EP4351395A1 - Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren - Google Patents

Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren

Info

Publication number
EP4351395A1
EP4351395A1 EP22729629.0A EP22729629A EP4351395A1 EP 4351395 A1 EP4351395 A1 EP 4351395A1 EP 22729629 A EP22729629 A EP 22729629A EP 4351395 A1 EP4351395 A1 EP 4351395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray arm
holding device
satellite
items
washware
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22729629.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Eisenbart
Dominik Veh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4351395A1 publication Critical patent/EP4351395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/24Spray arms status, e.g. detection of spray arm rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/20Spray nozzles or spray arms

Definitions

  • the present invention relates to a domestic dishwasher and a method for operating the domestic dishwasher.
  • a dishwasher includes a washing tub for receiving items to be washed.
  • a washing tub for receiving items to be washed.
  • the washing tub several wash items receptacles can be provided, in which the wash items can be accommodated.
  • the items to be washed can be moved out of and back into the washing compartment.
  • a holding device for holding the items to be washed can be provided on such a wash item holder.
  • the holding device is suitable for holding long-necked items to be washed, such as refillable water bottles, drinking bottles, baby bottles, vases or the like, upright in the items to be washed, so that spray jets from a spray arm enter the items to be washed through an opening, for example through the neck of a bottle can to clean this.
  • the challenge with such items to be washed in the form of bottles is that a sufficient amount of washing liquor and/or fresh water gets from the spray arm into the inside of a bottle and that the bottom of a bottle is sufficiently cleaned from the inside even in the case of tall bottles. Furthermore, the large variety of bottle sizes and bottle shapes on the global market and the possibility of a user placing the holding device freely in the washware receptacle must also be taken into account.
  • a domestic dishwasher with a dishwashing receptacle, a holding device mounted in or on the dishwashing receptacle for holding dishes, an actively driven spray arm, and a control and regulating device is proposed.
  • the control and regulating device is set up to influence a rotational movement of the spray arm as a function of a position of the holding device in or on the wash items receptacle in such a way that the spray arm pauses near the holding device in order to spray the wash items held by the holding device with washing liquor and/or fresh water to apply.
  • the spray arm pauses near the holding device, it is possible to spray the washing liquor and/or the fresh water in a targeted manner into an opening in the items to be washed. This always ensures reliable cleaning of the items to be washed.
  • every possible positioning of the holding device by the user it is therefore possible for every geometry of the items to be washed, especially with a very narrow bottleneck, regardless of component tolerances, to always clean the items to be washed reliably, cleanly and hygienically.
  • the household dishwasher includes a washing container in which several items to be washed, in particular a lower item to be washed or a lower basket, an upper item to be washed or an upper basket and a cutlery drawer, can be accommodated.
  • Each item to be washed can comprise one or more holding devices.
  • the washware receptacles can be pulled out of the washing compartment in an extension direction and pushed back into the washing compartment in an insertion direction.
  • the items to be washed are basket-shaped and built up from a large number of wires connected to one another.
  • the holding device can have a spike-shaped or spike-shaped geometry.
  • the holding device can be clipped, latched or hung into the washware receptacle.
  • the fact that the spray arm is "actively driven" means in the present case that the spray arm is assigned a drive element, in particular an electric motor, which drives the spray arm, in particular a boom of the spray arm.
  • a "passively driven” spray arm has no drive element.
  • a passively driven spray arm can be driven, for example, by washing liquor and/or fresh water emerging from spray nozzles of the spray arm.
  • the boom is actively driven.
  • the spray arm can also include a spray arm satellite rotatably mounted on the boom.
  • the spray arm satellite is preferably driven passively.
  • the spray arm satellite can include drive nozzles from which washing liquor and/or fresh water emerges.
  • the control and regulation device can be a control and regulation device of the domestic dishwasher.
  • One washing program or several washing programs of the domestic dishwasher can be stored in the control and regulating device.
  • the control and regulation device interacts with the drive element and can control it.
  • the fact that the control and regulating device "influences" the rotational movement of the spray arm or the boom depending on the position of the holding device can be understood here to mean that the rotational movement is slowed down, accelerated, reversed in its direction of rotation and/or the spray arm or boom is stopped.
  • the fact that the spray arm pauses "near" the holding device means in the present case in particular that the spray arm is placed in such a way that at least one spray circle of spray nozzles of the spray arm intersects an opening in the items to be washed.
  • the fact that the spray arm "applies" the items to be washed with washing liquor and/or fresh water means in the present case in particular that the spray arm wets the items to be washed with washing liquor and/or fresh water in order to clean them.
  • the fact that the spray arm "pauses” can in particular be understood to mean that the rotational movement of the spray arm is briefly interrupted and the spray arm stands still for a few fractions of a second up to several seconds.
  • "pausing” also includes a pure reversal of the direction of rotation of the rotary movement, in which the rotary movement, for example, from clockwise to counterclockwise or vice versa is rotated.
  • "pausing” is to be understood in particular as precisely that point in time at which the direction of rotation is reversed.
  • the spray arm comprises a boom and a spray arm satellite rotatably mounted on the boom, wherein the control and regulating device is set up to influence a rotary movement of the boom depending on the position of the holding device in or on the wash items holder in such a way that the Spray arm satellite pauses near the holding device in order to apply washing liquor and/or fresh water to the items to be washed held by the holding device.
  • a household dishwasher with a dishwashing receptacle, a holding device for holding dishes mounted in or on the dishwashing receptacle, an actively driven spray arm, which comprises a boom and a spray arm satellite rotatably mounted on the boom, and a control and regulating device suggested.
  • the open-loop and closed-loop control device is set up to influence a rotational movement of the boom as a function of a position of the holding device in or on the washware receptacle in such a way that the spray arm satellite pauses near the holding device in order to spray the washware held by the holding device with washing liquor and/or or to apply fresh water.
  • the fact that the spray arm satellite "pauses" near the holding device means in particular that the spray arm satellite as a rotating unit is held in its current position relative to the holding device for a short time, for example for fractions of a second up to several seconds, while the spray arm satellite continues to rotate itself.
  • the outrigger is preferably fished for a short time. That means, in particular, that the boom with the rotating spray arm satellite pauses near the holding device in order to apply washing liquor and/or fresh water to the items to be washed held by the holding device. "Pausing" therefore does not exclude the possibility that the spray arm satellite will continue to rotate even during the pause.
  • the spray arm satellite pauses in a plurality of positions which differ from one another, with the spray arm satellite moving into the positions in succession. For example, three such positions that differ from one another are provided. However, the number of positions is fundamentally arbitrary. For example, the spray arm satellite pauses for a few seconds in each position. The fact that several positions are provided ensures that sufficient washing liquor and/or fresh water enters the items to be washed through the opening in order to clean them sufficiently.
  • the spray arm satellite pauses in a first end position and in a second end position different from the first end position, the spray arm satellite moving back and forth between the end positions.
  • the spray arm satellite remains in the end position for a few seconds.
  • the spray arm satellite moves back and forth between the two end positions in a wiping motion.
  • the domestic dishwasher is set up to detect the position of the holding device.
  • the household dishwasher can include appropriate detectors or sensors.
  • the domestic dishwasher has a position sensor and/or a camera for detecting the position of the holding device.
  • the position sensor can be a magnetic sensor, for example.
  • the position sensor can be attached to the washing tub or to the washware holder.
  • the camera can also be attached to the washing tub or to the washware holder.
  • the position of the holding device can also be detected by means of a frictional contact, a recipient needle or the like.
  • the position of the holding device can also be determined via a load query of the rotating spray arm, in particular the drive element, and an associated local load change on the holding device, for example via magnetic force.
  • the household dishwasher interacts with an external mobile device to detect the position of the holding device.
  • the external mobile device can be a mobile phone, for example, in particular a smartphone, a tablet or the like.
  • the position of the holding device can be determined, for example, by the user entering the position of the holding device via a mobile app on the mobile device.
  • automated optical recognition can also take place using the mobile device, in particular using a camera on the mobile device. Camera data from the mobile device can also be used to detect the load on the washware holder.
  • the position of the holding device in or on the washware holder can be selected as desired.
  • the user can place the holding device anywhere in or on the washware holder.
  • the holding device is hung, latched or clipped into the washware receptacle.
  • the holding device or several holding devices can also be permanently installed on the washware receptacle.
  • the household dishwasher comprises a drive element for driving the arm, the control and regulating device being set up to activate the drive element for influencing the rotary movement of the spray arm.
  • the open-loop and closed-loop control device is set up to control the drive element in order to influence the rotational movement of the spray arm.
  • the drive element can be an electric motor.
  • the control and regulating device can control or regulate a speed of the drive element as desired.
  • the control and regulating device can also change a direction of rotation of the drive element as desired.
  • the controller can also stop or block the drive member to stop the spray arm satellite.
  • a method is proposed for operating a domestic dishwasher with a washware holder, a holding device for holding washware mounted in or on the washware holder, an actively driven spray arm, and a control and regulating device.
  • the method comprises the following steps: a) detecting a position of the holding device in or on the washware holder, and b) influencing a rotational movement of the spray arm using the control and regulating device depending on the position of the holding device such that the spray arm pauses near the holding device, so that the items to be washed held by the holding device are subjected to washing liquor and/or fresh water.
  • the spray arm or just the spray arm satellite can be paused, for example, once or several times during a washing program.
  • the position of the holding device in or on the washware holder can be detected or recorded with the aid of the aforementioned mobile device, the position sensor and/or the camera.
  • the control and regulation device communicates with the mobile device, the position sensor and/or the camera. Appropriate interfaces can be provided for this purpose. Communication can be wireless or wired.
  • the rotary movement of the boom is influenced as a function of the data made available by the mobile device, the position sensor and/or the camera with regard to the position of the holding device.
  • the spray arm comprises a boom and a spray arm satellite rotatably mounted on the boom, wherein in step b) a rotational movement of the boom is influenced with the aid of the control and regulating device depending on the position of the holding device in such a way that the spray arm satellite is close the holding device pauses, so that the items to be washed held by the holding device are acted upon with washing liquor and/or fresh water.
  • the process accordingly comprises the following steps: a) Detecting a position of the Holding device in or on the washware holder, and b) influencing a rotational movement of the boom with the aid of the control and regulating device depending on the position of the holding device in such a way that the spray arm satellite pauses near the holding device, so that the washware held by the holding device is washed with washing liquor and/or fresh water is applied.
  • the spray arm satellite pauses in a plurality of positions which differ from one another, with the spray arm satellite being moved into the positions in succession.
  • the spray arm satellite pauses in a first end position and in a second end position different from the first end position, the spray arm satellite being moved back and forth between the end positions.
  • the two aforementioned operating states in which the spray arm satellite either pauses in the several different positions or in which the spray arm satellite moves back and forth between the first end position and the second end position, can be selected, for example, by appropriately selecting a rinsing or cleaning program .
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a domestic dishwasher
  • FIG. 2 shows a schematic side view of an embodiment of a spray device for the household dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of an embodiment of a washing item holder for the domestic dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a further schematic plan view of the wash items receptacle according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a further schematic plan view of the wash items receptacle according to FIG. 3.
  • FIG. 6 shows a schematic block diagram of an embodiment of a method for operating the domestic dishwasher according to FIG. 1.
  • the domestic dishwasher 1 comprises a washing compartment 2, which can be closed by a door 3, which is in particular watertight.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2 .
  • the washing compartment 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the domestic dishwasher 1 Ge.
  • the washing compartment 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing items to be washed.
  • the door 3 is shown in FIG. 1 in its open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3 .
  • a loading opening 6 of the washing compartment 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a base 7, a cover 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two opposite lying arranged side walls 10, 11 on.
  • the bottom 7, the top 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made from a stainless steel sheet, for example.
  • the bottom 7 can be made of a plastic material.
  • the household dishwasher 1 also has at least one washware holder 12 to 14 .
  • washware holders 12 to 14 can be provided, with washware holder 12 being a lower washware holder or a lower rack, washware holder 13 being an upper washware holder or an upper rack and washware holder 14 being a cutlery drawer.
  • the washing items receptacles 12 to 14 are arranged one above the other in the washing compartment 2.
  • Each washware holder 12 to 14 can be moved either into or out of the washing compartment 2 .
  • each dishwashing receptacle 12 to 14 can be pushed or moved into the washing compartment 2 in a push-in direction E and can be pulled or moved out of the washing compartment 2 in an extension direction A counter to the push-in direction E.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of an embodiment of a spray device 15 for the domestic dishwasher 1.
  • the spray device 15 is preferably provided on the bottom 7 of the washing compartment 2.
  • the spray device 15 comprises a rotatably mounted spray arm 16 with a boom 17 and a rotatably mounted spray arm satellite 18 on the boom 17.
  • the sump 20 is provided on the bottom 7 .
  • the pump pot 20 is covered by a screen system 21.
  • the screening system 21 can comprise a coarse screen and a fine screen.
  • the fine screen is a flat screen or can be referred to as a flat screen.
  • the spray arm satellite 18 is mounted on the boom 17 so that it can rotate about a second axis of rotation 22 .
  • the axes of rotation 19, 22 are arranged parallel to one another and at a distance from one another.
  • the spray arm satellite 18 has an upper side 23 facing away from the base 7 and an underside 24 facing the base 7 .
  • At the top 23 a variety of number of spray nozzles 25 is provided which faces away from the floor 7 and the ceiling 8 to are adept. In Fig. 2, only one of the spray nozzles 25 is seen with a reference numeral ver.
  • the spray nozzles 25 are suitable for generating spray jets 26, which can be used to apply washing liquor and/or fresh water F to items to be washed (not shown).
  • the spray nozzles 25 are provided only on the upper side of the spray arm satellite 18 .
  • the spray nozzles 25 can also be arranged in such a way that they point in the direction of the floor 7 .
  • the spray arm satellite 18 can also have spray nozzles 25 on the top and bottom.
  • the spray arm satellite 18 has a plurality of arms 27 to 29 (FIG. 4).
  • the number of arms 27 to 29 is arbitrary. For example, three such arms 27 to 29 are provided, which are spaced apart from one another by a circumferential angle of 120°.
  • the boom 17 comprises a first arm 30 on which the spray arm satellite 18 is rotatably mounted about the second axis of rotation 22 .
  • the boom 17 also includes a second arm 31.
  • the first arm 30 and the second arm 31 are arranged at different heights when viewed along the first axis of rotation 19. In particular, the first arm 30 is arranged closer to the floor 7 than the second arm 31.
  • the boom 17 can also have additional spray nozzles. However, this is not mandatory.
  • the boom 17 is actively driven.
  • “actively driven” is to be understood as meaning that a drive element 32 , for example comprising an electric motor, is assigned to the spray arm 16 , in particular to the boom 17 .
  • the drive element 32 is suitable for causing the boom 17 to rotate about the first axis of rotation 19 .
  • the spray arm satellite 18 is not actively driven.
  • the spray arm satellite 18 is caused to rotate by the spray jets 26 emerging from the spray nozzles 25 .
  • Special drive spray nozzles can also be provided on the spray arm satellite 18 .
  • Fig. 3 shows a schematic top view of an embodiment of the wash item holder 12.
  • the wash item holders 13, 14 can be identical to the wash item holder 12 be constructed. However, only the items to be washed receptacle 12 will be discussed below. However, all statements relating to the items to be washed 12 can be applied accordingly to the items to be washed 13, 14.
  • the spray device 15 or the spray arm 16 is arranged below the washware receptacle 12. However, the spray device 15 is not shown in FIG.
  • the washing items receptacle 12 is made up of a plurality of wires 33, 34 which are connected to one another, for example welded. In FIG. 3, only two wires 33, 34 running parallel to one another are each provided with a reference number.
  • the washware receptacle 12 includes a holding device 35.
  • the holding device 35 is suitable for holding washware 36, such as refillable water bottles, drinking bottles, baby bottles, vases or the like, upright in the washware receptacle 12, so that the spray jets 26 can penetrate through an opening 37, for example a bottle neck, into which items to be washed 36 can enter in order to clean them.
  • the items to be washed include 36 narrow-necked bottles.
  • the challenge with such items to be washed 36 in the form of bottles is that a sufficient amount of washing liquor and/or fresh water F gets from the spray arm 16 into the interior of a bottle and that the bottom of the bottle is sufficiently cleaned from the inside even in the case of tall bottles. Furthermore, the large variety of bottle sizes and bottle shapes on the global market and the possibility of a user placing the items to be washed 36 and/or the holding device 35 freely in the items to be washed 12 must also be taken into account.
  • the holding device 35 can be a bottle holder.
  • the holding device 35 can also be referred to as a holding and/or centering aid.
  • the holding device 35 itself can be attached by the user to any desired position in or on the washware receptacle 12 and can be removed from it again.
  • the holding device 35 is hooked, latched or clipped into the wires 33, 34.
  • the holding device 35 or a plurality of holding devices 35 can be mounted at fixed positions on the wash items receptacle 12 .
  • the holding device 35 can have a spike-shaped geometry which can be inserted into the opening 37 of the items to be washed 36 in order to hold the items to be washed 36 upright in the items to be washed 12 .
  • the household dishwasher 1 is suitable for detecting the position P at which the holding device 35 is located in or on the washware receptacle 12 .
  • the position P is indicated in FIG. 3 with the aid of a dot-dash circle. Accordingly, the position P in the present case can be understood to mean an area in which the holding device 35 is located.
  • the position can be determined, for example, by the user entering the position P of the holding device 35 via a control panel of the domestic dishwasher 1 or via a mobile app of a mobile device 38 .
  • the mobile device 38 can be a mobile phone, in particular a smartphone, or a tablet, for example.
  • the position P of the holding device 35 can also be detected automatically. This can be done, for example, with the aid of a position sensor 39, in particular a magnetic sensor. Optical recognition is also possible.
  • the optical detection can be done, for example, with the help of a camera 40, which can also be used to detect the load of the washware receptacle 12.
  • the optical detection can also be carried out with the help of the mobile device 38, in particular a camera of the mobile device 38.
  • the camera data of the mobile device 38 can also be used for load detection.
  • the position P of the holding device 35 can also be detected via a load query of the rotating spray arm 16, in particular the drive element 32, and an associated local load change on the holding device 35, for example via magnetic force, a frictional contact, a driver needle or the like.
  • the household dishwasher 1 has a control and regulation device 41 which communicates with the mobile device 38, the position sensor 39 and/or the camera 40.
  • the control and regulating device 41 is also suitable for activating the spray device 15, in particular the drive element 32 of the spray device 15.
  • a rotational speed, a rotational speed and/or a direction of rotation of the boom 17 can be controlled with the aid of the control and regulating device 41 .
  • Fig. 4 shows a further schematic plan view of the washware receptacle 12.
  • the spray arm 16 is below the washware receptacle 12.
  • the spray arm 16 is shown in three different angular positions or positions P1, P2, P3.
  • the drive element 32 is controlled by the control and regulating device 41 in such a way that the spray arm 16, in particular the extension arm 17, in each of the several different positions P1, P2 , P3 stops while the spray arm satellite 18 continues to rotate.
  • the spray arm 16 in particular the extension arm 17, in each of the several different positions P1, P2 , P3 stops while the spray arm satellite 18 continues to rotate.
  • three positions P1, P2, P3 are provided.
  • the number of positions P1, P2, P3 is fundamentally arbitrary.
  • the different positions P1, P2, P3 can each be held for a few seconds.
  • Positions P1, P2, P3 can be approached once or several times during a washing program in different phases of the washing program.
  • Operating circuits 42, only one of which is provided with a reference number in Fig. 4, of the spray jets 26 intersect at least once with the opening 37 of the items to be washed 36 at different positions P of the holding device 35 (not shown), so that sufficient washing liquid and /or fresh water F for cleaning the items to be washed 36 gets into them.
  • the opening 37 is shown in FIG. 4 in three different positions P of the holding device 35 .
  • FIG. 5 shows a further schematic plan view of the wash items holder 12.
  • the spray arm satellite 18 is not stopped at different positions P1, P2, P3, but moves wiping between two end positions P10, P20 and back forth, as indicated by a double arrow 43. This is done by appropriate activation of the drive element 32 with the aid of the control and regulating device 41.
  • the operating circuits 42 of the spray arm satellite 18 achieve good overlap with the opening 37.
  • FIG. 6 shows a schematic block diagram of an embodiment of a method for operating the domestic dishwasher 1.
  • the position P of the holding device 35 in or on the wash items receptacle 12 is detected or recorded in a step S1.
  • the detection can take place using the mobile device 38 , the position sensor 39 and/or the camera 40 .
  • the control and regulation device 41 can evaluate the recorded data.
  • step S2 the rotational movement of the boom 17 is influenced or controlled with the aid of the control and regulating device 41 depending on the detected position P of the holding device 35 in such a way that the spray arm satellite 18 pauses near the holding device 35 so that the 35 held dishes 36 with rinsing liquor and / or fresh water F is applied.
  • the washing liquor and/or the fresh water F is introduced into the items to be washed 36 via the opening 37 .

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushalts-Geschirrspülmaschine (1) mit einer Spülgutaufnahme (12 - 14), einer in oder an der Spülgutaufnahme (12 - 14) angebrachten Halteeinrichtung (35) zum Halten von Spülgut (36), einem aktiv angetriebenen Sprüharm (16), und einer Steuer- und Regeleinrichtung (41), die dazu eingerichtet ist, eine Drehbewegung des Sprüharms (16) in Abhängigkeit von einer Position (P) der Halteeinrichtung (35) in oder an der Spülgutaufnahme (12 - 14) derart zu beeinflussen, dass der Sprüharm (17) nahe der Halteeinrichtung (35) pausiert, um das von der Halteeinrichtung (35) gehaltene Spülgut (36) mit Spülflotte und/oder Frischwasser (F) zu beaufschlagen.

Description

Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushalts-Geschirrspülmaschine und ein Verfahren zum Betreiben der Haushalts-Geschirrspülmaschine.
Eine Geschirrspülmaschine umfasst einen Spülbehälter zum Aufnehmen von Spülgut. In dem Spülbehälter können mehrere Spülgutaufnahmen vorgesehen sein, in welchen das Spülgut aufnehmbar ist. Die Spülgutaufnahmen können aus dem Spülbehälter heraus- und wieder in diesen hineinverlagert werden. An einer derartigen Spülgutaufnahme kann eine Halteeinrichtung zum Halten des Spülguts vorgesehen sein. Die Halteeinrichtung ist dabei geeignet, langhalsiges Spülgut, wie beispielsweise wiederbefüllbare Wasserfla schen, Trinkflaschen, Babyflaschen, Vasen oder dergleichen, aufrecht in der Spülgutauf nahme zu halten, so dass Sprühstrahlen eines Sprüharms durch eine Öffnung, beispiels weise durch einen Flaschenhals, in das Spülgut eintreten können, um dieses zu reinigen.
Die Herausforderung bei derartigem Spülgut in Form von Flaschen besteht darin, dass ausreichend viel Spülflotte und/oder Frischwasser von dem Sprüharm in ein Flaschenin neres gelangt und auch bei hohen Flaschen ein Flaschenboden von innen ausreichend gereinigt wird. Ferner ist auch die große Vielfalt an Flaschengrößen und Flaschenformen auf dem weltweiten Markt und die Möglichkeit, dass ein Nutzer die Halteeinrichtung frei in der Spülgutaufnahme platziert, zu beachten.
Gemäß betriebsinternen Erkenntnissen ist bekannt, dass durch eine vorgegebene Positi on und eine Zentrierung des Flaschenhalses dieser beziehungsweise eine Flaschenöff nung möglichst direkt oberhalb eines rotierenden Sprüharms platziert wird. Dieses vorge nannte Prinzip funktioniert jedoch nicht zuverlässig, sofern der Nutzer die Halteeinrichtung nicht exakt wie vorgegeben platziert, das Spülgut nicht exakt wie vorgegeben platziert, das Spülgut in Größe und Form nicht den Vorgaben beziehungsweise der Konstruktion der Halteeinrichtung entspricht und/oder die Sprühstrahlen aufgrund von Bauteiltoleran zen des Sprühsystems, der Spülgutaufnahme und/oder der Halteeinrichtung nicht exakt in die Öffnung des Spülguts treffen. All diese vorgenannten Fälle können dazu führen, dass das Spülgut nicht ausreichend sauber gespült wird. Insbesondere trifft dies für das Fla- scheninnere zu, welches dann nicht rückstandslos sauber beziehungsweise hygienisch gereinigt werden kann.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine ver besserte Haushalts-Geschirrspülmaschine zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer Spülgutaufnahme, einer in oder an der Spülgutaufnahme angebrachten Halteeinrichtung zum Halten von Spülgut, einem aktiv angetriebenen Sprüharm, und einer Steuer- und Regeleinrichtung vorge schlagen. Die Steuer- und Regeleinrichtung ist dazu eingerichtet, eine Drehbewegung des Sprüharms in Abhängigkeit von einer Position der Halteeinrichtung in oder an der Spülgutaufnahme derart zu beeinflussen, dass der Sprüharm nahe der Halteeinrichtung pausiert, um das von der Halteeinrichtung gehaltene Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser zu beaufschlagen.
Dadurch, dass der Sprüharm nahe der Halteeinrichtung pausiert, ist es möglich, die Spül flotte und/oder das Frischwasser gezielt in eine Öffnung des Spülguts einzusprühen. Hierdurch wird stets eine zuverlässige Reinigung des Spülguts gewährleistet. Es ist somit bei jeder möglichen Positionierung der Halteeinrichtung durch den Nutzer, für jede Geo metrie des Spülguts, insbesondere auch bei sehr engem Flaschenhals, unabhängig von Bauteiltoleranzen möglich, das Spülgut immer zuverlässig sauber und hygienisch zu rei nigen.
Die Haushalts-Geschirrspülmaschine umfasst einen Spülbehälter, in dem mehrere Spül gutaufnahmen, insbesondere eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, eine obe re Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und eine Besteckschublade, aufgenommen sein können. Jede Spülgutaufnahme kann eine oder mehrere Halteeinrichtungen umfassen.
Die Spülgutaufnahmen können in einer Auszugsrichtung aus dem Spülbehälter herausge zogen und in einer Einschubrichtung wieder in den Spülbehälter hineingeschoben wer den. Nachfolgend wird jedoch auf nur eine Spülgutaufnahme eingegangen. Die Spülgut aufnahme ist korbförmig und aus einer Vielzahl miteinander verbundener Drähte aufge baut. Die Halteeinrichtung kann eine dornförmige oder stachelförmige Geometrie aufwei sen. Beispielsweise kann die Halteeinrichtung in die Spülgutaufnahme eingeclipst, einge rastet oder eingehängt sein. Dass der Sprüharm "aktiv angetrieben" ist, bedeutet vorliegend, dass dem Sprüharm ein Antriebselement, insbesondere ein Elektromotor, zugeordnet ist, welches den Sprüharm, insbesondere einen Ausleger des Sprüharms, antreibt. Im Gegensatz hierzu weist ein "passiv angetriebener" Sprüharm kein Antriebselement auf. Ein passiv angetriebener Sprüharm kann beispielsweise durch aus Sprühdüsen des Sprüharms austretende Spül flotte und/oder Frischwasser angetrieben werden. Der Ausleger ist aktiv angetrieben. Ne ben dem Ausleger kann der Sprüharm noch einen drehbar an dem Ausleger gelagerten Sprüharmsatellit umfassen. Der Sprüharmsatellit ist im Gegensatz zu dem Ausleger be vorzugt passiv angetrieben. Hierzu kann der Sprüharmsatellit Antriebsdüsen umfassen, aus denen Spülflotte und/oder Frischwasser austritt.
Die Steuer- und Regeleinrichtung kann eine Steuer- und Regeleinrichtung der Haushalts- Geschirrspülmaschine sein. In der Steuer- und Regeleinrichtung kann ein Spülprogramm oder können mehrere Spülprogramme der Haushalts-Geschirrspülmaschine hinterlegt sein. Die Steuer- und Regeleinrichtung wechselwirkt mit dem Antriebselement und kann dieses ansteuern. Darunter, dass die Steuer- und Regeleinrichtung die Drehbewegung des Sprüharms beziehungsweise des Auslegers in Abhängigkeit von der Position der Hal teeinrichtung "beeinflusst", kann vorliegend zu verstehen sein, dass die Drehbewegung verlangsamt wird, beschleunigt wird, in ihrer Drehrichtung umgedreht wird und/oder der Sprüharm beziehungsweise der Ausleger angehalten wird.
Dass der Sprüharm "nahe" der Halteeinrichtung pausiert, bedeutet vorliegend insbeson dere, dass der Sprüharm derart platziert wird, dass zumindest ein Sprühkreis von Sprüh düsen des Sprüharms eine Öffnung des Spülguts überschneidet. Dass der Sprüharm das Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser "beaufschlagt", bedeutet vorliegend insbe sondere, dass der Sprüharm das Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser benetzt, um dieses zu reinigen.
Darunter, dass der Sprüharm "pausiert" kann vorliegend insbesondere zu verstehen sein, dass die Drehbewegung des Sprüharms kurzzeitig unterbrochen wird und der Sprüharm für wenige Bruchteile einer Sekunde bis zu mehreren Sekunden stillsteht. "Pausieren" umfasst jedoch auch eine reine Drehrichtungsumkehr der Drehbewegung, bei der die Drehbewegung beispielsweise von rechtsdrehend auf linksdrehend oder umgekehrt um- gedreht wird. In dem letztgenannten Fall ist unter "Pausieren" insbesondere genau jener Zeitpunkt zu verstehen, zu dem die Drehrichtungsumkehr durchgeführt wird.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Sprüharm einen Ausleger und einen drehbar an dem Ausleger gelagerten Sprüharmsatellit, wobei die Steuer- und Regeleinrichtung, dazu eingerichtet ist, eine Drehbewegung des Auslegers in Abhängigkeit von der Position der Halteeinrichtung in oder an der Spülgutaufnahme derart zu beeinflussen, dass der Sprüharmsatellit nahe der Halteeinrichtung pausiert, um das von der Halteeinrichtung gehaltene Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser zu beaufschlagen.
Demgemäß wird bevorzugt eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer Spülgutauf nahme, einer in oder an der Spülgutaufnahme angebrachten Halteeinrichtung zum Halten von Spülgut, einem aktiv angetriebenen Sprüharm, der einen Ausleger und einen drehbar an dem Ausleger gelagerten Sprüharmsatelliten umfasst, und einer Steuer- und Regelein richtung vorgeschlagen. Die Steuer- und Regeleinrichtung ist dabei dazu eingerichtet, eine Drehbewegung des Auslegers in Abhängigkeit von einer Position der Halteeinrich tung in oder an der Spülgutaufnahme derart zu beeinflussen, dass der Sprüharmsatellit nahe der Halteeinrichtung pausiert, um das von der Halteeinrichtung gehaltene Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser zu beaufschlagen. In diesem Zusammenhang ist darunter, dass der Sprüharmsatellit nahe der Halteeinrichtung "pausiert" insbesondere zu verstehen, dass der Sprüharmsatellit als sich drehende Einheit kurzzeitig, beispielsweise für Bruchteile einer Sekunde bis zu mehreren Sekunden, gegenüber der Halteeinrichtung in seiner momentanen Position gehalten wird, während sich der Sprüharmsatellit selbst weiterdreht. Der Ausleger hingegen wird bevorzugt kurzzeitig angelten. Das heißt insbe sondere, dass der Ausleger mit dem sich drehenden Sprüharmsatellit nahe der Halteein richtung pausiert, um das von der Halteeinrichtung gehaltene Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser zu beaufschlagen. "Pausieren" schließt also nicht aus, dass sich der Sprüharmsatellit selbst auch während des Pausierens weiterdreht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform pausiert der Sprüharmsatellit in mehreren sich voneinander unterscheidenden Positionen, wobei sich der Sprüharmsatellit nacheinander in die Positionen bewegt. Beispielsweise sind drei derartige, sich voneinander unterscheidende Positionen vorge sehen. Die Anzahl der Positionen ist jedoch grundsätzlich beliebig. Beispielsweise pau siert der Sprüharmsatellit in jeder Position einige Sekunden. Dadurch, dass mehrere Posi tionen vorgesehen sind, wird sichergestellt, dass ausreichend Spülflotte und/oder Frisch wasser durch die Öffnung in das Spülgut eintritt, um dieses ausreichend zu reinigen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform pausiert der Sprüharmsatellit in einer ersten Endposition und in einer sich von der ersten Endposition unterscheidenden zweiten End position, wobei sich der Sprüharmsatellit zwischen den Endpositionen hin- und herbe wegt.
Beispielsweise verbleibt der Sprüharmsatellit in der jeweiligen Endposition wenige Sekun den. Zwischen den beiden Endpositionen bewegt sich der Sprüharmsatellit in einer wi schenden Bewegung hin und her.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Haushalts-Geschirrspülmaschine dazu eingerichtet, die Position der Halteeinrichtung zu detektieren.
Hierzu kann die Haushalts-Geschirrspülmaschine entsprechende Detektoren oder Senso ren umfassen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushalts-Geschirrspülmaschine zum Detektieren der Position der Halteeinrichtung einen Positionssensor und/oder eine Kamera.
Der Positionssensor kann beispielsweise ein Magnetsensor sein. Der Positionssensor kann an dem Spülbehälter oder an der Spülgutaufnahme angebracht sein. Auch die Ka mera kann an dem Spülbehälter oder an der Spülgutaufnahme angebracht sein. Das De tektieren der Position der Halteeinrichtung kann auch über einen Reibkontakt, eine Mit nehmernadel oder dergleichen erfolgen. Ferner kann eine Bestimmung der Position der Halteeinrichtung auch über eine Lastabfrage des rotierenden Sprüharms, insbesondere des Antriebselements, und einer dazugehörigen lokalen Lastveränderung an der Halteein richtung, beispielsweise über Magnetkraft, erfolgen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wechselwirkt die Haushalts- Geschirrspülmaschine zum Detektieren der Position der Halteeinrichtung mit einem exter nen Mobilgerät.
Das externe Mobilgerät kann beispielsweise ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smart- phone, ein Tablet oder dergleichen sein. Die Bestimmung der Position der Halteeinrich tung kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Nutzer über eine Mobile App des Mobilgeräts die Position der Halteeinrichtung eingibt. Ferner kann auch eine automatisier te optische Erkennung mit Hilfe des Mobilgeräts, insbesondere mit Hilfe einer Kamera des Mobilgeräts, erfolgen. Kameradaten des Mobilgeräts können auch zur Beladungserken nung der Spülgutaufnahme dienen.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Position der Halteeinrichtung in oder an der Spülgutaufnahme beliebig auswählbar.
Das heißt, dass der Nutzer die Halteeinrichtung an beliebiger Stelle in oder an der Spülgutaufnahme platzieren kann. Beispielsweise wird die Halteeinrichtung in die Spülgutaufnahme eingehängt, eingerastet oder eingeclipst. Alternativ kann die Halteein richtung oder können mehrere Halteeinrichtungen auch fest an der Spülgutaufnahme ver baut sein.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform umfasst die Haushalts-Geschirrspülmaschine ein Antriebselement zum Antreiben des Auslegers, wobei die Steuer- und Regeleinrichtung dazu eingerichtet ist, das Antriebselement zum Beeinflussen der Drehbewegung des Sprüharms anzusteuern.
Insbesondere ist die Steuer- und Regeleinrichtung dazu eingerichtet, das Antriebselement zum Beeinflussen der Drehbewegung des Sprüharms anzusteuern. Wie zuvor erwähnt, kann das Antriebselement ein Elektromotor sein. Beispielsweise kann die Steuer- und Regeleinrichtung eine Drehzahl des Antriebselements beliebig ansteuern oder regeln. Ferner kann die Steuer- und Regeleinrichtung auch eine Drehrichtung des Antriebsele ments beliebig verändern. Die Steuer- und Regeleinrichtung kann das Antriebselement auch stoppen oder blockieren, um den Sprüharmsatelliten anzuhalten. Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben einer Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer Spülgutaufnahme, einer in oder an der Spülgutaufnahme angebrachten Halteeinrichtung zum Halten von Spülgut, einem aktiv angetriebenen Sprüharm, und einer Steuer- und Regeleinrichtung vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: a) Detek- tieren einer Position der Halteeinrichtung in oder an der Spülgutaufnahme, und b) Beein flussen einer Drehbewegung des Sprüharms mit Hilfe der Steuer- und Regeleinrichtung in Abhängigkeit von der Position der Halteeinrichtung derart, dass der Sprüharm nahe der Halteeinrichtung pausiert, so dass das von der Halteeinrichtung gehaltene Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt wird.
Das Pausieren des Sprüharms oder auch nur des Sprüharmsatelliten kann beispielsweise einmal oder mehrmals während eines Spülprogramms erfolgen. Das Detektieren oder Erfassen der Position der Halteeinrichtung in oder an der Spülgutaufnahme kann mit Hilfe des zuvor erwähnten Mobilgeräts, des Positionssensors und/oder der Kamera erfolgen. Die Steuer- und Regeleinrichtung kommuniziert mit dem Mobilgerät, dem Positionssensor und/oder der Kamera. Hierzu können entsprechende Schnittstellen vorgesehen sein. Die Kommunikation kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Das Beeinflussen der Dreh bewegung des Auslegers erfolgt in Abhängigkeit der von dem Mobilgerät, dem Positions sensor und/oder der Kamera zur Verfügung gestellten Daten hinsichtlich der Position der Halteeinrichtung.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Sprüharm einen Ausleger und einen drehbar an dem Ausleger gelagerten Sprüharmsatellit, wobei in dem Schritt b) eine Drehbewe gung des Auslegers mit Hilfe der Steuer- und Regeleinrichtung in Abhängigkeit von der Position der Halteeinrichtung derart beeinflusst wird, dass der Sprüharmsatellit nahe der Halteeinrichtung pausiert, so dass das von der Halteeinrichtung gehaltene Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt wird.
Das heißt, dass besonders bevorzugt ein Verfahren zum Betreiben einer Haushalts- Geschirrspülmaschine mit einer Spülgutaufnahme, einer in oder an der Spülgutaufnahme angebrachten Halteeinrichtung zum Halten von Spülgut, einem aktiv angetriebenen Sprüharm, der einen Ausleger und einen drehbar an dem Ausleger gelagerten Sprüharm satelliten umfasst, und einer Steuer- und Regeleinrichtung vorgeschlagen wird. Das Ver fahren umfasst entsprechend die folgenden Schritte: a) Detektieren einer Position der Halteeinrichtung in oder an der Spülgutaufnahme, und b) Beeinflussen einer Drehbewe gung des Auslegers mit Hilfe der Steuer- und Regeleinrichtung in Abhängigkeit von der Position der Halteeinrichtung derart, dass der Sprüharmsatellit nahe der Halteeinrichtung pausiert, so dass das von der Halteeinrichtung gehaltene Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser beaufschlagt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform pausiert der Sprüharmsatellit in mehreren sich voneinander unterscheidenden Positionen, wobei der Sprüharmsatellit nacheinander in die Positionen bewegt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform pausiert der Sprüharmsatellit in einer ersten Endposition und in einer sich von der ersten Endposition unterscheidenden zweiten End position, wobei der Sprüharmsatellit zwischen den Endpositionen hin- und herbewegt wird.
Die beiden zuvor genannten Betriebszustände, in denen der Sprüharmsatellit entweder in den mehreren sich voneinander unterscheidenden Positionen pausiert oder in denen der Sprüharmsatellit sich zwischen der ersten Endposition und der zweiten Endposition hin- und herbewegt, können beispielsweise durch eine entsprechende Anwahl eines Spül oder Reinigungsprogramms ausgewählt werden.
Weitere mögliche Implementierungen der Haushalts-Geschirrspülmaschine und/oder des Verfahrens umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Fol genden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungs formen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergän zungen zu der jeweiligen Grundform der Haushalts-Geschirrspülmaschine und/oder des Verfahrens hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Haushalts-Geschirrspülmaschine und/oder des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Haushalts-Geschirrspülmaschine und/oder des Verfahrens. Im Weiteren werden die Haushalts-Geschirrspülmaschine und/oder das Ver fahren anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigeleg ten Figuren näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine;
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Sprühvorrich tung für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine schematische Aufsicht einer Ausführungsform einer Spülgutaufnahme für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1;
Fig. 4 zeigt eine weitere schematische Aufsicht der Spülgutaufnahme gemäß Fig. 3;
Fig. 5 zeigt eine weitere schematische Aufsicht der Spülgutaufnahme gemäß Fig. 3; und
Fig. 6 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Betreiben der Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Ge häuse der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlos senen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüber- liegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeord net. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Ein schubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herauszieh bar oder herausfahrbar.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Sprühvor richtung 15 für die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Sprühvorrichtung 15 ist vor zugsweise an dem Boden 7 des Spülbehälters 2 vorgesehen. Die Sprühvorrichtung 15 umfasst einen drehbar gelagerten Sprüharm 16 mit einem Ausleger 17 sowie einem dreh bar an dem Ausleger 17 gelagerten Sprüharmsatelliten 18. Der Ausleger 17 ist um eine erste Drehachse 19 drehbar an einem Pumpentopf 20 der Haushalts-Geschirrspül maschine 1 gelagert. Der Pumpentopf 20 ist an dem Boden 7 vorgesehen. Der Pumpen topf 20 ist von einem Siebsystem 21 abgedeckt. Das Siebsystem 21 kann ein Grobsieb und ein Feinsieb umfassen. Das Feinsieb ist ein Flächensieb oder kann als Flächensieb bezeichnet werden.
Der Sprüharmsatellit 18 ist um eine zweite Drehachse 22 drehbar an dem Ausleger 17 gelagert. Die Drehachsen 19, 22 sind parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnet. Der Sprüharmsatellit 18 weist eine dem Boden 7 abgewandte Oberseite 23 und eine dem Boden 7 zugewandte Unterseite 24 auf. An der Oberseite 23 ist eine Viel zahl von Sprühdüsen 25 vorgesehen, die dem Boden 7 abgewandt und der Decke 8 zu- gewandt sind. In der Fig. 2 ist nur eine der Sprühdüsen 25 mit einem Bezugszeichen ver sehen.
Die Sprühdüsen 25 sind geeignet, Sprühstrahlen 26 zu erzeugen, mit deren Hilfe Spülgut (nicht gezeigt) mit Spülflotte und/oder Frischwasser F beaufschlagt werden kann. Insbe sondere sind die Sprühdüsen 25 nur oberseitig an dem Sprüharmsatelliten 18 vorgese hen. Alternativ können die Sprühdüsen 25 auch so angeordnet sein, dass diese in Rich tung des Bodens 7 weisen. Weiterhin kann der Sprüharmsatellit 18 auch oberseitige und unterseitige Sprühdüsen 25 aufweisen.
Der Sprüharmsatellit 18 weist mehrere Arme 27 bis 29 (Fig. 4) auf. Die Anzahl der Arme 27 bis 29 ist beliebig. Beispielsweise sind drei derartige Arme 27 bis 29 vorgesehen, die um einen Umfangswinkel von 120° zueinander beabstandet angeordnet sind.
Der Ausleger 17 umfasst einen ersten Arm 30, an dem der Sprüharmsatellit 18 um die zweite Drehachse 22 drehbar gelagert ist. Weiterhin umfasst der Ausleger 17 einen zwei ten Arm 31. Der erste Arm 30 und der zweite Arm 31 sind entlang der ersten Drehachse 19 betrachtet auf unterschiedlichen Höhen angeordnet. Insbesondere ist der erste Arm 30 näher an dem Boden 7 angeordnet als der zweite Arm 31.
Der Ausleger 17 kann ebenfalls zusätzliche Sprühdüse aufweisen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Der Ausleger 17 ist aktiv angetrieben. Unter "aktiv angetrieben" ist vorliegend zu verstehen, dass dem Sprüharm 16, insbesondere dem Ausleger 17, ein Antriebselement 32, beispielsweise umfassend einen Elektromotor, zugeordnet ist. Das Antriebselement 32 ist geeignet, den Ausleger 17 um die erste Drehachse 19 in Rotation zu versetzen.
Im Gegensatz hierzu ist der Sprüharmsatellit 18 nicht aktiv angetrieben. Insbesondere wird der Sprüharmsatellit 18 durch die aus den Sprühdüsen 25 austretenden Sprühstrah len 26 in Rotation versetzt. Es können auch spezielle Antriebssprühdüsen an dem Sprüh armsatellit 18 vorgesehen sein.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine Ausführungsform der Spülgutauf nahme 12. Die Spülgutaufnahmen 13, 14 können identisch wie die Spülgutaufnahme 12 aufgebaut sein. Nachfolgend wird jedoch nur auf die Spülgutaufnahme 12 eingegangen. Alle Ausführungen betreffend die Spülgutaufnahme 12 sind jedoch entsprechend auf die Spülgutaufnahmen 13, 14 anwendbar. In der Orientierung der Fig. 3 ist die Sprühvorrich tung 15 beziehungsweise der Sprüharm 16 unterhalb der Spülgutaufnahme 12 angeord net. Die Sprühvorrichtung 15 ist in der Fig. 3 jedoch nicht gezeigt.
Die Spülgutaufnahme 12 ist aus einer Vielzahl von Drähten 33, 34 aufgebaut, die mitei nander verbunden, beispielsweise verschweißt, sind. In der Fig. 3 sind nur zwei parallel zueinander verlaufende Drähte 33, 34 jeweils mit einem Bezugszeichen versehen. Die Spülgutaufnahme 12 umfasst eine Halteeinrichtung 35. Die Halteeinrichtung 35 ist geeig net, Spülgut 36, wie beispielsweise wiederbefüllbare Wasserflaschen, Trinkflaschen, Ba byflaschen, Vasen oder dergleichen, aufrecht in der Spülgutaufnahme 12 zu halten, so dass die Sprühstrahlen 26 durch eine Öffnung 37, beispielsweise einen Flaschenhals, in das Spülgut 36 eintreten können, um dieses zu reinigen. Insbesondere umfasst das Spülgut 36 Flaschen mit engem Flaschenhals.
Die Herausforderung bei derartigem Spülgut 36 in Form von Flaschen besteht darin, dass ausreichend viel Spülflotte und/oder Frischwasser F von dem Sprüharm 16 in ein Fla scheninneres gelangt und auch bei hohen Flaschen ein Flaschenboden von Innen ausrei chend gereinigt wird. Ferner ist auch die große Vielfalt an Flaschengrößen und Flaschen formen auf dem weltweiten Markt und die Möglichkeit, dass ein Nutzer das Spülgut 36 und/oder die Halteeinrichtung 35 frei in der Spülgutaufnahme 12 platziert, zu beachten.
Die Halteeinrichtung 35 kann ein Flaschenhalter sein. Die Halteeinrichtung 35 kann auch als Halte- und/oder Zentrierhilfe bezeichnet werden. Die Halteeinrichtung 35 selbst ist von dem Nutzer an einer beliebigen Position in oder an der Spülgutaufnahme 12 anbringbar und wieder von dieser entfernbar. Beispielsweise ist die Halteeinrichtung 35 in die Drähte 33, 34 eingehängt, eingerastet oder eingeclipst. Alternativ kann die Halteeinrichtung 35 beziehungsweise können mehrere Halteeinrichtungen 35 an festen Positionen an der Spülgutaufnahme 12 montiert sein. Die Halteeinrichtung 35 kann eine stachelförmige Ge ometrie aufweisen, die in die Öffnung 37 des Spülguts 36 einführbar ist, um das Spülgut 36 aufrecht in der Spülgutaufnahme 12 zu halten. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 ist geeignet, zu erfassen, an welcher Position P sich die Halteeinrichtung 35 in oder an der Spülgutaufnahme 12 befindet. Die Position P ist in der Fig. 3 mit Hilfe eines strichpunktierten Kreises angedeutet. Dementsprechend kann unter der Position P vorliegend ein Bereich zu verstehen sein, in dem sich die Hal teeinrichtung 35 befindet. Die Positionsbestimmung kann beispielsweise dadurch gesche hen, dass der Nutzer über eine Bedienblende der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 oder über eine Mobile App eines Mobilgeräts 38 die Position P der Halteeinrichtung 35 eingibt. Das Mobilgerät 38 kann beispielsweise ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, oder ein Tablet sein.
Alternativ kann die Position P der Halteeinrichtung 35 auch automatisiert erfasst werden. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines Positionssensors 39, insbesondere eines Mag netsensors, erfolgen. Ferner ist eine optische Erkennung möglich. Die optische Erken nung kann beispielsweise mit Hilfe einer Kamera 40 erfolgen, die auch zur Beladungser kennung der Spülgutaufnahme 12 einsetzbar ist. Ferner kann die optische Erkennung auch mit Hilfe des Mobilgeräts 38, insbesondere einer Kamera des Mobilgeräts 38, erfol gen. Die Kameradaten des Mobilgeräts 38 können auch zur Beladungserkennung dienen.
Die Erkennung der Position P der Halteeinrichtung 35 kann auch über eine Lastabfrage des rotierenden Sprüharms 16, insbesondere des Antriebselements 32, und einer dazu gehörigen lokalen Lastveränderung an der Halteeinrichtung 35, beispielsweise über Mag netkraft, einen Reibkontakt, eine Mitnehmernadel oder dergleichen, erfolgen.
Zum Auswerten von Daten des Mobilgeräts 38, des Positionssensors 39 und/oder der Kamera 40 umfasst die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 eine Steuer- und Regeleinrich tung 41 , die mit dem Mobilgerät 38, dem Positionssensor 39 und/oder der Kamera 40 kommuniziert. Die Steuer- und Regeleinrichtung 41 ist auch geeignet, die Sprühvorrich tung 15, insbesondere das Antriebselement 32 der Sprühvorrichtung 15, anzusteuern. So kann mit Hilfe der Steuer- und Regeleinrichtung 41 beispielsweise eine Drehzahl, eine Drehgeschwindigkeit und/oder eine Drehrichtung des Auslegers 17 gesteuert werden.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere schematische Aufsicht der Spülgutaufnahme 12. Wie zuvor erwähnt, befindet sich der Sprüharm 16 unterhalb der Spülgutaufnahme 12. In der Fig. 4 ist der Sprüharm 16 in drei sich voneinander unterscheidenden Winkelpositionen oder Positionen P1, P2, P3 gezeigt.
Um das Spülgut 36 ausreichend mit Spülflotte und/oder Frischwasser F beaufschlagen zu können, wird das Antriebselement 32 von der Steuer- und Regeleinrichtung 41 derart an gesteuert, dass der Sprüharm 16, insbesondere der Ausleger 17, in jeder der mehreren unterschiedlichen Positionen P1, P2, P3 stoppt, während sich der Sprüharmsatellit 18 weiterdreht. Beispielsweise sind drei Positionen P1, P2, P3 vorgesehen. Die Anzahl der Positionen P1, P2, P3 ist jedoch grundsätzlich beliebig. Die unterschiedlichen Positionen P1, P2, P3 können jeweils für wenige Sekunden gehalten werden.
Das Anfahren der Positionen P1, P2, P3 kann während eines Spülprogramms einmalig oder auch mehrmalig in unterschiedlichen Phasen des Spülprogramms durchgeführt wer den. Wrkkreise 42, von denen in der Fig. 4 nur einer mit einem Bezugszeichen versehen ist, der Sprühstrahlen 26 überschneiden sich bei unterschiedlichen Positionen P der Hal teeinrichtung 35 (nicht gezeigt) zumindest einmal mit der Öffnung 37 des Spülguts 36, so dass ausreichend Spülflotte und/oder Frischwasser F zum Reinigen des Spülguts 36 in dieses gelangt. Die Öffnung 37 ist in der Fig. 4 in drei unterschiedlichen Positionen P der Halteeinrichtung 35 gezeigt.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere schematische Aufsicht der Spülgutaufnahme 12. Hierbei wird im Unterschied zu der Fig. 4 der Sprüharmsatellit 18 jedoch nicht an unterschiedlichen Positionen P1 , P2, P3 gestoppt, sondern bewegt sich wischend zwischen zwei Endpositi onen P10, P20 hin und her, wie mit Hilfe eines Doppelpfeils 43 angedeutet ist. Dies ge schieht durch eine entsprechende Ansteuerung des Antriebselements 32 mit Hilfe der Steuer- und Regeleinrichtung 41. Auch hier erreichen die Wrkkreise 42 des Sprüharmsa telliten 18 eine gute Überdeckung mit der Öffnung 37.
Es ist somit durch die gezielte Ansteuerung des Sprüharms 16 basierend auf der erfass ten Position P der Halteeinrichtung 35 möglich, dass stets ein vollständiges Ausspülen und Reinigen des Inneren des Spülguts 36 erzielt wird. Dies wird unabhängig davon er zielt, wo der Nutzer die Halteeinrichtung 35 an oder in der Spülgutaufnahme 12 platziert. Es kann jede beliebige Geometrie, insbesondere auch Flaschen mit sehr engem Fla schenhals, des Spülguts 36 zuverlässig gereinigt werden. Das Reinigungsergebnis ist unabhängig von Bauteiltoleranzen der Halteeinrichtung 35. Es kann immer ein zuverlässig sauberes und hygienisches Reinigungsergebnis erzielt werden.
Die Fig. 6 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Verfah rens zum Betreiben der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Bei dem Verfahren wird in einem Schritt S1 die Position P der Halteeinrichtung 35 in oder an der Spülgutaufnahme 12 detektiert oder erfasst. Die Detektion kann mit Hilfe des Mobilgeräts 38, des Positions sensors 39 und/oder der Kamera 40 erfolgen. Die Auswertung der erfassten Daten kann die Steuer- und Regeleinrichtung 41 übernehmen.
In einem Schritt S2 wird die Drehbewegung des Auslegers 17 mit Hilfe der Steuer- und Regeleinrichtung 41 in Abhängigkeit von der erfassten Position P der Halteeinrichtung 35 derart beeinflusst oder angesteuert, dass der Sprüharmsatellit 18 nahe der Halteeinrich tung 35 pausiert, so dass das von der Halteeinrichtung 35 gehaltene Spülgut 36 mit Spül flotte und/oder Frischwasser F beaufschlagt wird. Insbesondere wird in dem Schritt S2 die Spülflotte und/oder das Frischwasser F über die Öffnung 37 in das Spülgut 36 einge bracht.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushalts-Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Sprühvorrichtung
16 Sprüharm
17 Ausleger
18 Sprüharmsatellit
19 Drehachse
20 Pumpentopf
21 Siebsystem
22 Drehachse
23 Oberseite
24 Unterseite
25 Sprühdüse
26 Sprühstrahl
27 Arm
28 Arm
29 Arm
30 Arm
31 Arm
32 Antriebselement 33 Draht
34 Draht
35 Halteeinrichtung
36 Spülgut
37 Öffnung
38 Mobilgerät
39 Positionssensor
40 Kamera
41 Steuer- und Regeleinrichtung
42 Wirkkreis
43 Doppelpfeil
A Auszugsrichtung
E Einschubrichtung
F Spülflotte und/oder Frischwasser
P Position
P1 Position
P2 Position
P3 Position
P10 Endposition
P20 Endposition
51 Schritt
52 Schritt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushalts-Geschirrspülmaschine (1) mit einer Spülgutaufnahme (12 - 14), einer in oder an der Spülgutaufnahme (12 - 14) angebrachten Halteeinrichtung (35) zum Halten von Spülgut (36), einem aktiv angetriebenen Sprüharm (16), und einer Steuer- und Re geleinrichtung (41), die dazu eingerichtet ist, eine Drehbewegung des Sprüharms (16) in Abhängigkeit von einer Position (P) der Halteeinrichtung (35) in oder an der Spülgutauf nahme (12 - 14) derart zu beeinflussen, dass der Sprüharm (16) nahe der Halteeinrich tung (35) pausiert, um das von der Halteeinrichtung (35) gehaltene Spülgut (36) mit Spül flotte und/oder Frischwasser (F) zu beaufschlagen.
2. Haushalts-Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprüharm (16) einen Ausleger (17) und einen drehbar an dem Ausleger (17) gelagerten Sprüharmsatellit (18) umfasst, wobei die Steuer- und Regeleinrichtung (41), dazu eingerichtet ist, eine Drehbewegung des Auslegers (17) in Abhängigkeit von der Position (P) der Halteeinrichtung (35) in oder an der Spülgutaufnahme (12 - 14) derart zu beeinflussen, dass der Sprüharmsatellit (18) nahe der Halteeinrichtung (35) pausiert, um das von der Halteeinrichtung (35) gehaltene Spülgut (36) mit Spülflotte und/oder Frisch wasser (F) zu beaufschlagen.
3. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprüharmsatellit (18) in mehreren sich voneinander unterscheidenden Positionen (P1, P2, P3) pausiert, wobei sich der Sprüharmsatellit (18) nacheinander in die Positionen (P1, P2, P3) bewegt.
4. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprüharmsatellit (18) in einer ersten Endposition (P10) und in einer sich von der ersten Endposition (P10) unterscheidenden zweiten Endposition (P20) pausiert, wobei sich der Sprüharmsatellit (18) zwischen den Endpositionen (P10, P20) hin- und herbe wegt.
5. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Haushalts-Geschirrspülmaschine (1) dazu eingerichtet ist, die Position (P) der Halteeinrichtung (35) zu detektieren.
6. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushalts-Geschirrspülmaschine (1) zum Detektieren der Position (P) der Halteein richtung (35) einen Positionssensor (39) und/oder eine Kamera (40) umfasst.
7. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushalts-Geschirrspülmaschine (1) zum Detektieren der Position (P) der Hal teeinrichtung (35) mit einem externen Mobilgerät (38) wechselwirkt.
8. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Position (P) der Halteeinrichtung (35) in oder an der Spülgutaufnahme (12 - 14) beliebig auswählbar ist.
9. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 8, gekennzeichnet durch ein Antriebselement (32) zum Antreiben des Auslegers (17), wobei die Steuer- und Regeleinrichtung (41) dazu eingerichtet ist, das Antriebselement (32) zum Beeinflussen der Drehbewegung des Sprüharms (16) anzusteuern.
10. Verfahren zum Betreiben einer Haushalts-Geschirrspülmaschine (1) mit einer Spülgutaufnahme (12 - 14), einer in oder an der Spülgutaufnahme (12 - 14) angebrach ten Halteeinrichtung (35) zum Halten von Spülgut (36), einem aktiv angetriebenen Sprüh arm (16), und einer Steuer- und Regeleinrichtung (41), mit folgenden Schritten: a) Detektieren (S1) einer Position (P) der Halteeinrichtung (35) in oder an der Spülgutaufnahme (12 - 14), und b) Beeinflussen (S2) einer Drehbewegung des Sprüharms (16) mit Hilfe der Steuer- und Regeleinrichtung (41) in Abhängigkeit von der Position (P) der Halteeinrichtung (35) derart, dass der Sprüharm (16) nahe der Halteeinrichtung (35) pausiert, so dass das von der Halteeinrichtung (35) gehaltene Spülgut (36) mit Spülflotte und/oder Frischwasser (F) beaufschlagt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprüharm (16) ei nen Ausleger (17) und einen drehbar an dem Ausleger (17) gelagerten Sprüharmsatellit (18) umfasst, wobei in dem Schritt b) eine Drehbewegung des Auslegers (17) mit Hilfe der Steuer- und Regeleinrichtung (41) in Abhängigkeit von der Position (P) der Halteeinrich tung (35) derart beeinflusst wird, dass der Sprüharmsatellit (18) nahe der Halteeinrichtung (35) pausiert, so dass das von der Halteeinrichtung (35) gehaltene Spülgut (36) mit Spül flotte und/oder Frischwasser (F) beaufschlagt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprüharmsatellit (18) in mehreren sich voneinander unterscheidenden Positionen (P1, P2, P3) pausiert, wobei der Sprüharmsatellit (18) nacheinander in die Positionen (P1, P2, P3) bewegt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprüharm satellit (18) in einer ersten Endposition (P10) und in einer sich von der ersten Endposition (P10) unterscheidenden zweiten Endposition (P20) pausiert, wobei der Sprüharmsatellit (18) zwischen den Endpositionen (P10, P20) hin- und herbewegt wird.
EP22729629.0A 2021-06-11 2022-05-19 Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren Pending EP4351395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205923.6A DE102021205923A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren
PCT/EP2022/063518 WO2022258337A1 (de) 2021-06-11 2022-05-19 Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4351395A1 true EP4351395A1 (de) 2024-04-17

Family

ID=82019358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22729629.0A Pending EP4351395A1 (de) 2021-06-11 2022-05-19 Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4351395A1 (de)
CN (1) CN117440772A (de)
DE (1) DE102021205923A1 (de)
WO (1) WO2022258337A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8932411B2 (en) 2010-08-06 2015-01-13 Whirlpool Corporation Method for controlling zonal washing in a dishwasher
KR20130033811A (ko) * 2011-09-27 2013-04-04 엘지전자 주식회사 식기세척기
WO2013132458A1 (en) 2012-03-08 2013-09-12 Bitron S.P.A. Wash assembly applied to a washing machine and/or drying machine
EP3082549B1 (de) * 2013-12-20 2019-07-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Anordnung für eine geschirrspülmaschine zur erzeugung einer waschzone mit wählbarer position
DE102015225331A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Haier Deutschland GmbH Geschirrspülmaschine, Sprühvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
WO2018228679A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Haier Deutschland GmbH Geschirrspülmaschine und verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine
WO2020249282A1 (en) 2019-06-14 2020-12-17 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising an identifier
DE102020123416A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Reinigen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN117440772A (zh) 2024-01-23
WO2022258337A1 (de) 2022-12-15
DE102021205923A1 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130335T2 (de) Ergonomische geschirrspülmaschine
DE102012217568B4 (de) Geschirrspüler
DE102017223258A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
DE19540608C2 (de) Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen
DE102011053290A1 (de) Haushaltsgerät mit Benutzerschnittstelle im Griff
EP3908166A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
EP3228233B1 (de) Haubengeschirrspüler zur aufnahme mehrerer geschirrkörbe
DE1628459A1 (de) Gehaeuse fuer eine Geschirrwaschmaschine
EP2850990B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten
EP3932283A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2022258337A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren
DE102017122265A1 (de) Dosiereinrichtung
EP4003127A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE102009026777A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP3624664B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE8511185U1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102019211400B3 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE3831745A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einbringvorrichtung fuer zugabemittel
DE1628518A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE10049161A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stickenwägen oder anderen großen, vergleichbaren Behältnissen
DE2746405A1 (de) Fassreinigungsmaschine
DE102021111959A1 (de) Wasserverteiler für eine Spülmaschine
DE2600088A1 (de) Maschine zum waschen von toepfen
WO2021018611A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine
WO2021254757A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR