Aderend- hülsen-Zangenmaul 126 an der Mündung des Aderendhülsen-Zuführ¬ schachts 202 der Aderendhülsen-Zuführeinrichtung 200 posi- tioniert, aus dem sie in der Endphase des letzten Betriebs¬ schritts T9 eine Aderendhulse A aufgenommen hat.
Wird nun ein zum Aufquetschbestücken mit einer Aderendhülse A vorgesehenes Kabeladerende KE durch den Einführtrichter 21 und die aufgesteuerte Kabelader-Spanneinrichtung 22 der Kabelader-Einführung 20 sowie durch den Führungstrichter 64 der Abisolier-Einrichtung 50 hindurch in die Maschine so weit eingeführt, daß es in das Maul der aufgesteuerten Abisolier- Zange 51 hineinragend dort einen End-Schalter Sl betätigt, löst dieser seinerseits zur Einleitung des Betriebsschritts Tl die Schließbetätigung der Kabelader-Spanneinrichtung 22 durch den Kabeladerspann-Druckzylinder ZI und die Schließbetä tigung der Abisolier-Zange 51 durch den Abisolier-Drückzylin- der Z2 soei das Einspannen der Aderendhülse A in der Aufquets Bestück-Einrichtung 100 durch den Aderendhülsenspann/Rückhol-
Druckzylinder Z5 aus.
Nach Ablauf des BetriebsSchritts Tl wird zur Einleitung des Betriebsschritts T2 durch einen die Kolbenstellung des Druck- zylinders Z5 erfassenden End-Schalter S2 die Einsteuerung des Schwenk-Schub-Gestells 30 in die zweite End-Schubstellung durch den Schub-Druckzylinder Z3 ausgelöst und dagegen etwas verzögert der Elektromotor 62 eingeschaltet, der über das Ritzel 63 und den Zahnkranz 61 den RohrSchieber 56 und damit die in ihrer Schließstellung den Isoliermantel der Kabelader K bis an deren Metalldrahtseele mit den Schneidplatten 52 einkerbende Abisolier-Zange 51 für einige Umdrehungen rotie¬ rend antreibt, die gleichzeitig durch die Einsteuerung des Schwenk-Schub-Gestells 30 in die zweite End-Schubstellung vorschubbewegt wird, so daß ein Isoliermantelstück des Kabel¬ aderendes KE abgeschnitten und dann abgezogen wird, wobei die Schneidplatten 52 eine Wendel-Bewegung entlang der Metall drahtseele ausführen und diese dadurch zusätzlich verdrillen, so daß ein Aufspreizen von ihr, was das Aufbringen einer Ader endhülse erschweren oder sogar verhindern würde, ausgeschlos¬ sen wird.
Sobald nach Ablauf des Betriebsschritts T2 das Schwenk-Schub- Gestell 30 in die zweite End-Schubstellung einverschoben und so das abisolierte Kabeladerende KE durch den Führungstrich¬ ter 64 der Abisolier-Einrichtung 50 freigegeben und auch der laufzeitgesteuerte Elektromotor 62 abgeschaltet ist, wird zur Einleitung des Betriebsschritts T3 durch einen die zwei¬ ten End-Schubstellung des Schwenk-Schub-Gestells 30 an deren Rückplatte 32 erfassenden End-Schalter S3 die Einsteuerung des Schwenk-Schub-Gestells 30 in die zweite End-Schwenkstel¬ lung durch den Schwenk-Druckzylinder Z4 und die Aufsteuerung der Abisolier-Zange 51 durch den Abisolier-Druckzyliήder Z2 ausgelöst.
Sobald nach Ablauf des Betriebsschritts T3 das Schwenk-Schub- Gestell 30 in die zweite End-Schwenkstellung eingesteuert und so die Aufquetsch/Bestück-Einrichtung 100 an die Kabel¬ ader-Einführung 20 herangesschwenkt ist, wird zur Einleitung des Betriebsschritts T4 durch einen die zweite End-Schwenk¬ stellung des Schwenk-Schub-Gestells 30 an dessen Hebel 39 erfassenden End-Schalter S4 ( F i g . 2 ) die Verschiebung des Schwenk-Schub-Gestells 30 in die erste End-Schubstellung durch den Schub-Druckzylinder Z3 ausgelöst, wodurch die in der Aufquetsch/Bestück-Einrichtung 100 eingespannte Aderend¬ hulse A auf das abisolierte Kabeladerende KE positioniert wird.
Sobald nach Ablauf des Betriebsschritts T4 die Aderendhülse A auf das abisolierte Kabeladerende KE aufgebracht ist, wird zur Einleitung des Betriebsschritts T5 durch einen die erste End-Schubstellung des Schwenk-Schub-Gestells 30 an deren Rück¬ platte 32 erfassenden End-Schalter S5 das Aufquetschen der Aderendhulse A auf das abisolierte Kabeladerende KE durch den Aufquetsch-Druckzylinder Z6 ausgelöst.
Sobald der Druck im Aufquetsch-Druckzylinder Z6 den zum Auf¬ quetschen des metallischen Rohrstücks a der Aderendhülse A durch die Aufquetschbacken 102, 103 erforderlichen Wert erreicht hat, wird zur Einleitung des Betriebsschritts T6 durch einen ihn erfassenden druckgesteuerten Schalter S6 die Umkehrsteuerung der Druckzylinder Z5 und Z6 ausgelöst und so die aufgequetschte Aderendhulse aus der Aderendhülsen- Zange 101 in der Aufquetsch/Bestück-Einrichtung 100 freige- geben. Nach Ablauf des Betriebsschritts T6 wird zur Einleitung des Betriebsschritts T7 durch einen die Freigabe der aufgequet¬ schten Aderendhulse aus der Einspannung in der Aufquetsch/Be¬ stück-Einrichtung 100 am Aderendhülsenspann/Rückhol-Druckzyli der Z5 erfassenden End-Schalter S7 die Einsteuerung des Schwe Schub-Gestells.30 _ in die zweite End-Schubstellung durch den Schub-Druckzylinder Z3 und durch die Betätigung der End-Schal ter S3 bzw. S8 die Aufsteuerung der Kabelader-Spanneinrich¬ tung 22 zum von einem Schalter S8 (z. B. einer Lichtschranke) erfaßten ( F i g . 1 ) vollständigen Herausziehen des bestüc ten Kabeladerendes KE durch den Kabeladerspann-Druckzylinder ZI ausgelöst, der einen End-Schalter S10 ( F i g . 1 ) betä¬ tigt.
Durch den die zweite End-Schubstellung des Schwenk-Schub-Ge¬ stells 30 erfassenden End-Schalter S3 wird dann das Kolben¬ einfahren des Schwenk-Druckzylinders Z4 ausgelöst und so das Schwenk-Schub-Gestell 30 in die erste End-Schwenkstellung zurückverschwenkt.
Schließlich wird nach Ablauf des Betriebsschritts T8 zur Ein¬ leitung des Betriebsschritts T9 durch einen die erste End- Schwenkstellung des Schwenk-Schub-Gestells 30 erfassenden End-Schalter S9 das Kolbenausfahren des Schub-Druckzylinders Z3 ausgelöst, der das Schwenk-Schub-Gestell 30 in die erste End-Schubstellung zurückverschiebt, so daß die Maschine für einen erneuten Start bereit ist. Anhand F i g . 3 1 - 4 4 wird ein z e i e s
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maschine erläutert, das sich vom vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen unterscheidet durch
- einfacheren, gedrängteren Gesamtaufbau mit geringeren be¬ wegten Massen,
- (insbesondere) weitgehenden mechanischen Verbund der Ader- endhülsen-Aufquetscheinrichtung mit der Abisolier-Einrich¬ tung über einen gemeinsam antreibenden Druckzylinder,
- Abisolier-Einrichtung ohne Drehantrieb und
- stärker getrennten Antrieb von Aderendhülsen-Bestück-Ein- richtung und Aderendhülsen-Aufquetsch-Einrichtung.
Soweit Schalter S und Druckzylinder Z des zweiten Ausführungs beispiels denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, ist dies durch entsprechende Bezugszeichen angedeutet, indem für das zweite Ausführungsbeispiel zusätzlich ein "'" hinter "Z" (für Druckzylinder) und "S" (für Schalter) eingefügt ist, so daß z. B. "Z'l", "S'l" des zweiten Ausführungsbeispiels "ZI", "Sl" des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen. Dabei entspricht den Druckzylindern Z2 und Z6 des ersten Ausführung beispiels für den Antrieb der Abisolier-Einrichtung bzw. des Aufquetsch-Werkzeugs beim zweiten Ausführungsbeispiel ein einziger Abisolier/Aufquetsch-Druckzylinder Z'2/6, der den gemeinsam antreibenden Druckzylinder für die Abisolier-Ein¬ richtung und die Aufquetsch-Einrichtung darstellt; ähnlich entspricht den Schaltern S2 und S6 des ersten Ausführungs¬ beispiels der Schalter S'2/δ des zweiten Ausführungsbeispiels. Diese Maschine besitzt folgende Baugruppen:
- ein Maschinen-Gehäuse 500,
- eine Kabelader—Einführung 520 an einer Vorderwand 506 des Gehäuses 500,
- ein Schub-Gestell 550, das im Gehäuse 500 verschieblich ist (vgl. insbesondere Fig. 31 - 33);
- ein Schwenk-Gestell 570, das vom Schub-Gestell 550 schwenkg lagert ist;
- eine Abisolier-Einrichtung 600 zum Abisolieren des Kabelade endes, deren Abisolierwerkzeug 601 usw. vom Schwenk-Gestell
570 und somit auch vom Schub-Gestell 550 getragen und dadur zur Kabelader-Einführung 520 verschwenkbar und verschiebbar sind,
- eine Aderendhülsen-Bestück-Einrichtung 650 zum Bestücken des abisolierten Kabeladerendes KE einer Kabelader K mit einer Aderendhülse A, die ebenfalls vom Schwenk-Gestell 570 und somit auch vom Schub-Gestell 550 getragen und dadur im Wechsel mit dem Abisolierwerkzeug 601 der Abisolier- Einrichtung 600 zur Kabelader-Einführung 520 verschwenkbar und verschiebbar ist,
- eine Aderendhülsen-Aufquetsch- Einrichtung 700, die im
Schwenk-Gestell 570 hinter der Bestück-Einrichtung 650 angeordnet ist, zum Aufquetschen der Aderendhulse auf das abisolierte Kabeladerende, das vorher von der Bestück-Ein¬ richtung 650 mit der betreffenden Aderendhülse bestückt worden ist; - eine Aderendhülsen-Zuführeinrichtung 750 (vgl. insbesondere Fig. 31 - 34) mit einem Aderendhülsen-Vorratsbehälter 752, einem Aderendhülsen-Zuführschacht 754 und einer diesen beschickenden Aderendhülsen-Vereinzeleinrichtung 756, die sich von der des ersten Ausführungsbeispiels (vgl. insbe¬ sondere Fig. 23 - 29) lediglich dadurch unterscheidet, daß die Vereinzeleinrichtung 756 durch einen hydraulischen Vereinzel-Druckzylinder Z'7 betätigt wird; außerdem ist ein Schauglas 758 gezeigt.
Im einzelnen:
Maschinen-Gehäuse 500:
Gemäß insbesondere F i g . 3 1 , 3 2 , 3 4 , 3 7 be¬ sitzt es eine mit Standfüßen 501 versehene Bodenplatte 502 und eine an deren Unterseite in seitlichen Führungsschienen 503 geführte Schubwanne 504, die zur Aufnahme des Abisolier- Abfalls unter eine Ausnehmung 505 in der Bodenplatte 502 ein¬ geschoben ist. Weiter besitzt es die die Kabelader-Einführung 520 tragende eigensteife Vorderwand 506, die unten mittels Scharnieren 507 als Klappwand an die Bodenplatte 502 des Ge¬ häuses 500 angelenkt ist und oben einen schlusselbetatigbaren Drehriegel 508 zur Verriegelung mit dem Gehäuse 500 aufweist.
Damit die Maschine bei zum Werkzeugwechsel heruntergeklappter Vorderwand 506 nicht unversehens anlaufen kann, ist dem Dreh¬ riegel 508 ein (nicht gezeigter) SicherheitsSchalter zugeord¬ net.
Kabelader-Einführung 520:
Gemäß insbesondere F i g . 3 7, 3 8 , 4 0 , 4 1 , 4 2 a , b besitzt sie einen die Vorderwand 506 von außen her durchsetzenden horizontalachsigen Kabelader-Einführtrich¬ ter 521 und eine dahinterliegend an der Innenseite der Vorder wand 506 mit einer Grundplatte 523 befestigten Kabelader-Span einrichtung 522, der zur Spannbetätigung ein Kabeladerspann- Druckzylinder Z*l zugeordnet ist.
Die Kabelader-Spanneinrichtung 522 besteht ihrerseits aus einer Zange 525 mit zwei einander gegenüberliegend an der Grundplatte 523 gelagerten zweiarmigen Zangenhebeln 526, die mit ihrem einen Spannbackenansatz 527 aufweisenden einen Arm 528 eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Spreizfeder
529 zwischenfassen und mit dem anderen Arm 530 sich über eine Rolle 531 an einem kegelförmigen Spreizglied 532 an der Kolbe stange 535 des mit dem Zylinderteil 536 an der Bodenplatte 502 des Gehäuses 500 festgelegten Kabeladerspann-Druckzylin- ders Z'l abstützen.
Zum Ausrichten der von der Kabelader-Spanneinrichtung 522 einzuspannenden Kabelader in die Achse der Kabelader-Einfüh¬ rung 520 dienen zwei hinter dem Zangen aul jeweils am Spann- backenarm 528 der Zangenhebel 526 festgelegte Zentrierplatten
538 (vgl. insbesondere F i g . 3 7 , 3 8 , 4 3 ), die einander überlappend mit je einer von der Überlappungskante
539 ausgehenden dreieckigen Ausneh ung 541 einen in der Achse der Kabelader-Einführung 520 liegenden quadratförmigen Durch- gang 543 begrenzen, dessen Seitenlänge bei geöffneter Kabel¬ ader-Spanneinrichtung 522 ein Mehrfaches des Kabeladerdurch¬ messers beträgt und sich, bis die Kabelader bei Schließbetäti¬ gung der Kabelader-Ξpanneinrichtung 522 durch die Spannbacken¬ ansätze 527 der Zangenhebel 526 eingespannt ist, auf den Durch messer der Kabelader reduziert. Gemäß insbesondere F i g . 3 7 , 3 8 führt der Kabel¬ ader-Einführtrichter 521 durch eine Ausnehmung 545 in der Grundplatte 523 der Kabelader-Spanneinrichtung 522 hindurch mit seinem auf einen geringen Durchmesser abgesetzten gehäuse- innenseitigen Ende zwischen den Zangenhebeln 526 bis nahe an die Zentrierplatten 538 heran und besitzt an seinem Ende eine in ihrer Breite dem Durchmesser der Trichterhalsbohrung 546 entsprechende Quernut 548, in die die Spannbackenans tze 527 der Zangenhebel 526 hineinragen.
Zur Erhöhung ihrer Griffigkeit sind die einander zugewandten Spannflächen der Ξpannbackeneinsätze 527 sägezahnartig ge¬ stuft.
Schub-Gestell 550:
Gemäß insbesondere F i g . 3 1 , 3 2 , 3 3 a , ' 3 3 b ist es im Gehäuse 500 schiebegeführt und besitzt eine Grund- platte 551 und an deren Unterseite zwei Lageraugenpaare 553, mit denen es auf einem an der Bodenplatte 502 des Gehäuses 500 ortsfesten Führungsstangenpaar 555 in Richtung zur Achse der Kabelader-Einführung 520 verschiebbar ist.
Zwischen dem Führungsstangenpaar 555 befindet sich ein zu diesem parallelachsiger Schub-Druckzylinder Z*3, der zur Ein¬ steuerung des Schub-Gestells 550 in zwei entgegengesetzte End-Schubstellungen Pl, P2 gemäß F i g . 3 3 a , b dient und zu diesem Zweck mit seinem Zylinderteil 557 an der Boden- platte 502 des Gehäuses 500 und mit seiner Kolbenstange 558 in einem unteren Ansatz 560 der Grundplatte 551 festgelegt ist.
Schwenk-Gestell 570:
Gemäß insbesondere F i g . 3 1 , 3 2 ist es um eine die Achse der Kabelader-Einführung 520 rechtwinklig schnei¬ dende Achse in Seitenwangen 562 der Grundplatte 551 des Schub- Gestells 550 schwenkbar gelagert. Auf der Grundplatte 551 des Schub-Gestells 550 befindet sich ein Schwenk-Druckzylin¬ der Z'4 zur Einsteuerung des Schwenk-Gestells 570 in zwei um 90 ° versetzte End-Schwenkstellungen P-3, P4 gemäß insbeson¬ dere F i g . 3 1 , 3 3 a , 3 3 c der mit seinem Zylin¬ derteil 573 an die Grundplatte 551 des Schub-Gestells 550 angelenkt ist und gemäß insbesondere*- F i g . 3 1 , 3 5 mit seiner mit einem Lagerauge 575 versehenen Kolbenstange 577 am Schwenk-Gestell 570 exzentrisch zu dessen Schwenkachse angreift.
Zur End-Schubstellungs-Begrenzung des Schub-Gestells 550 und zur End-Schwenkstellungs-Begrenzung des Schwenk-Gestells 570 sind jeweils zwei (nicht gezeigte) Anschläge vorgesehen. Abisolier-Einrichtung 600:
Gemäß insbesondere F i g . 3 1 - 3 7 besitzt sie eine Abisolierzange 601 mit zwei sich beiderseits der verlängerten Achse der Kabelader-Einführung 520 erstreckenden zweiarmigen Zangenhebeln 603, die um je eine vertikale Lagerachse an der Grundplatte 551 des Schub-Gestells 550 schwenkbar gelagert und mit dem von der Vorderwand 506 des Gehäuses 500 abgewand¬ ten langen Hebelarm 604 über je ein Lenkerlaschenpaar 605 an ein Kolbenstangenjoch 606 eines Abisolier/Aufquetsch-Druck zylinders Z*2/6 zur Öffnungs-und Schließbetätigung der Abiso¬ lierzange 601 angelenkt sind, der mit seinem Zylinderteil 607 an der Grundplatte 551 des Schub-Gestells 550 festgelegt ist.
Gemäß insbesondere F i g . 3 5 , 3 6 , 3 9 greifen die Zangenhebel 603 mit dem kurzen Hebelarm 608 for schlüssig an einem von der Abisolierzange 601 gesonderten Zangenbackεn- paar 610 an, das am Schwenk-Gestell 570 auf einem zu dessen Schwenkachse parallelen Führungsstangenpaar 611 schiebegeführ ist und in der ersten End-Schwenkstellung P3 des Schwenk- Gestells 570 gemäß F i g . 3 1 , 3 3 gemeinsam mit dem Führungsstangenpaar 611 die Achse der Kabelader-Einführung 520 gemäß insbesondere F i g . 3 5 - 3 7 flankiert. Die Backen des Zangenbackenpaars 610 tragen je eine mit
Wechselschneiden 613 versehene Schneidplatte 614, mit der sie ein Abisolierzangenmaul 631 flankieren.
Die Schneidplatten 614 sind an den Backen des Zangenbacken paars 610 gemäß insbesondere F i g . 3 5 , 3 9 durch eine Schraube 616 befestigt, die in eine in eine Spannbacken¬ bohrung 617 eingesetzte und in dieser gemäß F i g . 3 5 durch einen Stift 618 verankerte Innen¬ gewindehülse 619 eingeschraubt ist und dabei einen mit einem Knebel 621 versehenen Zylinderkörper 622 durchsetzt, der auf dem aus der Spannbackenbohrung 617 herausragenden Ende der Innengewindehülse 619 gelagert ist und mit einem exzentri¬ schen Ansatz 624 in eine Bohrung der Schneidplatte 614 hinein ragend einen Einstellexzenter für die Schneidplatte 614 bil¬ det.
Der Formschluß zwischen der Abisolierzange 601 und dem geson¬ derten Zangenbackenpaar 610 ist dadurch hergestellt, daß der kurze Hebelarm 608 der Zangenhebel 603 mit einem Gabelmaul 626 einen an den Backen des Zangenbackenpaars 610 vorgesehe- nen Mitnehmeransatz 627 übergreift.
An einer Frontplatte 578 des Schwenk-Gestells 570 ist gemäß insbesondere F i g . 3 7 ein einem Abisolierzangenmaul 631 nahe vorangestellter Führungstrichter 629 befestigt, der bei gemäß F i g . 3 1 , 3 3 a in die erste End-Schwenk¬ stellung P3 geschwenktem Schwenk-Gestell 570 und bei in die erste End-Schubstellung Pl einverschobenem Schub-Gestell 550 die in die Kabelader-Einführung 520 eingeführte Kabelader K mit dem abzuisolierenden Ende KE in genauer Ausrichtung auf die Achse der Kabelader-Einführung 520 in das Abisolier¬ zangenmaul 631 führt.
Der Abisolier-Einrichtung 600 ist ein am Schub-Gestell 550 befestigter Abstreifer 633 zugeordnet, der bei in die zweite End-Schwenkstellung P4 einsteuerndem Schwenk-Gestell 570 hinte die Schneidplatten 614 der Abisolier-Einrichtung 600 einfährt und so nach dem Abisolieren ggf. an den Schneidplatten 614 bzw. zwischen den Schneidplatten 614 und dem Schalter S'l hängenbleibende Isoliermantelreste des Kabels abstreift. Der Schalter S*l ist hier als für sich bekannter induktiver Annä¬ herungsschalter ausgebildet, wie deutlich aus F i g . 3 7 , Mitte, ersichtlich ist, und zwar mit einem ortsfesten rohrförmigen Teil 637 und einem dagegen bewegli¬ chen Teil 639 an einer Blattfeder 641. - Aderendhülsen-Bestück-Einrichtung 650:
Gemäß insbesondere F i g . 3 7. besteht sie aus zwei am Schwenk-Gestell 570 auf einem gemeinsamen Führungsstangenpaar 652 parallel zur Schwenk-Gestell-Schwenkachse gleitgeführten Schiebern 654, die gesteuert durch je einen am Schwenk-Ge¬ stell 570 festgelegten Aderendhülsenspann-Druckzylinder Z'5 mit je einem eingesetzten Spannbacken 656 eine Zange bilden, die in der ÖffnungsStellung eine. ihr mit dem metallischen Rohrstück a voran zugeführte Aderendhulse A mit dem Kunst¬ stoffkragen b aufnimmt und in der SchließStellung einspannt.
Gemäß insbesondere F i g . 3 2 , 3 7 , 3 8 besitzen die Spannbacken 656 in den einander gegenüberliegenden Stirn¬ flächen je eine halbkreisförmige Mulde 660, mit der sie beim Einspannvorgang den Kunststoff ragen b der Aderendhulse A formschlüssig umgreifen.
Gemäß insbesondere F i g . 3 7 weisen die Spannbacken
656 an den einander gegenüberliegenden Stirnflächen Bohrungen zur Aufnahme von zwei Führungsstangenpaaren 662, 663 auf, die im einen Spannbacken 656 gleitend geführt und im anderen Spannbacken 656 festsitzend das von den geöffneten Spannbacken 656 gebildete Aufnahmemaul 665 für die Aderendhülse A flan¬ kieren.
Die Bestück-Einrichtung 650 ist am Schwenk-Gestell 570 derart angeordnet, daß sie bei in der ersten End-Schwenkstellung P3 gemäß insbesondere F i g . 3 1 , 3 3 a befindlichem Schwenk-Gestell 570 mit dem Aderendhülsen-Aufnähme- und -Spannmaul 665 gemäß insbesondere F i g . 3 7 an der Mündung des vertikalen Aderendhülsen-ZuführSchachts 754 der Aderendhülsen-Zuführeinrichtung 750 positioniert ist und bei in der zweiten End-Schwenkstellung P4 befindlichem Schwenk- Gestell 570 gemäß insbesondere F i g . 3 3 mit der Achse der Kabelader-Einführung 520 fluchtet, so daß sie die einge¬ spannte Aderendhülse A mit dem Kunststoffkragen b voran auf das abisolierte Kabeladerende KE aufschieben kann.
Aderendhülsen-Au quetsch-Einrichtung 700:
Gemäß insbesondere F i g . 3 7 besitzt sie zwei hinter dem Aderendhülsen-Aufnahme-und -Spannmaul 665 der Bestück- Einrichtung 650 einander gegenüberliegend angeordnete Aufquets backen 702, 703, die das metallische Rohrstück a der mit dem Kunststoff ragen b von der Bestück-Einrichtung 650 aufgenom¬ menen und eingespannten Aderendhülse A, das aus der Bestück- Einrichtung 650 ragt, flankieren.
Die Aufquetschbacken 702, 703 sind gemäß insbesondere F i g . 3 6 , 3 7 , 3 9 mit ihren Quetschenden in einem eine Führungsnut 705 besitzenden Quetschfutter 707 geführt, das mit der Führungsnut 705 mittig an das Aderendhülsen-Auf- nähme- und -Spannmaul 665 der Bestück-Einrichtung 650 nahe angestellt ist und so mit dem Grund der Führungsnut 705 einen Positionieranschlag für die von der Bestück-Einrichtung 650 mit dem Kunststoff ragen b aufzunehmende und einzuspannende Aderendhülse A bildet.
Gemäß F i g . 3 9 ist in der dem Aufquetschbacken 702 gegenüberliegenden Stirnfläche des Aufquetschbacken 703 eine trapezförmige Nut 709 vorgesehen, mit der er beim Aufquetschen einer durch die Bestück-Einrichtung 650 mit dem Kunststoff- kragen b voran auf das abisolierte Kabeladerende aufgesteckte Aderendhulse A auf deren metallisches Rohrstück a einwirkt. Der andere Auf uetschbacken 702 dagegen wirkt ein auf das metallische Rohrstück a der Aderendhülse A mit einer an sei¬ ner Stirnseite vorgesehenen leistenförmigen Nase 711 mit der Nut 709 des Auf uetschbackens 703 angepaßtem Trapez-Querschnit
Gemäß- F i g . 3 6 — 3 9 sind die Aufquetschbacken 702, 703 an je einem Backen eines Haltebackenpaares 713 befestigt, das am Schwenk-Gestell 570 auf einem zu dessen Schwenkachse parallelen Führungsstangenpaar 715 schiebegeführt ist und das Aderendhülsen-Aufnähme- und -Spannmaul 665 der Aderend- hülsen-Bestück-Einrichtung 650 flankiert.
Zur Betätigung der Aderendhülsen-Aufquetsch-Einrichtung 700 durch den Abisolier/Aufquetsch-Druckzylinder Z'2/6 greift in der zweiten End-Schwenkstellung P4 des Schwenk-Gestells 570 anstelle des Zangenbackenpaares 610 der Abisolier-Ein¬ richtung 600 (in der ersten End-Schwenkstellung des Schwenk- Gestells 570) das Haltebackenpaar 713 der Aufquetsch-Einrich- tung 700 mit einem Ansatz 718 je Haltebacken in die Zangen¬ hebel 603 der Abisolier-Einrichtung 600 ein.
Gemäß F i g . 3 7 , 3 9 ist das Quetschfutter 707 zwi¬ schen dem Haltebackenpaar 713 auf dem Führungsstangenpaar 715 angeordnet und durch eine Feststellschraube 720 posi¬ tioniert.
B e t r i e b des zweiten Ausführungsbeispiels der Maschine:
Er wird anhand insbesondere der
F i g . 3 1 , 3 3 a - 3 3 c sowie des Betriebsablaufplans gemäß F i g . 4 beschrieben, der den durch Schalter
S'l - S'8 bewirkten automatischen Betriebsablauf der pneuma¬ tischen Druckzylinder Z'l - Z'7 vom Start der Maschine bis zu deren erneuter Startbereitschaft im Zusammenhang aufzeigt anhand der aufeinanderfolgenden Betriebsabschnitte T'l bis T'll vom Start der Maschine bis zu deren erneuter Startbe¬ reitschaft. Hinsichtlich Einzelheiten der Betriebsabschnitte T'l - T'll wird ausdrücklich auch auf '-F i g . 4 4 verwie¬ sen.
Bei nach dem letzten Betriebsschritt T'll erneut startberei¬ ter Maschine befindet sich gemäß F i g . 3 1 , 3 3 a das Schub-Gestell 550 in der ersten End-Schubstellung Pl und das von diesem getragenene Schwenk-Gestell 570 in der ersten End-Schwenkstellung P3, in der die vom Schwenk-Gestell 570 getragenen Abisolierwerkzeuge 614 der Abisolier-Einrichtung 600 mit dem vorgelagerten Kabelader-Führungs richter 629 an die Kabelader-Spanneinrichtung 522 heranverschwenkt und nahe an diese heranverschoben sind. Die Bestück-Einrichtung 650 und dahinterliegend die Aufquetsch-Einrichtung 700 sind dabei mit geöffnetem Aderendhülse-Aufnähme- und -Spannmaul
665 bzw. geöffnetem Quetschmaul an der Mündung des Aderend- hülsen-Zuführschachts 754 der Aderendhülsen-Zuführeinrich- tung 750 positioniert, aus dem die Bestück-Einrichtung 650 in der Endphase des vorletzten Betriebsschritts T*10 eine Aderendhülse aufgenommen hat.
Wird nun ein zum Aufquetschbestucken mit einer Aderendhülse vorgesehenes Kabeladerende durch den Einführtrichter 521 und die aufgesteuerte Kabelader-Spanneinrichtung 522 der Kabel- ader-Einführung 520 sowie durch den Führungstrichter 629 der Abisolier-Einrichtung 600 hindurch in die Maschine so weit eingeführt, daß es in das Maul der aufgesteuerten Abisolier¬ zange 601 hineinragend dort einen End-Schalter S'l gemäß insbesondere F i g . 3 7 betätigt, löst dieser seiner- seits zur Einleitung des Betriebsschritts T'l die Ξchließbe- tätigung der Kabelader-Spanneinrichtung 522 durch den Kabel¬ aderspann-Druckzylinder Z'l und die Schließbetätigung der Abisolierzange 601 durch den Abisolier/Aufquetsch-Druckzy- linder Z'2/6 sowie das Einspannen der Aderendhulse A in der Bestück-Einrichtung 650 durch die Aderendhülsenspann-Druck- zylinder Z'5 aus.
Nach Ablauf des Betriebsschritts T'l wird zur Einleitung des Betriebsschritts T'2 durch einen die Kolbenstellung des Ab- isolier/Aufquetsch-Druckzylinders Z"2/6 erfassenden End-Schal¬ ter S*2/6 die Einsteuerung des Schub-Gestells 570 in die zwei¬ te End-Schubstellung P2 gemäß F i g . 3 3 durch den Schub- Druckzylinder Z'3 ausgelöst, wodurch die in ihrer Endschließ- stellung den Isoliermantel des Kabeladerendes KE oder bis an deren Metalldrahtseele heran mit den Schneidplatten 614 einkerbende Abisolierzange 601 beim Einsteuern des Schub- Gestells 550 in die zweite End-Schubstellung P2 gemäß F i g . 3 3 b den durch die Einkerbungen teilabgetrennten Endabschnitt des Kabelader-Isoliermantels von der Metalldraht- seele abzieht.
Sobald nach Ablauf des Betriebsschritts T'2 das Schub-Gestell 550 in die zweite End-Schubstellung P2 einverschoben und so das abisolierte Kabeladerende KE durch den Führungstrichter 629 der Abisolier-Einrichtung freigegeben ist, wird zur Ein¬ leitung des Betriebsschritts T'3 durch einen die zweite End- Schubstellung P2 des Schub-Gestells 550 erfassenden End-Schal¬ ter S'3 die Einsteuerung des Schwenk-Gestells 570 in die zweite End-Schwenkstellung P4 gemäß F i g . 3 3 b durch den Schwenk-Druckzylinder Z'4 und die Aufsteuerung der Abisolier¬ zange 601 durch den Abisolier/Aufquetsch-Druckzylinder Z'2/6 ausgelöst. Sobald nach Ablauf des Betriebsschritts T'3 das Schwenk-Geste 570 in die zweite End-Schwenkstellung P4 eingesteuert ist und so die Bestück-Einrichtung 650 sowie die dahinterliegende Aufquetsch-Einrichtung 700 in die Achse der Kabelader-Einfüh- rung 620 geschwenkt sind, wird zur Einleitung des Betriebs¬ schritts T*4 durch einen die zweite End-Schwenkstellung P4 des Schwenk-Gestells 570 erfassenden End-Schalter S'4 die Verschiebung des Schub-Gestells 550 in die erste End-Schub¬ stellung Pl durch den Schub-Druckzylinder Z'3 ausgelöst, wo- durch die in der Bestück-Einrichtung 650 eingespannte Aderend hulse auf das abisolierte Kabeladerende KE aufgeschoben und positioniert wird.
Sobald nach Ablauf des Betriebsschritts T'4 die Aderendhülse auf das abisolierte Kabeladerende aufgebracht ist, wird zur Einleitung des Betriebsschritts T'5 durch einen die erste End-Schubstellung Pl des Schub-Gestells 550 erfassenden End- Schalter S'5 das Aufquetschen der Aderendhülse A auf das abis lierte Kabeladerende KE durch den Abisolier/Auf uetsch-Druc - Zylinder Z'2/6 ausgelöst.
Sobald die Aderendhülse A aufgequetscht ist, wird zur Einlei¬ tung des Betriebsschritts T*6 durch den die Kolben-Stellung des Abisolier/Aufquetsch-Druckzylinders Z'2/6 erfassenden Schalter S'2/6 (vorzugsweise einen einfachen Magnetschalter) die Umkehrsteuerung des Abisolier/Aufquetsch-Druckzylinders Z'2/6 und des Aderendhülsenspann-Druckzylinders Z'5 ausge¬ löst und so die aufgequetschte Aderendhulse aus der Einspan- nung in der Bestück-Einrichtung 650 und von den Aufquetsch- backen 702, 703 der Aufquetsch-Einrichtung 700 freigegeben.
Nach .Ablauf des Betriebsschritts T'6 wird zur Einleitung des Betriebsschritts T'7 durch einen die Freigabe der aufgequetsc ten Aderendhülse durch die Aufquetschbacken 702, 703 der
Aufquetsch-Einrichtung 700 am Kolben des Abisolier/Aufquetsch Druckzylinders Z*2/6 erfassenden End-Schalter S'7 die Ein¬ steuerung des Schub-Gestells 570 in die zweite End-Schub- Stellung P2 durch den Schub-Druckzyϊinder Z*3 ausgelöst.
Sobald nach Ablauf des Betriebsschritts T'7 das Schub-Gestell 550 in die zweite End-Schubstellung P2 einverschoben ist, wird zur Einleitung des Betriebsschritts T'8 durch den die zweite End-Schubstellung des Schub-Gestells 550 erfassenden Schalter S'3, ohne daß dieser auf den Abisolier/Aufquetsch- Druckzylinder Z'2/6 einwirkt, die Einsteuerung des Schwenk- Gestells 570 in die erste End-Schwenkstellung P3 durch den Schwenk-Druckzylinder Z'4 und die AufSteuerung der Kabelader- Spanneinrichtung 522 durch den Kabeladerspann-Druckzylinder Z'l ausgelöst.
Nach Ablauf des Betriebsschritts T"8 wird zur Einleitung des Betriebsschritts T'9 durch einen die erste End-Schwenkstellun P3 des Schwenk-Gestells 570 erfassenden Schalter S'8 die Ein¬ steuerung des Schub-Gestells 550 in die erste End-Schubstellu Pl durch den Schub-Druckzylinder Z'3 ausgelöst.
Sobald nach Ablauf des Betriebsschritts T'9 das Schub-Gestell 550 in die ersten End-Schubstellung Pl einverschoben ist, wird zur Einleitung des Betriebsschritts T'10 durch den die erste End-Schubstellung Pl des Schub-Gestells 550 erfassenden Schalter S'5, ohne daß dieser auf den Abisolier/Aufquetsch- Druckzylinder Z'2/6 einwirkt, die Freigabe einer Aderendhulse aus der Aderendhülsen-Vereinzeleinrichtung 756 durch einen Vereinzel-Druckzylinder Z'7 gemäß F i g . 3 1 , 3 4 ausgelöst, wodurch der aufnahmebereit an die Mündung des Ader- endhülsen-Zuführschachts 754 der Aderendhülsen-Zuführeinrich- tung 750 positionierten Bestück-Einrichtung 650 eine Aderend- hülse A zugespeist wird. Durch nach Ablauf des Betriebsschritts T'10 erfolgende Druck¬ entlastung des Vereinzel-DruckZylinders Z'7 wird der letzte Betriebsschritt T'll eingeleitet, der beendet ist bei Rück¬ kehr des Kolbens des Vereinzel-Druckzylinders Z*7 in seine Ausgangsstellung vor dem Betriebsschritt T'10.
Nach Ablauf des letzten Betriebsschritts T'll ist die Maschi¬ ne erneut startbereit.

Claims

A N S P R U C H E
1. Maschine
- zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden (KE) mit
- Aderendhülsen (A) (Fig. la) - od. dgl. Anschlußelementen mit
- an der Mantelfläche offener oder geschlossener,
- au quetsch- bzw. verpreßbarer Kontakt-Hülse,
- insbesondere Crimp-Kontaktelementen; mit - einer Aderendhülsen-Zuführeinrichtung (200; 750),
- einer Kabelader-Einführung (20; 520),
- einer Abisolier-Einrichtung (50; 600) für das Kabeladeren (KE)-
- mit Abisolier-Werkzeug (51; 614), - einer Aufquetsch/Bestück-Einrichtung (100; 650, 700)
- mit Aufquetsch-Werkzeug (102, 103; 702, 703) und
- Positionier-Mitteln
- zum Positionieren von Abisolier- und Aufquetsch-Werkzeu relativ zum Kabeladerende (KE), g e k e n n z e i c h n e t durch
- einen Schwenk-Antrieb (30, Z4; 570, Z'4) zum mindestens teilweisen Verschwenken
- der Abisolier-Einrichtung (50; 600) und/oder
- der Aufquetsch/Bestück-Einrichtung (100; 650, 700) - gegen die ortsfeste Kabelader-Einführung (20; 520)
(Fig. 1 - 3, 5 - 8, 9 - 20; 31, 32, 33a-c).
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß - der Schwen -Antrieb
- ein Schwenk-Gestell (30; 570) besitzt (Fig. 1, 5 - 8; 31, 32, 33a-c) .
3- Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß — der Schwenk -Antrieb
- ein Schwenk-Schub-Antrieb (30, Z4, Z3 ; 570,Z'4, 550, Z* - mit der Achsrichtung der Kabelader-Einführung (20; 520) als Schubrichtung ist (Fig. 1 - 3, 5, 7, 8; 31, 32, 33a-c).
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß - das Schwenk-Gestell (30) - eine Schwenk-Achse parallel zur Achsrichtung der
Kabelader-Einführung (20) besitzt (Fig. 1 - 3, 5, 7, 8).
5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- das Schwenk-Gestell
- ein Schwenk-Schub-Gestell (30) ist
(Fig. 1 - 3, 5, 7, 8) .
6. Maschine nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- das Abisolier-Werkzeug (51) und/oder
- die Aufquetsch/Bestück-Einrichtung (100) - im Gestell (30) gelagert sind/ist
(Fig. 1 - 3, 5, 7, 8) .
7- Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- das Schwenk-Gestell (570)
- eine Schwen -Achse senkrecht zur Achsrichtung der Kabelader-Einführung (520) besitzt
(Fig. 31, 32, 33a-c).
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- der Schwenk-Schub-Antrieb besitzt: - ein Schwenk-Gestell (570) und
- ein von ihm gelagertes Schub-Gestell (550) (Fig. 31, 32, 33a-c).
9. Maschine nach einem der Ansprüche 2, 7 und , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- die Abisolier-Einrichtung (600)
- mindestens teilweise,
- vorzugsweise nur das Abisolier-Werkzeug (614), und/oder - die Aufquetsch/Bestück-Einrichtung (650, 700)
- mindestens teilweise,
- vorzugsweise das Aufquetsch-Werkzeug (702, 703),
- im Schwenk-Gestell (570) gelagert sind/ist (Fig. 31, 32, 33a-c).
10. Maschine nach einem der Ansprüche 2, 7 - 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- das Abisolier-Werkzeug (601) und
- das Aufquetsch-Werkzeug (702, 703) — einen gemeinsamen Antriebs-Motor (Z'2/Z'6) besitzen
(Fig. 31, 32, 33a-c) .
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- der gemeinsame Antriebs-Motor (Z'2/6)
- außerhalb des Schwenk-Gestells (570) gelagert ist (Fig. 31, 32, 33a-c) .
12- Maschine nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
— der gemeinsame Antriebs-Motor (Z'2/6)
- im Schub-Gestell (550) gelagert ist (Fig. 31, 32, 33a-c).
13. Maschine nach einem der Ansprüche 2, 7 - 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß - für die Bestück-Einrichtung (650)
- ein Antriebs-Motor (Z'5) im Schwenk-Gestell (570) ge¬ lagert ist (Fig. 31, 32, 33a-c) .
14. Maschine nach einem der Ansprüche 10 - 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- der gemeinsame Antriebs-Motor und
- der Antriebs-Motor für die Bestück-Einrichtung (650) - je ein Druckzylinder (Z'2/6, Z'5) sind
(Fig. 31, 32, 33a-c) .
15. Maschine nach einem der Ansprüche 2 - 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß - die Gestell (30; 550, 570 ) -Antriebs-Motoren
- Druckzylinder (Z4, Z3; Z'4, Z'3) sind (Fig. 1 - 3, 5, 7, 8; 31, 32, 33a-c).
16. Maschine nach einem der Ansprüche 2 - 15, g e k e n n z e i c h n e t durch - Schalter (S3, S5, S4, S9; S!3, S'4, S'5)
- zum Erfassen von Gestell(30; 570, 550)-Bewegungen und/oder -Stellungen (Pl - P4) (Fig. 1 - 3; 31, 32, 33a-c).
17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß - mindestens einige der Schalter (S3, S5, S4, S9; S'3, S'4, S'5) - durch die Gestell(30; 570, 550)-Antriebs-Motoren
(Z4, Z3; Z'4, Z'3) betätigbar sind (Fig. 1 - 3; 31, 32, 33a-c) .
18. Maschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- einer (S'5) der Schalter
- die Aderendhülsen-Vereinzeleinrichtung (756) auslöst (Fig. 31, 34).
19. Maschine nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- der eine Schalter (S'5) - die erste End-Schubstellung (Pl) des Schub-Gestells (550) erfaßt (Fig. 31, 34).
20. Maschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß - der eine Schalter (S'5)
- über einen Druckzylinder (Z'7) auslöst (Fig. 31- 34).
PCT/EP1985/000087 1984-03-09 1985-03-08 Machine for fitting by clamping cable conductor ends of conductor sleeves or other connection elements WO1985004289A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3408756 1984-03-09
DEP3408756.7 1984-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985004289A1 true WO1985004289A1 (en) 1985-09-26

Family

ID=6230066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000087 WO1985004289A1 (en) 1984-03-09 1985-03-08 Machine for fitting by clamping cable conductor ends of conductor sleeves or other connection elements

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0154949A3 (de)
JP (1) JPS61501482A (de)
DE (1) DE3508377C2 (de)
WO (1) WO1985004289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110033983A (zh) * 2019-05-14 2019-07-19 仪凤机电(嘉兴)检测技术服务有限公司 一种中压真空断路器金属导电臂绝缘护套

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703388A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Permoser Rudolf Ing Grad Verfahren und vorrichtung fuer abisolier und/oder verdrillung elektrischer leitungsadern
DE4312990A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Eichler Holzaepfel Gmbh Vorrichtung zum Anbringen einer Aderendhülse an einem Leitungsende und mit dieser Vorrichtung durchgeführtes Verfahren
DE19539384A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Glw Elektrotech Bauteile Vorrichtung zum automatischen Vercrimpen eines Crimpkontaktes an einem Kabelende
DE202006019104U1 (de) * 2006-12-19 2008-04-30 Euromicron Werkzeuge Gmbh Vorrichtung zum Umgang mit einem mehrfasrigen Lichtwellenleiterkabel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376627A (en) * 1965-11-26 1968-04-09 Amp Inc Wire stripping apparatus
US3867754A (en) * 1974-02-22 1975-02-25 Amp Inc Stripper crimper machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5636882A (en) * 1979-08-31 1981-04-10 Nippon Acchakutanshi Seizo Kk Machine for solderlessly connecting continuous terminal with strip unit
DE3205413A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Weiszhaar, Johann, 7063 Welzheim Vorrichtung zum aufpressen von huelsen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376627A (en) * 1965-11-26 1968-04-09 Amp Inc Wire stripping apparatus
US3867754A (en) * 1974-02-22 1975-02-25 Amp Inc Stripper crimper machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110033983A (zh) * 2019-05-14 2019-07-19 仪凤机电(嘉兴)检测技术服务有限公司 一种中压真空断路器金属导电臂绝缘护套

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508377A1 (de) 1985-09-19
DE3508377C2 (de) 1986-06-19
JPS61501482A (ja) 1986-07-17
EP0154949A3 (de) 1985-12-11
EP0154949A2 (de) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE2918724C2 (de)
EP0889561A1 (de) Krimpvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP0472707A1 (de) Crimp-presswerkzeug
WO1988004597A1 (en) Motor-driven portable tongs for clamping cramps or the like
DE3508397C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen o.dgl. Anschlußelementen
AT515407B1 (de) Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
WO1985004290A1 (fr) Machine pour munir par sertissage les extremites des conducteurs d'un cable, de douilles d'expremite ou d'autres elements de connexion
EP0144404B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender stäbe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO1985004289A1 (en) Machine for fitting by clamping cable conductor ends of conductor sleeves or other connection elements
EP2361701B1 (de) Hydraulische radiale Pressvorrichtung
EP0158125B1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen (1)
DE3508354C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od.dgl. Anschlußelementen
EP0188776A2 (de) Transfereinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesondere in Pressen
DE102007032584B4 (de) Vorrichtung zum Schweißen einer Litze an einen Kontakt
DE10212993B4 (de) Crimp-Verfahren
DD160759A5 (de) Verschliesseinrichtung
DE8506849U1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlußelementen
DE8506850U1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlußelementen
DE8506851U1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlußelementen
CH693370A5 (de) Verfahren und Vorichtung zur Ueberführung von Kontakten zu einer Kontaktverarbeitungsstation.
EP0467451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstossen mindestens eines Stiftes in Spulenkörper
AT522423B1 (de) Magazin für Einlegeteile
DE3509630A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken in bzw. aus werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AK Designated states

Designated state(s): JP US