DE4413034A1 - Einfüllvorrichtung für Stoffe - Google Patents

Einfüllvorrichtung für Stoffe

Info

Publication number
DE4413034A1
DE4413034A1 DE19944413034 DE4413034A DE4413034A1 DE 4413034 A1 DE4413034 A1 DE 4413034A1 DE 19944413034 DE19944413034 DE 19944413034 DE 4413034 A DE4413034 A DE 4413034A DE 4413034 A1 DE4413034 A1 DE 4413034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
fee
filling device
door
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944413034
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Ziswiler
Alain Baumeler
Johann B Helms
Karl Walter Erbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944413034 priority Critical patent/DE4413034A1/de
Publication of DE4413034A1 publication Critical patent/DE4413034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/108Authorization means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/184Weighing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einfüllvorrichtung für Stoffe, insbesondere Hausmüll, welche eine Wägevorrich­ tung für die einzufüllenden Stoffe und eine Erfas­ sungsvorrichtung für die Einfüllmengen aufweist.
Einfüllvorrichtungen der vorstehenden Art sind derzeit in einigen Städten an Müllfahrzeugen vorgesehen. Bei ihnen werden die zu entleerenden Mülltonnen zunächst hinsicht­ lich ihres Besitzers identifiziert und dann gewogen. Eine im Müllfahrzeug vorhandene Erfassungsvorrichtung erfaßt die gewogene Müllmenge, so daß beispielsweise zum Mo­ natsende dem Benutzer eine Müllgebühr berechnet werden kann, welche exakt vom Gewicht des entsorgten Mülls ab­ hängig ist.
In Gebieten mit intensiver Bebauung, beispielsweise mit Hochhäusern, ist die Müllentsorgung mittels einzelner, vom jeweiligen Haushalt zu benutzender Mülltonnen nicht mehr praktikabel, weil dann eine zu große Anzahl einzel­ ner Mülltonnen vorgesehen werden müßte. Weiterhin müßten diese Mülltonnen mit einem Schloß versperrt sein, damit nur Berechtigte Müll einwerfen können. Üblicherweise ver­ wendet man für Wohnhäuser mit vielen Wohneinheiten große Müllcontainer, in welche jeder seinen Müll einwerfen kann. Dadurch ist es mit den bisher bekannten Mitteln in solchen Fällen nur möglich, die Müllmenge eines gesamten Wohnhauses, nicht jedoch die der einzelnen Haushaltungen zu erfassen. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß ein in­ tensiver Anreiz zur Müllvermeidung nicht besteht, wenn die Entsorgungskosten gleichmäßig auf viele Haushaltungen umgelegt werden, sondern nur wenn die jeweiligen Haushal­ tungen die von ihnen verursachten Müllentsorgungskosten tragen.
Ähnliche Gesichtspunkte wie bei der Hausmüllentsorgung ergeben sich bei der Wertstoffsammlung oder beim Kauf von lose bevorrateten Produkten, beispielsweise Kartoffeln. Auch in solchen Fällen ist es erforderlich, die in eine Einfüllvorrichtung eingegebene Menge gewichtsmäßig zu er­ fassen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Einfüll­ vorrichtung für Stoffe, insbesondere Hausmüll, zu entwic­ keln, welche eine Erfassung der jeweils in sie eingege­ benen Menge von Stoffen ermöglicht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einfüllvorrichtung einen Einfüllschacht hat, welcher von einer durch ein Identifikationsmittel oder durch Geldeingabe entriegelbaren Tür versperrt ist, daß in dem Einfüllschacht eine seinen Querschnitt in Grundstellung versperrende, über eine elektronische Gewichtsmeßzelle abgestützte Wägeschale vorgesehen ist, welche mit einer Gebührenermittlungsvorrichtung Verbindung hat und bei der die Wägeschale einen Stellantrieb zum Abwerfen des ein­ zufüllenden Stoffes in den Einfüllschacht nach der Gebüh­ renerfassung aufweist.
Eine solche Einfüllvorrichtung kann nur von Berechtigten benutzt werden, weil ihr Einfüllschacht durch eine Tür versperrt ist, welche nur nach einer Identifikation durch ein Identifikationsmittel oder Geldeingabe zu öffnen ist. Die im Einfüllschacht vorgesehene und diesen versperrende Wägeschale ermöglicht es der Gewichtsmeßzelle, das Ge­ wicht des eingeworfenen Stoffes zu erfassen und den er­ mittelten Wert einer Elektronik zuzuführen, welche nach dem Erfassen der Gebühren die Wägeschale kippt und/oder aus dem Einfüllschacht heraus bewegt und den auf ihr aufliegenden Stoff abwirft. Dadurch ist eine genaue Er­ fassung und Berechnung des jeweils angelieferten Stoffes, also insbesondere des Hausmülls, möglich.
Die erfindungsgemäße Einfüllvorrichtung arbeitet nach dem Selbstbedienungsprinzip. Sie wägt und verrechnet Gebühren bei der Anlieferung von Müll.
Der Aufwand für die Verwirklichung der Erfindung ist be­ sonders gering, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbil­ dung der Erfindung die Einfüllvorrichtung als Aufsatz zum Befestigen auf einen Container ausgebildet ist.
Eine andere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be­ steht darin, daß als Identifikationsmittel für die Tür ein Schlüssel und zur Gebührenentrichtung ein Geldeinga­ beschlitz vorgesehen sind. Bei einer solchen Einfüllvor­ richtung muß man vor dem Öffnen der Tür den Schlüssel oder eine Karte in einen vorgesehenen Schlitz schieben und in einen Geldeingabeschlitz beispielsweise eine Münze oder einen Geldschein eingeben. Nach dem Erfassen der Hausmüllmenge wird dann von dem eingegebenen Geld das fällige Geld abgezogen und der Rest als Wechselgeld auto­ matisch ausgegeben.
Statt mit Bargeld zu arbeiten, kann man auch vorsehen, daß als Identifikationsmittel und zur Gebührenentrichtung eine Karte dient, auf der der jeweils fällige Gebührenbe­ trag erfaßbar ist.
Um zu verhindern, daß ein Benutzer sich mit seinem Iden­ tifikationsmittel entfernen kann, bevor die Gewichtsmeß­ zelle tätig wurde und bevor ihm die für die Entsorgung fälligen Kosten berechnet wurden, kann eine Sperreinrich­ tung zum Festhalten des Identifikationsmittels bis zur Gebührenermittlung und Gebührenentrichtung vorgesehen werden.
Besonders einfach ist die Sperreinrichtung ausgebildet, wenn es sich bei ihr gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung um eine vor einen Eingabeschlitz für das Identifikationsmittel schwenkbare und verriegelbare Klappe handelt.
Konstruktiv mit besonders geringem Aufwand kann man er­ reichen, daß der eingeworfene Stoff zunächst auf die Wä­ geschale gelangt und nach der Gewichtserfassung von ihr abgeworfen wird, wenn die Wägeschale von der Seite gese­ hen kreisbogenförmig gekrümmt verläuft und zum Bewegen aus dem Querschnitt des Einfüllschachtes heraus ein Stellantrieb vorgesehen ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine er­ findungsgemäße Einfüllvorrichtung in der Zeichnung stark schematisch von der Seite her dargestellt und wird nach­ folgend beschrieben.
Die dargestellte Einfüllvorrichtung hat ein Gehäuse 1, welches zur Vorderseite hin durch eine Tür 2 zu öffnen ist. Hinter der Tür 2 ist im Inneren des Gehäuses 1 ein Einfüllschacht 3 vorgesehen, welcher nach unten hin von einer kreisbogenförmig gekrümmten Wägeschale 4 versperrt ist. Mittels eines Stellantriebs 5 kann die Wägeschale 4 in die strichpunktierte Stellung geschwenkt werden, in der sie den Querschnitt des Einfüllschachtes 3 freigibt und wobei auf ihr befindlicher Hausmüll abgeworfen wird.
Die Wägeschale 4 mit dem Stellantrieb 5 wird von einem Gestell 6 getragen, welches sich außerhalb des Einfüll­ schachtes 3 über eine Gewichtsmeßzelle 7 von oben her auf dem Gehäuse 1 abstützt. Dadurch kann man zur Bestimmung des Gewichtes eine handelsübliche und eichfähige Ge­ wichtsmeßzelle 7 verwenden. Schematisch angedeutet ist oberhalb des Gehäuses 1 eine Gebührenermittlungsvorrich­ tung 8, welche mit dem Stellantrieb 5 und einer Elektro­ nik 9 oberhalb eines Eingabeschlitzes 10 in Verbindung steht. Vor diesem Eingabeschlitz 10 ist eine Klappe 11 vorgesehen, welche mittels eines Riegels 12 versperrbar ist. Ebenfalls ist die Tür 2 in der dargestellten Posi­ tion durch einen Riegel 13 blockiert.
Will man durch die Einfüllvorrichtung Hausmüll in einen Container oder Preßcontainer einwerfen, dann schiebt man zunächst nach einem Anheben der Klappe 11 als Identifika­ tionsmittel eine Karte in den Eingabeschlitz 10. Die Elektronik 9 erfaßt diese Karte und gibt den Riegel 13 der Tür 2 frei, sofern es sich um die richtige Karte han­ delte. Gleichzeitig gelangt der Riegel 12 in Sperrstel­ lung, so daß zunächst die Klappe 11 nicht mehr anzuheben und die Karte dadurch zu entnehmen ist. Danach kann man von Hand die Tür 2 zur Seite schieben und den zu entsor­ genden Hausmüll in den Einfüllschacht 3 werfen. Dieser gelangt auf die Wägeschale 4. Sein Gewicht wird von der Gewichtsmeßzelle 7 gewogen und der Gebührenermittlungs­ vorrichtung 8 gemeldet. Diese erfaßt die Gebühren oder bucht sie unmittelbar von der im Eingabeschlitz 10 lie­ genden Karte oder einem durch sie identifizierten Konto ab. Danach gibt die Gebührenermittlungsvorrichtung 8 durch Ansteuern des Riegels 12 die Klappe 11 wieder frei, so daß die Karte entnommen werden kann. Weiterhin steuert sie den Stellantrieb 5 an, so daß die Wägeschale 4 entge­ gen dem Uhrzeigersinn schwenkt und den auf ihr aufliegen­ den Hausmüll abwirft. Nach Erreichen ihrer strichpunk­ tiert dargestellten Endstellung schwenkt die Wägeschale 4 automatisch zurück in ihre den Einfüllschacht 3 versper­ rende, in durchgezogenen Linien gezeigte Stellung.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Tür
3 Einfüllschacht
4 Wägeschale
5 Stellantrieb
6 Gestell
7 Gewichtsmeßzelle
8 Gebührenermittlungsvorrichtung
9 Elektronik
10 Eingabeschlitz
11 Klappe
12 Riegel
13 Riegel.

Claims (7)

1. Einfüllvorrichtung für Stoffe, insbesondere Hausmüll, welche eine Wägevorrichtung für die einzufüllenden Stoffe und eine Erfassungsvorrichtung für die Einfüllmengen auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllvorrichtung einen Einfüllschacht (3) hat, welcher von einer durch ein Identifikationsmittel oder durch Geldeingabe entriegelba­ ren Tür (2) versperrt ist, daß in dem Einfüllschacht (3) eine seinen Querschnitt in Grundstellung versperrende, über eine elektronische Gewichtsmeßzelle (7) abgestützte Wägeschale (4) vorgesehen ist, welche mit einer Gebüh­ renermittlungsvorrichtung (8) Verbindung hat und bei der die Wägeschale (4) einen Stellantrieb (5) zum Abwerfen des einzufüllenden Stoffes in den Einfüllschacht (3) nach der Gebührenerfassung aufweist.
2. Einfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als Aufsatz zum Befestigen auf einen Container ausgebildet ist.
3. Einfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß als Identifikationsmittel für die Tür (2) ein Schlüssel und zur Gebührenentrichtung ein Geldeingabeschlitz vorgesehen sind.
4. Einfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß als Identifikationsmittel und zur Gebührenentrichtung eine Karte dient, auf der der je­ weils fällige Gebührenbetrag erfaßbar ist.
5. Einfüllvorrichtung nach zumindest einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperr­ einrichtung (Klappe 11) zum Festhalten des Identifikati­ onsmittels bis zur Gebührenermittlung und Gebührenent­ richtung vorgesehen ist.
6. Einfüllvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sperreinrichtung eine vor einen Einga­ beschlitz (10) für das Identifikationsmittel schwenkbare und verriegelbare Klappe (11) ist.
7. Einfüllvorrichtung nach zumindest einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäge­ schale (4) von der Seite gesehen kreisbogenförmig ge­ krümmt verläuft und zum Bewegen aus dem Querschnitt des Einfüllschachtes (3) heraus ein Stellantrieb (5) vorgese­ hen ist.
DE19944413034 1994-04-15 1994-04-15 Einfüllvorrichtung für Stoffe Withdrawn DE4413034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413034 DE4413034A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Einfüllvorrichtung für Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413034 DE4413034A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Einfüllvorrichtung für Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4413034A1 true DE4413034A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944413034 Withdrawn DE4413034A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Einfüllvorrichtung für Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413034A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788984A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur mengenkontrollierten Müllabgabe in eine Müllsammeleinrichtung
EP0806375A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-12 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Abfallsammeleinrichtung
NL1005603C2 (nl) * 1997-03-21 1998-09-22 Exploitatiemaatschappij De Ber Afvalverzamelinrichting met ondergrondse afvalsilo's.
FR2761350A1 (fr) * 1997-03-28 1998-10-02 Participations Vpcg Bouche de depot d'objets, notamment de dechets d'activites de soins
DE19826196A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Stefan Kloetzing Einwurfvorrichtung
EP0964369A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 Sulo Applications Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung mittels Chipkarten einer Müllsammeleinrichtung
DE19919678A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Datasec Electronic Gmbh Müllschleuse
NL1017011C2 (nl) * 2000-12-29 2002-07-08 Kliko Milieutechniek Bv Afvaldeponeringssysteem.
EP1683744A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-26 Hubanlagen-Wiegetechnik-Kippsystem Vertriebs-GmbH Wiegeschleuse
WO2007120086A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Envac Centralsug Ab Waste inlet
EP2436615A3 (de) * 2010-09-29 2012-08-29 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Müllschleuse
ES2393605A1 (es) * 2011-06-02 2012-12-26 Mecamesor, S.A. Buzón para contenedor de residuos con sistema de control de carga.
NL2008754C2 (nl) * 2012-05-04 2013-11-06 Wastec Bv Inwerpsluis.
EP3112292A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-04 Envac Ab Abfalleinfüllvorrichtung und betriebsverfahren
CN109081013A (zh) * 2018-08-03 2018-12-25 安徽省欣雨环卫机械有限公司 一种便清洁垃圾的公用垃圾桶
WO2021013555A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-28 Mr. Fill Holding B.V. Refuse distribution and compaction devices and methods
NL2023538B1 (en) * 2019-07-19 2021-02-08 Mr Fill Holding B V Refuse distribution and compaction device
NL2028774B1 (en) 2021-07-19 2023-01-25 Itransact B V System, methods, software application, and servers for facilitating disposal of waste

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105423U1 (de) * 1991-05-02 1991-08-08 Rheinwerk, Meisenburg & Ahleff Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE4202208A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Kummer Heinz Vorrichtung zur muellentsorgung
DE4122405A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Thilo Schaefer Abfallwaegesystem mit gebuehrenerfassung fuer muellbehaelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202208A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Kummer Heinz Vorrichtung zur muellentsorgung
DE9105423U1 (de) * 1991-05-02 1991-08-08 Rheinwerk, Meisenburg & Ahleff Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE4122405A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Thilo Schaefer Abfallwaegesystem mit gebuehrenerfassung fuer muellbehaelter

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788984A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur mengenkontrollierten Müllabgabe in eine Müllsammeleinrichtung
EP0806375A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-12 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Abfallsammeleinrichtung
DE19618273B4 (de) * 1996-05-07 2005-08-25 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Abfallsammeleinrichtung
NL1005603C2 (nl) * 1997-03-21 1998-09-22 Exploitatiemaatschappij De Ber Afvalverzamelinrichting met ondergrondse afvalsilo's.
WO1998042596A1 (en) * 1997-03-21 1998-10-01 Geesink Group B.V. Refuse-collection device with underground refuse silos
FR2761350A1 (fr) * 1997-03-28 1998-10-02 Participations Vpcg Bouche de depot d'objets, notamment de dechets d'activites de soins
DE19826196A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Stefan Kloetzing Einwurfvorrichtung
EP0964369A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 Sulo Applications Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung mittels Chipkarten einer Müllsammeleinrichtung
FR2779855A1 (fr) * 1998-06-10 1999-12-17 Sulo Applic Procede et dispositif de gestion par carte a puce d'une dechetterie
DE19919678A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Datasec Electronic Gmbh Müllschleuse
DE19919678C2 (de) * 1999-04-30 2003-04-17 Datasec Electronic Gmbh Müllschleuse für Gebäude mit miteinander verbundenen und in wenigstens einem Raum endenden Schächten zum abrechenbaren Aufnehmen und Transportieren des Mülls
NL1017011C2 (nl) * 2000-12-29 2002-07-08 Kliko Milieutechniek Bv Afvaldeponeringssysteem.
EP1683744A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-26 Hubanlagen-Wiegetechnik-Kippsystem Vertriebs-GmbH Wiegeschleuse
WO2007120086A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Envac Centralsug Ab Waste inlet
EP2436615A3 (de) * 2010-09-29 2012-08-29 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Müllschleuse
ES2393605A1 (es) * 2011-06-02 2012-12-26 Mecamesor, S.A. Buzón para contenedor de residuos con sistema de control de carga.
NL2008754C2 (nl) * 2012-05-04 2013-11-06 Wastec Bv Inwerpsluis.
EP2660168A1 (de) 2012-05-04 2013-11-06 Wastec B.V. Entsorgungsschleuse
EP3112292A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-04 Envac Ab Abfalleinfüllvorrichtung und betriebsverfahren
CN109081013A (zh) * 2018-08-03 2018-12-25 安徽省欣雨环卫机械有限公司 一种便清洁垃圾的公用垃圾桶
WO2021013555A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-28 Mr. Fill Holding B.V. Refuse distribution and compaction devices and methods
NL2023538B1 (en) * 2019-07-19 2021-02-08 Mr Fill Holding B V Refuse distribution and compaction device
NL2028774B1 (en) 2021-07-19 2023-01-25 Itransact B V System, methods, software application, and servers for facilitating disposal of waste
WO2023001799A1 (en) 2021-07-19 2023-01-26 Mr. Fill Holding B.V. System, methods, software application, and servers for facilitating disposal of waste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413034A1 (de) Einfüllvorrichtung für Stoffe
DE2528537C3 (de) Bargeldverteilervorrichtung für Banken oder Kreditinstitute
DE19638749C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
DE4430777C2 (de) Abfallschleuse für Mülltonnen bzw. Müllkästen
EP0512367B1 (de) Abfallbehälter
DE3910791A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung variabler entsorgungsgebuehren fuer die abfallentsorgung
DE2245917A1 (de) Muenzumschlaganlage
EP1944738B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen von Kassenstationen mit Münzen
CH687254A5 (de) Schuettgutbehaelter.
DE3911971C2 (de)
DE19536318B4 (de) Vorrichtung zur gewichtsabhängigen Gebührenberechnung für Abfallsammelbehälter
DE4341899A1 (de) Müllerfassungsstation für aufwandsgerechte Erfassung der vom Verursacher angelieferten Müllmengen
DE19618273B4 (de) Abfallsammeleinrichtung
EP0521975B1 (de) Verfahren zum mengenbezogenen entsorgen von haushalts- und gewerbemüll und mengenbezogenes entsorgungsystem für derartigen müll
EP0642106B1 (de) Einrichtung zur gebührenpflichtigen Entgegennahme von Kehricht
DE3718359A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und verdichten von abfaellen
DE19931871A1 (de) Abfallsammeleinrichtung sowie Verfahren zur mengenkontrollierten Abfallabgabe in eine Abfallsammeleinrichtung
EP0669270B1 (de) Einrichtung für das gebührenpflichtige Erfassen des Zugangs zu einem Kehrichtsammelraum
DE202018101513U1 (de) Mobiler Presscontainer
EP0788984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengenkontrollierten Müllabgabe in eine Müllsammeleinrichtung
DE19536629C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung verursachergerechter Müllentsorgungsgebühren in Großwohnanlagen
WO2011015941A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von münzen
LU88783A1 (de) Abfall- oder Wertstoffgrossbehaelter zum Entsorgen von Abfall oder Wertstoffen insbesondere in Mehrfamilienhaeusern und Wohnblocks
EP0607542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hausmüllentsorgung
DE4342762A1 (de) Schüttgutbehälter mit einem abschließbarem Behälterdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee