LU84725A1 - Verbesserungen bei oder in bezug auf chirurgische instrumente - Google Patents

Verbesserungen bei oder in bezug auf chirurgische instrumente Download PDF

Info

Publication number
LU84725A1
LU84725A1 LU84725A LU84725A LU84725A1 LU 84725 A1 LU84725 A1 LU 84725A1 LU 84725 A LU84725 A LU 84725A LU 84725 A LU84725 A LU 84725A LU 84725 A1 LU84725 A1 LU 84725A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
catheter
sheath
vagina
grip area
cervix
Prior art date
Application number
LU84725A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry George Wallace
Original Assignee
Wallace Ltd H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallace Ltd H G filed Critical Wallace Ltd H G
Publication of LU84725A1 publication Critical patent/LU84725A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B17/425Gynaecological or obstetrical instruments or methods for reproduction or fertilisation
    • A61B17/43Gynaecological or obstetrical instruments or methods for reproduction or fertilisation for artificial insemination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers

Description

» 2
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei oder in Bezug auf chirurgische Instrumente und insbesondere ein Gerät zur Intubation der Cervix.
Intubation der Cervix verschafft Zugang zum Uterus und zu den Eileitern. Sie wird beispielsweise angewandt, wenn man ein befruchtetes Ei implantieren will, oder bei gewissen, die Eileiter betreffenden Methoden.
! Intubation der Cervix war bisher eine schwierige Prozedur.
Der Katheter muß ziemlich starr sein, um seine Einführung ! in die Vagina sowie ein exaktes Plazieren der Katheter spitze (unter Sicht) im Muttermund zu erlauben. Der Muttermund ist der Zugang zur Cervix und zum Uterus. Ein i Katheter muß etwa 6 cm über den Muttermund hinaus vorge- ! schoben werden, bevor er den fundus Uteri (bei einer er wachsenen Frau) erreicht. Bisher sind Katheter aus Polymeren gefertigt worden, die steif genug sind um ein direktes Eindringen in den Muttermund über die Vagina zu ermöglichen; jedoch kann derartiges Material leicht die verletzliche Schleimhaut des Cervix-Kanals und der ! Uterushöhle beschädigen. Wenn der Katheter genügend j flexibel für eine sichere Einführung in den fest um- rissenen Cervix-Kanal ist, kann er im Muttermund nicht | exakt plaziert werden.
; » i ^ ; Es ist ferner vorgeschlagen worden, einen biegsamen | - Katheter zu schaffen, der distal aus einer steiferen ! äußeren Scheide, (welche aus Schiene für den proximalen
Bereich dient) hervordringt. Jedoch is't es immer noch ! schwierig, solch 'ein biegsames Ende durch die Vagina vorwärtszuschieben, um eine exakte Plazierung im Muttermund zu bewirken.
; h i 3
In einer Hinsicht schafft die Erfindung ein Gerät zur Intubation der Cervix, welches ein mit einem flexiblen Katheter verbundenes Ansatzstück und eine besagten Katheter umgebende Scheide aufweist, wobei besagte Scheide starrer ist als der erwähnte Katheter und einen vergrößerten Griffbereich hat, der geeignet ist, an seinem proximalen Ende von einem Operateur ergriffen zu werden. Die erwähnte Scheide ist ferner so eingerichtet, daß sie von einer ersten-Position, in welcher das distale Ende besagten Katheters etwa auf gleicher I Höhe mit dem distalen Ende besagter Scheide endet, zu I einer zweiten Position, in welcher der erwähnte Griff- § bereich an besagtes Ansatzstück anschlägt und der er- ! wähnte Katheter über das distale Ende besagter Scheide 1 ein Stück hervorragt, das nicht kürzer ist als die be- 3 absichtigte Intubarions-Tiefe in den Cervix-Kanal, 1 verschiebbar ist.
Die Erfindung überwindet die oben geschilderten Probleme bekannter Geräte zur Cervix-Intubation, da sie es erlaubt, die Katheterspitze exakt im Muttermund zu plazieren und dann durch die feststehende Scheide ohne Beschädigung ' des Cervix-Kanals vorzuschieben. Der Katheter kann also nach dem Gesichtspunkt der höchstmöglichen Flexibilität ausgesucht werden, ohne die Fähigkeit des Operateurs, - * ihn exakt im Muttermund unterzubringen, zu beeinträchti gen. Die Scheide selbst wird nur bis zum Muttermund hin vorgeschoben.
IDas Ansatzstück hat vorzugsweise ein konisches Verbindungsstück wie ein Luen-oder Luer-lock-Paßstück, zwecks Anschluß an andere Geräte, z.B. eine Spritze. Der Katheter sollte | aus einem geeigneten, bio-kompatiblen, hochflexiblen i Material, das vorzugsweise elastomer ist, gefertigt sein.
'i . Geeignete Polyester-Polymere sind in der Lage, diesen An- j| Ï/\ forderungen zu genügen.
4 y
Die Scheide kann aus einem Fluorkohlenwasserstoff-Polymer wie Polytetrafluorethylen (PTFE) oder FEP-Polymer gefertigt und radio-opak gemacht werden.
Die Scheide wird normalerweise etwas Flexibilität besitzen, aber sie wird viel steifer sein als der Katheter.
Der verbreiterte Griffbereich kann jede geeignete Form haben, die dem Operateur einen guten Zugriff verschafft. Z.B. kann ein Kragen, vorzugsweise mit erhabenen Rippen oder Flügeln vorgesehen werden. Vorzugsweise kann der Griffbereich bei dem Ansatzstück einrasten, z.B. mittels einer sich verjüngenden Verbindung wie einer Luer-Verbindung, oder durch mechanische Verbindung mit geeigneten Verriegatungsmitteln. Die Ansatz- und Griffbereiche können aus thermoplastischem Material wie z.B. Polyethylen gefertigt werden.
Gebührende Aufmerksamkeit sollte der Form der Katheterspitze gewidmet werden, welche davon abhängen sollte, welche Prozedur ausgeführt werden soll. Z.B. kann die Katheterspitze für die Übertragung von Embryos abgerundet, versiegelt und mit einem seitlichen Auge versehen werden.
In diesem Fall sollte die Spitze am Beginn des Auges massiv sein, so daß der .Embryo nicht in einem Totraum an : « ‘ der Spitze gefangen sitzt. Dieser massive Bereich kann innen so ausgestaltet sein, daß der Embryo zum Ausgangsauge dirigiert wird. Eine abgerundete Spitze erlaubt ferner die nicht-traumatische Manipulation im Cervix-Kanal und vermeidet Blockierung durch Schleim im Cervix-Kanal.
Alternativ kann der Katheter entweder flach oder schräg in Bezug auf seine Länge enden (eine sog. Pfeifenoder Flöten-Spitze), wobei in jedem Fall die Kanten ge-/ nügend abgerundet sind. Ferner sollte das äußerste Ende h
Ides Katheters vorzugsweise abgeschrägt oder verjüngt wein, um seine Passage durch den Cervix-Kanal zu erleichtern.
Das Gerät nach der Erfindung ist brauchbar für künstliche Besamung und speziell für die Einführung eines befruchteten Eis. Die letztere Prozedur ist extrem schwierig erfolgreich auszuführen. Mit bekannten Geräten ist die Erfolgsrate sehr niedrig gewesen, während mit einem geeigneten 'Gerät nach der Erfindung eine weit höhere Erfolgsrate erreicht worden ist. Gleichzeitig sind andere Aspekte des Verfahrens verfeinert worden, aber man kann behaupten, daß die vorliegende Erfindung beträchtlich zu einer höheren Erfolgsrate (die nun möglich geworden ist) beiträgt.
Das Gerät ist natürlich sowohl im Human- als auch im Veterinärbereich verwendbar, indem man Größe und Proportionen der Komponenten entsprechend anpaßt, um der fraglichen Spezies gerecht zu werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun im Wege des Beispiels mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, worin
Fig. 1 eine vergrößerte Querschnitt-Ansicht eines Katheters mit Scheide (Seite an Seite gezeigt)
Fig. 2 eine plane Ansicht besagter Scheide, angebracht an dem erwähnten Katheter und Figuren 3t ^ und 5
Querschnitt-Ansichten (sehr vergrößert) dreier Katheterspitzen sind.
In Figur 1 ist der Katheter 1 (gefertigt aus einem elasto-meren Polyesters-Polymer, mit einem Außendurchmesser von etwa 1 mm) mit dem Ansatzstück 2 aus Hochdruck-Polyethylen . verbunden. Das Ansatzstück 2 weist eine weibliche Luer- ![^__ lock-Verbindung 3 mit zur Verriegelung dienenden Vor- ! I , 6 sprüngei ("Ohren") 4 auf. Das distale Ende des Ansatzstücks verjüngt sich zu einem männlichen Luer-lock-Konus 5· '
Die Scheide 6 ist eine Röhre aus PTFE (Teflon®), welches j einen radio-opaken Füllstoff enthält. Die Scheide 6 trägt | , an ihrem proximalen Ende ein Luer-Verbindungs stück 7 das als Griffbereich für den Operateur dient. Die interne Verjüngung 8 ist so dimensioniert, daß sie mit der Verjüngung 5 auf dem vorher beschriebenen Ansatzstück zusammenwirkt.
| Das distale Ende der Scheide ist abgerundet (bei 9) um j jegliches Verletzungsrisiko zu unterbinden. Erhabene
Rippen 17, 18, jeweils im Griffbereich 7 und am Ansatzstück Î 2, erleichtern die Handhabung durch den Chirurgen.
!"
N
r ! In Figur 2 ist der Katheter 1 durch die Scheide 6 ge schoben, und der Bereich 10 springt distal vor, wenn die Luei^Koni 5 und 8 ineinander eingerastet sind.
Wenn man sich nun der Figur 4 zuwendet, so ist dort eine | Katheterspitze mit massiver gerundeter Partie 11 und einem i Auge 12 gezeigt. In Figur 5 ist das Katheterende flach.
[ Die Kante ist bei 14 abgerundet und das Ende ist bei 15 ‘ abgéschrâgt, um ein sanfteres Passieren des Cervix-Kanals » i zu ermöglichen.
i . 5 j In Figur 6 ist der Katheter schräg abgeschnitten (wie eine j Pfeifen-Spitze) und die Führungskante ist abgerundet und | innen (bei 16) verjüngt.
! k u : ! ! ]

Claims (8)

1. Gerät zur Intubation der Cervix, dadurch gekennzeichnet, Idaß es ein mit einem flexiblen Katheter verbundenes Ansatzstück sowie eine Scheide auf weist, welche besagten Katheter umgibt, wobei die besagte Scheide starrer ist als der besagte Katheter und einen vergrößerten Griffbereicht am proximalen Ende zwecks Ergreifen durch einen Operateur besitzt, und die besagte Scheide aus einer ersten Position, in welcher das distale Ende des be^ sagten Katheters etwa auf gleicher Höhe mit dem distalen Ende besagter Scheide endet, zu einer zweiten Position verschiebbar ist, in welcher besagter Griffbereich an besagtem Ansatzstück anschlägt und besagter Katheter über das distale Ende besagter Scheide ein Stück hervorragt, das nicht kürzer ist als die beabsichtigte Eindring- Tiefe in den Cervix-Kanal*
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Ansatzstück ein konisches Verbindungsstück für die Anbringung an einer Spritze aufweist.
3* Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes konisches Verbindungsstück ein Luer- oder Luer-lock-Verbindungsstück ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Griffbereich erhabene Rippen oder Flügel aufweist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Griffbereich mittels eines verjüngten Anschlusses mit dem Ansatzstück dicht ver-. bunden werden kann. h w I * i ί *
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Katheterspitze abgerundet und versiegelt sowie mit einem seitlichen Auge versehen ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- j kennzeichnet, daß besagter Katheter aus elastomerem - Polyester-Material und besagte Scheide aus einem Fluorkohlenwasserstoff-Harz, welches radio-opak ist, besteht.
8. Methode zur Einführung eines befruchteten Eis, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in die | < Vagina einführt, wobei besagte Scheide in besagter j erster Position ist, bis die Katheterspitze den Muttermund erreicht und b) der besagte Katheter in den Cervix-Kanal vorge- ; schoben wird, während besagte Scheide stationär gehalten wird, bis die Spitze besagten Katheters an dem fundus uteri anstößt, ! und ! c) ein befruchtetes Ei aus besagter Katheterspitze J ausgestoßen wird. I VAÄAjvM ί * ! t, i t, \ \ i - |
LU84725A 1982-04-02 1983-03-30 Verbesserungen bei oder in bezug auf chirurgische instrumente LU84725A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8209849 1982-04-02
GB8209849 1982-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU84725A1 true LU84725A1 (de) 1984-11-14

Family

ID=10529495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU84725A LU84725A1 (de) 1982-04-02 1983-03-30 Verbesserungen bei oder in bezug auf chirurgische instrumente

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS58206741A (de)
AU (1) AU1304583A (de)
BE (1) BE896354A (de)
DE (1) DE3312016A1 (de)
DK (1) DK147683A (de)
ES (1) ES8604712A1 (de)
FR (1) FR2524324A1 (de)
GB (1) GB2118840A (de)
GR (1) GR78794B (de)
IT (2) IT8335721V0 (de)
LU (1) LU84725A1 (de)
NL (1) NL8301153A (de)
SE (1) SE8301813L (de)
ZA (1) ZA832326B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6099524A (ja) * 1983-11-01 1985-06-03 Inoue Japax Res Inc ワイヤカツト放電加工方法
EP0277366A1 (de) * 1987-01-06 1988-08-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Führungskatheteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2209673B (en) * 1987-09-15 1991-06-12 Wallace Ltd H G Catheter and cannula assembly
FR2635453A1 (fr) * 1988-08-17 1990-02-23 Ingenor Laboratoire Dispositif de catheterisation des trompes de fallope par voie basse
AU6254098A (en) 1998-01-22 1999-08-09 Jun Tao Catheter system for implanting embryos
FR2810247B1 (fr) * 2000-06-14 2008-07-25 Prodimed Dispositif echogene et/ou radio opaque pour le prelevement ou le transfert dans les organes genitaux
US6623422B2 (en) 2001-01-12 2003-09-23 Napoli, Llc Method and apparatus for assisted embryo implantation
US6758806B2 (en) 2001-01-12 2004-07-06 Napoli, Llc Endoscopic devices and method of use
EP1351612B1 (de) 2001-01-12 2007-10-03 Napoli, LLC Intrauterin-Mikrokatheter
US8465412B2 (en) 2001-01-12 2013-06-18 Michael Levy Uterine devices and method of use
US7033314B2 (en) 2002-01-11 2006-04-25 Fidelitycorp Limited Endoscopic devices and method of use
DE112009001263T5 (de) 2008-05-23 2011-06-09 Michael Green Verfahren und Vorrichtung zum nicht-chirurgischen Embryotransfer
FR2942724B1 (fr) * 2009-03-04 2012-06-15 Assist Publ Hopitaux De Paris Catheter, notamment pour l'implantation d'embryons dans une cavite uterine d'un etre humain ou animal, et instrument correspondant

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA935059A (en) * 1970-02-27 1973-10-09 Jewett-Ashley Holding Corp. Catheter device
GB1583150A (en) * 1976-08-02 1981-01-21 Milk Marketing Board Apparatus for collecting eggs
CH616337A5 (de) * 1977-10-21 1980-03-31 Schneider Medintag Ag
GB2012680B (en) * 1977-11-17 1982-03-17 Webb G H Typewriter actuating apparatus
DE2954391C2 (de) * 1978-04-24 1985-10-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc., Palo Alto, Calif. Führungskatheteranordnung
SE426023B (sv) * 1981-04-23 1982-12-06 Bengt Gustavsson Anordning bl a for inforande av katetrar i blodkerl

Also Published As

Publication number Publication date
NL8301153A (nl) 1983-11-01
FR2524324A1 (fr) 1983-10-07
GB8306931D0 (en) 1983-04-20
ES521141A0 (es) 1984-04-01
DE3312016A1 (de) 1983-10-06
AU1304583A (en) 1983-10-06
GR78794B (de) 1984-10-02
DK147683A (da) 1983-10-03
DK147683D0 (da) 1983-03-30
IT1197617B (it) 1988-12-06
JPS58206741A (ja) 1983-12-02
SE8301813L (sv) 1983-10-03
SE8301813D0 (sv) 1983-03-30
GB2118840A (en) 1983-11-09
ZA832326B (en) 1984-12-24
BE896354A (fr) 1983-10-03
IT8348022A0 (it) 1983-03-30
IT8335721V0 (it) 1983-03-30
ES8604712A1 (es) 1984-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419726C2 (de) Vorrichtung zur künstlichen Befruchtung und Embryonenüberführung
EP0242711B1 (de) Katheter zur künstlichen Befruchtung
DE60010455T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen oder entnehmen von flüssigkeiten aus dem inneren des uterus eines tieres
DE102004037830B4 (de) Endoskopkappe und endoskopische Schleimhaut-Schneidevorrichtung
EP0667763B1 (de) Set zur schaffung eines künstlichen mageneingangs
LU84725A1 (de) Verbesserungen bei oder in bezug auf chirurgische instrumente
DE2513241A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines intrauterinen einlagekoerpers
DE1224875B (de) Tracheotom
DE1491624A1 (de) Kathetervorrichtung
DE102015102712A1 (de) Kathetervorrichtung und zugehörige Verfahren
DE2812587A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen eines intrauterinpessars in die uterushoehle
DE2005167B2 (de) Postoperative Drain-Röhre
DE3106306C2 (de)
DE202013012340U1 (de) Werkzeuge zur transkutanen Implantation und Systeme
DE2415607A1 (de) Geraet und verfahren zur empfaengnisverhuetung
DE10158940C2 (de) Magenband
EP0626824B1 (de) Vorrichtung für transanale resektatextraktionen
DE3445560C1 (de) Katheter
DE835633C (de) Vorrichtung zur Foerderung der natuerlichen Befruchtung
EP3369397A1 (de) Anordnung zur ultraschallgestützten manipulation an den weiblichen fortpflanzungsorganen grosser säugetiere
DE10112630C2 (de) Drainagevorrichtung
DE202020005650U1 (de) Verschlussstent und Implantationsgerät
EP0739612A2 (de) Vorrichtung zur künstlichen Befruchtung von Sauen
DE2050805A1 (de) Gerät zum Einsetzen eines Katheters
DE2328175C3 (de) Tuben-Occlusivpessar und Vorrichtung zum Setzen des Tuben-Occlusivpessars