LU83345A1 - Sperrung von ausgaengen einer wahlstufe in fernmeldevermittlungssystem - Google Patents

Sperrung von ausgaengen einer wahlstufe in fernmeldevermittlungssystem Download PDF

Info

Publication number
LU83345A1
LU83345A1 LU83345A LU83345A LU83345A1 LU 83345 A1 LU83345 A1 LU 83345A1 LU 83345 A LU83345 A LU 83345A LU 83345 A LU83345 A LU 83345A LU 83345 A1 LU83345 A1 LU 83345A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
test
potential
circuit arrangement
arrangement according
blocking
Prior art date
Application number
LU83345A
Other languages
English (en)
Inventor
J Schmidt
J Bade
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of LU83345A1 publication Critical patent/LU83345A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Γ j î
' N
~ A ~
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH NE2~BK/Mlg/jo
Theodor~Stern~Kai 1 BK 79/91 D-6000 Frankfurt 70
Sperrung von Ausgängen einer Wahlstufe in Fernmeldevermittlungssystemen
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Sperren der Ausgänge einer Wahlstufe, die mit den Eingängen einer folgenden Koppelanordnung verbunden sind.
05 In Wählvermittlungssystemen werden oft nach Wahlstufen Koppelanordnungen eingesetzt, die die vielen Ausgänge dieser Wahlstufen zu Bündeln mit wenigen Leitungen zusammenfassen. In einer solchen Wahlstufe sind Prüfschaltmittel vorgesehen, die nach Ansteuerung von freien Ausgängen über die Prüfadern 10 ansprechen. Deshalb sind die Prüfadern zwischen den Wahlstufen einerseits und den folgenden Koppelanordnungen andererseits mit Schaltmitteln versehen, die das zum Ansprechen der Prüfschaltmittel notwendige Freipotential anlegen.
15 Es ist aus dem Buch von R. Führer : "Wählervermittlungsteeh-nik", Fachverlag Schiele und Schön, Berlin, 1961, Seite 174, Bild 113, bekannt, die Ausgänge einer einer Koppelanordnung ι* f ί ~ ab " vorgeordneten Wahlstufe durch Abschalten des Freipotentials zu sperren, wenn alle Eingänge der der Koppelanordnung folgenden Einrichtung belegt sind. Nachteilig sei, daß diese bekannte Anordnung nur anwendbar ist, wenn die das Freipoten-05 tial zuführenden Schaltmittel sich in der Koppelanordnung befinden oder aber den Eingängen der Koppelanordnung fest zugeordnet sind. Außerdem muß in die Leitung für das Freipotential ein Kontakt eingeschleift werden.
10 Aufgabe der Erfindung ist es, eine wenig aufwendige Schaltungsanordnung zur Sperrung von mit Eingängen einer Koppelanordnung verbundenen Ausgängen einer oder mehrerer Wahlstufen anzugeben, wenn die der Koppelanordnung folgende Einrichtung nicht mehr erreichbar ist, ohne Eingriffe in die 15 Wahlstufen und in die Verdrahtung der das Freipotential zuführenden Schaltmittel, auch wenn sie den Ausgängen der Wahlstufen fest zugeordnet sind. Diese Aufgabe wird mit einer Schaltungsanordnung entsprechend den Patentansprüchen gelöst.
20
Der Vorteil dieser Schaltungsanordnung ist, daß auch bei freizügiger Zuordnung der Ausgänge der Wahlstufen mit den Eingängen der folgenden Koppelanordnung, z.B. durch Einfügen eines Rangierverteilers zwischen Wahlstufen und Koppel-25 anordnung, auf die jetzige und nach Änderung auch auf die zukünftige Zuordnung keine Rücksicht genommen werden muß.
v
Es ist also bei jeder beliebigen Rangierung im RangierVerteiler gewährleistet, daß nur die Ausgänge der Wahlstufen gesperrt werden, die mit Eingängen der folgenden Koppelan-30 Ordnung verbunden sind. Andere Ausgänge, die mit anderen
Einrichtungen verbunden sind, bleiben unbeeinflußt. Da keine Eingriffe in die Wahlstufen notwendig sind, eignet sich diese Schaltungsanordnung sehr gut für nachträglichen Einbau, insbesondere in Verbindung mit Wählsterneinrichtungen.
- 3> ~ - ΒΚ 79/91 1 ^ ΐ
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 4, beschrieben. In Figur 1 ist mit K2 die Koppelanordnung bezeichnet, die viele Ausgänge der Wahlstufe K1 zu einem Bündel mit wenigen Leitungen L1 bis Lz zusammenfaßt. Diese Leitungen L1 05 bis Lz v-erbinden die Ausgänge der Koppelanordnung K2- mit den Eingängen einer nachfolgenden, hier nicht gezeichneten Einrichtung. Die Ausgänge 1 bis m der Wahlstufe K1, von denen nur die Prüfadern ca1 , ca2, ca(m-1) und cam gezeichnet sind, führen zu einem Rangierverteiler VT. Auch die 10 Eingänge 1 bis n der Koppelanordnung K2, von denen ebenfalls nur die Prüfadern ce1 und cen gezeichnet sind, führen zum Rangierverteiler VT. Dieser Rangierverteiler VT ermöglicht die freizügige Zuordnung der Ausgänge der Wahlstufe K1 zu den Eingängen der Koppelanordnung K2, wobei be-15 stimmte Ausgänge der Wahlstufe K1 mit bestimmten Eingängen der Koppelanordnung K2, andere Ausgänge der Wahlstufe K1 aber mit den Eingängen anderer, hier nicht gezeichneter Einrichtungen verbunden sind. An den Rangierverteiler können auch die Ausgänge weiterer, hier nicht gezeichneter 20 Wahlstufen herangeführt sein, von denen ebenfalls einige mit der Koppelanordnung K2 verbunden sein können.
An jedem der Prüfaderausgänge ca1 bis cam ist eines der Relais T1 bis Tm angeschlossen, über das der betreffenden 25 Prüfader das Freipotential U1 zugeführt wird. Die Wahlstufe K1 besteht aus einer Anzahl Wähler W1 bis Wx, von denen * hier nur die Schaltarme für die Prüfadern gezeichnet sind. An jedem Schaltarm ist als Prüfschaltmittel eines der Prüfrelais P1 bis Px angeschlossen.
30
In Figur 1 wird angenommen, daß die Eingänge der folgenden Einrichtungen nur mit den Ausgängen L1 bis Lz der Koppelanordnung K2 verbunden sind. Die Nichterreichbarkeit dieser Einrichtung ist also gleichbedeutend mit dem Belegtsein 35 aller Ausgänge der Koppelanordnung K2, d.h. das Vollastsi- ΐ ~ 4 ~ . ΒΚ ,79/91 / gnal VL kann in der Koppelanordnung K2 gewonnen und den an seinen Prüfadereingängen ce1 bis cen angeschlossenen Sperreinrichtungen Sp1 bis Spn zugeführt werden.
05 Bei noch.,.freien Ausgängen der Koppelanordnung K2 sind die Sperreinrichtungen Sp1 bis Spn wirkungslos. Wird z.B. der Ausgang 1, dem die Prüfader ca1 zugeordnet ist, angesteuert, indem der Wähler W1 durch Wahl bestimmter Ziffern auf diesen Ausgang eingestellt wird, so kann der Wähler W1 aufprü-10 fen, d.h. sein Prüfrelais P1 und das Relais T1 sprechen an, die weitere, hier nicht dargestellte Funktionen zum Aufbau einer Verbindung einleiten. Da im Rangierverteiler VT der Ausgang 1 der Wahlstufe K1 mit dem Eingang 1 der Koppelanordnung K2 verbunden ist, schaltet sie ihren Eingang 1 zu 15 einem ihrer freien Ausgänge L1 bis Lz durch. Sind dagegen alle Ausgänge der Koppelanordnung K2 belegt oder aus anderen Gründen (Sperrung oder Störung) nicht belegbar, gibt sie ein Vollastsignal VL an alle Sperreinrichtungen Spl bis Spn, die daraufhin die betreffenden Ausgänge der Wahlstufe 20 K1 gegen Belegung sperren. Diese Sperre geschieht dadurch, daß die Sperreinrichtung als Sperrpotential Erdpotential OV an den Prüfadereingang der Koppelanordnung K2 legt, über die in den Rangierverteiler VT eingelötete Rangierung wirkt das Sperrpotential auch auf den betreffenden Ausgang 25 der Wahlstufe K1 und verhindert das Ansprechen des betreffenden Prüfrelais. Das Erdpotential OV wird entweder unmittelbar oder über einen Widerstand an die Prüfader gelegt.
Der Widerstand wird so bemessen, daß das Prüfrelais nicht anziehen kann.
Um unnötigen Verbrauch elektrischer Energie zu vermeiden, legt eine Sperreinrichtung das Erdpotential erst an die Prüfader, wenn der betreffende Ausgang von einem der Wähler W1 bis Wx angesteuert und der PrüfStromkreis über das 35 Prüfrelais geschlossen wurde. Das Anlegen des Erdpotentials \ - 5 - BK 79/91 geschieht so schnell, daß das Prüfrelais nicht ansprechen kann. Nach Ende der Ansteuerung, also nach öffnen des Prüf-Stromkreises, wird das Erdpotential wieder abgeschaltet.
05 Die Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zei-gen sich besonders deutlich bei Anwendung an Wählsterneinrichtungen. Hierbei entsprechen die Wahlstufe K1 der Figur 1 der Leitungswahlstufe einer Fernsprechortsvermittlungsstelle, die Wähler W1 bis Wx den Leitungswählern, die Re-10 lais T1 bis Tm den T-Relais der Teilnehmerschaltungen, der RangierVerteiler VT dem Hauptverteiler, die Koppelanordnung K2 der Wählsternübertragung und die Ausgänge L1 bis Lz den Wählsternhauptleitungen, die zu dem hier nicht mehr gezeichneten Wählsternschalter führen.
15
In den bekannten Wählsterneinrichtungen ist keine Sperrung der Leitungswählerausgänge vorgesehen, wenn keine Wählsternhauptleitungen mehr frei sind. Auch in diesem Fall kann also ein Leitungswähler auf einen Ausgang aufprüfen. Er sendet 20 dann Rufstrom aus, der aber nicht zu dem gewünschten Teilnehmer gelangt, und zum rufenden Teilnehmer den Freiton. Nachteilig ist, daß der rufende Teilnehmer anhand des Freitones glaubt, der gewählte Teilnehmer werde gerufen, deswegen die Verbindung längere Zeit bestehen läßt und damit unnötig lan-25 ge u.U. teure Fernleitungen belegt hält.
Die Sperreinrichtungen gemäß dieser Erfindung verhindern das Aufprüfen eines Leitungswählers, wenn keine Hauptleitungen mehr frei sind. Der Leitungswähler sendet dann den Besetzt-30 ton und das Besetztzeichen aus, das die sofortige Auslösung der belegten teuren Fernleitungen bewirkt. Die Sperreinrichtungen werden in der Wählsternübertragung oder in deren Nähe eingebaut und an ihre Prüfadereingänge angeschlossen. So ist ein leichter Einbau ohne Eingriffe in die vorhandenen Lei-35 tungswählergruppen und Teilnehmerschaltungen möglich.
\ - b - BK 79/91
In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Sperrein-richtung entsprechend Patentanspruch 9 und der Prüfstromkreis eines Wählers W1 ausführlich gezeichnet. Bei noch freien Ausgängen der Koppelanordnüng K2 gibt sie über die 05 Leitung VL ein Potential ab, das dem Erdpotential OV entspricht. Am invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers Ic1 liegt negatives Potential gegenüber dem nicht invertierenden Eingang (+). So liegt an seinem Ausgang Erdpotential, da ihm als Betriebsspannung einerseits Erdpoten-10 tial OV und andererseits die Spannung -U2, z.B. -6V, zugeführt wird. Der Transistor Ts1 ist gesperrt. An der Prüfader ce1 liegt ein Potential, das der Betriebsspannung -U1, z.B. -60V, entspricht, da der Widerstand R1 und der Eingangswiderstand der Koppelanordnung K2 groß sind gegen den Wider-15 stand des Relais T1.
Wird ein Wähler der Wahlstufe K1, z.B. W1, auf den hier gezeichneten Ausgang mit der Prüfader ca1 gesteuert, so kann nach Schließen des Kontaktes h das Relais P1 über seine 20 Wicklungen I mit 60 Ω und II mit 1000 Q ansprechen. Der Kontakt p des Relais P1 schließt die Wicklung II kurz. So wird verhindert, daß das Prüfrelais eines anderen, auch auf diesen Ausgang eingestellten Wählers ansprechen kann.
25 Sind keine Ausgänge der Koppelanordnung K2 frei, legt sie als Vollastsignal ein negatives Potential an die Leitung VL. Die Widerstände R1 und R2 sind so bemessen, daß bei offenem PrüfStromkreis das Potential am invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers Ic1 negativ ist gegenüber dem Po-30 tential am nicht invertierenden Eingang (+). Sein Ausgang bleibt also aüf Erdpotential, und der Transistor Ts1 bleibt gesperrt. Wird in diesem Zustand ein Wähler, z.B. W1 auf diesen Ausgang eingestellt, so wird nach Schließen des Kontaktes h das Potential an der Prüfader ca1 auf etwa -30V 35 angehoben. Dadurch wird das Potential am invertierenden i ~ ^ - BK 19/91
Eingang (-) des Operationsverstärkers Id positiv gegenüber dem Potential am nicht invertierenden Eingang (+), sein Aus-gang nimmt negatives Potential an, und der Transistors Ts1 wird leitend gesteuert. Da der Widerstand R3 verhältnismäs« 05 sig klein-., ist, wird das Potential an der Prüfader ca.1 so weit angehoben, daß das Relais PI nicht ansprechen kann. Die Sperreinrichtung befindet sich im Spprrzustand.
Nach Öffnen des Kontaktes h sinkt das Potential an der Prüf-10 ader ca1 so weit ab, daß das Potential am invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers Ic1 wieder negativ gegenüber dem Potential am nicht invertierenden Eingang (+) und dadurch der Transistor Ts1 wieder gesperrt wird. Die Sperreinrichtung befindet sich wieder im nicht sperrenden 15 Zustand.
Zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers Ic1 und den Transistor-Elektroden können Schaltmittel zur Strombegrenzung und sicheren Sperrung (Widerstände, Dioden) eingefügt 20 sein.
In der Schaltungsanordnung nach Figur 2 wird als Kriterium zum Zurückschalten in den nicht sperrenden Zustand eine Potentialänderung an der Prüfader ausgewertet. Dies hat den 25 Nachteil, daß zur sicheren Auswertung die Schaltungsanordnung für jedes der verschiedenen Wählvermittlungssysteme eigens bemessen werden muß, was zu einer unverwünschten Typenvielfalt führt. Die Weiterbildung nach Anspruch 10 vermeidet diesen Nachteil und ermöglicht den Bau einheitlicher, 30 bei allen gebräuchlichen Vermittlungssystemen anwendbarer Sperreinrichtungen.
Die grundsätzliche Funktion wird anhand der Figur 3 erklärt. Mit G ist der vielen Sperreinrichtungen Sp1' bis Spn* ge-35 raeinsame Impulsgenerator bezeichnet. Die weiteren Einzelheiten entsprechen denen der Figur 1. Auf die Darstellung der % ~ ~ - ΒΚ 79/91 Λ
Wahlstufe Κ1 wurde verzichtet, sie entspricht ebenfalls der aus Figur 1. Der Impulsgenerator G sendet in regelmäßigen Abständen Impulse an alle Sperreinrichtungen Sp1* bis Spn', wodurch die im Sperrzustand befindlichen Sperreinrichtungen 05 in den nreht sperrenden Zustand versetzt werden. Die Sperr-einrichtungen, die an einer noch angesteuerten Prüfader liegen, schalten sich noch vor Ansprechen des betreffenden Prüfrelais wieder in den Sperrzustand. Die anderen Sperreinrichtungen bleiben im nicht sperrenden Zustand.
10
Die Weiterbildung nach Anspruch 11 ermöglicht die Anwendung in Wählvermittlungssystemen, in denen nach dem Aufprüfen eines Wählers, d.h. nach Ansprechen des Prüfrelais, das Anlegen von Erdpotential an die Prüfader zu unerwünschten 15 Funktionen, wie z.B. Zählunterdrückung oder Auslösung der Verbindung, führen kann.
In Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Sperreinrichtung entsprechend dem Patentanspruch 14 gezeichnet. Auf 20 die Darstellung der Wahlstufe K1 wurde verzichtet, an die Ader ca1 schließt sich die gleiche Anordnung an wie in Figur 2 gezeichnet. Auch die Betriebsspannungen U1 und U2 und damit auch die an der Prüfader bei den verschiedenen Betriebszuständen sich einstellenden Potentiale sowie der 25 Widerstand R3 und die Funktionen des Transistors Ts1 entsprechen denen aus Figur 2. Die Widerstände R6 und R9 sind gegenüber dem Widerstand des Relais T1 verhältnismäßig groß.
30 Da die Sperreinrichtung nur bei einem Prüfstromkreis mit hohem Widerstand wirksam sein soll, ist sie für die Auswertung von 2 Schwellen der Prüfader-Potentiale eingerich tet. Die erste Schwelle, die beim Schließen des Prüfstromkreises überschritten wird, wertet der Operationsverstärker 35 Ic2 mit dem Spannungsteiler aus den Widerständen R6 und R7 aus. Die zweite Schwelle, die nach Aufprüfen eines Wählers * t BK 79/91
R
(niedriger Widerstand des Prüfrelais) überschritten wird, erfaßt der Operationsverstärker Ic3 mit den Widerständen R3, R9 und R10.
05 Die Widerstände RU und R5 sowie das Potential an der Leitung VL im Nicht-Vollastfall sind so gewählt, daß das Potential am nicht invertierenden Eingang (+) des Operationsverstärkers Ic3 immer negativ ist gegenüber dem Potential am invertierenden Eingang (-). Dadurch liegt der Ausgang 10 auf einem Potential, das der Betriebsspannung ~U2 entspricht. Die Widerstände R6 und R7 sind so bemessen, daß bei allen möglichen Potentialen an der Prüfader ce1 die Diode Gr2 immer leitend ist und damit das negative Potential des Ausgangs des Operationsverstärkers Ic3 auch am invertierenden Ein-15 gang (~) des Operationsverstärkers Ic2 liegt. Die Ausgangssignale des Impulsgenerators G sind demgegenüber immer positiv, der Ausgang des Operationsverstärkers Ic2 liegt infolgedessen auf Erdpotential 0V und der Transistor Ts1 ist gesperrt. Im Nicht-Vollastfall bleibt also die Sperrein-20 richtung unabhängig vom jeweiligen Potential an der Prüfader immer im nicht sperrenden Zustand.
Im Vollastfall ist das Potential auf der Leitung VL positiv gegenüber dem Potential im Nicht-Vollastfall. Die Wi-25 derstände R9 und R10 sind so bemessen, daß bei überschrittener zweiter Schwelle (Wähler hat aufgeprüft, niedriger Widerstand des Prüfrelais) das Potential am invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers Ic3 positiv ist gegenüber dem Potential auf der Leitung VL im Vollastfall.
30 Der Ausgang bleibt auf negativem Potential wie im Nicht-Vollastfall und die Sperreinrichtung im nicht sperrenden Zustand. Die schon bestehende Gesprächsverbindung wird nicht beeinflußt.
35 Ist aber im Vollastfall der Prüfstromkreis noch offen oder ~ jk> » BK 79/91
X
Λ I* über den hohen Widerstand des Prüfrelais geschlossen, so ist das Potential am invertierenden Eingang (~) des Operations«· Verstärkers Ic3 negativ gegenüber dem Potential auf der Leitung VL im Vollästfall. Der Ausgang nimmt Erdpotential an, 05 die Diod.e Gr2 ist gesperrt und am invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers Ic2 kann sieh ein vom Potential der Prüfader abhängiges Potential ausbilden, so daß das über- oder Unterschreiten der ersten Schwelle ausgewertet werden kann.
10
Die Widerstände R6 und R7 sowie das Potential am Ausgang des Impulsgenerators während der Pausen sind so aufeinander abgestimmt, daß bei offenem PrüfStromkreis und bei gesperrter Diode Gr2 das Potential am invertierenden Eingang (-) 15 des Operationsverstärkers Ic2 negativ gegenüber dem Potential am nicht invertierenden Eingang (+) und damit der Transistor Ts1 gesperrt ist. Nach Schließen des PrüfStromkreises, also nach überschreiten der ersten Schwelle, wird das Potential am invertierenden Eingang (-) positiv gegenüber 20 dem Potential am nicht invertierenden Eingang (+), der Transistor Ts1 leitend gesteuert und so die Prüfader gesperrt. Der Spannungsabfall am Widerstand R3 bewirkt über den Widerstand R10, daß das Potential am invertierenden v Eingang (-) des Operationsverstärkers Ic3 negativ bleibt 25 gegenüber dem Potential des Vollastsignals VL.
Das Ausgangspotential des Impulsgebers G während eines Impulses ist so gewählt, daß es immer positiv gegenüber dem Potential am invertierenden Eingang (-) des Operationsver-30 stärkers Ic2 ist. So ist während eines jeden Impulses der Transistor Ts1 gesperrt. Die Impulse sind so kurz bemessen, daß ein Prüfrelais wegen seiner Anzugsverzögerung nicht ansprechen kann.
35 Nach öffnen des PrüfStromkreises bleibt der Transistor Ts1 ί ί A» ~ Μ ~ ΒΚ 79791 noch bis zum nächsten Impuls des Impulsgenerators G leitend, wird, wie oben beschrieben, während des Impulses gesperrt und bleibt danach gesperrt.
05 Bei manchen Fiernsprechwähl Vermittlungssystemen liegen’ in den Prüfstromkreisen weitere, zunächst kurzgeschlossene Re-lais. Der Kurzschluß eines solchen Relais wird erst beim Melden des jeweils gerufenen Teilnehmers aufgehoben. Infolge der Induktivität dieses Relais wird dabei die zweite 10 Schwelle kurzzeitig unterschritten. Ein Ansprechen der Sperreinrichtung muß aber verhindert werden. Dies bewirkt die in der Figur 4 gestrichelt eingezeichnete Gegenkopplung aus dem Widerstand R8 und dem Kondensator C1. Diese Gegenkopplung verhindert auch die Sperrung derjenigen Prüf-15 ader, deren Belegung das Vollastsignal verursacht hat.
Der Widerstand R5 dient zur Strombegrenzung. Er kann entfallen, wenn der Strom vom Operationsverstärker Ic2 ausreichend begrenzt wird. Der Widerstand R4 und die Diode Gr1 20 dienen zur sicheren Sperrung des Transistors Ts1. Sie können ebenfalls entfallen, wenn die Sperrung anderweitig sichergestellt ist.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung für Fernmeldewählvermittlungssysteme zum Sperren der Ausgänge einer Wahlstufe, die mit den Eingängen einer folgenden Koppelanordnung verbunden sind, mit Hilfe eines Vollastsignals, das bei Nieht- 05 erreichbarkeit einer der Koppelanordnung folgenden Einrichtung erzeugt wird, wobei an den Prüfadern zwischen Wahlstufe und Koppelanordnung Schaltmittel zum Zuführen der den Freizustand kennzeichnenden Potentiale liegen und wobei in der Wahlstufe Prüfschaltmittel vorgesehen 10 sind, die nach Durchschaltung von Koppelpunkten die Potentiale an den Prüfadern auswerten und bei Vorliegen von Freipotential ansprechen, dadurch gekennzeichnet, daß an die Prüfadereingänge (ce1 bis cen) der Koppelanordnung (K2) jeweils eine Sperreinrichtung (Sp1 bis 15 Spn) anschaltbar ist, durch die bei Vollastsignal die Prüfadereingänge (ce1 bis cen) sperrbar sind (Fig. 1). 1 Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung an die freien Prüfadereingänge 20 erfolgt. FW »
2. BK 79/91 ψ
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, daß der Prüfadereingang angesteuert wird.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü- 05 che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung ein Schwellwertschalter ist, der Sperrpotential an den Prüf™ adereingang (ce1) anlegt, wenn bei Ansteuerung des Prüfadereingangs eine erste Potentialschwelle über- bzw. unterschritten wird. 10
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperre vor Ansprechen 'des Prüfschaltmittels (PI) erfolgt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge kennzeichnet, daß das Sperrpotential derart gewählt wird, daß die Ansprechspannung des Prüfschaltmittels (P1) unterschritten wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Ende der Ansteuerung des Prüfadereingangs (ce1) auftretende Spannungsänderung zum Aufheben der Sperre führt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet , daß die Sperreinrichtung (Sp) ein Netzwerk mit negativer Widerstandskennlinie ist. 1 Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, 30 dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (Sp1) aus einem Transistor (Ts 1) besteht, dessen Kollektor mit der Prüfader (ce1) und dessen Emitter über einen Widerstand (R3) mit Erdpotential (0V) verbunden ist, daß zwischen Kollektor und Emitter ein Spannungsteiler 35 aus zwei Widerständen (R1, R2) liegt, dessen Abgriff ψ ~ 3 « - BK 79/91 mit dem invertierenden Eingang (-) eines Operationsverstärkers (Ie1) verbunden ist, dessen Ausgang mit der Basis des Transistors (Ts1) verbunden ist und daß dem nicht invertierenden Eingang (+) des Operationsverstär- 05 kers (.lei) das Vollastsignal (VL) zugeführt wirds(Fig. 2).
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (Spl*) 10 in Abständen durch die Impulse eines Impulsgenerators (G) vom sperrenden in den nicht sperrenden Zustand so kurzzeitig geschaltet wird, daß das Prüfschaltmittel (P1) nicht anspricht, und daß nach Ansteuerende die Sperreinrichtung (Sp1 *) im nicht sperrenden Zustand 15 verbleibt (Fig. 3).
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrung nur die freien Prüfadereingänge umfaßt. 20
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre nicht erfolgt, wenn durch Belegung eines Prüfadereingangs eine zweite Pctential-schwelle über- bzw. unterschritten ist. 25
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anlegen des Sperrpotentials das über-bzw. Unterschreiten der zweiten Potentialschwelle nicht ausgewertet wird. 30
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (Sp1*) aus einem Transistor (Ts1) besteht, dessen Kollektor mit der Prüfader (ce1) und dessen Emitter über einen Widerstand
4. BK 79/91 •r (R3) mit dem Erdpotential (OV) verbunden ist, daß zwischen Prüfader (ce1) und Erdpotential (OV) ein erster Spannungsteiler (R6, R7) liegt, dessen Abgriff mit dem invertierenden Eingang (-) eines ersten Operationsver-05 stärkere (Ic2) verbunden ist, dessen nicht invertierender Eingang (+) mit dem Ausgang des Impulsgenerators (G) verbunden ist, daß der Ausgang des ersten Operationsverstärkers (Ic2) entweder unmittelbar oder über einen Widerstand (R5) und/oder einer Diode (Gr1) mit der Basis 10 des Transistors (Ts1) verbunden ist, daß ein zweiter Operationsverstärker (Ic3) vorgesehen ist, dessen nicht invertierender Eingang (+) mit dem Vollastsignal (VL) beaufschlagt wird, dessen invertierender Eingang (~) mit dem Abgriff eines zweiten, zwischen Prüfader (ce1) und Emitter des Transistors (Ts1) liegenden Spannungsteilers (R9, RIO) verbunden ist und daß der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers (Ic3) über eine Diode (Gr2) mit dem invertierenden Eingang (-) des ersten Operationsverstärkers (Ic2) verbunden ist (Fig. 4).
LU83345A 1980-05-08 1981-05-06 Sperrung von ausgaengen einer wahlstufe in fernmeldevermittlungssystem LU83345A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017579 1980-05-08
DE19803017579 DE3017579C2 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Sperrung von Ausgängen einer Wahlstufe in Fernmeldevermittlungssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU83345A1 true LU83345A1 (de) 1981-07-24

Family

ID=6101887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU83345A LU83345A1 (de) 1980-05-08 1981-05-06 Sperrung von ausgaengen einer wahlstufe in fernmeldevermittlungssystem

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH652549A5 (de)
DE (1) DE3017579C2 (de)
DK (1) DK203781A (de)
LU (1) LU83345A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH652549A5 (en) 1985-11-15
DE3017579C2 (de) 1982-01-28
DK203781A (da) 1981-11-09
DE3017579A1 (de) 1981-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU83345A1 (de) Sperrung von ausgaengen einer wahlstufe in fernmeldevermittlungssystem
DE2740104C2 (de) Fernmeldeanlage mit einem zentralgesteuerten Koppelfeld
DE3001548C2 (de) Schaltungsanordnung zur Durchgabe von Signalen zu und von einer Teilnehmerstelle einer Fernsprechnebenstellenanlage
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE3633562C1 (en) Change-over switching device for a telephone facility for connecting a number of extensions to a common telephone line
DE1562121B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine koppelanordnung
DE19918893B4 (de) Kommunikationssystem, insbesondere Hausanlage
DE971937C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern
DE1173538B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen
DE2147732C3 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Teilnehmeranschlußleitungen in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen mit jeweils zwei über eine gemeinsame Anschlußleitung angeschlossenen Teilnehmerstellen
DE2650835C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von zwei binären Einfachstrom-Gleichstromsignalen
DE2609955C2 (de) Zählspannungsgeber an der ankommenden b-Ader in einem Zeichenumsetzer in einer Fernmeldeeinrichtung
DE3528645C2 (de)
DE3614948C2 (de)
DE408596C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit Mehrfachanschluessen
DE909212C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen dieselben gemeinsamen Verbindungseinrichtungen von Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung ueber Vorwaehler erreicht werden
EP0238042B1 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung der beim Schliessen und Öffnen eines kapazitiv und ohmisch belasteten Schalters auftretenden Schaltleistung
DE2606280C3 (de) Geber- und Fühleranordnung für Kennzeichen in einem Kennzeichenumsetzer kommend
DE2013117A1 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbildung der Signalkennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Übertragungsstrecken
AT251053B (de) System zur Automatisierung des Fernverkehrs im Fernsprechdienst
AT206949B (de) Relaislose Teilnehmerschaltung
DE2759939C2 (de) Fernmeldeanlage mit einem zentralgesteuerten mehrstufigen Koppelfeld
DE1462263C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Wählbetrieb
DE939455C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE1047859B (de) Relaislose Teilnehmerschaltung