EP0055841A1 - Elektrodynamisches Lautsprechersystem mit kalottenförmiger Membran - Google Patents

Elektrodynamisches Lautsprechersystem mit kalottenförmiger Membran Download PDF

Info

Publication number
EP0055841A1
EP0055841A1 EP81110626A EP81110626A EP0055841A1 EP 0055841 A1 EP0055841 A1 EP 0055841A1 EP 81110626 A EP81110626 A EP 81110626A EP 81110626 A EP81110626 A EP 81110626A EP 0055841 A1 EP0055841 A1 EP 0055841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voice coil
dome
diameter
loudspeaker
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81110626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Phys. Thiele
Otto Ehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrotechnik Ehmann GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Elektrotechnik Ehmann GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrotechnik Ehmann GmbH, Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Elektrotechnik Ehmann GmbH
Publication of EP0055841A1 publication Critical patent/EP0055841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/127Non-planar diaphragms or cones dome-shaped
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • H04R9/027Air gaps using a magnetic fluid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/041Centering

Definitions

  • the invention relates to a loudspeaker system with a dome-shaped membrane.
  • a voice coil former is usually attached to the outer edge of the dome.
  • a voice coil is wound onto the voice coil support and projects into a concentric air gap in a magnet system of the loudspeaker system.
  • the air gap is between a pole core of a magnetic body and a part surrounding the pole core, e.g. a pole plate. Accordingly, the pole core generally has a diameter which corresponds approximately to the diameter of the calotte. The volume of the magnetic body is thus large relative to the membrane dimensions.
  • the invention has for its object to provide an electrodynamic dome speaker system in which the magnetic body can be made smaller.
  • the voice coil former is longer in its axial direction than the voice coil former of conventional dome loudspeakers.
  • the voice coil former of conventional dome loudspeakers.
  • Fig. 1 shows a calotte membrane.
  • a vibrating bead is stamped on the outer edge, which merges into a fastening ring, on which the membrane is clamped in a loudspeaker system.
  • a concentric centering shoulder 2 is stamped into the calotte between the edge and the center of the calotte, in which a voice coil former 3 is fastened, for example glued.
  • the calotte divided into a dome-shaped central part 4, a cylindrical part that forms the centering shoulder, and a spherical ring-shaped outer part 5.
  • the properties of the spherical cap membrane e.g. the dimensional stability, favorably influenced. Since this measure reduces the diameter of the voice coil, a magnet system with significantly smaller dimensions can be used, as a result of which the costs for the production of the loudspeaker system are considerably reduced.
  • the outer diameter of the dome is designated 6 and the diameter of a pole core suitable for the voice coil shown is 7.
  • a calender diameter 6 of 37 mm and a pole core diameter 7 of 25 mm were selected.
  • Fig. 2 shows a further embodiment.
  • the calotte diameter is, for example, 50 mm and the pole core diameter is 30 mm.
  • the voice coil former 8 is inserted into an annular, concentric groove in the spherical cap diaphragm 9 and fastened there.
  • the magnet system has a pole core 10 and a pole plate 11.
  • a spacer ring 12 is placed on the pole plate 11, on which the dome membrane 9 is fastened with its edge. The spacer ring 12 ensures that the membrane 9 can perform a sufficient stroke.
  • the air gap of the magnet system 10, 411 is filled with magnetic liquid 13 on both sides of the voice coil bobbin in the exemplary embodiment in FIG. 2.
  • the membranes 4 and 9 in FIGS. 1 and 2 are advantageously stamped from plastic film.
  • a multilayer composite film (so-called sandwich technique) is advantageously used.
  • the dome loudspeaker described with reference to FIGS. 1 and 2 already has such a steep drop at the upper cut-off frequency that it is sufficient to determine the upper cut-off frequency of the emitted signals without additional circuit measures.
  • This property is illustrated in FIG. 7. It suffices accordingly, the system is only to be coupled to the signal source by means of a high-pass filter 15, 16 according to Fig. 8. The components 17 and 18 from Fig. 6 are thus saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Kalottenlautsprecher bei dem, um den Magnetkörper (10,11) des Lautsprechersystems zu verkleinern, der Durchmesser des Schwingspulenträgers (8) kleiner gewählt ist als der Außendurchmesser der Kalotte (9). Es ergibt sich ein vorteilhafter Frequenzgang des Systems, wenn das Verhältnis von Kalottendurchmesser zu Polkerndurchmesser im Bereich von 1,4 bis 1,8 gehalten wird. Durch die Verlegung des Schwingspulenträgers (8) näher zum Zentrum der Kalotte (9) erhält der Schwingspulenträger (8) eine größere Baulänge. Zur Vermeidung von Taumelbewegungen des Schwingspulenträgers (8) wird dieser im Luftspalt des Systems vorteilhaft mittels magnetischer Flüssigkeit (13) zentriert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lautsprechersystem mit einer kalottenförmigen Membran. Bei Kalotten-Lautsprechersystemen wird üblicherweise ein Schwingspulenträger am äußeren Rand der Kalotte befestigt. Auf den Schwingspulenträger ist eine Schwingspule aufgewickelt, die in einen konzentrischen Luftspalt eines Magnetsystems des Lautsprechersystems ragt. Der Luftspalt ist zwischen einem Polkern eines Magnetkörpers und einem den Polkern umgebenden Teil, z.B. einer Polplatte, ausgebildet. Dementsprechend hat im allgemeinen der Polkern einen Durchmesser, der dem Durchmesser der Kalotte in etwa entspricht. Das Volumen des Magnetkörpers ist somit relativ zu den Membranabmessungen groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrodynamisches Kalotten-Lautsprechersystem zu schaffen, bei dem der Magnetkörper kleiner ausgebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Lautsprechersystem ein besonderer Vorteil erhalten wird, wenn für das Verhältnis des Durchmessers der Kalotte zum Durchmesser des Schwingspulenträgers ein Wert zwischen 1,4 und 1,8 eingehalten wird. Dann ist nämlich ein überraschend steiler Abfall der Schalldruckkurve des Systems bei der oberen Grenzfrequenz zu beobachten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lautsprechersystem ergibt sich, daß der Schwingspulenträger in seiner Axialrichtung länger ist als die Schwingspulenträger von herkömmlichen Kalotten-Lautsprechern. Damit bei dem Schwingspulenträger keine Taumeleffekte auftreten, wird dieser mit Vorteil in dem Luftspalt des Lautsprechersystems mittels magnetischer Flüssigkeit axial geführt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Kalottenmembran mit daran befestigtem Schwingspulenträger,
    • Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lautsprechersystems mit einem Teil des Magnetkörpgers,
    • Fig. 3 Schalldruckkurven für einen erfindungsgemäßen Lautsprecher im Vergleich zu einem herkömmlichen Kalottenlautsprecher,
    • Fig. 4 und Fig. 5 Maßnahmen zur Ankopplung eines herkömmlichen Kalottenlautsprechers und
    • Fig. 6 und 7 Vereinfachungen in der Ankopplung, die bei der Erfindung erreicht werden können.
  • Fig. 1 zeigt eine Kalottenmembran. Am äußeren Rand ist eine Schwingsicke angeprägt, die in einen Befestigungsring übergeht, an dem die Membran in einem Lautsprechersystem eingespannt ist. In die Kalotte ist zwischen dem Rand und dem Zentrum der Kalotte ein konzentrischer Zentrierabsatz 2 eingeprägt, in dem ein Schwingspulenträger 3 befestigt, z.B. eingeklebt ist. Durch den Zentrierabsatz 2 wird die Kalotte in einen kalottenförmigen Mittelteil 4, einen zylindrischen Teil, der den Zentrierabsatz bildet, und einen kugelringförmigen Außenteil 5 aufgeteilt.
  • Durch die Verlegung des Schwingspulenträgers vom Außenrand der Kalotte (herkömmliches System) in Richtung zum Zentrum der Kalotte und durch die Ausprägung einer Zentriernut, bzw. eines Zentrierabsatzes oder dergleichen, werden die Eigenschaften der Kalottenmembran, z.B. die Formstabilität, günstig beeinflußt. Da durch diese Maßnahme der Durchmesser der Schwingspule verkleinert wird, kann ein Magnetsystem mit wesentlich kleineren Abmessungen verwendet werden, wodurch die Kosten für die Herstellung des Lautsprechersystems erheblich gesenkt werden.
  • In Fig. 1 ist der Außendurchmesser der Kalotte mit 6 bezeichnet und der Durchmesser eines für die gezeichnete Schwingspule geeigneten Polkerns mit 7. In einem realisierten Beispiel wurde ein Kalattendurchmesser 6 von 37 mm und ein Polkern-Durchmesser 7 von 25 mm gewählt.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Der Kalotendurchmesser beträgt beispielsweise 50 mm und der PolkernDurchmesser 30 mm. Der Schwingspulenträger 8 ist in eine ringförmige, konzentrische Nut der Kalottenmembran 9 eingesetzt und dort befestigt. Das Magnetsystem weist einen Polkern 10 und eine Polplatte 11 auf. Auf die Polplatte 11 ist ein Abstandsring 12 aufgesetzt, auf dem die Kalottenmembran 9 mit ihrem Rand befestigt ist. Der Abstandsring 12 gewährleistet, daß die Membran 9 einen ausreichenden Hub ausführen kann.
  • Damit der Schwingspulenträger 9 im Betrieb keine Taumelbewgungen ausführen kann, ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 der Luftspalt des Magnetsystems 10,411 beidseitig des Schwingspulenträgers mit magnetischer Flüssigkeit 13 gefüllt.
  • Die Verwendung von magnetischer Flüssigkeit im Luftspalt von Lautsprechersystemen ist an sich bekannt. Im vorliegenden Fall ergibt die Verwendung der magnetischen Flüssigkeit in Verbindung mit den übrigen beschriebenen, neuen Merkmalen eine besonders vorteilhafte Gesamtanordnung des Lautsprechersystems. Bei der beschriebenen Anordnung Kalotte/Schwingspulenträger ergibt sich ein deutlich längerer Schwingspulenträger als bei bekannten Kalottensystemen. Der Schwingspulenträger neigt infolge vergrößerter Hebelwirkung leichter zu Bewegungen in radialer Richtung am unteren Ende. Dieser mit "Taumelneigung" bezeichnete Eigenschaft wird durch die Einbringung der magnetischen Flüssigkeit entgegengetreten. Die magnetische Flüssigkeit führt den Schwingspulenträger 8 in axialer Richtung.
  • Die Membranen 4 und 9 in den Fig. 1 und 2 werden mit Vorteil aus Kunststoffolie geprägt. Dabei wird vorteilhaft eine Mehrschicht-Verbundfolie (sogenannte Sandwich-Technik) verwendet.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei den beschriebenen Anordnungen ein überraschender Vorteil auftritt, wenn ein gewisses Verhältnis des Kalottendurchmessers zum Durnhmesser des Schwingspulenträgers eingehalten wird: Wenn dieses Verhältnis zwischen 1,4 und 1,8 liegt, so weist die Schalldruckkurve des Systems im Bereich ihrer oberen Grenzfrequenz einen steilen Abfall von etwa 24 bis 30 dN pro Oktave auf. In Fig. 3 und Fig. 4 sind die Schalldruckkurven eines herkömmlichen Systems (Fig. 3) und eines Systems mit dem beschriebenen Aufbau einander gegenübergestellt. Es ist deutlich zu erkennen, daß im durch Bezugszeichen 14 gekennzeichneten Frequenzbereich in Fig. 4 ein wesentlich steilerer Abfall an der oberen Grenzfrequenz vorliegt.
  • Durch diese besondere Eigenschaft des beschriebenen Lautsprechersystems können bei der Verwendung des Systems in einer Lautsprecherbox in der Ankopplungsschaltung für dieses System Bauteile eingespart werden. In Fig. 5 ist gestrichelt der Frequenzgang eines herkömmlichen Kalottensystems skizziert. Um mit diesem Kalottensystem den mit einer durchgezogenen Linie skizzierten Frequenzgang zu erhalten, sind in der Ankopplungsschaltung, wie in Fig. 6 dargestellt, ein Hochpaß 15,16 und ein nachgeschalteter Tiefpaß 17,18 erforderlich.
  • Der anhand von Fig. 1 und 2 beschriebene Kalottenlautsprecher hat bereits für"sich einen so steilen Abfall an der oberen Grenzfrequenz, daß dieser ohne zusätzliche Schaltungsmaßnahmen zur Festlegung der oberen Grenzfrequenz der abgestrahlten Signale ausreicht. Diese Eigenschaft ist in Fig. 7 verdeutlicht. Es genügt dementsprechend, das System lediglich mittels eines Hochpasses 15,16 gemäß Fig. 8 an die Signalquelle anzukoppeln. Es werden somit die Bauteile 17 und 18 aus Fig. 6 eingespart.

Claims (8)

1. Elektrodynamisches Lautsprechersystem mit kalottenförmiger Membran (1,2,4,5) und einem an der Membran (1,2,4,5) be* festigten Schwingspulenträger (3) für eine in einem Luftspalt des Lautsprechersystems bewegte Schwingspule, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Schwingspulenträgers (3) deutlich geringer gewählt ist als der Durchmesser (6) der Kalotte (2,4,5).
2. Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Kalottendurchmessers (6) zum Durchmesser des Schwingspulenträgers (3) im Bereich 1,4 bis 1,8 liegt.
3. Lautsprechersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingspulenträger (3;8) in eine in die Kalottenmembran (1,4,5;9) eingeprägte, konzentrische Zentriernut (19), einen Zentrierabsatz (2) oder dergleichen eingesetzt ist.
4. Lautsprechersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalottenmembran (1,2,4,5;9) aus einem Stück Folienmaterial so geformt ist, daß sie einen kalottenförmigen Mittelteil (4), einen zylindrischen Teil (2) zur Zentrierung des Schwingspulenträgers (3) und einen kugelringförmigen Außenteil (5) mit einer sich anschließenden Schwingsicke (1) aufweist.
5. Lautsprechersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt des Lautsprechersystems (10,11) wenigstens einseitig des Schwingspulenträgers (8) mit magnetischer Flüssigkeit (13) gefüllt ist.
6. Lautsprechersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser für einen Frequenzbereich zwischen 500 Hz und 10KHz ausgelegt ist.
7. Lautsprecher nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß als Membranmaterial eine Kunststoffolie, insbesondere eine Mehrschicht - Verbundfolie, verwendet ist.
8. Lautsprecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrschichtfolie mit einer Metallschicht verwendet ist.
EP81110626A 1980-12-27 1981-12-19 Elektrodynamisches Lautsprechersystem mit kalottenförmiger Membran Withdrawn EP0055841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049222 DE3049222A1 (de) 1980-12-27 1980-12-27 Elektrodynamisches lautsprechersystem mit kalottenfoermiger membran
DE3049222 1980-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0055841A1 true EP0055841A1 (de) 1982-07-14

Family

ID=6120411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110626A Withdrawn EP0055841A1 (de) 1980-12-27 1981-12-19 Elektrodynamisches Lautsprechersystem mit kalottenförmiger Membran

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0055841A1 (de)
JP (1) JPS57131199A (de)
DE (1) DE3049222A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515468A1 (fr) * 1981-10-26 1983-04-29 Sony Corp Ecouteur dynamique
WO1994003024A1 (en) * 1992-07-17 1994-02-03 Harman-Motive Limited Loudspeaker
US5742696A (en) * 1994-04-09 1998-04-21 Harman International Industries Limited Modular tweeter
WO2004068898A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-12 Ist Gmbh Lautsprecher
DE102013012907B3 (de) * 2013-08-05 2014-05-22 Beyerdynamic Gmbh & Co. Kg Lautsprecher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6142194U (ja) * 1984-08-23 1986-03-18 オンキヨー株式会社 ド−ム型スピ−カ−

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB525154A (en) * 1938-02-16 1940-08-22 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to dynamic sound-converting apparatus
DE1271197B (de) * 1966-05-11 1968-06-27 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Befestlgung einer Membran an eine Schwingspule eines dynamischen Wandlers
DE2241445A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-21 Gottlob Widmann & Soehne Gmbh Kalottenmembran fuer lautsprecher
DE2900427B1 (de) * 1979-01-08 1979-08-02 Licentia Gmbh Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Fluessigkeit gefuellten Luftspalt
WO1980001230A1 (en) * 1978-11-30 1980-06-12 Licentia Gmbh Membrane for electro acoustic transducer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB525154A (en) * 1938-02-16 1940-08-22 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to dynamic sound-converting apparatus
DE1271197B (de) * 1966-05-11 1968-06-27 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Befestlgung einer Membran an eine Schwingspule eines dynamischen Wandlers
DE2241445A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-21 Gottlob Widmann & Soehne Gmbh Kalottenmembran fuer lautsprecher
WO1980001230A1 (en) * 1978-11-30 1980-06-12 Licentia Gmbh Membrane for electro acoustic transducer
DE2900427B1 (de) * 1979-01-08 1979-08-02 Licentia Gmbh Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Fluessigkeit gefuellten Luftspalt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515468A1 (fr) * 1981-10-26 1983-04-29 Sony Corp Ecouteur dynamique
WO1994003024A1 (en) * 1992-07-17 1994-02-03 Harman-Motive Limited Loudspeaker
GB2282024A (en) * 1992-07-17 1995-03-22 Harman Motive Ltd Loudspeaker
GB2282024B (en) * 1992-07-17 1995-12-20 Harman Motive Ltd Loudspeaker
US5742696A (en) * 1994-04-09 1998-04-21 Harman International Industries Limited Modular tweeter
WO2004068898A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-12 Ist Gmbh Lautsprecher
DE102013012907B3 (de) * 2013-08-05 2014-05-22 Beyerdynamic Gmbh & Co. Kg Lautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57131199A (en) 1982-08-13
DE3049222A1 (de) 1982-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302592C2 (de)
DE3730305C1 (de) Lautsprecher
DE60308659T2 (de) Lautsprecher
DE1815694C2 (de) Elektrodynamisches Wandlersystem
DE2165572C3 (de) Lautsprechermembran
AT397898B (de) Membran für elektrodynamische wandler
DE2900427B1 (de) Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Fluessigkeit gefuellten Luftspalt
DE2426474A1 (de) Lautsprecher mit einer schwingspule und einem piezoelektrischen rueckkopplungswandler
EP0055841A1 (de) Elektrodynamisches Lautsprechersystem mit kalottenförmiger Membran
DE2459688A1 (de) Tonabnehmer
DE10322692A1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3241898A1 (de) Elektrodynamischer wandler
DE2716063A1 (de) Dynamischer wandler mit einer schwingspule in einem mit einer magnetischen fluessigkeit gefuellten luftspalt
DE2943054A1 (de) Dynamischer lautsprecher
DE3838853C1 (de)
DE4493008B4 (de) Lautsprecher
DE102016114596B4 (de) Elektroakustischer Schallwandler
EP0471990B1 (de) Doppelspulenlautsprecher
EP0313560B1 (de) Membransystem mit rotationssymmetrischer biegesteifer platte als schallabstrahlendes oder -aufnehmendes element
DE892145C (de) Zentriermembran, insbesondere fuer die Zentrierung akustischer Schwinger
DE3135003A1 (de) Dynamisches hochtonsystem
DE2752433B1 (de) Induktionsspule zur Gewinnung einer Gegenkopplungsspannung bei Lautsprechern
EP0281774A2 (de) Lautsprecher
DE2228827C2 (de) Trompetenlautsprecher
AT228293B (de) Mechanisch gekreuzter Breitbandlautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821230

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831216

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THIELE, KARL-HEINZ, DIPL.-PHYS.

Inventor name: EHMANN, OTTO