WO1980001230A1 - Membrane for electro acoustic transducer - Google Patents

Membrane for electro acoustic transducer Download PDF

Info

Publication number
WO1980001230A1
WO1980001230A1 PCT/DE1979/000140 DE7900140W WO8001230A1 WO 1980001230 A1 WO1980001230 A1 WO 1980001230A1 DE 7900140 W DE7900140 W DE 7900140W WO 8001230 A1 WO8001230 A1 WO 8001230A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
plastic
membrane according
metal foil
films
Prior art date
Application number
PCT/DE1979/000140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
O Ehmann
Original Assignee
Licentia Gmbh
O Ehmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh, O Ehmann filed Critical Licentia Gmbh
Publication of WO1980001230A1 publication Critical patent/WO1980001230A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/127Non-planar diaphragms or cones dome-shaped

Definitions

  • the invention relates to a membrane having a plastic layer for an electroacoustic transducer.
  • a membrane having a plastic layer for an electroacoustic transducer.
  • the membrane is formed from a simple approximately 100 ⁇ m thick polyester film, the shaping of the membrane being effected by embossing. It has been shown that the known loudspeaker has a drop in sound pressure approximately above 15 kHz. The reason for this is that the membrane is subdivided at higher frequencies.
  • the invention has for its object to provide an easy to manufacture membrane of the type mentioned, in which the sound radiation is improved in the range of higher frequencies.
  • the membrane has a multilayer structure.
  • the advantage of the invention is that the multilayer structure stiffens the membrane and thus counteracts a subdivision of the membrane, whereby a uniform sound radiation in the region of higher frequencies than in the known loudspeaker is possible.
  • the membrane has a metal foil.
  • the advantage here is that the metal foil stiffens the membrane and thus also counteracts a subdivision of the membrane.
  • the metal foil can be relatively thin, for example only about 10 ⁇ m thick. In this embodiment with a metal foil, damping of undesired resonances of the metallic part of the membrane is presumably favored by the plastic layer.
  • the total thickness of this membrane can be chosen to be the same size as in the known loudspeaker, or a little thinner, so that the membrane can be produced with the same tools (embossing tools) as the known membrane.
  • the pulling of the membrane material can take place without risk of damage to the metal foil, even if the metal foil is only 10 ⁇ m thin, for example.
  • the metal foil is enclosed on both sides between plastic layers. This increases the safety when the metal foil is deformed.
  • metal foil present in the interior of the membrane may be electrically insulated from the outside in this way.
  • the two outer plastic layers can have a different thickness, but with regard to thermal expansion, it can be expedient to produce the two plastic layers of the same thickness and from the same material.
  • the plastic layer of the membrane can be formed by a plastic film, as is known, but the plastic layer can also be evaporated onto the metal foil.
  • the metal foil forms a tightly coherent layer, with a vapor-deposited metal layer that does not stick together, however, the known membrane cannot be improved as much as when using a metal foil.
  • the multilayer structure of the membrane can also be brought about by the membrane having a plurality of plastic foils which are directly adjacent to one another and are joined together.
  • the foils can be connected by means of an adhesive, in particular two-component parts adhesive effect. It appears possible that the very thin layer of such an adhesive together with the plastic films gives a stiffening effect.
  • Such films connected to one another in accordance with the invention form a stiffer membrane than a correspondingly thicker individual film. This may contribute to the fact that the films are stretched during manufacture, so that the different films that are connected to the membrane material have slightly different mechanical properties, even if the films are made of the same material as one Embodiment of the invention is provided.
  • different foils can also be connected to one another.
  • three plastic films are provided.
  • the middle plastic film can be provided on the outside with a paint application which is well protected by the two outer films, so that the color layer is not removed even when the film is deformed in the heated pressing or drawing tool.
  • Such colored speaker cones may be desirable for aesthetic reasons.
  • the use of plastic films of different hardness can have a more favorable influence on the properties of the membrane, even at high frequencies, because shape stabilization takes place, but the flexibility of the membrane is less impaired.
  • a loudspeaker which is provided with the membrane according to the invention has an increased linearity range compared to the known loudspeaker mentioned at the outset, specifically in the direction of higher frequencies.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a dome loudspeaker according to a first exemplary embodiment of the invention, the membrane having a metal foil,
  • Fig. 2 is a greatly enlarged section compared to FIG. 1 along the line II-II in Fig. 1 through the membrane, and
  • Fig. 3 is a section corresponding to FIG. 2 through another embodiment of the membrane, which is constructed from three plastic films.
  • the speaker shown in Fig. 1 has a pot magnet 1, in the annular gap 2, the speaker coil is immersed.
  • This coil not shown for the sake of simplicity, is wound on a coil carrier 3, which is formed from a thin-walled aluminum sleeve and is attached to the diaphragm 4 of the loudspeaker by gluing.
  • the membrane 4 has an outer, flat, annular section 5, which is adjoined by an annular bead 6, and the center of the membrane 4 is formed by a spherical cap 7.
  • the material from which the membrane 4 is made consists, as shown in FIG. 2 in a greatly enlarged manner, of a multilayer material, specifically this material has a relatively thin aluminum foil 10 which is covered on both sides by plastic layers 11 and 12.
  • the plastic shells are formed by polyester films.
  • the aluminum foil 10 has a thickness of approximately 10 ⁇ m, the outer plastic layer 11 is 23 ⁇ m and the inner layer 12 is approximately 36 ⁇ m thick.
  • membranes can also be used, the thickness of which is greater or lesser depending on the requirements, for example a total thickness of 75 ⁇ m or 100 ⁇ m.
  • the membrane 4 is produced by deep drawing from a material in the form of flat webs with the aid of conventional drawing tools, such as are also used to deform plastic films for the production of loudspeaker membranes. It has proven advantageous to bring the tool to a suitable temperature, for example Heat up to 180oC.
  • the diameter of the dome 7 is 25 mm in the exemplary embodiment, such a dimension is common for a tweeter designed as a dome speaker.
  • the aluminum foil which ensures faster heat dissipation than a pure plastic foil, enables the loudspeaker to be more robust during operation.
  • the aluminum foil can consist of a material of different hardness.
  • any other suitable metal can also be used, in particular beryllium or titanium.
  • beryllium can be processed relatively easily to produce the membranes.
  • This membrane which consists of the three polyester films 21, 22 and 23, which are connected to one another by an adhesive, preferably two-component adhesive, also has improved properties compared to the known membrane described at the outset, namely an expansion of the frequency range towards high frequencies.
  • the three foils 21 to 23 are of the same thickness and each have a thickness of 20 ⁇ m in the exemplary embodiment, but these thicknesses can also be selected differently and the total thickness of the membrane can raise another suitable value that deviates from 60 ⁇ m.
  • the individual plastic films 21 to 23 can have a thickness up to about 12 ⁇ m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Membran für einen elektroakustischen Wandler
Die Erfindung betrifft eine eine KunststoffSchicht aufweisende Membran für einen elektroakustischen Wandler . Bei einem bekannten Hochtonlautsprecher, der als Kalottenlautsprecher ausgebildet ist und einen Kalottendurchmesser von 28 mm hat, ist die Membran aus einer einfachen etwa 100 μm dicken Polyesterfolie gebildet, wobei die Formgebung für die Membran durch Prägen bewirkt ist. Es hat sich gezeigt, daß bei dem bekannten Lautsprecher ein Schalldruckabfall etwa oberhalb von 15 kHz auftritt. Der Grund hierfür liegt in einer Unterteilung der Membran bei höheren Frequenzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herzustellende Membran der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Schallabstrahlung im Bereich höherer Frequenzen verbessert ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Membran einen mehrschichtigen Aufbau aufweist. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch den mehrschichtigen Aufbau eine Versteifung der Membran bewirkt wird und somit einer Unterteilung der Membran entgegengewirkt wird, wodurch eine gleichmäßige Schallabstrahlung im Gebiet höherer Frequenzen als bei dem bekannten Lautsprecher möglich ist.
Der mehrschichtige Aufbau kann in unterschiedlicher Weise verwirklicht sein. So weist bei einer Ausführungsform der Erfindung die Membran eine Metallfolie auf. Der Vorteil liegt hierbei darin, daß durch die Metallfolie eine Versteifung der Membran bewirkt wird und somit einer Unterteilung der Membran ebenfalls entgegengewirkt wird. Die Metallfolie kann dabei relativ dünn, z.B. nur etwa 10 μm dick sein. Bei dieser Ausführungsform mit einer Metallfolie wird vermutlich durch die Kunststoffschicht eine Dämpfung von unerwünschten Resonanzen des metallischen Teils der Membran begünstigt. Die Gesamtdicke dieser Membran kann gleich groß gewählt werden wie beim bekannten Lautsprecher, oder auch etwas dünner, so daß sich die Membran mit Hilfe derselben Werkzeuge (Prägewerkzeuge) herstellen läßt, wie die bekannte Membran. Dabei ist besonders von Vorteil, daß selbst dann, wenn lediglich eine einzige Kunststoffschicht und eine einzige Metallfolie die Membran bilden, das Ziehen des Membranmaterials ohne Gefahr einer Beschädigung der Metallfolie erfolgen kann, auch wenn die Metallfolie beispielsweise nur 10 μm dünn ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch die Metallfolie beidseitig zwisehen Kunststoffschichten eingeschlossen. Hierbei ist die Sicherheit bei der Verformung der Metallfolie erhöht. Außerdem kann es Anwendungsfälle geben, wo es zweckmäßig ist, daß auf diese Weise im Inneren der Membran vorhandene Metallfolie nach außen elektrisch isoliert ist. Auch kann es sich hinsichtlich der Dämpfung unerwünschter Schwingungen als günstig erweisen, für die Membran ein Material mit einem dreischichtigen Aufbau, wie soeben dargelegt, zu verwenden, oder ein Material zu verwenden, das noch mehr Schichten enthält. Bei einem dreischichtigen Aufbau können die beiden äußeren Kunststoffschichten eine unterschiedliche Dicke aufweisen, im Hinblick auf die Wärmeausdehnung kann es jedoch zweckmäßig sein, die beiden Kunststoffschichten gleich dick und aus dem gleichen Material herzustellen.
Die Kunststoffschicht der Membran kann durch eine Kunststoffolie, wie bekannt, gebildet sein, die Kunästoffschicht kann aber auch auf die Metallfolie aufgedampft sein.
Es wird als wichtig angesehen, daß die Metallfolie eine fest zusammenhängende Schicht bildet, mit einer aufgedampften Metallschicht, die nicht in sich fest zusammenhält, kann die bekannte Membran dagegen nicht so stark verbessert werden wie bei Verwendung einer Metallfolie.
Der mehrschichtige Aufbau der Membran kann auch dadurch bewirkt sein, daß die Membran mehrere unmittelbar aneinander angrenzende miteinander verbundene Kunststoffolien aufweist. Die Verbindung der Folien kann dabei, wie auch bei den oben beschriebenen Membranen, die eine Metallfolie aufweisen, durch einen Kleber, insbesondere Zweikomponen tenkleber bewirkt sein. Es erscheint möglich, daß die sehr dünne Schicht eines derartigen Klebers zusammen mit den Kunststoffolien eine versteifende Wirkung ergibt. Derartige erfindungsgemäß miteinander verbundene Folien bilden eine steifere Membran als eine entsprechend dickere Einzelfolie. Hierzu kann möglicherweise beitragen, daß die Folien bei der Herstellung gereckt werden, so daß hierdurch die verschiedenen Folien, die zu dem Membranmaterial verbunden werden, geringfügig unterschiedliche mechanische Eigenschaften erhalten, selbst dann, wenn die Folien aus dem gleichen Material hergestellt sind, wie bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist. Es können aber auch unterschiedliche Folien miteinander verbunden sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind drei Kunststoffolien vorgesehen. Dies bietet den weiteren Vorteil, daß die mittlere Kunststoffolie an ihrer Außenseite mit einem Farbauftrag versehen werden kann, der durch die beiden äußeren Folien gut geschützt ist, so daß auch bei der Verformung der Folie im geheizten Preß- oder Ziehwerkzeug die Farbschicht nicht entfernt wird. Derartige gefärbte Lautsprechermembranen können aus ästhetischen Gründen wünschenswert sein. Die Verwendung von Kunststoffolien unterschiedlicher Härte kann auf die Eigenschaften der Membran auch bei hohen Frequenzen, einen günstigeren Einfluß ausüben, weil eine Formstabilisierung stattfindet, jedoch die Flexibilität der Membran weniger beeinträchtigt wird. Ein Lautsprecher, der mit der erfindungsgemäßen Membran versehen ist, weist gegenüber dem eingangs genannten bekannten Lautsprecher einen vergrößerten Linearität sbereich auf, und zwar in Richtung auf höhere Frequenzen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Kalottenlautsprecher gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung , wobei die Membran eine Metallfolie aufweist,
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 stark vergrößerten Schnitt entsprechend der Linie II-II in Fig. 1 durch die Membran, und
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Membran, die aus drei Kunststoffolien aufgebaut ist.
Die Erfindung wird zwar anhand eines Hochtonlautsprechers erläutert, sie kann jedoch auch für andere Wandler verwendet werden, insbesondere für Mikrofone und für Kopfhörer. Der in Fig. 1 gezeigte Lautsprecher weist einen Topfmagneten 1 auf, in dessen Ringspalt 2 die Laut sprecherspule eintaucht. Diese der Einfachheit halber nicht dargestellte Spule ist auf einen Spulenträger 3 aufgewickelt, der aus einer dünnwandigen Aluminiummanschette gebildet ist und an der Membran 4 des Lautsprechers durch Kleben befestigt ist. Die Membran 4 weist einen äußeren ebenen ringförmigen Abschnitt 5 auf, an den sich eine ringförmige Sicke 6 anschließt, und die Mitte der Membran 4 wird durch eine Kalotte 7 gebildet.
Das Material, aus dem die Membran 4 hergestellt ist, besteht, wie Fig. 2 stark vergrößert zeigt, aus einem Mehrschichtmaterial , und zwar weist dieses Material eine relativ dünne Aluminiumfolie 10 auf, die beidseitig von Kunststoffschichten 11 und 12 bedeckt ist. Die Kunststoffschälten sind im Ausführungsbeispiel durch Polyesterfolien gebildet.
Im Ausführungsbeispiel hat die Aluminiumfolie 10 eine Dicke von etwa 10 μm, die äußere Kuns tstoffschicht 11 ist 23 μm und die innere Schicht 12 ist etwa 36 μm dick. Es können jedoch auch Membranen verwendet werden, deren Dicke je nach den Anfordernungen größer oder geringer ist, die beispielsweise eine Gesamtdicke von 75 μm oder von 100 μm haben. Die Membran 4 ist durch Tiefziehen aus einem in Form von ebenen Bahnen vorliegenden Material mit Hilfe üblicher Ziehwerkzeuge, wie sie auch zur Verformung von Kunststoffolien zur Herstellung von Lautsprechermembranen verwendet werden, hergestellt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Werkzeug auf eine geeignete Temperatur, z.B. 180ºC aufzuheizen. Der Durchmesser der Kalotte 7 beträgt im Ausführungsbeispiel 25 mm, eine derartige Abmessung ist bei einem als Kalottenlautsprecher ausgebildeten Hochtonlautsprecher üblich.
Durch die Aluminiumfolie, die für eine schnellere Wärmeableitung als bei einer reinen Kunststoffolie sorgt, wird eine höhere Belastbarkeit des Lautsprechers im Betrieb ermöglicht.
Je nach den Anforderungen kann die Aluminiumfolie aus einem Material unterschiedlicher Härte bestehen. Anstatt Aluminium kann auch jedes andere geeignete Metall verwendet sein, insbesondere auch Beryllium oder Titan. Beryllium läßt sich als dünne Folie relativ leicht zur Herstellung der Membranen verarbeiten.
Schalldruckmessungen an einem Hochtonlautsprecher der beschriebenen Art ergaben einen Frequenzgang, der zwischen 3 kHz und 20 kHz weitgehend linear ist und lediglich Schwankungen von - 2 dB um einen Mittelwert aufwies. Demgegenüber zeigte ein Lautsprecher mit gleichen Abmessungen, bei dem jedoch die Membran aus einer lediglich aus Kunststoff bestehenden Folie von 75 μm Dicke hergestellt war, bereits ab 15 kHz einen merklichen Schalldruckabfall. Bei beiden Messungen wurden an den Lautsprechern keine zusätzlichen Maßnahmen zur Glättung der Frequenzkurve, wie sie an sich bekannt sind, vorgenommen. Die in Fig. 3 gezeigte Membran unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten Membran lediglich dadurch, daß anstatt der Aluminiumfolie 10 eine Polyesterfolie vorgesehen ist. Diese Membran, die aus den drei Polyesterfolien 21,22 und 23 besteht, die durch einen Kleber, vorzugsweise Zweikomponentenkleber miteinander verbunden sind, weist gegenüber der eingangs beschriebenen bekannten Membran ebenfalls verbesserte Eigenschaften, nämlich eine Erweiterung des Frequenzbereichs nach hohen Frequenzen hin, auf. Die drei Folien 21 bis 23 sind gleich dick und weisen im Ausführungsbeispiel eine Dicke von jeweils 20 μm auf, diese Dicken können jedoch auch unterschiedlich gewählt sein und die Gesamtdicke der Membran kann einen von 60 μm abweichenden anderen geeigneten Wert heben. Die einzelnen Kunststoffolien 21 bis 23 können eine Dicke bis heran zu etwa 12 μm haben.

Claims

Patentansprüche
1. Eine Kunststoffschicht aufweisende Membran für einen elektroakustischen Wandler, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4,20) einen mehrschichtigen Aufbau aufweist.
2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Metallfolie (Aluminiumfolie 10 ) aufweist.
3. Membran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie zwischen Kunststoffschichten (11,12) eingeschlossen ist.
4. Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kunststoffschicht (11,12) durch eine Kunststoffolie gebildet ist.
5. Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kunststoffschicht durch Aufdampfen hergestellt ist.
6. Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere unmittelbar aneinander angrenzende miteinander verbundene Kunststofffolien (21,22,23) aufweist.
7. Membran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Kunststoffolien (21,22,23) vorgesehen sind.
8. Membran nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolien aus dem gleichen Material bestehen.
9. Membran nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolien unterschiedlicher Härte vorgesehen sind.
10. Elektroakustischer Wandler, insbesondere Lautsprecher, gekennzeichnet durch eine Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE1979/000140 1978-11-30 1979-11-30 Membrane for electro acoustic transducer WO1980001230A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851745 1978-11-30
DE19782851745 DE2851745C2 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Mehrschichtige Membran für einen elektroakustischen Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1980001230A1 true WO1980001230A1 (en) 1980-06-12

Family

ID=6055905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1979/000140 WO1980001230A1 (en) 1978-11-30 1979-11-30 Membrane for electro acoustic transducer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0020622A1 (de)
DE (1) DE2851745C2 (de)
WO (1) WO1980001230A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055841A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-14 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektrodynamisches Lautsprechersystem mit kalottenförmiger Membran
DE3722832A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Electronic Werke Deutschland Membran fuer einen lautsprecher
EP0707782A4 (de) * 1993-04-29 1996-01-23 Chain Reactions Inc Ebener elektromagnetischer wandler

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319423C2 (de) * 1983-05-28 1985-03-28 Fa.Visaton Peter Schukat, 5657 Haan Lautsprechermembran
DE3920663A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Siemens Ag Breitstrahlender ultraschallwandler
DE19935596A1 (de) * 1999-08-02 2001-03-15 Moeller Plast Gmbh Akustisches Bauteil
DE19946147A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-26 Moeller Plast Gmbh Akustisches Bauteil
DE102004027111B4 (de) * 2004-06-03 2008-01-10 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Akustischer Wandler
DE102012018765B3 (de) 2012-09-24 2014-02-20 Florat Seta Verfahren zur Versteifung der Membran eines Schallwandlers
DE102020001252A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Christian Alexander Groneberg Lautsprechermembran und Verfahren zur Herstellung einer Lautsprechermembran für einen Lautsprecher des Typs Bändchenmagnetostat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533786C (de) * 1931-09-18 Siemens & Halske Akt Ges Metallmembran fuer akustische Apparate, welche mit einer Gummihaut ueberzogen und durch stromfuehrende Leiter elektrodynamisch angetrieben wird
DE1227512B (de) * 1963-12-17 1966-10-27 Elektrogeraetebau Leipzig Veb Mehrschichtmembran fuer Lautsprecher
JPS522427A (en) * 1975-06-24 1977-01-10 Pioneer Electronic Corp Oscillating plate for loud-speaker
GB1518285A (en) * 1975-11-18 1978-07-19 Akroyd J Acoustic reproducers
US4112168A (en) * 1977-03-23 1978-09-05 Motorola, Inc. High stiffness speaker cone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT225254B (de) * 1960-07-29 1963-01-10 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Herstellung einer Schallwandlermembrane
AT238274B (de) * 1962-09-24 1965-02-10 Akg Akustische Kino Geraete Mehrschichtmembran, insbesondere für Schallwandler
DE2500397C2 (de) * 1975-01-07 1986-05-28 Schorlemer, Frhr. von, Reinfried, Dipl.-Phys., 3500 Kassel Membran für ein elektroakustisches Wandlersystem und damit ausgerüstetes elektroakustisches Wandlersystem
JPS5358224A (en) * 1976-11-05 1978-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Composite diaphragm for speakers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533786C (de) * 1931-09-18 Siemens & Halske Akt Ges Metallmembran fuer akustische Apparate, welche mit einer Gummihaut ueberzogen und durch stromfuehrende Leiter elektrodynamisch angetrieben wird
DE1227512B (de) * 1963-12-17 1966-10-27 Elektrogeraetebau Leipzig Veb Mehrschichtmembran fuer Lautsprecher
JPS522427A (en) * 1975-06-24 1977-01-10 Pioneer Electronic Corp Oscillating plate for loud-speaker
GB1518285A (en) * 1975-11-18 1978-07-19 Akroyd J Acoustic reproducers
US4112168A (en) * 1977-03-23 1978-09-05 Motorola, Inc. High stiffness speaker cone

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 1, Heft 152, veroffentlicht am 7, Dezember 1977, Seite 8021E77, siehe Abschnitt 2 ubereinstimmend mit JP, A, 5293317 (5.August 1977). *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 2, Heft 20, veroffentlicht am 9. Februar 1978, Seite 11334E77, siehe Abschnitt 1 ubereinstimmend mit JP, A, 52139415 (21. November 1977) ubereinstimmend mit US, A, 4140203 (20. Februar 1979). *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 2, Heft 33, veroffentlicht am 6. Marz 1978, Seite 12463E77, siehe Abschnitt 3, ubereinstimmend mit JP, A, 52154623 (22 Dezember 1977) ubereinstimmend mit US, A, 4140203 (20. Februar 1979). *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055841A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-14 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektrodynamisches Lautsprechersystem mit kalottenförmiger Membran
DE3722832A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Electronic Werke Deutschland Membran fuer einen lautsprecher
EP0707782A4 (de) * 1993-04-29 1996-01-23 Chain Reactions Inc Ebener elektromagnetischer wandler
EP0707782A1 (de) * 1993-04-29 1996-04-24 Chain Reactions, Inc. Ebener elektromagnetischer wandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851745C2 (de) 1985-01-10
DE2851745A1 (de) 1980-06-12
EP0020622A1 (de) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020659C2 (de) Schallmembran sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10042185B4 (de) Piezoelektrischer elektroakustischer Wandler
DE60003904T2 (de) Elektroakustischer wandler mit einer membran, und verfahren zur fixierung der membran in einem solchen wandler
DE2429464A1 (de) Akustischer wandler, insbesondere breitbandlautsprecher
DE2933425C2 (de)
DE3128686C2 (de)
DE3036030C2 (de) Membrananordnung für einen Lautsprecher und Verfahren zur Herstellung einer solchen Membrananordnung
DE2937926A1 (de) Membran fuer elektroakustische wandler
WO1980001230A1 (en) Membrane for electro acoustic transducer
AT397898B (de) Membran für elektrodynamische wandler
DE3507708C2 (de)
AT410050B (de) Kondensatormikrofon
DE2749501C3 (de) Mehrschichtmembran für Lautsprecher
DE2712183A1 (de) Akustischer wandler, insbesondere breitbandlautsprecher
DE2239743C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran für einen akustischen Wandler und Wandler mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Membran
EP0097946B1 (de) Stirnkontaktierter elektrischer Wickelkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0685981A2 (de) Lautsprecher
DE1121116B (de) Kondensatormikrophon
DE2947973A1 (de) Kondensatorlautsprecher
DE825997C (de) Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip
DE102019121053A1 (de) Dämpfungsring und lautsprecher
DE2534062A1 (de) Lautsprecher
DE939943C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE2343975C2 (de) Lautsprechergehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2618686C2 (de) Verfahren zum Kontaktieren der Beläge von Folienkondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT CH FR GB LU NL SE