LV10801B - Device for joining accesories to switchboards - Google Patents

Device for joining accesories to switchboards Download PDF

Info

Publication number
LV10801B
LV10801B LVP-93-389A LV930389A LV10801B LV 10801 B LV10801 B LV 10801B LV 930389 A LV930389 A LV 930389A LV 10801 B LV10801 B LV 10801B
Authority
LV
Latvia
Prior art keywords
profile
der
die
fastening
und
Prior art date
Application number
LVP-93-389A
Other languages
English (en)
Other versions
LV10801A (lv
Inventor
Badstieber Johann
Original Assignee
Maier Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maier Josef filed Critical Maier Josef
Publication of LV10801A publication Critical patent/LV10801A/lv
Publication of LV10801B publication Critical patent/LV10801B/lv

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/26Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements for use with specially-shaped scaffold members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7117Flanged or grooved rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7182Yoke or ring-type connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7182Yoke or ring-type connector
    • Y10T403/7188Rod received in open channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Machine Translation (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

LV 10801 1
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbin den von Zubehorteiien mit Schaltafeln, Ausgieichsele-menten und dergleichen Schalungselementen, die auf ihrer der Schalhaut abgev/andten Seite Aussteifungsste-ge oder -profilē aufweisen, wobei die Vorrichtung einen im wesentlichen U-formigen Querschnitl hat und die U-Schenkel Befestigungsstelien fiir die Zub’ehorteile wie Gurtungen od.dgl. haben und der U-Quersteg in Gebrauchsstellung an einem Aussteifungsprofil der Schalunganiiegt.
Aus der DE-PS 33 33 619 ist eine Schalung fur Rund-bauten bekannt, bei welcher an den die Schalhaut ab-stūtzenden Trāgern eine Riegeikette mit in ihrer Lānge einstellbaren Riegein vorgesehen ist, wobei diese Riegel der Riegeikette jev/eils iiber Verbindungsstucke an den Trāgern der Schaltafeln angreifen und einen etwa U-fčrmigen Ģuerschnitt haben. Diese Verbindungsstuk-ke haben in ihren der Schalung abgewandten U-Schen-keln die Befestigungsstellen fur die einzelnen Riegel.
Fur den Angriff an den Aussteifungs-Trāgern oder -profilen benotigen diese Verbindungsstucke allerdings weitere Kupplungsteile, welche ihrerseits etwa U-for-mig sind und die Aussteifungstrāger umgreifen. Vor aliem ist eine Befestigung beliebiger Zubehorteile wie gegen den Boden gerichteter Abstiitzungen. Konsoien od.dgl. mit diesen Verbindungsstiicken nicht moglich, weil sie mit den einzelnen Riegein fest verbunden blei-ben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwāhnten Art zu schaffen, mit welcher probiemlos beliebige Zubehorteiie wie Gurtungen. Konsoien. Abstiitzungen und dgl. an Schaltafeln schneil und einfach befestigt werden konnen, vvobei die : Orientierung der Aussteifungsstege oder -profilē wahl-weise vertikal oder auch horizontal sein konnen soli.
Die Losung dieser scheinbar widerspruchlichen Aufgabe besteht bei einer Vorrichtung der eingangs er-wāhnten Art darin. daB wenigstens einer der U-Schen- t kel auf der in Gebrauchsstellung der Schalhaut zuge-wandten Seite uber zumindest einen Teil seiner Lānge eine Fortsetzung uber den U-Quersteg hinaus aufweist, welche Fortsetzung als Verdrehsicherung vorgesehen ist und an der Lāngsseitenflāche des Aussteifungsprofi- a Ies bzw. der Kante oder Umbiegung am Ūbergang von einem riickwārtigen Steg zu der Lāngsseitenflāche die-ses Aussteifungsprofiles anlegbar ist, und daB der U-Quersteg der Vorrichtung wenigstens eine Lochung fur den Durchtritt eines Schaftes eines Befestigungsele- s mentes aufvveist, welches Befestigungselement einen zumindest nach einer Seite radial iiber diesen Schaft iiberstehenden Kopf od.dgi. hat und von der der Schalhaut abgewandten Seite her durch einen Durchbruch des Aussteifungsprofiles in dieses einfiihrbar und mit 5 seinem Kopf daran verankerbar ist und an dem seinem Kopf abgev/andten Ende einen Gegenanschlag zur Ver-ankerung an der U-formigen Vorrichtung hat.
In scheinbar widerspriichlicher Weise ragt also we-nigstens einer der U-Schenkel der im Querschnitt U-for- 6 migen Vorrichtung uber den U-Quersteg hinaus, erlaubt dadurch aber die verdrehsichere Kupplung mit Hilfe des Befestigungselementes an dem Aussteifungsprofil, so daB probiemlos und ohne zusātzliche MaBnahmen fur eine solche Verdrehsicherung beliebige Teile ihrerseits 6: an dieser Vorrichtung befestigt werden konnen.
Die Verwendung einer nur iiber einen Teil der Lānge der U-Schenkel verlaufenden Fortsetzung hat dabei den 2 ganz erheblichen Vorteil, daB die Vorrichtung auch um 90° gedreht, d.h. mit etwa rechtwinklig zur Lāngser-streckung der Aussteifungsprofile verlaufenden U-Schenkeln, an den Aussteifungsprofilen fbciert wer-5 den kann, so daB diese Aussteifungsprofile sowohI vertikal als auch horizontal verlaufen konnen, die erfin-dungsgemāBe Vorrichtung also bei solchen Schaltafeln beliebig einsetzbar ist, die auch in um 90° verdrehter Position benutzbar sein sollen oder sich kreuzende Aus-10 steifungsprofile haben.
Das Befestigungselement zum Verankem der Vorrichtung an einem Aussteifungsprofi! kann einen Ham-merkopf haben, der in einer Orientierungsposition durch ein Langloch des Quersteges des Aussteifungs-15 profilēs einfiihrbar ist urvd — Z.B. um 90° — verdrehtdie Rānder des Langloches hintergrelft. Dies ergibt eine besonders schnelle und wirkungsvolle Kupplung zwi-schen der Vorrichtung und einem mit entsprechenden Langloch-Durchbruchen versehenen Aussteifungspro-20 fil-
Eine besonders wirkungsvolle Verdrehsicherung mit der Moglichkeit, entsprechend hone Krāfte und Mo-mente in die Aussteifungstrāger einzuleiten und dabei die Vorrichtung in zwei jeweils um 90° gegeneinander 1 verdrehten Positionen mit gleichem Vorteil einsetzen zu konnen, ist es zweckmāBig, wenn beide U-Schenkel der Vorrichtung Fortsetzungen haben, die iiber den U-Quersteg hinausreichen und vvenn diese gegeniiber der Gesamtlānge der U-Schenkel verkiirzt sind und mit dem U-Quersteg einen — vorzugsweise etwa stufenfor-migen — Absatz biiden und sich auflerhalb des Nach-bar- Bereiches der Lochung fur das Befestigungselement befinden. In der einen Montageposition konnen diese beiden Fortsetzungen der U-Schenkel die Lāngsseiten des Aussteifungsprofiles tibergreifen und so. eine sehr sichere und gute Verdrehsicherung in beiden denkbaren Drehrichtungen schaffen, wodurch hohe Krāfte und Momente iibertragen werden kor.r.en. In einer demge-geniiber um 90° verdrehten Position konnen die Absāt-ze der verkurzten U-Schenkel beide an eine gemeinsa-me Lāngsseite eines Aussteifungprofiles angelegt wer-den, wodurch wiederum eine Verdrehsicherung und die Moglichkeit der Obertragung von Momenten geschaf-fen ist, wobei der Abstand der beiden Fortsetzungen voneinander und von dem Befestigungselement eine vvirkungsvolle und verdrehsichere Verankerung der Vorrichtung an dem Aussteifungsprofil ergibt, vvelches dadurch an mindeštens drei Punkten gegeniiber dem Aussteifungsprofil festgelegt ist. Dieser Anordnung und Ausgestaltung der Vorrichtung kommt deshalb eine ganz besonders wichtige Bedeutur.g zu.
Der Abstand zvvischen U-Quersteg und Fortsetzung der U-Schenkel kann als Verdrehsicherung gegen die Lāngsseite des Aussteifungsprofiles anlegbar sein und sich in dem Abstand von der Lochung fur das Befestigungselement befinden, den das Langloch od.dgl. Durchbruch in dem Aussteifungsprofil von dem Anfang des Lāngssteges dieses Profilēs hat. Dadurch ergibt sich automatisch, daB in beiden um 90° gegeneinander verdrehten Befestigungspositionen die Verdrehsicherun-gen der Vorrichtung zur Wirkung kommen, da sie bei der Befestigung mit dem Befestigungselement jeweils an der Lāngsseite des Aussteifungsprofiles anliegen.
Die Verdrehsicherung ist um so vvirkungsvoller, je besser die Vorrichtung an einem Aussteifungsprofil an-gedriickt ist. Es kann dažu zweckmāBig sein, wenn der an dem U-Quersteg der Vorrichtung angreifende Gegenanschlag fur das Befestigungselement mit diesem LV 10801 verspannbar ist. Dabei kann dieser Gegenanschlag lds-bar ari dem Schaft des Befestigungselementes angreifen. Auf diese Weise kann er auch nachtrāglich, wenn das Befestigungselement und sein Kopf durch den Durch-bruch des Aussteifungsprofiles eingefuhrt und verdreht ist, angebracht werden. Als Gegenanschlag an dem dem Kopf abgewandten Ende des Befestigungselementes kann ein Querschlitz durch seinen Schaft und ein darin einsetzbarer Keil vor-gesehen sein, wobei der Quersch!itz in Gebrauchsstel-lung vorzugsweise bis in die Lochung des Quersteges der Vorrichtung reicht. Dadurch ist auf einfache Weise eine konkrete Losung dafur geschaffen, daB der Gegenanschlag gegentiber diesem U-Quersteg der Vorrichtung verspannbar ist. Der Keil braucht nur genūgend tief eingeschlagen zu werden, um eine entsprechende Zugkraft auf den Schaft und damit auch auf den Kopf des Befestigungselementes auszuūben und den U-Quer-steg der Vorrichtung gegen den des Aussteifungsprofiles anzupressen. Um die Lānge des Befestigungselementes und damit die Gesamtabmessung der Vorrichtung moglichst klein-halten zu konnen, ist es vorteilhaft, wenn in Gebrauchs-stellung der Querschlitz in dem Schaft des Befestigungselementes zwischen den U-Schenkeln der Vorrichtung auf der der Schalhaut abgevvandten Seite des U-Quer-steges angeordnet ist und die U-Schenkel der Vorrichtung auf der Hohe des Quersch!itzes Durchbrtiche fiir den Verankerungskeil haben. Dieser kann somit durch diese Durchbruche hindurchgesteckt werderu um in sei-ne Gebrauchsstellung in dem Querschlitz des Schaftes des Befestigungselementes zu gelangen. Eine weitere zweckmāQige Ausgestaltung der Vorrichtung kann dabei darin bestehen. daB der Querschnitt des Ģuerschlitzes fur den Keil an dem Schaft des Befestigungselementes gegenuber dessen Hammerkopf — bzw. um 45® — verdreht angeordnet ist und die Durch-briiche an den U-Schenkeln der Vorrichtung eine derar-tige versetzte Anordnung und/oder seitliche Ausdeh-nung haben, daB der Keii schrāg von dem einen Schen-kel durch den Verankerungsschlitz des Befestigungselementes zu dem anderen Durchbruch verlāuft-Somit IāBt sich der Keil mit einem schrāgen Sitz derart einschlagen, daB er in seiner Gebrauchsstellung auch durch die Schvverkraft gehalten ist. Dies erieichtert nicht nur die ’Montage, sondern wirkt auch einer unbeabsichtigten Lockerung entgegen. Eine vveitere vorteilhafte Ausgestaltung kann dabei darin bestehen, daB die Durchbruche fiir den Keil an den U-Schenkeln der Vorrichtung eine derartige seitliche Ausdehnung haben oder daB jevveiis so viele Durchbruche nebeneinander vorgesehen sind, daB der Keil von beiden Seiten schrāg zur Oberflāche der U-Schen-kel und dabei wenigstens in zwei vorzugsweise um 90° gegeneinander versetzten Positionen einsetzbar ist. Dadurch kann der Moglichkeit Rechnung getragen wer-den, die Vorrichtung in zwei um 90° verschiedenen Positionen an Aussteifungsprofilcn angesetzt werden zu konnen je nachdem, ob diese Aussteifungsprofile etwa vertikai oder etwa horizontal verlaufen. In jedem dieser Fālle kann somit erreicht werden. daB der Keil schrāg von oben nach unten und nicht etwa horizontal oder gar von unten nach oben verlāuft. Die Befestigungsstellen zum losbaren AnschlieBen von Zubehorteilen konnen als Ausnehmungen, vorzugs-weise Locher ausgebildet und an den U-Schenkeln der Vorrichtung mit Abstand zu den Durchbruchen fur den Verankerungskeil angeordnet sein. Es sei jedoch an die ser Stelle bemerkt, daB gegebenenfalls an dem Schaft auch iiber ein Gewinde eir.e Mutter als Gegenanschlag vorgesehen sein konnte, fails die U-Schenke! nicht genū-gend Platz einerseits fiir die Durchbruche fur den Keil und andererseits fiir die Befestigungsstellen bieten soll-ten. Dabei kann an jedem U-Schenke! eine Befestigungs-stelle vorgesehen sein und beide Befestigungsstellen konnen vorzugsweise gleiche Form und iibereinstim-mende Lage haben, insbesor.dere als Bohrungen fiir einen Durchsteckbolzen od.dgi. ausgebildet sein. Dieser kann dann einen Teil eines Zubehorteiles. welcher zwi-schen die beiden U-Scher.kei greift, durchsetzen und beidseits dieses erfaflten Te:ies des Zubehorteiles an den U-Schenkeln verankert werder,. Eine besonders einfache ur.d gute Sicherung des Befestigungselementes der Vorrichtung ergibt sich, wenn die der Innenseite des U-Quersteges des Aussteifungsprofiles zugewandten Flāchen des Kopfes des Verbin-dungsbolzens gemāB einer sikken- oder rinnenformigen Einformung des U-Quersteges des Aussteifungsprofiles vom Schaft nach auBen schrāg verlaufen. Gleichzeitig erhoht dies die Steifigkeit des Aussteifungsprofiles, so daB es um so besser die Annār.gung von Zubehorteilen iiber die erfindungsgemāBe Vorrichtung erlaubt Es ist zweckmāBig, wenn die Fortsetzungen der U-Schenkel mit diesen aus einem Stūck bestehen. Dabei kann dann der U-Quersteg cer Vorrichtung zwischen die U-Schenkel und deren Fortsetzungen eingefūgt, ins-besondere eingeschweiBt sein und seine in Gebrauchsstellung an dem AuBensteg des Aussteifungsprofiles an-liegende Oberflāche kann mit dem nicht fortgesetzten Bereich der U-Schenkei zweckmaBigerweise etwa btin-dig sein. Dies ergibt eine steife Kcnstruktion insbeson-dere des U-formigen Teiies der erfindungsgemāBen Vorrichtung. Es sei noch ervvāhnt daB die Lochung fūr das Befestigungselement zweckmāBigerweise eine Bohrung ist, weii diese besonders einfach herstellbar ist und auch einen entsprechend einfachen runden Schaft des Befestigungselementes erlaubt. Dabei kann jedoch dieses boizenformige Befestigungselement zwischen seinem im Querschnitt vorzugsweise runden Schaft und den dachformig angeordneten Schrāgflāchen an der Unter-seite seines Kopfes einen vierkantigen Bereich als Ver-drehsicherung zum Eingriff in die Ausnehmung des Quersteges des Aussteifungsprofiles haben. Dadurch wird erieichtert, daB der Querschlitz fur den Verankerungskeil nach dem Einsetzen und Festlegen des Kopfes des Befestigungselementes seir.e Lage behālt und so das schrāge Einstecken des Keiies von der Seite her erieichtert ist. Zur Gevvichtsersparnis konnen die U-Schenkel der Vorrichtung zwischen ihren Stimseiten und ihren dem Quersteg abgewandten Rāncem auBerhalb der Durchbruche fiir den Verankerungskeil und der Befestigungs-lochungen fiir die Zubehorteiie abgeschrāgt sein. Vor aliem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmaie und MaBnahmen ergibt sich eine Vorrichtung, mit we!cher beliebige Zube-horteile an Schalungselementen angehāngt werden konnen, die entsprechende Aussteifungsstege und -profilē haben, vvobei diese Zubehorteiie Richtstreben, Lauf-konsolen, Kletterkonsolen, StUtzbocke, Bodenstutzen oder Gurtungen sein konnen. Dabei erlaubt die Vorrichtung ihre Anbringung in zwei vorzugsweise um 90° gegeneinander verdrehten Positionen, so daB sie mit ihren U-Schenkeln und den Befestigungsstellen jevveiis so to 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 LV 10801 orientiert werden kann, wie es die Anbringung der Zu-behorteile erforderlich macht und dies unabhāngig da-von, ob die Aussteifungsprofile der SchaJtafeln ihrer-seits vertikal oder horizontal orientiert sind. Auch an Deckenschalungen mit entsprechenden Aussteifungs-profilen kann diese Vorrichtung angeordnet werden. Dabei ergibt sich in jeder Befestigungsposition eine funktionsfāhige und feste Verbindung zwischen den Zu-behorteilen und dem Schaiungselement, wobei nicht nur Krāfte, sondern aufgrund der guten Verdrehsicherung auch Momente ūbertragen werden konnen. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als we-sentiich zugehorenden Einzeiheiten anhand der Zeich-nung in einem Ausfūhrungsbeispiel noch nāher be-schrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstel-iung: Fig. 1 eine expiosionsartige Darsteilung der erfin-dungsgemāBen Vorrichtung vor ihrer Montage an einem horizontal orientierten Aussteifungsprofil einer 10 15
Krāfte und Momente gut eingeleitet werden konnen. Dies wird dadurch erreicht, daB die U-Schenkel 4 auf ihrer in Gebrauchssteliung der Schalhaut zugewandten Seite ūber einen Teil ihrer Lānge jeweils eine Fortset-zung 7 ūber den U-Quersteg 6 hinaus haben, welche Fortsetzungen 7 in beiden Montagepositionen als Ver-drehsicherungen vorgesehen sind. Diese Fortsetzungen 7 sind dabei gemāB den Fig. 3 u. 5 in zwei verschiedenen Weisen an der Lāngsseitenflāche 3a des Aussteifungs-profiles 3 bzw. der Kante oder Umbiegung am Ūber-gang von einem rūckwārtigen Steg 3b zu der Lāngsseitenflāche 3a des Aussteifungsprofiles 3 anlegbar. Femer hat der U-Quersteg 6 der Vorrichtung 1 eine Lochung 8 fūr den Durchtritt eines Schaftes 9a eines Befestigungselementes 9, welches auBerdem einen zu-mindest nach einer Seite, im Ausfuhrungsbeispiel nach zwei Seiten radial ūber diesen Schaft 9a ūberstehenden Kopf 9b hat. Mit diesem Kopf 9b voran, lāBt sich dieses Befestigungselement 9 von der der Schalhaut abge- vertikal stehenden Schaltafel und vor der Anbringung 20 wandten Seite her durch einen als Langloch ausgebilde-eines Zubehorteiies, in diesem Falle einer Richtstrebe ten Durchbruch 10 des Aussteifungsprofiles 3 in dieses daran, · einfiihren und mit seinem Kopf 9b in der in Fig. 3 u. 5 Fig. 2 eine Rūck-Ansicht der Vorrichtung in montier- erkennbaren Weise daran verankern. An dem dem Kopf tem Zustand, wobei das horizontal verlaufende Ausstei- 9b abgewandten Ende des Befestigungselementes 9 ist fungsprofil und das Zubehorteil der besseren Deutiich- 25 ein noch zu beschreibender Gegenanschlag zur Veran- keit wegen weggelassen sind. aber ein Langloch in dem Aussteifungsprofil angedeutet ist, Fig. 3 einen Schnitt durch den U-Quersteg der Vorrichtung sowie den dieser Vorrichtung nahen Bereich eines Aussteifungsprofiles sowie eine Ansicht auf einen U-Schenkel und dessen als Verdrehsicherung nur ūber einen Teil der Lānge verlaufenden Fortsetzung, Fig. 4 eine Ansicht der gesamten Vorrichtung in einer Orientierung fūr den Angriff an einem vertikal verlaufenden Aussteifungstrāger oder -profil und Fig. 5 eine Draufsicht der Vorrichtung in einer Mon-tagestellung an einem vertikal verlaufenden Aussteifungsprofil bzw. in einer Lage, bei we!cher die beiden ūber einen Teil der Lānge der U-Schenkel der Vorrichtung verlaufenden Fortsetzungen die Lāngs-Seitenflā- 40 chen des Aussteifungsprofiles als Verdrehsicherung ūbergreifen. Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Verbinden von Zubehorteilen, beispielsweise einer Richtstrebe 2 mit Schaltafein, Ausgleichselementen 45 od.dgl. Schalungselemente. die in den Zeichnungen nicht nāher dargestellt sind und auf ihrer der Schalhaut abge-wandten Seite Aussteifungsstege oder Aussteifungsprofile 3 aufweisen. Diese Aussteifungsprofile 3 sind bzgl. des gesamten Querschnittes beispielhaft in Fig. 1 und 50 bzgl. ihres mit der Vorrichtung zusammenvvirkenden Bereiches in den Fig. 3 u. 5 erkennbar. Anhand der Fig. 1 und vor aliem der Fig. 5 wird deut-lich. daB die Vorrichtung 1 einen im wesentlichen U-for-migen Querschnitt hat und ihre U-Schenkel 4 Befesti- 55 gungsstellen 5 fūr die Zubehorteile wie Gurtungen, Richtstreben 2 od.dgl. haben. Der U-Quersteg 6 liegt gemāB Fig. 3 u. 5 in Gebrauchssteliung an dem Aussteifungsprofil 3 der Schalung an. Beim Vergleich der Fig. 2 u. 3 einerseits mit den Fig. 4 u. 5 andererseits erkennt man , daB Vorsorge dafūr ge-troffen ist. daB die Vorrichtung 1 in zwei verschiedenen gegeneinander um 90“ verdrehten Positionen an einem Profil 3 angreifen kann bzw. die Befestigung an um 90° verschieden orientierten Profilen 3 in jevveils ūberein-stimmender Position moglich ist. Gleichzeitig ist eine gute Verdrehsicherung der Vorrichtung 1 gegenūber dem Profil 3 gegeben, so daB die zu ūbertragenden kerung an der U-formigen Vorrichtung 1 angeordnet. Das Befestigungselement 9 hat also zum Verankern der Vorrichtung 1 an einen Aussteifungsprofil 3 einen Hammerkopf 9b, der in der einen Orientierungsposition durch das Langloch 10 des Quersteges 3b des Aussteifungsprofiles 3 einfūhrbar ist und im Ausfūhrungsbei-spiel um 90° verdreht die Rānder dieses Langloches 10 hintergreift, wie es gestrichelt in Fig. 2 angedeutet ist. Beim Vergleich der Fig. 3 bis 5 erkennt man, daB 35 beide U-Schenkel 4 der Vorrichtung 1 Fortsetzungen 7 haben, die ūber den U-Quersteg 6 hinausreichen und daB diese gegenūber der Gesamtiānge der U-Schenkel 4 in ūbereinstimmender Weise und mit ūbereinstimmen-der Abmessung verkūrzt sind und mit dem U-Quersteg 6 einen etwa stufenformigen Absatz 11 (vgl. insbes. Fig. 3 u. 4) bilden und sich auBerhalb des Nachbar-Be-reiches der Lochung 8 fūr das Befestigungselement 9 befinden. Wāhrend gemāB Fig. 5 die Fortsetzungen 7 mit ihrer eigenen Lāngserstreckung unmittelbar an den Lāngssei-ten 3a des Aussteifungsprofiles 3 als Verdrehsicherung angreifen konnen, wenn die U-Schenkel 4 und die Aussteifungsprofile 3 eine ūbereinstimmende Orientie-rungsrichtung haben, kann bei einer um 90“ verdrehten Montageposition gemāB den Fig. 1 bis 3 der Absatz 11 zwischen U-Quersteg 6 und Fortsetzung 7 bzw. zwi-schen nicht fortgesetztem Bereich der U-Schenkel 6 und Fortsetzung 7 der U-Schenkel als Verdrehsicherung ge-gen die Lāngsseite 3a des Aussteifungsprofiles 3 dienen, wie es besonders deutiich in Fig. 3 erkennbar ist. Dabei befinden sich diese Absātze 11 in dem Abstand von der Lochung 8 fur das Befestigungselement 9, den das Langloch 10 in dem Aussteifungsprofil 3 jesveils von dessen Lāngsstegen 3a oder deren an den Quersteg 3banschlie-Benden Anfang haben. Dadurch wtrd erreicht. daB in der Position, in vvelcher die U-Schenkel 4 der Vorrichtung 1 um 90“ gegenūber der Lāngserstreckung des Profilēs 3 verdreht an diesem angesetzt werden, die Absātze 11 die gewūnschte Verdrehsicherung bevvirken und in An-lage an das Profil 3 kommen. Der schon erwāhnte Gegenanschlag fūr das Befestigungselement 9 soli an dem U-Quersteg 6 der Vorrichtung 1 mit diesem bzw. dem Befestigungselement ver- 30 60 65 8 8 spannbar sein, um die Vorrichtung 1 fest gegen das Pro-fil 3 anpressen zu konnen und die Verdrehsicherungen wirksam zu machen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die-ser Gegenanschlag losbar an dem Schaft 9a des Befestigungselementes angreift. Im Ausfiihrungsbeispiel ist da-fur vorgesehen, daD als Gegenanschlag an dem dem Kopf 9b abgewandten Ende des Befestigungselementes 9 ein Querschlitz 9cdurch seinen Schaft 9a und als wirk-licher Gegenanschlag ein in diesem Querschlitz 9c pas-sender und darin einsetzbarer fCeil 12 vorgesehen sind, wobei der Querschiitz 9c in Gebrauchsstellung etwa bis in die Lochung 8 des Quersteges 6 der Vorrichtung 1 reicht. Beim Einschlagen des Keiies 12 wird dadurch sichergestellt, daD dessen dem U-Quersteg 6 zugewand-te Schmalseite an dem U-Quersteg 6 zur Anlage kommt und mit der entgegengesetzten Schmalseite die ge-vviinschte Zugkraft auf den Schaft 9a ausuben kann. Damit die gesamte Vorrichtung 1 keine zu groDen Abmessungen erhālt und nicht mit zu groDen Hebeiar-men an den Profilen 3 angreift, ist im Ausfuhrungsbei-spiel der Querschlitz 9c zwischen den U-Schenkeln 4 angeordnet und die U-Schenkel 4 der Vorrichtung 1 haben auf der Hohe des Querschlitzes 9c Durchbrūche 13 fūr den Verankerungskeil 12. Diese reichen dabei ebenfalls so weit gegen die Schaiung hin, daD die der Schalhaut abgewandte Oberflāche des U-Quersteges 6 im lichten InnenumriDbereich dieser Durchbrūche 13 liegt, damit der Keil 12 an dieser Oberflāche des U-Quersteges 6 zur Anlage komrr.L Denkbar wāre allerdings auch, daD der Keil an den entsprechenden Begrenzungen dieser Durchbrtiche 13 zur Anlage kommt, insbesondere dann, wenn auch der Schlitz 9c nicht bis in die Lochung 8 oder gar dartiber hinaus reichen wurde. Vor aliem anhand der Fig. 2 erkennt man, daD der Querschnitt des Querschlitzes 9c fur den Keil 12 an dem Schaft 9a des Befestigungselementes 9 gegentiber dessen Hammerkopf 9b um etwa 43’ verdreht angeordnet ist und die Durchbrūche 13 an den U-Schenkein 4 eine derartige seitliche Ausdehnung haben, daD der Keil 12 schrāg von dem einen Schenkel 4 durch den Veranke-rungsschlitz 9c zu dem anderen Schenkel 4 und dessen Durchbruch 13 verlāuft. Er kann somit bei beiden mogli-chen Orientierungen der Vorrichtung 1 jeweils schrāg von oben nach unten verlaufend angeordnet werden. was vor aliem die Montage erleichtert. weil ein erstes Einstecken des Keiies durch die Schwerkraft unterstutzt wird. Ferner wird so auch die Gebrauchsstellung durch die Schwerkraft unterstutzt und besser gesichert und ein ungewol!tes Herausfallen eines Keiies 12 vermieden. Zusātzlich kann am schmalen Ende des Keiies 12 noch ein Sicherungsstift 14 vorgesehen sein. Die in Lāngsorientierung der U-Schenkel 4 orientier-te seitliche Ausdehnung der Durchbrūche 13 ist dabei so groD, daD der Keil 12 von beiden Seiten her schrāg zur Oberflāche der U-Schenkel 4 und dabei in zwei um 90° gegeneinander versetzten Positionen einsetzbar ist, um beim vorhergehenden Einstecken des Befestigungselementes 9 nicht auf die Lage des Quersch!itzes 9cachten zu mussen. Statt der entsprechend ausgedehnten Aus-nehmungen oder Durchbrtiche 13 konnten auch mehre-re Durchbrtiche 13 nebeneinander vorgesehen sein, um diese beiden Schrāgpositionen des Keiies 12 zu ermdgli-chen. Die Befestigungsstellen 5 sind im Ausfūhrungsbei-spiel als Ausnehmungen bzw. Ldcher ausgebildet und an den U-Schenkeln 4 der Vorrichtung 1 mit Abstand zu den Durchbrtichen 13 fur den Verankerungskeil 12 an- LV 10801 geordnet. Dabei macht vor aliem Fig. 1 deutlich, daD an jedem U-Schenkel 4 eine Befestigungsstelle 5 vorgesehen ist und beide Befestigungsstellen 5 gleiche Form und iibereinstimmende Lage haben, beispielsweise als 5 Bohrungen fūr einen Durchsteckbolzen ausgebildet sind, der auch durch entsprechende Bohrungen 15 an der Richtstrebe 2 paBt, die ir.rerseits zwischen die beiden U-Schenkel 4 einftigbar isu Somit kann diese Richtstrebe 2 oder ein sonstiges Zubehorteil mit ihrem Kupp-io lungsbereich und ihrer entsprechenden Befestigungsstelle 15 zwischen die U-Scher.kel 4 eingeschoben und dort mit einem Durchsteckbolzen durch aile Befestigungsstellen 5 u. 15 hir.durch verankert werden. Sie kann dann Krāfte und Momenta aufnehmen bzw. iiber-ts tragen, die von der Vorrichtung 1 in vorteilhafter Weise ohne Gefahr einer Verdrehung oder eines Ausweichens in die Profilē 3 eingeleitet werden bzw. umgekehrt konnen von den Profilen 3 und den Schaltafein ausgehende Krāfte auf diese Weise ūber die Vorrichtung 1 auf eine 20 solche Richtstrebe 2 od.dgl. ūbertragen werden.
Obwohl auch andere Losungen moglich sind, ist in zweckmāBiger Weise im Ausfūhrungsbeispiel vorgesehen, daD die Fortsetzungen 7 der U-Schenkel 4 mit die-sen aus einem Stiick bestehen. Der U-Quersteg 6 der 25 Vorrichtung 1 ist dabei zvischen die U-Schenkel 4 und deren Fortsetzungen 7 eingefugt und eingeschweiDt und seine in Gebrauchsstellung an dem AuDensteg 3b des Aussteifungsprofiles 3 anlieger.de Oberflāche ist dabei mit dem nicht fortgesetzten Bereich der U-Schenkel 4 30 vorzugsweise etwa biindig oder stent gemāD Fig. 4 so-gar demgegeniiber etwas ūber.
Die Lochung 8 fur das Befestigungselement 9 ist im Ausfūhrungsbeispiel eine Bohrur.g, die besonders ein-fach anbringbar ist. 35 Fig. 1 verdeutiicht. daD das boizenformige Befestigungselement 9 zwischen seir.em im Querschnitt runden Schaft 9a und den dachformig angeordneten Schrāgflā-chen an der Unterseite seines Kopies 9b einen vierkant-igen Bereich 9d als Verdrehsicherung zum Eingriff in die 40 Ausnehmung 10 des Quersteges 3b des Aussteifungsprofiles 3 hat. Sowohi die Schragflāchen an dem Kopf 9b als auch dieser kantige Bereich 9dstabilisieren somit die Lage des Befestigungselementes 9, damit des Keiies 12 und auch der gesamten Vorrichtung 1 und verbessern 45 damit die Ūbertragung von Krāften und Momenten.
In Fig. 1 erkennt man ferner noch, daD die U-Schen-kel 4 der Vorrichtung 1 zwischen ihren Stirnseiten 4a und ihren dem Quersteg 6 acgewandten Rāndem 4b auDerhalb der Durchbrūche 13 fūr den Verankerungs-5o keil 12 und der Befestigungslcchungen 5 fūr die Zube-horteile 2 abgeschrāgt sein konnen. Dadurch wird Ge-wicht gespart und ein ungunstiges Vorspringen der Vorrichtung 1 gegenuber den Profilen 3 bzw. den Zubehor-teilen 2 so weit wie moglich eingeschrānkt. 55 Eine Vorrichtung 1 dient zum Verbinden von Zube-horteilen 2 mit Schaltafein, Ausgieichselementen od.dgI. Schalungselementen, die auf ihrer der Schalhaut abge-wandten Seite Aussteifungsstege oder Aussteifungspro-file 3 aufweisen. Die Vorrichtung 1 hat dabei einen im 60 wesentlichen U-formigen Querschnitt, wobei ihre U-Schenkel 4 Befestigungsstellen 5, vonzugsvveise Bohrungen, fūr die Zubehārteile 2 wie Gurtungen, Richt-streben, Laufkonsolen ocLdgi. haben und der U-Quer-steg 6 in Gebrauchsstellung an einem Aussteifungsprofil 65 3 und dabei vor aliem einem ar. diesem Profil 3 vorgese-henen Quersteg 3b anliegt und festgezogen wird. We-nigstens einer der U-Schenkel 4, bevorzugt beide U-Schenkel 4, weist dabei auf der in Gebrauchsstellung LV 10801 9 der Schaihaut zugewandten Seite ūber einen Teil seiner Lānge eine Fortsetzung 7 iiber den U-Quereteg 6 hinaus auf, die ais Verdrehsicherung vorgesehen ist und an der Lāngsseitenflāche 3a des Aussteifungsprofiies 3 bzw. dem Obergang von dem riickwārtigen Steg 3b zu der 5 Langsseitenflāche 3a anlegbar ist. Der U-Quersteg 6 der Vorrichtung 1 hat wenigstens eine — ggf. sogar randsei-tig offene — Ausnehmung oder Lochung 8 fūr den An-griff eines Befestigungselementes vorzugsweise fiir den Durchtritt des Schaftes 9a eines Befestigungselementes 10 9. Damit ist es māglich, die Vorrichtung 1 in gegen Ver-drehung gesicherter Position in zwei um 90® verdrehten Lagen an einem Aussteifungsprofil 3 zu verankern, so daB die auftretenden Krāfte und Momente gut iibertra-gen werden konnen. 15
Eine erfindungswesentliche Ausgestaltung erkennt man noch vor aliem in Fig. 5 und auch in Fig. 2. Danach sind die Fortsetzungen 7 gegeniiber den parallelen U-Stegen 4 etwas schrāg gegeneinander ausgestellt, um eine gute Anpassung an die Trapezform des Ausstei- 20 fungsprofiIes3 und die entsprechende schrāge Orientie-rung des Querschnittes der Seitenstege 3a des Ausstei-fungsprofiles 3 zu erhalten. Die Innenabmessungen die-ser etwas schrāg zueinanderstehenden Fortsetzungen 7 entsprechen dabei den AuBenabmessungen der beiden 25 Lāngsstege 3a des Aussteifungsprofiies 3.
In den Figuren erkennt man noch, daB der Keil 12 in Gebrauchsstellung mit seinem schmaleren Bereich einen U-Schenkel und dessen Ausnehmung 13 durchsetzt, mit seinem breiteren Bereich aber an dem gegenuberlie- 30 genden U-Schenkel und dessen Stirnseite auBen vorbei-geht oder sich sogar daran abstutzt. Es ist also nicht erforderiich, daB der Keil beide Ausnehmungen 13 gleichzeitig, sondern immer nur wahlweise eine davon durchsetzt, 35
Patentanspruche 1. Vorrichtung (1) zum Verbinden von Zubehortei-len (2) mit Schaltafeln, Ausgleichselementen od.dgl. 40 Schalungselemente, die auf ihrer der Schaihaut ab-gewandten Seite Aussteifungsstege oder Ausstei-fungsprofile (3) aufweisen, wobei die Vorrichtung (1) einen im wesentlichen U-formigen Querschnitt hat und die U-Schenkel (4) Befestigungsstellen (5) 45 fur die Zubehorteile (2) vvie Gurtungen, Laufkonso-len od.dgl. haben und der U-Quersteg (6) in Gebrauchsstellung an einem Aussteifungsprofil (3) der Schalung anliegt. dadurch gekennzeichnet, daB wenigstens einer der U-Schenkel (4) auf der in Ge- 50 brauchsstellung der Schaihaut zugewandten Seite iiber zumindest einen Teil seiner Lānge eine Fortsetzung (7) iiber den U-Quersteg hinaus aufweist, we!che Fortsetzung (7) als Verdrehsicherung vorgesehen ist und an der Langsseitenflāche (3a) des 55 Aussteifungsprofiies (3) bzw. der Kante oder Um-biegung ara Ubergang von einem rūckvvārtigen Steg (3b) zu der Langsseitenflāche (3a) dieses Aus-steifungsprofiles (3) anlegbar ist, und daB der U-Quersteg (6) der Vorrichtung (1) vvenigstens eine 60 Angriffsstelle, Ausnehmung oder Lochung (8) fūr den Angriff oder den Durchtritt eines Schaftes (9a) eines Befestigungselementes (9) aufvveist, vvelches Befestigungselement (9) einen zumindest nach einer Seite radial iiber diesen Schaft (9a) ūberstehen- 65 den Kopf (9b) od. dgl. hat und von der der Schaihaut abgewandten Seite her durch einen Durch-bruch (10) des Aussteifungsprofiies (3) in dieses ein- 10 ftigbar und mit seinem Kopf (9b) daran veranker-bar oder anklemmbar ist und an dem seinem Kopf (9b) od.dgl. Verankerung abgewandten Ende einen Gegenanschlag zur Verankerung an der U-formi-gen Vorrichtung (1) hat. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Befestigungselement (9) zum Verankern der Vorrichtung (1) an einem Aussteifungsprofil (3) einen Hammerkopf (9b) hat, der in einer Orientierungsposition durch ein Langloch (10) des Quersteges (8b) des Aussteifungsprofiies (3) ein-fuhrbar ist und — z. B. um 90’ — verdreht die Rānder des Langloches (10) hintergreift 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch . gekennzeichnet, daB beide U-Schenkel (4) der Vorrichtung (1) Fortsetzungen (7) haben, die ūber den U-Quersteg (6) hinausreichen und daB diese gegen-iiber der Gesamtlānge der U-Schenkel (4) verkurzt sind und mit dem U-Quersteg (6) einen — vorzugs-weise etwa stufenfčrmige.n — Absatz (11) bilden und sich auBerhalb des Nachbar-Bereiches der Lochung (8) fur das Befestigungseiement (9) befinden. 4. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. ca3 der Absatz (11) zwi-, schen U-Quersteg (6) und Fortsetzung (7) der U-Schenkel (4) als Verdrehsicherung gegen die Lāngsseite (3a) des Aussteifungsprofiies (3) anlegbar ist und sich in dem Abstand von der Lochung (8) fiir das Befestigungseiement (9) befindet. den das Langloch od.dgi. Durcrbruch (10) in den Aus-steifungsprofil (3) von den Langsstegen (3a) hat. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprtiche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. daB der an dem U-Quer-steg (6) der Vorrichtung (1) angreifende Gegenanschlag fiir das Befestigungseiement (9) mit diesem verspannbar ist. 6. Vorrichtung nach einem cer Anspriiche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet. daB der Gegenanschlag losbar an dem Schaft (9a) des Befestigungseiemen-tes (9) angreift.
7. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da3 als Gegenanschlag an dem dem Kopf (9b) abgewandten Ende des Befestigungselementes (9) ein Querschlitz (9c) durch seineri Schaft (9a) und ein darin einsetzbarer Keil (12) vorgesehen sind, wobei der Querschlitz (9c) in Gebrauchsstellung vorzugsweise bis in die Lochung (8) des U-Quersteges (6) der Vorrichtung (1) reichL 8. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daB in Gebrauchsstellung der Querschļitz (9c) in dem Schaft des Befestigungselementes zwischen den U-Schenkeln (4) auf der der Schaihaut abgewandten Seite des U-Quer-steges angeordnet ist und die U-Schenkel (4) der Vorrichtung (1) auf der Hohe des Quersch!itzes (9c) Durchbriiche (13) fiir den Verankerungskeil (12) haben. 9. Vorrichtung nach einem der Anspriiche t bis 8. dadurch gekennzeichnet. daB der Querschnitt des Querschlitzes (9c) fur den Keil (12) an dem Schaft (9a) des Befestigungselementes (9) gegeniiber dessen Hammerkopf (9b) — vorzugsweise um 45’ — verdreht angeordnet ist und die Durchbriiche (13) an den U-Schenkeln (4) der Vorrichtung eine derar-tig versetzte Anordnung und/oder seitliche Aus-dehnung haben, daB der Keil (12) schrāg von dem einen Schenkel (4) durch den Verankerungsschlitz (9c) des Befestigungselementes zu dem anderen LV 10801 Π
Durchbruch (I3) verlāuft. 10. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daB die Durchbruche fiir den Keil an den U-Schenkeln der Vorrichtung eine derartig seitliche Ausdehnung haben oder jeweils 5 so viele Durchbruche nebeneinander vorgesehen sind, daO der Keil (12) von beiden Seiten schrāg zur Oberflache der U-Schenkel (4) und dabei wenig-stens in zwei vorzugsweise um 90° gegeneinander versetzten Positionen einsetzbar ist. 10 11. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet. daO die Befestigungsstel-len zum losbaren AnschlieBen von Zubehorteilen als Ausdehnungen, vorzugsweise Locher ausgebil-det und an den U-Schenkeln (4) der Vorrichtung (1) ts mit Abstand zu den Durchbruchen (13) fūr den Ver-ankerungskeil (12) angeordnet sind. 12. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daB an jedem U-Schenkel (4) eine Befestigungsstelle (5) vorgesehen ist und 20 beide Befestigungsstellen (5) vorzugsweise gleich Form und (ibereinstimmende Lage haben, insbe-sondere als Bohrungen fiir einen Durchsteckbolzen od.dgl. ausgebildet sind. 13. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 12, 25 dadurch gekennzeichnet, daB die der Innenseite des U-Quersteges des Aussteifungsprofiles zugewand-ten Flāchen des Kopies des Verbindungsbolzens gemāB einer sicken- oder rinnenformigen Einfor-mung des U-Quersteges des Aussteifungsprofiles 30 vom Schaft nach auBen schrāg verlaufen. 14. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet. daB die Fortsetzungen (7) der U-Schenkel (4) mit diesen aus einem Sttick be-stehen. 3S 15. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet. daB der U-Quersteg (6) der Vorrichtung (1) zwischen die U-Schenkel (4) und deren Fortsetzungen (7) eingefiigt, insbesonde- re eingeschweiBt ist und seine in Gebrauchsstellung 40 an dem AuBensteg (36) des Aussteifungsprofiles (3) anliegende Oberflache mit dem nicht fortgesetzten, Bereich der U-Schenkei (4) vorzugsweise etwa biindig ist. 16. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 15, 45 dadurch gekennzeichnet. daB die Lochung (8) fiir das Befestigungselement (9) eine Bohrung ist. 17. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daB das boizenformige Befestigungselement (9) zwischen seinem im Quer- 50 •chnitt vorzugsweise runden Schaft (9a) und den dachformig angeordneten Schrāgflāchen an der Unterseite seines Kopfes (96) einen vierkantigen Bereich (9fl) als Verdrehsicherung zum Eingriff in die Ausnehmung (10) des Quersteges (36) des Aus- 55 steifungsprofiles (3) hat 18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An-spriiche. dadurch gekennzeichnet. daB die U-Schenkel (4) der Vorrichtung (1) zwischen ihren Stirnseiten (4a) und ihren dem Quersteg (6) abge- 60 wandten Rāndern (46) auBerhalb der Durchbruche (13) fiir den Verankerungskeil (12) und der Befesti-gungslochungen (5) fiir die Zubehorteile (2) abge-schrāgt sind. 19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An- 65 spriiche, dadurch gekennzeichnet. daB die Fortsetzungen (7) der insbesondere parallel zueinander angeordneten U-Schenkel (4) der Vorrichtung (1) ge- 12 geneinander schrāg voneinander weg verlaufen und ihr lichter Innenabstand dem AuBenmafl der Lāngsseitenstege (3a) des Aussteifungsprofiles (3) etwa entspricht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen LV 10801
Zusammenfassung
Eine Vorrtchtung (1) dlent zum Verbinden von Zubehdrtei-len (2) mit Schaltafeln, Ausglelchselementen o. dgl. Scha-lungselemente, die auf Ihrer der Schalhaut abgewandten Seite Ausstelfungsstege oder Ausstelfungsprofile (3) auf-weisen. Dle Vorrlchtung (1) hat dabei einen Im wesentllchen U-fdrmigen duerschnitt, wobei Ihre U-Schenkel (4) Befesti-gungsstellen (5), vorzugswefsa Bohrungan, fUr die Zubehūr-telle (2) wie Gurtungen, Rlchtstreben, Laufkonsolen o. dgl. haben und der U-Querateg (6) In Gebrauchsatellung an ei-nem Ausstelfungsprofll (3) und dabei vor aliem elnem an dlesem Profil (3) vorgesehenen Ouersteg (3b) anllegt und festgezogen wird. Wenigstene einer der U-Šchenkel (4), bevorzugt beide U-Schenkel (4), weist dabei auf der in Ge-brauchssteltung der Schalhaut zugevvandten Seite Ober einen teil «einer Llnge elne Forsetzung (7) Ober den U-Quer-•teg (6) hinaus auf, dle ale Verdreheicherung vorgesehen Ist und an der Llngaseltenfllche (3a) dea Auseteifungs-profils (3) bzw. dem Obergang von dem rtickwkrtigen Steg (3b) zu der LingaaeitenflSehe (3a) anlegbar Iet. Der U-Quer-•teg (6) der Verriehtung (1) hat wenigstene elne - ggf. sogar randseltlg offene - Auenehmung oder Lochung (8) fUr den Angrlff elnea Befeatlgungselementes vorzugevvelse fūr den Durchtritt dea Schaftes (9a) eines Befeetlgungselementea (9). Damlt i«t es mdgllch, die Vorrlchtung (1) In gegen Verdrehung gesicherter Positlon in zwei um 90 “ verdrehten Lagen an elnem Aussteifungsprofll (3) zu verankem, so dass dle auftretenden KrSfte und Momente gut Ubertragen vverden kOnnen.

Claims (19)

  1. LV 10801 Izgudrojuma formula 1. ierīce (1) armatūras (2) nostiprināšanai uz sadales paneļiem, salāgošanas ierīcēm un līdzīgām vairogu sastāvdaļām, kurām uz to darba virsmai pretējās puses izvietotas fiksēšanas tapas vai profilēti stiprības elementi (3), pie kam ierīces (1) šķērsgriezums ir pamatā U-profila un uz profila (4) ir stiprināšanas vietas (5) armatūras (2), piemēram, atloku, statņu un t. I. stiprināšanai, bet U-profila pamatne (6) darba stāvoklī balstās pret profilēto stiprības elementu (3), atšķiras ar to, ka: vismaz vienai no U-profila ķepām (4) tajā pusē, kas darba stāvoklī vērsta pret vairoga plakni, vai vismaz kādā ķepas daļā, izveidots izvirzījums (7) pāri U-profila pamatnei, kas kalpo par pretrotācijas nodrošinājumu un piekļaujas stiprības elementa (3) garenvirziena sānu (3a) virsmai, respektīvi, šķautnei vai pārejai no elementa (3) ķepas mugurdaļas virsmas (3b) padziļinājuma uz garenmalu (3a); ierīces (1) U-profila pamatnē (6) izveidots vismaz viena stiprinājuma vieta, iegriezums vai atvere (8), kurā var iestiprināt vai ievadīt stiprināšanas detaļas (9) tapskrūves kātu (9a); stiprināšanas detaļai (9) izveidota galva (9b) vai līdzīga daļa, kas vismaz vienā tā pusē radiāli izvirzīta pār tās tapveida daļu (9a); stiprināšanas detaļa (9) ir ievadāma stiprinājuma profila atverē (10) no tās puses, kas vērsta pret vairoga plakni un atverē ar savu galvu (9b) iespriežama vai iekabināma; galvai (9b) vai citai fiksēšanas daļai pretējais stiprināšanas detaļas gals apgādāts ar kontratbalstu tā sastiprināšanai ar ierīces (1) U-veida profilu.
  2. 2. Ierīce saskaņā ar 1. punktu, kas atšķiras ar to, ka stiprināšanas detaļa (9) ierīces (1) piestiprināšanai pie stiprības profila (3) izveidota ar āmurveida galvu (9b), kas pirmajā no darba stāvokļiem ir iegremdējama stiprības profila (3) mugurdaļas virsmā (3b) izveidotā garenā atverē (10), bet 1 otrajā no darba stāvokļiem ir pagriezta (piemēram - par 90 °) un aptver atveres (10) apmales no mugurpuses.
  3. 3. Ierīce saskaņā ar 1. vai 2. punktu, kas atšķiras ar to, ka uz abām ierīces (1) U-profila ķepām izveidoti izvirzījumi (7), kas sniedzas pāri U-profila pamatnei (6) un ir īsāki par U-profila (4) kopgarumu un kas ar U-profila pamatni (6), veido, vēlams, nedaudz nosfīpinātus pakāpienus (11), kuri izvietoti stiprināšanas detaļai (9) paredzētās atveres (8) tuvumā.
  4. 4. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka izvirzījuma (7) un U-profila (4) pamatnes (6) veidotie pakāpieni (11) balstās kā pretrotācijas elementi pret stiprības profila (3) garenmalām (3a) un izvietoti tādā pašā attālumā no stiprināšanas detaļai (9) paredzētās atveres (8), kādā no stiprības profila (3) garenmalas (3a) atrodas šajā profilā izveidotā garenā atvere (10) vai līdzīgs caurums.
  5. 5. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka pret ierīces (1) U-profila pamatni (6) vērstais stiprināšanas detaļas kontratbalsts izveidots ar iespēju to detaļā iespīlēt.
  6. 6. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka kontratbalsts izjaucami iespīlēts stiprināšanas detaļas (9) tapas daļā (9a).
  7. 7. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka kontratbalsts izveidots kā galvai (9b) vai citai stiprināšanas daļai pretējā stiprināšanas detaļas galā tās tapas (9a) šķērsspraugā (9c) ievietojams ķīlis (12), pie kam darba stāvoklī šķērsspraugai (9c) jāsniedzas līdz ierīces (1) U-profila pamatnes (6) atverei (8).
  8. 8. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka: darba stāvoklī šķērssprauga (9c) stiprināšanas detaļaas tapā ir novietota starp U-profila (4) ķepām tajā profila pusē, kas vērsts prom no vairoga plaknes; ierīces (1) U-profila (4) ķepās pretim šķērsspraugai (9c) izveidoti caurumi (13) nostiprināšanas ķīlim (12).
  9. 9. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka: stiprināšanas detaļas (9) tapā (9a) izveidotā šķērssprauga (9c) ķīlim (12) attiecībā pret detaļas āmurveida galvu (9b) ir pagriezta (vēlams - par 45 °): caurumi (13) ierīces U-profila (4) ķepas ir izveidoti ar atbilstošu nobīdi un/vai paplašinājumu, lai ķīli (12) varētu ievietot slīpi no vienas U-profila (4) 2 LV 10801 malas caur nostiprināšanas spraugu (9c) stiprināšanas detaļā uz otra pusē esošo caurumu (13).
  10. 10. ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka caurumi ķīlim ierīces U-profila ķepās ir izveidoti ar atbilstošu nobīdi un/vai paplašinājumu vai arī viens otram blakus izveidoti tik daudzi caurumi, lai ķīli (12) varētu ievietot slīpi pret U-profila ķepām no jebkuras U-profila (4) malas, pie tam vismaz divos stāvokļos, kas atrodas 900 leņķī viens pret otru.
  11. 11. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka armatūras stiprinājuma vietas uz ierīces (1) U-profilu (4) malām izveidotas kā profila deformācijas, vēlams, caurumi, un izvietotas attālināti no tiem caurumiem (13), kas paredzēti stiprināšanas ķīlim (12).
  12. 12. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka uz katras U-profila (4) ķepas paredzēta viena armatūras stiprinājuma vieta (5), kuras, vēlams, izveidotas vienādas formas un novietotas pretim viena otrai, optimāli - kā urbumi bultskrūvēm u. 1.1.
  13. 13. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka uz tās stiprināšanas bultas galvas puses, kas vērsta pret stiprības profila U-veida korpusa pamatni, izveidoti uz ārpusi vērsti sfīpinājumi, kas atbilst U-veida korpusa pamatnē izveidotajām renes vai grāvīša formas padziļinājumiem.
  14. 14. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka izvirzījumi (7) izgatavoti viengabalā ar U-profila (4) ķepām.
  15. 15. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka ierīces (1) U-profila (4) pamatne (6) iestiprināta starp tā ķepām, vēlams, iemetināta un pamatnes virsma, kas darba stāvoklī saskaras ar stiprības profila (3) mugurdaļas (3b) virsmu, arī ārpus U-profila (4) ķepu izvirzījumiem ir vismaz daļēji savienota ar ķepām (4).
  16. 16. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka atvere (8) stiprināšanas detaļai (9) ir urbums.
  17. 17. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka bultveida stiprināšanas detaļa (9), kuras tapa (9a) pamatā ir cilindriska, bet galvas (9b) malas ir jumtveidā noslīpinātas, apgādāta ar šķērsgriezumā četrstūrainu posmu (9d), kas kalpo par pretrotācijas elementu un paredzēts sasaistei ar atveri (10) stiprības profila (3) mugurdaļas virsmā (3b).
  18. 18. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras arto, ka ierīces (1) U-profila (4) ķepas starp to pamatnei piegulošajām daļām (4a) un no pamatnes (6) attālinātajām daļām (4b) ārpus caurumiem (13) 3 nostiprināšanas ķīlim (12) un armatūras pievienošanas caurumiem (5) ir izveidotas nosvinētas.
  19. 19. Ierīce saskaņā ar jebkuru no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka no ierīces (1) pamatā paralēlajām U-profila malām (4) atejošie izvirzījumi (7) izveidoti uz ārpusi slīpi izvērsti un sprauga starp to iekšējām virsmām aptuveni atbilst stiprības profila (3) sānmalu ārējam apveidam. 4
LVP-93-389A 1988-11-12 1993-05-21 Device for joining accesories to switchboards LV10801B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838489A DE3838489C1 (lv) 1988-11-12 1988-11-12
PCT/DE1989/000675 WO1990005226A1 (de) 1988-11-12 1989-10-23 Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
LV10801A LV10801A (lv) 1995-08-20
LV10801B true LV10801B (en) 1996-02-20

Family

ID=6367101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LVP-93-389A LV10801B (en) 1988-11-12 1993-05-21 Device for joining accesories to switchboards

Country Status (28)

Country Link
US (1) US5265973A (lv)
EP (1) EP0369153B1 (lv)
JP (1) JPH0656054B2 (lv)
KR (1) KR960004046B1 (lv)
CN (1) CN1018010B (lv)
AT (1) ATE74990T1 (lv)
AU (1) AU633519B2 (lv)
CA (1) CA2002723C (lv)
DE (2) DE3838489C1 (lv)
DK (1) DK164825C (lv)
DZ (1) DZ1371A1 (lv)
EG (1) EG18763A (lv)
ES (1) ES2019854T3 (lv)
FI (1) FI93981C (lv)
GR (1) GR3004401T3 (lv)
HK (1) HK17593A (lv)
HU (1) HU213696B (lv)
IL (1) IL92261A (lv)
LT (1) LT3578B (lv)
LV (1) LV10801B (lv)
MA (1) MA21675A1 (lv)
MY (1) MY104472A (lv)
NO (1) NO178384C (lv)
PT (1) PT92272B (lv)
RU (1) RU2070261C1 (lv)
SG (1) SG81492G (lv)
UA (1) UA32403C2 (lv)
WO (1) WO1990005226A1 (lv)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703766B1 (en) * 1993-05-26 1997-06-18 Ricon Corporation Vehicle lifts
ES2130960B1 (es) * 1996-09-18 2000-02-16 Ulma C Y E S Coop Marco y cerrojo para panel de encofrado manuportable.
DE10331359B4 (de) * 2003-07-11 2010-07-15 Peri Gmbh Spannschlossvorrichtung mit schräg geführtem Keil
DE102004005571B4 (de) * 2004-02-05 2008-07-10 Daimler Ag Verbindungsbereich zur Anbindung eines Anbauteils an eine Fahrzeugkarosserie
ES2261103B1 (es) * 2006-06-21 2007-09-16 Sistemas Tecnicos De Encofrados, S.A. "dispositivo de acoplamiento para puntales de obras".
CN102402029B (zh) * 2011-11-18 2013-11-20 深圳市华星光电技术有限公司 液晶模块背板及其拼接构造
CN103190294A (zh) * 2012-12-31 2013-07-10 仲恺农业工程学院 一种嫁接刀
CN106968430A (zh) * 2017-04-13 2017-07-21 江西省凯骏实业有限公司 一种可拼装的塑料建筑模板
CN108526414A (zh) * 2018-04-23 2018-09-14 共享装备股份有限公司 分离式卡紧装置
US10792535B2 (en) * 2018-09-11 2020-10-06 Paradigm Health and Wellness Dip bar for a power cage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US330583A (en) 1885-11-17 Metallic fence
FR866489A (fr) * 1940-04-12 1941-08-14 Perfectionnements aux génératrices à trois balais
US3004636A (en) * 1959-03-18 1961-10-17 Flush Metal Partition Corp Ceiling support member with adjustable hanger bolts
FR1300913A (fr) * 1961-06-29 1962-08-10 Feralco Sa Dispositifs d'assemblage et casiers réalisés à l'aide de ces dispositifs
US3330583A (en) * 1964-05-14 1967-07-11 Bell Telephone Labor Inc Safety latch
US3588026A (en) * 1968-05-27 1971-06-28 Chester I Williams Two-stage form-securing system
DE2912005C2 (de) * 1979-03-27 1983-12-15 Josef 7611 Steinach Maier Vorrichtung zum Verbinden von in einer Ebene angeordneten Schaltafeln
DE3173321D1 (en) * 1980-09-29 1986-02-06 Aluma Systems Bolted aluminium shoring frame
US4430019A (en) * 1981-02-04 1984-02-07 Harsco Corporation Connector assembly
DE3119023A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Betonschalung
US4439052A (en) * 1981-06-11 1984-03-27 Stallningsgruppen I Goteborg Aktiebolag Device for coupling together laterally directed scaffold elements to uprights in a scaffold or the like
DE3333619C2 (de) 1983-09-17 1986-05-15 Josef 7611 Steinach Maier Schalung für Rundbauten
DE3432140C2 (de) * 1984-08-31 1994-05-05 Oesterr Doka Schalung Schalungselement
US4786204A (en) * 1986-02-24 1988-11-22 The Eversman Mfg. Company Clamping apparatus with bi-directional clamping device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0369153B1 (de) 1992-04-15
DK80091D0 (da) 1991-04-30
JPH04500106A (ja) 1992-01-09
AU633519B2 (en) 1993-02-04
HK17593A (en) 1993-03-12
US5265973A (en) 1993-11-30
CN1042750A (zh) 1990-06-06
GR3004401T3 (lv) 1993-03-31
PT92272A (pt) 1990-05-31
ES2019854A4 (es) 1991-07-16
ES2019854T3 (es) 1992-12-01
EP0369153A1 (de) 1990-05-23
ATE74990T1 (de) 1992-05-15
LT3578B (en) 1995-12-27
KR960004046B1 (ko) 1996-03-25
WO1990005226A1 (de) 1990-05-17
LV10801A (lv) 1995-08-20
CA2002723A1 (en) 1990-05-12
DK80091A (da) 1991-04-30
DK164825C (da) 1993-01-04
HU213696B (en) 1997-09-29
MA21675A1 (fr) 1990-07-01
SG81492G (en) 1992-12-04
FI93981C (fi) 1995-06-26
PT92272B (pt) 1995-08-09
KR900702162A (ko) 1990-12-06
NO911850L (no) 1991-05-13
DZ1371A1 (fr) 2004-09-13
LTIP1440A (en) 1995-05-25
DE3838489C1 (lv) 1989-12-14
CN1018010B (zh) 1992-08-26
NO178384B (no) 1995-12-04
NO911850D0 (no) 1991-05-13
UA32403C2 (uk) 2000-12-15
AU4344989A (en) 1990-05-28
DK164825B (da) 1992-08-24
FI93981B (fi) 1995-03-15
FI912300A0 (fi) 1991-05-10
RU2070261C1 (ru) 1996-12-10
CA2002723C (en) 1999-08-03
HUT57867A (en) 1991-12-30
JPH0656054B2 (ja) 1994-07-27
IL92261A0 (en) 1990-07-26
EG18763A (en) 1994-01-30
NO178384C (no) 1996-03-13
IL92261A (en) 1991-06-10
MY104472A (en) 1994-04-30
DE58901179D1 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020075T2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0876541B1 (de) Gerüstknoten
DE2525791B2 (de) Anordnung zum verbinden zweier aufeinander stossender platten- oder stangenfoermiger elemente
DE3914618A1 (de) Verbindungselement fuer (holz-)balken
EP1977935A2 (de) Kraftfahrzeug-Rahmenstruktur und Crashbox dafür
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
LV10801B (en) Device for joining accesories to switchboards
DE1019678B (de) Zerlegbare Bruecke mit einem Obergurt und zwei Untergurten
DE102021101768A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
DE2533838A1 (de) Reifenkette
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
EP3670785B1 (de) Anschlusskopf für das rohrprofil eines modulgerüstbauteils in form einer vertikaldiagonalen und verwendung eines anschlusskopfs
DE202017002584U1 (de) Anordnung zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile miteinander, insbesondere für eine Trocken- oder Metallleichtbaukonstruktion
DE69919448T2 (de) Halterung für Strahlungsheizkörper
DE69107935T2 (de) Gerüststrukturen.
LV11562B (en) Lining board with a support with an approximately u-shaped cross section
DE202021100196U1 (de) Elementaufnahme
DE69015976T2 (de) Baugerüst.
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
DE728700C (de) Konstruktionsglieder fuer montierfertige Holzhaeuser
EP0199851B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung von Tarnnetzen
EP0116303B1 (de) Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken
EP0075532A2 (de) Reifenkette
DE19946053B4 (de) Fahrzeugchassis-Baugruppe mit Hauptlangträgern und Querträgern
DE102016122857A1 (de) Verteilergestänge für eine landwirtschaftliche Verteilmaschine