DE1491624A1 - Kathetervorrichtung - Google Patents

Kathetervorrichtung

Info

Publication number
DE1491624A1
DE1491624A1 DE19651491624 DE1491624A DE1491624A1 DE 1491624 A1 DE1491624 A1 DE 1491624A1 DE 19651491624 DE19651491624 DE 19651491624 DE 1491624 A DE1491624 A DE 1491624A DE 1491624 A1 DE1491624 A1 DE 1491624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
sleeve
cannula
catheter device
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651491624
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491624B2 (de
Inventor
Beall Glenn Lee
Scislowicz Henry M
Ryan George Richird
Sadove Max Samuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE1491624A1 publication Critical patent/DE1491624A1/de
Publication of DE1491624B2 publication Critical patent/DE1491624B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M19/00Local anaesthesia; Hypothermia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/0069Tip not integral with tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0111Aseptic insertion devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/04Access sites having pierceable self-sealing members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/002Packages specially adapted therefor, e.g. for syringes or needles, kits for diabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • A61M2025/0089Single injection needle protruding axially, i.e. along the longitudinal axis of the catheter, from the distal tip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

DR.DiG. F. WTTBSTHOFF ' I / Λ 1 "c O / SCHWEXGERSTHASSB a
1A-30 7
Beschreibung zu der Patentanmeldung
ABBOTT LABORATORIES, North Chicago, Illinois, U.S.A.
betreffend
Katheter yp rri ohtung
Die Erfindung bezieht sich auf einen neuartigen und zweckmäßigen Katheter und insbesondere auf einen biegsamen Dauerkatheter, der so eingerichtet ist, daß er durch die Vagina eingesetzt wird und zum 2wecke der Zuführung schmerzstillender Mittel längere Zeit an seinem Platz bleibt.
Das erste Wehenstadium kann bei einer Entbindung durchaus bis zu zehn Stunden dauern, und oft empfiehlt sich der Gebrauch von lokalen Betäubungsmitteln, um die Schmerzen zu lindern. Bisher bestand das gebräuchliche Verfahren der Zuführung eines örtlichen Betäubungsmittels darin, das Mittel durch den Gebärmutterhals einzuspritzen, um eine lokale Schmerzlinderung zu erzielen. Wegen der Begrenzten Dauer dieser Anästhesie und des oft sehr langen ersten Wehenstadiums waren wiederholte Gaben notwendig. Das häufige Eindringen in die Vagina war natürlich lästig für Arzt und Patientin und setzte Mutter und Kind jedesmal aufs neue Infektionsgefahren aus.
90901070283
-2- HS 1624 1A_30 741
Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidet die Nachteile der früheren Geräte und Verfahren, indem sie einen biegsamen Dauerkatheter vorsieht, dessen Vorderende in die Basis der breiten Bänder neben dem Gebärmutterhals eingesetzt wird, während das hintere Ende am Unterleib oder Schenkel der Patientin mit Heftpflaster befestigt wird; das Hinterende weist eine sich wieder verschließende Injektionsstelle auf, durch die ein schmerzstillendes Mittel periodisch mit Hilfe einer Injektionaspritze oder anderer geeigneter Mittel eingeführt werden kann, ohne daß ein erneutes Einführen in die Vagina erforderlieh ist. Formalerweise werden diese Vorrichtungen paarweise gebraucht, wobei je ein Katheter in die breiten Bänder rechts und links neben dem Gebärmutterhals eingesetzt wird. Die Vorrichtung erhöht die Sicherheit, denn bei nur einem Einführungsvorgang verringert sich die Gefahr einer.Infektion erheblich, und da häufige Dosen von schmerzstillenden Mitteln gegeben werden können, ist die Möglichkeit einer ungünstigen Reaktion auf übergroße Dosen ausgeschlossen. Außerdem gestattet die Biegsamkeit des Katheters die Senkung und Bewegung der Gebärmutter während der Kontraktionen mit verringerter Verletzungsgefahr.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer geschlossenen,, biegsamen äußeren Hülse» in der ein. Stück. Kunststoffschlauch mit einer an seinem Vorderende mit abdichtender Wirkung befestigten Hadel verschiebbar angeordnet ist. Das hintere Ende des innenliegenden Kunststoffschläuche ist mit abdichtender Wirkung an einem sich wieder verschließenden *Binspritz- und Halteteil befestigt, das mit einem Ring bzw. Bund
90S81Ö/0283
- SAD ORIGINAL
-3- ' 1A-30 741 ;
am hinteren Ende des Mantels zusammenwirkt, um den inneren Schlauch zu verschieben und festzuhalten, wenn der Katheter in;-die entsprechende Stellung gebracht wird, so daß die Hadel die Stirnwand des äußeren Mantels durchbohrt und in das Körpergewebe eindringt und ein an dem sich wieder verschließenden 35inspritzj&näkt eingebrachtes Anästhetikum in das Gewebe eingespritzt wird, in dem sich die Hadel befindet.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines biegsamen Katheters, der längere Zeit in einer Körperöffnung verbleiben kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines biegsamen Katheters mit einem biegsamen inneren Schlauch, der in einer verschlossenen biegsamen äußeren Hülse verschiebbar angeordnet ist.
!Ferner besteht ein Ziel der Erfindung in der Schaffung einer neuartigen Haltevorrichtung für einen biegsamen Katheter, der aus einem Innenschlauch^und einer Außenhülse besteht, um den Innenschlauch und die Außenhülse sicher gegeneinander festzulegen. .
Gleichzeitig besteht ein Ziel der Erfindung in der Schaffung eines biegsamen Dauerkatheters zur lokalen Zuführung schmerzstillender Mittel während des ersten Wehenstadiumsj
t
der Katheter besteht aus einem Innenschlauch mit einer Nadel an einem Ende und einem Punkt für wiederholte Einspritzungen am anderen Ende, wobei der Schlauch in einem geschlossenen Außengehäuse verschiebbar und feststellbar angeordnet ist.
909810/0283 ·
■P
-4- »*5MÖ« _50 741
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht des ergindungsgemäßen Katheters in einer sterilen Verpackung.
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Längsachse des Katheters nach Fig. 1, der sich hier in der Stellung zum Einführen in den Körper befindet.
Fig. 3 ist ein Teilschnitt ähnlich Pig. 2 und zeigt den Katheter in seiner vorgeschobenen Stellung, wobei eine Injektionsspritze durch die für wiederholte Einspritzungen bestimmte Stelle eingeführt ist, um einer Patientin durch die Katheternadel ein Anästhetikum zuzuführen.
In Fig. 1 wird ein gebrauchsfertiger Kathetrer in einer sterilen Verpackung gezeigt, die insgesamt mit 10 bezeichnet ist und aus einer Polyäthylenhülle 11 besteht, welche den Katheter umgibt und heißversiegelte Enden 12 besitzt. Der Katheter selbst umfaßt eine äußere Hülse oder einen Mantel 16
sowie einen Katheter oder Schlauch 22, der in der Hülse 16 w
verschiebbar angeordnet ist und an dessen, hinterem Ende ein inneres Anschlußstück 26 mit abdichtender Wirkung befestigt ist, während an seinem vorderen Ende eine Kanüle 24- mit abdichtender Wirkung angebracht istj ein Kappenteil 44 mit der für die wiederholten Einspritzungen bestimmten Stelle ist am ' hinteren Ende des Anschlußstücks 26 angeordnet.
Der Katheter 22 besteht aus einem langgestreckten Schlauch aus biegsamem, etwas steifem Butyratkunststoff oder -
909810/0283 BAD 0RtGINAL
ι ·+ ^ ι υ ·4 *t
Nylon. Das Vorderende des Katheters ist mit einer gebräueh-Ii oh en Kanüle 24 verschmelzen! das innere Ansehlußstüek: 26, das aus starrem, unter der gesetzlich geschützten Bezeichnimg Implex erhältliche« Material» einem modifizierten Methyl-Methaerylat-Kunststoff, besteht, ist auf das hintere lade des Katheters 22 aufgeschweißt.
Das Innere Ansehlußglied 26 hat an seinem vorderen Ende zwei in einem Längsabstand voneinander angeordnete Schultern 33 und 34 und an seinem hinteren Ende einen hohlen Ansatz 42· Zwischen des hohlen Endteil und einem Ansohlagflansoh 33 befindet sich eine Schulter 40; der Flansch ist seinerseits von der Schulter oder Hippe 36 durch eine Elngnut 37 getrennt.
Der Katheter 22 1st in der äußeren Hülse 1β verschiebbar angeordnet; diese Hülse 16 besteht aus einem Mantelteil 17» dessen vorderes Ende durch eine dünne Membran 30 mit abdichtender Wirkung verschlossen 1st und dessen hinteres Ende ein äußeres Anschlußteil 20 alt größerem Durohmesser darstellt« Zwischen dem hohlen Ansohlußende 20 und dem Mantelteil 17 ist eine Fingerrast 18 als Handhabe für den Gebrauch der Vorrichtung vorgesehen. Das Innere des hohlen Ansohlußendes 20 der äußeren Hülse 16 hat einen gleichbleibenden Durohmesser und ist durch einen konisch verjüngten Abschnitt 21 mit dem Inneren des Manteltella 17 verbunden. Das hintere Ende des äußeren Anschlußgliedes weist eine naeh Innen ragende, angearbeitete elastische Hippe
mit einer im wesentlichen senkrechten Innenfläche und einer abgeschrägten Außenfläche auf· Die äußere Hülse 16 besteht aus
einem Stüolc und 1st vorzugsweise aus Polyäthylen geformt, doch.
9098 10/0283 bad
-6- H316Z4 1A-3O 741
können auch Vinyl oder andere Kunststoffe verwendet werden, solange die äußere Hülse leicht biegsam, doch steif genug ist, um sich ohne übermäßige Verbiegung in den Körper einführen zu lassen.. Die sich wieder verschließende Kappe 44» die aus Latex oder Gummi mit Füllstoffen besteht, besitzt eine angeferbeitete ' innejce Wand 46, die in dein hohlen Ende 42 des inneren Anschlußgliedes 26 sitzt, und eine äußere Wand 45» die das hohle Ende ' 42 des inneren Anschlußgliedes umgibt. Auf der rückwärtigen Stirnfläche der Kappe befindet sich eine kreisförmige Erhöhung 48, die einen führungsring um die Eintrittsstelle 47 bildet; das gesamte sich wieder verschließende Kappenteil ist mit abdichtender Wirkung an dem hohlen Ende des inneren Anschlußgliedes 26 mit Hilfe eines geeigneten Halteringes 27» Mit Klebstoff oder auf andere geeignete Weise befestigt. Eine abnehmbare Ktaxststoffhaube 28 mit einem Hülsenabschnitt' 29 sitzt über der Kappe 44, wobei die Hülse 29 reibungsschlüssig auf der Schulter 40 sitzt, um die Sterilität der Kappe zu schützen.
Wie erwähnt, besitzt die elastische Rippe 32 eine im wesentlichen senkrechte Innenfläche und eine abgeschrägte Außenfläche f die an diesen Flächen anliegenden !Flächen der Schultern 33 und 34 verlaufen dazu passend jeweils rechtwinklig bzw* schräg, so daß sich eine Sperrwirkung ergibt, wenn die naohgiebige Rippe 32 in der Ringnut 35 zwischen den Schultern 33 und 34 sitzt, wie in Fig. 2 zu sehen. Die Ringnut 37 ist etwa : gleioh, lang wie die elastische Rippe 32, so daß, wenn das innere Ansohlußglied 26 ..die in Fig. 3 gezeigte Stellung einnimmt, die elastische Rippe 32 zwischen der hinteren fläche der Halterippe 36 und der vorderen fläche des flansches 38 fest-
90S810/Ö283
BAD
gehalten wird. Der Flansch 36 dient als Anschlag, um die " Längeverschiebung des inneren Ansohlußstücks 26 zu begrenzen, damit es, wenn es die in Fig. 3 gezeigte Stellung einnimmt, sioher festgehalten wird und sioh nicht weiter nach vorn ver-. schieben kann. Die Rippe 36 hat eine senkrechte Rückseite und eine abgeschrägte Vorderseite^ so daß beim Verschieben des inneren Asohlußstücks aus der Stellung nach Fig.2 in die Stellung 'nach Fig. 3 die abgeschrägte Seite der Rippe 36 eine Ausdehnung der nachgiebigen Rippe 32 bewirkt, so daß sie leicht in die Ringhut ff einrastet! durch den Kontakt zwischen der * senkrechten Rückseite der Rippe 36 und der senkrechten Vorderseite der elastischen Rippe 32 wird verhindert, daß das innere Ansohlußglied 26 versehentlich aus dem äußeren Anschluß-glied 20 zurückgezogen wird. In manchen Fällen ist es erwünscht, daß das innere Ansohlußglied aus dem äußeren Anschlußglied herausgezogen werden kann. Dies kann dadurch erleichtert werden, daß man die Halterippe 36 abrundet, so daß sie eine Sperrfunktion ausüben und doch ein einigermaßen leichtes Entfernen des inneren Anschlußgliedes ermöglichen kann.
■ ■ ·
Bei der Anwendung wird der erfindungsgemäße Katheter in die Vagina eingeführt, wobei die Finger des Arztes sein vorderes Ende führen, bis die Membran an der Vorderseite des Man-, tels 17 das breite Band neben dem Gebärmutterhals berührt. Wenn der Katheter in dieser Lage ist, nimmt der Arzt die linger-.-rast 18 zwisohen Zeige- und Mittelfinger seiner freien Hand ■ und drückt mit dem Daumen der gleichen Hand auf die Haube 28 in Richtung zur Fingerrast 18. Durch die so bewirkte Verschiebung des inneren Anschlußgliedes bewegt sich der Katheter 22,
909810/0283
H9TS24 ^30 T41
der eine leichte Steifigkeit besitzt, und bohrt die i&del 24 durch die biegsame Membran 30 in das Gewebe des erwähnten breiten Bandes.
Der Mantelabschnitt der äußeren Hülse 16 ist etwa 270 mm ■ lang, während die Länge des äußeren Anschlußteils 20 der äußeren Hülse etwa 12,5 mm beträgt. Wenn der erfindungsgemäße Katheter eingesetzt wird, bleibt ein etwa 170 mm langes Stück des Mantelabschnitts außerhalb des Körpers der Patientin, und infolge der Biegsamkeit des Katheters 22 und des Mantels 17 kann, diener ^ außenliegende Abschnitt nach oben gebogen und am Unterleib der Patientin mit Heftpflaster befestigt werden.
Es sei bemerkt, daß bei dem für den G-ebrauch des erfindungsgemäßen Katheters entwickelten Verfahren zwei Katheter benutzt werden, deren Nadeln jeweils in die breiten Bänder rechts iund links neben dem G-ebärmutterhals eingeführt werden und deren hintere Enden nach oben gebogen und entsprechend auf beiden Seiten des Unterleibs der Patientin mit Heftpflaster befestigt werden. Die Schutzhaube 28 kann nun abgezogen werden ψ und gibt die sich wieder verschließende Kappe 44 frei, in die die Nadel 52 einer Injektionsspritze 50 eingeführt wird, um der Patientin ein Anästhetikum zuzuführen. Nach dem Einspritzen wird die Nadel aus der Kappe gezogen'; weitere Gaben schmerzstillender Mittel können durch neues aseptisches Einführen einer Injektionsnadel durch die Kappe so oft wie erforderlich verabreicht werden. Während der Zeit der Zuführung örtlicher Betäubungsmittel, die bis zu zehn Stunden betragen kann, werden, die Dauerkatheter an ihrem Platz gelassen. Sollen die Katheter
entfernt werden, löst man das zu ihrer Befestigung dienende. ; 909810/028 3
-9- J ^yIbZ 4 ■- 1A-30 741
Heftpflaster ab und zieht <äi.e· Katheter heraus. Zu diesem Zeitpunkt, ä.h. vor dem vollständigen Herausziehen, kann eine vaginale Leitungsanästhesie gegeben werden. Es ist ersichtlich, daß die länge des Abschnitts gleichbleibenden Durchmessers das äußeren Anschlußstücks 20 und der Abstand zwischen der Ringnut 37 und der Schulter 34- bestimmen, wie weit die Ifadel 24 aus der.Membran 30 heraustritt. Bei Kathetern für verschiedene Zwecke kann ein längerer oder kürzerer Weg der Sadel erwünscht sein; dieser Weg kann durch Variieren der soeben genannten Maße, der Länge des Katheters 22 oder der äußeren Hülse 16 verändert werden. ^
Obwohl Polyäthylen und Vinyl als geeignete Werkstoffe für die äußere Hülse 16 genannt worden sind, kann natürlich auch jeder- andere physiologisch verträgliche, biegsame und etwas steife Kunststoff verwendet werden. Die Steifigkeit des Bauteils muß ausreichen, um am äußeren Anschlußstück eine gute Festhaltewirkung zu ermöglichen. Ferner kann der Katheter 22, für den Butyratkunstoff oder Nylon als Material vorgeschlagen wurde, aus anderen Kunststoffen und sonstigen Materialien, die biegsam und verhältnismäßig steif sind, hergestellt sein. Der I Grad der Steifigkeit und Biegsamkeit des Katheters 22 ist so, daß er eingeführt werden kann, ohne sich zurückzubiegeny und anschließend leicht zur Befestigung am Unterleib der Patientin hochgebogen werden kann. Das starre innere Anschlußstück, für das hier der unter dem gesetzlich geschützten Kamen Implex erhältliche Kunststoff genannt wurde, kann auch aus Methacrylat, Styrol oder anderen geeigneten starren Materialien bestehen. Die abnehmbare Haube 28 kann aus irgendeinem geeigneten Kunststoff oder anderen/JSfeJiQriaJi. hergestellt sein,
-ίο-
Obwohl der erfindungsgemäße Katheter als vaginaler Dauerkatheter zur Erzeugung- einer paracervikalen Leitungs— anästhesie beschrieben wurde, ist ersichtlich, daß die Merkmale der Erfindung auch auf Katheter für andere Zwecke angewandt werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu. verlassen,
909810/0283

Claims (1)

  1. DB.F. *.!-'ΚΓΠΜΑΝΒΤ Eate.ntasw1i.tr MÜNCHEN & SCHWSIQBHSTHJi
    [Dr.
    A T E N T A K S P R Ü O H E 1491624
    1 ο Entleervorrichtung mit einer am vorderen Ende des Katheters "befestigten Injektionskanüle, dadurch gekennzeichnet , daß der Katheter (22) in einer schlanken Hülse ( Mantel 17 ) geführt und wahlweise in einer ersten Endstellung, bei der die Kanüle (24) vollständig innerhalb der Hülse aufgenommen ist oder einer zweiten Endstellung, bei der die Kanüle über das vordere Ende der Hülse hinausragt, mit der Hülse verriegelbar ist»
    2» " Kathetervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse (17) an. ihrem vorderen Ende durch eine Membran (30) abgeschlossen ist und daß der Katheter (22) ausreichend steif ist, um einen auf sein hinteres Ende aufgebrachten Druck für das Durchstechen der Membran auf die Kanüle (24) zu übertragen.
    3» Kathertervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Katheter (22) und Hülse (17) aus biegsamen Werkstoff bestehen.
    4» Kathetervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3r dadurch gekennzeichnet , daß am hinteren Ende der Hülse (17) eine Verbindungsmuffe (20) vorgesehen, ist, die an ihrem hinteren Ende einen elastischen, radial nach
    9 0 9 8 10/0283 bad
    innen ragenden Rand (32). aufweist mad daß das Mut ere Ende des Katheters (22) einen in der Muffe verschiebbaren Stopfen (26) trägt, der an seinem Umfang zwei die beiden Endstellungen des Katheters bestimmende Bunde (33,38) t-rägt, zwischen die der EaM der Muffe eingreift·
    5· Kathetervorrichtung nach Anspruch 4f dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den beiden Bunden (33,38) des Stopfens (26) zwei Ringnuten (35,37) für das Einrasten de3 Randes (32) der Muffe (20) in den beiden Bndstellungen des Katheters {22) vorgesehen sind«
    6. Kathetervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet} daß der Durchmesser des in die zweite Endstellung des Katheters (22) bestimmenden Bundes (38) des Stopfens (26) etwa gleich dem Außendurehmesser der Terbindungsmuffe (20) ist·
    7· Kathetervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge k e nnz ei c hn e t, daß der Stopfen (26) einen mit dem Katheter (22) in Verbindung stehenden Hohlraum aufweist, dessen hintere Begrenzung (Kappe 44 ) aus einem mit einer Injektionsnadel (52) durchstechbaren und den Hohlraum nach dem Entfernen der In j ektionsnadel wieder dicht abschließenden Werkstoff besteht.
    - 3 909810/0283
    8· XatheterTOjeri ßkfc mag nach eine» «öler Jjasprüehe 4
    bis 71 g e k e η η ζ e i s Ii ι e t teroii eine aas hintere Ende des Stopfens *{ 26) übergreifende, abnehmbare Kappe (Haobe 28).
    9* Kathetervorriektung naels. eiaaea der Ansprüche
    1 bis 8* g e fc e a η ζ e i c to. m. e t düreJi einen Buna (18) oäer ägi· am Mnteren Bnie der Mlse (1?) für ctas Festiialteaa äer Hälse .gegen €ie %eim Tersehieb-en des Katheters (22) amf dessen feisteres Bade aufgebrachte Kraft· .
    903810/0283
DE19651491624 1964-11-24 1965-11-24 Injektionskatheter Withdrawn DE1491624B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413512A US3380448A (en) 1964-11-24 1964-11-24 Cervical-pudendal indwelling catheter set with tissue piercing means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1491624A1 true DE1491624A1 (de) 1969-03-06
DE1491624B2 DE1491624B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=23637502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651491624 Withdrawn DE1491624B2 (de) 1964-11-24 1965-11-24 Injektionskatheter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3380448A (de)
DE (1) DE1491624B2 (de)
FR (1) FR1454773A (de)
GB (1) GB1122681A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054728A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Intermedicat Gmbh Katheterisierungsvorrichtung
WO1983003355A1 (en) * 1982-03-29 1983-10-13 Hans Georg Bender Bladder drainage device
DE29903286U1 (de) * 1999-02-24 2000-08-10 Braun Melsungen Ag Katheterkupplung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610228A (en) * 1967-01-06 1971-10-05 Birtcher Corp Apparatus for measuring body fluid pressure
US3508545A (en) * 1967-11-16 1970-04-28 Dow Corning Catheter placement unit for paracervical anesthesia
US3561596A (en) * 1969-05-20 1971-02-09 Knox Lab Inc Packaging for hypodermic syringes, needles and the like
US3659610A (en) * 1970-04-14 1972-05-02 Hugo S Cimber Aspirator needle injector
US3750653A (en) * 1970-09-08 1973-08-07 School Of Medicine University Irradiators for treating the body
US3884220A (en) * 1972-07-05 1975-05-20 Leo J Hartnett Method for injecting X-ray contrast media for venography of the female pelvis
US3780733A (en) * 1972-07-24 1973-12-25 Manzor M Martinez Catheter
US3830229A (en) * 1972-08-09 1974-08-20 J Johnson Disposable body electrodes
US4126134A (en) * 1973-06-13 1978-11-21 Population Research Incorporated Dispensing instrument
US3856020A (en) * 1973-09-17 1974-12-24 S Kovac Trocar-catheter assembly
FR2256768B1 (de) * 1974-01-03 1976-11-26 Rhone Poulenc Ind
US3995629A (en) * 1975-06-23 1976-12-07 The Kendall Company Anesthesia device
US4252131A (en) * 1978-04-17 1981-02-24 American Home Products Corporation Catheter for measuring intrauterine pressure
IL58179A (en) * 1978-09-13 1984-04-30 Oneil Alexander George B Medical instrument for insertion into a body passage
US4240429A (en) * 1979-06-14 1980-12-23 Altex Scientific, Inc. Needle injection device for delivering fluid
US4311148A (en) * 1980-05-19 1982-01-19 Mitchell V. Kaminski, Jr. Micro-jejunostomy feeding tube
US4578061A (en) * 1980-10-28 1986-03-25 Lemelson Jerome H Injection catheter and method
US4350148A (en) * 1981-01-28 1982-09-21 Cleveland Clinic Foundation Esophageal varices injector
DE3112762A1 (de) * 1981-03-31 1983-01-13 Jürgen Dr.med. 8700 Würzburg Schrezenmeir Doppellumen-blutentnahme-einfachlumen-infusions-subclavia-katheterset
US4867745A (en) * 1981-06-08 1989-09-19 The Kendall Company Suprapubic catheter system
JPS5875563A (ja) * 1981-10-30 1983-05-07 テルモ株式会社 留置カテ−テル用接続具
US4778453A (en) * 1986-04-07 1988-10-18 Icu Medical, Inc. Medical device
US4931048A (en) * 1986-04-07 1990-06-05 Icu Medical, Inc. Medical device
US4735311A (en) * 1986-04-09 1988-04-05 The West Company Needle shield assembly
US4693257A (en) * 1986-05-12 1987-09-15 Markham Charles W Needle aspiration biopsy device with enclosed fluid supply
US4775369A (en) * 1986-09-09 1988-10-04 Boris Schwartz Automatically actionable sharpened needle-tip protection
US4731059A (en) * 1986-10-14 1988-03-15 Medical Safety Products, Inc. Combination needle shield/needle guard device positively locked onto detachable needle assemblies for an evacuated blood collection system and a hypodermic syringe
US4883059A (en) * 1986-11-21 1989-11-28 Advanced Technology Laboratories, Inc. Intravaginal transducer biopsy guide
US4832696A (en) * 1987-03-05 1989-05-23 Luther Medical Products, Inc. Assembly of needle and protector
US4816024A (en) * 1987-04-13 1989-03-28 Icu Medical, Inc. Medical device
US4846805A (en) * 1987-12-04 1989-07-11 Icu Medical, Inc. Catheter insert device
US4968300A (en) * 1988-10-05 1990-11-06 Abiomed Limited Partnership Balloon stretch mechanism
DE8815712U1 (de) * 1988-12-19 1989-02-23 Ahlhelm, Timm, Dr.Med.
US5061244A (en) * 1990-03-09 1991-10-29 Becton, Dickinson And Company Pudendal/paracervical block needle assembly
US5431649A (en) * 1993-08-27 1995-07-11 Medtronic, Inc. Method and apparatus for R-F ablation
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
JPH11507856A (ja) 1995-06-23 1999-07-13 ガイラス・メディカル・リミテッド 電気外科器具
US6015406A (en) 1996-01-09 2000-01-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
BR9609421A (pt) 1995-06-23 1999-05-18 Gyrus Medical Ltd Instrumento eletrocirúrgico
US6293942B1 (en) 1995-06-23 2001-09-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator method
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB2314274A (en) 1996-06-20 1997-12-24 Gyrus Medical Ltd Electrode construction for an electrosurgical instrument
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB9612993D0 (en) 1996-06-20 1996-08-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
GB9626512D0 (en) 1996-12-20 1997-02-05 Gyrus Medical Ltd An improved electrosurgical generator and system
US6004295A (en) * 1997-06-26 1999-12-21 An-Go-Gen Inc. Catheters
GB9807303D0 (en) 1998-04-03 1998-06-03 Gyrus Medical Ltd An electrode assembly for an electrosurgical instrument
EP0976415B1 (de) 1998-07-31 2005-05-11 Becton, Dickinson and Company Nadelschutz für vorgefüllte Spritze
US8211123B2 (en) * 2001-12-21 2012-07-03 Abbott Laboratories Suture trimmer
US6746457B2 (en) 2001-12-07 2004-06-08 Abbott Laboratories Snared suture trimmer
US7918867B2 (en) * 2001-12-07 2011-04-05 Abbott Laboratories Suture trimmer
US7094246B2 (en) * 2001-12-07 2006-08-22 Abbott Laboratories Suture trimmer
FR2899486B1 (fr) * 2006-04-06 2008-07-04 Lesors B V B A Dispositif de perfusion veineuse implantable
EP2862587A1 (de) 2013-10-15 2015-04-22 Becton Dickinson France Spitzenkappenanordnung zum Verschließen eines Injektionssystems
FR3029465B1 (fr) 2014-12-08 2016-12-09 Punch Powerglide Strasbourg Transmission automatique pour vehicule hybride
US10772621B2 (en) 2018-02-02 2020-09-15 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Suture management devices, methods, and systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531667A (en) * 1947-12-01 1950-11-28 Bernard J Brent Method of and apparatus for administering repeated injections
US2700385A (en) * 1951-07-10 1955-01-25 Ortiz Mariano Obstetrical needle
US2847995A (en) * 1954-08-23 1958-08-19 Becton Dickinson Co Transfusion needle sheath
US2740404A (en) * 1955-02-21 1956-04-03 Gerald C Kohl Injection needle guide
GB1010067A (en) * 1962-05-28 1965-11-17 Stanley Charles Wade Improvements relating to the control of fluids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054728A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Intermedicat Gmbh Katheterisierungsvorrichtung
WO1983003355A1 (en) * 1982-03-29 1983-10-13 Hans Georg Bender Bladder drainage device
DE29903286U1 (de) * 1999-02-24 2000-08-10 Braun Melsungen Ag Katheterkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1454773A (fr) 1966-10-07
GB1122681A (en) 1968-08-07
US3380448A (en) 1968-04-30
DE1491624B2 (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491624A1 (de) Kathetervorrichtung
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE2238722C3 (de) Katheter
DE60021144T2 (de) Nadel-Injektionsvorrichtung mit Flügel
EP0242711B1 (de) Katheter zur künstlichen Befruchtung
DE2121699C3 (de) Injektionsnadel aus Metall mit Kupplungsteil
DE112005001046B4 (de) Injektionseinrichtung mit Ausziehmechanismus
DE102013101538B3 (de) Set für die periphere Nervenblockade
DE2331333A1 (de) Infusionsbesteck
DE2151119A1 (de) Infusionsbesteck
EP0433717A1 (de) Punktionsbesteck
DE2606969A1 (de) Kathetereinfuehrvorrichtung
DE1224875B (de) Tracheotom
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE3525987A1 (de) Vermeidung der nadelretraktion in intravasculaeren vorrichtungen
DE1566588B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Katheters
DE4128530A1 (de) Anaesthesiebesteck
DE2357308A1 (de) Katheter
DE1800361A1 (de) Katheter und Einrichtung zum Einfuehren desselben
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
DE1566673C3 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters
WO2002053045A1 (de) Katheterpunktionsbesteck
DE1766670B1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung einer Blutgefaessinfusion
DE2116108A1 (de) Intravenöskatheter
DE202004017862U1 (de) Auszieheinrichtung zum geschützten Herausziehen einer flexiblen Punktionsnadel aus einem Katheter, insbesondere einem Katheter mit flexiblem Verweilschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee