WO1981003463A1 - Dispositif pour relier des feuilles perforees - Google Patents

Dispositif pour relier des feuilles perforees Download PDF

Info

Publication number
WO1981003463A1
WO1981003463A1 PCT/DE1981/000083 DE8100083W WO8103463A1 WO 1981003463 A1 WO1981003463 A1 WO 1981003463A1 DE 8100083 W DE8100083 W DE 8100083W WO 8103463 A1 WO8103463 A1 WO 8103463A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
binding
pieces
screws
finger binding
Prior art date
Application number
PCT/DE1981/000083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
P Renz
Original Assignee
P Renz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Renz filed Critical P Renz
Publication of WO1981003463A1 publication Critical patent/WO1981003463A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Definitions

  • the present invention relates to a device for binding perforated sheets by means of a finger binding bent from wire, moreover with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • a device of this type has become known from US Pat. No. 4,155,134, in which the continuous material of the finger binding is conveyed through a type of sprocket into a loop serving as a buffer, from which the continuous material of a cutting device is fed through a further sprocket. Then a cut piece of the finger binding is pressed into the perforations of the binding material by means of locking jaws.
  • the known device requires a considerable amount of space due to the intermediate storage.
  • sprockets and toothed belts have the disadvantage that they only properly convey the finger binding material if its division, ie the distances between the individual fingers, fluctuate only within very small tolerances.
  • the present invention is intended to create a device of the type mentioned which on the one hand takes up little space and on the other hand is suitable for processing binding material with a high division tolerance.
  • two screws are used for conveying, one of which conveys to the cutting device, the other to the binding station, and guide parts which are directly adjacent to the second screw ensure that the binding pieces are fed correctly to the binding station.
  • the binding pieces are pressed together with the help of closing jaws, so that the fingers of the binding pieces engage in the perforation of the sheets and hold the sheets together.
  • the drives are designed so that they can both be stopped during the cutting process and during the binding process.
  • the first screw is stopped during a conveying cycle of the second screw, namely when the second screw advances a separated binding piece to the binding station.
  • Snails have the advantage that they gently grip and convey the binding material bent from wire, even if its division fluctuates within large tolerances. The material is never pressed against a guide part by a screw and squeezed together.
  • both closing jaws and separate guide parts can be provided for the separated binding pieces. According to claim 3, however, the device can be simplified in that the guide parts also form the closing jaws.
  • FIGS. 1 and 2 show the base material, which was initially made of wire, and the finger binding which is bent and is still open.
  • Figure 3 shows a top view, partly in section along the line III-III in Figure 4, a device according to the invention.
  • Figure 4 shows the same device in section along line IV-IV in Figure 3.
  • Figure 5 shows schematically the position of the parts at the end of four work cycles of a work cycle.
  • Figure 6 shows the chronological sequence of the activities of the snails.
  • Figures 1 and 2 show the known finger bindings.
  • the basic material 1 according to FIG. 1 is bent out of wire, which is initially flat. It has individual fingers 3 in the form of hairpins.
  • the base material is then bent into the shape according to FIG. 2 and thus represents the still open finger binding 5.
  • the fingers 3 can be recognized again.
  • the finger binding is to be pressed together by a closing device so that the fingers engage in the holes of a pack of sheets and keep the packs together permanently.
  • Figures 3 and 4 show an embodiment of a Vorrich ⁇ processing according to the invention.
  • the device has a cutting ⁇ device 9 and a bonding station 12 for feeding the continuous material of the finger binding 5, which runs from an unillustrated roll, the cutting device 9 is a first screw 14, or the like with a stationary guide rail sixteenth works together.
  • a second screw 18 is used to convey separated binding pieces 5 'to the binding station 12. Both screws have tapering beginnings 19, that is to say tapering towards their end in radius 19, thereby ensuring a gentle engagement.
  • the screws are equipped with an intermittent drive, which can be designed in different ways. It has at least one drive motor 20. One or more clutches 22, 23 can additionally be provided.
  • the binding station 12 has a table 25 with a stop 26 which is adjustable and fixable against the second screw 18.
  • the table serves to hold the binding material 28, i. H. perforated sheets.
  • the stop 26 is set so that the holes 30 of the material project from the edge 32 of the table so that the fingers 3 of the finger binding can engage in the holes.
  • both locking jaws 34 are pivotally arranged. In the position shown in FIG. 4, they also serve as guide parts which hold a separated binding piece 5 'on the second screw 18.
  • both locking jaws 34 can be pivoted about an axis 36 which runs parallel to the axis 38 of the screw 18.
  • the locking jaws 34 can also be arranged pivotably about the screw axis 38, if this is expedient for spatial reasons, or about an axis which lies between the screw axis 38 and the location of the axis 36.
  • Figure 5 shows schematically the positions of the parts at the end of the four work cycles of a work cycle.
  • Figure 6 shows the activity of the two screws during the four work cycles of a work cycle.
  • Both screws are driven in cycle 1.
  • the first screw 14, supported by the second screw 18, conveys the continuous material of the finger binding 5 through the opened knives of the cutting device 9 to the right until there is a piece of suitable length for the intended binding on the right.
  • a drive that can do this can be implemented in various ways.
  • the drive motor 20 can operate intermittently and a clutch 23 can be provided between the two screws.
  • a clutch 23 can be provided between the two screws.
  • both screws behave synchronously (cycles 1, 2 and 4).
  • cycle 3 the clutch is disengaged so that only the second screw 18 is driven while the first screw is at rest.
  • a continuously running motor 20 and an additional clutch 22 can be provided, which then serves to shut down both screws together.
  • the clutch 23 has the function described above.
  • a motor can drive the second worm 1.8 at 40 by means of gear wheels or belts.
  • the motor can sit to the left of the first worm 14. This worm is then driven from the clutch 23 by a hollow shaft, and the motor drives a shaft which runs through the hollow shaft and the coupling and drives the worm 18 directly.
  • both screws can be driven by an intermittently working motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUM BINDEN VON GELOCHTEN BÖGEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Binden von gelochten Bögen durch eine aus Draht gebogene Fingerbindung, im übrigen mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Merkmalen.
Durch die US-PS 4 155 134 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt geworden, bei der Endlosmaterial der Finger bindung durch eine Art Kettenrad in eine als Zwischenspeicher dienende Schleife gefördert wird, aus der durch ein weiteres Kettenrad das Endlosmaterial einer Schneidvorrichtung zugeführt wird. Anschließend wird je ein abgeschnittenes Stück der Fingerbindung durch Schließbacken in die Lochungen des Bindeguts eingedrückt. Die bekannte Vorrichtung hat durch den Zwischenspeicher einen erheblichen Raumbedarf. Ferner haben Kettenräder ebenso wie Zahnriemen den Nachteil, daß sie das Fingerbindungsmaterial nur dann einwandfrei fördern, wenn dessen Teilung, d.h. die Abstände zwischen den einzelnen Fingern,nur innerhalb sehr geringer Toleranzen schwanken. Bei größeren Abweichungen wird das Material verformt, und es müssen Vorkehrungen ge troffen werden, daß verformte Materialstücke aus der Vorrichtung entfernt werden. Mit Rücksicht darauf, daß die Lochung des Bindeguts eine relativ große Teilungstoleranz der Fingerbindung zuläßt, muß hier ein unnötiger Aufwand entweder zur Kleinhaltung der Toleranz oder zum Entfernen zerstörter Bindungsstücke getrieben werden.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Vorrichtung der genannten Art geschaffen werden, die einerseits wenig Raum beansprucht und andererseits geeignet ist, Bindungsmaterial mit hoher Teilungstoleranz zu verarbeiten.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst, auf dessen Wortlaut im folgenden Bezug genommen wird.
Zum Fördern dienen hiernach zwei Schnecken, von denen die eine zur Schneidvorrichtung fördert, die andere zur Bindestation, Führungsteile, die der zweiten Schnecke unmittelbar benachbart sind, sorgen für eine einwandfreie Zuführung der Bindungsstücke zur Bindestation. Dort werden die Bindungsstücke mit Hilfe von Schließbacken zusammengedrückt, so daß die Finger der Bindungsstücke in die Lochung der Bögen eingreifen und die Bögen zusammenhalten. Die Antriebe sind so ausgestaltet, daß sie während des Schneidvorganges und während des Bindevorgaήges beide stillgesetzt werden können. Zusätzlich ist dafür gesorgt, daß die erste Schnecke während eines Fördertaktes der zweiten Schnecke stillgesetzt wird, nämlich dann, wenn die zweite Schnecke ein abgetrenntes Bindungsstück zur Bindestation vorschiebt. Schnecken haben den Vorteil, daß sie das aus Draht gebogene Bindungsmaterial schonend ergreifen und fördern, auch dann, wenn dessen Teilung innerhalb großer Toleranzen schwankt. Das Material wird von einer Schnecke niemals gegen einen Führungsteil gedrückt und zusammengequetscht.
Durch eine Weiterbildung gemäß Anspruch 2 kann für einen besonders s chonend en Anfangseingriff gesorgt werden.
Neben der zweiten Schnecke können sowohl Schließbacken als auch gesonderte Führungsteile für die abgetrennten Bindungsstücke vorgesehen sein. Nach Anspruch 3 läßt sich die Vorrichtung jedoch dadurch vereinfachen, daß die Führungsteile zugleich die Schließbacken bilden.
Nach Anspruch 4 läßt sich dafür sorgen, daß die Schließbacken einerseits der Schnecke sehr dicht benachbart sein können, wie es für ihre Führungsfunktion erforderlich ist, daß aber andererseits ihre Schließbewegung durch die Schnecke nicht behindert wird.
Während nach Anspruch 5 zwei getrennte motorische Antriebe für die beiden Schnecken vorgesehen sein können, läßt sich vorzugsweise nach Anspruch 6 für beide Schnecken ein gemeinsamer Antrieb vorsehen, der beide Schnecken gemeinsam antreibt oder stillsetzt, während durch eine Schaltkupplung dafür gesorgt wird, daß die erste Schnecke stillgesetzt wird, während die zweite Schnecke Bindungsstücke zur Bindestation vorschiebt. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Figur 1 und 2 zeigen das zunächst noch ebene aus Draht gebogene Grundmaterial und die daraus gebogene, noch offene Fingerbindung.
Figur 3 zeigt in Draufsicht, teilweise im Schnitt nach Linie III-III in Figur 4, eine Vorrichtung nach der Erfindung.
Figur 4 zeigt im Schnitt nach Linie IV-IV in Figur 3 dieselbe Vorrichtung.
Figur 5 zeigt schematisch die Lage der Teile am Ende von vier Arbeitstakten eines Arbeitszyklus.
Figur 6 zeigt den zeitlichen Ablauf der Tätigkeiten der Schnecken.
Figur 1 und 2 zeigen die an sich bekannten Fingerbindungen. Zunächst wird aus Draht das Grundmaterial 1 nach Figur 1 gebogen, das zunächst noch eben ist. Es hat einzelne Finger 3 in Form von Haarnadeln. Das Grundmaterial wird dann in die Form nach Figur 2 gebogen und stellt so die noch offene Fingerbindung 5 dar. Man erkennt wieder die Finger 3. Durch eine Schließvorrichtung soll die Fingerbindung zusammengedrückt werden, so daß die Finger in die Löcher eines Packens von Bögen eingreifen und den Packen dauerhaft zusammenhalten. Figur 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform einer Vorrich¬ tung nach der Erfindung. Die Vorrichtung hat eine Schneid¬ vorrichtung 9 und eine Bindestation 12. Zum Fördern des Endlosmaterials der Fingerbindung 5, das von einer nicht dargestellten Rolle abläuft, zur Schneidvorrichtung 9 dient eine erste Schnecke 14, die mit einer ortsfesten Führungsschiene 16 od.dgl. zusammenarbeitet. Zum Fördern abgetrennter Bindungsstücke 5' zur Bindestation 12 dient eine zweite Schnecke 18. Beide Schnecken haben spitz zulaufende, d. h. sich gegen ihr Ende im Radius verjüngende Anfänge 19, wodurch ein schonender Eingriff gewährleistet ist.
Die Schnecken sind mit einem intermittierenden Antrieb ausgerüstet, der in verschiedener Weise ausgestaltet sein kann. Er weist mindestens einen Antriebsmotαr 20 auf. Es können zusätzlich eine oder mehrere Schaltkupplungen 22, 23 vorgesehen sein.
Die Bindestation 12 hat einen Tisch 25 mit einem Anschlag 26, der gegen die zweite Schnecke 18 verstellbar und festsetzbar ist. Der Tisch dient zur Aufnahme des Bindeguts 28, d. h. gelochter Bögen. Der Anschlag 26 wird so eingestellt, daß die Löcher 30 des Bindeguts gegenüber der Kante 32 des Tisches vorstehen, so daß die Finger 3 der Fingerbindung in die Löcher eingreifen können.
Zwischen der zweiten Schnecke 18 und dem Tisch 25 sind zwei Schließbacken 34 schwenkbar angeordnet. In der in Figur 4 dargestellten Lage dienen sie zugleich als Führungsteile, die ein abgetrenntes Bindungsstück 5' an der zweiten Schnekke 18 halten. Durch nicht dargestellte Mittel sind beide Schließbacken 34 um eine Achse 36 schwenkbar, die parallel zur Achse 38 der Schnecke 18 verläuft. Die Schließbacken 34 können auch um die Schneckenachse 38 schwenkbar angeordnet sein, sofern dies aus räumlichen Gründen zweckmäßig ist, oder um eine Achse, die zwischen der Schneckenachse 38 und dem Ort der Achse 36 liegt.
Arbeitsweise:
Figur 5 zeigt schematisch die Lagen der Teile jeweils am Ende der vier Arbeitstakte eines Arbeitszyklus. Figur 6 zeigt die Tätigkeit der beiden Schnecken während der vier Arbeitstakte eines Arbeitszyklus.
Im Takt 1 werden beide Schnecken angetrieben. Die erste Schnecke 14 fördert, unterstützt von der zweiten Schnecke 18, das Endlosmaterial der Fingerbindung 5 durch die geöffneten Messer der SchneidvOrrichtung 9 nach rechts, bis sich rechts davon ein Stück geeigneter Länge-für die beabsichtigte Bindung befindet.
Im Takt 2 ruhen beide Schnecken, während die Schneidvorrichtung 9 ein Stück 5' der Fingerbindung abtrennt.
Im Takt 3 arbeitet nur die zweite Schnecke 18 und schiebt das Stück 5' bis in die richtige Lage am Tisch 25 vor, auf den das Bindegut 28, d. h. ein Packen gelochter Bögen gelegt wird.
Im Takt 4 ruhen beide Schnecken, während die Schließbacken 34 der Bindevorrichtung das Bindungsstück 5' zusammendrücken, so daß es Zylinderform annimmt, wobei die Finger 3 von unten her durch die Löcher 30 des Bindeguts greifen. In Figur 4 sind gestrichelt die Schließbacken 34 in ihrer Schließstellung und die in Zylinderform gebogene Fingerbindung 5" dargestellt.
Damit ist ein Arbeitszyklus beendet. Während der nächste Zyklus mit Takt 1, wie beschrieben, beginnt, werden die gebundenen Bögen entfernt.
Varianten des intermittierenden Antriebes
Wie Figur 6 zeigt, verhalten sich die beiden Schnecken in den Takten 1, 2 und 4 synchron, d. h. sie fördern im Takt 1 und ruhen in den Takten 2 und 4. Im Takt 3 dagegen arbeitet die zweite Schnecke während die erste ruht.
Ein Antrieb, der das leistet, kann in verschiedener Weise verwirklicht werden. Z. B. kann der Aπtriebsmotor 20 intermittierend arbeiten und eine Schaltkupplung 23 zwischen den beiden Schnecken vorgesehen sein. Bei eingerückter Kupplung verhalten sich beide Schnecken synchron (Takte 1, 2 und 4). Im Takt 3 ist die Kupplung ausgerückt, so daß nur die zweite Schnecke 18 angetrieben wird, während die erste Schnecke ruht.
Stattdessen können ein kontinuierlich laufender Motor 20 und eine zusätzliche Schaltkupplung 22 vorgesehen sein, die dann dazu dient, beide Schnecken gemeinsam stillzusetzen. Die Schaltkupplung 23 hat die oben beschriebene Funktion. Nach einer weiteren Variante kann ein Motor mittels Zahnrädern oder Riemen die zweite Schnecke 1.8 bei 40 antreiben.
Ist es aus räumlichen Gründen günstiger, so kann der Motor links neben der ersten Schnecke 14 sitzen. Diese Schnecke wird dann von der Kupplung 23 her durch eine Hohlwelle angetrieben, und der Motor treibt eine Welle an, die durch die Hohlwelle und die Kupllung hindurchläuft und die Schnecke 18 unmittelbar antreibt.
Nach einer weiteren Variante können beide Schnecken durch je einen intermittierend arbeitenden Motor angetrieben werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Binden von gelochten Bögen durch eine aus Draht gebogene Fingerbindung, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale hat:
a) Es ist eine Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Stücken der Fingerbindung vorgesehen;
b) eine erste Fördervorrichtung dient zum Fördern von Endlosmaterial der Fingerbindung zur Schneidvorrichtung;
c) es ist eine Bindestation mit Schließbacken zum Zusammendrücken der Stücke der Fingerbindung vorgesehen;
g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale:
d) Die erste Fördervorrichtung ist eine in Förderrichtung vor der Schneidvorrichtung (9) angeordnete erste Schnecke
(14);
e) hinter der Schneidvorrichtung (9) ist zum Fördern der abgetrennten Stücke (5') der Fingerbindung zur Binde station (12) eine zweite Fördervorrichtung in Form einer zweiten Schnecke (18) angeordnet; f) der zweiten Schnecke (18) sind Führungsteile für die noch geöffneten Stücke (5') der Fingerbindung unmittelbar benachbart;
g) die Schließbacken (341 sind der zweiten Schnecke (11) unmittelbar benachbart;
h) nahe der zweiten Schnecke aber jenseits der Schließ backen (34) befindet sich ein Tisch (25) für das Bindegut (283;
i) die Schnecken sind mit Antrieben (20, 22, 23) versehen, die während des Schneidvorgangs und während des Bindevorgangs stillsetzbar sind;
j) die erste Schnecke ist zusätzlich während eines Fördertaktes der zweiten Schnecke stillsetzbar.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gewinderippen der Schnecken je einen spitz zulaufenden Anfang (19) haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schließbacken (34) zugleich die Führungsteile für die Stücke (5') der Fingerbindung sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schi ießbacken um eine Achse (26) schwenkbar angeordnet sind, die mit der Schneckenachse (18) zusammenfällt oder (von den Schließbacken her) jenseits der Schneckenachse liegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für die beiden Schnecken zwei getrennte, unterbrechbare motorische Antriebe vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein unterbrechbarer motorischer Antrieb (28) mit der zweiten Schnecke unmittelbar, mit der ersten Schnecke über eine Schaltkupplung (23) verbunden ist.
PCT/DE1981/000083 1980-05-30 1981-05-29 Dispositif pour relier des feuilles perforees WO1981003463A1 (fr)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8014522 1980-05-30
DE19808014522 DE8014522U1 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Vorrichtung zum Binden von gelochten Bögen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1981003463A1 true WO1981003463A1 (fr) 1981-12-10

Family

ID=6715886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1981/000083 WO1981003463A1 (fr) 1980-05-30 1981-05-29 Dispositif pour relier des feuilles perforees

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0041249A1 (de)
JP (1) JPS57500920A (de)
DE (1) DE8014522U1 (de)
WO (1) WO1981003463A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610590A (en) * 1982-06-04 1986-09-09 Rilecart S.P.A. Automatic punching and wire comb binding machine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58222893A (ja) * 1982-06-19 1983-12-24 笹岡 武徳 多穴積層紙綴込装置
DE3406146A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Peter 7072 Heubach Renz Zusatzgeraet zur zufuehrung von aufhaengern zu einer bindevorrichtung fuer gelochte boegen
CH672445A5 (de) * 1987-02-27 1989-11-30 Hratch Boyadjian
GB8712148D0 (en) * 1987-05-22 1987-06-24 Burn James Int Ltd Manufacture of wire binding elements
BE1014602A3 (nl) * 2002-02-04 2004-01-13 Unibind Cyprus Ltd Inbindelement voor geperforeerde losse bladen en inrichting die toelaat losse bladen in zulk inbindelement te bevestigen.
CN102514417B (zh) 2002-04-30 2014-06-04 美克司公司 用装订夹装订活页纸的方法
JP4574664B2 (ja) * 2007-11-13 2010-11-04 株式会社カズマサ 製本装置
DE102011002490A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-12 Kugler-Womako Gmbh Herstellung von gebundenen Papierprodukten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808079A (en) * 1954-04-15 1957-10-01 Tauber S Bookbindery Inc Book binding machine
FR2067896A5 (de) * 1969-11-20 1971-08-20 Aglaghanian Jacques
FR2186896A5 (de) * 1972-05-26 1974-01-11 Cartiere Paolo Pigna Spa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808079A (en) * 1954-04-15 1957-10-01 Tauber S Bookbindery Inc Book binding machine
FR2067896A5 (de) * 1969-11-20 1971-08-20 Aglaghanian Jacques
FR2186896A5 (de) * 1972-05-26 1974-01-11 Cartiere Paolo Pigna Spa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610590A (en) * 1982-06-04 1986-09-09 Rilecart S.P.A. Automatic punching and wire comb binding machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57500920A (de) 1982-05-27
DE8014522U1 (de) 1980-09-04
EP0041249A1 (de) 1981-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438398C2 (de) Zuführungseinrichtung an einem Eintreibgerät für Befestigungselemente und damit verwendbarer Vorratsstreifen
DE2848509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen ausrichtung von individuellen papierseiten in einen papiersatz
DE2944058A1 (de) Maschine zum einfuehren von bauelementanschlussleitungen in schaltungsplattenloecher
DE3217038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen eines kontinuierlich bewegten Schneidgutes
DE2057117A1 (de) Maschine zum halbautomatischen Einbinden
WO1981003463A1 (fr) Dispositif pour relier des feuilles perforees
DE2200419B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Zufuhr eines Abschnitts einer Folienbahn aus einer Vorratsrolle zum Verschließen eines Behälters
DE2325867C3 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE2403154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenheften perforierter blaetter
DE2529821C3 (de) Gurtschlaufeneinleger
DE2401530B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
DD159401A5 (de) Verfahren zum zusammenfuegen von wendeln aus metall-bzw.kunststoffdraht zu flaechengebilden
DE2403155B2 (de) Bindemaschine zum zusammenheften perforierter blaetter
EP0673729A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE2902671C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines flexiblen, bandartigen Materials
DE3245154A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von etiketten
DE3608250A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von verpackungsmitteln zu packmaschinen
DE2556135C2 (de) Verfahren zum Köpfen von Fischen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2229267A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE2230822C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen federbelasteter Bindeelemente
DE3012444A1 (de) Maschine zur automatischen behandlung und verteilung von verpackungen oder behaeltern
DE2241757A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen kontinuierlichen oder intermittierenden binden perforierter loser blaetter
DE3408039A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern
DE1610456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren der Reissverschluesse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP SU US