LU88783A1 - Abfall- oder Wertstoffgrossbehaelter zum Entsorgen von Abfall oder Wertstoffen insbesondere in Mehrfamilienhaeusern und Wohnblocks - Google Patents

Abfall- oder Wertstoffgrossbehaelter zum Entsorgen von Abfall oder Wertstoffen insbesondere in Mehrfamilienhaeusern und Wohnblocks Download PDF

Info

Publication number
LU88783A1
LU88783A1 LU88783A LU88783A LU88783A1 LU 88783 A1 LU88783 A1 LU 88783A1 LU 88783 A LU88783 A LU 88783A LU 88783 A LU88783 A LU 88783A LU 88783 A1 LU88783 A1 LU 88783A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
waste
large waste
material container
valuable
lid
Prior art date
Application number
LU88783A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Walter
Alfred Walter
Hubert Dipl Ing Welter
Original Assignee
Oeko Service Luxembourg Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oeko Service Luxembourg Sa filed Critical Oeko Service Luxembourg Sa
Publication of LU88783A1 publication Critical patent/LU88783A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/108Authorization means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/124Counting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

ABFALL- ODER WERTSTOFFGROßBEHÄLTER ZUM ENTSORGEN VON ABFALL ODERWERTSTOFFEN. INSBESONDERE IN MEHRFAMILIENHÄUSERN UND WOHNBLOCKS.
Die Erfindung betrifft einen Abfall- oder Wertstoffgroßbehälter zumEntsorgen von Abfall oder Wertstoffen, insbesondere in Mehrfamilienhäusernund Wohnblocks, bestehend aus einem Unterteil und einem abnehmbaren Deckel.
Für die Entsorgung von beispielsweise in Mehrfamilienhäusern undWohnblocks anfallendem Abfalls oder Wertstoffen sind bekanntlich anzentralen Orten Abfall- oder Wertstoffgroßbehälter als Sammelgefäßeaufgestellt, die von jedem Hausbewohner entsprechend seines Abfall- bzw.Wertstoffanfalls benutzt werden. Nachteilig bei diesen Großbehältern ist.daß sie frei zugänglich und benutzbar sind und eine dem Abfall- oderWertstoffaufkommen des einzelnen gerechte Abrechnung derEntsorgungsgebühren nicht möglich ist. Das führt dazu, daß aufAbfall vermei dung und -einsparung bedachte Bewohner umlagemäßig den gleichenGebührenanteil zahlen müssen wie weniger mull bewußte Mitbewohner. Diese Entsorgungs¬und Abrechnungsweise ist nicht dazu angetan, die Vermeidung von Abfallunter den Bewohnern von Mehrfamilienhäusern und Wohnblocks anzuregen undzu fördern. Außerdem kann bei dem freien Zugang zu den Abfall- oderWertstoffgroßbehältern die mißbräuchliche Benutzung durch fremde Personennicht ausgeschlossen werden, es sei denn, der Deckel des Abfall- oderWertstoffgroßbehälters wird, wie auch bereits praktiziert, durch eine Kettemit Schloß und den daraus sich ergebenden Nachteilen gesichert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Abfall- oderWertstoffgroßbehälter für Mehrfamilienhäuser und Wohnblocks zu entwickeln,der nur von den befugten Hausbewohnern benutzt werden kann, der jedenBefüllvorgang registriert und gleichzeitig dem jeweiligen Benutzerzuordnet. Die erfindungsgemäße Lösung soll ein kostengünstiges Nachrüstenbestehender Abfall- und Wertstoffgroßbehälter ermöglichen, möglichsteinfach und robust ausgebildet sein und keine Fremdenergie benötigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckel desAbfall - oder Wertstoffgroßbehälters verschließbar ist, daß der Abfall - oderWertstoffgroßbehälter einen Aufsatz aufweist, der mit einer verri egel baren,schwenkbaren Einwurfwanne ausgestattet ist. und daß eine Zählwerksmechanikmit Zählwerksanzeigen zum Zählen der Schwenkbewegungen der Einwurfwanne undMittel zum Zuordnen einer Betätigung zu dazu befugten Benutzern vorgesehenist.
Eine Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß derDeckel an dem Unterteil des Abfall - oder Wertstoffgroßbehälters schwenkbarangebracht ist.
Bei einer anderen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß derDeckel in vertikaler Richtung heb- und schwenkbar ist.
Vorteilhaft ist es nach der Erfindung, daß der Aufsatz auf dem Deckeldes Abfall- oder Wertstoffgroßbehälters angebracht ist.
Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, daß der Aufsatz seitlichan dem Abfall- oder Wertstoffgroßbehälter angebracht ist.
Unbefugtes Befüllen des Abfall- oder Wertstoffgroßbehälters wirderfindungsgemäß dadurch verhindert, daß eine Verriegelungsmechanik für dieEinwurfwanne vorhanden ist.
Der Zugang zur Einwurfwanne wird nach der Erfindung nur dadurchermöglicht, daß der Aufsatz Schlösser zum Steuern der Verriegelungsmechanikaufweist, die den Hausbewohnern zugeordnet sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,daß nur autorisierte Hausbewohner ihren Abfall in den erfindungsgemäßenAbfall- oder Wertstoffgroßbehälter entsorgen können, wobei jederBefüllVorgang zahlenmäßig erfaßt und dem jeweiligen Hausbewohner zugeordnetwird. Dies liefert die Voraussetzung dafür, daß jedem Hausbewohner eineverursachergerechte Abrechnung der Kosten für die Abfallentsorgung erstelltwerden kann, wodurch ein Anreiz zur Vermeidung von Abfall geschaffen unddie Bereitschaft dazu auch noch finanziell unterstützt wird. Durch dieleichte Nachrüstbarkeit von bestehenden Abfall - und Wertstoffgroßbehälternohne aufwendige Umbaumaßnahmen ist der Gegenstand der Erfindungkostengünstig realisierbar. Es handelt sich zudem um eine störunanfälligemechanische Lösung des Problems, die keiner Fremdenergie bedarf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestelltund werden nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Abfall- oderWertstoffgroßbehälters mit schwenkbarem Deckel.
Fig. 2 die Vorderansicht des oberen Teiles des Abfall- oderWertstoffgroßbehälters aus Fig. 1.
Fig. 3 eine Seitenansicht eines anderen erfindungsgemäßen Abfall -oder Wertstoffgroßbehälters mit in vertikaler Richtung heb- und senkbaremDeckel,
Fig. 4 die Vorderansicht des Abfall - oder Wertstoffgroßbehälters aus
Fig. 3
Fig. 5 den Schnitt A - B aus Fig. 3,
Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 schematische Darstellungen zum Ablauf beimBefüllen des Abfall- oder Wertstoffgroßbehälters durch die Einwurfwanne.
In Fig. 1 ist in Seitenansicht ein fahrbarer Abfall- oderWertstoffgroßbehälter 1 und in Fig. 2 die Vorderansicht des oberen Teilesdes Abfall- oder Wertstoffgroßbehälters 1 aus Fig. 1 dargestellt, dessenDeckel 3 schwenkbar an dem Unterteil 2 angebracht ist: die Fig. 3 und 4zeigen die gleichen Ansichten eines anderen fahrbaren Abfall- oderWertstoffgroßbehälters ist, dessen Deckel 3 in vorteilhafter Weise invertikaler heb- und senkbar ist. In beiden Ausführungsbeispielen ist derDeckel 3 mit dem Unterteil 2 verriegel bar und nur von für die Entleerungdes Abfall- oder Wertstoffgroßbehälters 1 befugten Personen zu öffnen. Aufdem Deckel 3 der beiden dargestellten Abfall- oder Wertstoffgroßbehälter1 ist gemäß der Erfindung eine haubenartiger Aufsatz 4 angebracht, derspäter beschrieben wird. Bei einer anderen, nicht in der Zeichnungdargestellten Ausbildung der Erfindung, kann der Aufsatz 4 seitlich an demAbfall - oder Wertstoffgroßbehälter 1 angebracht sein. Das Anbringen erfolgtdurch einfaches Verbinden. z.B. durch Anschrauben, der erfindungsgemäßenVorrichtung mit einem bestehenden Abfall- oder Wertstoffgroßbehälter 1.Selbstverständlich können auch neue Abfall- oder Wertstoffgroßbehälter 1direkt mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen werden.
Zum Entleeren des Abfall- oder Wertstoffgroßbehälters 1 aus Fig. 1und 2 wird der Deckel 3 in bekannter Weise nach hinten weggeschwenkt, dergesamte Abfall- oder Wertstoffgroßbehälter 1 angehoben und seitlichausgekippt. Für den erfindungsgemäßen Aufsatz 4 und die in seinem Innernuntergebrachten Elemente besteht dadurch eine erhöhte Gefahr derBeschädigung. Diese Gefahr wird bei der vorteilhaften erfindungsgemäßenAusbildung des Abfall- oder Wertstoffgroßbehälters 1 gemäß Fig. 3 und 4ausgeschlossen. Der Deckel 3 des Abfall - oder Wertstoffgroßbehälters 1 istmit seinem rechten und linken Ende an Grundholmen 15 befestigt, die anzugeordneten rechten und linken Fußholmen 16 heb- und senkbar entlanggleiten und ein Gestell 17 zur Aufnahme des Abfall- oder
Wertstoffgroßbehälters 1 bilden. Die Fußholmen 16 weisen am unteren EndeFußplatten 18 auf, die für die Standsicherheit des Gestells 17 sorgen.
Das auf Rollen 19 fahrbare Unterteil 2 des Abfall- oderWertstoffgroßbehälters 1 wird so in dem Gestell 17 angeordnet, daß dasUnterteil 2 mit Hilfe von zwei Sperrbolzen 20 an dem rechten und linkenGrundholm 15 des Gestells 17 verriegelbar ist, und der abgesenkte Deckeldas Unterteil 2 verschließt (Fig. 3). Zum Entleeren des Abfall- oderWertstoffgroßbehälters 1 werden die rechts- und linksseitigen Sperrbolzen20 entfernt und der Deckel 3 in vertikaler Richtung angehoben,beispielsweise durch Betätigen einer nicht in der Zeichnung dargestelltenHandkurbel, wobei die Grundholme 15 an den als Führung dienenden Fußholmen16 entlanggleiten. Sobald der Deckel 3 das Unterteil 2 frei gegeben hat,läßt sich dieses unter dem Deckel 3 hindurch aus dem Gestell 17herausfahren und in bekannter Weise entleeren. Der Deckel 3 mit Aufsatz 4ruht dann auf dem ortsfest aufgestellten Gestell 17, so daß Beschädigungbzw. Erschütterung des Aufsatzes 4 beim Entleeren des Abfall- oderWertstoffgroßbehälters 1 vermieden werden.
Fig. 1 und der Schnitt A - B aus Fig. 3 in Fig. 5 geben einenEinblick in das Innere des Aufsatzes 4. Der Aufsatz 4 ist mit einerschaufei artigen Einwurfwanne 5 ausgestattet, die mit ihrem Boden 6 aufeiner Achse 7 befestigt und nach vorne und nach hinten schwenkbar ist. Mitder Achse 7 in Verbindung stehen eine Verriegelungsmechanik 13 zumVerriegeln der Einwurfwanne 5 sowie eine Zählwerksmechanik 14 zum Zählender Schwenkbewegung der Einwurfwanne 5, die beide andeutungsweise in Fig.1 und 5 dargestellt sind. Die Rückwand 8 der Einwurfwanne 5. die in dendargestellten Ausführungsbeispielen nach außen gewölbt ist und an der einHandgriff 9 zum Betätigen der Einwurfwanne 5 angebracht ist. verschließtim verriegeltem Zustand den Aufsatz 4 nach außen.
Wie aus den Vorderansichten des Abfall- oder Wertstoffgroßbehälters1 in den Fig. 2 und 3 hervorgeht, weist der Aufsatz 4 neben der Rückwand8 der Einwurfwanne 5 eine Reihe von Schlössern 10 auf, wobei in jedemSchloß 10 eine Zählwerksanzeige 11 und ein Erkennungsschild 12, dasbeispielsweise ein Namensschild sein kann, zugeordnet sind. Die Schlösser10 sind auf die Bewohner des Mietshauses bzw. des Wohnblocks aufgeteilt undjedes Schloß 10 ist nur mit dem zugehörigen Schlüssel schließbar.
Zum Befüllen des Abfall- oder Wertstoffgroßbehälters 1 steckt derautorisierte Bewohner seinen Schlüssel in das ihm zugewiesene Schloß 10 und entriegelt durch Drehen des Schlüssels die Verriegelungsmechanik 13 derEinwurfwanne 5. Fig. 6. 7 und 8 zeigen in Seitenansicht den Ablauf beimBefüllen des Abfall- oder Wertstoffgroßbehälters 1 durch die Einwurfwanne 5. In der Ausgangsposition in Fig. 6 wird durch Drehen des Schlüssels indem Schloß 10 die Verriegelungsmechanik 13 und die Zählwerksmechanik 14 zurFreigabe gesteuert und der Schlüssel selbst in Schloß 10 gegen Herausziehengesperrt. Die Einwurfwanne 5 läßt sich jetzt durch Ziehen an dem Handgriff9 nach vorne in die in Fig. 7 angezeigte Abfall einwurfposition schwenken.In dieser Position wird der Abfall in die Einwurfwanne 5 geworfen. ZumEntleeren wird die Einwurfwanne 5 dann ganz nach hinten in den Aufsatz 4geschwenkt, wie in Fig. 8 dargestellt ist, wobei der Abfall in den Abfall-oder Wertstoffgroßbehälter 1 kippt. In dieser Position der Einwurfwanne 5gibt die Verriegelungsmechanik 13 den Schlüssel in dem Schloß 10 zurEntnahme wieder frei und die Einwurfwanne 5 schwenkt in ihrenAusgangszustand wieder zurück. Jede abgeschlossene Schwenkbewegung derEinwurfwanne 5 wird über die Achse 7 auf die Zählwerksmechanik 14übertragen, von dieser registriert und an der dem benutzten Schloß 10zugeordneten Zählwerksanzeige 11 gezählt. Nach Ablauf einerEntsorgungsperiode läßt sich die von jedem autorisierten Hausbewohner inden Abfall- oder Wertstoffgroßbehälter 1 eingeführte Abfall menge an derZählwerksanzeige ablesen und entsprechend eine Rechnung erstellen.

Claims (7)

1. Abfall- oder Wertstoffgroßbehälter zum Entsorgen von Abfall oderWertstoffen, insbesondere in Mehrfamilienhäusern und Wohnblocks, bestehendaus einem Unterteil und einem abnehmbaren Deckel, dadurch gekennzeichnet,daß der Deckel (3) des Abfall- oder Wertstoffgroßbehälters (1)verschließbar ist. daß der Abfall- oder Wertstoffgroßbehälter (1) einenAufsatz (4) aufweist, der mit einer verriegel baren, schwenkbarenEinwurfwanne (5) ausgestattet ist, und daß eine Zählwerksmechanik (14) mitZählwerksanzeigen (11) zum Zählen der Schwenkbewegungen der Einwurfwanne(5) und Mittel (10, 12) zum Zuordnen einer Betätigung zu dazu befugtenBenutzern vorgesehen ist.
2. Abfall- oder Wertstoffgroßbehälter nach Anspruch 1. dadurchgekennzeichnet, daß der Deckel (3) an dem Unterteil (2) des Abfall- oderWertstoffgroßbehälters (1) schwenkbar angebracht ist.
3. Abfall- oder Wertstoffgroßbehälter nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß der Deckel (3) in vertikaler Richtung heb- und senkbarist.
4. Abfall - oder Wertstoffgroßbehälter nach Anspruch 1. 2 oder 3, dadurchgekennzeichnet, daß der Aufsatz (4) auf dem Deckel (3) des Abfall- oderWertstoffgroßbehälters (1) angebracht ist.
5. Abfall - oder Wertstoffgroßbehälter nach Anspruch 1, 2 oder 3. dadurchgekennzeichnet, daß der Aufsatz (4) seitlich an dem Abfall- oderWertstoffgroßbehälter (1) angebracht ist.
6. Abfall- oder Wertstoffgroßbehälter nach einem der vorgenanntenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungsmechanik (13) fürdie Einwurfwanne (5) vorhanden ist.
7. Abfall- oder Wertstoffgroßbehälter nach einem der vorgenanntenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (4) Schlösser (10) zumSteuern der Verriegelungsmechanik (13) aufweist, die den Benutzernzugeordnet sind.
LU88783A 1995-07-04 1996-07-03 Abfall- oder Wertstoffgrossbehaelter zum Entsorgen von Abfall oder Wertstoffen insbesondere in Mehrfamilienhaeusern und Wohnblocks LU88783A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510423U DE29510423U1 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Müll- oder Wertstoffgroßbehälter zum Entsorgen von Mehrfamilienhäusern und Wohnblocks
DE29510423 1995-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU88783A1 true LU88783A1 (de) 1997-01-03

Family

ID=8009820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU88783A LU88783A1 (de) 1995-07-04 1996-07-03 Abfall- oder Wertstoffgrossbehaelter zum Entsorgen von Abfall oder Wertstoffen insbesondere in Mehrfamilienhaeusern und Wohnblocks

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE1010404A3 (de)
DE (1) DE29510423U1 (de)
FR (1) FR2736334B1 (de)
LU (1) LU88783A1 (de)
NL (1) NL1003506C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510423U1 (de) * 1995-07-04 1995-09-07 Oeko Service Luxembourg Sa Müll- oder Wertstoffgroßbehälter zum Entsorgen von Mehrfamilienhäusern und Wohnblocks
DE29620035U1 (de) * 1995-11-16 1997-01-23 Menzel Wolf Michael Container-Box und Müllgroßbehälter mit Mülleinwurf
DE29603434U1 (de) * 1996-02-24 1996-04-18 Zwickauer Werkzeug Und Sonderm Containereinhausung mit Aufnahmeschleuse
DE19620064A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Gotthard Seidel Verfahren zum verursachungsgerechten Erfassen von Müllentsorgungsgebühren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2769009B1 (fr) * 1997-09-26 1999-11-12 Ecollect Procede et dispositif permettant d'afficher mecaniquement le taux de remplissage d'un conteneur de dechets solides
EP0915035A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Mondotech S.A. System zum Sammeln von nach Art getrenntem Hausmüll

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508467C2 (de) * 1975-02-27 1976-12-02 Wolfgang Hinkel Muellcontainer
DE3520610A1 (de) * 1985-06-08 1986-12-11 Hans-Ludwig Ing.(grad.) 2900 Oldenburg Friedrichs Leergutcontainer mit wenigstens einer einwurfoeffnung fuer leergut
DE4122405C2 (de) * 1991-07-08 2000-09-28 Thilo Schaefer Abfallwägesystem mit Gebührenerfassung für Müllbehälter
DE4342762A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Daimler Benz Aerospace Ag Schüttgutbehälter mit einem abschließbarem Behälterdeckel
DE29510423U1 (de) * 1995-07-04 1995-09-07 Oeko Service Luxembourg Sa Müll- oder Wertstoffgroßbehälter zum Entsorgen von Mehrfamilienhäusern und Wohnblocks

Also Published As

Publication number Publication date
DE29510423U1 (de) 1995-09-07
NL1003506C2 (nl) 1997-05-21
NL1003506A1 (nl) 1997-01-08
FR2736334B1 (fr) 1998-08-07
FR2736334A1 (fr) 1997-01-10
BE1010404A3 (fr) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413034A1 (de) Einfüllvorrichtung für Stoffe
DE19638749A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
DE3718359C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdichten von Abfällen
LU88783A1 (de) Abfall- oder Wertstoffgrossbehaelter zum Entsorgen von Abfall oder Wertstoffen insbesondere in Mehrfamilienhaeusern und Wohnblocks
DE4341899A1 (de) Müllerfassungsstation für aufwandsgerechte Erfassung der vom Verursacher angelieferten Müllmengen
DE202005003478U1 (de) Schutzgehäuse für Müllgroßbehälter
EP0512367A1 (de) Abfallbehälter
EP0521975B1 (de) Verfahren zum mengenbezogenen entsorgen von haushalts- und gewerbemüll und mengenbezogenes entsorgungsystem für derartigen müll
EP2657153B1 (de) Müllsammelbehälter
DE4202208A1 (de) Vorrichtung zur muellentsorgung
DE3636595A1 (de) Einrichtung fuer recycling-container
EP0669270B1 (de) Einrichtung für das gebührenpflichtige Erfassen des Zugangs zu einem Kehrichtsammelraum
DE202018101513U1 (de) Mobiler Presscontainer
DE4142206A1 (de) Eingabe kontrolleinrichtung fuer muellbehaelter
EP0806375A1 (de) Abfallsammeleinrichtung
DE102010026737B4 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Abfällen
EP0607542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hausmüllentsorgung
DE19633520C2 (de) Verschließbarer Abfallbehälter, insbesondere als Frontlade-Großbehälter
DE2264777C3 (de) Haushaltsmüllpresse mit herausschwenkbarer Beschickungsklappe
EP0626925A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufnahme und sammlung von verschiedenen stoffen, insbesondere von wertstoffen
DE3515584A1 (de) Rueckgewinnungs-kombinationsbehaelter
DE19819307C2 (de) Anordnung zum Verteilen von Schüttgut, insbesondere Beton, auf verschiedene Verbraucherstellen
DE4224637C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen und Öffnen eines öffentlich zugänglichen, jedoch nur von einem bestimmten Personenkreis öffenbaren Behälters
DE8602949U1 (de) Mülltonne
DE202022103113U1 (de) Abfallbehälter sowie System umfassend einen Abfallbehälter und eine Zentralstation