EP4339397A1 - Schwimmbecken mit einem hebbaren boden - Google Patents

Schwimmbecken mit einem hebbaren boden Download PDF

Info

Publication number
EP4339397A1
EP4339397A1 EP23195948.7A EP23195948A EP4339397A1 EP 4339397 A1 EP4339397 A1 EP 4339397A1 EP 23195948 A EP23195948 A EP 23195948A EP 4339397 A1 EP4339397 A1 EP 4339397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pool
swimming pool
floor
unit
swimming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23195948.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schmitt
Patrick Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Depotec GmbH
Original Assignee
Depotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202022105111.9U external-priority patent/DE202022105111U1/de
Priority claimed from DE102022130143.5A external-priority patent/DE102022130143A1/de
Application filed by Depotec GmbH filed Critical Depotec GmbH
Publication of EP4339397A1 publication Critical patent/EP4339397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/065Floors adjustable in height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • E04H2004/0068Easily movable or transportable swimming pools made of plastic shells or plastic elements including at least parts of walls and floors

Definitions

  • the invention relates to a swimming pool with a liftable floor according to the independent claim.
  • the invention lies in the technical field of swimming pools with a floor that can be moved vertically into the filled pool and upwards into the area of the water surface in order to use the pool area for other purposes when the swimming pool is not in use.
  • a swimming pool like this is made from... DE 20 2019 100 550 U1 known. It describes a swimming pool whose bottom can be raised or lowered using rotating spindles.
  • WO 2021 186 090 A1 Another example shows this WO 2021 186 090 A1 . It describes a height-adjustable floor for swimming pools, which essentially comprises a submersible platform and pull ropes for adjusting the height of the platform.
  • the height-adjustable swimming pool floor includes a submersible platform that floats upwards due to buoyancy. The platform can be pulled down using pull cables to regulate the height of the platform.
  • the disadvantage is that a large number of engines are required. In addition, the force to be applied by the engines depending on the buoyancy can be very high.
  • the EP 3933144 A1 shows a movable swimming pool floor, which can be converted from a spray park (water features, water fountains) to a swimming pool.
  • the US 2020/0157829 A1 shows an entertainment system with a cylinder in a liquid system, with an entertainment platform within the cylinder being movable by means of a pump system.
  • a swimming pool cover and rescue device this includes a vertically movable frame that fits around the interior of a swimming pool.
  • a number of parallel slats extend across the frame and are pivotally mounted on horizontal axes on opposite sides of the frame. While the frame is at the bottom of the pool, the slats are arranged edge-to-edge in a common plane to form a floor. Means are provided for raising the frame onto the top of the pool, with the slats pivoting about their axes so that they are turned onto the edge. At the top of the pool, the slats are rotated back into a common plane to form a solid cover for the pool.
  • the US 4847926 A shows a liner retaining bracket for an above ground swimming pool and is constructed and arranged to simultaneously and collectively secure the pool liner to the top edge of a retaining wall and lock it to an adjacent support post.
  • a vertically movable swimming pool floor device that includes a rigid, planar platform configured to fit within the footprint of a swimming pool and includes a plurality of hydraulically powered hoists coupled to the platform to raise and lower the platform.
  • the invention has the object of providing a swimming pool with a liftable floor, with a small number of drive motors and a low force to be applied by the motors during operation.
  • the task is solved by a swimming pool with a liftable floor with the features of the independent claim.
  • the invention comprises a swimming pool with a pool (for holding the water) and a floor unit floating in the pool (filled with water).
  • a belt that can be adjusted in length via a motor unit is attached to the floor unit and the pool in such a way that when the motor unit is actuated, the floor unit is pulled into the pool.
  • the belt is arranged over at least one pulley on the floor unit and at least one pulley on the pelvis (so as to act in the manner of a pulley). Due to the arrangement of pulleys, the floor unit can be easily pulled down to regulate the height of the platform, with the force to be applied due to the pulleys being reduced, so that the force to be applied by the motors is reduced. In this way, the number of motors can usually be reduced.
  • the belt is attached with one end to the underside of the floor unit and with the other end to the motor unit (e.g. rotary motor, belt motor) arranged on the pool.
  • the motor unit e.g. rotary motor, belt motor
  • the belt (sequentially) over a first deflection pulley on the floor unit, then over a first deflection pulley on the pool, then over a second deflection pulley on the pool, then over a second deflection pulley on the floor unit, then over a third deflection pulley on the floor unit and then guided over a third deflection roller on the pelvis.
  • the type of pulley block (with a movable roller) can be implemented in a particularly stable manner.
  • At least two belts are arranged on a (common) motor unit.
  • a winding spindle for holding two belts can be provided on the motor.
  • the floor unit advantageously comprises a large number of buoyancy bodies.
  • a structurally easy-to-manufacture variant involves attaching separate, closed-covered trench baskets to the underside of the base unit.
  • At least one buoyancy body comprises a valve element for controlling the air content.
  • the valve element can be a rod arranged in the top of the buoyancy body, which is pulled out to let air out of the buoyancy body and at the appropriate height of the floating The bottom unit is plugged back in or closed to vary the buoyancy.
  • the basin includes a separate technology shaft.
  • the basin comprises two separate upwardly open volumes, one filled with water and the other empty.
  • pumps, lighting, heating or cleaning devices can also be arranged in the technical shaft.
  • the technology shaft advantageously includes a cover with the motor unit.
  • the cover can be transported separately and is inserted ready for use at the installation site and is simply connected to the power grid. Pumps, lighting, heating or cleaning devices can also be arranged on the lid.
  • the outside of the basin includes a large number of flat struts (for mechanical support), which are arranged (with the surface normal) at an angle of less than 90°.
  • the basin advantageously comprises a separate holding tank into which the water filled into the basin can be pumped.
  • the water can be kept clean for longer periods in the holding tank.
  • the receiving tank is advantageously arranged on the underside of the pool.
  • the holding tank can be provided in the form of a trench unit on the construction site before the swimming pool is assembled.
  • the swimming pool is a portable, free-standing water pool, comprising several panels made of polypropylene, which, when connected to one another, form a tub with an edge, a lifting floor and a drive which is connected to the lifting floor, so that the height of the lifting floor in the tub is adjustable is, with a circumferential sealing lip on the edge, against which the lifting floor rests at an upper end height, sealing the tub watertight and airtight, solved.
  • This lifting floor is independent of the pool made of welded plates and is provided with variable buoyancy to enable both light plastic and heavy stone coverings to float.
  • the water basin can be used as a whirlpool, as a swimming pool, as a children's pool, but also as a storage area, depending on the height of the lifting floor.
  • the water basin can also be of any size and is suitable for year-round operation.
  • any water basin that can be easily transported is portable in the sense of the invention. Because the water basin consists of interconnected panels made of polypropylene, it can be set up and dismantled with little effort and due to the low density of polypropylene, which is usually between 0.895 g/cm 3 and 0.92 g/cm 3 , easily transportable.
  • Freestanding within the meaning of the invention is any water basin that is not necessarily directly attached to other elements and is not enclosed by masonry, the ground or other fortifications.
  • Conventional swimming pools or hot tubs are typically sunk into a ground or ground and surrounded by the ground or ground and are therefore not freestanding.
  • the water basin only requires a power connection to operate and advantageously has the necessary technical accessories and piping.
  • the tub can in particular be cuboid-shaped.
  • the lifting floor is rectangular.
  • the tub can also be elliptical or round or have a free form, with the shape of the lifting floor always being adapted to the shape of the tub.
  • the lifting floor is connected to the drive preferably via a variable-length belt that runs over one or more deflection rollers.
  • the drive which is preferably a motor, the lifting floor can be adjusted between the upper end height and the lower end height.
  • the sealing lip is attached to or on the edge of the water basin and can be made from all standard sealants and materials. It seals the water basin in a watertight and airtight manner and preferably has thermally insulating properties.
  • the plates and the lifting floor or at least the lifting floor are advantageously evacuated hollow chamber plates or are formed from such.
  • Evacuees Hollow chamber panels have very good thermal insulating properties due to the vacuum between the hollow chamber panels.
  • the height of the lifting floor can be adjusted particularly advantageously with and against a buoyancy force.
  • the lifting floor preferably consists of a middle part and at least one side part.
  • the lifting floor can also have several side parts, which, when the lifting floor is at the lower end height, can serve as seating, for example.
  • the tub has at least one stop on which the at least one side part remains at a seat height when the lifting floor is lowered to a lower end height.
  • Water nozzles are preferably attached to or in the plates.
  • the water nozzles can, for example, be designed as massage nozzles if the water basin is to be used as a whirlpool, or they can be designed to ensure water circulation in the water basin or function as a countercurrent system.
  • the plates are advantageously welded together.
  • the plates can also be connected to one another in other ways, for example they can be glued together and/or designed to be pluggable into one another.
  • Means are preferably available to fix the lifting floor at the upper end height. This is particularly advantageous if the lifting floor is to be used as a storage area.
  • rods provided for this purpose which can be retracted into the lifting floor, can be present on the edge of the water basin.
  • the lifting floor and the plates or at least the lifting floor can have thermal insulation.
  • the thermal insulation can be applied as an additional layer or as a coating to the plates and the lifting floor or at least to the lifting floor.
  • the Technical accessories include, for example, a water pump, a heater and/or a control unit.
  • the basin comprises a wall which consists at least in sections of a plastic material.
  • a lamp is arranged on an outside of the wall in such a way that emitted light shines through the wall. It has been shown that the arrangement of lamps on the outside is suitable for allowing enough light to pass through the plastic wall so that it can be perceived indoors, especially through the water surface.
  • the wall comprises a recess in which the lighting means is arranged.
  • the recess allows the light to “shine through” better.
  • the depth can be selected according to the desired look.
  • the plastic material is preferably polypropylene.
  • the plastic material is preferably a (polypropylene) plate with a thickness of 5 to 15 mm, in particular 6 to 10 mm.
  • the wall in the area of the recess preferably has a thickness of 1 to 4 mm, in particular 2 to 3 mm.
  • the light source is particularly preferably an LED strip.
  • this patent includes insulating cover plates that can be set up and laterally locked (these can also include a sealing lip) made of polypropylene, which are easily applied to the pool both mechanically and electrically for thermal insulation and against the ingress of mechanical contamination and correspondingly with a lateral position in the pool can be stowed away for use.
  • the design of the thermal cover allows for portable use in the installation area as well as for installation at floor level. The thermal cover can be used manually with and without the support of gas pressure dampers as well as with electric drives.
  • Fig. 1 is a side sectional view of a swimming pool 1 according to an exemplary embodiment of the invention, in which a variant of the functioning of the mechanism for moving the floor unit 3 is shown.
  • the swimming pool 1 has a pool 2 that is filled with water during operation and a floor unit 3 floating in the filled pool 2.
  • the floor unit 3 can be moved vertically into the filled pool 2 and upwards into the area of the water surface in such a way that the top is in the lies dry.
  • the top can be equipped with various floor coverings so that the pool surface can be used for other purposes when the pool is not in use.
  • two motor units 4 are shown, which roll up a belt 5, which is attached to the underside of the floor unit 3 and the motor unit 4 arranged on the pool 2 or pelvic floor in such a way that when the motor unit 4 is actuated, the floor unit 3 against the buoyancy in the Pull pool 2 below the surface of the water.
  • the belt 5 is arranged via several deflection rollers 31 on the floor unit 3 and several deflection rollers 21 on the pool 2 or pool floor.
  • the base unit 3 can simply be pulled down to regulate the height of the platform, the force to be applied being reduced due to the deflection rollers in the manner of a pulley, so that the force to be applied by the motor units 4 is reduced.
  • the belt 5 is, for example, a flexible textile belt with appropriate mechanical stability, which is fastened with one end to the underside of the base unit 3, for example by screwing, and with the other end to the motor unit 4 on the pool 2, for example, is arranged to be rolled up on a rotating spindle .
  • the pool includes two belts 5, which are arranged on a separate motor unit 4.
  • Each belt 5 is via a first deflection roller 31 on the floor unit 3, then via a first deflection roller 21 on the pool 2, then via a second deflection roller 21 on the pool 2, then via a second deflection roller 31 on the floor unit 3 then via a third deflection roller 31 on the floor unit 3 and then over a third deflection roller 21 on the pool 2.
  • the floor unit 3 has four buoyancy bodies 32.
  • Fig. 2 is a detailed view of how the mechanism for moving the bottom unit of the swimming pool works Fig. 1 shown.
  • the swimming pool 1 has a pool 2, of which only the lower plate section is shown here, and a floor unit 3 floating in the pool.
  • the floor unit 3 can be moved vertically into the filled pool 3 and upwards into the area of the water surface in such a way that the top is dry.
  • the floor unit 3 can simply be pulled down to regulate the height of the platform, with the force to be applied being reduced due to the deflection rollers in the manner of a pulley system that the force to be applied by the motor units 4 is reduced.
  • FIG. 3 is a perspective view of a swimming pool 1 with a technology shaft 22 according to a variant of the swimming pool Fig. 1 shown.
  • the technology shaft 22 can include a cover (not shown) with the motor unit.
  • the basin 2 can comprise a large number (one is shown here only as an example) of flat struts 223, which are arranged at an angle of less than 90°
  • Fig. 4 is an overall perspective view of an underside of the bottom unit 3 of the swimming pool Fig. 1 with a variety of buoyancy bodies 32 shown.
  • buoyancy body (whose casing is not shown) with a valve element 321 for controlling the air content therein.
  • Fig. 5 is a perspective overall view of a pool with a technology shaft and a lid of the swimming pool Fig. 1 .
  • the pool 2 can have a triangular strip 224 in the edge on the floor, which can be connected to a water inlet in the technical shaft. This has advantages when it comes to cleaning (no dirt in the corner) and can be used as an enema through a variety of openings for water to flow in.
  • FIG. 6 is a perspective view of a swimming pool 1 with a receiving tank 224 in the covered state according to a variant of the swimming pool Fig. 1 shown.
  • the water filled in the pool can be pumped into the holding tank 224 for storage.
  • Fig. 7 is a view of the swimming pool 1 Fig. 5 shown in the unlocked state with receiving tank 224.
  • Fig. 8 shows the free-standing water basin 2 with five plates 11 made of polypropylene, which, when connected to one another, form a trough with an edge, a lifting floor 20, which is at the lower end height h u and a drive 4, which is connected to the lifting floor 20 via a mechanism, not shown is indirectly connected, so that the height h of the lifting floor 20 in the tub is adjustable.
  • a circumferential sealing lip 41 At the edge of the water basin 2 there is a circumferential sealing lip 41.
  • a surface of the lifting floor 20 is smaller than a surface of the tub, which means that the water in the water basin 2 can flow past the circumference of the lifting floor 20 when the lifting floor 20 is adjusted.
  • the drive 4 is located in a technical shaft 22 provided for this purpose, which is arranged within the tub.
  • a step 50 is provided between the technology shaft 22 and two of the plates 11, which makes it easier to get into the water basin 2.
  • the steps 50 are also adjusted to the upper end height h o in order to close off the water basin 2.
  • the steps 50 can also be side parts 220 of the lifting floor 20.
  • Fig. 9 the first version of the water basin 2 is shown in a top view.
  • Fig. 9 It becomes clear that the surface of the lifting floor 20 is smaller than the surface of the tub.
  • Fig. 10 shows a second version of the water basin 2 with a staircase 6 and a technology shaft 22 as well as a lifting floor 20, which is divided into a middle part 210 and two side parts 220.
  • the stairs 6 make it easier to get into the water basin 2.
  • both the plates 11 and the lifting floor 20 consist of evacuated hollow chamber plates.
  • the drive 4 is designed so that the height h of the lifting floor 20 can be adjusted with and against a buoyancy force.
  • An insert plate 9 with technical accessories is inserted into the technology shaft 22.
  • the technical accessories can include, among other things, a water pump, a heater and/or a control unit including associated connections and piping.
  • Fig. 11 the second version of the water basin 2 is shown again.
  • the lifting floor 20 is located between the upper end height h o and the lower end height h u at a height h.
  • the heater can, for example, be an instantaneous water heater with an output between 1.0 and 5.0 kW.
  • the water basin 2 can also include a heat pump with a heating output of up to 10 kW to supply the heating.
  • the drive 4 is also placed in a defined manner in one of the technology shafts 22, pre-assembled on an insert plate 9. For this purpose, there are 22 guide elements in the relevant technology shaft.
  • Fig. 12 also shows the second version of the water basin 2.
  • the lifting floor 20 is at the upper end height h o and lies against the sealing lip 41, sealing the tub watertight and airtight.
  • Fig. 12 Water nozzles 7 are also shown, which are embedded in two plates 11.
  • Fig. 13 a third version of the water basin 2 is shown.
  • the third version also has outer plates.
  • the technical accessories are arranged between the plates 11 and the outer plates.
  • the middle part 210 of the lifting floor 20 is at the lower end height h u and the side parts 220 of the lifting floor 20 are at the seat height h s .
  • Fig. 14 is a perspective view of a swimming pool 1 according to an embodiment of the invention.
  • the swimming pool 1 has a pool 2 for holding water for swimming.
  • the basin 2 has a wall 33 which consists entirely of the plastic material polypropylene.
  • a lamp 40 is arranged on the outside of the wall 33, so that emitted light shines through the wall 33 into the area of the water. It has been shown that the arrangement of lamps on the outside is suitable for allowing enough light through the plastic wall so that it can be perceived indoors, especially through the water surface.
  • the wall 33 shown has a recess 310 for each lamp 40 in which it is arranged.
  • the plastic material is made of plates with a thickness of 5 to 15 mm, in particular 6 to 10 mm.
  • the wall 33 has a thickness of 1 to 4 mm, in particular 2 to 3 mm, in the area of the recess 310.
  • the light source is an LED strip.
  • Fig. 15 is a sectional view of the wall 33 Fig. 14 with recess 310 and lamp 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Schwimmbecken 1 mit einem Becken 2 und einer im gefüllten Becken 2 schwimmenden Bodeneinheit 3, wobei mindestens ein über eine Motoreinheit 4 längenveränderlicher Gurt 5 mittelbar oder unmittelbar an der Bodeneinheit 3 und dem Becken 2 derart befestigt ist, um bei Betätigung der Motoreinheit 4 die Bodeneinheit 3 in das Becken 2 zu ziehen, wobei der Gurt 5 über mindestens eine Umlenkrolle 31 an der Bodeneinheit 3 und mindestens eine Umlenkrolle 21 am Becken 2 angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwimmbecken mit einem hebbaren Boden gemäß dem unabhängigen Anspruch.
  • Die Erfindung liegt im technischen Gebiet von Schwimmbecken mit einem Boden, der vertikal in das gefüllte Becken und in diesem nach oben in den Bereich der Wasseroberfläche bewegt werden kann, um die Beckenfläche bei Nichtbenutzung des Schwimmbeckens anderweitig zu verwenden.
  • So ein Schwimmbecken ist beispielsweise aus der DE 20 2019 100 550 U1 bekannt. Darin wird ein Schwimmbecken beschrieben, dessen Boden über drehbare Spindeln angehoben bzw. abgesenkt werden kann.
  • Ein anderes Beispiel zeigt die WO 2021 186 090 A1 . Darin ist ein höhenverstellbarer Boden für Schwimmbecken beschrieben, der im Wesentlichen eine untertauchbare Plattform und Zugseile zum Einstellen der Höhe der Plattform umfasst. Der höhenverstellbare Boden für Schwimmbecken umfasst eine untertauchbare Plattform, die aufgrund des Auftriebs nach oben aufschwimmt. Über Zugkabel kann die Plattform nach unten gezogen werden, um die Höhe der Plattform zu regulieren. Nachteilig ist dabei, dass eine Vielzahl von Motoren benötigt werden. Ausserdem kann die in Abhängigkeit vom Auftrieb von den Motoren aufzubringende Kraft sehr hoch sein.
  • Die EP 3933144 A1 zeigt einen bewegbaren Schwimmbeckenboden, welcher sich von einem Sprühpark (Wasserspiele, Wasserfontänen) zu einem Schwimmbecken umwandeln lässt.
  • Die US 2020/0157829 A1 zeigt ein Unterhaltungssystem mit einem Zylinder in einem Flüssigkeitssystem, wobei eine Unterhaltungsplattform innerhalb des Zylinders mittels eines Pumpensystems bewegbar ist.
  • Aus der US 3668711 A geht eine Swimming Pool Abdeckung und eine Rettungsvorrichtung hervor, diese umfasst einen vertikal beweglichen Rahmen, welcher um das Innere eines Schwimmbeckens passt. Über den Rahmen erstrecken sich mehrere parallele Lamellen, die an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens auf horizontalen Achsen schwenkbar montiert sind. Während sich der Rahmen am Boden des Beckens befindet, sind die Lamellen Kante an Kante in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, um einen Boden zu bilden. Es sind Mittel zum Anheben des Rahmens auf die Oberseite des Beckens vorgesehen, wobei die Lamellen um ihre Achsen schwenken, so dass sie auf die Kante gedreht werden. An der Oberseite des Beckens werden die Lamellen wieder in eine gemeinsame Ebene gedreht, um eine solide Abdeckung für das Becken zu bilden.
  • Die US 4847926 A zeigt eine Auskleidungshalteklammer für ein oberirdisches Schwimmbecken und ist so konstruiert und angeordnet, dass sie gleichzeitig und gemeinsam die Beckenauskleidung an der Oberkante einer Stützmauer befestigt und mit einem angrenzenden Stützpfosten verriegelt.
  • Bei der EP 2917435 A1 handelt es sich um ein Schwimmbecken mit einstellbarem Beckenbodensystem zur Einstellung der Wassertiefe per Hydraulikzylinder.
  • Aus der US 2002062602 A1 geht eine vertikal bewegliche Schwimmbeckenbodenvorrichtung hervor, die eine starre, ebene Plattform umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie in die Grundrissfläche eines Schwimmbeckens passt, und mehrere hydraulisch angetriebene Hebezeuge umfasst, die mit der Plattform gekoppelt sind, um die Plattform anzuheben und abzusenken.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe ein Schwimmbecken mit einem hebbaren Boden bereitzustellen, mit einer geringen Anzahl von Antriebsmotoren und einer geringen durch die Motoren beim Betrieb aufzubringenden Kraft.
  • Die Aufgabe wird durch ein Schwimmbecken mit einem hebbaren Boden mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung umfasst ein Schwimmbecken mit einem Becken (zur Aufnahme des Wassers) und einer im (mit Wasser) gefüllten Becken schwimmenden Bodeneinheit. Ein über eine Motoreinheit längenveränderlicher Gurt ist derart an der Bodeneinheit und dem Becken befestigt, um bei Betätigung der Motoreinheit die Bodeneinheit in das Becken zu ziehen. Der Gurt ist über mindestens eine Umlenkrolle an der Bodeneinheit und mindestens eine Umlenkrolle am Becken (derart) angeordnet (, um in der Art eines Flaschenzugs zu wirken). Aufgrund der Anordnung von Umlenkrollen kann die Bodeneinheit einfach nach unten gezogen werden, um die Höhe der Plattform zu regulieren, wobei die aufzubringende Kraft aufgrund der Umlenkrollen reduziert ist, so dass die von den Motoren aufzubringende Kraft reduziert ist. Auf diese Art und Weise lässt sich meistens die Anzahl der Motoren reduzieren.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt ist der Gurt mit einem Ende an der Unterseite der Bodeneinheit befestigt und mit dem anderen Ende an der Motoreinheit (z.B. Drehmotor, Bandmotor) am Becken angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist der Gurt (nacheinander) über eine erste Umlenkrolle an der Bodeneinheit, dann über eine erste Umlenkrolle am Becken, dann über eine zweite Umlenkrolle am Becken, dann über eine zweite Umlenkrolle an der Bodeneinheit, dann über eine dritte Umlenkrolle an der Bodeneinheit und dann über eine dritte Umlenkrolle am Becken geführt. So lässt sich besonders stabil die Art eines Flaschenzugs (mit beweglicher Rolle) mit realisieren.
  • Vorteilhafterweise sind mindestens zwei Gurte an einer (gemeinsamen) Motoreinheit angeordnet. Dazu kann eine Wickelspindel zur Aufnahme von zwei Gurten am Motor vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Bodeneinheit eine Vielzahl von Auftriebskörpern. Eine baulich gut herzustellende Variante sieht die Anbringung von separat geschlossen umhüllten Rigolenkörben auf der Unterseite der Bodeneinheit vor.
  • Vorteilhafterweise umfasst mindestens ein Auftriebskörper ein Ventilelement zur Steuerung des Luftinhalts. Das Ventilelement kann ein in der Oberseite des Auftriebskörpers angeordneter Stab sein, der herausgezogen wird, um Luft aus dem Auftriebskörper zu lassen und bei entsprechender Höhe der schwimmenden Bodeneinheit wieder eingesteckt bzw. verschlossen wird, um den Auftrieb zu variieren.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Becken einen separaten Technikschacht umfasst. In dieser Variante umfasst das Becken zwei getrennte nach oben geöffnete Volumina, wobei eines mit Wasser gefüllt ist und das andere leer ist. Im Technikschacht können neben der Motoreinheit auch Pumpen, Beleuchtung, Heizung oder Reinigungsvorrichtungen angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Technikschacht einen Deckel mit der Motoreinheit. Hier kann der Deckel separat transportiert werden und wird am Montageort betriebsbereit eingesetzt und lediglich mit dem Stromnetz verbunden. Am Deckel können ferner Pumpen, Beleuchtung, Heizung oder Reinigungsvorrichtungen angeordnet sein.
  • Bevorzugt sind aussenseitig am Becken eine Vielzahl von flächigen Streben (zur mechanischen Abstützung) umfasst, die (mit der Flächennormale) unter einem Winkel kleiner 90° angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Becken einen separaten Aufnahmetank, in welchen das in das Becken gefüllte Wasser gepumpt werden kann. Im Aufnahmetank kann das Wasser über längere Zeiträume sauber gehalten werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Aufnahmetank an der Unterseite des Beckens angeordnet. Der Aufnahmetank kann in der Art einer Rigoleneinheit auf der Baustelle vorgesehen werden, bevor das Schwimmbecken montiert wird.
  • Vorteilhafterweise ist das Schwimmbecken ein portables, freistehendes Wasserbecken, umfassend mehrere Platten aus Polypropylen, die miteinander verbunden eine Wanne mit einem Rand bilden, einen Hubboden und einen Antrieb, der mit dem Hubboden verbunden ist, so dass der Hubboden in der Wanne in seiner Höhe verstellbar ist, wobei an dem Rand eine umlaufende Dichtlippe vorhanden ist, an dem der Hubboden in einer oberen Endhöhe, die Wanne wasser- und luftdicht verschließend, anliegt, gelöst. Dieser Hubboden ist in sich von dem aus Platten verschweisstem Becken unabhängig und ist mit variablem Auftrieb versehen, um sowohl leichte Kunststoff- als auch schwere Steinbeläge im Auftrieb zu ermöglichen.
  • Das Wasserbecken kann als Whirlpool, als Schwimmbecken, als Kinderschwimmbecken, aber auch als Abstellfläche verwendet werden, je nachdem in welcher Höhe sich der Hubboden befindet. Das Wasserbecken kann darüber hinaus beliebig dimensioniert sein und ist zum ganzjährigen Betrieb geeignet.
  • Portabel im Sinne der Erfindung ist jedes Wasserbecken, das leicht transportierbar ist. Dadurch, dass das Wasserbecken aus miteinander verbundenen Platten aus Polypropylen besteht, ist es mit geringem Aufwand auf- und abbaubar und aufgrund der geringen Dichte von Polypropylen, die in der Regel zwischen 0,895 g/cm3 und 0,92 g/cm3 liegt, leicht transportierbar.
  • Freistehend im Sinne der Erfindung ist jedes Wasserbecken, das nicht zwangsläufig unmittelbar an andere Elemente angebaut und nicht von Mauerwerk, dem Erdboden oder anderen Befestigungen umschlossen ist. Herkömmliche Schwimmbecken oder Whirlpools sind in der Regel in einen Boden oder den Erdboden eingelassen und von dem Boden oder dem Erdboden umgeben und daher nicht freistehend.
  • Das Wasserbecken benötigt zum Betrieb lediglich einen Stromanschluss und verfügt vorteilhaft über notwendiges technisches Zubehör sowie über eine notwendige Verrohrung.
  • Die Wanne kann insbesondere quaderförmig sein. In diesem Fall ist der Hubboden rechteckig. Alternativ kann die Wanne auch elliptisch oder rund sein oder eine Freiform aufweisen, wobei die Form des Hubbodens stets an die Form der Wanne angepasst ist.
  • Der Hubboden ist mit dem Antrieb vorzugsweise über einen längenveränderlichen Gurt, der über eine oder mehrere Umlenkrollen verläuft, verbunden. Angetrieben durch den Antrieb, der vorzugsweise ein Motor ist, kann der Hubboden zwischen der oberen Endhöhe und der unteren Endhöhe verstellt werden.
  • Die Dichtlippe ist an oder auf dem Rand des Wasserbeckens angebracht und kann aus allen fachüblichen Dichtstoffen und -materialien gebildet sein. Sie dichtet das Wasserbecken wasser- und luftdicht ab und weist vorzugsweise thermisch isolierende Eigenschaften auf.
  • Vorteilhaft sind die Platten und der Hubboden oder wenigstens der Hubboden evakuierte Hohlkammerplatten bzw. sind aus solchen gebildet. Evakuierte Hohlkammerplatten weisen aufgrund des zwischen den Hohlkammerplatten befindlichen Vakuums sehr gute thermisch isolierende Eigenschaften auf. Besonders vorteilhaft ist der Hubboden mit und entgegen einer Auftriebskraft in seiner Höhe verstellbar.
  • Bevorzugt besteht der Hubboden aus einem Mittelteil sowie mindestens einem Seitenteil. Der Hubboden kann auch mehrere Seitenteile aufweisen, die, wenn sich der Hubboden in der unteren Endhöhe befindet, beispielsweise als Sitzgelegenheit dienen können. Dafür ist es von Vorteil, wenn die Wanne mindestens einen Anschlag aufweist, an dem das mindestens eine Seitenteil beim Absenken des Hubbodens auf eine untere Endhöhe in einer Sitzhöhe verbleibt.
  • Vorzugsweise sind an oder in den Platten Wasserdüsen angebracht. Die Wasserdüsen können beispielsweise als Massagedüsen ausgelegt sein, wenn das Wasserbecken als Whirlpool verwendet werden soll, oder sie können dazu ausgelegt sein, für einen Wasserumlauf in dem Wasserbecken sorgen bzw. als Gegenstromanlage funktionieren.
  • Vorteilhaft sind die Platten miteinander verschweißt. Die Platten können auch anderweitig miteinander verbunden sein, beispielsweise können sie miteinander verklebt und/oder ineinander steckbar ausgelegt sein.
  • Bevorzugt sind Mittel vorhanden, um den Hubboden in der oberen Endhöhe zu fixieren. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Hubboden als Abstellfläche verwendet werden soll. Zur Fixierung des Hubbodens in der oberen Endhöhe können beispielsweise dafür vorgesehene Stangen, die in den Hubboden einfahrbar sind, an dem Rand des Wasserbeckens vorhanden sein.
  • Zusätzlich zu der Dichtlippe, kann der Hubboden und die Platten oder wenigstens der Hubboden eine thermische Isolation aufweisen. Die thermische Isolation kann als zusätzliche Schicht oder als Beschichtung auf die Platten und den Hubboden oder wenigstens auf den Hubboden aufgebracht sein.
  • Es ist von Vorteil, wenn in oder an der Wanne mindestens ein Technikschacht, zur Aufnahme von technischem Zubehör, vorhanden ist. In dem Technikschacht können bevorzugt Führungselemente vorhanden sein, um das technische Zubehör, vormontiert auf Einschubplatten, definiert im Technikschacht zu platzieren. Das technische Zubehör umfasst z.B. eine Wasserpumpe, eine Heizung und/oder eine Steuereinheit.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt umfasst das Becken eine Wandung, die zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht. An einer Außenseite der Wandung ist ein Leuchtmittel derart angeordnet, dass ausgestrahltes Licht durch die Wandung strahlt. Es hat sich gezeigt, dass die Anordnung von Lampen an der Außenseite dazu geeignet ist genügend Licht durch die Kunststoffwandung zu lassen, dass dieses im Innenbereich vor allem durch die Wasseroberfläche wahrgenommen werden kann.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt umfasst die Wandung eine Ausnehmung, in der das Leuchtmittel angeordnet ist. Die Ausnehmung erlaubt ein verbessertes "Durchscheinen" des Lichts. Die Tiefe kann entsprechend der gewünschten Optik gewählt werden.
  • Bevorzugt ist das Kunststoffmaterial Polypropylen.
  • Ferner bevorzugt ist das Kunststoffmaterial eine (Polypropylen-) Platte in der Dicke von 5 bis 15 mm, insbesondere 6 bis 10 mm.
  • Ferner bevorzugt hat die Wandung im Bereich der Ausnehmung eine Dicke von 1 bis 4 mm, insbesondere 2 bis 3 mm hat.
  • Besonders bevorzugt ist das Leuchtmittel ein LED Streifen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ebenfalls erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Elemente oder Komponenten zur Implementierung notwendig sind. Vielmehr können andere Ausführungsbeispiele auch alternative Elemente und Komponenten, weniger Elemente oder Komponenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Elemente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbespiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben werden, können auch auf andere Ausführungsbeispiele anwendbar sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder einander entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehrmals erläutert.
  • Des Weiteren umfasst dieses Patent aufstellbare und seitlich arretierbare isolierenden Abdeckungsplatten (Diese können auch eine/die Dichtlippe umfassen) aus Polypropylen, welche sowohl mechanisch als auch elektrisch zur thermischen Isolierung und gegen Eindringen mechanischer Verunreinigung auf das Becken einfach aufgebracht werden und entsprechend mit seitlicher Position im Gebrauch verstaut werden können. Die Konstruktion der thermischen Abdeckung erlaubt sowohl eine portable Nutzung im Aufstellbereich als auch bei bodengleichem Einbau. Die Thermoabdeckung ist sowohl manuell mit und ohne Unterstützung von Gasdruckdämpfer als auch mit elektrischen Antrieben nutzbar.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine seitliche Schnittansicht eines Schwimmbeckens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Detailansicht zur Funktionsweise der Mechanik zur Bewegung der Bodeneinheit des Schwimmbeckens aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Schwimmbeckens mit einem Technikschacht gemäß einer Variante des Schwimmbeckens aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Gesamtansicht einer Unterseite der Bodeneinheit des Schwimmbeckens aus Fig. 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Gesamtansicht eines Beckens mit Technikschacht und Deckel des Schwimmbeckens aus Fig. 1;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Schwimmbeckens mit einem Aufnahmetank im abgedeckten Zustand gemäß einer Variante des Schwimmbeckens aus Fig. 1;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Schwimmbeckens aus Fig. 5 im nicht verschlossenen Zustand;
    Fig. 8
    eine Ansicht einer ersten Ausführung des Wasserbeckens mit einer quaderförmigen Wanne und einem rechteckigen Hubboden;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die erste Ausführung des Wasserbeckens;
    Fig. 10
    eine Ansicht einer zweiten Ausführung des Wasserbeckens mit einer Treppe und einem Technikschacht sowie einem Hubboden, der in ein Mittelteil sowie zwei Seitenteile geteilt ist;
    Fig. 11
    eine weitere Ansicht der zweiten Ausführung des Wasserbeckens;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht der zweiten Ausführung des Wasserbeckens;
    Fig. 13
    eine Ansicht einer dritten Ausführung des Wasserbeckens;
    Fig. 14
    ein Schwimmbecken gemäß der Erfindung; und
    Fig. 15
    eine Detailansicht der Wandung mit einer Ausnehmung.
  • In Fig. 1 ist eine seitliche Schnittansicht eines Schwimmbeckens 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in der eine Variante der Funktionsweise der Mechanik zur Bewegung der Bodeneinheit 3 dargestellt.
  • Das Schwimmbecken 1 hat ein im Betrieb mit Wasser gefülltes Becken 2 und einer im gefüllten Becken 2 schwimmenden Bodeneinheit 3. Die Bodeneinheit 3 lässt sich vertikal in das gefüllte Becken 2 bewegen und in diesem nach oben in den Bereich der Wasseroberfläche derart, dass die Oberseite im Trockenen liegt. Die Oberseite kann mit verschiedenen Bodenbelägen ausgestattet werden, um die Beckenfläche bei Nichtbenutzung des Schwimmbeckens anderweitig zu verwenden.
  • Im gezeigten Detail sind zwei Motoreinheiten 4 dargestellt, die einen Gurt 5 aufrollen, der an der Unterseite der Bodeneinheit 3 und dem Becken 2 bzw. Beckenboden angeordneten Motoreinheit 4 derart befestigt ist, um bei Betätigung der Motoreinheit 4 die Bodeneinheit 3 gegen den Auftrieb in das Becken 2 unter die Wasseroberfläche zu ziehen.
  • Dabei ist der Gurt 5 über mehrere Umlenkrollen 31 an der Bodeneinheit 3 und mehrere Umlenkrollen 21 am Becken 2 bzw. Beckenboden angeordnet.
  • Aufgrund der Anordnung von Umlenkrollen 21, 31 kann die Bodeneinheit 3 einfach nach unten gezogen werden, um die Höhe der Plattform zu regulieren, wobei die aufzubringende Kraft aufgrund der Umlenkrollen in der Art eines Flaschenzugs reduziert ist, so dass die von den Motoreinheiten 4 aufzubringende Kraft reduziert ist.
  • Der Gurt 5 ist beispielsweise ein flexibler Textilgurt mit entsprechender mechanischer Stabilität, der mit einem Ende an der Unterseite der Bodeneinheit 3 zum Beispiel durch Verschraubung befestigt ist und mit dem anderen Ende an der Motoreinheit 4 am Becken 2 zum Beispiel an einer rotierenden Spindel aufrollbar angeordnet ist.
  • Im gezeigten Beispiel umfasst das Becken zwei Gurte 5, die an einer separaten Motoreinheit 4 angeordnet sind. Jeder Gurt 5 ist über eine erste Umlenkrolle 31 an der Bodeneinheit 3, dann über eine erste Umlenkrolle 21 am Becken 2, dann über eine zweite Umlenkrolle 21 am Becken 2, dann über eine zweite Umlenkrolle 31 an der Bodeneinheit 3 dann über eine dritte Umlenkrolle 31 an der Bodeneinheit 3 und dann über eine dritte Umlenkrolle 21 am Becken 2 geführt.
  • In der gezeigten Schnittansicht hat die Bodeneinheit 3 vier Auftriebskörper 32.
  • In Fig. 2 ist eine Detailansicht zur Funktionsweise der Mechanik zur Bewegung der Bodeneinheit des Schwimmbeckens aus Fig. 1 dargestellt.
  • Das Schwimmbecken 1 hat ein Becken 2, von dem hier nur der untere Plattenabschnitt dargestellt ist und eine im Becken aufschwimmenden Bodeneinheit 3. Die Bodeneinheit 3 lässt sich vertikal in das gefüllte Becken 3 und in diesem nach oben in den Bereich der Wasseroberfläche derart bewegen, dass die Oberseite im Trockenen liegt.
  • Aufgrund der Anordnung von Umlenkrollen 31 an der Bodeneinheit 3 und Umlenkrollen 21 am Becken 2 kann die Bodeneinheit 3 einfach nach unten gezogen werden, um die Höhe der Plattform zu regulieren, wobei die aufzubringende Kraft aufgrund der Umlenkrollen in der Art eines Flaschenzugs reduziert ist, so dass die von den Motoreinheiten 4 aufzubringende Kraft reduziert ist.
  • In Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Schwimmbeckens 1 mit einem Technikschacht 22 gemäß einer Variante des Schwimmbeckens aus Fig. 1 dargestellt.
  • Der Technikschacht 22 kann einen Deckel (nicht dargestellt) mit der Motoreinheit umfassen.
  • Das Becken 2 kann aussenseitig eine Vielzahl (eine ist hier nur beispielhaft dargestellt) von flächigen Streben 223 umfassen, die unter einem Winkel kleiner 90° angeordnet sind
  • In Fig. 4 ist eine perspektivische Gesamtansicht einer Unterseite der Bodeneinheit 3 des Schwimmbeckens aus Fig. 1 mit einer Vielzahl an Auftriebskörpern 32 gezeigt.
  • Im gezeigten Beispiel gibt es ein mindestens einen Auftriebskörper (dessen Umhüllung nicht dargestellt ist) mit einem Ventilelement 321 zur Steuerung des Luftinhalts darin.
  • In Fig. 5 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines Beckens mit Technikschacht und Deckel des Schwimmbeckens aus Fig. 1.
  • Das Becken 2 kann in der Kante am Boden eine Dreieckleiste 224 aufweisen, die im Technikschacht mit einem Wasserzulauf verbunden werden kann. Diese hat Vorteile bei der Reinigung (kein Schmutz in der Ecke) und kann über ein Vielzahl von Öffnungen zum Einströmen von Wasser als Einlauf eingesetzt werden.
  • In Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Schwimmbeckens 1 mit einem Aufnahmetank 224 im abgedeckten Zustand gemäß einer Variante des Schwimmbeckens aus Fig. 1 dargestellt.
  • Wenn das Becken 2 einen separaten Aufnahmetank 224 umfasst, kann das in das Becken gefüllte Wasser in den Aufnahmetank 224 gepumpt werden, um dieses aufzubewahren.
  • In Fig. 7 ist eine Ansicht des Schwimmbeckens 1 aus Fig. 5 im nicht verschlossenen Zustand mit Aufnahmetank 224 dargestellt.
  • Fig. 8 zeigt das freistehende Wasserbecken 2 mit fünf Platten 11 aus Polypropylen, die miteinander verbunden eine Wanne mit einem Rand bilden, einem Hubboden 20, der sich in der unteren Endhöhe hu befindet und einem Antrieb 4, der mit dem Hubboden 20 über eine nicht dargestellte Mechanik mittelbar verbunden ist, so dass der Hubboden 20 in der Wanne in seiner Höhe h verstellbar ist. An dem Rand des Wasserbeckens 2 ist eine umlaufende Dichtlippe 41 vorhanden.
  • Eine Oberfläche des Hubbodens 20 ist kleiner als eine Oberfläche der Wanne, wodurch das Wasser im Wasserbecken 2, beim Verstellen des Hubbodens 20, am Umfang des Hubbodens 20 vorbeiströmen kann.
  • Der Antrieb 4 befindet sich bei der ersten Ausführung in einem dafür vorgesehenen Technikschacht 22, welcher innerhalb der Wanne angeordnet ist. Zwischen dem Technikschacht 22 und zwei der Platten 11 ist jeweils eine Stufe 50 vorgesehen, die den Einstieg in das Wasserbecken 2 erleichtert. Die Stufen 50 werden, wenn der Hubboden 20 in seine obere Endhöhe ho verstellt wird, ebenfalls in die obere Endhöhe ho verstellt, um das Wasserbecken 2 abzuschließen. Die Stufen 50 können auch Seitenteile 220 des Hubbodens 20 sein.
  • In Fig. 9 ist die erste Ausführung des Wasserbeckens 2 in einer Draufsicht dargestellt. In Fig. 9 wird deutlich, dass die Oberfläche des Hubbodens 20 kleiner ist als die Oberfläche der Wanne.
  • Fig. 10 zeigt eine zweite Ausführung des Wasserbeckens 2 mit einer Treppe 6 und einem Technikschacht 22 sowie einem Hubboden 20, der in ein Mittelteil 210 sowie zwei Seitenteile 220 geteilt ist. Die Treppe 6 erleichtert den Einstieg in das Wasserbecken 2.
  • Bei der zweiten Ausführung des Wasserbeckens 2 bestehen sowohl die Platten 11 als auch der Hubboden 20 aus evakuierten Hohlkammerplatten. Der Antrieb 4 ist so ausgebildet ist, dass der Hubboden 20 mit und entgegen einer Auftriebskraft in seiner Höhe h verstellbar ist. In den Technikschacht 22 ist eine Einschubplatte 9 mit technischem Zubehör eingeschoben. Das technische Zubehör kann unter anderem eine Wasserpumpe, eine Heizung und/oder eine Steuereinheit samt zugehörigen Anschlüssen sowie eine Verrohrung umfassen.
  • In Fig. 11 ist nochmals die zweite Ausführung des Wasserbeckens 2 gezeigt. Der Hubboden 20 befindet sich zwischen der oberen Endhöhe ho und der unteren Endhöhe hu in einer Höhe h. Die Heizung kann beispielsweise ein Durchlauferhitzer mit einer Leistung zwischen 1,0 und 5,0 kW sein. Das Wasserbecken 2 kann außerdem eine Wärmepumpe mit einer Heizleistung von bis zu 10 kW umfassen, um die Heizung zu versorgen.
  • Auch der Antrieb 4 ist in einem der Technikschächte 22, vormontiert auf einer Einschubplatte 9, definiert platziert. Dazu sind in dem betreffenden Technikschacht 22 Führungselemente vorhanden.
  • Fig. 12 zeigt ebenfalls die zweite Ausführung des Wasserbeckens 2. In dieser Darstellung befindet sich der Hubboden 20 in der oberen Endhöhe ho und liegt, die Wanne wasser- und luftdicht verschließend, an der Dichtlippe 41 an.
  • In Fig. 12 sind darüber hinaus Wasserdüsen 7 dargestellt, die in zwei Platten 11 eingelassen sind.
  • In Fig. 13 ist eine dritte Ausführung des Wasserbeckens 2 dargestellt. Die dritte Ausführung weist neben den Platten 11 noch Außenplatten auf. Zwischen den Platten 11 und den Außenplatten ist das technische Zubehör angeordnet.
  • Das Mittelteil 210 des Hubbodens 20 befindet sich in der unteren Endhöhe hu und die Seitenteile 220 des Hubbodens 20 befinden sich in der Sitzhöhe hs. Dort sind an den Platten 11 Anschläge vorgesehen, an denen die Seitenteile 220 beim Absenken des Hubbodens 20 verbleiben.
  • In Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht eines Schwimmbeckens 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • Das Schwimmbecken 1 hat ein Becken 2 zur Aufnahme von Wasser zum Schwimmen. Das Becken 2 hat eine Wandung 33, die vollständig aus dem Kunststoffmaterial Polypropylen besteht. An der Außenseite der Wandung 33 ist ein Leuchtmittel 40 angeordnet ist, so dass ausgestrahltes Licht durch die Wandung 33 hindurch in den Bereich des Wasser strahlt. Es hat sich gezeigt, dass die Anordnung von Lampen an der Außenseite dazu geeignet ist, genügend Licht durch die Kunststoffwandung zu lassen, dass dieses im Innenbereich vor allem durch die Wasseroberfläche wahrgenommen werden kann.
  • Die gezeigte Wandung 33 hat für jedes Leuchtmittel 40 eine Ausnehmung 310, in der dieses angeordnet ist.
  • Das Kunststoffmaterial ist aus Platten in der Dicke von 5 bis 15 mm, insbesondere 6 bis 10 mm.
  • Die Wandung 33 hat im Bereich der Ausnehmung 310 eine Dicke von 1 bis 4 mm, insbesondere 2 bis 3 mm.
  • Das Leuchtmittel ist ein LED Streifen.
  • In Fig. 15 ist eine Schnittansicht der Wandung 33 aus Fig. 14 mit Ausnehmung 310 und Leuchtmittel 40.

Claims (26)

  1. Schwimmbecken (1) mit einem Becken (2) und einer im gefüllten Becken (2) schwimmenden Bodeneinheit (3), wobei mindestens ein über eine Motoreinheit (4) längenveränderlicher Gurt (5) mittelbar oder unmittelbar an der Bodeneinheit (3) und dem Becken (2) derart befestigt ist, um bei Betätigung der Motoreinheit (4) die Bodeneinheit (3) in das Becken (2) zu ziehen, wobei der Gurt (5) über mindestens eine Umlenkrolle (31) an der Bodeneinheit (3) und mindestens eine Umlenkrolle (21) am Becken (2) angeordnet ist.
  2. Schwimmbecken (1) nach Anspruch 1, wobei der Gurt (5) mit einem Ende an der Unterseite der Bodeneinheit (3) befestigt ist und mit dem anderen Ende an der Motoreinheit (4) am Becken (2) angeordnet ist.
  3. Schwimmbecken (1) nach Anspruch 2, wobei der Gurt (5) über eine erste Umlenkrolle (31) an der Bodeneinheit (3), dann über eine erste Umlenkrolle (21) am Becken (2), dann über eine zweite Umlenkrolle (21) am Becken (2), dann über eine zweite Umlenkrolle (31) an der Bodeneinheit (3) dann über eine dritte Umlenkrolle (31) an der Bodeneinheit (3) und dann über eine dritte Umlenkrolle (21) am Becken (2) geführt ist.
  4. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend mindestens zwei Gurte (5), die an einer Motoreinheit (4) angeordnet sind.
  5. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bodeneinheit (3) eine Vielzahl von Auftriebskörpern (32) umfasst.
  6. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Auftriebskörper (32) ein Ventilelement (321) zur Steuerung des Luftinhalts umfasst.
  7. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Becken (2) einen separaten Technikschacht (22) umfasst.
  8. Schwimmbecken (1) nach Anspruch 7, wobei der Technikschacht (22) einen Deckel (221) mit der Motoreinheit (4) umfasst.
  9. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Becken (2) aussenseitig eine Vielzahl von flächigen Streben (223) umfasst, die unter einem Winkel kleiner 90° angeordnet sind.
  10. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Becken (2) einen separaten Aufnahmetank (224) umfasst, in welchen das in das Becken gefüllte Wasser gepumpt werden kann.
  11. Schwimmbecken (1) nach Anspruch 10, wobei der Aufnahmetank (224) an der Unterseite des Beckens angeordnet ist.
  12. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schwimmbecken(1) ein portables, freistehendes Wasserbecken (2), umfassend:
    - mehrere Platten (11) aus Polypropylen, die miteinander verbunden eine Wanne mit einem Rand bilden,
    - einen Hubboden (20) und einen Antrieb (4), der mit dem Hubboden (20) verbunden ist, so dass der Hubboden (20) in der Wanne in seiner Höhe (h) verstellbar ist, wobei
    - an dem Rand eine umlaufende Dichtlippe (41) vorhanden ist, an dem der Hubboden (20) in einer oberen Endhöhe (ho), die Wanne wasser- und luftdicht verschließend, anliegt, ist.
  13. Schwimmbecken (1) nach Anspruch 12, wobei die Platten (11) und der Hubboden (20) oder wenigstens der Hubboden (20) evakuierte Hohlkammerplatten sind bzw. aus solchen gebildet sind.
  14. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Antrieb (4) so ausgebildet ist, dass der Hubboden (20) mit und entgegen einer Auftriebskraft in seiner Höhe (h) verstellbar ist.
  15. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hubboden (20) aus einem Mittelteil (210) sowie mindestens einem Seitenteil (220) besteht.
  16. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wanne mindestens einen Anschlag aufweist, an dem das mindestens eine Seitenteil (220) beim Absenken des Hubbodens (20) in eine untere Endhöhe (hu) in einer Sitzhöhe (hs) verbleibt.
  17. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Platten (11) miteinander verschweißt sind.
  18. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Mittel vorhanden sind, um den Hubboden (20) in der oberen Endhöhe (ho), zu fixieren.
  19. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in oder an der Wanne mindestens ein Technikschacht (22) vorhanden ist, zur Aufnahme von technischem Zubehör.
  20. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in dem Technikschacht (22) Führungselemente vorhanden sind, um das technische Zubehör, vormontiert auf wenigstens einer Einschubplatte, definiert im Technikschacht (22) zu platzieren.
  21. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Becken (2) eine Wandung (33) umfasst, die zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht, und an einer Außenseite der Wandung (33) ein Leuchtmittel (40) derart angeordnet ist, dass ausgestrahltes Licht durch die Wandung (33) strahlt.
  22. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wandung (33) eine Ausnehmung (310) umfasst, in der das Leuchtmittel (40) angeordnet ist.
  23. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kunststoffmaterial Polypropylen ist.
  24. Schwimmbecken (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kunststoffmaterial eine Platte in der Dicke von 5 bis 15 mm, insbesondere 6 bis 10 mm umfasst.
  25. Schwimmbecken (1) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei die Wandung im Bereich der Ausnehmung (310) eine Dicke von 1 bis 4 mm, insbesondere 2 bis 3 mm hat.
  26. Schwimmbecken (1) nach Anspruch 21, wobei das Leuchtmittel ein LED Streifen ist.
EP23195948.7A 2022-09-09 2023-09-07 Schwimmbecken mit einem hebbaren boden Pending EP4339397A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105111.9U DE202022105111U1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Schwimmbecken mit einem hebbaren Boden
DE102022130143.5A DE102022130143A1 (de) 2022-11-15 2022-11-15 Schwimmbecken
DE102023104734 2023-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4339397A1 true EP4339397A1 (de) 2024-03-20

Family

ID=88018210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23195948.7A Pending EP4339397A1 (de) 2022-09-09 2023-09-07 Schwimmbecken mit einem hebbaren boden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4339397A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668711A (en) 1971-01-21 1972-06-13 Charles J Liermann Swimming pool cover and rescue device
DE7300431U (de) * 1973-01-08 1973-04-05 Durette Kunststoff Gmbh & Co Kg Abdeckung für ein Flüssigkeitsbecken
US4285078A (en) * 1979-04-17 1981-08-25 French Masterpieces, Inc. Automatic swimming pool cover
US4847926A (en) 1987-05-11 1989-07-18 Home & Roam Leisure Inc. Swimming pool liner retaining bracket
EP0278009B1 (de) * 1986-08-26 1992-01-15 NIIMURA, Masateru Fussbodenvorrichtung für ein becken oder ähnliches
US20010047540A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-06 Gregory Perrier Fail-safe safety swimming pool net
US20020062602A1 (en) 2000-09-11 2002-05-30 James Pearlson Moveable swimming pool floor
FR2942636A1 (fr) * 2009-02-27 2010-09-03 Dsn Design Service Network Plancher mobile de piscine
CZ304089B6 (cs) * 2012-02-21 2013-10-09 Lhotský@Petr Pohyblivá podlaha plaveckého bazénu
EP2917435A1 (de) 2012-10-30 2015-09-16 Variopool B.V. Schwimmbecken mit einstellbarem beckenbodensystem
DE202019100550U1 (de) 2018-10-22 2019-05-09 BERNDORF BÄDERBAU s.r.o. Schwimmbecken oder Behälter mit beweglichem Boden
US20200157829A1 (en) 2018-11-15 2020-05-21 Universal City Studios Llc Systems and methods for an entertainment system
US11118365B2 (en) * 2015-12-10 2021-09-14 S.t. Prime Engineering Solutions Ltd. Lifesaving system and method for swimming pool
WO2021186090A1 (es) 2020-03-17 2021-09-23 Easypool, S.L. Fondo de altura regulable para piscinas
EP3933144A1 (de) 2020-06-24 2022-01-05 Variopool B.V. Zwischen schwimmbecken und sprühpark umstellbares schwimmbecken

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668711A (en) 1971-01-21 1972-06-13 Charles J Liermann Swimming pool cover and rescue device
DE7300431U (de) * 1973-01-08 1973-04-05 Durette Kunststoff Gmbh & Co Kg Abdeckung für ein Flüssigkeitsbecken
US4285078A (en) * 1979-04-17 1981-08-25 French Masterpieces, Inc. Automatic swimming pool cover
EP0278009B1 (de) * 1986-08-26 1992-01-15 NIIMURA, Masateru Fussbodenvorrichtung für ein becken oder ähnliches
US4847926A (en) 1987-05-11 1989-07-18 Home & Roam Leisure Inc. Swimming pool liner retaining bracket
US20010047540A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-06 Gregory Perrier Fail-safe safety swimming pool net
US20020062602A1 (en) 2000-09-11 2002-05-30 James Pearlson Moveable swimming pool floor
FR2942636A1 (fr) * 2009-02-27 2010-09-03 Dsn Design Service Network Plancher mobile de piscine
CZ304089B6 (cs) * 2012-02-21 2013-10-09 Lhotský@Petr Pohyblivá podlaha plaveckého bazénu
EP2917435A1 (de) 2012-10-30 2015-09-16 Variopool B.V. Schwimmbecken mit einstellbarem beckenbodensystem
US11118365B2 (en) * 2015-12-10 2021-09-14 S.t. Prime Engineering Solutions Ltd. Lifesaving system and method for swimming pool
DE202019100550U1 (de) 2018-10-22 2019-05-09 BERNDORF BÄDERBAU s.r.o. Schwimmbecken oder Behälter mit beweglichem Boden
US20200157829A1 (en) 2018-11-15 2020-05-21 Universal City Studios Llc Systems and methods for an entertainment system
WO2021186090A1 (es) 2020-03-17 2021-09-23 Easypool, S.L. Fondo de altura regulable para piscinas
EP3933144A1 (de) 2020-06-24 2022-01-05 Variopool B.V. Zwischen schwimmbecken und sprühpark umstellbares schwimmbecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158018C3 (de) Tragbares Wassermassagegerät
EP4339397A1 (de) Schwimmbecken mit einem hebbaren boden
DE4127130C2 (de) Verbundfenster zur Abblendung von Sonnenlicht
DE102011078799A1 (de) Transportables Schwimmbecken
DE2261404A1 (de) Hoehenverstellbarer zwischenboden fuer mehrzweckbecken
EP2028333B1 (de) Whirlpoolabdeckung
WO2016092099A1 (de) Modular aufgebautes schwimmbad
CH708255A2 (de) Schwenkbare Wasseraufbereitungsanlage für ein Schwimmbad.
DE2521829A1 (de) Ueberdachung fuer schwimmbecken
DE2834294A1 (de) Versenkbares gebaeude
AT4379U1 (de) Abdeckung für schwimmbecken od.dgl.
DE3406376C2 (de)
DE2452550A1 (de) Vorrichtung zum abdecken eines eine fluessigkeit enthaltenden beckens, insbesondere eines schwimmbeckens
DE202022105111U1 (de) Schwimmbecken mit einem hebbaren Boden
DE2406441A1 (de) Anordnung fuer eine schwimmbadabdeckung und verfahren zur verwendung einer derartigen anordnung
DE2258664A1 (de) Verstellboden fuer schwimm- und badebecken
DE8429510U1 (de) Auseinandernehmbares schwimmbecken
DE10116637C2 (de) Veranstaltungsbau mit vertikal verlagerbarem Gebäudeabschnitt
DE19602017A1 (de) Unterwasserinstallation für Schwimmbecken
DE19904759A1 (de) Hurrikan-Haus
DE2806175A1 (de) Schwimmbad
DE202006009432U1 (de) Wassertherapiegerät mit motorgetriebenem Laufband
EP3368733B1 (de) Bade- oder whirlpoolwanne
DE19734779A1 (de) Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete
DE2363305A1 (de) Massagebrunnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR