WO1981002695A1 - Cylinder for different kinds of seeds - Google Patents

Cylinder for different kinds of seeds Download PDF

Info

Publication number
WO1981002695A1
WO1981002695A1 PCT/EP1981/000023 EP8100023W WO8102695A1 WO 1981002695 A1 WO1981002695 A1 WO 1981002695A1 EP 8100023 W EP8100023 W EP 8100023W WO 8102695 A1 WO8102695 A1 WO 8102695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
drive
calibration
sorting
cleaning device
Prior art date
Application number
PCT/EP1981/000023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
F Goerlitz
W Hoehener
Original Assignee
Buehler Ag Geb
F Goerlitz
W Hoehener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb, F Goerlitz, W Hoehener filed Critical Buehler Ag Geb
Publication of WO1981002695A1 publication Critical patent/WO1981002695A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes
    • B07B1/524Cleaning with brushes or scrapers with brushes the brushes being rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/24Revolving drums with fixed or moving interior agitators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices

Definitions

  • the invention relates to a sorting cylinder for seeds and other grain with a lying, driven and mounted calibration cylinder on rollers and a stationary machine housing enclosing the calibration cylinder, which has a material inlet for the material to be sorted and discharge means for the fractions as well as at least one has removable longitudinal side wall.
  • Such sorting cylinders are used for precise size separation of grain mixtures.
  • seeds for example corn kernels
  • the kernels must be sorted out in a very narrow size range.
  • the size of the seed is a quality criterion
  • each individual grain for the seeder must be separated from the total quantity of grains by appropriate allocation devices and sown individually by the machine. The more uniform the outside dimensions of the grains, the more trouble-free sowing will be. .
  • a relatively precise size classification is also known for other seeds, such as wheat, rye, rice, soybeans, grass seeds, etc.
  • size is also a quality criterion for coffee beans, for example.
  • a typical characteristic of such sorting cylinders is the interchangeability of the working or calibration cylinder. Depending on the special requirements of a company that, for example, manufactures and supplies such types of seeds, it may be necessary to use very different calibration cylinders. Zen. It is not uncommon for the sorting cylinder (which is the heart of the whole seed extraction system) to be replaced every day.
  • the classic circular sieves are not suitable for changing the sieve drum or the calibration cylinder by the customer and can therefore not be used for this type of specific calibration of the grains (as for example in the case of seed extraction).
  • the brush or beater shaft is driven either by its own motor or via a separate power transmission by the drive motor of the sieve drum; in many cases, however, the brushes are only rotated by frictional engagement between their bristles and the sieve drum to be cleaned
  • a cylinder change can be carried out within a few minutes or can take up to half an hour or an hour. A cylinder change in five minutes is e.g. only possible if the machine is new or very well maintained.
  • Cement drums or garbage drums are the sieve drums or calibration drums on which the invention is based, are of lightweight construction and are therefore easy and easy to handle, and can only be lifted by one operator during assembly and should also be easily removable by hand.
  • such drums are usually operated in a speed range between 40 and 80 rpm and generally have cylinder lengths between 1 m and 2 m and cylinder diameters between 200 mm and 400 mm.
  • the object of the invention is to develop a simply constructed sorting cylinder which can also be installed and removed from the machine housing particularly easily and without loss of time by untrained personnel and without auxiliary tools that only a particularly low expenditure of time and costs is required for the installation and removal and a particularly economical storage of the various basic elements is possible.
  • the sorting cylinder according to the invention has already proven itself in the first trial runs. It was shown that not only a particularly simple and quick installation and removal is possible even by inexperienced personnel, but also an absolutely reliable functional reliability of the overall device is given with an astonishingly simple construction. In particular, it was also found that the light calibration cylinder did not jump over in the form of an undesired jumping out of the support rollers.
  • a particularly favorable embodiment of the sorting cylinder according to the invention can be achieved by arranging two support rollers on each end side of the calibration cylinder, one support roller having lateral guide surfaces on the drive side.
  • An impressively simple, further embodiment of the invention results from the fact that the calibration cylinder has on the drive-side end a drive ring provided with a keyway, which is in frictional engagement with a drive wheel designed with a corresponding key profile.
  • the calibration cylinder can be easily pushed in on the non-driven end side, placed on the two support rollers and then placed on the other side on the drive roller or the support roller.
  • a further fastening of drive means is not necessary, as is the tightening of screws, belts or chains.
  • a particularly advantageous embodiment of the calibration cylinder according to the invention also consists in that the drive ring has a circular cylindrical running surface on the side and the second supporting roller arranged on the drive side also has a circular cylindrical supporting surface, the running surface resting on the supporting roller.
  • the calibration cylinder is further provided on its end opposite the drive in the area of the material inlet with a race which rests on two corresponding circular cylindrical support surfaces of the support roller.
  • a further calming of the running of the calibration cylinder is obtained if the drive wheel is rigidly connected to a further support roller on the opposite end side of the calibration cylinder with a continuous drive shaft: this enables the calibration cylinder to be driven on its two Achieve end faces that are particularly gentle on the screening drum.
  • the material inlet projects into the calibrating and .the Ka ⁇ ibrier- cylinder to a slightly greater distance than the depth of the Einrag ⁇ Guteinlaufes in the calibration cylinder in front of the corresponding end wall of the machine housing for the purpose of easy installation and removal ends.
  • the support rollers designed as drive wheels are preferably made of rubber, and the drive ring on the calibration cylinder is made of a wear-resistant plastic.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the calibration cylinder and a cleaning device have the drive ring as a common drive member and the cleaning device has an overdrive wheel provided with a corresponding wedge profile. This not only gives you a direct
  • the calibration cylinder itself is manufactured with great precision as far as the free passages through the openings of the sieve drum are concerned. During manufacture, an accuracy of - 0.1 mm is required for the sieve opening.
  • the rotary movement of the drum does not require any particular precision in production.
  • Driving the calibration cylinder and the cleaning device together from one and the same drive ring has the further advantage that the distance between the cleaning device and the lateral surface of the screening drum is always constant, which is sometimes even with the smallest movements (such as vibrations, out-of-roundness) etc.) of the screening drum applies. This in turn results in a gentle cleaning of the sieve drum shell or the corresponding precision latticework.
  • the cleaning device can advantageously be designed as a rotating brush or as a beater.
  • the overdrive wheel of the cleaning device is preferably rotatably mounted thereon and the Cleaning device itself movably guided relative to the calibrating cylinder by means of guide means attached to the machine housing. From this it follows without further ado that from case to case a brush or a beater can be easily inserted as a cleaning device. It is also advantageous if the cleaning device can be displaced essentially radially to the calibration cylinder in the guide means, the direction of movement being perpendicular or slightly inclined to the vertical.
  • the drive wheel of the cleaning device which cooperates with the drive ring is preferably provided with a corresponding wedge profile; Because of the support on both sides, the drive wheel is only frictionally pressed against the drive ring with half the weight of the cleaning device. In special cases, a suitable pressure spring that can be easily switched on and off can also be provided to increase the contact force (and thus the friction force).
  • the cleaning device is provided on both sides with sliding means which can be inserted into the guide means and which are preferably designed as ball or roller bearings.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in the fact that the calibration cylinder has a drive ring, a race and a paddle shaft, the sieve drum, the race, the drive ring and the paddle shaft being designed as an assembly which can be plugged into one another.
  • the sorting cylinder is preferably designed as a modular system, with a number of different calibration cylinders or a number of differently perforated sieve drums forming the variable basic elements. This makes it possible to have a number
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the sorting cylinder is designed as a modular unit, the cleaning device of this unit being optionally equipped with a direct drive or with a drive via the calibration cylinder in such a way that either a rotating one Brush or a rotating beater can be used.
  • sorting cylinders can also be arranged one above the other. Due to the different number of inlets and outlets, even the lost times for installation and removal - for which only about two to three minutes are actually required in the solution according to the invention - can be eliminated. Such a system can thus be automatically and easily controlled by appropriate sliders and control means, so that e.g. the calibration cylinder only has to be replaced effectively for special products.
  • FIG. 1 shows a partial longitudinal section through a sorting cylinder according to the invention in a simplified representation
  • FIG. 2 shows a partial top view of the sorting cylinder according to FIG. 1 with the machine shown broken away.
  • FIG. 3 shows an enlarged cross section through the sorting cylinder according to line III-III in Figure 2, the lower half being shown broken off;
  • Figure 4 shows a section through the cleaning device for the screening drum according to line IV-IV in Figure 1 on an enlarged scale
  • Figure 6 shows the structure of the calibration cylinder by simply lifting and removing
  • FIG. 7 shows a basic illustration of the bearing and drive conditions of the calibration cylinder and the cleaning device
  • Figure 8 shows a section along line II-II in Figure 7 (representation of storage, drive and overdrive - with wedge wheels);
  • FIG. 9 shows a perspective illustration of the cleaning device and its end-side insertion receptacle in slotted guides
  • Figure 10 is a diagrammatic illustration of the principle for the actual calibration process within a seed plant.
  • the sorting cylinder is essentially divided into four subassemblies, namely: the machine housing, the calibration cylinder, the cleaning device and the
  • the machine housing 1 which is closed on all sides, rests on the floor with the aid of its two supports 2 and 3 and has a good inlet 4 on one end side and an outlet 5 for the screen transitions on the other end side and two outlet funnels 6 and 7 on its underside for the sieve passes.
  • the ceiling 8 of the machine housing ' 1 is screwed tight and the two longitudinal side walls 41 and 42 are detachably fastened as doors by a quick-release fastener 49, around which
  • Calibration cylinder 11 and, if necessary, the cleaning device 45 easy to install and remove and monitor.
  • the material inlet 4 is firmly connected to one end wall 9 of the machine housing 1, as is the outlet 5 to the other end wall 10.
  • the calibration cylinder 11 consists of a sieve • holes 13 or a sieve drum 12 provided with a wire mesh (FIG. 6), on the one or both ends of which a race 14 or a drive ring 15 is made
  • a tension disk -.16 which is tensioned with the aid of its arms 17 and a tension nut 18 against a paddle shaft 19 with inclined paddles 20 arranged centrally in the interior of the calibration cylinder 11, fixes the race 14 against the
  • a tensioning star 21 welded to the paddle shaft 19 connects the drive ring 15 non-positively to the sieve drum 12.
  • the paddle shaft 19 is therefore a means of conveyance, in that it uses its paddles 20 to transport the
  • Drive ring 15 cooperates.
  • the drive wheel 25 is provided with a spline with lateral guide surfaces 43 which engage in a spline 29 of the drive ring 15 and thus cooperate with the latter in a frictionally locking manner.
  • the cleaning device 45 is designed as a racket shaft 30 with leaf-shaped rackets 31 (FIG. 3), which are made of plastic and are detachably attached to the shaft 30.
  • the racket shaft 30 is mounted in two roller bearings 32 (FIGS. 4, 7 and 9), each of
  • C-.1 has a cylindrical running surface and is non-positively connected to the race 14 of the calibration cylinder 11 (FIGS. 1 and 7).
  • the drive wheel 35 is wedge-shaped with respect to its tread and engages with it in the keyway 29 on the
  • a geared motor 37 is provided for driving the calibration cylinder 11 and the beater shaft 30 (FIG. 1), which is arranged on the ceiling 8 of the machine housing 1 and carries a chain wheel 38 in a rotationally fixed manner on its drive shaft.
  • a chain 39 connects this to a chain wheel 40 which is fixed in a rotationally fixed manner on the shaft 26 of the drive wheels 24 and 25.
  • the torque generated by the geared motor 37 is transmitted via the sprocket pair 38 and 40 and the chain 39 to the shaft 26 and thus to the drive wheels 24 and 25.
  • the race 14 and the drive ring 15 are also in non-positive connection with the overdrive wheel 34 and the drive wheel 35, so that the drive torque is transmitted not only to the calibration cylinder 11, but on both sides simultaneously to the racket shaft 30 and this in rotary motion transferred.
  • the grain material for example maize
  • flowing into the sorting cylinder through the material inlet 4 flows into the interior of the calibration cylinder 11 at the end.
  • the paddles 12 rotating with the calibration cylinder 11 dip into the material and, due to their inclined position on the sieve drum 12, push it axially forward.
  • the large, thick corn kernels are conveyed in this way through the sieve drum 12, flow through the tensioning star 21 at the end thereof and reach the outlet 5 and as a sieve transition into a discharge line for use as the appropriate quality of the seed.
  • the smaller fraction of the maize kernels falls as a sieve passage through the sieve holes 13 or the column-shaped openings between a correspondingly designed wire mesh of the sieve drum 12 and into the outlet funnels 6 and 7, from where they have the corresponding flatter quality through their outlet openings, for example as flat grains Form seeds.
  • the beater shaft 30 rotates continuously and its elastic beaters 31 hit the rotating sieve drum 12 of the calibration cylinder 11, wherein corn kernels or corn kernel parts still stuck in the calibration openings 13 are pushed back by the beaters or caused to fall through.
  • the sieve drum .12 is thereby constantly cleaned and its calibration openings 13 are kept free. Since the clubs 31 are preferably made of rubber rags or leather, the stroke is more like a vigorous repeated brushing operation. In this way it is avoided in any case that the high-precision mesh or perforated plate could be damaged or deformed.
  • the calibration cylinder 11 can also be easily removed. be built. This is done by slightly lifting the calibration cylinder 11 from its support rollers 22 and 25 and by subsequent axial and transverse-axial movement of the same (FIG. 6).
  • the calibration cylinder 11 can be easily installed and removed without auxiliary tools by lifting it from the support point by approximately the height of the keyway 29 of the drive ring 15, and then by a length A (see FIG. 2 ) pulled laterally away from the material inlet 35 4 and then removed by a transverse axial movement out of the machine housing 1 becomes.
  • FIGS. 7 and 8 schematically show an assembly of the moving basic elements with respect to the drive and the transmission, the machine housing 1 being omitted for the sake of clarity. For the reference symbols, reference is made to the preceding description.
  • FIG. 9 also shows the cleaning device 45 in a schematic illustration, the mobility within the link guides 33 being particularly evident.
  • FIG. 3 shows how the two longitudinal side walls 41 and 42 can be easily lifted out of the lower holder 50 after the quick-release fasteners 49 have been opened.
  • both sides i.e. both longitudinal side walls 41 and 42
  • guide means 48 can be provided on the left and right, ie twice, as z. B. is shown in Figure 3.
  • the cleaning device 45 for. B. in the form of brushes 46 or a beater 47, but could also be driven directly by the drive motor 37 (not shown in the figures).
  • the support roller 22, the drive wheel 25 and the cleaning device 45 must be at an angle of less than 180 ° or the free space for the expansion of the calibration cylinder must be open more than 180 °.
  • the outlets 6 and 7 can, as shown in Figure 1, down or
  • the entire product enters the four sorting cylinders 101 at the top and expels the coarsest fraction, which is fed as waste S to further processing.
  • four identical sorting cylinders 101 are used parallel to one another.
  • the diarrhea of these sorting cylinders 101 is then led to a further sorting cylinder group 102 for calibration, in which each sorting cylinder generates two coarse and one fine fraction for a further downstream calibration.
  • the two coarse fractions and the fine fraction are fed to the further cylinders 103, 104 and 105 for further calibration.
  • the fine fractions of the sorting cylinders 103, 104 and 105 are carried out on drives 106, 107 and 108.
  • the end products are stored in the corresponding storage cells (without reference signs in
  • Calibration with the sorting cylinders is the most important function for the correct size distribution of granular products and takes place in specially built systems.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Titel: Sortierzylinder für Saatgut und anderes Korn¬ gut
Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf einen Sortxerzylinder für Saatgut und anderes Korngut mit einem liegenden, auf Rollen gelagerten und angetriebenen Kalibrierzylinder sowie einem den Kalibrierzylinder umschließenden statio¬ nären Maschinengehäuse, das einen Guteinlauf für das zu sortierende Gut und Ableitmittel für die Fraktionen sowie mindestens eine abnehmbare Längsseitenwand aufweist.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Solche Sortierzylinder, auf die sich die Erfindung be- zieht, werden zur genauen Größentrennung von Körnerge¬ mischen eingesetzt. Bei Saatgut, z.B. Maiskörnern, müs¬ sen die Körner in einem sehr engen Größenbereich aussor¬ tiert werden. Einerseits ist die Größe des Saatgutes ein Qualitätskriterium, andererseits muß für die Sämaschine jedes einzelne Korn durch entsprechende Zuteilvorrichtun¬ gen aus der gesamten Kornmenge separiert und einzeln von der Maschine gesät werden. Je einheitlicher die Außenab- messungen der Körner sind, desto störungsfreier geht das Säen vor sich.. Eine verhältnismäßig genaue Größenklassie- rung kennt man aber auch bei anderem Saatgut, -wie z.B. bei Weizen, Roggen, Reis, Sojabohnen, Grassamen usw.. Ferner ist z.B. auch bei den Kaffeebohnen die Größe ein Qualitätskriterium. Ein typisches Kennzeichen solcher Sortierzylinder liegt dabei in der Auswechselbarkeit des Arbeits- bzw. Kalibrierzylinders. Je nach den beson¬ deren Anforderungen eines Unternehmens, das z.B. solche Saatgutsorten herstellt und liefert, kann es notwenig sein, ganz unterschiedliche Kalibrierzylinder einzuset- zen. So kommt es nicht selten dazu, daß der Sortierzylin¬ der (der das eigentliche Herz der ganzen Saatgutgewin¬ nungsanlage ist), täglich ausgewechselt werden muß.
Die klassischen Rundsiebe sind für einen kundenseitigen Wechsel der Siebtrommel bzw. des Kalibrierzylinders nicht geeignet und können deshalb für diese Art spezifi¬ scher Kalibrierung der Körner (wie z. 3. bei Saatgutge¬ winnung) nicht eingesetzt werden.
Es ist bei Getreidereinigungsmaschinen bzw. Siebmaschi¬ nen bekannt, Zylinder auf Rollen abzustützen und anzu¬ treiben, wobei allerdings eine freie Auswechselbarkeit der Zylinder nicht gegeben ist. Für das Abreinigen bzw. Freihalten der Lochungen ist es bei Siebmaschinen wie auch bei Softierzylindern üblich, Reinigungsvorrichtun¬ gen (wie z.B. zylindrische Bürsten oder Schlägerwellen) vorzusehen, die achsparallel zur Siebtrommel angeordnet sind und deren Borsten bzw. Schläger den Siebtrommel- antel beaufschlagen und in dessen Sieblochunge _. klemmen¬ de Gutkörner lösen sowie zum Abfall bringen. Die "Bürste bzw. Schlägerwelle wird dabei entweder von einem eigenen Motor oder über eine gesonderte Kraftübertragung durch den Antriebsmotor der Siebtrommel angetrieben; vielfach werden aber auch die Bürsten nur durch Reibschluß zwi¬ schen ihren Borsten und der zu reinigenden Siebtrommel in Drehbewegungen versetzt. Meist liegt bei der besonde¬ ren Befestigung sowie beim Antrieb der ReinigungsVor¬ richtung ein Haupthindernis für einen einfachen Ein- bzw. Ausbau der Siebtrommel vor. Hieran erkennt man oft auch, ob ein entsprechendes Trommelsieb für die Verwendung als Sortiersieb geeignet ist oder nicht. Ein umständlicher Ein- und Ausbau der Reinigungsvorrichtung macht den Vorteil einer einfachen Montage des Ξiebzylinders wie- der zunichte. In der Mehrzahl der Siebmaschinen sind
CMF keine türartigen Seitenwände vorgesehen.
Bei einem normalen Siebvorgang wird in der Regel eine andere Tätigkeit, nämlich eine Mengenkonzentration, durchgeführt, etwa bei eine 'Sandsieb oder beim Aus¬ sieben von Fremdbestandteilen (Schmutz usw.) aus Ge¬ treide. Beim Einsatz von Sortierzylindern hingegen er¬ wartet man ein präzises Aufteilen des zu sortierenden Gutes in die gewünschten Größenklassen, ähnlich wie z.B. die Klassierung von Kugeln für Kugellager. Bei einem Sortierzylinder wird weiterhin erwartet, daß er bei jedem Produktwechsel von Körnern des vorangegan¬ genen Produktes frei ist bzw. zumindest hiervon leicht freigemacht werden kann.
Bei einem bekannten Sortierzylinder werden zum Zwecke eines schnellen Wechsels des Zylinders seitlich die Wel¬ lenstummel, die den Zylinder drehbeweglich lagern und antreiben, herausgezogen, so daß dann der Zylinder selbst durch eine wegnehmbare Längsseite des Gehäuses ein- oder ausgebaut werden kann. Je nach dem Zustand der betreffen¬ den Elemente (Frage der Verrostung, richtige Lage des Schlüssels in Griffweite usw.) kann ein Zylinderwechsel innerhalb von wenigen Minuten durchgeführt werden oder aber auch bis zu einer halben oder ganzen Stunde an¬ dauern. Ein Zylinderwechsel in fünf Minuten ist z.B. nur möglich, wenn die Maschine neu oder sehr gut gewartet ist.
Bei anderen bekannten Sortierzylindern liegt die Zeit
-für einen Wechsel des Kalibrierzylinders zwischen einer halben Stunde und zwei Stunden, was normalerweise auch ein Stillegen der ganzen Anlage um die entsprechende Zeit beding . Die Hauptschwierigkeit liegt meistens darin, daß zuerst eine Reinigungsvorrichtung abgebaut und Ketten-oder Rie¬ menantriebe oder Übertriebe gelöst werden müssen, was zumindest beim Wiedereinbau schon gut geschultes Perso- nal erfordert.
Im Gegensatz zu z.B. Zementtrommeln oder Mülltrommeln sind die Siebtrommeln bzw. Kalibriertrommeln, auf wel¬ che die Erfindung abstellt, in Leichtbauweise ausge- führt und damit leicht und gut handhabbar sowie in der Montage von einer Bedienungsperson allein hebbar und sollen auch von Hand leicht ausbaubar sein. Solche Trom¬ meln werden im praktischen Einsatz meist in einem Dreh¬ zahlbereich zwischen 40 und 80 U/min betrieben und wei- sen im allgemeinen Zylinderllängen zwischen 1 m und 2 m sowie Zylinderdurchmesser zwischen 200 mm und 400 mm auf.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem aufgezeigten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfach auf¬ gebauten Sortierzylinder zu entwickeln, der auch, durch ungeschultes Personal und ohne Hilfswerkzeuge besonders leicht und ohne Zeitverlust in das Maschinengehäuse ein- und von ihm ausgebaut werden kann, so daß nur ein be- sonders geringer Aufwand an Zeit und Kosten für den Ein- und Ausbau erforderlich und eine besonders wirtschaft¬ liche Lagerhaltung der verschiedenen Grundelemente mög¬ lich ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Sortierzylinder der "eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der Kali¬ brierzylinder auf vier Stützrollen frei aufliegt, 'wenig¬ stens eine der vier Stützrollen als Antriebsrad ausge¬ bildet ist und der Kalibrierzylinder nach oben frei ab- hebbar bzw. durch eine Längsseite des Maschinengehäüses ein- und ausbaubar ist.
Zur großen Überraschung der Fachleute hat der erfindungs- gemäße Sortierzylinder sich bereits bei ersten Probe- laufen bestens bewährt. Es zeigte sich, daß nicht nur ein besonders einfacher und schneller Ein- und Ausbau auch durch ungeübtes Personal möglich ist, sondern über¬ dies bei verblüffend einfachem Aufbau eine absolut zu¬ verlässige Funktionssicherheit des Gesamtgerätes gege- ben ist. Insbesondere zeigte sich auch, daß ein Über- -springen des leichten Kalibrierzylinders in Form eines unerwünschten Herausspringens von den Stützrollen nie¬ mals auftrat.
Eine besonders günstige Ausgestaltung des erfindungsge¬ mäßen Sortierzylinders läßt sich dadurch erreichen, daß je zwei Stützrollen auf beiden Endseiten des Kalibrier- zylinders angeordnet sind, wobei eine Stützrolle auf der Antriebsseite seitliche Führungsflächen aufweist. Da- bei ergibt sich eine bestechend einfache, weitere Aus¬ gestaltung der Erfindung dadurch, daß der KalibrierZylin¬ der auf dem antriebsseitigen Ende einen mit einer Keil¬ nut versehenen Antriebsring aufweist, der mit einem mit entsprechendem Keilprofil ausgebildeten Antriebsrad durch Reibschluß in Eingriff steht. Hierbei kann der Ka¬ librierzylinder mühelos auf der nicht angetriebenen End¬ seite eingeschoben, auf den zwei Stützrollen abgelegt und dann auf der anderen Seite auf die Antriebsrolle bzw. die Stützrolle abgelegt werden. Eine weitere Befesti- gung von Antriebsmitteln entfällt ebenso wie ein Spannen von Schrauben, Riemen oder Ketten. Nach dem Einschieben und Auflegen ist der Kalibrierzylinder bereits fertig mon¬ tiert; er sitzt direkt auf seinem Lager. Bei Einschalten des Motors wird er angetrieben und ist gegen Längsbe- wegung durch die Keilflächen besonders gut gehalten. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Kalibrierzylinders besteht auch darin, daß der Antriebsring seitlich eine kreiszylindrische Lauffläche und die zweite, auf der Antriebsseite angeord- nete Stützrolle ebenfalls eine kreiszylindrische Stütz¬ fläche aufweisen, wobei die Lauffläche auf der Stützrol¬ le aufliegt. Vorzugsweise wird weiterhin der Kalibrier¬ zylinder auf seinem dem Antrieb gegenüberliegenden Ende im Bereich des Guteinlaufes mit einem Laufring versehen, welcher auf zwei entsprechenden kreiszylindrischen Stütz¬ flächen der Stützrolle aufliegt. Man erhält weiterhin eine besondere Beruhigung des Laufes des Kalibrierzylin¬ ders, wenn das Antriebsrad mit einer weiteren Stützrolle auf der gegenüberliegenden Endseite des Kalibrierzylin- ders mit einer durchgehenden Antriebswelle starr verbun¬ den ist: hierdurch läßt sich ein Antrieb des Kalibrier¬ zylinders auf seinen beiden Endseiten erzielen, der für die Siebtrommel besonders schonend ist.
Es ist weiterhin sehr zweckmäßig, wenn der Guteinlauf in den Kalibrierzylinder hineinragt und .der Ka^ibrier- zylinder um einen etwas größeren Abstand als die Einrag¬ tiefe des Guteinlaufes in den Kalibrierzylinder vor der entsprechenden Endwand des Maschinengehäuses zum Zwecke eines einfachen Ein- und Ausbaues endet. Die als An¬ triebsräder ausgebildeten Stützrollen werden bevorzugt aus Gummi, der Antriebsring auf dem Kalibrierzylinder aus einem verschleißfesten Kunststoff hergestellt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der Kalibrierzylinder sowie eine Reini- gungsvorrichtung den Antriebsring als gemeinsames An¬ triebsglied und die ReinigungsVorrichtung ein mit ent¬ sprechendem Keilprofil versehenes Übertriebsrad aufwei- sen. Hierdurch erhält man nicht nur einen direkten An-
o> trieb der Reinigungsvorrichtung, sondern überdies die Möglichkeit, auch die ReinigungsVorrichtung auf die gleiche Weise wie den Kalibrierzylinder einfach aus der Vorrichtung abzuheben bzw. in die Vorrichtung ein- zulegen, so daß tatsächlich beide Vorgänge mit je einem einzigen Handgriff durchgeführt werden können. Beide genannten Teile können" von einer Auflagestelle angetrie¬ ben und geführt werden und erhalten entsprechemd ihrem Gewicht eine größere oder kleinere Antriebskraft mitge- teilt. Die Keilform ist dabei ideal für den Antrieb, be¬ sonders bei der geschilderten Ausführungsform.
Der keilförmige Eingriff und die keilförmige Abstützung an der genannten Stelle ergeben aber überdies nicht erwar- tete Vorteile für die ganze Maschine: der Kalibrierzylin¬ der ist an sich mit sehr großer Präzision hergestellt, was die freien Durchgänge durch die Öffnungen der Sieb¬ trommel anbelangt. Bei der Herstellung wird für die Sieb¬ öffnung eine Genauigkeit von - 0,1 mm verlangt. Die Drehbewegung der Trommel dagegen erfordert keine beson¬ dere Präzision in der Herstellung. Ein gemeinsames An¬ treiben des Kalibrierzylinders sowie der ReinigungsVor¬ richtung von ein und demselben Antriebsring bringt den weiteren Vorteil, daß der Abstand zwischen Reinigungs- Vorrichtung und Mantelfläche der Siebtrommel immer kon¬ stant ist, was zum Teil selbst bei Kleinstbewegungen (wie Vibrationen, Unrundheit usw.) der Siebtrommel gilt. Dies ergibt, wiederum eine schonende Abreinigung des Siebtrommelmantels bzw. des entsprechenden Präzisions- gitterwerkes.
Die Reinigungsvorrichtung kann vorteilhafterweise als rotierende Bürste oder auch als Schlägerwerk ausgebil¬ det sein. Bevorzugt wird das Übertriebsrad der Reini- gungsvorrichtung auf dieser drehfest gelagert und die Reinigungsvorrichtung selbst relativ zu dem Kalibrier¬ zylinder mittels am Maschinengehäύse befestigten Füh¬ rungsmitteln beweglich geführt. Hieraus ergibt sich ohne weiteres, daß von Fall zu Fall eine Bürste oder ein Schlägerwerk als Reinigungsvorrichtung leicht ein¬ gelegt werden können. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Reinigungsvorrichtung im wesentlichen radial zu dem Kalibrierzylinder in den Führungsmitteln verschieb¬ bar ist, wobei die Bewegungsrichtung senkrecht oder leicht geneigt zur Senkrechten liegt.
Weiterhin wird vorzugsweise das mit dem Antriebsring zusammenarbeitende Antriebsrad der Reinigungsvorrichtung mit einem entsprechenden Keilprofil versehen; wegen der beidseitigen Auflage wird das Antriebsrad nur mit dem halben Gewicht der Reinigungsvorrichtung reibschlüs¬ sig gegen den Antriebsring gedrückt. In besonderen Fäl¬ len kann aber auch zur Erhöhung der Anlagekraft (und damit der Reibkraft) zusätzlich noch eine geeignete, leicht zu- bzw. abschaltbare Andruckfeder vorgesehen wer den. Die ReinigungsVorrichtung ist an beiden En seiten mit in die Führmittel einschiebbaren Gleitmitteln ver¬ sehen, die vorzugsweise als Kugel- oder Wälzlager aus¬ gebildet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Kalibrierzylinder einen Antriebs¬ ring, einen Laufring und eine Paddelwelle aufweist, wo¬ bei die Siebtrommel, der Laufring, der Antriebsring so- wie die Paddelwelle als eine ineinandersteckbare Bau¬ einheit ausgebildet sind. Vorzugsweise wird dabei der Sortierzylinder als Baukasten ausgebildet, wobei eine Anzahl verschiedener Kalibrierzylinder oder eine Anzahl verschieden gelochter Siebtrommeln die variablen Grund- elemente bilden. Hierdurch ist es möglich, eine Anzahl
O P verschiedener, aber fertig zusammengebauter bzw. vor¬ montierter Kalibrierzylinder in Bereitschaft zu halten; es können aber auch eine entsprechende Anzahl verschie¬ dener Siebtrommeln ohne Ein- und Ausbau als Grundele- mente bereitgehalten werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung be¬ steht darin, daß der Sortierzylinder als Baukasten- Einheit ausgebildet ist, wobei die Reinigungsvorrich- tung dieser Einheit wahlweise mit einem direkten Antrieb oder mit einem Antrieb über den Kalibrierzylinder der¬ art ausrüstbar ist, daß entweder eine rotierende Bürste oder ein rotierendes Schlägerwerk einsetzbar sind.
Es können aber auch mehrere Sortierzylinder übereinander angeordnet werden. Durch' verschiedene Anzahl der Ein¬ laufe und Auslaufe können sogar die Verlustzeiten für Ein- und Ausbau - für die bei der erfindungsgemäßen Lösung tatsächlich nur etwa zwei bis drei Minuten be- nötigt werden - wegfallen. Eine solche Anlage läßt sich somit durch entsprechende Schieber und Steuer¬ mittel automatisch einfach steuern, so daß z.B. nur noch bei Spezialprodukten der Kalibrierzylinder effektiv ausgewechselt werden muß.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im
Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen er- findungsgemäßen Sortierzylinder in vereinfachter Dar¬ stellung;
Figur 2 eine teilweise Draufsicht auf den Sortierzylin- der nach Figur 1-mit aufgebrochen gezeigten Maschinen-
O PI gehäuse-Enden;
Figur 3 einen vergrößerten Querschnitt durch den Sortier zylinder gemäß Linie III-III in Figur 2, wobei die untere Hälfte abgebrochen dargestellt ist;
Figur 4 einen Schnitt durch die Reinigungsvorrichtung für die Siebtrommel gemäß Linie IV-IV in Figur 1 in vergrößertem Maßstab;
Figur 5 die Lage der Reinigungsvorrichtung zum Ausbau bei offener Längsseite des Maschinengehäuses;
Figur 6 den Aufbau des Kalibrierzylinders durch einfache Abheben und Herausnehmen;
Figur 7 eine Prinzipdarstellung der Lagerungs- und An- triebsverhältnisse des Kalibrierzylinders und der Reinigungsvorrichtung;
Figur 8 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Figur 7 (Darstellung von Lagerung, Antrieb und Übertrieb-mit Keilrädern) ;
Figur 9 eine perspektivische Darstellung der Reinigungs¬ vorrichtung und deren endseitige Einschub-Aufnahme in kulissenartigen Führungen, und
Figur 10 eine diagrammatische Prinzipdarstellung für den eigentlichen Kalibriervorgang innerhalb einer Saat¬ gutanlage.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen Der Sortierzylinder gliedert sich im wesentlichen in vier Baugruppen, nämlich: in das Maschinengehäuse, den Kalibrierzylinder, die Reinigungsvorrichtung sowie den
c Antrieb .
Das allseitig geschlossene Maschinengehäuse 1 ruht mit Hilfe seiner beiden Stützen 2 und 3 auf dem Boden und weist an der einen Stirnseite einen Guteinlauf 4 und an der anderen Stirnseite einen Auslauf 5 für die Sieb¬ übergänge sowie auf seiner Unterseite zwei Auslauftrich¬ ter 6 und 7 für die Siebdurchgänge auf. Die Decke 8 des Maschinengehäuses '1 ist festgeschraubt und die bei¬ den Längsseitenwände 41 und 42 sind durch einen Schnell- Verschluß 49 als Türen abnehmbar befestigt, um den
Kalibrierzylinder 11 und, falls notwendig, die Reini- gungsvorrichtung 45 leicht ein- und ausbauen sowie überwachen zu können. Der Guteinlauf 4 ist fest mit der einen Stirnwand 9 des Maschinengehäuses 1 verbunden, desgleichen der Auslauf 5 mit der anderen Stirnwand 10.
Der Kalibrierzylinder 11 besteht aus einem mit Sieb- löchern 13 oder aus einer mit Drahtgitter (Figur 6) versehenen Siebtrommel 12, auf deren bzw. dessen beiden Enden ein Laufring 14 bzw. ein Antriebsring 15 aus
Kunststoff aufgesteckt sind. Eine Spannscheibe -.16, die mit Hilfe ihrer Arme 17 und einer Spannmutter 18 gegen eine zentral im Inneren des Kalibrierzylinders 11 ange¬ ordnete Paddelwelle 19 mit schräggestellten Paddeln 20 gespannt ist, fixiert den Laufring 14 gegenüber der
Siebtrommel 12. In gleicher "Weise verbindet ein mit der Paddelwelle 19 verschweißter Spannstern 21 den Antriebs¬ ring 15 kraftschlüssig mit der Siebtrommel 12. Die Paddelwelle 19 ist also zum einen Fördermittel, indem sie mit Hilfe ihrer Paddel 20 für den Transport der
Siebübergänge durch den Kalibrierzylinder 11 sorgt und zum anderen in Verbindung mit Spannstern 21 und Spann- scheibe 16 Spannmittel zum Festhalten des Laufringes 14 sowie des Antriebsringes 15 auf der Siebtrommel 12, wodurch als ganzes der Kalibrierzylinder 11 gebildet wird. Dieser ist rollend auf vier Stützrollen (zwei achsgleich angeordneten Stützrollen 22 und 23 und zwei ebenfalls achsgleich' angeordneten Antriebsrädern 24 und 25) abgestützt. Jede der beiden aus Kunststoff ge- 5 fertigten Rollen 22 bzw. 23 ist auf einem an der Stirn¬ wand 9 bzw. 10 befestigten Achsstumpf 44 (Figur 8) drehbeweglich gelagert. Die mit dem Laufring 14 zusam¬ menwirkenden Stützrollen 23 und 24 haben eine zylindri¬ sche Lauffläche, ebenso die Stützrolle 22, die mit
10. einer zusätzlichen zylindrischen Stützfläche 15' des
Antriebsringes 15 zusammenwirkt. Das Antriebsrad 25 ist mit einem Keilprofil mit seitlichen Führungsflachen 43 versehen, die in eine Keilnut 29 des Antriebsringes 15 eingreifen und so mit diesem reibschlüssig zusammenwir-
15 ken (Figur 8) . Zwischen der Gummi-Lauffläche des An¬ triebsrades 24 und der zylindrischen Lauffläche des Laufringes 14 des Kalibrierzylinders 11 besteht ebenfall kraftschlüssige Verbindung (Figur 1) .
20. Die Reinigungsvorrichtung 45 ist als Schlägerwelle 30 mit blattförmigen Schlägern 31 ausgebildet (Figur 3) , die aus Kunststoff gefertigt und lösbar auf der Welle 30 befestigt sind. Die Schlägerwelle 30 ist in zwei Wälz¬ lagern 32 gelagert (Figuren 4, 7 und 9), die jeweils von
25 einer ü-förmigen Gleitbahn 33, die als Gleitkulisse wirkt, gleitbeweglich aufgenommen werden (Figuren 4 und 9). Die Kulisse 33 ist an der Stirnwand 9 bzw. 10 des Gehäuses mittels Schrauben 36 befestigt (Figur 4) . Mit Hilfe der gleichzeitig als Gleitmittel wirkenden Kugel- 0 bzw. Wälzlager 32 in den radial zur Längsachse des Kali- .,brierzylinders 11 ausgerichteten Kulissen 33 ist die Schlägerwelle 30 queraxial und relativ zum Kalibrierzy¬ linder 11 ortsveränderlich angeordnet. Auf der Schläger¬ welle 30 sind ein Übertriebsrad 34 sowie ein Antriebs- 5 rad 35 aus Kunststoff oder Gummi drehtest angeordnet (Figuren 1, 2, 7 und' 9) , von denen das Antriebsrad 34
C-.1 eine zylindrische Lauffläche aufweist und mit dem Lauf¬ ring 14 des Kalibrierzylinders 11 kraftschlüssig in Verbindung steht (Figuren 1 und 7) . Das Übertriebsrad 35 ist bezüglich seiner Lauffläche keilförmig ausgestal- tet und greift mit dieser in die Keilnut 29 auf dem
Antriebsring 15 des Kalibrierzylinders 11 ein, wodurch es kraftschlüssig mit diesem verbunden ist (Figuren 1 und 8) .
Für den Antrieb des Kalibrierzylinders 11 und der Schlä¬ gerwelle 30 ist ein Getriebemotor 37 vorgesehen (Figur 1), der auf der Decke 8 des Maschinengehäuses 1 angeord¬ net ist und auf seiner Antriebswelle ein Kettenrad 38 drehfest trägt. Eine Kette 39 verbindet dieses mit einem Kettenrad 40, das drehfest auf der Welle 26 der Antriebs¬ räder 24 und 25 befestigt ist. Das vom Getriebemotor 37 erzeugte Drehmoment wird über das Kettenradpaar 38 und 40 und die Kette 39 auf die Welle 26 und damit auf die Antriebsräder 24 und 25 übertragen. Diese treiben durch Reibschluß über den ihnen zugeordneten Laufring 14 bzw. An-iriebsring 15 den Kalibrierzylinder 11 an. Der Lauf¬ ring 14 und der Antriebsring 15 stehen außerdem- in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Übertriebsrad 34 bzw. dem Antriebsrad 35, so daß das Antriebsmoment nicht nur auf den Kalibrierzylinder 11 , sondern beidseits auch gleichzeitig auf die Schlägerwelle 30 übertragen wird und diese in Drehbewegung versetzt. Das dem Sortier¬ zylinder durch den Guteinlauf 4 zuströmende Korngut, beispielsweise Mais, fließt stirnseitig in das Innere des Kalibrierzylinders 11 hinein. Die mit dem Kalibrier¬ zylinder 11 rotierenden Paddel 12 tauchen in das Gut ein und schieben es aufgrund ihrer Schrägstellung auf der Siebtrommel 12 axial vorwärts. Die großen, dicken Maiskörner werden auf diese Weise über die Siebtrommel 12 gefördert, durchströmen an deren Ende den Spannstern 21 und gelangen als Siebübergänge in den Auslauf 5 sowie in eine Abführleitung zur Verwendung als entsprechende Qualität des Saatgutes. Die kleinere Fraktion der Mais¬ körner fällt als Siebdurchgang durch die Sieblöcher 13 bzw. die spaltenförmigen Öffnungen zwischen einem ent¬ sprechend ausgebildeten Drahtgitter der Siebtrommel 12 hindurch in die Auslauftrichter 6 und 7, von wo sie durch deren AuslaufÖffnungen z.B. als Flachkörner die entsprechende flachere Qualität Saatgut bilden. Beim Mais ist es wegen der automatischen Sämaschinen beson- ders wichtig, daß kein übergroßes Korn im Saatgut vor¬ liegt, da sonst die Lochungen bzw. die Verteilvorrich¬ tung der Sämaschine blockiert würden. Während des Sor¬ tiervorganges läuft die Schlägerwelle 30 ständig um und ihre elastischen Schläger 31 schlagen auf die drehen- de Siebtrommel 12 des Kalibrierzylinders 11, wobei in den Kalibrieröffnungen 13 noch steckende Maiskörner bzw. Maiskornteile durch die Schläger zurückgedrückt oder zum Durchfallen gebracht werden. Die Siebtrommel .12 wird dadurch ständig gereinigt und ihre Kalibrieröff- nungen 13 freigehalten. Da die Schläger 31 vorzugswei¬ se aus Gummilappen oder Leder hergestellt sind, kommt der Schlag mehr einem kräftigen wiederholten Putz¬ streich gleich. Hierdurch ist auf jeden Fall vermieden, daß das hochpräzise Gittergewebe oder Lochblech beschä- digt oder verformt werden könnte. Die im Dauereinsatz des Sortierzylinders unvermeidbare geringe Abnützung an den Lauff-lächen des Laufringes 14 bzw. des Antriebsrin- ges 15 einerseits und der Stützrollen 22, 23, 24 und 25 sowie der Übertriebs- bzw. Antriebsrollen 34 und 35 an- dererseits hat keinen nachteiligen Einfluß auf den An- trieb des Kalibrierzylinders 11 und der Schlägerwel-le 30 weil der Kälibrierzylinder 11 durch die Schwerkraft mit seinem Laufring 14 bzw. Antriebsring 15 immer auf die Antriebsräder 24 und 25 sowie die Tragrollen 22 und 23 gedrückt wird: somit ist der erforderliche Kraft- bzw.
OM Reibschluß stets sicher gewährleistet. Gleiches gilt im Bezug auf die Schlägerwelle 30, die in ihren Ku¬ lissen 33 relativ zum Kalibrierzylinder 11 beweglich ist, so daß sie bei Abnutzung zwischen dem Laufring 14 bzw. Antriebsring 15 und übertriebsrad 34 bzw. An¬ triebsrad 35 unter dem Einfluß der Schwerkraft nach¬ fahren kann, wodurch der nötige Kraftschluß auch hier aufrechterhalten bleibt. Nach längerer Betriebszeit können die Gummi- bzw. Kunststoffteile als Verschlei߬
10 teile unschwer ersetzt werden.
Muß der Kalibrierzylinder 11 oder die Schlägerwelle 30 ausgebaut werden, etwa für einen Produktwechsel, und die Siebtrommel 12 durch eine mit anderer Sieblochung ersetzt wαrden, so wird durch lösen der besagten Sehnellver-
15 schlüsse 49 eine Längsseitenwand des Maschinengehäuses 1 einfach abgenommen (Figuren 5 und 6) . Die Schläger¬ welle 30 und der Kalibrierzylinder 11 sind damit leicht zugänglich. Es kann nunmehr die Reinigungsvorrichtung
20 45 leicht aus den U-förmigen Kulissen 33 der Führungs- mitt~sl 48 und durch entsprechendes gueraxiales Bewegen aus dem Maschinengehäuse 1 herausgenommen werden (Figur 5). Nachdem die Schlägerwelle 30 demontiert ist, kann auch gleich ganz einfach der Kalibrierzylinder 11 aus- „,. gebaut werden. Dies geschieht durch geringfügiges An¬ heben des Kalibrierzylinders 11 von seinen Stützrollen 22 und 25 sowie durch anschließendes axiales und quer- axiales Bewegen desselben (Figur 6) .
30 Wie in Figur 5 dargestellt, kann der Kalibrierzylinder 11 unschwer ohne Hilfswerkzeuge ein- und ausgebaut wer¬ den, indem er von der Auflagestelle etwa um die Höhe der Keilnut 29 des Antriebsringes 15 abgehoben wird, sodann um eine Länge A (vgl. Figur 2) seitlich vom 35 Guteinlauf 4 weggezogen und anschließend durch eine queraxiale Bewegung aus dem Maschinengehäuse 1 entfernt wird. In den Figuren 7 und 8 ist ein Zusammenbau der bewegten Grundelemente in Bezug auf Antrieb und Über¬ trieb schematisch dargestellt, wobei das Maschinenge¬ häuse 1 zur übersichtlicheren Darstellung weggelassen ist. Für die Bezugzeichen wird auf die vorangegangene Beschreibung Bezug genommen.
Figur 9 zeigt die Reinigungsvorrichtung 45 ebenfalls in schematischer Darstellung, wobei insbesondere die Beweglichkeit innerhalb der Kulissenführungen 33 er¬ sichtlich ist.
Aus der Darstellung nach Figur 3 ist ersichtlich, wie die beiden Längsseitenwände 41 und 42 nach Öffnen der Schnellverschlüsse 49 leicht aus der unteren Halterung 50 gehoben werden können. Für die Praxis ist es von großem Vorteil, daß beide Seiten (d. h. beide Längs- seitenwände 41 und 42) geöffnet werden können, damit ein Entfernen je nach der gegebenen örtlichen Situation bzw. nach den Bedienungsmöglichkeiten durchgeführt werden Tcann. Zu diesem Zwecke können Führungsmittel 48 links und rechts, also doppelt, vorgesehen werden, wie dies z. B. in Figur 3 dargestellt ist. Die Reinigungs- vorrichtung 45, z. B. in Form von Bürsten 46 oder eines Schlägerwerkes 47, könnte aber auch direkt vom Antriebs¬ motor 37 angetrieben werden (in den Figuren nicht dar¬ gestellt) _. Bei einem festen Einbau einer entsprechen¬ den Reinigungsvorrichtung 45 muß dafür gesorgt werden, daß trotzdem ein ungehinderter Ein- und Ausbau des Ka- librierzylinders 11 möglich ist. Gegenüber dem Zentrum des Kalibrierzylinders 11 müssen dabei die Stützrolle 22, das Antriebsrad 25 sowie die Reinigungsvorrichtung 45 einen Winkel von weniger als 180° einnehmen bzw. der freie Raum für den Ausbau des Kalibrierzylinders muß mehr als 180° geöffnet sein. Die Auslaufe 6 und.7 kön¬ nen, wie in Figur 1 dargestellt, nach unten oder aber
C auch stark auf eine Längsseite geführt sein, so daß dann, wenn mehrere Maschinen übereinander gestellt werden müssen, der untere Auslauftrichter 6 und 7 je¬ weils in der oberen rechten Ecke (nach der Darstellung von Figur 3) angeordnet ist. In diesem Fall kann die linke Längsseitenwand geöffnet werden, was für die Lösung, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, keinerlei Nachteile bringt, da die Reinigungsvorrichtung 45 wie auch der Kalibrierzylinder 11 in diesem Fall auf die gleiche Seite frei heraushebbar sind.
Bei der in Figur 10 gezeigten diagrammatischen Prinzip¬ darstellung eines eigentlichen Kalibriervorganges inner¬ halb einer Saatgutanlage tritt das gesamte Produkt oben in die vier Sortierzylinder 101 ein und drängt die gröbste Fraktion aus, die als Abfall S einer weiteren Verarbeitung zugeführt wird. Für eine große Leistung sind (bei der Darstellung nach Figur 10) vier identi¬ sche Sortierzylinder 101 parallel zueinander eingesetzt. Der Durchfall dieser Sortierzylinder 101 wird sodann zur Kalibrierung auf eine weitere Sortierzylindergruppe 102 geführt, bei der jeder Sortierzylinder je zwei grobe und eine feine Fraktion zu einer weiteren nachge¬ schalteten Kalibrierung erzeugt. Die beiden Grobfrak- tionen sowie die Feinfraktion werden den weiteren Zylin¬ dern 103 bzw. 104 bzw. 105 zur weiteren Kalibrierung zugeführt. Für die Längensortierung werden die Feinfrak-* tionen der Sortierzylinder 103, 104 und 105 auf Trieure 106, 107 und 108 geführt. Die Endprodukte werden in den entsprechenden Vorratszellen (ohne Bezugszeichen in
Figur 10) gelagert, wovon sie bei Bedarf entnommen wer- den können.
Die Kalibrierung mit den Sortierzylindern stellt die wichtigste Funktion für die richtige Größenaufteilung von körnigen Produkten dar und findet in dafür speziell gebauten Anlagen statt.

Claims

PatentanSprüche
1. Sortierzylinder für Saatgut und anderes Korngut mit einem liegenden, auf Rollen gelagerten und angetriebenen Kalibrierzylinder (11)und einem den
Kalibrierzylinder (11) umschließenden, stationären Maschinengehäuse (1), das einen Guteinlauf (4) für das zu sortierende Gut und Ableitmittel (5, 6, 7) für die Fraktionen sowie eine abnehmbare Längs- seitenwand (41, 42) aufweist, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Kalibrierzylinder (11) auf vier Stützrollen (22, 23, 24, 25) frei aufliegt und wenigstens eine der vier Stützrollen (24, 25) als Antriebsrad (25) ausgebildet ist, und daß der Kali brierzylinder (11) nach oben frei abhebbar bzw. durch eine Längsseite (41 , 42) des Maschinengehäu- ses (1) ein- und ausbaubar ist.
2. . Sortierzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß je zwei Stützrollen (22, 25; 23, 24) auf beiden Endseiten des Kalibrierzylinders (11) angeordnet sind, wobei eine Stützrolle (25) auf der Antriebsseite seitliche Führungsflächen (43) aufweist.
3. Sortierzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalibrierzylinder (11) auf dem antriebsseitigen Ende einen mit einer Keilnut (29) versehenen Antriebsring (15) aufweist, welche mit einem mit entsprechendem Keilprofil ausgebil¬ deten Antriebsrad (25) durch Reibschluß in Ein¬ griff steht.
4. Sortierzylinder nach Anspruch 3 , dadurch gekenn- zeichnet, daß der Antriebsring (15) seitlich eine
OMPI kreiszylindrische Lauffläche (15') und die zweite auf der Antriebsseite angeordnete Stützrolle (22) ebenfalls eine kreiszylindrische Stützfläche auf¬ weisen, wobei die Lauffläche (15' ) auf der Stütz- rolle (22) aufliegt.
5. Sortierzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalibrierzylinder (11) auf seinem dem Antrieb gegenüberliegenden Ende im Bereich des Guteinlaufes (4) einen Lauf- ring (14) aufweist, der auf zwei entsprechenden kreiszylindrischen Stützflächen der Stützrollen (23, 24) aufliegt.
6. Sortierzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (25) mit einer weiteren Stützrolle (24) auf der gegen¬ überliegenden Endseite des Kalibrierzylinders (11) mit einer durchgehenden Antriebswelle (26) starr verbün 2n ist.
7. Sortierzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Guteinlauf (4) in den Kalibrierzylinder (11) hineinragt und der Kalibrierzylinder (11) um einen etwas größeren
Abstand (A) als die Einragtiefe des Guteinlaufes (4) in den Kalibrierzylinder (11) vor der ent¬ sprechenden Endwand (9) des Maschinengehäuses (1) zum Zwecke eines einfachen Ein- und Ausbaues des Kalibrierzylinders (11) endet.
8. Sortierzylinder nach einem der Ansprüche 1 , 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als An¬ triebsräder (35) ausgebildeten Stützrollen (24, 25) aus Gummi und der Antriebsring (15) sowie
OMPI der Laufring (14) aus einem verschleißfesten Kunststoff gebildet sind.
9. Sortierzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalibrierzylin¬ der (11) sowie eine Reinigungsvorrichtung (45) den Antriebsring (15) als gemeinsames Antriebs- glied und die Reinigungsvorrichtung (45) ein mit entsprechendem Keilprofil versehenes Übertriebs- rad (34) aufweisen.
10. Sortierzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (45) als rotierende Bürste (46) oder als Schlägerwerk (47) ausgebildet ist.
11. Sortierzylinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertriebsrad (34) der Reinigungsvorrichtung" (45) auf dieser drehfest gelagert ist und die ReinigungsVorrichtung (45) relativ zu dem Kalibrierzylinder (11) mittels an dem Maschinenegehäuse (1) befestigten Führungs- mitteln (48) beweglich geführt ist.
12. Sortierzylinder nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (45) im wesentlichen radial zu dem Kalibrierzylinder (11) in den Führungsmitteln (48) verschiebbar ist, wo¬ bei die Bewegungsrichtung senkrecht oder leicht geneigt zu der Senkrechten liegt.
13. Sortierzylinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (45) an den beiden Endseiten in die Führungsiriittel (48) einschiebbare Gleitmittel (32) aufweist, die vor¬ zugsweise als Kugellager (32) ausgebildet sind.
C"
14. Sortierzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalibrierzylinder (11) einen Antriebsring (15), einen Laufring (14) und eine Paddelwelle (19) aufweist, wobei die Siebtrommel (12), der Laufring (14),"der Antriebs¬ ring (15) und die Paddelwelle (19) als eine ineinandersteckbare Baueinheit ausgebildet sind.
15. Sortierzylinder nach Anspruch 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sortierzylinder als Bau¬ kasten ausgebildet ist, wobei eine Anzahl verschie¬ dener Kalibrierzylinder (11) oder eine Anzahl verschieden gelochter Siebtrommeln (12) die varia¬ blen Grundelemente bilden.
16. Sortierzylinder nach Anspruch 1, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sortierzylinder (11) aus Baukasten-Einheit ausgebildet ist, wobei die Einheit bezüglich ihrer Reinigungsvorrichtung (45) wahlweise mit einem direkten Antrieb oder mit einem Antrieb über den Kalibrierzylinder _(11) aus¬ rüstbar ist, derart, daß entweder eine rotierende Bürste (46) oder ein rotierendes Schlägerwerk (47) einsetzbar sind.
PCT/EP1981/000023 1980-03-22 1981-03-20 Cylinder for different kinds of seeds WO1981002695A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011173 DE3011173A1 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Siebmaschine fuer zerealien u.a. korngut
DE3011173 1980-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1981002695A1 true WO1981002695A1 (en) 1981-10-01

Family

ID=6098060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1981/000023 WO1981002695A1 (en) 1980-03-22 1981-03-20 Cylinder for different kinds of seeds

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4469230A (de)
EP (1) EP0037042B1 (de)
AT (1) ATE8852T1 (de)
DE (2) DE3011173A1 (de)
SU (1) SU1097184A3 (de)
WO (1) WO1981002695A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543798B1 (fr) * 1983-04-05 1986-10-24 Cherreau Raymond Dispositif de decolmatage automatique en marche continue, pour un egrappoir a vendange
FR2560748B1 (fr) * 1984-03-06 1986-10-10 Demoisy Dispositif de decolmatage automatique d'une grille cylindrique rotative, notamment d'un egrappoir
DE3437709A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-17 Hans-Ulrich Dipl.-Ing.(FH) 7550 Rastatt Jung Trommelsieb
US4765886A (en) * 1985-11-25 1988-08-23 Carratech, Inc. Method for separating sea plants
US4896835A (en) * 1988-07-11 1990-01-30 Fahrenholz Harley D Screening machine
USRE34458E (en) * 1986-05-05 1993-11-30 Fahrenholz Harley D Screening machine
DE3644146C2 (de) * 1986-12-23 1994-09-01 Werner Doppstadt Siebvorrichtung zum Aussieben von Komposterde aus verrottetem, organischen Material
US4778116A (en) * 1987-01-15 1988-10-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Municipal waste processing apparatus
DE3920918A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Fritz Leppert Erd- u. kompost-siebmaschine mit trommelsiebtechnik
US5429248A (en) * 1991-03-08 1995-07-04 Star Partners Grain processor
DE4442343C2 (de) * 1994-11-29 1998-12-10 Kurt Schnellbacher Kalibriervorrichtung
US5620101A (en) * 1994-12-06 1997-04-15 Andela Tool And Machine, Inc. Trommel separator clutch mechanism and system
US5605233A (en) * 1995-01-30 1997-02-25 Carter Day Industries Inc. Trommel cleaner
DE19523705A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Emil Sandau Siebvorrichtung zur Trennung eines Sand-/Kies-Materials in gröbere und feinere Bestandteile
JP3428609B2 (ja) * 1996-03-29 2003-07-22 株式会社サタケ 粗選石抜装置
CA2264373A1 (en) * 1998-06-16 1999-12-16 Brian J. Read Grain cleaner
US6253928B1 (en) 1999-03-11 2001-07-03 Gustafson, Llc Grain grader
KR100428377B1 (ko) * 2000-09-20 2004-04-30 주식회사 포스벨 굴착된 쓰레기의 선별장치
KR100457488B1 (ko) * 2002-08-12 2004-11-17 주식회사 포스벨 비위생 매립폐기물 선별장치
CN1315585C (zh) * 2002-12-02 2007-05-16 布勒公司 用于谷物和其他粮食颗粒的鼓式分级机
US7347933B2 (en) * 2003-11-17 2008-03-25 Intake Screens, Inc. Self-cleaning intake screen
US20080128335A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Ernst Matthew J Separating machines including adjustable trommel cleaning apparatus and methods of use
CA2781897C (en) 2009-11-27 2018-02-20 Arrowcorp Inc. Cylinder exchange device and method for solid material processor
CN102669814A (zh) * 2012-05-21 2012-09-19 湖南中烟工业有限责任公司 移动式废烟支处理机
JP5927049B2 (ja) * 2012-06-07 2016-05-25 株式会社タイガーカワシマ 単列多段型粒選別機及び単列多段型粒選別機の本体フレームから傾斜案内板及び上下選別筒を取り外す方法
ES2527781B1 (es) * 2014-05-02 2015-09-23 Inno Almond Fly, S.L. Procedimiento para la separación de la cáscara de las semillas o fruto, dispositivo de cribado y dispositivo seleccionador
FR3028779B1 (fr) * 2014-11-24 2016-12-30 Green Creative Dispositif de tri de dechets a crible rotatif ameliore
US9403193B1 (en) * 2015-05-29 2016-08-02 Charles A. Picard, Jr. Roller apparatus
US20170144164A1 (en) * 2015-11-24 2017-05-25 S&D Llc Bladeless Trimmer
CN105904732B (zh) * 2016-05-26 2017-12-05 湘潭大学 一种用于纤维复合粉末选择性激光烧结中纤维取向的导向装置及实施方法
CA172569S (en) 2017-01-16 2018-02-08 Arrowcorp Inc Grading cylinder
CN107006171A (zh) * 2017-05-22 2017-08-04 山东省玛丽亚农业机械有限公司 一种蒜种分瓣分选机
FR3070882B1 (fr) * 2017-09-12 2022-02-04 Green Creative Deconditionneur a nettoyage ameliore
RU186259U1 (ru) * 2018-08-03 2019-01-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Красноярский государственный аграрный университет" Цилиндрический триер
CN110420856A (zh) * 2019-08-20 2019-11-08 安徽东亚机械有限公司 滚筒式清理除杂去石机
CN110665812B (zh) * 2019-10-12 2022-03-08 西藏天虹科技股份有限责任公司 青稞米除杂装置
CN111571857A (zh) * 2020-06-01 2020-08-25 江苏祺创光电集团有限公司 一种橡胶防老剂zmmbi预分散母胶粒的加工装置
CN113769817A (zh) * 2021-09-17 2021-12-10 武冈市田园香农业发展有限责任公司 一种大米小型加工设备
CN113950968B (zh) * 2021-10-25 2022-07-01 山东全鲁科润种业有限公司 一种农业种子存储装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB200000A (en) * 1922-10-03 1923-07-05 William Whitehead Richardson Improvements in or relating to means for rotating apparatus such as cylinders, drums, trommels or the like
GB299148A (en) * 1927-09-07 1928-10-25 Arthur Percival Denby Improvements in or relating to washing apparatus for coal, or the like
FR800162A (fr) * 1935-12-31 1936-06-29 Trieur-calibreur pour pommes de terre, châtaignes, noix, etc.
US3465972A (en) * 1967-05-10 1969-09-09 Atomic Energy Commission Device for conducting crushing and screening operations simultaneously
US3750884A (en) * 1971-05-21 1973-08-07 T Satake Rotary and flow type rice grain sorter
DE2543289A1 (de) * 1975-09-27 1977-04-07 Christian Beiter Siebmaschine
DE2814941A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 Satake Eng Co Ltd Koernerseparator
DE2756172A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Mtf Technik Ing Grad Hans Gert Vorrichtung zum separieren von spritzguss- und angussteilen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US453185A (en) * 1891-06-02 Rye-extractor
DE283358C (de) *
US487009A (en) * 1892-11-29 Ash-sifter
US904282A (en) * 1907-11-25 1908-11-17 Herman Schnitzler Ash-sifter.
US1030552A (en) * 1912-03-08 1912-06-25 Charles Watson Fruit-grader.
US1070092A (en) * 1912-11-29 1913-08-12 Diamond Match Co Machine for cleaning and polishing match-splints.
US1822921A (en) * 1925-09-23 1931-09-15 United Shoe Machinery Corp Nail sorting machine
US2018157A (en) * 1932-01-13 1935-10-22 William E Urschel Blueberry cleaner
US2135099A (en) * 1937-03-08 1938-11-01 Carl S Brye Feed mechanism for grain separators
US2245650A (en) * 1939-08-30 1941-06-17 Ovie N Christopherson Grain separating machine
US2687212A (en) * 1950-05-20 1954-08-24 Fmc Corp String bean grader
US3709329A (en) * 1971-09-30 1973-01-09 Smith Kline French Lab Tablet classification machine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB200000A (en) * 1922-10-03 1923-07-05 William Whitehead Richardson Improvements in or relating to means for rotating apparatus such as cylinders, drums, trommels or the like
GB299148A (en) * 1927-09-07 1928-10-25 Arthur Percival Denby Improvements in or relating to washing apparatus for coal, or the like
FR800162A (fr) * 1935-12-31 1936-06-29 Trieur-calibreur pour pommes de terre, châtaignes, noix, etc.
US3465972A (en) * 1967-05-10 1969-09-09 Atomic Energy Commission Device for conducting crushing and screening operations simultaneously
US3750884A (en) * 1971-05-21 1973-08-07 T Satake Rotary and flow type rice grain sorter
DE2543289A1 (de) * 1975-09-27 1977-04-07 Christian Beiter Siebmaschine
DE2814941A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 Satake Eng Co Ltd Koernerseparator
DE2756172A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Mtf Technik Ing Grad Hans Gert Vorrichtung zum separieren von spritzguss- und angussteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0037042A1 (de) 1981-10-07
US4469230A (en) 1984-09-04
DE3011173A1 (de) 1981-10-01
EP0037042B1 (de) 1984-08-08
DE3165333D1 (en) 1984-09-13
SU1097184A3 (ru) 1984-06-07
ATE8852T1 (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037042B1 (de) Sortierzylinder für Saatgut und anderes Korngut
EP1638702B1 (de) Trommelsiebmaschine
DE3116699A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
EP2371460A2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Garten-, Erdgut und dergleichen
DE19500022A1 (de) Siebvorrichtung
EP0917911B1 (de) Siebmaschine
DE10254535B3 (de) Kotfördereinrichtung für Tierzuchtbetriebe und Verfahren zum Betreiben einer Kotfördereinrichtung für Tierzuchtbetriebe
WO1980001885A1 (fr) Procede pour le tri de matiere en grains ou de semences et installations de tri
DE10140773B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Samenkörnern zu einer Einzelkornsämaschine
DE1176581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, insbesondere von mineralischem Material
DE602004009934T2 (de) Siebmaschine
DE3121583A1 (de) Abbeermaschine
DE4214428C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung magnetisierbarer und unmagnetisierbarer Bestandteile eines Gemisches voneinander und Aufgabe-Gerät hierfür
DE2814941B2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Körnern
EP0009692A1 (de) Sortiermaschine mit über Umlenkwalzen umlaufenden Siebbändern
DE2150799C3 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
DE4425522C2 (de) Band-Zellenausleser zum Separieren fließfähiger Schüttgüter
DE929219C (de) Vorrichtung zum Aussichten von Koernern von annaehernd kugeliger Gestalt mittels eines Foerderbandes
DE4100080C2 (de)
EP0095515B1 (de) Dosiereinrichtung für Flock
DE3504994A1 (de) Schwingsiebmaschine fuer kompost
DE4315107C1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Abführen plastischer, insbesondere keramischer Massen
DE2426858C3 (de) Vorrichtung zum Trennen spanabhebend bearbeiteter Werkstücke von Metallspänen
DE102014006657B4 (de) Vorrichtung zum Auffächern von Lebensmittelproduktsträngen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT CH DE FR GB LU NL SE