WO1984004934A1 - Method and plants for the continuous unilateral anodic oxidation of aluminium bands and utilization thereof to make offset printing plates - Google Patents

Method and plants for the continuous unilateral anodic oxidation of aluminium bands and utilization thereof to make offset printing plates Download PDF

Info

Publication number
WO1984004934A1
WO1984004934A1 PCT/EP1983/000152 EP8300152W WO8404934A1 WO 1984004934 A1 WO1984004934 A1 WO 1984004934A1 EP 8300152 W EP8300152 W EP 8300152W WO 8404934 A1 WO8404934 A1 WO 8404934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anode
cathode
electrolyte
anodic oxidation
band
Prior art date
Application number
PCT/EP1983/000152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Stroszynski
Gerhard Sprintschnik
Walter Niederstaetter
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP58501933A priority Critical patent/JPS60501564A/ja
Priority to EP83901816A priority patent/EP0178297B1/de
Priority to AU16069/83A priority patent/AU568081B2/en
Priority to AT83901816T priority patent/ATE38063T1/de
Priority to BR8307765A priority patent/BR8307765A/pt
Priority to US06/704,313 priority patent/US4605480A/en
Priority to PCT/EP1983/000152 priority patent/WO1984004934A1/de
Priority to DE8383901816T priority patent/DE3378270D1/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to EP84106318A priority patent/EP0132549B1/de
Priority to CA000455990A priority patent/CA1244793A/en
Priority to ES533256A priority patent/ES8603594A1/es
Priority to ZA844446A priority patent/ZA844446B/xx
Publication of WO1984004934A1 publication Critical patent/WO1984004934A1/de
Priority to FI852728A priority patent/FI80728C/fi

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/034Chemical or electrical pretreatment characterised by the electrochemical treatment of the aluminum support, e.g. anodisation, electro-graining; Sealing of the anodised layer; Treatment of the anodic layer with inorganic compounds; Colouring of the anodic layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/005Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating

Definitions

  • Aluminum is used particularly frequently as the base material for such layer supports, which by known methods by dry brushing, wet brushing, sandblasting, chemical and / or electrochemical treatment
  • electrochemically roughened substrates in particular are subjected to an anodization step to build up a thin oxide layer.
  • electrochemically roughened substrates in particular are subjected to an anodization step to build up a thin oxide layer.
  • These anodic oxidation processes are usually carried out in aqueous electrolytes containing H 2 SO 4 , H 3 PO 4 , H 2 C 2 O 4 , H 3 BO 3 ' amidosulfonic acid, sulfosuccinic acid, sulfosalicylic acid or mixtures thereof.
  • the oxide layers built up in these aqueous electrolytes or electrolyte mixtures differ in structure, layer thickness and resistance to chemicals.
  • Such roughened and anodized materials play a certain role - as already mentioned in other technical fields.
  • aqueous H 2 SO 4 and / or H 3 PO 4 solutions are used.
  • the switching of the aluminum strip as anode is effected by a contact roller (roller, rod), which is located outside the anodizing electrolyte and which is connected to the positive pole of a direct current source; At least one cathode is arranged in the electrolyte, with the aluminum strip on
  • Variant 1 has the following disadvantages: the aluminum strip - despite previous treatment steps in solutions as a rule - must hit the contact roller as dry as possible, which means additional construction and energy costs for intermediate drying. In addition, when the tape is separated from the contact roller, arc discharges can take place which cover the surface of the
  • the object of the present invention is to find a method and a device for the continuous one-sided anodic oxidation of aluminum strips which make it possible to get by with reasonable lengths of the electrolyte bath or the electrolyte baths in the actual anodizing zone even at high strip speeds without negatively influencing the strip surface .
  • the invention is based on a process for the continuous one-sided anodic oxidation of strips of aluminum or one of its alloys in an aqueous electrolyte using direct current, which comes into effect through at least one anode and cathode arranged in the electrolyte.
  • the method according to the invention is then characterized in that the anode (s) and the cathode (s) act from opposite sides and at the same time electrochemically on the strip moving past them.
  • the strip is guided essentially horizontally past the electrodes arranged essentially horizontally
  • the aqueous electrolyte contains sulfuric acid and / or phosphoric acid and mechanical, chemical and / or electrochemical roughening is carried out before the anodic oxidation.
  • “Essentially horizontal” is to be understood to mean that angular deviations of up to 30 ° from the horizontal should also be included.
  • the aqueous electrolytes to be used are those known from the prior art (see also introduction to the description), ie in particular aqueous H 2 SO 4 or H 3 PO 4 solutions, but also oxalic acid, chromic acid etc., mixtures thereof or two or more baths with different electrolytes.
  • concentrations of acid are generally between 2 and 60% by weight, the temperature of the electrolyte between 5 and 60 ° C, the current densities of the direct current to be used or modifications thereof between 0.5 and 150 A / dm 2 and the anodizing times between 5 and 240 sec.
  • the layer weights of aluminum oxide range from 0.5 to 10 g / m, corresponding to a layer thickness of approximately 0.15 to 3.0 ⁇ m.
  • the process according to the invention is preferably carried out so that the aqueous electrolyte is parallel to the surface of the
  • treating tape is moved, for example at a speed of 5 to 100 cm / sec, in particular the direction of movement of the electrolyte is opposite to the tape transport direction.
  • Suitable base materials for the material to be oxidized according to the invention include those made of aluminum or one of its alloys, which have, for example, a content of more than 98.5% by weight of Al and proportions of Si, Fe, Ti, Cu and Zn. These aluminum strips are still mechanically (e.g. by brushing and / or with abrasive treatments), chemically (e.g. by etching agents) and / or electrochemically (e.g. by alternating current treatment in aqueous HCl, if necessary after pre-cleaning -, HNO 3 - and / or in
  • Salt solutions roughened.
  • strips with electrochemical or a combination of mechanical and electrochemical roughening are used in the method according to the invention.
  • the process parameters for a continuous process in an electrochemical roughening stage are in the following ranges: the temperature of the electrolyte between 20 and 60 ° C., the active substance (acid, salt) concentration between 2 and 100 g / l (even higher for salts) , the current density between 15 and 250 A / dm 2 , the residence time between 3 and 100 sec and the electrolyte flow rate on the surface of the workpiece to be treated between 5 and 100 cm / sec; change is usually the type of current
  • Tested coated offset printing plates are converted into the desired printing form in a known manner by imagewise exposure or irradiation and washing out the non-image areas with a developer, preferably an aqueous developer solution.
  • a developer preferably an aqueous developer solution.
  • FIG. 3 shows a side view of an anodizing device according to the prior art (variant 1) in section
  • FIG. 4 shows a side view of an anodizing device according to the prior art (variant 2) in FIG.
  • parts by weight relate to parts by volume such as kg to dm 3 , percentages relate to the weight.
  • the belt After rinsing with water and drying, the belt is provided with the following positive-working light-sensitive layer:
  • the layer weight is about 2 g / m 2 .
  • test pieces are exposed in a known manner and developed with an aqueous alkaline solution. From such a printing form, approximately 150,000 to 200,000 prints can be produced in practical quality.
  • a grid anode 120 mm x 80 mm
  • a lead sheet cathode 100 mm x 100 mm
  • An aluminum sheet is dipped between the anode and cathode, which is 90 mm wide and is closer to the anode than to the cathode.
  • Current density of 15 A / dm 2 (voltage 14 V) and a temperature of 50 ° C is anodized for 60 seconds.
  • the oxide layer weight is 3.6 g / m 2 .
  • Example 2 The procedure of Example 2 is followed, but a titanium lattice coated with activated noble metal oxide (RuO 2 ) is used as the anode. The results correspond to those of Example 2.
  • RuO 2 activated noble metal oxide
  • Example 2 The procedure is as described in Example 2, but a solid aluminum sheet is used as the anode, the voltage increases from 14 to 26 V. The results correspond to those of Example 2.
  • Example 2 The procedure is as described in Example 2, but a 10% aqueous H 3 PO 4 solution is used as the electrolyte at 55 ° C., a current density of 10 A / dm 2 (voltage 30 V). The results correspond to those of Example 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen einseitigen anodischen Oxidation von Aluminiumbändern und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen einseitigen anodischen Oxidation von Aluminium oder einer seiner Legierungen in Bandform, das insbesondere als Trägermaterial für Offsetdruckplatten eingesetzt werden kann.
Bandförmiges aufgerauhtes und anodisch oxidiertes Aluminium wird beispielsweise zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren, im Bauwesen, für Verpackungsmaterialien oder bei der Herstellung von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten benötigt. Das bandförmige Material wird dabei im allgemeinen in kleinere Formate aufgeteilt.
Trägermaterialien für Offsetdruckplatten werden entweder vom Verbraucher direkt oder vom Hersteller vorbeschichteter Druckplatten ein- oder beidseitig mit einer strahlungs( licht) empfindlichen Schicht (Reproduktionsschicht) versehen, mit deren Hilfe ein druckendes Bild einer Vorlage auf photomechanischem Wege erzeugt wird. Nach Herstellung dieser Druckform aus der Druckplatte trägt der Schichtträger die beim späteren Drucken farbführenden Bildstellen und bildet zugleich an den beim späteren Drucken bildfreien Stellen (Nichtbildstellen) den hydrophilen Bildhintergrund für den lithographischen Druckvorgang.
An einen Schichtträger für Reproduktionsschichten zum Herstellen von Offsetdruckplatten sind folgende Anforderungen zu stellen:
- Die nach der Belichtung relativ löslicheren Teile der strahlungsempfindlichen Schicht müssen durch eine Entwicklung leicht zur Erzeugung der hydrophilen Nichtbildstellen rückstandsfrei vom Träger zu entfernen sein, ohne daß der Entwickler dabei in größerem Ausmaß das Trägermaterial angreift.
- Der in den Nichtbildstellen freigelegte Träger muß eine große Affinität zu Wasser besitzen, d. h. stark hydrophil sein, um beim lithographischen Druckvorgang schnell und dauerhaft Wasser aufzunehmen und gegenüber der fetten Druckfarbe ausreichend abstoßend zu wirken.
- Die Haftung der strahlungsempfindlichen Schicht vor bzw. der druckenden Teile der Schicht nach der Belichtung muß in einem ausreichenden Maß gegeben sein.
- Das Trägermaterial soll eine gute mechanische Beständigkeit z. B. gegen Abrieb und eine gute chemische Resistenz, insbesondere gegenüber alkalischen Medien besitzen.
Als Basismaterial für derartige Schichtträger wird besonders häufig Aluminium verwendet, das nach bekannten Methoden durch Trockenbürstung, Naßbürstung, Sandstrahlen, chemische und/oder elektrochemische Behandlung
oberflächlich aufgerauht wird. Zur Steigerung der Abriebfestigkeit werden insbesondere elektrochemisch aufgerauhte Substrate noch einem Anodisierungsschritt zum Aufbau einer dünnen Oxidschicht unterworfen. Diese anodischen Oxidationsverfahren werden üblicherweise in wäßrigen Elektrolyten mit einem Gehalt an H2SO4, H3PO4, H2C2O4, H3BO3' Amidosulfonsäure, Sulfobernsteinsäure, Sulfosalicylsäure oder deren Mischungen durchgeführt. Die in diesen wäßrigen Elektrolyten oder Elektrolytgemischen aufgebauten Oxidschichten unterscheiden sich in Struktur, Schichtdicke und Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien. Solche aufgerauhten und anodisch oxidierten Materialien spielen - wie bereits erwähnt auch auf anderen technischen Gebieten eine gewisse Rolle. Ift der Praxis der Produktion von Offsetdruckplattenträgern werden insbesondere wäßrige H2SO4- und/ oder H3PO4-Lösungen eingesetzt.
Aus dem Stand der Technik sind folgende Vorrichtungen und/oder Verfahren zur praxisgerechten Durchführung einer kontinuierlichen anodischen Oxidation von Aluminiumbändern bekannt, die im wesentlichen in zwei Gruppen eingeteilt werden können:
1 Die Schaltung des Aluminiumbandes als Anode wird durch eine Kontaktwalze (-rolle, -stange) bewirkt, die sich außerhalb des Anodisierelektrolyten befindet und die mit dem positiven Pol einer Gleichstromquelle verbunden ist; im Elektrolyten ist mindestens eine Kathode angeordnet, wobei das Aluminiumband auf
der dieser Elektrode zugewandten Seite anodisch oxidiert wird (siehe auch Fig. 3 in der anliegenden Zeichnung).
2 Die Schaltung des Aluminiumbandes als Anode wird durch eine elektrolytgefüllte Kontaktzelle (Kontaktzone) bewirkt, in der sich mindestens eine Anode befindet. Das Band selbst wird dann als Mittelleiter in eine zweite elektrolytgefüllte Zelle (Zone) geführt, in der mindestens eine Kathode angeordnet ist (siehe auch Fig. 4 in der anliegenden Zeichnung). In verschiedenen Variationen dieser Anordnung kann die Reihenfolge der Zellen (Zonen) vertauscht werden und ist auch der Einsatz unterschiedlicher Elektrolyte möglich. Das Aluminiumbaπd wird auf der der Kathode zugewandten Seite anodisch oxidiert.
Beide Varianten 1 und 2 werden beispielsweise in der DEA 16 21 115 (= US-A 3 632 486 und 3 766 043) beschrieben. Die Variante 1 oder Abwandlungen davon sind auch aus folgenden Druckschriften bekannt: DE-B 12 98 823 (= US-A 3 296 114) mit Kontaktelektrodenblöcken außerhalb der mit Elektrolyt gefüllten Zone; DE-B 19 06 538 (= GB-A 1 260 505) mit Kontaktbürste außerhalb der Anodisierkammer; DE-C 20 45 787 (= US-A 3 692 640) mit kontaktierendem Elektrolytstrom aus einer mit Öffnungen versehenen Hohlkathode, wobei über die Art der anodischen Schaltung keine direkte Aussage gemacht wird; DEC 22 34 424 (= US-A 3 871 982) oder DE-A 26 19 821 jeweils mit Kontaktwalze außerhalb der Anodisierkammer.
Die Variante 2 oder Abwandlungen davon sind auch aus folgenden Druckschriften bekannt: DE-B 14 96 714 (= USA 3 471 375 und 3 359 189) mit Anode(n) in einer elektrolytgefüllten Kontakt- und Reinigungszone vor der ebenfalls elektrolytgefüllten Anodisierzone mit Kathode(n) und Elektrolytströmung entgegen der Bandrichtung; DE-A 21 56 677 (= US-A 3 718 547) mit ähnlicher Anordnung, aber zusätzlich mit nachgeschalteter elektrolytgefüllter Kontaktzone mit Anode(n); DE-A 24 20 704 (= US-A 3 865 700) mit umgekehrter Reihenfolge der Zellen, d. h. der Anodisierzelle mit Kathode folgt die Kontaktzelle mit Anode; DE-B 25 07 063 (= US-A 4 226 680) oder DE-C 25 34 028 (= US-A 3 959 090) mit anodischer Oxidationsstufe und Färbestufe, wobei die erste Stufe ebenfalls eine Kontaktzone mit Anode(n) und eine Anodisierzone mit Kathode(n) aufweist; DE-A 28 53 609 (= GBA 2 012 305) mit Anode(n) in einer Kontaktzone und Kathode(n) in einer Anodisierzone, wobei eine spezielle Anordnung der Anschlüsse an den Kathoden vorgegeben ist; EP-B 0 007 233 mit Anode in einer mit wäßriger H3PO4Lösung gefüllter Kontaktzelle und mit Kathode in einer mit wäßriger H2SO4-Lösung gefüllten Anodisierzelle.
Die Variante 1 weist folgende Nachteile auf: Das Aluminiumband muß - trotz in der Regel vorangehender Behandlungsschritte in Lösungen - möglichst trocken auf die Kontaktwalze auftreffen, was zusatzliche Bau- und Energiekosten für eine Zwischentrocknung bedeutet. Außerdem können beim Trennen des Bandes von der Kontaktwalze Bogenentladungen stattfinden, welche die Oberfläche des
Aluminiumbandes irreversibel zerstören und bei der nachfolgenden anodischen Oxidation Störstellen bilden bzw. das Band sogar völlig unbrauchbar machen können. Diese Nachteile können sich besonders stark bei den heute geforderten hohen Arbeitsgeschwindigkeiten von beispielsweise 300 m/min und mehr in Verbindung mit den dazu notwendigen hohen Stromdichten negativ auswirken. Bei der Variante 2 treten diese Nachteile nicht auf, jedoch bedeutet der Einsatz einer Kontaktzelle bzw. Kontaktzone .eine zusätzliche Verlängerung der Stufe einer anodischen Oxidation um fast das Doppelte, was bei den geforderten Arbeitsgeschwindigkeiten und den damit zwangsläufig verbundenen langen Elektrolytbädern sehr unwirtschaftlich ist.
In der DE-A 29 17 383 (= US-A 4 214 961) wird ein Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen vertikalen Behandlung (Aufrauhung oder anodische Oxidation) von Aluminiumbändern beschrieben. Dabei wird das Aluminiumband jeweils vertikal über Umlenkrollen und zwischen Trenneinrichtungen innerhalb eines Elektrolyten geführt, wobei diese Trenneinrichtungen zumindest teilweise auch Elektrolyten sind. Gemäß einer Fig. 4 können auch alle Trenneiπrichtungen als Elektroden geschaltet sein; dabei sind dann immer zwei benachbarte Trenneinrichtungen Anoden bzw. Kathoden und bewirken so eine beidseitige Behandlung der Aluminiumoberfläche. Dieses Verfahren kann in dieser Variante für eine einseitige Behandlung nicht eingesetzt werden und ist auch nicht auf eine im wesentlichen horizontale Bandführung übertragbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen einseitigen anodischen Oxidation von Aluminiumbändern aufzufinden, die es ermöglichen, auch bei hohen Bandgeschwindigkeiten ohne negative Beeinflussung der Bandoberfläche mit vertretbaren Längen des Elektrolytbades bzw. der Elektrolytbäder in der eigentlichen Anodisierzone auskommen zu können.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur kontinuierlichen einseitigen anodischen Oxidation von Bändern aus Aluminium oder einer seiner Legierungen in einem wäßrigen Elektrolyten unter Anwendung von Gleichstrom, der durch je mindestens eine im Elektrolyten angeordnete Anode und Kathode zur Einwirkung kommt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dann dadurch gekennzeichnet, daß die Anode(n) und die Kathode(n) von entgegengesetzten Seiten und gleichzeitig elektrochemisch auf das sich an ihnen vorbeibewegende Band einwirken. In bevorzugten Ausführungsformen wird das Band im wesentlichen horizontal an den im wesentlichen horizontal angeordneten Elektroden vorbeigeführt, enthält der wäßrige Elektrolyt Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure und wird vor der anodischen Oxidation eine mechanische, chemisehe und/oder elektrochemische Aufrauhung durchgeführt. Unter "im wesentlichen horizontal" ist zu verstehen, daß auch noch Winkelabweichungen von bis zu 30 ° aus der Horizontalen mitumfaßt sein sollen.
Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe ist eine Kl rt a Φ P CO < H rt rt a 01 01 φ ft <3 φ , w a P) tu Pi a > ua P^ tr» o <
H P Φ P- P rt 0 P Φ Φ tu Ό P* P- Φ 0 01 H Φ c c P P- P Φ Φ x O
Φ P rt P a φ rt P P 01 P- P P rt rt Φ 01 Ω 01 ua Φ 0 P ua P- rt
** ua Φ P- rt σ φ a 1 tr s rV tr Φ a 3 P- a rt rt 1-1. rt P- rt P- Φ < P- co P" s; tu rt
8? P o o Φ w P- Φ tu P- rt N φ 01 Φ Ω < tu 3 Pi 01 p Φ P P 3 c rt σ > H P n rt Ω
O p S2 « rt tr 0 rt a s. φ P P- a P 0 a Φ rt a Φ Φ a c P- tr a φ P) Φ rt rt P- Φ φ a a 01 Φ φ a er P rt a Pf Φ P 0 rt
Φ < P" rt a P- c N Pi P- a P- o \ φ P P φ Φ rt φ Φ tr P- rt 01 ua P C
P φ H tr P- P P P P P c 01 Ω o P P Φ P- rt P) Φ rt rt Φ P
Hl rt P- o Φ Φ ua ua rt ua rt φ tr a a 01 (U TJ rt rt P P* o φ P < ua t-> 01 ua a rt rt Φ tu Ω Φ P) Φ σ P» tr φ Φ 01 σ c P> P o tu: rt Φ Φ tr* 01 Φ P P P* a tu rt σ P« Φ PJ pi: 3 P» P »<5 01 c P N
Ω Φ P • pi: « P- P • ua P» c Φ P rt rt H 01 P a rt rt P c
P* tr P P> P 01 P> 01 Ω P» P- • Φ rt o co a Φ φ Φ φ rt rt
Φ φ w G ua rt a > σ P* c tu %• H φ • 01 rt P P- Φ $
P P1 P Φ tr P a ua w 01
B α c t_ι. Ω P" P* P rt P Pf
01 Φ rt o a 0> P> Φ P> P> ua tu Ω P- Φ p- tu w N tu ua a o
Φ c rV Φ φ a P- Hl n a P P Φ Φ 0) P* P a Φ P P- c P1 Φ 00 > Φ P
P P rt rt P- Φ Φ p: ua P- 1 a Hι rt o a P σ Hl φ P rt rt
Pf a rt P P" Φ Ω Φ p: N < a Ω 00 P1 φ σ ß: P* 35 P P- rt O s φ ua 2? rt 01 tr c rt p- G P Φ Φ o* tu: c Φ c P1 ft» Φ P
Φ P a F rt rt n c rt rt P Φ rt 3 rt P a P φ P* P P1 P P P> P
Ω P Φ tu: O: Φ P Φ Φ a rt P1 σ 01 3 φ ua rt tu a rt a a c P- tr rt P P ta P- ua r-- rt \
$ 3 φ Φ Ω co P- rt 01 Hl P t-> c 01 Φ rt Φ Hl ua Φ rt 01 t-> φ 0 σ P P* tr pι: P σ P» a Ω^ P- c P rt rt h- φ o n Φ Hl rt a tu N rV tu P- a. a tr P> P Φ 01 P ua £ H
N fu: 3 a o Φ cn Φ P s π P φ Φ Φ P- a a P" rt ua P- CO
C s Ω Φ tu Φ « P Ω rt 01 . 0 a a rt 01 P c P 3 ** oi < c Ω
»1 03 tr P- \-> P- 3 tr fj P< Φ Φ P rt rt σ P a P- σ 0 3 P* I rt Φ 01 ua 01 P φ ω H > O P- P1 H P φ Φ Φ ua Φ P σ tu P P- Φ ro φ rt rt φ P rt p- c n 3 φ P Φ Pf P rt 01 01 P a a P P
P» P- P« O: a rt tu rt 01 rt P a P> 01 φ rt ua Φ o P-
P rt P a Ca P- a P N Hl < CO Φ « P P- Φ Φ co 01 3 M c Φ a Φ tu Φ Φ Φ a Φ p: tu tu ^-» tu: P Φ P tr 3 tu rt P- a φ 3 P- rt s cα σ rt & rt tr rt a 1 co Ca P" tu Φ tu: P Φ P P> P- P rt tu Φ co 0 a o rt P- S P> rt a P P P Ca a P a 01 Ω o 01
P> a P P" tu rt a Φ Φ a φ pi ua P> P P- Pi φ a «* Φ Φ 01 Φ tr a Φ
P P- a M Φ Φ rt rt Φ P P Φ P- a ua P 01 Φ 01 01 3 01 Φ P-
01 φ rt a 01 P- Hl rt rt Hi N Φ P rt 01 < 1-1. rt P- rt rt rt
TJ rt P- rt * P- a Φ p: Φ Pf a P- o P- Φ Φ rt rt P- o > P) Φ a Φ H P Φ3 Φ Φ P tr P^ tu ra a Φ tu φ rt 3 P o Φ ua rt ß P P« Φ a Ω P- 01 rt P H Φ rt C rt Φ oi Φ 3 P- Φ rt 01 01 > Φ a P- p tr P 3 rt P Φ rt Hl Pf P- Kl P> P- P P rt a TJ c Φ P P P Φ ro θ: P- >^r tu 32 tu Ω r~- P ι_ι. P Φ Φ
P- Φ 0 01 \r> 01 Φ ua P" tu ua * P P» rt ua P φ P tr Φ Φ Φ φ P rt tu
Ω tr π a tu: n oi Pf a P k-> Φ P rt H ua P- P rt ^ 3 rt P tr P rt Φ P cα ua Φ a t-" rt a o Φ Φ 01 c rt « Φ tr 01 o rt c H P* ua tu c Φ φ n Φ Ω a P> σ H P- ua Φ 1—1. P rt tu P- je tu φ a ß P P- P φ P P 3 01 P* Φ 01 Φ
2 ^ Ω Φ P Φ ua o rt P pi: H P> p-
P ua Ω c a a pi: tu P ^ rt rr σ ^ a P> P" Φ Ca rt P 01 ua tr P Φ ca tu: P P- **• co tu Φ φ Φ o ΪV ^ O rt Φ Φ Ω
• a 1 ua 01 a Φ p- a P er tu P P ι_ι. Ω tu rt a P' P rt tr
Φ P„ P P Φ Φ Φ a P Φ Φ tr P Φ Φ 1 a Φ
1 Φ 1 | P- 01 P 1 P P ** P
1
Das zu behandelnde Band berührt während des Verfahrens nicht die Elektrodenoberfläche, es befindet sich bevorzugt näher an der Anode als an der Kathode. Unter den Begriffen "Anode" bzw. "Kathode" oder "Elektrode" ist dabei in der Regel ein einstückiger elektrisch leitender Körper zu verstehen; es sind jedoch auch Anordnungen möglich, in denen der elektrisch leitende Körper aus mehreren Teilkörpern besteht, so daß dann beispielsweise in einem Behandlungsbad einer einstückigen Kathode mehrere zu dem gleichen Pol einer Stromquelle angeschlossene Teilanoden gegenüber stehen. Die relativen Maßangaben in den vorstehenden Ausführungen beziehen sich dann entsprechend nicht nur auf einstückige Elektroden, sondern auch auf eine aus mehreren Teilkörpern bestehende Elektrode. Als wäßrige Elektrolyte sind die aus dem Stand der Technik (siehe auch Beschreibungseinleitung) bekannten zu verwenden, d. h. insbesondere wäßrige H2SO4- oder H3PO4-Lösungen, aber auch Oxalsäure, Chromsäure usw., Gemische davon oder zwei oder mehr Bäder mit unterschiedlichen Elektrolyten. Die Konzentrationen an Säure liegen im allgemeinen zwischen 2 und 60 Gew.-%, die Temperatur des Elektrolyten zwischen 5 und 60 °C, die Stromdichten des anzuwendenden Gleichstroms oder Modifikationen davon zwischen 0,5 und 150 A/dm2 und die Anodisierzeiten zwischen 5 und 240 sec. Die Schichtgewichte an Aluminiumoxid bewegen sich im Bereich von 0,5 bis 10 g/m , entsprechend einer Schichtdicke von etwa 0,15 bis 3,0 um. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß der wäßrige Elektrolyt parallel relativ zur Oberfläche des zu
behandelnden Bandes bewegt wird, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 100 cm/sec, insbesondere verläuft die Bewegungsrichtung des Elektrolyten entgegengesetzt zur Bandtransportrichtung.
Zu den geeigneten Grundmaterialien für das erfindungsgemäß zu oxidierende Material zählen solche aus Aluminium oder einer seiner Legierungen, die beispielsweise einen Gehalt von mehr als 98,5 Gew.-% an AI und Anteile an Si, Fe, Ti, Cu und Zn aufweisen. Diese Aluminiumbänder werden noch, gegebenenfalls nach einer Vorreinigung, mechanisch (z. B. durch Bürsten und/oder mit Schleifmittel-Behandlungen), chemisch (z. B. durch Ätzmittel) und/oder elektrochemisch (z. B. durch WechselStrombehandlung in wäßrigen HCl-, HNO3- und/oder in
Salzlösungen) aufgerauht. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden insbesondere Bänder mit elektrochemischer oder einer Kombination aus mechanischer und elektrochemischer Aufrauhung eingesetzt.
Im allgemeinen liegen die Verfahrensparameter bei kontinuierlicher Verfahrensführung in einer elektrochemischen Aufrauhstufe in folgenden Bereichen: die Temperatur des Elektrolyten zwischen 20 und 60° C, die Wirkstoff(Säure-, Salz-)Konzentration zwischen 2 und 100 g/l (bei Salzen auch höher), die Stromdichte zwischen 15 und 250 A/dm2, die Verweilzeit zwischen 3 und 100 sec und die Elektrolytströmungsgeschwindigkeit an der Oberfläche des zu behandelnden Werkstücks zwischen 5 und 100 cm/sec; als Stromart wird meistens Wechsel
Strom eingesetzt, es sind jedoch auch modifizierte Stromarten wie Wechselstrom mit unterschiedlichen Amplituden der Stromstärke für den Anoden- und KathodenStrom möglich. Die mittlere Rauhtiefe Rz der aufgerauhten Oberfläche liegt dabei im Bereich von etwa 1 bis 15 um. Die Rauhtiefe wird nach DIN 4768 in der Fassung vom Oktober 1970 ermittelt, die Rauhtiefe Rz ist dann das arithmetische Mittel aus den Einzelrauhtiefen fünf aneinandergrenzender Einzelmeßstrecken.
Die Vorreinigung umfaßt beispielsweise die Behandlung mit wäßriger NaOH-Lösung mit oder ohne Entfettungsmittel und/oder Komplexbildnern, Trichlorethylen, Aceton, Methanol oder anderen handelsüblichen sogenannten Aluminiumbeizen. Der Aufrauhung oder bei mehreren Aufrauhstufen auch noch zwischen den einzelnen Stufen kann noch zusätzlich eine abtragende Behandlung nachgeschaltet werden, wobei insbesondere maximal 2 g/m2 abgetragen werden (zwischen den Stufen auch bis zu 5 g/m2 ); als abtragend wirkende Lösungen werden im allgemeinen wäßrige Alkalihydroxidlösungen bzw. wäßrige Lösungen von alkalisch reagierenden Salzen oder wäßrige Säurelösungen auf der Basis von HNO3, H2SO4 oder H3PO4 eingesetzt. Neben einer abtragenden Behandlungsstufe zwisehen der Aufrauhstufe und der Stufe einer anodischen Oxidation sind auch solche nicht-elektrochemischen Behandlungen bekannt, die lediglich eine spülende und/ oder reinigende Wirkung haben und beispielsweise zur Entfernung von bei der Aufrauhung gebildeten Belägen ("Schmant") oder einfach zur Entfernung von Elektro lytresten dienen; im Einsatz sind für diese Zwecke beispielsweise verdünnte wäßrige Alkalihydroxidlösungen oder Wasser.
Der Stufe einer anodischen Oxidation des Aluminiumbandes können auch eine oder mehrere Nachbehandlungsstufen nachgestellt werden. Dabei wird unter Nachbehandeln insbesondere eine hydrophilierende chemische oder elektrochemische Behandlung der Aluminiumoxidschicht verstanden, beispielsweise eine Tauchbehandlung des Bandes in einer wäßrigen Polyvinylphosphonsäure-Lösung nach der DE-C 16 21 478 (= GB-A 1 230 447), eine Tauchbehandlung in einer wäßrigen Alkalisilikat-Lösung nach der DE-B 14 71 707 (= US-A 3 181 461) oder eine elektrochemische Behandlung (Anodisierung) in einer wäßrigen Alkalisilikat-Lösung nach der DE-A 25 32 769 (= US-A 3 902 976). Diese Nachbehandlungsstufen dienen insbesondere dazu, die bereits für viele Anwendungsgebiete ausreichende Hydrophilie der Aluminiumoxidschicht noch zusätzlich zu steigern, wobei die übrigen bekannten Eigenschaften dieser Schicht mindestens erhalten bleiben.
Die erfindungsgemäß hergestellten Bänder werden insbesondere als Träger bei der Herstellung von Offsetdruckplatten verwendet, d. h. es wird entweder beim Hersteller von vorsensibilisierten Druckplatten oder direkt vom Verbraucher eine strahlungsempfindliche Beschichtung ein- oder beidseitig auf das Trägermaterial aufgebracht. Als strahlungs(licht) empfindliche Schichten sind grundsätzlich alle Schichten geeignet, die nach
dem Bestrahlen (Belichten), gegebenenfalls mit einer nachfolgenden Entwicklung und/oder Fixierung eine bildmäßige Fläche liefern, von der gedruckt werden kann.
Neben den auf vielen Gebieten verwendeten Silberhalogenide enthaltenden Schichten sind auch verschiedene andere bekannt, wie sie z. B. in "Light-Sensitive Systems" von Jaromir Kosar, John Wiley & Sons Verlag, New York 1965 beschrieben werden: die Chromate und Dichromate enthaltenden Kolloidschichten (Kosar, Kapitel 2); die ungesättigte Verbindungen enthaltenden Schichten, in denen diese Verbindungen beim Belichten isomerisiert, umgelagert, cyclisiert oder vernetzt werden (Kosar, Kapitel 4); die photopolymerisierbare Verbindungen enthaltenden Schichten, in denen Monomere oder Präpolymere gegebenenfalls mittels eines Initiators beim Belichten polymerisieren (Kosar, Kapitel 5); und die o-Diazo-chi- none wie Naphthochinondiazide, p-Diazo-chinone oder Diazoniumsalz-Kondensate enthaltenden Schichten (Kosar, Kapitel 7). Zu den geeigneten Schichten zählen auch die elektrophotographischen Schichten, d. h. solche die einen anorganischen oder organischen Photoleiter enthalten. Außer den lichtempfindlichen Substanzen können diese Schichten selbstverständlich noch andere Bestandteile wie z. B. Harze, Farbstoffe oder Weichmacher enthalten. Bezüglich der Arten von bevorzugt einsetzbaren strahlungsempfindlichen Schichten wird beispielhaft auf die DE-A 28 11 396 (= US-A 4 211 619) verwiesen.
Die mit den erfindungsgemäß hergestellten Bändern er
zeugten beschichteten Offsetdruckplatten werden in bekannter Weise durch bildmäßiges Belichten oder Bestrahlen und Auswaschen der Nichtbildbereiche mit einem Entwickler, vorzugsweise einer wäßrigen Entwicklerlösung, in die gewünschte Druckform überführt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, das mit zwei Ausführungsbeispielen aus dem Stand der Technik verglichen wird. Sie zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Anodisiervorrichtung. gemäß der Erfindung im Schnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung in Höhe der Linie I-I der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Anodisiervorrichtung nach dem Stand der Technik (Variante 1) im Schnitt, und Fig. 4 eine Seitenansicht einer Anodisiervorrichtung nach dem Stand der Technik (Variante 2) im
Schnitt.
Das bereits aufgerauhte Aluminiumband 1 (Fig. 1 und 2) wird über eine Rolle 7 in das Behandlungsbad 2 eingeführt, das mit dem wäßrigen Elektrolyten 3 (z. B. einer wäßrigen H2SO4-Lösung) gefüllt ist. Weitere Richtungsänderungen des Bandes 1 werden durch weitere Rollen 7 und 8 bewirkt. Zwischen den horizontal angeordneten Elektroden 4,5 wird das Band 1 horizontal geführt. Die Elektroden 4,5 weisen die Form einer Platte oder eines
Gitters auf; die Kathode 4 besteht beispielsweise aus Blei, die Anode 5 aus Aluminium oder einem mit Edelmetall oder Edelmetalloxid modifizierten Titan.
Im Unterschied zur erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich bei der Variante 1 des Standes der Technik (Fig. 3) die Anode 6 außerhalb des wäßrigen Elektrolyten und weist die Form einer Rolle, Stange oder Walze auf. Bei der Variante 2 des Standes der Technik (Fig. 4) befinden sich die Anode 5' in einem ersten Behandlungsbad 2' und die Kathode 4' in einem zweiten Behandlungsbad 2", die mit gleichen oder unterschiedlichen wäßrigen Elektrolyten 3' ,3" gefüllt sind.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen also nicht nur darin, daß die Nachteile der außerhalb des wäßrigen Elektrolyten angeordneten Anode nicht wirken, sondern daß insbesondere ein großer Raum- und Investitionskostenbedarf für das bzw. die zweiten Elektrolytbad (bäder) gespart wird. Es ist besonders überraschend, daß dieser letztgenannte Vorteil nicht auf Kosten der Oberflächenqualität geht, zumal aus dem Stand der Technik eindeutig nur auf die Varianten 1 und 2 eingegangen und verwiesen wird.
In den folgenden Beispielen verhaLten sich Gew. -Teile zu Vol.-Teilen wie kg zu dm3, Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Ein elektrochemisch aufgerauhtes Aluminiumband einer Breite von 650 mm wird wie folgt anodisch oxidiert. Als Anode an der Bandunterseite dient ein Aluminiumblech mit den Abmessungen 6000 mm x 500 mm x 0,5 mm (Länge x Breite x Höhe), das zum Schutz gegen Berührung durch das sich darüber bewegende Band mit Gaze einer Maschenweite von 0,2 mm umhüllt ist. Der Abstand des Bandes zur Anode beträgt 5 mm. über dem Band sind mehrere kleinere Bleikathoden mit den Gesamtabmessungen von 3000 mm x 1000 mm x 100 mm im Abstand von 50 mm angeordnet. Als Elektrolyt dient eine 20%ige wäßrige H2SO4-Lösung mit einem Gehalt von 1 % an Aluminiumsulfat, die Temperatur beträgt 40 ºC, die Anodisierdauer beträgt 20 sec und die Stromdichte 10 A/dm2
(Spannung 30 V). Das Oxidschichtgewicht beträgt 1,5 g/m2.
Das Band wird nach Spülen mit Wasser und Trocknung mit folgender positiv-arbeitender lichtempfindlicher Schicht versehen:
0,6 Gew.-Teile des Veresterungsproduktes aus 1 Mol
2,2'-Dihydroxy-dinaphthy1-(1,1')-methan und 2 Mol Naphthochinon-(1,2)-diazid¬
(2)-5-sulfonsäurechlorid
1,0 Gew.-Teile des 4-(2-Phenyl-prop-2-yl)phenolesters der Naphthochinon-(1,2)-diazid¬
(2)-4-sulfonsäure 7,5 Gew. -Teile Novolakharz
0,1 Gew.-Teile Kristallviolettbase
0,3 Gew.-Teile Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-4sulfonsäurechlorid 90 Vol.-Teile Ethylenglykolmonoethylether
Das Schichtgewicht beträgt etwa 2 g/m2. Zur Herstellung der Druckform werden Probestücke in bekannter Weise belichtet und mit einer wäßrig-alkalischen Lösung entwikkelt. Von einer solchen Druckform lassen sich etwa 150.000 bis 200.000 Drucke in praxisgerechter Qualität erzeugen.
Beispiel 2
Um das kontinuierliche Verfahren unter verschiedenen
Bedingungen zu simulieren, werden in einem Behälter, der mit dem Elektrolyt gemäß Beispiel 1 gefüllt ist, eine Gitteranode (120 mm x 80 mm) aus platiniertem Titan und eine Bleiblechkathode (100 mm x 100 mm) im Abstand von 80 mm voneinander angeordnet. Zwischen Anode und Kathode wird ein Aluminiumblech getaucht, das 90 mm breit ist und sich näher an der Anode als an der Kathode befindet. Bei einer. Stromdichte von 15 A/dm2 (Spannung 14 V) und einer Temperatur von 50 °C wird während 60 sec anodisch oxidiert. Das Oxidschichtgewicht beträgt 3,6 g/m2.
Beispiel 3
Es wird nach den Angaben des Beispiels 2 verfahren, aber als Anode ein mit aktiviertem Edelmetalloxid (RuO2) beschichtetes Titangitter verwendet. Die Ergebnisse entsprechen denen des Beispiels 2.
Beispiel 4
Es wird nach den Angaben des Beispiels 2 verfahren, aber als Anode ein massives Aluminiumblech verwendet, die Spannung erhöht sich von 14 auf 26 V. Die Ergebnisse entsprechen denen des Beispiels 2.
Beispiel 5
Es wird nach den Angaben des Beispiels 2 verfahren, aber als Elektrolyt eine 10% ige wäßrige H3PO4-Lösung eingesetzt bei 55 °C, einer Stromdichte von 10 A/dm2 (Spannung 30 V). Die Ergebnisse entsprechen denen des Beispiels 2.

Claims

Patentansprüche
1 Verfahren zur kontinuierlichen einseitigen anodischen Oxidation von Bändern aus Aluminium oder einer seiner Legierungen in einem wäßrigen Elektrolyten unter Anwendung von Gleichstrom, der durch je mindestens eine im Elektrolyten angeordnete Anode und Kathode zur Einwirkung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode(n) und Kathode(n) von entgegengesetzten Seiten Λαnd gleichzeitig elektrochemisch auf das sich an ihnen vorbeibewegende Band einwirken.
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band im wesentlichen horizontal an den im wesentlichen horizontal angeordneten Elektroden vorbeigeführt wird.
3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrige Elektrolyt Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure enthält.
4 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der anodischen Oxidation eine mechanische, chemische und/oder elektrochemische Aufrauhung durchgeführt wird.
Vorrichtung zur kontinuierlichen einseitigen anodisehen Oxidation von Bändern aus Aluminium oder einer
seiner Legierungen unter Anwendung von Gleichstrom, enthaltend a) mindestens ein Behandlungsbad (2), das mit einem wäßrigen Elektrolyten (3) gefüllt ist, b) mindestens je eine Anode (5), die unterhalb und c) mindestens je eine Kathode (4), die oberhalb des zu behandelnden Bandes (1 ) im Elektrolyten angeordnet s ind .
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite einer Anode (5) kleiner und die Breite einer Kathode (4) größer als die Breite des Bandes (1) sind.
Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge einer Anode (5) größer als die Länge einer Kathode (4) ist.
Verwendung eines nach Anspruch 1 bis 7 anodisch oxidierten Bandes als Trägermaterial bei der Herstellung von eine strahlungsempfindliche Schicht tragenden Offsetdruckplatten.
PCT/EP1983/000152 1983-06-13 1983-06-13 Method and plants for the continuous unilateral anodic oxidation of aluminium bands and utilization thereof to make offset printing plates WO1984004934A1 (en)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1983/000152 WO1984004934A1 (en) 1983-06-13 1983-06-13 Method and plants for the continuous unilateral anodic oxidation of aluminium bands and utilization thereof to make offset printing plates
AU16069/83A AU568081B2 (en) 1983-06-13 1983-06-13 Method and plants for the continuous unilateral anodic oxidation of aluminium bands and utilization thereof to make offset printing plates
AT83901816T ATE38063T1 (de) 1983-06-13 1983-06-13 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen einseitigen anodischen oxidation von aluminiumbaendern und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplatten.
BR8307765A BR8307765A (pt) 1983-06-13 1983-06-13 Processo e dispositivo para a oxidacao anodica,unilateral,continua de fitas de aluminio e sua utilizacao na obtencao de chapas de impressao"offset"
US06/704,313 US4605480A (en) 1983-06-13 1983-06-13 Device for continuously anodically oxidizing aluminum strips on one surface thereof and use of these aluminum strips in the production of offset printing plates
JP58501933A JPS60501564A (ja) 1983-06-13 1983-06-13 アルミニウムバンドの一面を連続的に陽極酸化する方法及び装置
DE8383901816T DE3378270D1 (en) 1983-06-13 1983-06-13 Method and plants for the continuous unilateral anodic oxidation of aluminium bands and utilization thereof to make offset printing plates
EP83901816A EP0178297B1 (de) 1983-06-13 1983-06-13 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen einseitigen anodischen oxidation von aluminiumbändern und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplatten
EP84106318A EP0132549B1 (de) 1983-06-13 1984-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen einseitigen anodischen Oxidation von Aluminiumbändern und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
CA000455990A CA1244793A (en) 1983-06-13 1984-06-06 Anodizing aluminum strip in bath between electrodes
ES533256A ES8603594A1 (es) 1983-06-13 1984-06-08 Un procedimiento para oxidar anodicamente de forma continua una superficie de tiras que comprenden aluminio o una aleacion de aluminio
ZA844446A ZA844446B (en) 1983-06-13 1984-06-13 Anodic oxidation of aluminum strips
FI852728A FI80728C (fi) 1983-06-13 1985-07-10 Anordning foer kontinuerlig ensidig anodisk oxidation av aluminiumband.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1983/000152 WO1984004934A1 (en) 1983-06-13 1983-06-13 Method and plants for the continuous unilateral anodic oxidation of aluminium bands and utilization thereof to make offset printing plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984004934A1 true WO1984004934A1 (en) 1984-12-20

Family

ID=8164890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1983/000152 WO1984004934A1 (en) 1983-06-13 1983-06-13 Method and plants for the continuous unilateral anodic oxidation of aluminium bands and utilization thereof to make offset printing plates

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4605480A (de)
EP (2) EP0178297B1 (de)
JP (1) JPS60501564A (de)
AU (1) AU568081B2 (de)
BR (1) BR8307765A (de)
CA (1) CA1244793A (de)
DE (1) DE3378270D1 (de)
ES (1) ES8603594A1 (de)
FI (1) FI80728C (de)
WO (1) WO1984004934A1 (de)
ZA (1) ZA844446B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006363C1 (de) * 1990-03-01 1991-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US7023162B2 (en) * 2003-02-18 2006-04-04 The Chamberlain Group, Inc. Automatic gate operator
DE102006052170A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Steinert Elektromagnetbau Gmbh Anodische Oxidschicht für elektrische Leiter, insbesondere Leiter aus Aluminium, Verfahren zur Erzeugung einer anodischen Oxidschicht und elektrischer Leiter mit anodischer Oxidschicht
CN111793816B (zh) * 2020-07-31 2022-03-25 常州费曼生物科技有限公司 单面阳极氧化多孔输液器滤膜连续阳极氧化设备及工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1014528A (fr) * 1946-02-26 1952-08-18 United Anodising Ltd Procédé d'anodisation de pièces métalliques

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181461A (en) * 1963-05-23 1965-05-04 Howard A Fromson Photographic plate
US3296114A (en) * 1963-07-17 1967-01-03 Lloyd Metal Mfg Company Ltd Anodizing apparatus
US3359189A (en) * 1964-02-04 1967-12-19 Aluminium Lab Ltd Continuous anodizing process and apparatus
NL131875C (de) * 1964-02-04 1900-01-01 Aluminium Lab Ltd
US3420760A (en) * 1965-04-30 1969-01-07 Gen Dynamics Corp Process for descaling steel strip in an aqueous organic chelating bath using alternating current
DE1621115C3 (de) * 1967-10-17 1981-06-25 Metalloxyd GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Herstellung eines Trägers aus Aluminium für lithographische Druckplatten
ZA6807938B (de) * 1967-12-04
DE1906538B2 (de) * 1968-04-10 1970-11-19 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung anodischer Oxi-ischichten hoher Biegefestigkeit auf Aluiiinium und Aluminiumlegierungen
US3692640A (en) * 1969-09-18 1972-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Continuous anodic oxidation method for aluminum and alloys thereof
US3718547A (en) * 1970-11-16 1973-02-27 Alcan Res & Dev Continuous electrolytic treatment for cleaning and conditioning aluminum surfaces
DE2234424C3 (de) * 1972-07-13 1980-10-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur einseitigen kontinuierlichen elektrolytischen Aufrauhung und/oder Oxidation von Aluminiumbändern
US3865700A (en) * 1973-05-18 1975-02-11 Fromson H A Process and apparatus for continuously anodizing aluminum
CH601502A5 (de) * 1974-07-31 1978-07-14 Alusuisse
US3902976A (en) * 1974-10-01 1975-09-02 S O Litho Corp Corrosion and abrasion resistant aluminum and aluminum alloy plates particularly useful as support members for photolithographic plates and the like
DE2619821A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-17 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen behandlung eines metallbandes
US4226680A (en) * 1977-06-06 1980-10-07 Alcan Research And Development Limited Process for electrolytic coloration of anodized aluminium
JPS5481133A (en) * 1977-12-12 1979-06-28 Fuji Photo Film Co Ltd Anodic oxidation device
DE2811396A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Hoechst Ag Verfahren zur anodischen oxidation von aluminium und dessen verwendung als druckplatten-traegermaterial
JPS54123302A (en) * 1978-03-17 1979-09-25 Tokyo Ouka Kougiyou Kk Method of making photosensitive plate support for flat plate printing
DE2962623D1 (en) * 1978-07-13 1982-06-09 Bicc Plc A method of treating aluminium foil or a lithographic printing plate support and products so obtained
US4214961A (en) * 1979-03-01 1980-07-29 Swiss Aluminium Ltd. Method and apparatus for continuous electrochemical treatment of a metal web
US4248674A (en) * 1979-09-20 1981-02-03 Leyh Henry W Anodizing method and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1014528A (fr) * 1946-02-26 1952-08-18 United Anodising Ltd Procédé d'anodisation de pièces métalliques

Also Published As

Publication number Publication date
FI80728B (fi) 1990-03-30
EP0132549B1 (de) 1988-10-19
CA1244793A (en) 1988-11-15
US4605480A (en) 1986-08-12
EP0178297A1 (de) 1986-04-23
ES533256A0 (es) 1985-12-16
ES8603594A1 (es) 1985-12-16
EP0132549A1 (de) 1985-02-13
EP0178297B1 (de) 1988-10-19
AU568081B2 (en) 1987-12-17
DE3378270D1 (en) 1988-11-24
JPH0514031B2 (de) 1993-02-24
FI80728C (fi) 1990-07-10
FI852728L (fi) 1985-07-10
JPS60501564A (ja) 1985-09-19
AU1606983A (en) 1985-01-04
FI852728A0 (fi) 1985-07-10
BR8307765A (pt) 1986-04-15
ZA844446B (en) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121880B1 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von anodisch oxidierten flächigen Materialien aus Aluminium und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
EP0437761B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger
DE3030815C2 (de) Elektrolytisches Körnungsverfahren
EP0167751B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen
EP0105170B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
EP0008440B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
EP0154200A1 (de) Verfahren zur zweistufigen hydrophilierenden Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit wässrigen Lösungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
EP0118740B1 (de) Platten-, folien- oder bandförmiges Material aus mechanisch und elektrochemisch aufgerauhtem Aluminium, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Träger für Offsetdruckplatten
EP0089510B1 (de) Aluminiummaterial mit einer hydrophilen Oberflächenbeschichtung, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Träger für Offsetdruckplatten
EP0268790B1 (de) Verfahren zur abtragenden Modifizierung von mehrstufig aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium oder dessen Legierungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
EP0093960A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger
EP0050216B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
EP0097301B1 (de) Verfahren zur abtragenden Modifizierung von elektrochemisch aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
DE3217499A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger
EP0139111B1 (de) Verfahren zur zweistufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Alumunium für Offsetdruckplatten
EP0082452B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium mit dreiphasigem Wechselstrom und dessen Verwendung bei der Herstellung von Druckplatten (11111)
EP0178297B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen einseitigen anodischen oxidation von aluminiumbändern und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplatten
EP0269851B1 (de) Trägermaterial auf der Basis von Aluminium oder dessen Legierungen für Offsetdruckplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0086956A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten
EP0161461B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten
EP0141056A1 (de) Verfahren zur einstufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Aluminium für Offsetdruckplatten
EP0536531B1 (de) Verfahren zum Aufrauhen von Aluminium bzw. von Aluminiumlegierungen als Trägermaterial für Druckplatten und eine Druckplatte
EP0154201B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalimetallsilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
DE3312496A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung und anodischen oxidation von aluminium und dessen verwendung als traegermaterial fuer offsetdruckplatten
EP0161608B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Phosphoroxo-Anionen enthaltenden wässrigen Lösungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 852728

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1983901816

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1983901816

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1983901816

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 852728

Country of ref document: FI