LU84249A1 - Gehrungseckverbindung fuer aus profilstaeben zusammengesetzte rahmen insb. fenster- und tuerrahmen und dgl. - Google Patents

Gehrungseckverbindung fuer aus profilstaeben zusammengesetzte rahmen insb. fenster- und tuerrahmen und dgl. Download PDF

Info

Publication number
LU84249A1
LU84249A1 LU84249A LU84249A LU84249A1 LU 84249 A1 LU84249 A1 LU 84249A1 LU 84249 A LU84249 A LU 84249A LU 84249 A LU84249 A LU 84249A LU 84249 A1 LU84249 A1 LU 84249A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
miter
grooves
corner connection
connection according
frame
Prior art date
Application number
LU84249A
Other languages
English (en)
Inventor
W Pretzel
Original Assignee
Hueck Fa E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Fa E filed Critical Hueck Fa E
Publication of LU84249A1 publication Critical patent/LU84249A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/26Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • B29C65/564Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined hidden in the joint, e.g. dowels or Z-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3034Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes
    • B29C66/30341Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes non-integral with the parts to be joined, e.g. making use of extra elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/725General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
    • B29C66/7252General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
    • B29C66/72523General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled multi-channelled or multi-tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0052Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge the interlocking key acting as a dovetail-type key
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • H01L21/3043Making grooves, e.g. cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/84Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by variation of applied mechanical force, e.g. of pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

P S-1 2 $- à'fs. 2 f ///< fe 3*, * ê 30. Juni 1031
Firma
Eduard Ilueck· -Loher Straße 9 5880 Lüdenscheid r ’
Gehrungseckverbindung für aus Profilstäben zusammengesetzte Rahmen, insb. Fenster- und Türrahmen und dgl.
(V* Die Erfindung bezifeht sich auf eine Gehrungsverbiridung für aus Profil stäben zusammengesetzte Rahmen, insbes. Fenster- und Türrahmen und dgl., mit mindestens einem in einer an den Innenseiten der zu verbindenden Profilstäbe einer jeden Gehrungsecke vorgesehenen Führung aufgenommenen Einsatzstück.
Bei einer aus der DE-OS 24 41 969 bekannten Gehrungseckverbindung dieser Art besieht das Einsatzstück aus einem sich über die Länge der
Gehrungskanten erstreckenden im wesentlichen flachen Körper, der an | - einem Ende eine Spitze und an seinem anderen Ende einen winkelförmigen * ** Einschnitt aufweist. Das Einsatzstück wird in eine an der Innenseite /!C.. . zweier aufeinanderstoßender Profi-lstäbe eines Fensterrahmens vorge- C ’ sehene Führung eingeschoben, so daß es, von der Rahmenaußenseite unsichtbar, den Gehrungsspalt abdeckt. Die den Spalt abdeckende Fläche des Einsatzstückes wird mit einer Versiegelungsmasse bestrichen, um den Gehrungsspalt abzudichten. Eine form- und kraftschlüssige Verbindung der Profilstäbe ist bei der bekannten’Anordnung nicht vorgesehen und nicht mögiich. Da die in der Praxis auf einen Fensterrahmen einwirkenden Kräfte, z. B. durch thermische Spannungen, Wind- und Soglasten usw., erheblich sind, ist das bekannte Einsatzstück nicht geeignet, über seine Funktion als Metallabdichtstreifen hinaus eine ausreichende mechanische Kraftaufnahme zu gewährleisten. Ein bei solchen Rahmen unerläßliches / mechanisches Zusammenpressen der Profilstäbe an den Gehrungs schnitt- kanten zur Vermeidung eines Gehrunssspaltes ist ebenfalls nicht möglich.
« - 2 - »
Bei einer anderen Gehrungseckverbindung nach dem Deutschen'Gebrauchsmuster Tl 4G 378 sind als Armierung dienende Metall-Profilstäbe in die Hohlkammerh von zunächst lose zusammengesetzten Kunststöff-Profil-stäben eingeschoben und in diesen untereinander fixiert. Dazu sind in die Hohlräume der Armlerungs-Proiilsiäbe in jeder Gehrungsecke je zwei getrennte, mit seitlichem Abstand zueinander an geordnete Einsatz-stücke eingesetzt, zwischen die jeweils ein Zugkeil durch eine Öffnung im äußeren Kunststoffrahmen von der Rahmenfalzseite her eingetrieben wird, um die beiden Einsatzstücke im Gehrungsschnitt zusammenzupressen und einen Reibschluß zwischen den Armierungs-Profilstäben . herzustellen. Anschließend werden die Kunststoff-Profilstäbe an den ^" Gehrungsecken miteinander verschweißt.
Mit dieser bekannten Eckverbindung ist es nicht möglich, die Gehrungsschnittkanten der inneren Armierungsprofilstäbe zusammenzuziehen und dadurch einen Gehrungsspalt'zu vermeiden. Auch ist ein Zusammenziehen der äußeren Kunststoff-Profilstäbe nicht vorgesehen und nicht möglich. Hinzu kommt, daß ein Verschweißen der Kunststoffstäbe nur durch aufwendige Spezial-Schweißverfahren möglich ist. Das bekannte Spiegel-Schweißverfahren ist nicht anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und wirtschaftlich herstellbare ^ mechanische Gehrungseckverbindung zu schaffen, die sowohl für Voll-
Kunststoffrahmen als auch für Metallrahmen oder kombinierte Metall-Kunststoffrahmen universell einsetzbar ist und durch die die Entstehung von Gehrungsspalten verhindert wird.
Ausgehend von einer Gehrungseckverbindung der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Führung jeweils ein sich parallel zu den Gehrungskanten beider Profilstäbe erstreckender, an die Gehrungsschnittflächen angrenzende Materialstege oder dgl. Halterungen aufweisender Einschnitt und als Einsatzstück wenigstens ein die Materialstege form- und kraftschlüssig übergreifendes Klemm-i teil vorgesehen ist; das die zu verbindenden Profilstäbe entlang der - 3 - *
Durch den Vorschlag nach der Erfindung wurde eine wirtschaftliche und sichere Gehrungseclcverbindung geschaffen, die es ermöglicht, ohne kostenaufwendige Einzelteile selbst Profilstäbe von Voll-Kunststoffrahmen unter Vermeidung eines Gehrungsspaltes bei geringstem Montageauf-wand mechanisch miteinander zu verbinden, so daß das bei solchen Rahmen Verbindungen übliche Schweißen entfallen kann. Dieser \rorteil hat sich als besonders gravierend heraus gestellt bei kombinierten Kunststoff -'Metall-Fensterrahmen, bei denen aufgrund deren besonderen konstruktiven Aufbaues ein Verschweißen des Kunststoffrahmens mit den bis heute bekannten Methoden nicht möglich ist. Zudem ist durch die erfindungsgemäße Lösung eine definierte Kraftverteilung und in jeder • . Qj Hinsicht ausreichende Aufnahme der auf die Rahmenecken einwirkenden inneren und äußeren Kräfte gewährleistet.
Eine besonders gleichmäßige Kräfteverteilung ergibt sich, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Einschnitte als sich im wesentlichen durchlaufend über die Länge der Gehrungskanten erstreckende Nuten ausgebildet sind. Da mit den durchlaufenden Nuten gleichzeitig die Voraussetzungen für die Entstehung ununterbrochen durchlaufender Materialstege geschaffen sind, wird bei aufgesetztem Klemmteil eine gleichmäßig über die Gehrungs Schnittkanten verteilte Flächenpressung wirksam. .
c · -
Zweckmäßig erfassen die Nuten zumindest die den Rahmenaußenseiten (Sichtflächen) zugeordneten Innenwandungen der Profilstäbe. Dadurch, daß sich die Nuten und damit zwangsläufig die Haltestege in unmittelbarer Nähe der äußeren Gehrungsschnittkanten befinden, ist eine optimale Kräfteverteilung im unmittelbaren Bereich der Gehrungsschnittkanten gewährr leistet und die Bildung von sichtbaren Gehrungsspalten in den Rahmenecken praktisch ausgeschlossen.
Um die Gehrungseckverbindung noch weiter zu stabilisieren, wird vor-i geschlagen, der in der Innenwandung der Rahmenaußenseite vorgesehenen
A
’ - 4 - i «
Nut parallel gegenüberliegend eine zweite Nut anzuordnen, die in eine irr. Proi’ilinnern vorgesehene Zwischenwand ein geschnitten ist.
Zweckmäßig besitzen die Nuten einen T-förmigen Querschnitt. Sie können aber auch eine U-F.orm,.aufweisen oder schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein.
Nach einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung sind die Nuten durch spanabhebende Formgebung hergestellt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Nuten sowohl in den zusammengesetzten, bereits fertigmontierten Rahmen als auch vor dem Zusammenbau des Rahmens , in die einzelnen Profile eingearbeitet werden.
Zw.eckmäßig münden die Nuten in die innere Falzseite des Rahmens ein und enden vor der gegenüberliegenden äußeren Falzseite. In Abwandlung davon können.sie aber auch umgekehrt in die äußere Falzseite einmünden, und vor der Profilwandung der inneren Falzseite enden. Bei mehreren Nuten in einer Gehrungsecke ist auch eine Kombination dieser Ausführungsart möglich. In der Praxis wird man die Nutöffnungen jeweils dort vorsehen, wo sie bei der Montage am leichtesten zugänglich sind und/oder wo sie bei eingebautem Rahmen optisch am wenigsten stören.
% . Vorzugsweise besitzt das Klemmtéil über eine Stegbrücke einstüclcig ver-bundene, beidseits der Stegbrücke angeordnete, gegenüber der Stegbbücke vorstehende Halteansätze, deren Querschnitte im wesentlichen der Querschnittsform der Nuten entsprechen. Hierdurch ist ein zwangsgeführtes Eintreiben des einstückigen Klemmteiles in die Nuten möglich. Zweckmäßig besteht das Klemmteil aus einem gegenüber dem Werkstoff der Rahmenprofilstäbe härteremMaterial. Vorteilhaft ist die Länge des Klemmteiles etwa gleich der Länge der Gehrungskanten. Um den Form-und Reibschluß zwischen Klemmteil und Nuten zu erhöhen, besitzen die Ilalteansätze des Klemmteiles zweckmäßig zusätzlich eine gegen die Eintreibrichtung des Klemmteiles wirkende rasterartige Profilierung oder I dergleichen.
' = ' ' : - 5 -
Km die volle Querschnitislänge der Mute» auszutullen, weist das Klemm. -teil vorteilhaft.an seinem in Eintreibrielïtung vorderen Ende eine den Mutenden angepaßte Kontur und an seinem rückseitigen Ende einen konkaven, winkelförmigen Einschnitt auf.
Da das Klemmteil mit Preßsitz in den Nuten geführt ist, ist zweckmäßig die zwischen den Halteansätzen gebildete Einlaufmündung des Klemmteiles in ihrem in Eimreibrichtung vorlaufenden Endbereich im Querschnitt erweitert. Dadurch wird das Aufschieben des Klemmteiles auf die Mpterialstege erleichtert, während sich bei dem eigentlichen Eintreibvorgang des Klemmteiles durch die genaue und maßgetreue Führung . (; das Klemmteil in den Nuten selbst zentriert.
Insbesondere zur verbesserten Abdichtung der Gehrungsfuge ist das Klemmteil vorteilhaft in den Nuten zusätzlich durch einen Kleber fixiert.
Die Erfindung ist nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung näher ! erläutert; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: einen üblichen Fensterrahmen in Vorderansicht,
Fig. 2: einen vergrößerten Ausschnitt "A" aus Figur 1 einer Rahmen- « ecke in perspektivischer Explosiv-Darstellung, ^ . Fig. 3: die Gehrungsecke naöh Fig. 2 in Zusammenbaustellung,
Fig. 4, 5: verschiedene andere mögliche Querschnittsformen für die
Einschnitte und Klémmteile nach der Schnittlinie IV-ÏV und V-V in Fig. 3 gesehen,
Fig. 6: eine Rahmenecke in Explosiv-Darstellung ähnlich Fig. 2, jedoch mit zwei Einschnitten und zwei Klemmteilen.
Fig. 7: die Gehrungsecke nach Fig. 6 in Zusammenbaustellung, kombiniert mit einem inneren durch einen Eckwinkel verbundenen Verstärkungsrahmen,
Fig. 8: einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9: einen perspektivisch dargestellten Profilquerschnitt mit / zwei Einschnitten, die entgegengesetzt an geordnete Ein- />___ laufmündungen aufweisen, - G -
Fig. 10: das Klemroteil nach Fig. 2 mit einer msterartigen Profili^"*::'.g,
Fig. 11: .die Gehrungsecke eines durch einen Eckwinkel verbundenen
Metallrahmens in Zusammenbaustellung, mit von einer Seite aufgesetztem Kunststoffrahmen,
Fig. 12: einen-Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 11.
In Figur 1 ist ein Fensterrahmen dargestellt, der aus in den Ecken mit Gehrung aufeinanderstoßenden einzelnen Profilstäben 1 bis 4 zusammengesetzt ist.
.Aus der in Figur 2 gezeigten vergrößerten perspektivischen Darstellung Q des Ausschnittes "A" von Figur 1 ist ersichtlich, daß die Profilstäbe 1,2, je eine Führung 5, 6 auiweisen, in die ein als Ganzes mit 7 bezeichnetes - Einsatzstück in Pfeilrichtung 8 einschiebbar ist, um eine Verbindung zwischen den beiden Profilstäben herzustellen. Gemäß der Erfindung sind die Führungen 5, 6 von Nut-Einschnitten 5’, 5’ ’· und 6’, 6’ * gebildet, die sich parallel zu -den Gehrungs kanten 9, 10 jeweils zweier aufein-anderstoßender Profilstäbe 1, 2 bzw. 2, 3 bzw. 3, 4 bzw. 4, 1 jeder Gehrungsecke erstrecken. Die Nut-Einschnitte 5, 6 zweier Profilstäbe 1, 2 sind in Bezug auf die Gehrungskanten 9, 10 jeweils spiegelbildlich angeordnet und können die verschiedensten Querschnittsformen haben, z.B. U-förmig (Fig. 4), schwalbenschwanzförmig .(Fig. 5Ï, T-förmig oder ζ*. ' sonstwie ausgebildet sein. Die Nut^ Ein schnitte sind bei allen gezeigten ·
Ausführungsbeispielen in einem spanabhebenden Arbeitsgang in das Material der Profilstäbe ein ge arbeitet, z.B. durch Fräsen, Sticheln, Sägen usw., wobei je nach Ausbildung des eingesetzten Bearbeitungswerkzeuges und je nach der Querschnittsform eines Profilstabes entweder nur eine Innenwandung V , 2’ oder mehrere innerhalb des Profilstabquerschnittes gegenüberliegende Innenwandungen 1’, 2’ und Zwischemvandungen 1' ’ , 2' ’ drfaßt werden. Während bei der Darstellung in den Figuren 2, 3, 5, 6, 7, 8 jeweils zwei Wandungen 1’, 2’ und 1’’, 2’’ von den Einschnitten 5, 6 erfaßt werden, zeigt das Beispiel nach Figur 4 lediglich einen einzigen Nut-Einschnitt an der äußeren Innenseite 1' , 2' der / Profilstäbe 1, 2. Sind die Nut-Einschnitte nur in einer Wandung der Z—--v ~ ., U ~ ~ rt sl,ΐί.οίοηΐ fTO IrnnriW^nnrn τ - I - "u wählen, die der Außenseite, d.h. der Sichtfläche der Profilstäbe zugeordnet ist, so daß der Nut-Einschnitt möglichst nah an der äußeren Gehrungskante 9, 10 liegt. Die Nuten 5, 6 können entweder in den bereits zusammengesetzten Rahmen eingefräst werden. Dies hat den Vorteil, daß sämtliche Nuten beider in der Gehrungsecke aufeinanderstoßender Profil-stähe in einem Arbeitsaang gemeinsam aus den Proiilw andun gen ausgear-beitet werden können und dadurch eine hohe Bearbeitungspräzision gewährleistet ist. Alternativ dazu ist jedoch auch eine Einarbeitung der Nuten vor dem Zusammenbau des Rahmens in die einzelnen Profilstäbe möglich.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, erstrecken sich die Nuten δ, 6 im - ζ wesentlichen durchlaufend über die Länge der Gehrungskanten und sind an ihren der Gehrungsschnittebene zugew.andten Seiten von ebenfalls durchlaufenden Materialstegen 11, 11', 12, 12’ begrenzt, die mit Hilfe des Einsatzstückes 7 eine form- und kraftschlüssige Verbindung der Profilstäbe in jeder Gehrungsecke ermöglichen.
Als Einsatzstück 7 dient ein Klemmteil, das in die Nuten 5, 6 der Profilstäbe eingeschoben wird. Das vorzugsweise einstückig ausgebildete Klemmteil {Fig. 2, 4, 5, 6, 10) besitzt Halteansätze 13, 14, 15, 16 (Fig. 2) bztv. 13’ , 14’ (Fig. 4), bzw. 15 - 18 (Fig. 5), deren Quer Schnitts form im wesentlichen den Querschnittskonturen'der Nuten entsprechen und die · jeweils über eine Stegbrücke 19-22 miteinander verbunden sind. Das Klemmteil besteht aus einem gegenüber dem Werkstoff, aus dem die Profilstäbe hergestellt sind, härteren Material und ist gegenüber den Nuten leicht untertoleriert, so daß es sich beim Eintreiben in die Nuten in das Material der Profilstäbe einschneidet und dadurch eine absolut feste und sichere Verbindung gewährleistet, bei der etwaige Gehrungsspalte an den Sichtflächen der Profilstäbe praktisch ausgeschlossen sind.
Die rialteansätze des Klemmteiles’, die über die Stegbrücke vorstehen, besitzen, wie aus Figur 10 ersichtlich, zusätzlich eine gegen die Eintreibrichtung wirkende rasterartige Profilierung, z.B. Sägezähne 23.
Das Einsetzen des Klemmteiles in die Nuten wird dadurch erleichtert, daß die Einlaufmündung 24 in ihrem in Eintreibrichtung vorlaufenden / Endbereich gegenüber der nachlaufenden von den Halteansätzen begrenzten “ U “ # 1~, 14’ auf die Materialstege 11, 1Γ bzw. 12, 12’ bzw. 13’, 14’ ir.varnrsweise sanft auflaufen können, bevor sie sich mit diesen fest verbinden. Bei der in Figur 10 gezeigten Ausfiihrungsart eines Klemmteiles besitzt dieses eine dem Gehrungswinkel angepaßte Spitze 26, während es an seinem rückseitigen Ende einen winkelförmigen Einschnitt 27 auf-weist. Die Spitze kann je nach .Ausbildung der Nutenden in den Profil-Stäben auch abgerundet oder anders ausgebildet sein. Die Konturenge-staltung der Enden des Klemmteiles dient in erster Linie dem Zweck, bei eingesetztem Klemmteil die Nuten der Profilstäbe auf ihrer vollen Länge auszufüllen.
- q Während bei dem Beispiel nach Fig. 2, 3, 6, 7, 8, 9,12 die Einlaufmündung der Nuten 5, 6 an der Rahmen-Falzinnenseite gelegen ist, so daß das. Klemmteil von der Falzinnenseite her in die Nut eingetrieben werden kann, ist es selbstverständlich auch möglich, die Einlaufmündung an der gegenüberliegenden Seite,· d.h. an der Rahm en-Falz außen Seite vorzusehen. Die Einlaufmündung wird zweckmäßig jeweils möglichst dort angeordnet, wo sie optisch nicht stört.
. Auch ist es möglich, statt nur einer Nut/Klemmteilverbindung an jeder Rahmenecke z.B. zwei, wie aus Fig. '6,7,8, 9 ersichtlich, oder mehr Verbindungsstellen vorzusehen, die im Abstand voneinander angeordnet ç. * sind und von denen zumindest zwei Nut/Klemmteilverbindungen in der Nähe der Rahmenaußenflächen vorgesehen sind, um eine gleichmäßige Kräfteverteilung sicherzustellen. Bei einer solchen Anordnung ist es auch möglich, wie bei dem Beispiel nach Fig. 9 , die Einlaufmündung der einen Nut 5 an der Falzinnenseite des Rahmens und die der zweiten an der gegenüberliegenden Rahmenseite vorzusehen.
Während das Beispiel nach den Figuren 2, 3 die Ecke eines Vollkunststoffrahmens darstellen soll, bei dem die Profilstäbe ausschließlich über die erfinriungsgemäße Eckverbindung zusammengehalten sind, läßt die Ausführungsart nach Figur 7-9 erkennen, daß die Eckverbindung nach !der Erfindung in gleicher Weise anwendbar ist, wenn die Kunststoffprofil- - 9 - 4 st:il.;e zusätzlich durch innere Verstärkungsprofile 23, 29 aus Metall verstärkt werden,' wobei diese in den Gehrungsecken durch Eckwinkel 30 in bekannter Weise verbunden sein können.
Ein weiteres -Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemäße Eckverbindung zeigen die Figuren 11 und 12. Bei diesem Beispiel sind Kunststoffrahm en-profile 31, 32 von einer Rahnienseiie her auf einen in den Gehrungsecken durch bekannte Eckwinkel 30 verbundenen Mexallrahmen 33, 34 aufgesetzt, sodaß ein kombinierter Met all/Kunst Stoff rahmen entsteht. Bei dieser Rahmenart sind die Kunststoffprofile 31, 32 an den Gehrungs Schnittkanten ausschließlich über die Eckverbindung nach Erfindung gesichert. Ein zu-sätzliches \rerschweißen der Kunststoff-Profilstäbe ist dabei entbehrlich.
Zusammenfassung
Gehrungseckverbindung für Fenster- und Türrahmen und dgl., mit entlang der Gehrungsschnittkante verlaufenden, in die zu verbindenden Profilstäbe eingefrästen Nut-Ein schnitt en, in die ein Klemmteil eingeschoben wird, das die Profilstäbe zusammenzieht und in der Gehrungs-, ebene zusammenpreßt. Die Gehrungseckverbindung ist sowohl für Voll-
Kunststoffrahmen als auch für Metallrahmen oder kombinierte Metall/ Kunststoffrahmen" einsetzbar.
A

Claims (16)

1. Gehrungseckverbindung für aus Profilstäben r.usnmmer.gesetzte Rahmen, insbesondere Fenster- und Türrahmen oder dgl., mit mindestens einem in einer an den Innenseiten der zu verbindenden Proiilsiäbe einer jeden Gehrungsecke vorgesehenen Führung aufgenommenen Einsätzstück, dadurch gekennzeichnet, daß als Führung jeweils ein sich parallel zu den Gehrungskanten (9,10' beider Proülstäbe .{1, 2, 31, 321 erstreckender, an die Gehrungsschnittflächen angrenzende Materialstege (11,11’ bzw. 12, 12’) oder dgl. Halterungen aufweisender Einschnitt (5, 6) und als Einsatzstück wenigstens ein die Materialstege form- und kraftschlüssig übergreifendes Klemmteil (7) vorgesehen ist, das die zu ver-C ’ bindenden Proiilstäbe (1,2) entlang der Gehrungs Schnittlinie (9,10) gegeneinander preßt.
2. Gehrungseckverbindung nach Anspruch 1, dadurch' gekennzeichnet, daß die Einschnitte (5, 6) als sich im wesentlichen durchlaufend über die Länge der Gehrungskanten erstreckende Nuten ausgebildet sind. ,
3. Gehrungseckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5, 6) zumindest die den Rahmenaußenseiten (Sichtflächen) zugeordneten Innenwandungen (1’, 2’) der Profil -stäbe (1,-2,31,32) erfassen. e 4. · Gehrungseckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Innenwandung (1’, 2’) der Rahmenaußenseite vorgesehenen Nut (5’, 6’ ) zumindest eine zweite Nut (5* ’, 6’ ’) parallel gegenüberliegt, die in eine im Profilinnern vorgesehene Zwischenwand (1’’, 2’’) eingeschnitten ist.
5. Gehrungseckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5, 6Ï einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt besitzen.
6. Gehrungseckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- n zeichnet, daß die Nuten eine T-Form aufweisen. T. ^ r<t;hriu’.^sockvi?!M'indunQ nach tien Ansprüchen 1 bis 4, iuuurch gekennzeichnet, daß die Nuten eine U-Form besitzen.
3. Gehrun-gseckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5, 6} in die innere Falzseiie des Rahmens einmünden und vor der Profilwandung der äußeren Falzseite ende:1.. %
9. Gehrungseckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten in die äußere Falzseite einmünden und vor der Profilwandung der inneren Falzseiie enden.
10. Gehrungseckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurcr. gekennzeichnet, daß die Nuten durch spanabhebende Formgebung ^ hergestellt sind.
11. Gehrungseckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, daß die Nuten in den zusammengesetzten Rahmen eingearbeitet sind. . .
12. Gehrungseckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, daß die Nuten vor dem Zusammenbau des Rahmens in die einzelnen Profilstäbe eingearbeitet sind.
13. Gehrungseckverbindung nach den Ars prüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (7 ) über eine Stegbrücke (19-22T einstückig verbundene, beidseits der Stegbrücke angeordnete gegen-• 0. * . . über dieser vorstehende Halteansätze (13 - 16, 13*, 14’) besitzt, deren Querschnitte im wesentlichen der Querschnittsform der Nuten (5, 61 entsprechen.
14. Gehrungseckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil aus einem gegenüber dem Werkstoff der Rahmenprofilstäbe haderen Material besteht.
15. Gehrungseckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Klemmteiles etwa gleich der Länge . der Gehrungskanten ist. An r ί ί
16. Gehrungseckwerbindung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Nuten eingreifenden Halleonsaize des Klemmteiles eine gegen die Eintreibrichtung des Klemmteiles wirkende rasterariige Profilierung. (23) o. dgl. besitzen.
17. Gehrungseckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (7 ) an seinem in Eintreib -richtung vorderen Ende eine den Nutenden angepaßte Kontur (261 . und an seinem rückseitigen Ende einen konkaven·, winkelförmigen Einschnitt (27) auf weist. t
18. Gehrungseckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Halteansätzen gebildete Ein- ^ laufmündung (24) des Klemmtexles in ihrem in Eintreibrichtung vorlaufenden Endbereich im Querschnitt erweitert ist. . 19. Gehrungseckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil in den Nuten zusätzlich durch einen Kleber fixiert ist. VAJvkiu e ' ' *
LU84249A 1981-07-01 1982-06-30 Gehrungseckverbindung fuer aus profilstaeben zusammengesetzte rahmen insb. fenster- und tuerrahmen und dgl. LU84249A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125883A DE3125883C2 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Gehrungseckverbindung für aus Kunststoff- oder kombinierten Metall-Kunststoff-Profilstäben zusammengesetzte Hohlprofil-Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
DE3125883 1981-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU84249A1 true LU84249A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6135818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU84249A LU84249A1 (de) 1981-07-01 1982-06-30 Gehrungseckverbindung fuer aus profilstaeben zusammengesetzte rahmen insb. fenster- und tuerrahmen und dgl.

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5811284A (de)
AT (1) AT377643B (de)
AU (1) AU8548982A (de)
BE (1) BE893702A (de)
BR (1) BR8203881A (de)
DD (1) DD202333A5 (de)
DE (1) DE3125883C2 (de)
DK (1) DK294182A (de)
ES (1) ES274558Y (de)
FR (1) FR2508988A1 (de)
GB (1) GB2102908B (de)
GR (1) GR70073B (de)
IT (1) IT1153545B (de)
LU (1) LU84249A1 (de)
NL (1) NL8202432A (de)
NO (1) NO821829L (de)
PT (1) PT75161B (de)
SE (1) SE8203462L (de)
ZA (1) ZA824667B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408995C2 (de) * 1984-03-12 1986-02-13 Standard Bauchemie Profilsysteme GmbH, 1000 Berlin Eckverbindung für Profilteile
GB2167519B (en) * 1984-11-09 1988-09-28 Gordon Cheneler Joint structure, method of joining members, and connector for use in the method
JPS61201487U (de) * 1985-06-04 1986-12-17
DE19951485A1 (de) * 1999-10-26 2001-06-21 Karl Buchner Blendrahmen für Fenster oder Türen
ITRM20040343A1 (it) * 2004-07-09 2004-10-09 Basilio Ippolito Infisso ad assemblaggio rapido e metodo per la sua realizzazione.
US8840333B2 (en) * 2012-12-21 2014-09-23 Milgard Manufacturing Incorporated Frame joint connector
DK178507B1 (da) * 2014-11-04 2016-04-18 Outer Core Ivs Præfabrikeret vinduesindfatning

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7325864U (de) * 1975-10-30 Mokuzai Kogyo K K Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbelteilen
DE7507114U (de) * 1975-07-17 Werkstaetten Schlosser Kg Möbelstück mit Kupplungseinrichtung
DE7146378U (de) * 1971-12-09 1972-03-02 Homann J Kg Verstärkung fur aus Kunststoffprofi len bestehende Fensterrahmen
SE7311226L (de) * 1973-08-17 1975-02-18 Expo Nord Ab
DE2441969A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-11 Goetz Metallbau Gmbh Metallprofilrahmen, insbesondere fuer tueren oder fenster
FR2297982A1 (fr) * 1975-01-15 1976-08-13 Aubin Expl Ets Huisserie queue d'aronde
DE7502125U (de) * 1975-01-25 1977-07-14 Fischer, Artur, Dr., 7244 Waldachtal Bauelement
FR2289788A1 (fr) * 1975-10-24 1976-05-28 Giaiotti Divisione Legno Giaio Element de raccordement universel pour parois horizontales ou verticales
JPS5489032A (en) * 1977-12-27 1979-07-14 Saburou Yui Agricultural spraying agent using lime saccharate
DE2927942A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-15 Wilhelm Kaiser Fensterfluegel, fensterrahmen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DK294182A (da) 1983-01-02
ES274558Y (es) 1984-12-01
IT8221900A0 (it) 1982-06-17
SE8203462L (sv) 1983-01-02
NO821829L (no) 1983-01-03
ZA824667B (en) 1983-04-27
PT75161A (de) 1982-07-01
DE3125883C2 (de) 1987-07-09
GB2102908B (en) 1985-08-21
ES274558U (es) 1984-05-01
JPS5811284A (ja) 1983-01-22
BR8203881A (pt) 1983-06-28
IT1153545B (it) 1987-01-14
ATA308476A (de) 1984-08-15
DD202333A5 (de) 1983-09-07
DE3125883A1 (de) 1983-01-27
NL8202432A (nl) 1983-02-01
AT377643B (de) 1985-04-10
AU8548982A (en) 1983-01-06
PT75161B (de) 1984-01-05
JPH0130999B2 (de) 1989-06-22
FR2508988A1 (fr) 1983-01-07
GR70073B (de) 1982-07-27
GB2102908A (en) 1983-02-09
BE893702A (fr) 1982-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100991B1 (de) Verbundprofil
DE3745029C2 (de) Eckverbinder sowie Verfahren zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
DE102019106876A1 (de) Rahmenprofil eines Blend- und/oder Flügelrahmens, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und zur Eckverbindung
DE10006612A1 (de) Kunststoffprofil als tragendes Element eines Fensterflügel- oder Blendrahmen- oder Türprofils
DE8415881U1 (de) Sprossenfenster oder sprossentuer aus kunststoff
EP0052597A1 (de) Verbindung senkrecht aufeinanderstossender Rahmenteile
LU84249A1 (de) Gehrungseckverbindung fuer aus profilstaeben zusammengesetzte rahmen insb. fenster- und tuerrahmen und dgl.
CH642713A5 (de) Abstandshalter fuer mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung.
EP0100518B1 (de) Drehflügelfenster
DE69734632T2 (de) Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
DE10118791A1 (de) Verbindungselement
DE2613402A1 (de) Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3200844A1 (de) Waermedaemmendes verbundprofil
DE19818597C1 (de) Verbindungselement
DE3127929C2 (de) Treibstangenbeschlag mit an Rahmenprofilen aus Metall, Kunststoff od.dgl. von Fenstern oder Türen in hinterschnittenen Führungskanälen geführten Treibstangen
DE2912020C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens
DE19529929A1 (de) Verfahren und Bausatz zum Herstellen von Baukörperteilen und vollständigen Bauwerkskörpern unter Verwendung miteinander zu verbindender Bauelemente sowie Anordnung zur Verbindung der Bauelemente miteinander
DE19929558B4 (de) Verbindung für Kunststoffhohlprofile
DE3225049C2 (de) Treibstangenverschluß
EP2418347B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer T-förmigen Profilverbindung
DE102007035816A1 (de) Verbundprofil als Rahmenstück für Fenster, Türen oder dgl.
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE3248072A1 (de) Durch kaltverformung an ihren laengs- oder querraendern mit nachbarplatten verbindbare platte
DE2810630A1 (de) Herstellungsverfahren eines verbundprofils und verbundprofil