EP4309746A2 - Brandbekämpfungsdüse, brandbekämpfungssystem und verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems - Google Patents

Brandbekämpfungsdüse, brandbekämpfungssystem und verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems Download PDF

Info

Publication number
EP4309746A2
EP4309746A2 EP23214257.0A EP23214257A EP4309746A2 EP 4309746 A2 EP4309746 A2 EP 4309746A2 EP 23214257 A EP23214257 A EP 23214257A EP 4309746 A2 EP4309746 A2 EP 4309746A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
inlet
opening
fire
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23214257.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4309746A3 (de
Inventor
Rüdiger E. KOPP
Ulrich Hiltemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Original Assignee
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG filed Critical Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Publication of EP4309746A2 publication Critical patent/EP4309746A2/de
Publication of EP4309746A3 publication Critical patent/EP4309746A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/62Pipe-line systems dry, i.e. empty of extinguishing material when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels

Definitions

  • the subject matter relates to a fire-fighting nozzle, a fire-fighting system, and a method for operating a fire-fighting system.
  • Fire suppression systems with thermally activated nozzles are typically either dry-biased or wet-biased.
  • the advantage of dry-prestressed systems is their frost resistance, since in the idle state, i.e. when no fire has been detected and the system is ready for use, the supply lines and fire-fighting nozzles are free of extinguishing fluid, especially water.
  • Liquid extinguishing fluid especially water, even if it contains additives, is exposed to the risk of freezing; when it freezes, the natural expansion of the water can lead to damage to the pipes and nozzles. This problem initially does not exist with dry-prestressed systems.
  • fire fighting systems especially the pipes
  • the fire-fighting nozzles could be installed in the angle section of the pipes facing the ceiling so that they drain naturally, driven by gravity. In this case, however, the fire-fighting nozzles are aligned towards the ceiling and, if activated, would initially release the extinguishing fluid towards the ceiling.
  • firefighting nozzles are qualified for a specific purpose, their arrangement in the room is relevant for correct installation.
  • a firefighting nozzle that is qualified for vertical downward use cannot easily move upwards, especially vertically be used facing upwards. This would contradict the qualification and would be an installation defect.
  • the WO 2016/071869 A1 relates to a valve for an atomizer head and in particular for a atomizer head used in a fire extinguishing system.
  • the JP 2013-192752 A relates to a sprinkler head attachment for use in a sprinkler extinguishing system.
  • the JP 2006-305376 A relates to a sprinkler head bracket connected to a fire extinguisher pipe.
  • the object was to provide a fire fighting nozzle, a fire fighting system and a method which enables frost-proof use in dry-prestressed fire fighting systems.
  • a firefighting nozzle may be provided with either a sprinkler nozzle insert or a mist nozzle insert.
  • a fog nozzle insert When using a fog nozzle insert, the extinguishing fluid is finely atomized, especially at high pressure in the event of a fire, which promises particularly good firefighting success.
  • the extinguishing fluid is in particular water, but can also be another liquid. When we talk about water below, this can always mean any other liquid extinguishing fluid. When we talk about extinguishing fluid below, this can always mean water or another liquid extinguishing fluid.
  • the fire fighting system in question is in particular a dry-biased fire fighting system.
  • the pipelines of the dry-prestressed fire fighting system are pressurized to a resting gas pressure when in the idle state.
  • a fire can be detected by fire alarm means, which can in particular be arranged directly on the fire-fighting nozzle, for example by an increasing temperature. In such a case, the fire alarm devices are triggered and allow gas to escape from the piping system.
  • the associated pressure loss can be detected and the fire fighting system can be flooded with extinguishing fluid.
  • the extinguishing water can escape from those fire-fighting nozzles that are assigned to the fire, e.g. because they have triggered it, and can be used to fight the fire. After the fire has been successfully fought, the extinguishing water is drained from the pipe system and the activated firefighting nozzles are replaced. However, firefighting nozzles that are not activated remain in the system.
  • the non-replaced fire fighting nozzles To drain the non-replaced fire fighting nozzles, they essentially have a tubular inlet with an inlet opening, the inlet extending along a longitudinal axis from the inlet opening in the direction of a check valve.
  • the fire fighting nozzle is attached to a pipeline with an inlet opening and extinguishing fluid can enter the tubular inlet via the inlet opening and from there flow towards the check valve.
  • the longitudinal axis is horizontal.
  • the position of the longitudinal axis relative to the horizontal preferably has a tolerance range of -5 to 45°.
  • the shut-off valve can be closed in the idle state and only open in the activated state.
  • a tubular outlet with at least one nozzle opening can be provided on the check valve, the outlet extending along a transverse axis running transversely to the longitudinal direction towards the nozzle opening.
  • the inlet is a first leg along a first direction and the outlet is a second leg along a second direction.
  • those nozzle inserts that are qualified for a downward spray pattern can be inserted into the nozzle openings.
  • the design height of the nozzle is lower than if the inlet and outlet extended along a common axis.
  • the check valve is located between the inlet and the nozzle opening.
  • the shut-off valve is set up in such a way that in the idle state it seals the outlet in a sealing area relative to the inlet. Extinguishing fluid cannot therefore reach the nozzle opening from the inlet via the sealing area. To do this, the check valve must first open, which only happens when activated.
  • a radial distance of the sealing area from the longitudinal axis is less than or equal to a smallest radial distance of the inner lateral surface of the tubular inlet from the longitudinal axis in an area between the inlet opening and the sealing area.
  • the longitudinal axis is in particular the center axis of the inlet, in particular of the tubular inlet. Starting from this central axis, the inner lateral surface of the tubular inlet is at a radial distance. In the area between the inlet opening and the sealing area, the inner lateral surface is at a radial distance from the longitudinal axis. This can be constant or variable, stepped or continuous between the inlet opening and the sealing area.
  • the radial distance increases in the tubular inlet starting from the inlet opening towards the sealing area. In particular, the diameter of the tubular inlet tapers towards the sealing area.
  • the radial distance of the sealing area from the longitudinal axis is smaller than the radial distance from the longitudinal axis in the area between the inlet opening and the sealing area.
  • the radial distance always increases starting from the sealing area towards the inlet opening in the tubular inlet, whereby the increase in the radial distance can be continuous and/or step-shaped.
  • This smallest radial distance in the sealing area ensures that in a horizontal mounting position of the inlet of the fire fighting nozzle, extinguishing fluid flows safely and reliably out of the sealing area via the inner surface of the fire fighting nozzle, driven by gravity.
  • the fire-fighting nozzle is mounted on the pipeline, in particular in a horizontal direction, that is, the longitudinal axis runs in a horizontal plane in the mounting position of the fire-fighting nozzle.
  • the design also allows tolerances from the horizontal, with the range preferably being between -5 and 45° increasing towards the check valve.
  • the supply line to the firefighting nozzle also runs in this level. If the radial distance of the sealing area is smaller than any radial distance of the inner lateral surface from the longitudinal axis between the sealing area and the inlet opening, then ensures that extinguishing fluid flows from the sealing area to the inlet opening under gravity and thus drains the fire fighting nozzle.
  • a spring acts on a valve stem of the check valve.
  • This spring can be used to move the check valve from a rest position to an activated position. When activated, the check valve can be released for movement and this movement is caused by the spring force.
  • the check valve is articulated to fire alarm means, in particular mounted on the fire alarm means. If the fire alarm device is triggered, this bearing is released and the shut-off valve or the valve stem can be moved in the direction of the fire alarm device, driven by the spring force. This releases the sealing area and the extinguishing fluid can flow out of the firefighting nozzle.
  • the spring is mounted against a radially inwardly pointing collar on the tubular inlet.
  • the check valve moves in particular transversely in the longitudinal direction.
  • a fire alarm means is located, for example, on the side of the inlet opposite the inlet opening.
  • the inlet opening and fire alarm means are therefore located at distal ends of the tubular inlet.
  • the spring is mounted on a collar on the side of the check valve facing the inlet opening. The collar runs along the inner surface of the inlet and points inwards.
  • the spring can exert a force acting in the longitudinal direction away from the inlet opening on the check valve, which, in the event of activation, when the check valve is released, causes the check valve to be moved transversely along the longitudinal axis in the direction of the fire alarm means and the sealing area is released by the check valve.
  • this circumferential collar is responsible for the fact that, starting from the inlet opening behind this collar, a volume is created between the collar and the sealing area which cannot be drained by gravity.
  • the collar has a longitudinal opening (e.g Groove), in particular in the area of the bottom of the tubular inlet facing the outlet.
  • the opening has a base (eg groove base) which is in particular flat with the adjacent inner surface of the tubular inlet in the direction of the inlet opening or has a smaller radial distance than the tubular inlet towards the inlet opening.
  • the base can be flat with the adjacent inner lateral surface of the tubular inlet in the direction of the sealing area or have a larger radial distance than the tubular inlet towards the sealing area.
  • the bottom of the opening can extend in the longitudinal direction towards the sealing area beyond the walls of the collar. The reason may form a step in the inner surface.
  • the opening walls extend in particular radially inwards.
  • the longitudinal axis runs horizontally.
  • the opening is in particular in the area of the lowest point of the inner surface of the tubular inlet.
  • the transverse axis then runs vertically.
  • the opening spans an arc angle of more than 1 degree and less than 45 degrees.
  • the opening is provided in particular in the lower area of the inlet. A larger arc angle could result in the spring no longer having enough contact surface. A smaller bend angle could result in drainage no longer being sufficiently good.
  • the spring is mounted against a front base of the outlet opposite the nozzle opening.
  • the valve stem of the check valve is movably mounted parallel to the transverse axis. The valve stem is pushed towards the nozzle opening by the spring. When the check valve is released, the spring force moves the valve stem towards the nozzle opening.
  • the spring is mounted on the side of the outlet opposite the nozzle opening and can thus exert a spring force.
  • a spring force of the spring acts on the valve stem in such a way that the valve stem is pressed against a fire alarm device and is moved in the direction of the fire alarm device when the fire alarm device is triggered.
  • the fire alarm device exerts a counterforce to the spring force in the idle state. In the activated state, this force is deactivated and the valve stem can be moved in the direction of the fire alarm device by the spring force.
  • valve stem is mounted movably in the direction of the longitudinal axis or in the direction of the transverse axis.
  • This storage is particularly suitable for a transverse movement along the longitudinal axis or the transverse axis.
  • the sealant seals an annular space between the valve stem and the tubular inlet or the tubular outlet.
  • the sealant In the case of movement of the valve stem in the direction of the longitudinal axis, the sealant is arranged at the tubular inlet.
  • the sealant In the event of movement of the valve stem in the direction of the transverse axis, the sealant is arranged at the tubular outlet.
  • the sealant is always arranged in the area of the transition between inlet and outlet. The movement moves the sealant into an area in which it no longer creates a seal in the annular space and thus extinguishing fluid can flow from the inlet to the outlet.
  • the cross section of the tubular inlet is point-symmetrical to the longitudinal axis. It is also proposed that the cross section of the tubular outlet is point-symmetrical to the transverse axis.
  • the nozzle opening is formed to accommodate a nozzle insert, in particular to accommodate a mist nozzle insert.
  • the nozzle opening can be formed in particular for a screw insert.
  • a nozzle insert can be used for the corresponding one Application can be formed and, for example, a mist nozzle or a sprinkler nozzle. This is preferably screwed into the nozzle opening and forms the end of the fire fighting nozzle. When activated, the extinguishing fluid is dispensed from the nozzle insert.
  • the inlet opening is designed for arrangement on a fastening fitting of a distribution pipe.
  • a fastening fitting can be, for example, a T-piece, a tapping clamp, a fastening clamp or the like.
  • the fire fighting nozzle can be screwed onto this.
  • the nozzle can also be connected to the pipe network using press connectors, for example.
  • the fire alarm means is a glass barrel.
  • the glass barrel is loaded with spring force by the spring and the valve stem. In the event of a fire, the glass barrel bursts and the valve stem is released and moved towards the glass barrel by the spring force.
  • Another aspect is a fire fighting system according to claim 10.
  • the fire fighting nozzle is supplied with extinguishing fluid via a supply line.
  • a nozzle insert is arranged within the fire fighting nozzle.
  • Another aspect is a method for fighting fire according to claim 11.
  • Fig. 1 shows a fire fighting nozzle 2, which is connected with a tubular inlet 4 to a fastening fitting 6 of a pipeline 8. When activated, the fire fighting nozzle 2 can be flooded with extinguishing fluid via the pipeline 8.
  • the fire fighting nozzle 2 is screwed onto the fitting 6 in a sealing manner with the inlet 4 via a screw-on clamp 10.
  • the inlet 4 has an inlet opening 4a.
  • the inlet opening 4a is circumscribed by an inner lateral surface 4b of the inlet 4.
  • the inlet 4 extends along a longitudinal axis 12. When installed, the longitudinal axis 12 runs horizontally.
  • a transverse axis 14 runs transversely to this longitudinal axis 12. When installed, the transverse axis 14 runs in particular vertically.
  • the inlet 4 is connected to a tubular outlet 18 via a sealing area 16.
  • the outlet 18 runs along the transverse axis 14.
  • An outlet opening 18a is provided at the outlet 18.
  • a nozzle insert 20 can be inserted, in particular screwed, into the outlet opening 18a.
  • a circumferential seal 22 is arranged on a valve stem 24 in the sealing area 16.
  • a collar 26 is arranged on the inner lateral surface 4b away from the inlet opening 4a and points radially inwards.
  • a spring 28 is articulated on this collar 26. The spring 28 is tensioned when at rest. The spring 28 is held in the tensioned state by a glass barrel 30.
  • the valve stem 24 is attached to the glass barrel 30.
  • the tubular inlet 4 extends between the inlet opening 4a and the collar 26 and between the collar 26 and the sealing area 16.
  • the pipeline 8 In the resting state, the pipeline 8 is subjected to a resting pressure which presses against the valve stem 24. As a result, the glass barrel 30 is subjected to pressure.
  • the increased temperature causes the glass barrel 30 to burst, so that the spring 28 pushes the valve stem 24 out of the inlet 4 in the direction of the longitudinal axis 12.
  • the seal 22 of the sealing area 16 enters a free space 32 so that air can exit the nozzle insert 20 past the seal 22.
  • Such a pressure loss is detected in the pipeline 8 and results in the pipeline 8 being flooded with an extinguishing liquid. The extinguishing liquid can then come to the nozzle insert 20 via the inlet 4 and the free space 32 and be expelled there.
  • the pipeline 8 is flooded and extinguishing fluid also reaches the inlet 4a in non-activated nozzles 2, i.e. into the area between the collar 26 and the sealing area 16, in particular up to the seal 22.
  • the pipeline 8 is emptied.
  • the radial distance 34c of the lateral surface 4b to the longitudinal axis 12 in the sealing area 16 is less than or equal to the radial distance 34a, b between the inlet opening 4a and the sealing area 16.
  • a groove 36 is provided for this in the collar 26. This is shown in more detail in detail 2a.
  • Fig. 2a shows the inner lateral surface 4b of the inlet 4.
  • the collar 26 is provided on the inner lateral surface 4b and is circumferential.
  • the spring 28 is articulated on this collar 26.
  • the collar 26 is provided with a recess, i.e. a groove 36.
  • the groove 36 is in the bottom area of the collar 26, in particular in the area of the collar 26 that points in the direction of the nozzle outlet 18a. When installed, this is vertically downwards.
  • the groove bottom extends beyond the groove wall in the direction of the sealing area 16 and thus forms a depression on the inner lateral surface 4b between the collar 26 and the sealing area 16.
  • Fig. 2b shows a longitudinal section on the collar 26. It can be seen that the radial distance 34a in the area of the inlet opening 4a is larger than the radial distance 34b in the area of the groove 26. Further towards the sealing area 16, the radial distance 34c becomes even smaller. The radial distance 34c is the smallest of all radial distances 34 there.
  • the groove 26 extends with its radial distance 34b in the longitudinal direction 12 towards the sealing area 16 and forms a step on the lateral surface 4b.
  • the longitudinal axis 12 runs horizontally. Because the radial distance 34c starting from the sealing area 16 over the radial distance 34b in the area of the groove towards the radial distance 34a at the inlet opening 4a becomes at least constant, but preferably larger, extinguishing fluid can flow out of the inlet opening 4a under gravity.
  • the groove 36 is again in the section Fig. 3 to see. It can be seen there that the radial distance 34c behind the drawing plane is always smaller than any radial distance 34b, a in the direction of the drawing plane.
  • valve stem 24 it is also possible to mount the valve stem 24 in the outlet 18 in a movable manner along the transverse axis 14, as in Fig. 4 shown.
  • the spring 28 allows the valve stem 24 can be moved in the direction of the glass barrel 30, so that the seal 22 reaches the free space 32 and can be flowed around by extinguishing fluid. But here too it is ensured that a radial distance 34 from the longitudinal axis 12 in the sealing area 16 is smaller than any radial distance 34 between the sealing area 16 and the inlet opening 4a.
  • a dry biased system can be protected from frost damage even after it has been activated.
  • Embodiment 15 relates to a fire fighting system with a supply line, at least one fire fighting nozzle connected to the supply line according to one of the preceding embodiments, and a nozzle insert arranged in the fire fighting nozzle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Brandbekämpfungsdüse mit einem rohrförmigen Einlass mit einer Einlassöffnung, wobei sich der Einlass entlang einer Längsachse von der Einlassöffnung in Richtung eines Sperrventils erstreckt, einem rohrförmigen Auslass mit zumindest einer Düsenöffnung, wobei sich der Auslass entlang einer quer zur Längsachse verlaufenden Querachse hin zur Düsenöffnung erstreckt, wobei das Sperrventil zwischen dem Einlass und der Düsenöffnung angeordnet ist und den Auslass in einem Dichtbereich gegenüber dem Einlass abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer Abstand des Dichtbereichs von der Längsachse kleiner oder gleich einem kleinsten radialen Abstand der inneren Mantelfläche der Einlassöffnung von der Längsachse in einem Bereich zwischen der Einlassöffnung und dem Dichtbereich ist.

Description

  • Der Gegenstand betrifft eine Brandbekämpfungsdüse, ein Brandbekämpfungssystem, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems.
  • Brandbekämpfungssysteme mit thermisch aktivierten Düsen sind in der Regel entweder trocken-vorgespannt oder nass-vorgespannt. Der Vorteil an trocken-vorgespannten Systemen ist deren Frostbeständigkeit, da im Ruhezustand, also wenn kein Brand detektiert wurde und das System einsatzbereit ist, die Versorgungsleitungen und Brandbekämpfungsdüsen frei von Löschfluid, insbesondere Wasser sind.
  • Flüssiges Löschfluid, insbesondere Wasser, auch wenn es mit Zusätzen versetzt ist, ist der Gefahr des Einfrierens ausgesetzt, wobei beim Einfrieren die natürliche Ausdehnung des Wassers zu Beschädigungen an den Rohrleitungen und Düsen führen kann. Dieses Problem existiert zunächst bei trocken-vorgespannten Systemen nicht.
  • Werden solche trocken-vorgespannten Brandbekämpfungssysteme jedoch aktiviert, d.h. in einem Brandfall oder einer Brandmeldung aus ihrem Ruhezustand in den Aktivzustand versetzt, wird die Rohrleitung mit Löschfluid geflutet. Das Löschfluid fließt durch die Rohrleitungen und gelangt zu den Brandbekämpfungsdüsen. Durch die auslösenden Brandbekämpfungsdüsen wird das Löschfluid aus dem System ausgetrieben. Diese Brandbekämpfungsdüsen müssen nach der erfolgreichen Brandbekämpfung ausgetauscht werden.
  • Andererseits verbleiben jedoch nach der Aktivierung diejenigen Brandbekämpfungsdüsen in dem System montiert, die bei der Aktivierung nicht ausgelöst wurden. Durch das Fluten des Rohrleitungssystems im Aktivierungsfall werden aber auch die Zuleitungen zu diesen Brandbekämpfungsdüsen mit Löschfluid geflutet.
  • Nach dem Austausch der aktivierten Brandbekämpfungsdüsen werden die Rohrleitungen des Systems entleert und das System wird wieder trocken-vorgespannt. Nach der Entleerung sollte kein Löschfluid mehr in den Rohrleitungen lagern. Problematisch ist jedoch dasjenige Löschfluid, welches als Rest in denjenigen Brandbekämpfungsdüsen verbleibt, die nicht ausgelöst wurden. Es kann nicht stets sichergestellt werden, dass das Löschfluid beim Entleeren schwerkraftgetrieben aus allen Brandbekämpfungsdüsen abfließt. Dieses nicht abfließende Löschfluid stellt jedoch ein erhebliches Beschädigungspotential dar, da es einfrieren kann und dann vor Ort Beschädigungen durch seine Ausdehnung hervorrufen kann.
  • Bauraumbedingt werden Brandbekämpfungssysteme, insbesondere die Rohrleitungen, in der Regel unter der Decke befestigt. Im einfachsten Fall könnte man die Brandbekämpfungsdüsen in dem zur deckenweisenden Winkelabschnitt der Rohrleitungen installieren, so dass diese natürlich, schwerkraftgetrieben entleeren. Die Brandbekämpfungsdüsen sind jedoch in diesem Fall in Richtung Decke ausgerichtet und würden im Aktivierungsfall das Löschfluid zunächst Richtung Decke ausbringen.
  • Über konstruktive Maßnahmen kann der Effekt minimiert werden, jedoch stellt die unterhalb verlaufende Rohrleitung ein Sprühhindernis dar. Hierdurch ist die Ausbringung des Löschfluids und dessen Verteilung limitiert.
  • Da Brandbekämpfungsdüsen jedoch für einen jeweiligen speziellen Einsatzzweck qualifiziert sind, ist deren Anordnung im Raum für eine korrekte Installation relevant. Eine Brandbekämpfungsdüse, die für einen senkrecht nach unten gerichteten Einsatz qualifiziert ist, kann nicht ohne weiteres nach oben, insbesondere senkrecht nach oben gerichtet eingesetzt werden. Dies widerspräche der Qualifizierung und wäre ein Installationsmangel.
  • Der Aufwand, Brandbekämpfungsdüsen zu qualifizieren ist erheblich, so dass der Bedarf besteht, bereits qualifizierte Brandbekämpfungsdüsen im trocken-vorgespannten Brandbekämpfungssystemen frostsicher installieren zu können.
  • Die WO 2016/071869 A1 betrifft ein Ventil für einen Zerstäuberkopf und insbesondere für einen Zerstäuberkopf, der in einem Feuerlöschsystem verwendet wird.
  • Die JP 2013-192752 A betrifft einen Sprinklerkopfaufsatz zur Verwendung in einer Sprinklerlöschanlage.
  • Die JP 2006-305376 A betrifft eine Sprinklerkopfhalterung, die mit einer Feuerlöschleitung verbunden ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, eine Brandbekämpfungsdüse, ein Brandbekämpfungssystem und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches einen frostsicheren Einsatz in trocken-vorgespannten Brandbekämpfungssystemen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brandbekämpfungsdüse nach Anspruch 1, ein Brandbekämpfungssystem nach Anspruch 10, sowie ein Verfahren nach Anspruch 11 gelöst.
  • Eine gegenständliche Brandbekämpfungsdüse kann entweder mit einem Sprinklerdüseneinsatz oder einem Nebeldüseneinsatz versehen sein. Bei der Verwendung eines Nebeldüseneinsatzes wird das Löschfluid insbesondere mit Hochdruck im Brandfall fein vernebelt, was einen besonders guten Brandbekämpfungserfolg verspricht.
  • Das Löschfluid ist insbesondere Wasser, kann jedoch auch eine andere Flüssigkeit sein. Wenn nachfolgend von Wasser die Rede ist, so kann damit stets auch jegliches anderes flüssiges Löschfluid gemeint sein. Wenn nachfolgend von Löschfluid die Rede ist, so ist kann damit stets auch Wasser oder eine anderes flüssiges Löschfluid gemeint sein.
  • Das gegenständliche Brandbekämpfungssystem ist insbesondere ein trockenvorgespanntes Brandbekämpfungssystem. Die Rohrleitungen des trocken-vorgespannte Brandbekämpfungssystems sind im Ruhezustand mit einem Ruhegasdruck beaufschlagt. Durch Brandmeldemittel, welche insbesondere auch unmittelbar an der Brandbekämpfungsdüse angeordnet sein können, kann ein Brand detektiert werden, beispielsweise durch eine ansteigende Temperatur. In einem solchen Fall lösen die Brandmeldemittel aus und lassen Gas aus dem Rohrleitungssystem austreten. Der damit einhergehende Druckverlust kann detektiert werden und das Brandbekämpfungssystem kann mit Löschfluid geflutet werden.
  • An denjenigen Brandbekämpfungsdüsen, die dem Brand zugeordnet sind, z.B. weil sie ausgelöst haben, kann das Löschwasser austreten und zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Nach dem erfolgreichen Bekämpfen des Brandes wird das Löschwasser aus dem Rohrleitungssystem abgelassen und die aktivierten Brandbekämpfungsdüsen werden ausgetauscht. Nicht aktivierte Brandbekämpfungsdüsen verbleiben aber im System.
  • Zum Entwässern der nicht ausgetauschten Brandbekämpfungsdüsen haben diese gegenständlich einen rohrförmigen Einlass mit einer Einlassöffnung, wobei sich der Einlass entlang einer Längsachse von der Einlassöffnung in Richtung eines Sperrventils erstreckt. Die Brandbekämpfungsdüse wird mit einer Einlassöffnung an einer Rohrleitung befestigt und Löschfluid kann über die Einlassöffnung in den rohrförmigen Einlass eintreten und von dort in Richtung des Sperrventils fließen. Im Einbauzustand der Düse verläuft die Längsachse horizontal. Die Lage der Längsachse zur Horizontalen hat vorzugsweise einen Toleranzbereich von -5 bis zu 45°.
  • Das Sperrventil kann im Ruhezustand geschlossen sein und nur im Aktivierungszustand öffnen.
  • An dem Sperrventil kann ein rohrförmiger Auslass mit zumindest einer Düsenöffnung vorgesehen sein, wobei sich der Auslass entlang einer quer zur Längsrichtung verlaufenden Querachse hin zur Düsenöffnung erstreckt. D.h., Einlass und Auslass bzw. Längsachse und Querachse verlaufen L-förmig zueinander. Der Einlass ist ein erster Schenkel entlang einer ersten Richtung und der Auslass ist ein zweiter Schenkel entlang einer zweiten Richtung. Hierdurch ist es möglich, die Brandbekämpfungsdüse an einer Unterdeckeninstallation an der Rohrleitung anzuordnen und die Ausströmrichtung der Düsenöffnung nach unten zu positionieren. Damit können diejenigen Düseneinsätze in die Düsenöffnungen eingesetzt werden, die für ein Sprühbild nach unten qualifiziert sind. Durch die Ausrichtung der Ausstömrichtung in der Einbauposition im Wesentlichen in der Vertikalen, kann von der Düse, gerade im Bereich nach unten hin, ein beliebiges Sprühbild generiert werden kann da der unterhalb liegende Bereich frei von Sprühhindernissen in Form von Rohrleitungen ist.
  • Die Aufbauhöhe der Düse ist jedoch geringer, als wenn sich Einlass und Auslass entlang einer gemeinsamen Achse erstreckten.
  • Das Sperrventil liegt zwischen dem Einlass und der Düsenöffnung. Das Sperrventil ist so eingerichtet, dass es im Ruhezustand den Auslass in einem Dichtbereich gegenüber dem Einlass abdichtet. Löschfluid kann somit vom Einlass nicht über den Dichtbereich zur Düsenöffnung gelangen. Hierzu muss das Sperrventil zunächst öffnen, was nur im Aktivierungsfall passiert.
  • Nach der Aktivierung muss die Düse entwässert werden. Hierzu wird nunmehr vorgeschlagen, dass ein radialer Abstand des Dichtbereichs von der Längsachse kleiner oder gleich einem kleinsten radialen Abstand der inneren Mantelfläche des rohrförmigen Einlass von der Längsachse in einem Bereich zwischen der Einlassöffnung und dem Dichtbereich ist. Die Längsachse ist insbesondere die Mittenachse des Einlasses, insbesondere des rohrförmigen Einlasses. Von dieser Mittelachse ausgehend hat die innere Mantelfläche des rohrförmigen Einlasses einen radialen Abstand. Im Bereich zwischen der Einlassöffnung und dem Dichtbereich hat die innere Mantelfläche einen radialen Abstand von der Längsachse. Dieser kann zwischen der Einlassöffnung und dem Dichtbereich konstant oder variabel, stufenförmig oder stetig verlaufend sein. Der radiale Abstand nimmt im rohrförmigen Einlass ausgehend von der Einlassöffnung hin zum Dichtbereich zu. Insbesondere der Durchmesser des rohrförmigen Einlass verjüngt in Richtung des Dichtbereichs.
  • Der radiale Abstand des Dichtbereiches von der Längsachse ist geringer, als der radiale Abstand von der Längsachse in dem Bereich zwischen der Einlassöffnung und dem Dichtbereich. Insbesondere wächst der radiale Abstand ausgehend vom Dichtbereich hin zur Einlassöffnung im rohrförmigen Einlass stets an, wobei die Vergrößerung des radialen Abstands stetig und/oder stufenförmig sein kann. Durch diesen kleinsten radialen Abstand im Dichtbereich wird sichergestellt, dass in einer horizontalen Montageposition des Zulaufs der Brandbekämpfungsdüse, Löschfluid sicher und verlässlich schwerkraftgetrieben aus dem Dichtbereich über die innere Mantelfläche aus der Brandbekämpfungsdüse heraus fließt.
  • Die Brandbekämpfungsdüse ist an der Rohrleitung insbesondere in einer Horizontalen montiert, d.h., dass die Längsachse in einer horizontalen Ebene in der Montageposition der Brandbekämpfungsdüse verläuft. Das Design erlaubt auch Toleranzen von der Horizontalen, wobei der Bereich vorzugsweise im zwischen -5 bis zu 45 ° ansteigend hin zum Sperrventil liegt. In dieser Ebene verläuft insbesondere auch die Zuleitung zur Brandbekämpfungsdüse. Wenn der radiale Abstand des Dichtbereichs kleiner ist, als jeglicher radialer Abstand der inneren Mantelfläche von der Längsachse zwischen dem Dichtbereich und der Einlassöffnung, wird dann sichergestellt, dass Löschfluid von dem Dichtbereich schwerkraftgetrieben hin zur Einlassöffnung fließt und somit die Brandbekämpfungsdüse entwässert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass eine Feder auf einen Ventilschaft des Sperrventils wirkt. Mit dieser Feder kann das Sperrventil aus einer Ruheposition in eine Aktivierungsposition bewegt werden. Das Sperrventil kann im Aktivierungsfall für eine Bewegung freigegeben werden und diese Bewegung wird durch die Federkraft bewirkt. Insbesondere ist das Sperrventil an Brandmeldemitteln angelenkt, insbesondere an dem Brandmeldemittel gelagert. Wenn das Brandmeldemittel auslöst, wird diese Lagerung gelöst und das Sperrventil respektive der Ventilschaft kann in Richtung der Brandmeldemittel, getrieben durch die Federkraft, bewegt werden. Hierdurch wird der Dichtbereich freigegeben und das Löschfluid kann aus der Brandbekämpfungsdüse herausfließen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Feder gegen einen radial nach innen weisenden Kragen am rohrförmigen Einlass gelagert ist. Das Sperrventil bewegt sich insbesondere transversal in Längsrichtung. In Längsrichtung gesehen liegt ein Brandmeldemittel beispielsweise an der der Einlassöffnung gegenüber liegenden Seite des Einlasses. Einlassöffnung und Brandmeldemittel liegen somit an distalen Enden des rohrförmigen Einlasses. Die Feder auf der der Einlassöffnung zugewandten Seite des Sperrventils an einem Kragen gelagert. Der Kragen verläuft entlang der inneren Mantelfläche des Einlasses und weist nach innen. Hierdurch kann die Feder eine in Längsrichtung weg von der Einlassöffnung wirkende Kraft auf das Sperrventil ausüben, welche im Aktivierungsfall, beim Lösen des Sperrventils dazu führt, dass das Sperrventil transversal entlang der Längsachse in Richtung Brandmeldemittel bewegt wird und der Dichtbereich durch das Sperrventil freigegeben wird. Dieser umlaufende Kragen ist jedoch verantwortlich dafür, dass ausgehend von der Einlassöffnung hinter diesem Kragen, zwischen dem Kragen und dem Dichtbereich ein Volumen entsteht, welches schwerkraftgetrieben nicht entwässern kann. Um nun eine schwerkraftgetriebene Entwässerung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der Kragen eine in Längsrichtung verlaufende Öffnung (z.B. Nut), insbesondere im Bereich des dem Auslass zugewandten Bodens des rohrförmigen Einlass aufweist. Die Öffnung hat einen Grund (z.B. Nutgrund), der insbesondere plan mit der daran anliegenden inneren Mantelfläche des rohrförmigen Einlass in Richtung der Einlassöffnung ist oder einen kleineren radialen Abstand als der rohrförmige Einlass hin zur Einlassöffnung. Der Grund kann plan mit der daran anliegenden inneren Mantelfläche des rohrförmigen Einlass in Richtung des Dichtbereichs oder einen größeren radialen Abstand als der rohrförmige Einlass hin zum Dichtbereich haben. Der Grund der Öffnung kann sich in Längsrichtung hin zum Dichtbereich über die Wände des Kragens hinaus erstrecken. Der Grund kann eine Stufe in der inneren Mantelfläche bilden.
  • Die Öffnungswände verlaufen insbesondere radial nach innen. In der Einbauposition verläuft die Längsachse in einer Horizontalen. Die Öffnung ist insbesondere im Bereich des dort tiefsten Punktes der inneren Mantelfläche des rohrförmigen Einlasses. Die Querachse verläuft dann senkrecht in der Vertikalen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Öffnung einen Bogenwinkel von mehr als 1 Grad und weniger als 45 Grad aufspannt. Die Öffnung ist dabei insbesondere im unteren Bereich des Einlasses vorgesehen. Ein größerer Bogenwinkel könnte dazu führen, dass die Feder nicht mehr genug Anlagefläche hat. Ein geringerer Bogenwinkel könnte dazu führen, dass eine Entwässerung nicht mehr ausreichend gut ist.
  • Die Feder ist gegen einen der Düsenöffnung gegenüberliegenden, stirnseitigen Boden des Auslasses gelagert. Der Ventilschaft des Sperrventils ist in diesem Fall parallel zur Querachse beweglich gelagert. Der Ventilschaft wird durch die Feder in Richtung der Düsenöffnung gedrückt. Bei freigegebenem Sperrventil bewegt sich der Ventilschaft durch die Federkraft in Richtung der Düsenöffnung. Die Feder ist hierzu auf der der Düsenöffnung gegenüber liegenden Seite des Auslasses gelagert und kann so eine Federkraft ausüben.
  • Eine Federkraft der Feder wirkt derart auf den Ventilschaft wirkt, dass der Ventilschaft gegen ein Brandmeldemittel gedrückt wird und bei einem Auslösen des Brandmeldemittels in Richtung des Brandmeldemittels bewegt wird. Das Brandmeldemittel übt im Ruhezustand eine Gegenkraft zu der Federkraft aus. Im Aktivierungszustand wird diese Kraft deaktiviert und der Ventilschaft kann durch die Federkraft in Richtung des Brandmeldemittels bewegt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Ventilschaft in Richtung der Längsachse oder in Richtung der Querachse beweglich gelagert ist. Diese Lagerung ist insbesondere für eine transversale Bewegung entlang der Längsachse oder der Querachse geeignet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das Dichtmittel einen Ringraum zwischen dem Ventilschaft und dem rohrförmigen Einlass oder dem rohrförmigen Auslass abdichtet. Im Falle der Bewegung des Ventilschafts in Richtung der Längsachse ist das Dichtmittel an dem rohrförmigen Einlass angeordnet. Im Falle einer Bewegung des Ventilschafts in Richtung der Querachse ist das Dichtmittel an dem rohrförmigen Auslass angeordnet. Das Dichtmittel ist stets im Bereich des Übergangs zwischen Einlass und Auslass angeordnet. Durch die Bewegung wird das Dichtmittel in einen Bereich bewegt, in dem es keine Abdichtung des Ringraums mehr herstellt und somit Löschfluid vom Einlass zum Auslass fließen kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Querschnitt des rohrförmigen Einlasses punktsymmetrisch zur Längsachse ist. Auch wird vorgeschlagen, dass der Querschnitt des rohrförmigen Auslasses punktsymmetrisch zur Querachse ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Düsenöffnung zur Aufnahme eines Düseneinsatzes, insbesondere zur Aufnahme eines Nebeldüseneinsatzes gebildet ist. Die Düsenöffnung kann insbesondere für einen Schraubeinsatz gebildet sein. Ein Düseneinsatz kann für den entsprechenden Anwendungszweck gebildet sein und beispielsweise eine Nebeldüse oder eine Sprinklerdüse sein. Diese wird in die Düsenöffnung bevorzugt eingeschraubt und bildet den Abschluss der Brandbekämpfungsdüse. Aus dem Düseneinsatz wird das Löschfluid im Aktivierungsfall ausgebracht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Einlassöffnung zur Anordnung an einer Befestigungsarmatur eines Verteilrohres gebildet ist. Eine Befestigungsarmatur kann beispielsweise ein T-Stück, eine Anbohrschelle, eine Befestigungsschelle oder dergleichen sein. Insbesondere kann die Brandbekämpfungsdüse hieran angeschraubt werden. Ebenfalls kann die Düse zum Beispiel auch über Pressverbinder mit dem Rohrnetz verbunden werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das Brandmeldemittel ein Glasfass ist. Das Glasfass ist durch die Feder und den Ventilschaft mit einer Federkraft belastet. Im Brandfall birst das Glasfass und der Ventilschaft wird freigegeben und in Richtung des Glasfasses durch die Federkraft getrieben bewegt.
  • Ein weiterer Aspekt ist ein Brandbekämpfungssystem nach Anspruch 10. Hierbei wird über eine Versorgungsleitung die Brandbekämpfungsdüse mit Löschfluid versorgt. Innerhalb der Brandbekämpfungsdüse ist ein Düseneinsatz angeordnet. Ein weiterer Aspekt ist ein Verfahren zur Brandbekämpfung nach Anspruch 11.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt entlang der Längsachse durch eine Brandbekämpfungsdüse;
    Fig. 2a
    ein Detail einer Entwässerung;
    Fig. 2b
    ein Schnitt durch eine Nut;
    Fig. 3
    den Schnitt 3 gemäß der Fig. 2b;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt entlang der Querachse durch eine Brandbekämpfungsdüse.
  • Fig. 1 zeigt eine Brandbekämpfungsdüse 2, welche mit einem rohrförmigen Einlass 4 an einer Befestigungsarmatur 6 einer Rohrleitung 8 angeschlossen ist. Über die Rohrleitung 8 kann die Brandbekämpfungsdüse 2 im Aktivierungsfall mit Löschfluid geflutet werden.
  • Die Brandbekämpfungsdüse 2 ist mit dem Einlass 4 über eine Anschraubschelle 10 an der Armatur 6 dichtend angeschraubt. Der Einlass 4 hat eine Einlassöffnung 4a. Die Einlassöffnung 4a ist durch eine innere Mantelfläche 4b des Einlasses 4 umschrieben. Der Einlass 4 erstreckt sich entlang einer Längsachse 12. Im Einbauzustand verläuft die Längsachse 12 in einer Horizontalen. Quer zu dieser Längsachse 12 verläuft eine Querachse 14. Die Querachse 14 verläuft im Einbauzustand insbesondere in der Vertikalen.
  • Der Einlass 4 ist über einen Dichtbereich 16 mit einem rohrförmigen Auslass 18 verbunden. Der Auslass 18 verläuft entlang der Querachse 14. Am Auslass 18 ist eine Auslassöffnung 18a vorgesehen. In die Auslassöffnung 18a kann ein Düseneinsatz 20 eingesetzt, insbesondere eingeschraubt sein.
  • In dem Dichtbereich 16 ist eine umlaufende Dichtung 22 an einem Ventilschaft 24 angeordnet. An der inneren Mantelfläche 4b ist entfernt von der Einlassöffnung 4a ein Kragen 26 angeordnet, der radial nach innen weist. An diesem Kragen 26 ist eine Feder 28 angelenkt. Die Feder 28 ist im Ruhezustand gespannt. Die Feder 28 wird durch ein Glasfass 30 im gespannten Zustand gehalten. Der Ventilschaft 24 ist an dem Glasfass 30 befestigt.
  • Der rohrförmige Einlass 4 erstreckt sich zwischen Einlassöffnung 4a und Kragen 26 sowie zwischen Kragen 26 und dem Dichtbereich 16.
  • Im Ruhezustand ist die Rohrleitung 8 mit einem Ruhedruck beaufschlagt, welcher gegen den Ventilschaft 24 drückt. Hierdurch ist das Glasfass 30 druckbelastet.
  • Tritt ein Feuer auf, birst durch die erhöhte Temperatur das Glasfass 30, so dass die Feder 28 den Ventilschaft 24 in Richtung der Längsachse 12 aus dem Einlass 4 heraus drückt. Die Dichtung 22 des Dichtbereichs 16 gelangt in einen Freiraum 32, sodass Luft an der Dichtung 22 vorbei aus dem Düseneinsatz 20 austreten kann. Ein derartiger Druckverlust wird in der Rohrleitung 8 detektiert und führt dazu, dass die Rohrleitung 8 mit einer Löschflüssigkeit geflutet ist. Die Löschflüssigkeit kann dann über den Einlass 4 und den Freiraum 32 zu dem Düseneinsatz 20 kommen und dort ausgetrieben werden.
  • Eine solche Aktivierung erfolgt jedoch nur an den Düsen 2, die unmittelbar oder im Nahbereich über der Brandlast angeordnet sind. Düsen die entfernt hiervon sind, lösen nicht aus, da das Glasfass 30 nicht birst.
  • Trotzdem wird die Rohrleitung 8 geflutet und auch in nicht aktivierte Düsen 2 gelangt Löschfluid in den Einlass 4a, mithin in den Bereich zwischen Kragen 26 und Dichtbereich 16, insbesondere bis an die Dichtung 22.
  • Nach einer erfolgreichen Brandbekämpfung wird die Rohrleitung 8 entleert. Um zu verhindern, dass in der Düse 2, insbesondere zwischen der Einlassöffnung 4a und der Dichtung 22 Löschfluid verbleibt, wird vorgeschlagen, dass der radiale Abstand 34c der Mantelfläche 4b zu der Längsachse 12 im Dichtbereich 16 kleiner oder gleich des radialen Abstands 34a, b zwischen der Einlassöffnung 4a und dem Dichtbereich 16 ist. Dies umfasst insbesondere auch den Kragen 26, der eine Verjüngung der lichten Weite des Einlass 4a darstellt. In dem Kragen 26 ist hierfür eine Nut 36 vorgesehen. Diese ist im Detail 2a näher gezeigt.
  • Fig. 2a zeigt die innere Mantelfläche 4b des Einlasses 4. Der Kragen 26 ist an der inneren Mantelfläche 4b vorgesehen und ist umlaufend. An diesem Kragen 26 wird die Feder 28 angelenkt. Im Bodenbereich des Einlass 4a ist der Kragen 26 jedoch mit einer Ausnehmung, mithin einer Nut 36 versehen. Die Nut 36 ist im Bodenbereich des Kragens 26, insbesondere in dem Bereich des Kragens 26, der in Richtung des Düsenauslasses 18a weist. Dies ist im Einbauzustand vertikal nach unten. Der Nutboden erstreckt sich über die Nutwand hinaus in Richtung des Dichtbereichs 16 und bildet somit ein Vertiefung an der inneren Mantelfläche 4b zwischen dem Kragen 26 und dem Dichtbereich 16.
  • Fig. 2b zeigt einen Längsschnitt am Kragen 26. Zu erkennen ist, dass der radiale Abstand 34a im Bereich der Einlassöffnung 4a größer ist, als der radiale Abstand 34b im Bereich der Nut 26. Weiter zum Dichtbereich 16 wird der radiale Abstand 34c nochmals kleiner. Der radiale Abstand 34c ist dort der kleinste aller radialer Abstände 34. Die Nut 26 erstreckt sich mit ihrem radialen Abstand 34b in Längsrichtung 12 hin zum Dichtbereich 16 und bildet eine Stufe an der Mantelfläche 4b aus.
  • Hierdurch ist es möglich, eine nicht aktivierte Düse 2 nach einer erfolgten Brandbekämpfung vollständig zu entleeren. Die Längsachse 12 verläuft in der Horizontalen. Dadurch, dass der radiale Abstand 34c ausgehend von dem Dichtbereich 16 über den radialen Abstand 34b im Bereich der Nut hin zum radialen Abstand 34a an der Einlassöffnung 4a zumindest gleichbleibend, bevorzugt jedoch größer wird, kann Löschfluid schwerkraftgetrieben aus der Einlassöffnung 4a heraus fließen.
  • Die Nut 36 ist nochmals in dem Schnitt gemäß Fig. 3 zu sehen. Dort ist zu erkennen, dass der radiale Abstand 34c hinter der Zeichenebene stets kleiner ist, als jeglicher radialer Abstand 34b, a in Richtung der Zeichenebene.
  • Auch ist es möglich, den Ventilschaft 24 im Auslass 18 entlang der Querachse 14 beweglich zu lagern, wie in Fig. 4 gezeigt. Durch die Feder 28 kann der Ventilschaft 24 in Richtung des Glasfasses 30 bewegt werden, so dass die Dichtung 22 in den Freiraum 32 gelangt und von Löschfluid umströmt werden kann. Aber auch hier ist sichergestellt, dass ein radialer Abstand 34 von der Längsachse 12 im Dichtbereich 16 geringer ist, als jeder radiale Abstand 34 zwischen dem Dichtbereich 16 und der Einlassöffnung 4a.
  • Mithilfe der gezeigten Düse kann ein trocken vorgespanntes System auch nach seiner Aktivierung vor Frostschäden geschützt werden.
  • Die Erfindung lässt sich anhand einiger Ausführungsformen näher beschreiben. Eine Ausführungsform 1 betrifft eine Brandbekämpfungsdüse mit
    • einem rohrförmigen Einlass mit einer Einlassöffnung, wobei sich der Einlass entlang einer Längsachse von der Einlassöffnung hin in Richtung eines Sperrventils erstreckt,
    • einem rohrförmigen Auslass mit zumindest einer Düsenöffnung, wobei sich der Auslass entlang einer quer zur Längsachse verlaufenden Querachse hin zur Düsenöffnung erstreckt,
    • wobei das Sperrventil zwischen dem Einlass und der Düsenöffnung angeordnet ist und den Auslass in einem Dichtbereich gegenüber dem Einlass abdichtet,
    dadurch gekennzeichnet,
    • dass ein radialer Abstand des Dichtbereichs von der Längsachse kleiner oder gleich einem kleinsten radialen Abstand der inneren Mantelfläche der Einlassöffnung von der Längsachse in einem Bereich zwischen der Einlassöffnung und dem Dichtbereich ist.
  • Ausführungsform 2 betrifft eine Brandbekämpfungsdüse nach Ausführungsform 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    • dass eine Feder auf einen Ventilschaft des Sperrventils wirkt.
  • Ausführungsform 3 betrifft eine Brandbekämpfungsdüse nach einer der vorangehenden Ausführungsformen,
    dadurch gekennzeichnet,
    • dass die Feder gegen einen radial nach innen weisenden Kragen am rohrförmigen Einlass gelagert ist.
  • Ausführungsform 4 betrifft eine Brandbekämpfungsdüse nach einer der vorangehenden Ausführungsformen,
    dadurch gekennzeichnet,
    • dass der Kragen eine parallel zur Längsachse verlaufende Öffnung, insbesondere im Bereich des dem Auslass zugewandten Bodens des Einlasses.
  • Ausführungsform 5 betrifft eine Brandbekämpfungsdüse nach nach einer der vorangehenden Ausführungsformen,
    dadurch gekennzeichnet,
    • dass die Öffnung einen Bogenwinkel von mehr als 1° und weniger als 45° aufspannt.
  • Ausführungsform 6 betrifft eine Brandbekämpfungsdüse nach einer der vorangehenden Ausführungsformen,
    dadurch gekennzeichnet,
    • dass die Feder gegen eine der Düsenöffnung gegenüberliegenden, stirnseitigen Boden des Auslasses gelagert ist.
  • Ausführungsform 7 betrifft eine Brandbekämpfungsdüse nach einer der vorangehenden Ausführungsformen,
    dadurch gekennzeichnet,
    • dass eine Federkraft der Feder derart auf den Ventilschaft wirkt, dass der Ventilschaft gegen ein Brandmeldemittel gedrückt wird und bei einem Auslösen des Brandmeldemittels in Richtung des Brandmeldemittels bewegt wird.
  • Ausführungsform 8 betrifft eine Brandbekämpfungsdüse nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet,
    • dass der Ventilschaft in Richtung der Längsachse oder in Richtung der Querachse beweglich gelagert ist.
  • Ausführungsform9 betrifft eine Brandbekämpfungsdüse nach einer der vorangehenden Ausführungsformen,
    dadurch gekennzeichnet,
    • dass das Dichtmittel einen Ringraum zwischen dem Ventilschaft und dem rohrförmigen Einlass oder dem rohrförmigen Auslass abdichtet.
  • Ausführungsform 10 betrifft eine Brandbekämpfungsdüse nach einer der vorangehenden Ausführungsformen,
    dadurch gekennzeichnet,
    • dass der Querschnitt des Einlasses punktsymmetrisch zur Längsachse ist.
  • Ausführungsform 111 betrifft eine Brandbekämpfungsdüse nach einer der vorangehenden Ausführungsformen,
    dadurch gekennzeichnet,
    • dass der Querschnitt des Auslasses punktsymmetrisch zur Querachse ist.
  • Ausführungsform 12 betrifft eine Brandbekämpfungsdüse nach einer der vorangehenden Ausführungsformen,
    dadurch gekennzeichnet,
    • dass die Düsenöffnung zur Aufnahme eines Düseneinsatzes, insbesondere zur Aufnahme eines Nebeldüseneinsatzes gebildet ist.
  • Ausführungsform 13 betrifft eine Brandbekämpfungsdüse nach einer der vorangehenden Ausführungsformen,
    dadurch gekennzeichnet,
    • dass die Einlassöffnung zur Anordnung an einer Befestigungsarmatur eines Verteilrohres gebildet ist.
  • Ausführungsform 14 betrifft eine Brandbekämpfungsdüse nach einer der vorangehenden Ausführungsformen,
    dadurch gekennzeichnet,
    • dass das Brandmeldemittel ein Glassfass ist.
  • Ausführungsform 15 betrifft eine Brandbekämpfungssystem mit einer Versorgungsleitung, zumindest einer mit der Versorgungsleitung verbundenen Brandbekämpfungsdüse nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, und einem in der Brandbekämpfungsdüse angeordneten Düseneinsatz.
  • Ausführungsform 16 betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, bei dem
    • eine trocken-vorgespannte Versorgungsleitung in einem Brandfall zunächst mit Löschfluid geflutet wird, und
    • die Versorgungsleitung nach erfolgter Brandbekämpfung entleert wird, wobei das Löschfluid über die Einlassöffnung vollständig aus dem Bereich zwischen der Einlassöffnung und dem Dichtbereich über die innere Mantelfläche der Einlassöffnung abfließt.
    Bezugszeichenliste
  • 2
    Brandbekämpfungsdüse
    4
    Einlass
    4a
    Einlassöffnung
    4b
    innere Mantelfläche
    6
    Armatur
    8
    Rohrleitung
    10
    Schelle
    12
    Längsachse
    14
    Querachse
    16
    Dichtbereich
    18
    Auslass
    18a
    Düsenauslass
    20
    Düseneinsatz
    22
    Dichtung
    24
    Ventilschaft
    26
    Kragen
    28
    Feder
    30
    Glasfass
    32
    Freiraum
    34
    radialer Abstand
    36
    Nut

Claims (11)

  1. Brandbekämpfungsdüse (2) mit
    - einem rohrförmigen Einlass (4) mit einer Einlassöffnung (4a), wobei sich der Einlass (4) entlang einer Längsachse (12) von der Einlassöffnung (4a) hin in Richtung eines Sperrventils erstreckt,
    - einem rohrförmigen Auslass (18) mit zumindest einer Düsenöffnung, wobei sich der Auslass (18) entlang einer quer zur Längsachse (12) verlaufenden Querachse (14) hin zur Düsenöffnung erstreckt,
    - wobei das Sperrventil zwischen dem Einlass (4) und der Düsenöffnung angeordnet ist und den Auslass (4) in einem Dichtbereich (16) gegenüber dem Einlass (4) abdichtet, wobei
    - ein radialer Abstand (34) des Dichtbereichs (16) von der Längsachse (12) kleiner oder gleich einem kleinsten radialen Abstand der inneren Mantelfläche (4b) der Einlassöffnung (4a) von der Längsachse (12) in einem Bereich zwischen der Einlassöffnung (4a) und dem Dichtbereich (16) ist
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine Feder (28) auf einen Ventilschaft (24) des Sperrventils wirkt,
    - dass die Feder (28) gegen einen der Düsenöffnung gegenüberliegenden, stirnseitigen Boden des Auslasses (18) gelagert ist,
    - dass eine Federkraft der Feder (28) derart auf den Ventilschaft (24) wirkt, dass der Ventilschaft (24) gegen ein Brandmeldemittel gedrückt wird und bei einem Auslösen des Brandmeldemittels in Richtung des Brandmeldemittels bewegt wird und
    - dass der Ventilschaft (24) in Richtung der Querachse beweglich (14) gelagert ist.
  2. Brandbekämpfungsdüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Kragen (26) eine parallel zur Längsachse (12) verlaufende Öffnung aufweist wobei die Öffnung im Bereich des tiefsten Punktes der inneren Mantelfläche (4b) des rohrförmigen Einlasses (4) ist.
  3. Brandbekämpfungsdüse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Öffnung einen Bogenwinkel von mehr als 1° und weniger als 45° aufspannt.
  4. Brandbekämpfungsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Dichtmittel einen Ringraum zwischen dem Ventilschaft (24) und dem rohrförmigen Einlass (4) oder dem rohrförmigen Auslass (18) abdichtet.
  5. Brandbekämpfungsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Querschnitt des Einlasses (4) punktsymmetrisch zur Längsachse (12) ist.
  6. Brandbekämpfungsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Querschnitt des Auslasses (18) punktsymmetrisch zur Querachse (14) ist.
  7. Brandbekämpfungsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Düsenöffnung zur Aufnahme eines Düseneinsatzes (20), insbesondere zur Aufnahme eines Nebeldüseneinsatzes gebildet ist.
  8. Brandbekämpfungsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Einlassöffnung (4a) zur Anordnung an einer Befestigungsarmatur eines Verteilrohres gebildet ist.
  9. Brandbekämpfungsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Brandmeldemittel ein Glassfass (30) ist.
  10. Brandbekämpfungssystem mit einer Versorgungsleitung, zumindest einer mit der Versorgungsleitung verbundenen Brandbekämpfungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem in der Brandbekämpfungsdüse angeordneten Düseneinsatz (20).
  11. Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems nach Anspruch 10, bei dem
    - eine trocken-vorgespannte Versorgungsleitung in einem Brandfall zunächst mit Löschfluid geflutet wird, und
    - die Versorgungsleitung nach erfolgter Brandbekämpfung entleert wird, wobei das Löschfluid über die Einlassöffnung (4a) vollständig aus dem Bereich zwischen der Einlassöffnung (4a) und dem Dichtbereich (16) über die innere Mantelfläche (4b) der Einlassöffnung (4a) abfließt.
EP23214257.0A 2020-05-12 2021-04-07 Brandbekämpfungsdüse, brandbekämpfungssystem und verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems Pending EP4309746A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112805.3A DE102020112805A1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Brandbekämpfungsdüse, Brandbekämpfungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems
PCT/EP2021/058986 WO2021228470A1 (de) 2020-05-12 2021-04-07 Brandbekämpfungsdüse, brandbekämpfungssystem und verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems
EP21717822.7A EP4149639B1 (de) 2020-05-12 2021-04-07 Brandbekämpfungsdüse, brandbekämpfungssystem und verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21717822.7A Division EP4149639B1 (de) 2020-05-12 2021-04-07 Brandbekämpfungsdüse, brandbekämpfungssystem und verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4309746A2 true EP4309746A2 (de) 2024-01-24
EP4309746A3 EP4309746A3 (de) 2024-04-17

Family

ID=75441907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21717822.7A Active EP4149639B1 (de) 2020-05-12 2021-04-07 Brandbekämpfungsdüse, brandbekämpfungssystem und verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems
EP23214257.0A Pending EP4309746A3 (de) 2020-05-12 2021-04-07 Brandbekämpfungsdüse, brandbekämpfungssystem und verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21717822.7A Active EP4149639B1 (de) 2020-05-12 2021-04-07 Brandbekämpfungsdüse, brandbekämpfungssystem und verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11819720B2 (de)
EP (2) EP4149639B1 (de)
CN (1) CN115697502A (de)
DE (1) DE102020112805A1 (de)
WO (1) WO2021228470A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006305376A (ja) 2006-07-31 2006-11-09 Nohmi Bosai Ltd スプリンクラヘッド取付具
JP2013192752A (ja) 2012-03-21 2013-09-30 Nohmi Bosai Ltd スプリンクラヘッド取付具
WO2016071869A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Maurizio Grande Valve for mist spray heads

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3928105B2 (ja) 1998-11-19 2007-06-13 能美防災株式会社 スプリンクラヘッド取付具
DE19948324C2 (de) 1999-10-07 2001-08-09 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co Vorrichtung zum Löschen eines Feuers
FI110578B (fi) * 2001-06-19 2003-02-28 Marioff Corp Oy Sprinkleri
GB2390018A (en) 2002-06-25 2003-12-31 Aqua Mist Fire Technology Ltd Sprinkler system
DE102007042691A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Peter Fuchs Schutzvorrichtung für Sprinkler von Feuerlöschanlagen gegen Beschädigung durch Anstoßkontakt in Form einer Sicherheitsarmatur
EP2714206B1 (de) 2011-05-23 2020-04-29 Prevent System AS Verfahren zur brandbekämpfung und düse mit einem deckel
KR200457601Y1 (ko) 2011-07-28 2011-12-28 (주)동신소방 열감지식 소화기의 연쇄 작동구조
CN111298348A (zh) * 2020-03-28 2020-06-19 上海水沐乐歌恒温科技有限公司 新型全自动消防喷淋灭火装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006305376A (ja) 2006-07-31 2006-11-09 Nohmi Bosai Ltd スプリンクラヘッド取付具
JP2013192752A (ja) 2012-03-21 2013-09-30 Nohmi Bosai Ltd スプリンクラヘッド取付具
WO2016071869A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Maurizio Grande Valve for mist spray heads

Also Published As

Publication number Publication date
EP4149639B1 (de) 2023-12-06
WO2021228470A1 (de) 2021-11-18
US20230191177A1 (en) 2023-06-22
EP4309746A3 (de) 2024-04-17
CN115697502A (zh) 2023-02-03
EP4149639C0 (de) 2023-12-06
US11819720B2 (en) 2023-11-21
DE102020112805A1 (de) 2021-11-18
EP4149639A1 (de) 2023-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701842B2 (de) Sprühdüse zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
DE102008021925A1 (de) Löschdüsenkörper
DE19948324C2 (de) Vorrichtung zum Löschen eines Feuers
DE69918836T2 (de) Sprinklerdüse
DE2356723A1 (de) Abgabekopf mit mehrfachablenkteilen fuer feuerschutzsysteme
DE102010033178B3 (de) Vorgesteuertes Trockenalarmventil für ein Sprinklernetz
DE3106110A1 (de) Spruehanlage zur verbesserung der feuerwiderstandsfaehigkeit von tueren oder dgl. in gebaeuden im brandfall
EP4149639B1 (de) Brandbekämpfungsdüse, brandbekämpfungssystem und verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems
DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
DE4320442C2 (de) Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage und Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschanlage
WO2009033611A1 (de) Sprinklervorrichtung
EP1110583B1 (de) Feuerlöschanlage
DE10048544B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
DE102012208300A1 (de) Ausbringvorrichtung und Anordnung zum Zuführen von Löschmittel sowie System zur Unterstützung der Brandbekämpfung
EP2998002A1 (de) Inertgaslöschanlage
CH413606A (de) Vorrichtung zum Löschen und zur Verhinderung einer Ausbreitung von Feuer durch Zerstäuben und/oder Verteilen von Löschflüssigkeit
DE2049504B2 (de) Ortsfeste Feuerlöschanlage mit einer Vielzahl von an eine Löschmittelquelle angeschlossenen Spritzköpfen
DE202022001722U1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung
DE102004024303B3 (de) Feuerlöschanlage
WO2009083282A1 (de) Schutzeinrichtung für brandbekämpfungsanlagen
DE202020100926U1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung
DE955405C (de) Loescheinrichtung zum Abloeschen brenender Schaechte
DE2440603A1 (de) Selbsttaetige sprinkleranlage nach dem trockensystem fuer raeume mit tiefer temperatur
DE202009014428U1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wassernebel
DE102005040708A1 (de) Mobiler Feinsprühfeuerlöscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 4149639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A62C0037140000

Ipc: A62C0035680000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 37/14 20060101ALI20240313BHEP

Ipc: A62C 35/68 20060101AFI20240313BHEP