AT238274B - Mehrschichtmembran, insbesondere für Schallwandler - Google Patents

Mehrschichtmembran, insbesondere für Schallwandler

Info

Publication number
AT238274B
AT238274B AT757962A AT757962A AT238274B AT 238274 B AT238274 B AT 238274B AT 757962 A AT757962 A AT 757962A AT 757962 A AT757962 A AT 757962A AT 238274 B AT238274 B AT 238274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
fabric
membranes
layers
film
Prior art date
Application number
AT757962A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Goerike
Original Assignee
Akg Akustische Kino Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Akustische Kino Geraete filed Critical Akg Akustische Kino Geraete
Priority to AT757962A priority Critical patent/AT238274B/de
Priority to DEA20574U priority patent/DE1960744U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT238274B publication Critical patent/AT238274B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • H04R31/003Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor for diaphragms or their outer suspension
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/029Diaphragms comprising fibres

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrschichtmembran, insbesondere für Schallwandler 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Membran, die gute Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und klimatische Einflüsse mit hoher Elastizität bei genügender Steifigkeit und innerer Dämpfung vereint. 



   Bisher hat man in der Elektroakustik sowohl zur Schallaufnahme als auch zur Schallwiedergabe Wand- ler benützt, die vorzugsweise mit nichtmetallischen Membranen ausgerüstet sind. Das Material, aus dem diese Membranen derzeit hergestellt werden, ist vorwiegend Papier, es werden aber auch insbesondere für
Mikrophone Membranen aus Kunststoffen hergestellt. Keiner dieser beiden Grundstoffe für die Membran- erzeugung ist jedoch vollkommen, denn Papiermembranen sind hygroskopisch und nicht genügend steif, wogegen Kunststoffmembranen zwar gegen Feuchtigkeit unempfindlich sind, jedoch zu geringe innere
Dämpfung aufweisen, so dass es leicht zu Partialschwingungen auf der Membrane kommt, die als Klirr- erscheinung hörbar werden und Resonanzstellen besonders zur Geltung kommen. 



   Es was daher naheliegend, Papiermembranen zu imprägnieren, um den Anforderungen an eine mög- lichst klimafeste Membran weitgehend nachkommen zu können. Dieser Weg ist auch tatsächlich beschrit- ten worden, doch ist es hiebei kaum möglich, bei der Serienerzeugung ein gleichmässiges Endprodukt zu erhalten. Dies ist aber, insbesondere im Hinblick auf die steigende Forderung an Übertragungsgüte sehr wichtig, denn bei   der Serienherstellung z. B.   von Rundfunkempfängern wäre es unwirtschaftlich, den Nie- derfrequenzteil jedes Gerätes auf die   jeweiligen Eigenschaften (Frequenzgang, Resonanzfrequenz u. a.)   des
Lautsprechers abzustimmen. 



   Die Erfindung betrifft nun eine aus mehreren Schichten zusammengesetzte Membran,-die die vor- stehend angeführten Nachteile nicht besitzt und sie besteht darin, dass bei einer Mehrschichtmembran, die aus wenigstens einer Kunststoffolie und wenigstens einer Gewebelage besteht, die unter Anwendung von Druck und Wärme zu einer einheitlichen Membran vereinigt sind, die Gewebelage aus gesponnenem (gezwirntem) Material natürlicher oder synthetischer Herkunft, wie Seide, Baumwolle, Kunstseide od. dgl. besteht. 



     BeiunterAnwendungvon Wärme undDruckhergestelltenSchichtgebilden   aus Metalldrähten und Kunst- stoffolien ist es   nicht unbedingt sicher. dass zwischen den beiden Stoffkomponenten   eine vor allemdauernde
Haftung besteht, oder bestehen bleibt, besonders dann, wenn dieses Schichtgebilde   häufigenVerformun-   gen wie Verbiegungen usw. ausgesetzt wird. Es tritt dabei früher oder später ein gegenseitiges Loslösen der Metalldrähte von der Kunststoffumhüllung auf, so dass erstere dann mehr oder weniger frei beweglich der   Umhüllung   liegen. 



   Werden solche Schichtgebilde als Schallwandlermembranen verwendet, so können infolge der be-   triebsmässigen dauernden Verformungen   derselben besagte Erscheinungen ohne weiteres auftreten, und die sich damit ergebenden Inhomogenitäten führen alsbald zu nicht linearen Verzerrungen bei der Schallum- wandlung. 



   Diese Nachteile können überwunden werden, wenn, wie oben angegeben, die Gewebe erfindungsge- mäss aus gesponnenem (gezwirntem) Material natürlicher oder synthetischer Herkunft hergestellt werden. 



   Das sich dabei ergebende faserige Gefüge der Gewebeeinlage verbindet sich fester und dauerhafter mit dem Kunststoff als Metall, so dass eine bleibende Homogenität des Schichtgebildes gewährleistet er- scheint. 



   Bei geeigneter Temperatur und Wahl des Gewebes und der Vorrichtung bettet sich der Kunststoff, der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Struktur des Gewebes folgend, in dieses so ein, dass kaum mehr zu erkennen ist, auf welcher Seite des Gewebes die Kunststoffolie aufgebracht wurde. Dabei bleibt die Folie in sich geschlossen, so dass kein Luftdurchtritt durch die Membran möglich ist. Das nach der Erfindung hergestellte Produkt ist klimafest,   d.   h. es ist gegen   Temperatur-und Feuchtigkeitseinflusse   unempfindlich, es ist masshaltig und von hoher Gleichmässigkeit hinsichtlich seiner akustischen und mechanischen Eigenschaften. Die erfindungsgemässe Membran ergibt eine ausgezeichnete Schallumsetzung, da sie sowohl die für Schallwandlermembranen erforderliche innere Dämpfung als auch eine sehr gute Steifigkeit besitzt. 



   Man kann gemäss der Erfindung nicht nur Membranen herstellen, bei denen bloss eine Seite eines Gewebes mit der Kunststoffolie versehen ist, sondern die Kunststoffolie auch beiderseits des Gewebes aufbringen. In weiterer Verfolgung des Erfindungsgegenstandes kann man, insbesondere, wenn es sich um grossflächige Membranen handelt, mehrere   Gewebelagen und Kunststoffolien vorsehen,   die abwechselnd aufeinanderliegend angeordnet sind. 



   Bei   mehreren Schichten können die Kunststoffolien   zum Teil die ganze, zum Teil   z. B.   nur den Mittelteil bedecken, so dass verschiedene Steifigkeit der Fläche erzielt wird. 



   Zur Herstellung erfindungsgemässer Membranen genügen verhältnismässig einfache Vorrichtungen, die im nachstehenden bei der ausführlichen Beschreibung der Erfindung an Hand   der Zeichnungen näher erläu-   tert werden. 



   Es zeigen die Fig. 1 und 2 jeweils eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von Mehrschichtmembranen geeignete Vorrichtungen im Schnitt, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine aus Gewebe und Kunststoffolie bestehende Membran, Fig. 4 einen solchen, bei dem das Gewebe beiderseits mit einer Kunststoffolie belegt ist, Fig. 5 hingegen den umgekehrten Fall, bei dem die Kunststoffolie innen liegt, in Fig. 6 ist schliesslich ein Schnitt durch eine Membran aus mehreren Schichten dargestellt.   Fig. 7   stellt den Schnitt durch einen Membranteil dar, bei dem die Schichtenverschiedene Abmessungen aufweisen. 



   Im nachstehenden soll nun die Herstellung einer Mehrschichtmembran gemäss der Erfindung näher beschrieben werden. Die in Fig. l dargestellte Vorrichtung gestattet es, eine Mehrschichtmembran in einem Pressvorgang zu erzeugen. In einem topfförmigen Gefäss 1, dessen Durchmesser angenähert dem Durchmesser der herzustellenden Membran entspricht bzw. bei nicht kreisförmigen Membranen angenähert dem Verlauf der Membranform folgt, ist ein das Gefäss zum Teil ausfüllender, elastischer Körper 2, vorzugsweise aus Gummi, eingesetzt. Die Dicke dieses als Pressgummi bezeichneten Einsatzes richtet sich nach der Grösse der Verformung. Es ist zweckmässig, die Gummieinlage nicht zu dünn zu wählen, um das Ausfüllen des Hohlraumes bei tiefen Membranformen zu ermöglichen.

   Auf den Gummikörper werden nun in   gewünschter Reihenfolge   die   einzelnen Schichten der   herzustellenden Membran aufgelegt, im dargestellten Beispiel handelt es sich um das Gewebe 3 und um die Folie 4. 



   Selbstverständlich kann die Reihenfolge auch umgekehrt sein und es können abwechselnd auch mehr als zwei Schichten aufeinanderfolgen. Dies hängt ganz vom gewünschten Endprodukt ab. Auf die nun lose aufeinanderliegenden Schichten wird nun ein Stempel 5 der vorher auf die der thermoplastischen Folie entsprechenden Temperatur gebracht wurde und der mit einem Griff 6 versehen sein kann, aufgesetzt. 



  Dieser Stempel ist etwas kleiner als der Querschnitt des topfförmigen Gefässes   1,   so dass er leicht einsetzbar ist. Der Stempel 5 ist auf der den zu verformendenSchichten zugewendeten Seite entsprechend der zu bildenden Membranform ausgenommen. Die ganze Anordnung wird nun unter eine Presse gestellt, die den Druck P auf den Stempel ausübt. Infolgedessen wird nun der Pressgummi in die Form des Stempels 5 hineingedrückt und mit ihm die auf ihn aufliegenden Schichten 3,4. 
 EMI2.1 
 wünschten Eigenschaften zu geben. Es ist neben der mechanischen Verformung auch eine Erhitzung der Membranschichten erforderlich.

   Diese Erwärmung wird, wie erwähnt, vorher oder ameinfachsten auf elektrischem Wege erfolgen,'indem man in den Stempel 5 eine (in Fig. l nicht näher dargestellte) elektrische Heizung einbaut, deren Zuführungsdrähte durch den Griff 6 geführt sein können. 



   Mit der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung erfolgt die Herstellung einer Mehrschichtmembran nach dem Vakuumziehverfahren. Die Vorrichtung besteht zweckmässigerweise aus einem aus zwei Teilen 10 und 11 zusammengesetzten Gefäss, dessen unterer Teil 11 mit einem Anschluss 9 für eine Vakuumpumpe versehen ist und dessen oberer Teil nach der Membranform ausgeformt ist. In dem ausgeformten Oberteil 10 sind enge Bohrungen 12 vorgesehen, die in das Innere des Gefässes führen. Die Schichten, aus denen die Membran zusammengesetzt ist, werden auf die Oberseite der Vorrichtung aufgelegt und mittels eines Dichtungsringes 8 am Rande fixiert.

   Lässt man nun die Vakuumpumpe, die bei 9 an die Vorrichtung angeschlossen ist. arbeiten, so werden durch den Luftdruck die Schichten, aus denen sich die Membran zu- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sammensetzt, gegen den ausgeformten Teil 7 der Vorrichtung gepresst. Dieser Teil 7 kann beispielsweise elektrisch beheizt sein, um die thermoplastische Folie zu erweichen, die Erwärmung kann aber auch durch Wärmestrahlung oder durch Hochfrequenzerhitzung erfolgen. Nach der Abkühlung, die wegen der geringen Massen sehr rasch erfolgt, kann die fertiggeformte Membran aus der Vorrichtung herausgenommen werden. An Stelle des Vakuums kann Überdruck auf der andern Seite der Membran einwirken, der leichter und in grösserer Stärke herstellbar ist als Vakuum. 



   In den Fig.   3-6   sind nun verschiedene Schichtmembranen, die nach einem der beiden vorbeschriebenen Verfahren herstellbar sind, im Schnitt dargestellt. So zeigt Fig. 3 den Querschnitt durch einen Teil einer Membran, die bloss aus einer Gewebeschichte 3 und einer thermoplastischen Folie 4 besteht. Die Darstellung bezieht sich, ebenso die in den Fig. 4-6, auf den Zustand vor der Verformung, da nach derselben in den meisten Fällen kaum noch feststellbar ist, wo die Folie aufgebracht wurde. 



   In Fig. 4 ist ein aus drei Schichten gebildeter Membranteil im Schnitt gezeigt, bei dem die Gewebeschichte 3 beiderseits von einer Folie 4 bedeckt wird. In Fig. 5 ist der umgekehrte Fall dargestellt, bei dem zwei Gewebeschichten 3 eine thermoplastische Folie 4 einschliessen. In Weiterverfolgung des Erfindungsgedankens können vorzugsweise für grosse Membranen, insbesondere solche für Tieftonlautsprecher, mehrere Lagen aus Gewebe und Folie abwechselnd übereinander angeordnet werden (s. Fig.   6).   Man erhält dann ein sehr starres, aber dennoch leichtes Gebilde, das bei grosser innerer Dämpfung auch eine ausgezeichnete Stabilität aufweist, das weder zu subharmonischen Schwingungen neigt noch irgendeine Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen besitzt.

   Alle diese aus Gewebe und Kunststoffolie zusammengesetzten Membranen sind ausserdem vollkommen masshaltig und können in grosser Gleichmässigkeit auch in hohen Stückzahlen hergestellt werden. 



   In Fig. 7 ist eine Grossflächenmembran dargestellt, die ein Gewebe 13 mit einer Folie 14aufweist, auf die ein kleineres Band 16 aus Gewebe und eine Folie 17 aufgebracht sind. Dadurch entsteht eine Lautsprechermembran mit weichem Rand. 



   Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung für Membranen der Schallwandler beschränkt, sondern kann überall dort angewendet werden, wo eine ebene oder etwa ebene Fläche sowohl elastisch, mechanisch widerstandsfähig, nicht luftdurchlässig, klimafest usw. sein soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Mehrschichtmembran, insbesondere für Schallwandler, bestehend aus wenigstens einer Kunststoffolie und wenigstens einer Gewebelage, die unter Anwendung von Druck und Wärme zu einer einheitlichen EMI3.1
AT757962A 1962-09-24 1962-09-24 Mehrschichtmembran, insbesondere für Schallwandler AT238274B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT757962A AT238274B (de) 1962-09-24 1962-09-24 Mehrschichtmembran, insbesondere für Schallwandler
DEA20574U DE1960744U (de) 1962-09-24 1963-09-06 Mehrschichtmembran fuer schallwandler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT757962A AT238274B (de) 1962-09-24 1962-09-24 Mehrschichtmembran, insbesondere für Schallwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238274B true AT238274B (de) 1965-02-10

Family

ID=3597472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT757962A AT238274B (de) 1962-09-24 1962-09-24 Mehrschichtmembran, insbesondere für Schallwandler

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT238274B (de)
DE (1) DE1960744U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540278A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Alpine Electronics Inc., Tokio/Tokyo Membran fuer elektro-akustische wandler
DE3640264A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Electronic Werke Deutschland Lautsprecher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500397C2 (de) * 1975-01-07 1986-05-28 Schorlemer, Frhr. von, Reinfried, Dipl.-Phys., 3500 Kassel Membran für ein elektroakustisches Wandlersystem und damit ausgerüstetes elektroakustisches Wandlersystem
DE2851745C2 (de) * 1978-11-30 1985-01-10 Elektrotechnik Ehmann Gmbh, 6953 Gundelsheim Mehrschichtige Membran für einen elektroakustischen Wandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540278A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Alpine Electronics Inc., Tokio/Tokyo Membran fuer elektro-akustische wandler
DE3640264A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Electronic Werke Deutschland Lautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE1960744U (de) 1967-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937926C2 (de)
DE1462179A1 (de) Umwandler
DE3147941C2 (de) Kalottenförmige Lautsprechermembran und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lautsprechermembran
DE1172731B (de) Schaumstoff-Membran fuer Schallwandler
DE3540278C2 (de)
AT238274B (de) Mehrschichtmembran, insbesondere für Schallwandler
DE1044384B (de) Mit einer Membran bespannte poroese Schallschluckplatte
DE1214388B (de) Verfahren zum Herstellen von gewoelbten Koerpern aus glasfaserverstaerktem Kunstharz
DE895146C (de) Verfahren zur Herstellung von Filter- oder Diafragmaplatten aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2003815B1 (de) Membran fuer Lautsprecher und Verfahren zu deren Herstellung
AT225254B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schallwandlermembrane
DE1001326B (de) Membranzentrierung
DE1504385B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserschichtkoerpers
DE691930C (de) Nahtlose, am aeusseren Rand dynamisch angetriebene Kleinmembran von kegel- oder kalottenfoermiger Gestalt fuer Trichterlautsprecher
DE1204983B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlskis
DE556886C (de) Verfahren zum Herstellen von Lautsprechermembranen
DE1129183B (de) Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip
AT221151B (de) Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip
AT228860B (de) Schaumstoff-Membrane für Schallwandler
DE620339C (de) Verfahren zur Herstellung von kegelfoermigen Membranen mit wellenfoermigem Rand fuer Lautsprecher
DE2444718C3 (de) Lautsprechermembran
DE965995C (de) Lautsprechermembran
DE2003815C (de) Membran für Lautsprecher und Verfahren zu deren Herstellung
DE358985C (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen, insbesondere fuer Schalldosen an Sprechmaschinen
DE1803164U (de) Membrane fuer lautsprecher.