WO1981001017A1 - Device for selecting a plurality of weft yarns in a weaving loom - Google Patents

Device for selecting a plurality of weft yarns in a weaving loom Download PDF

Info

Publication number
WO1981001017A1
WO1981001017A1 PCT/CH1980/000115 CH8000115W WO8101017A1 WO 1981001017 A1 WO1981001017 A1 WO 1981001017A1 CH 8000115 W CH8000115 W CH 8000115W WO 8101017 A1 WO8101017 A1 WO 8101017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weft thread
weft
electromagnet
positions
weaving machine
Prior art date
Application number
PCT/CH1980/000115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
G Egbers
H Weinsdoerfer
Helw E El
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
G Egbers
H Weinsdoerfer
Helw E El
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph, G Egbers, H Weinsdoerfer, Helw E El filed Critical Saurer Ag Adolph
Publication of WO1981001017A1 publication Critical patent/WO1981001017A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine according to the preamble of claim 1.
  • the weft threads can preferably be weft threads of different colors and / or different compositions, numbers and the like. However, it can also be the case that the weft threads are the same as one another and have been inserted into the web in order to make the fabric structure (fabric image) more even.
  • the weaving machine can preferably be a defenseless weaving machine which therefore has no shooters containing weft bobbins.
  • Unprotected weaving machines usually feed the weft threads into the weaving shed by means of rapiers, projectiles, air or water nozzles or rapier shooters containing no spools.
  • Shaft-weaving looms are also among the defenseless weaving machines because their shuttle does not carry any weft bobbins, but is loaded with weft thread only before the weft is inserted.
  • the invention is also applicable to weaving machines in which shooters are used who carry inserted weft bobbins, with a corresponding shooter change taking place each time the weft thread is changed.
  • the weft thread carrier can preferably be a weft thread guide which can move one or more weft threads coming from weft thread spools into the path of action of a weft insertion device, that is to say the or each weft thread guided by it from one or more passive positions into the respectively active position can convince.
  • the weft insertion device can preferably have at least one gripper serving for weft insertion, one or more projectiles, rapier shooters or the like.
  • the weft insertion can also be carried out pneumatically by means of compressed air nozzles or by means of water spray nozzles. There are also other entry options.
  • the weft thread carrier can also be a shooter containing a weft thread spool.
  • this weft thread holder can be a thread clamp, for example, which is closed in the passive position for holding the thread and is opened in the active position of the weft thread so that the weft thread can be inserted into the Webfach can be entered.
  • the electric magnet or magnets of the actuating device can preferably be bistable envelope magnets.
  • the adjusting device can be implemented in construction without difficulty so that it has only relatively small inert masses which have to be accelerated each time the weft thread is changed, so that high cycle frequencies of the weft thread change can be achieved. Energy savings can also be achieved due to the lower inert masses to be accelerated.
  • each storage location can additionally store a number, for example from 0 to 63, which indicates how often this weft thread is to be entered into the shed in succession. For each weft thread change, a new memory location must be filled with the data of the weft thread to be brought into the active position and the number of consecutive entries in the shed. The storage spaces are then processed in the order of weaving, i.e. accessed. If the same weft thread is entered into the shed more than 64 times in succession in the above numerical example, then the following storage location must also be programmed for this weft thread.
  • the coil 25 is charged with a current pulse of such polarity that the end face of the armature 24 currently resting on one of the permanent magnets 23 has the same polarity as the end face of the relevant one Receives permanent magnet 23, so that the armature 24 is repelled by the relevant permanent magnet 23 and attracted by the other permanent magnet 23.
  • two cover magnets 22 serve to adjust a single rod-shaped, straight guided weft thread carrier 30, which has four through bores for four different weft threads 27 and one with it at one end firmly connected rack 31 which meshes with a cut-out gear 32 shown, which is fastened on a rotatably mounted shaft 33, at the other end of which another gear 34 is fastened, which by means of the two magnetic magnets 22 in four different angular positions can be set, so that the weft thread carrier 30 correspondingly in four different vertical positions
  • the stroke of the rod 24 'of the cover magnet 22 is mechanically converted into a multiple stroke movement of the weft thread carrier 30.
  • the stroke of the weft thread carrier 30 it is also possible to make the stroke of the weft thread carrier 30 smaller than the stroke of the armature of the associated cover magnet by means of a mechanical transmission, if this should be desired for any reason.
  • Electromagnets for resetting the weft thread carrier 30 are Electromagnets for resetting the weft thread carrier 30.
  • the electromagnet (s) can control a control device that controls a preselecting device that delivers the weft thread carrier (s) by means of the main motor of the weaving machine Energy adjusted.
  • a weft thread carrier 30 is shown with a bore 30 'penetrated by the weft thread, which is fixedly arranged on a straight rod 70, which is normally pressed against a stationary stop 72 by a return spring 71.
  • a plunger 73 is supported in a straight line, which plunger 73 can be displaced from the fully illustrated, retracted position into the dash-dotted position by a bistable Ums ⁇ hlagmagnet 22 perpendicular to the direction of movement of the rod 70.
  • the envelope magnet 22 is rigidly connected to the rod 70.
  • the weft thread carrier 30, which in turn forms a thread guide, can be moved by means of the rod 70 through the rotating cam disk 75 against the action of its return spring 71 from the fully extended position to the position indicated by dash-dotted lines, specifically when the
  • the envelope magnet 22 is of course only ever actuated when the plunger is out of contact with the cam disk 75.
  • Such a device can be assigned to each weft thread, so that these devices then together form the preselecting device.
  • weft threads can be changed in order to increase the variety of the pattern of the web.
  • a plurality of weft thread carriers can simultaneously transfer weft threads assigned to them into active positions, so that these weft threads are then inserted into the shed at the same time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Ersatzseite
VORRICHTUNG ZUM AUSWAHLEN MEHRERER SCHUSSFADEN BEI WEBMASCHINEN
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine ge äss dem Ober¬ begriff des .Anspruches 1.
Technisches Gebiet
Bei den Schussfäden kann es sich vorzugsweise um Schuss- fäden unterschiedlicher Farbe und/oder unterschiedlicher Zusammensetzung, Nummer und dergl. handeln. Doch kann es sich auch um unter sich gleiche Schussfäden handeln, die zur Vergleichmässigung des Gewebegebildes (Warenbildes) im Mischwechsel in die Warenbahn eingetragen haben.
Bei der Webmaschine kann es sich vorzugsweise um eine schützenlose Webmaschine handeln, die also keine Schuss¬ spulen enthaltende Schützen aufweist. Schützenlose Web¬ maschinen tragen die Schussfäden meist mittels Greifern, Projektilen, Luft- oder Wasserdüsen oder keine Schuss- spulen enthaltenden Greiferschützen in das Webfach ein. Auch Wellenfach-Webmaschinen zählen zu den schützenlosen Webmaschinen, weil ihre Schiffchen keine Schussspulen tra¬ gen, sondern erst vor dem Schusseintrag mit Schussfaden beladen werden. Doch ist die Erfindung auch bei Webmaschi- nen anwendbar, bei denen Schützen verwendet werden, die eingesetzte Schussfadenspulen tragen, wobei bei jedem Schussfadenwechsel ein entsprechender Schützenwechsel stattfindet.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Bei einer bekannten Webmaschine (Dornier) mit Eintrag der Schussfäden durch Greifer, wird das Programm zur Au Ersatzseite
der Schussfäden auf Lochkarten programmiert. Nadeln tas¬ ten, die Lochkarten ab und steuern über mechanische Getrie¬ be Platinen, die mittels im Arbeitstakt der Maschine schwingenden Messern in zwei unterschiedliche Stellungen überführbar sind, wobei je nach der jeweils eingestellten Stellungskombinationen dieser Platinen sich jeweils einer der Schussfäden in seiner aktiven Stellung befindet und di übrigen Schussfäden sich in passiven Stellungen befinden. Diese Stellvorrichtung ist baulich kompliziert, kostenauf- wendig, wartungsintensiv und infolge der relativ grossen trägen Massen, die bei jedem Schussfadenwechsel zu be¬ schleunigen sind, auch in der Steigerung der Arbeitsfre¬ quenz begrenzt. Andere bekannte Webmaschinen weisen noch erheblich kostenaufwendigere Auswahlvσrrichtungen und noch erheblich grössere träge Massen auf, die bei jedem Schuss- fadenwechsel zu beschleunigen sind.
Offenbarung der Erfindung
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Webmaschin der eingangs genannten Art mit einer baulich wesentlich einfacher zu realisierenden Auswahleinrichtung zu schaffen die sich auch kostengünstig herstellen lassen soll, wenig Wartung bedarf und auch hohe Arbeitstaktfreguenzen ermög¬ lichen soll.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Webmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Programmsteuervorrichtung zum Erzeugen elektrischer Programmsteuersignale ausgebildet ist und dass die Stellvorrichtung mindestens einen durch Programm- Steuersignale der Programmsteuervorrichtung erregbaren Elektromagneten aufweist, wobei der oder diese Elektromag- Ersatzseite
neten die dem Ueberführen der Schussfäden aus den Passiv¬ stellungen in die Aktivstellungen und zurück dienende Ver¬ stellung des oder der Schussfadenträger steuern.
Bei dem Schussfadenträger kann es sich vorzugsweise um einen Schussfadenführer handeln, der einen oder mehrere, von Schussfadenspulen kommende Schussfäden in die Wirkungs¬ bahn einer Schusseintragvorriσhtung bewegen kann, also den oder jeden von ihm geführten Schussfaden aus einer oder mehreren passiven Stellungen in die jeweils aktive Stellung überführen kann. Die Schussfadeneintragvorrichtung kann vorzugsweise mindestens einen dem Schusseintrag dienenden Greifer, ein oder mehrere Projektile, Greiferschützen oder dergl. oder bei Wellenfachwebmaschinen deren Schiff¬ chen aufweisen. Auch kann der Schusseintrag pneumatisch mittels Pressluftdüsen oder mittels Wasserspritzdüsen er¬ folgen. Auch andere Eintragmöglichkeiten bestehen. In man¬ chen Fällen kann der Schussfadenträger auch ein eine Schuss¬ fadenspule enthaltender Schützen sein. Wenn der Schussfa¬ denträger den Schussfaden hält, kann dieser Schussfadenträ- ger bspw. eine Fadenklemme sein, die in der passiven Stel¬ lung zum Halten des Fadens geschlossen ist und in der akti¬ ven Stellung des Schussfadens geöffnet wird, damit der Schussfaden in das Webfach eingetragen werden kann.
Die erfindungsge ässe Webmaschine hat zahlreiche Vorteile. So lassen sich die Programmsteuervorrichtung und die Stell¬ vorrichtung besonders einfach ausbilden. Die Programm¬ steuervorrichtung kann vorzugsweise einen Mikrocomputer aufweisen. Doch kommen, wenn wohl auch weniger gut, auch andere Ausbildungen infrage, vorzugsweise eine Programm- Steuervorrichtung, deren Programmspeicher ein Lochstreifen Ersatzseite
oder eine Lochkarte ist, der bzw. die vorzugsweise elekt¬ risch oder fotoelektrisch abgetastet wird. Im einfachsten Fall kann die Stellvorrichtung im wesentlichen nur aus dem oder den Elektromagneten und Schussfadenträgern bestehen.
Der oder die Elektrogmagnete der Stellvorrichtung können vorzugsweise bistabile Umschlagmagnete sein.
Die Stellvorrichtung lässt sich ohne Schwierigkeiten so baulich realisieren, dass sie nur relativ geringe träge Massen hat, die bei jedem Schussfadenwechsel zu beschleu- nigen sind, sodass hohe Taktfrequenzen des Schussfaden¬ wechsels erzielt werden können. Auch lassen sich infolge der geringeren trägen, zu beschleunigenden Massen Energie¬ einsparungen erreichen.
Die Steilvorrichtung kann auch ohne Schwierigkeiten so ge- baut werden, dass sie geräuscharm arbeitet. Auch ist sie betriebssicher, benötigt nur geringe Wartung und ist in der Herstellung einfach und kostengünstig. Auch kann die Stellvorrichtung so gebaut werden, dass sie nur wenig Platz benötigt. Desgleichen kann die Programmsteuervorrichtung ebenfalls platzsparend ausgebildet sein. Auch braucht die Programmsteuervorrichtung nicht in der Nähe der Stellvor¬ richtung angeordnet zu sein, da sie mit ihr nur elektrisch verbunden zu sein braucht.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der oder die Elektro- magnete der Stellvorrichtung allein die dem Verstellen des oder der zugeordneten Schussfadenträger dienende Ener¬ gie liefern. Dies kann vorzugsweise dadurch erfolgen, inde der Elektromagnet den betreffenden Schussfadenträger sowohl
_ OMPI Ersatzseite
in seine aktive Stellung als auch in seine passive Stel¬ lung bewegt, insbesondere dann, wenn der Elektromagnet ein bistabiler Umschlagmagnet ist. Doch kann auch vorge¬ sehen sein, dass bei dem Bewegen des Schussfadenträgers durch den Elektromagneten in einer Richtung hierdurch Rückstellfedermittel gespannt oder die Vorspannung von Rückstellfedermitteln vergrössert wird und diese Rück¬ stellfedermittel bei Aberregung des Elektromagneten den Schussfadenträger wieder in die Ausgangsstellung zurüσkbe- wegen.
Insbesondere dann, wenn der Schussfadenträger relativ grosse Masse hat, also zu seiner raschen Lagevorstellung grosse Kräfte aufzubringen sind oder Schussfadenträger re¬ lativ grosse Bewegungswege durchlaufen muss, die den un- mittelbaren Antrieb des Schussfadenträgers durch den
Elektromagneten nicht mehr sinnvoll erscheinen lassen, kann vorgesehen sein, dass der oder die Elektromagnete der Be¬ tätigung einer Steuervorrichtung zur Steuerung eines Vor¬ wählapparates dienen, der den oder die Schussfadenträger unter Antrieb durch den Hauptmotor der Webmaschine ver¬ stellt. Vorwählapparate, die sich im Prinzip hierfür eignen, können ähnlich den bei Webmaschinen bekannten, bis¬ her der programmierten unterschiedlichen Webfachbildung dienenden Vorwählapparate ausgebildet sein. Doch ermöglicht die Steuerung durch den oder die Elektromagnete auch ein¬ fachere Ausbildungen des Vorwählapparates.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Ersatzseite
Fig. 1 eine Auswahleinrichtung mit einem Mikrocomputer in Blockbilddarstellung, der eine Stellvorrich¬ tung mit zwei bistabilen Umschlagmagneten ansteuert,
Fig. 2 eine Stellvorrichtung zum programmgesteuerten Ueberführen von vier Schussfäden, die mittels eines einzigen, gemeinsamen Schussfadenträgers lageverstellbar sind,
Fig. 3 ein Schemabild eines als- bistabiler Umschlagmag¬ net ausgebildeten Elektromagneten, dessen Gehäuse geschnitten dargestellt ist,
Fig. 4 eine Stellvorrichtung mit vier Elektromagneten zum Verstellen von vier Schussfadenträgern einer nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten Web¬ maschine,
Fig. 5 einen monostabilen Elektromagneten, der dem un¬ mittelbaren Verschieben eines Schussfadenträgers dient,
Fig. 6 einen Elektromagneten, der dem Verschieben eines Schussfadenträgers mittels eines mechanischen Ge- triebes dient,
Fig. 7 eine Stellvorrichtung, die einen vom Hauptmotor der Webmaschine antriebenen Vorwählapparat auf¬ weist.
In der Zeichnung sind einige Teile, die dieselbe Funktion haben, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, auch wenn sie unterschiedlich ausgebildet sind. Ersatzseite
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die in Fig. 1 dargestellte Schussfadenauswahleinrichtung, die aus einer Programmsteuervorrichtung 18 und einer Stell¬ vorrichtung 20 besteht, weist einen im ganzen mit 10 be- zeichneten Mikrocomputer 10 auf, der einen Mikroprozessor 11, einen Festspeicher 12, einen Musterspeicher 13 und eine der Programmierung und Bedienung dienende Tastatur 14 aufweist.
Der Mikrocomputer 10 kann bspw. ein 8-bit-Mikrocomputer sein, der von Firma National Semiconductors unter der Be¬ zeichnung SC/MP vertrieben wird und dessen Festspeicher 12 ein 1/2 K-PROM und dessen hier als Musterspeicher verwende¬ ter Scrireib-Lese-Speicher (Random-Speicher) 13 ein 1/4 K-RAM ist. In den Musterspeicher 13 wird das zu webende Schussmuster mittels der Tastatur 14 eingegeben, also der während des Webens stattfindende, sich zyklisch wiederholen¬ de Schuss-Rapport programmiert und dann aus dem Muster¬ speicher 13 währen des Webvorganges daraus mittels des hier¬ zu von der Webmaschinensteuerung 15 angesteuerten Mikro- Prozessors 11 abgerufen. Der Festpeicher 12 enthält ein festes Programm für die Eingabe des im Musterspeicher 13 gespeicherten Musters in die Stellvorrichtung 20 und für den Ablauf der Webmaschinensteuerung. Die Tastatur 14 kann bspw. eine Hexadezimaltastatur sein und zusätzliche Kont- rolltasten haben. Zur bequemen Eingabe der Muster in den Musterspeicher 13 kann zweckmässig vorgesehen sein, dass ein Teil der Hexadezimaltastatur als normale Dezimaltas¬ tatur verwendet werden kann.
Der Musterspeicher 13 kann zweckmässig so ausgebildet sein, dass jeder Speicherplatz ausser einer Adresse (bspw. Ersatzseite
können die Adressen 0 bis 255 sein) noch die Art des durch ihn auszuwählenden Schussfadens speichert. Bspw. können vier unterschiedliche Schussfadenarten vorgesehen sein, die durch die Ziffern 0 bis 3 gekennzeichnet sind. Ferner kann jeder Speicherplatz zusätzlich noch eine Zahl bspw. von 0 bis 63 speichern, die angibt, wie oft dieser Schuss¬ faden hintereinander in das Webfach einzutragen ist. Für jeden Schussfadenwechsel ist ein neuer Speicherplatz mit den Daten des jeweils neu in die Aktivstellung zu brin- genden Schussfadens und der Anzahl seiner aufeinanderfol¬ genden Eintragungen in das Webfach zu besetzen. Die Spei¬ cherplätze werden dann beim Weben der Reihenfolge nach abgearbeitet, d.h. abgerufen. Wird derselbe Schussfaden bei obigem Zahlenbeispiel mehr als 64mal hintereinander in das Webfach eingetragen, so ist der nachfolgende Spei¬ cherplatz ebenfalls für diesen Schussfaden zu programmie¬ ren. Am Ende eines Rapportes wird aus dem MusterSpeicher 13 in den Mikroprozessor 11 eine vorbestimmte Zahl eingegeben, bspw. die Zahl 0, welche bewirkt, dass der Musterspei- eher 13 wieder erneut von Anfang an abgerufen wird. An¬ stelle des beschriebenen Musterspeichers können auch Musterspeicher 13 anderer geeigneter Bauart und anderer Kapazitäten verwendet werden.
Das in dem Festspeicher 12 gespeicherte Eingabeprogramm kann vorzugsweise so getroffen sein, dass durch es im Musterspeicher 13 vor- und zurückgesprungen werden kann und dass Speicherplätze des Musterspeichers 13 durch ein¬ faches Ueberschreiben geändert werden können. Der Ausgang des Mikroprozessors 11 schaltet über ein Interface 16 und eine nachgeschaltete Optokopplervorrichtung 17 eine Leistungselektronik 19. Geeignete Optokoppler stellt bspw.
OMPI - Ersatzseite
Fa. Litronix Inσor. , Wallco Park/Cupertino, Calif.95014, USA, unter der Bezeichnung "Opto-Isolator IL 74" her. Durch die Optokopplervorrichtung 17 ist die Leistungs¬ elektronik 19 vom Mikroprozessor 11 elektrisch getrennt, damit keine Störimpulse aus dem Starkstromteil der Web¬ maschine zum Mikroprozessor 11 gelangen können. Die Opto¬ kopplervorrichtung 17 wandelt die ihr über das Interface 16 zugeleiteten elektrischen Ausgangssignale des Mikropro¬ zessors 11 in optische Signale um, die ihrerseits foto- elektrische Empfänger beaufschlagen, die Stromventile, bspw. Thyristoren, der Leistungselektronik 19 zum Erzeu¬ gen starker Ausgangsstromimpulse steuern.
Der Mikrocomputer 10 und die Komponenten 16, 17 und 19 bilden so zusammen eine elektrische Prσgrammsteuervor- richtung 18, die in diesem Ausführungsbeispiel mittels ihren Programmsteuersignalen die Stellvorrichtung 20 zum programmierten Verstellen von zwei Schussfadenträgern 30 programmsteuert, die als Elektrö~magnete zwei Umschlagmag¬ nete 22 aufweist, bei denen es sich um je einen bistabi- len Elektromagneten handelt, der bspw. eine Bauart wie in Fig. 3 darstellt aufweisen kann.
Dieser in Fig. 3 dargestellte Umschlagmagnet 22 weist zwei einander im Abstand gegenüberstehende, im Gehäuse 21 fest angeordnete Permanentmagnete 23 auf, deren einander zugewendete Stirnflächen gleich polarisiert sind, bspw. S-Pole bilden. Diese Permanentmagnete 23 weisen miteinan¬ der fluchtende Bohrungen mit eingesetzten Lagerhülsen für einen in ihnen geradegeführten Stab 24 ' aus nichtmagneti- "sierbarem Material, bspw. aus Messing auf, auf dem zwischen den Permanentmagneten 23 eine als Anker 24 dienende Hülse aus weichmagnetischem Material, als bpsw. aus Weicheisen Ersatzseite
befestigt ist, die eine ortsfeste elektrische Drahtspu¬ le 25 mit Spiel -durchdringt, die von der Leistungselek¬ tronik 19 mit positiven und negativen Gleichstromimpul¬ sen gespeist werden kann, die dem Umschalten dieses Um- schlagmagneten 22 in seine beiden stabilen Stellungen dienende Programmsteuersignale bilden. Wenn der Anker 24 durch einen positiven Stromimpuls in die dargestellte Stellung bewegt wurde, dann lässt er sich durch einen negativen Stromimpuls in die andere, strichpunktiert an- gedeutete Stellung 26 schalten, indem der Anker 24 durch diesen negativen Stromimpuls entsprechend magnetisiert wird. Normalerweise ist die Spule 25 aberregt. Um den Anker 24 also aus der jeweiligen stabilen Stellung in seine andere stabile Stellung zu überführen, wird die Spule 25 mit einem Stromimpuls solcher Polarität beschickt dass das momentan an einem der Permanentmagnete 23 an¬ liegende Stirnende des Ankers 24 dieselbe Polarität wie die Stirnfläche des betreffenden Permanentmagneten 23 erhält, sodass der Anker 24 von diesem betreffenden Per- manentmagneten 23 abgestossen und vom anderen Permanent¬ magneten 23 angezogen wird.
In Fig. 1 trägt jeder der beiden Stäbe 24' der Umschlag¬ magnete 22 je einen als Oese ausgebildeten Schussfaden¬ träger 30. Durch jeden dieser beiden Schussfadenträger 30 führt je ein von einer Vorratsspule 26 kommender und zu einer auf der nicht in weiteren Einzelheiten dargestell¬ ten Webmaschine im Weben befindlichen Warenbahn führen¬ der Schussfaden 27 hindurch. Die beiden Schussfäden 27 können bspw. Schussfäden derselben Art sein und zur Ver- gleichmässigung der Warenbahn im Mischwechsel mittels einer nicht dargestellten Schussfadeneintragvorrichtung Erβatzseite
in das Webfach der nicht dargestellten Warenbahn einge¬ tragen werden. Da geeignete Schussfadeneintragvorrich- gungen dem Fachmann bekannt sind, ist sie nicht näher dar¬ gestellt. Bspw. kann es sich um eine Schussfadeneintrag- Vorrichtung handeln, die die Schussfäden mittels zwei Greifern, deren Bewegungswege senkrecht oder schräg zur Bildebene verlaufen, in das Webfach einträgt. Und zwar ergreift ein Greifer den mittels des Schussfadenführers je¬ weils vorgeschobenen Schussfaden 27. Nach dem Ergreifen wird dieser Schussfaden zwischen diesem Greifer und der Warenbahn durchschnitten und dann von diesem Greifer bis zur Mitte in das Webfach überführt und dann vom anderen Greifer übernommen und vollends durch das Webfach hin¬ durchgezogen, worauf dieser Schussfaden angeschlagen wird. Nach jedem Anschlag kann ein Schussfadenwechsel stattfin¬ den, indem die beiden Umschlag agnete in ihre jeweils andere stabile Stellung vorzugsweise gleichzeitig umge¬ schaltet werden.
Bei der teilweise geschnitten dargestellten Stellvorrich- tung 20 nach Fig. 2 dienen zwei Umschlagmagnete 22 dem Ver¬ stellen eines einzigen stabförmigen, geradegeführten Schuss¬ fadenträgers 30, der vier Durchgangsbohrungen für vier un¬ terschiedliche Schussfäden 27 aufweist und an seinem einen Ende eine mit ihm fest verbundene Zahnstange 31 trägt, die mit einem ausschnittsweise geschnitten dargestellten Zahn¬ rad 32 kämmt, das auf einer drehbar gelagerten Welle 33 befestigt ist, an deren anderem Ende ein weiteres Zahn¬ rad 34 befestigt ist, das mittels der beiden Umschlag¬ magnete 22 in vier unterschiedliche Winkelstellungen ein- gestellt werden kann, sodass entsprechend der Schussfaden¬ träger 30 in vier unterschiedliche vertikale Stellungen
O. PI
A Ersatzseite
eingestellt werden kann. Und zwar befindet sich in der dargestellten Stellung des Schussfadenträgers 30 der zweitunterste Schussfaden 27 in seiner aktiven Stellung und die anderen drei Schussfäden entsprechend in passi- ven Stellungen. Der jeweils in der aktiven Stellung be¬ findliche Schussfaden 27 kann bspw. durch einen senkrecht zur Bildebene bewegten Greifer 37 in das Webfach der senk¬ recht zur Bildebene gerichteten und gemäss Pfeil A von rechts nach links wandernden Warenbahn 36 eingetragen wer- den. Mittels der Umschlagmagnete 27 kann der Schussfaden¬ träger 30 über das dargestellte mechanische Getriebe in vier unterschiedliche vertikale Höhenstellungen eingestellt werden, derart, dass jeder der Schussfäden 27 aus passiven Stellungen in die jeweils aktive Stellung überführt werden kann. Die vier Schussfäden 27 kommen von nicht dargestell¬ ten Vorratsspulen. Die Schere 35 symbolisiert ein Schnitt¬ werkzeug, das dem Durchtrennen des jeweils vom Greifer 37 ergriffenen Schussfadens nahe der betreffenden Webkante der Warenbahn 36 dient, also diesen ergriffenen Schuss¬ faden zwischen der Warenbahn 36 und dem Greifer 37 durch¬ schneidet. Statt des Eintrags der Schussfaden 27 mittels Greifer 37 können auch andere bekannte Schussfadeneintrags- vorrichtungen vorgesehen sein, wie sie von schützenlosen Webmaschinen bekannt sind, bspw. Eintrag mittels Projekti¬ len, Wasserspritzdüsen, Pressluftdüsen oder dergl.
Die beiden Umschlagmagnete 23 können dieselbe Bauart wie in Fig. 3 haben. Ihre Stangen 24' tragen jedoch keine Schussfadenträger. Vielmehr dienen die beiden Stangen 24' der Einstellung je eines zugeordneten, drehbar gelagerten Hebels 39, 39' in zwei unterschiedliche Winkelstellungen. Der Hebel 39 ist an einer Welle 40 befestigt, die eine . Ersatzseite
den anderen Hebel 39' tragende Hohlwelle 41 durchdringt und an ihrem von dem Hebel 39 abgewendeten Ende ein auf ihr fest angeordnetes Zahnrad 42 trägt, das mit einem Zahnrad 43 kämmt, mit welchem koaxial ein Zahnrad 44 kleineren Durchmessers koaxial verbunden ist, das mit dem Zahnrad 34 kämmt, welches einen grösseren Durchmesser als das Zahnrad 44 hat. Die Hohlwelle 41 trägt an ihrem vom Hebel 39' abgewendeten Ende einen an ihr fest angeordne¬ ten Arm 45, der eine zur Welle 40 achsparallele Welle 46 trägt, die das Zahnräderpaar 43, 44 drehbar lagert. Die Stellwege der Umschlagmagnete 22 und der dargestellten Zahnräder sind so getroffen, dass sich mittels der üm- schlagmagnete 22 die erforderlichen vier unterschiedlichen vertikalen Stellungen des Schussfadenträgers 30 einstel- len lassen. Diese vier vertikalen Stellungen seien mit a bis d bezeichnet und wenn man die beiden bistabilen Stellungen jedes der Umschlagmagnete 27 mit A, B bzw. A' , B' bezeichnet, dann sind den vier Stellungen a bis d fol¬ gende Stellungskombinationen der Umschlagmagnete 27 zuge- ordnet:
A, A' ; A, B' •, B, A' > B, B1.
In Fig. 4 ist eine dem programmgesteuerten Ueberführen von vier Schussfäden 27 aus passiven in eine jeweils ak¬ tive Stellung dienende Stellvorrichtung dargestellt. Diese Schussfäden kommen von- nicht dargestellten Vorratsspulen und können bspw. wieder mittels Greifern oder sonstigen Eintragvorrichtungen in das Webfach eingetragen werden. Jede Stange 24' der Umschlagmagnete 22 trägt einen als Oese ausgebildeten Schussfadenträger 30. Die Vorschubrich- tungen der Schussfäden sind von rechts nach links darge¬ stellt. Jeweils einer der Schussfadenträger 30 befindet sich in einer der aktiven Stellung des von ihm geführten Ersatzseite
Schussfadens 27 entsprechenden aktiven Stellung und die anderen Schussfadenträger 30 befinden sich dann in zu¬ rückgezogenen passiven Stellungen. Es können sich die Längsachsen der Stangen 24' in einer gemeinsamen Ebene be- finden, die hier der Bildebene entspricht und bezogen auf - die Längsmittelachse des jeweils in der aktiven Stellung befindlichen Schussfadenträgers 30 sind die Bewegungsrich¬ tungen dieser Schussfadenträger 30 radial.
Es sei hier erwähnt, dass es zweckmässig ist, so zu pro- grammieren,dass nur dann ein in seiner aktiven Stellung befindlicher Schussfadenträger 30 in seine passive Stellung und an seiner Stelle einer der anderen Schussfadenträger 30 in die aktive Stellung überführt wird, wenn ein Schuss¬ fadenwechsel stattfinden soll. Soll also ein in seiner ak- tiven Stellung befindlicher Schussfaden mehrfach oder viel¬ fach hintereinander in das Webfach eingetragen werden, dann belässt man den betreffenden Schussfadenträger 30 bis zum nächsten Schussfadenwechsel durchgehend in seiner akti¬ ven Stellung.
Die bistabilen Umschlagmagnete 22 ermöglichen es auf ein¬ fachste Weise, dass jedes Umschalten mittels kurzen Gleich¬ stromimpulsen erfolgen kann. Jedoch ist es auch möglich, wenn auch im allgemeinen weniger günstig, wenn die Stell¬ vorrichtung monostabile Elektromagnete aufweist. Ein Aus- führungsbeispiel eines monostabilen Elektromagneten 22 ist in Fig. 5 dargestellt. Dieser weist einen von seinem linken freien Ende bis zur Stelle 38 reichenden Anker 24 aus weichmagnetischem Material, bspw. aus Weicheisen auf, der durch einen zu ihm koaxialen Stab 24' aus nichtmagne- tisierbarem Werkstoff, bspw. aus Messing, verlängert ist. Dieser letztere Verlängerungsstab 24' trägt an seinem
BU R
0A. Ersatzseite
freien Ende einen Schussfadenträger 30. Eine sich an der linken Stirnseite der Spule 25 dieses Elektromagneten einerseits und an einem am linken Ende des Ankers befes¬ tigten Widerlager andererseits abstützende Druckfeder 49 drückt den Anker 24 und damit den Schussfadenträger 30 in die vollausgezogen dargestellte Stellung, solange die Spule 25 nicht eingeschaltet ist. Wenn die Spule 25 einge¬ schaltet ist, wird der Anker 25 weiter in die Durchgangs¬ bohrung der Spule 25 hineingezogen, bis die Druckfeder 49 zusammengedrückt ist, sodass der Schussfadenträger 30 in die strichpunktiert dargestellte Stellung gelangt, in die er verbleibt, solange die Spule 25 erregt bleibt. Wenn die Spule 25 aberregt wird, kehrt der Anker 24 und damit der Schussfadenträger 30 in die vollausgezogene Stellung durch die Wirkung der Druckfeder 49 zurück. Man kann dem¬ zufolge die Umschlagmagnete 22 bspw. in dem Ausführungs¬ beispiel nach Fig. 4 auch durch monostabile Elektromag¬ nete 22 bspw. ge äss Fig. 5 ersetzen. Bevorzugt werden jedoch bistabile Umschlagmagnete 22 anstatt monostabilen Elektromagneten 22 vorgesehen, weil die bistabileri Um¬ schlagmagnete nur zum Umschalten kurzzeitig elektrisch erregt werden müssen und danach bis zum nächsten Umschal¬ ten aberregt bleiben können und so ohne Gefahr thermischer Ueberlastung mit starken Stromimpulsen gespeist werden können.
Wenn der Hubweg des Ankers 24 des Elektromagneten 22 für die unmittelbar entsprechende Lageverstellung des Schuss¬ trägers 30 zu klein ist, kann man zweckmässig vorsehen, sofern die Kraft des Elektromagneten weiterhin zur Ver- -Stellung des Schussfadenträgers 30 ausreichend ist, den Hubweg des Schussfadenträgers 30 mittels eines zwischen ihn undden Elektromagneten zwischengeschalteten Getriebes Ersatzseite
zu vergrössern, wie es an einem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 dargestellt ist. Hier ist an der Stange 24' eines im übrigen bspw. die Ausführungsform nach Fig. 3 aufwei¬ senden Umschlagmagneten 22 ein Mitnehmerstück 50 befestigt, das einen Querzapfen 51 trägt, der in einen Längsschlitz 52 des einen Armes 53 eines zweiarmigen Hebels 55 eingreift. Dieser Hebel 55 ist bei 56 drehbar gelagert und sein ande¬ rer längerer Arm 54 weist an seinem freien Ende einen Längsschlitz 57 auf, in den ein Querzapfen 58 einer gerade- geführten Stange 59 eingreift, welche Stange 59 an ihrem einen Ende den Schussfadenträger 30 trägt. Wie man aus Fig. 6 ohne weiteres erkennt, wird infolge der ungleichen Länge der Hebelarme 53 und 54 des Winkelhebels 55 der Hubweg der Stange 24' des Umschlagmagneten 22 in eine mehrfach grössere Hubbewegung des Schussfadenträgers 30 mechanisch umgesetzt. Selbstverständlich ist es auch mög¬ lich, mittels eines mechanischen Getriebes den Hubweg des Schussfadenträgers 30 kleiner als den Hubweg des An¬ kers des zugeordneten Umschlagmagneten zu machen, wenn dies aus irgendwelchen Gründen erwünscht sein sollte.
Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen wird die zum Ver¬ stellen der Schussfadenträger 30 dienende mechanische Ener¬ gie durch die von der Programmsteuervorrichtung mit Pro¬ grammsteuersignalen beaufschlagten Elektromagnete 22 ge- liefert. Im Falle der bistabilen Umschlagmagnete dient diese Energie unmittelbar dem Hin- und Herbewegen der Schussfadenträger 30. Im Falle des monostabilen Elektro¬ magneten 22 nach Fig. 5 wird bei der Bewegung des Schuss¬ fadenträgers in der einen Richtung gleichzeitig die Druck- feder 49 stärker vorgespannt und die hierfür aufgewendete, vom Elektromagneten 22 aufgebrachte Energie wird durch die Druckfeder 49 'gespeichert und dient beim Aberregen des
OMP
A WlP Ersatzseite
Elektromagneten zum Zurückstellen des Schussfadenträ¬ gers 30.
Wenn die von dem oder den Elektromagneten der Stellvor¬ richtung aufbringbare Ausgangsenergien nicht ausreichend sind, um den oder die Schussfadenträger zu verstellen, können der oder die Elektromagnete eine Steuervorrichtung steuern, die einen Vorwählapparat steuert, der den oder die Schussfadenträger mittels vom Hauptmotor der Webmaschine gelieferter Energie verstellt. Ein einfaches Ausführungsbei- spiel ist in Fig. 7 dargestellt. Es ist hier wiederum ein Schussfadenträger 30 mit einer vom Schussfaden durchdrunge¬ nen Bohrung 30' dargestellt, der an einem gerade geführten Stab 70 fest angeordnet ist, der durch eine Rückstellfe¬ der 71 normalerweise an einen ortsfesten Anschlag 72 ange- drückt ist. Auf dem Stab 70 ist ein Stössel 73 geradege¬ führt gelagert, welcher Stössel 73 durch einen bistabilen Umsσhlagmagneten 22 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stabes 70 aus der voll dargestellten, zurückgezogenen Stellung in die strichpunktierte Stellung verschiebbar ist. Der Umschlagmagnet 22 ist mit dem Stab 70 starr verbunden. Der hier wiederum einen Fadenführer bildende Schussfaden- träger 30 ist mittels des Stabes 70 durch die rotierende Kurvenscheibe 75 gegen die Wirkung seiner Rückstellfeder 71 aus der voll ausgezogenen Stellung in die strichpunktiert angedeutete Stellung bewegbar, und zwar dann, wenn der
Stössel 73 durch den Umschlagmagneten 22 in die strichpunk¬ tierte Stellung verstellt ist, weil dann die Kurvenschei¬ be 75 den Schussfadenträger 30 ersichtlich in die strich¬ punktierte Stellung bewegen kann. Wenn dagegen der Stössel 73 in der zurückgezogenen Stellung sich befindet, kann die Kurvenscheibe 75 den Schussfadenträger 30 nicht bewegen. Die Kurvenscheibe 75 wird beim Weben kontinuierlich ange- Ersatzseite
trieben und führt eine Umdrehung pro Schusseintrag aus. Das Betätigen des Umschlagmagneten 22 erfolgt selbstver¬ ständlich immer nur dann, wenn der Stössel ausser Be¬ rührung mit der Kurvenscheibe 75 ist. Jedem Schussfaden kann eine solche dargestellte Vorrichtung zugeordnet sein, sodass dann diese Vorrichtungen zusammen den Vorwählappa¬ rat bilden.
Es ist im Falle von insgesamt zwei Schussfäden, die vor¬ zugsweise dem Mischwechsel dienen können, auch möglich, den Schussfadenträger 30 in Fig. 7 anstatt mit einer ein¬ zigen Bohrung 30' mit zwei dem Führen von Schussfäden dienenden Bohrungen 30', 30'* zu versehen, derart, dass die von ihnen geführten Schussfäden sich alternativ in den aktiven Stellungen befinden. Bspw. könnte daher dann der in Fig. 7 von der voll ausgezogen dargestellten Oese 30' geführte Schussfaden sich gerade in seiner aktiven Stel¬ lung befindet und die gestrichelt eingezeichnete Oese 30' ' den zweiten Schussfaden führt, der sich gerade in seiner passiven Stellung befindet. Man kommt dann bei zwei Schuss- fäden mit einem einzigen Schussfadenträger 30 aus.
Obwohl im allgemeinen jeweils nur ein einziger Schussfa¬ den in das Webfach der Warenbahn eingetragen wird, sind dennoch Fälle denkbar, bei denen es erwünscht ist, wenn gleichzeitig mehrere Schussfäden in das Webfach eingetra- gen werden können, wobei die Kombination dieser gleichzei¬ tig eintragbaren Schussfäden gewechselt werden kann, um die Vielfalt der Musterung der Warenbahn vergrössern zu können. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dassmehrere Schussfadenträger gleichzeitig ihnen zugeordnete Schussfä- den in aktive Stellungen überführen können, sodass dann diese Schussfäden gleichzeitig in das Webfach eingetragen
OM WI Ersatzseite
werden. Dies kann bspw. bei der Stellvorrichtung 20 nach Fig. 1 dadurch erfolgen, indem man die Möglichkeit vor¬ sieht, den Musterspeicher 13 der Programmsteuervorrich¬ tung 18 so programmieren zu können, dass auch die Mög- lichkeit besteht, gleichzeitig beide Schussfadenträger 30 in die ausgefahrenen Stellungen zu überführen, in denen sich die beiden von ihnen geführten Schussfaden in aktiven Stellungen befinden, sodass diese dann gleichzeitig in das Webfach eingetragen werden. Darüberhinaus besteht selbstver- ständlich auch weiterhin die Möglichkeit, die beiden Schuss¬ fadenträger 30 alternativ in die für die von ihnen geführ¬ ten Schussfäden aktiven Stellungen zu überführen.
-^U REATΓ
Ay WIPO Λ/

Claims

Ersatzseite
Patentansprüche
1. Webmaschine, vorzugsweise schützenlose Webmaschine, mit einer Auswahleinrichtung zum programmierten Aus¬ wählen des jeweils in das Webfach mittels einer Ein¬ tragvorrichtung einzutragenden Schussfadens aus einer Mehrzahl von Schussfäden, welche Auswahleinrichtung eine Programmsteuervorrichtung und eine von der Prog¬ rammsteuervorrichtung steuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen des oder der die Schussfäden führenden, tragenden oder haltenden Schussfadenträger in Stel- lungen, in denen sich der jeweils ausgewählte Schuss¬ faden in einer dem Schusseintrag dienenden aktiven Stellung befindet und die jeweils a,nderen Schussfä¬ den in passiven Stellungen befinden, aus denen sie nicht indas Webfach eingetragen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuervorrichtung (18) zum- Erzeugen elektrischer Programmsteuersignale aus¬ gebildet ist, und dass die Stellvorrichtung (20) min¬ destens einen durch Programmsteuersignale der Programm¬ steuervorrichtung erregbaren Elektromagneten (22) auf- weist, wobei der oder diese Elektromagnete die dem
Ueberführen der Schussfäden (27) aus den Passivstellun¬ gen in die Aktivstellungen und zurück dienende Ver¬ stellung des oder der Schussfadenträger (30) steuern.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (22) die dem Verstellen des
Schussfadenträgers dienende Energie liefert.
3. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetisch bewegbare Komponente des Elektromagneten mit dem zugeordneten Schussfaden- Ersatzseite
träger (30) verbunden, vorzugsweise fest verbunden ist.
4. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetisch bewegbare Komponente des Elektromagneten dem Antrieb mindestens eines Schussfa- denträgers über ein mechanisches Getriebe, vorzugswei¬ se ein Hebelgetriebe dient.
5. Webmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet ein bistabiler Umschlagmagnet (22) ist.
6. Webmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzei¬ chnet, dass die bewegliche Komponente des Elektromag¬ neten (22) geradegeführt ist und mit einem Zapfen (51) in einen Längsschlitz (52) eines Armes eines schwenk¬ bar gelagerten Hebels (55) zum Verschwenken dieses He- bels eingreift, und dass dieser Hebel dem Bewegen ei¬ nes Schussfadenträgers (30) dient.
7. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Elektromagnete (22) der halben An¬ zahl der Schussfäden entspricht, bzw. bei Vorhanden- sein eines einzigen Elektromagneten dieser dem Steuern oder Verstellen von zwei Schussfäden dient.
8. Webmaschine nach Anspruch 4 und Anspruch 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass insgesamt zwei Umschlagmagnete (22) vorhanden sind und ein vier Schussfäden (27) führender Schussfadenträger (30) vorgesehen ist, dass der erste Umschlagmagnet eine erste Welle (40) in zwei unter¬ schiedliche Winkelstellungen einstellen kann, auf der ein erstes Zahnrad (42) befestigt ist, das mit einem zweiten Zahnrad (43) kämmt, welches mit einem dritten Zahnrad (44) anderen Durchmessers drehfest verbunden
REΛfT
.. O.-.PI Ersatzseite
ist, welch letzteres Zahnrad mit einem auf einer zwei¬ ten, zur ersten Welle koaxialen Welle (33) befestigten vierten Zahnrad (34) kämmt, das der Verstellung des Schussfadenträgers dient und mittels der beiden Um- schlagmagnete in vier unterschiedliche Winkelstellun¬ gen einstellbar ist, indem der zweite Umschlagmagnet . eine von der ersten Welle (40) durchdrungene Hohlwelle (41) in zwei unterschiedliche Winkelstellungen über¬ führen kann, mittels welcher Hohlwelle eine zu ihr achsparallele vierte Welle (46) verbunden ist, die das zweite und dritte Zahnrad drehbar lagert.
9. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung mono¬ stabile Elektromagnete aufweist (Fig. 5) .
10. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schussfaden ein eigener Elektromagnet (22) zugeordnet ist.
11. Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnete (22) die von ihnen bewegten Schussfadenträger in identische Stellungen überführen, in denen sich die Schussfaden in ihren aktiven Stel¬ lungen befinden (Fig. 4) .
12. Webmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenträger (30) auf geraden Bewegungs- wegen verschiebbar sind, und dass die Bewegungswege der Schussfadenträger von der Stelle ihrer identischen Stellungen radial weggerichtet sind.
1-3. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Elektromagnete eine Steuervorrich- tung zur Steuerung eines Vorwählapparates betätigen,
BU
__0 Ersatzseite
der den oder die Schussfadenträger unter Antrieb durch den Hauptmotor der Webmaschine verstellt.
14. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schussfadenträger gleichzeitig ihnen zuge- ordnete Schussfäden in aktive Stellungen überführen, um diese Schussfäden gleichzeitig in das Webfach einzu¬ tragen.
15. Webmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuervorrich- tung (18) einen Mikrocomputer (10) mit einem Festspei¬ cher (12) und einem Musterspeicher (13) aufweist, der einen Mikroprozessor (11) aufweist, der vorzugsweise über eine Optokopplervorrichtung (17) eine die Programm¬ steuersignale zu dem oder den Elektromagneten liefern- de Leistungselektronik (19) schaltet.
PCT/CH1980/000115 1979-10-04 1980-09-29 Device for selecting a plurality of weft yarns in a weaving loom WO1981001017A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940202 DE2940202A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Webmaschine
DE2940202 1979-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1981001017A1 true WO1981001017A1 (en) 1981-04-16

Family

ID=6082657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1980/000115 WO1981001017A1 (en) 1979-10-04 1980-09-29 Device for selecting a plurality of weft yarns in a weaving loom

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4406312A (de)
JP (1) JPS56501408A (de)
BE (1) BE885521A (de)
CH (1) CH645937A5 (de)
DE (1) DE2940202A1 (de)
FR (1) FR2466549A1 (de)
GB (1) GB2059459B (de)
IT (1) IT1193985B (de)
WO (1) WO1981001017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541322A1 (fr) * 1982-11-25 1984-08-24 Dornier Gmbh Lindauer Metier a tisser sans navette a insertion des fils de trame par des systemes de prehension avances dans la foule, puis retractes de cette derniere

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650290A5 (de) * 1981-06-09 1985-07-15 Saurer Ag Adolph Schussfaden-auswahlvorrichtung an einer webmaschine.
EP0104440B1 (de) * 1982-09-02 1987-09-02 N.V. Michel Van de Wiele Schusssteuereinrichtung für Greiferwebmaschinen und Greiferwebmaschinen, die mit einer derartigen Schusssteuereinrichtung ausgerüstet sind
NL8500301A (nl) * 1985-02-04 1986-09-01 Wisselink S Textielfabrieken B Inslagwisselsysteem aan een weefmachine.
JPH07858B2 (ja) * 1985-02-21 1995-01-11 株式会社豊田中央研究所 ジエツトル−ムにおける複数のよこ糸選択貯留装置の制御装置
GB2175318A (en) * 1985-05-15 1986-11-26 Shih Chou Wang Weft selectors
DE3618445C1 (de) * 1986-05-31 1987-07-02 Dornier Gmbh Lindauer Einrichtung zur Hinreichung von Schussfaeden fuer die Schussfadeneintragorgane bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE3752060D1 (de) * 1987-08-26 1997-06-12 Techstyles Research And Dev Lt Computergesteuertes entwurfsystem
IT1217872B (it) * 1988-06-20 1990-03-30 Mario Scavino Dispositivo guida filo a leva azionato da motore lineare per macchine tessili
FR2636979B1 (fr) * 1988-09-27 1990-11-02 Marsande Petrus Dispositif d'alimentation des fils de trame pour metiers a tisser sans navette
BE1006347A3 (nl) * 1992-11-16 1994-07-26 Picanol Nv Inrichting voor het presenteren van inslagdraden bij weefmachines.
IT1265071B1 (it) * 1993-05-18 1996-10-30 Nuovo Pignone Spa Dispositivo di regolazione continua della sensibilita' di tastazione, nel controllo di inserzione trama in un telaio tessile
IT1293506B1 (it) * 1997-07-30 1999-03-01 Nuovo Pignone Spa Dispositivo modulare per la presentazione dei fili di trama nei telai tessili senza navetta
DE102010026609B3 (de) * 2010-07-09 2011-11-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzschusseffekten
DE102010034969B3 (de) 2010-08-20 2011-11-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten
CN102454008A (zh) * 2010-10-18 2012-05-16 吴江市谢氏制衣有限公司 织机换线装置
CN104005159A (zh) * 2014-06-06 2014-08-27 江南大学 一种用于片梭织机的低能耗电子储纬器
CN105839276B (zh) * 2016-05-05 2018-02-09 苏州汇川技术有限公司 多喷储纬器储纱控制系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1369419A (fr) * 1963-06-13 1964-08-14 Perfectionnements aux appareils sélecteurs de trame à dispositif casse-fil pour métiers à tisser sans navette
FR1516861A (fr) * 1966-12-21 1968-02-05 Dispositif de mise en position de fils de trame et de réduction de la course de l'élément d'insertion dans les métiers à tisser
US4132249A (en) * 1973-12-18 1979-01-02 Incotex S.A. Weft selection and retention mechanism for shuttleless looms
BE874724A (nl) * 1979-03-09 1979-07-02 Barco Electronic N V Barco Werkwijze voor het besturen van een inslagkiezer van een weefmachine en inrichting voor het toepassen van deze werkwijze

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257695B (de) * 1961-09-01 1967-12-28 Walter Scheffel Farbenwechselapparat fuer schuetzenlose Webmaschinen
US3315708A (en) * 1965-01-21 1967-04-25 Scheffel Walter Thread changing apparatus for a shuttleless loom
CH450315A (de) * 1967-05-09 1968-01-15 Rueti Ag Maschf Anordnung zum wahlweisen Zubringen von Schussfäden verschiedener Art an eine Fadenübernahmestelle
US3825038A (en) * 1972-06-19 1974-07-23 Ici Ltd Weft selecting apparatus
CH571088A5 (de) * 1973-06-01 1975-12-31 Patax Trust Reg
IT1043098B (it) * 1975-10-03 1980-02-20 Somet Soc Mec Tessile Presentatrice della trama per te lai di tessitura ad alimentazio ne continua della trama
US4191222A (en) * 1978-02-28 1980-03-04 Macart Textiles (Machinery) Limited Weft presenter mechanisms
DE2809248C2 (de) * 1978-03-03 1982-05-06 Grosse Webereimaschinen Gmbh, 7910 Neu-Ulm Vorrichtung zum mustergemäßen Steuern von Einleseelementen bei Fachbilde- und Kartenschlagmaschinen
US4326566A (en) * 1979-09-11 1982-04-27 N. V. Weefautomaten Picanol Color selector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1369419A (fr) * 1963-06-13 1964-08-14 Perfectionnements aux appareils sélecteurs de trame à dispositif casse-fil pour métiers à tisser sans navette
FR1516861A (fr) * 1966-12-21 1968-02-05 Dispositif de mise en position de fils de trame et de réduction de la course de l'élément d'insertion dans les métiers à tisser
US4132249A (en) * 1973-12-18 1979-01-02 Incotex S.A. Weft selection and retention mechanism for shuttleless looms
BE874724A (nl) * 1979-03-09 1979-07-02 Barco Electronic N V Barco Werkwijze voor het besturen van een inslagkiezer van een weefmachine en inrichting voor het toepassen van deze werkwijze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541322A1 (fr) * 1982-11-25 1984-08-24 Dornier Gmbh Lindauer Metier a tisser sans navette a insertion des fils de trame par des systemes de prehension avances dans la foule, puis retractes de cette derniere

Also Published As

Publication number Publication date
US4406312A (en) 1983-09-27
GB2059459B (en) 1983-06-08
IT1193985B (it) 1988-08-31
IT8025125A0 (it) 1980-10-03
CH645937A5 (de) 1984-10-31
BE885521A (fr) 1981-02-02
GB2059459A (en) 1981-04-23
DE2940202A1 (de) 1981-04-16
JPS56501408A (de) 1981-10-01
FR2466549A1 (fr) 1981-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1981001017A1 (en) Device for selecting a plurality of weft yarns in a weaving loom
EP0598264B1 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
EP3347513A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
EP0902109B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP0644286A1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
DE4020301C2 (de)
EP1327015B1 (de) Liefergerät
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
CH654861A5 (de) Stickmaschine.
EP0998601A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine
DE2165538B2 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
EP1509646B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines fadens
DE4325905C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zu einem Schußfadeneintragorgan in Webmaschinen
DD296117A5 (de) Steuermechanismus zum auswaehlen von schussfaeden bei greiferwebmaschinen
DE1941404B2 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
EP0123772A1 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei Webmaschinen
DE3220064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schuessen in eine webmaschine in einer gegebenen folge
DE19739853C2 (de) Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
DE3124358A1 (de) "greifer-webmaschine"
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
EP1560965B1 (de) Liefergerät
AT272222B (de) Webverfahren und Webmaschine zum Ausüben desselben
DE1535531B2 (de) Bandwebmaschine
DE1535531C3 (de) Bandwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US