EP4283065A1 - Bodenfugenprofile - Google Patents

Bodenfugenprofile Download PDF

Info

Publication number
EP4283065A1
EP4283065A1 EP23174584.5A EP23174584A EP4283065A1 EP 4283065 A1 EP4283065 A1 EP 4283065A1 EP 23174584 A EP23174584 A EP 23174584A EP 4283065 A1 EP4283065 A1 EP 4283065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor joint
floor
joint profile
sealing body
fastening tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23174584.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Basri Miftaraj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iat Injektions und Abdichtungstechnik GmbH
Original Assignee
Iat Injektions und Abdichtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iat Injektions und Abdichtungstechnik GmbH filed Critical Iat Injektions und Abdichtungstechnik GmbH
Publication of EP4283065A1 publication Critical patent/EP4283065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6807Expansion elements for parts cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/10Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
    • E01C11/106Joints with only prefabricated packing; Packings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/681Sealings of joints, e.g. expansion joints for free moving parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6813Compressable seals of hollow form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6815Expansion elements specially adapted for wall or ceiling parts

Definitions

  • the invention relates to a floor joint profile, which has an elastic sealing body that seals the floor joint between two buildings and then fastening tabs with which the floor joint profile can be fastened to the buildings on both sides of the floor joint.
  • the invention further relates to the formation of an elastically sealed floor joint between two buildings or parts of buildings.
  • floor joints When constructing or expanding buildings, floor joints inevitably arise between different structures or parts of buildings. In practice, relative movements often occur between buildings and parts of buildings in both the horizontal and vertical directions.
  • the floor joint profiles mentioned at the beginning generally have the task of sealing the floor joints and compensating for any relative displacements without reducing the tightness of the floor joint.
  • Typical examples of floor joints are those between concrete floor slabs and floor corner joints between the floor slab and the vertical wall standing on it or attached to it.
  • floor joint profiles which have elastic sealing bodies.
  • the known floor profiles have fastening tabs on the sides with which the floor joint profile is attached to the two structures on both sides.
  • Known floor joint profiles include sealing, elastically deformable sealing bodies, for which perforated metal profiles are provided on the fastening tabs and are screwed to the respective floor section.
  • This profile fastening has the Disadvantage of a large overall height of, for example, 2 to 3 cm.
  • the high construction height either causes thicker layers of floor coating or requires thresholds at the floor joints. Both are disadvantageous, especially if the floors are to be driven on or if the floor covering is to be kept as thin as possible.
  • the arrangement of metal profiles along the floor joints presents problems with strength and corrosion resistance.
  • the present invention solves the problem of avoiding the above-mentioned disadvantages of floor joint profiles.
  • the invention provides that the sealing body is designed with hollow chambers that extend along the floor joint profile.
  • a floor joint profile can have a sealing body that is formed with hollow chambers that extend along the floor joint profile.
  • the hollow chambers can be closed on all sides in cross section.
  • the sealing body can have a gap-free upper cross leg on the top and a lower cross leg provided with grooves or expansion joints on the underside, with support legs being provided between the upper and lower cross legs.
  • the top of the sealing body can have longitudinal grooves of shallow depth.
  • the sealing body and the attached fastening tabs can be made in one piece and made of elastic material such as rubber, rubber or modified rubber such as EPDM.
  • the fastening tabs can be arranged in the same plane on both sides of the sealing body.
  • the fastening tabs on both sides of the sealing body can be at an angle to one another, preferably at an angle of 90°.
  • fastening tabs are coated with high-strength slats, preferably on both sides.
  • the high-strength slats can be CFRP slats, CFRP fabric or CFRP fiberboard or even glass fiber reinforced plastics (GRP).
  • an elastically sealed floor joint between two buildings or parts of a building can be characterized in that a layer of liquid plastic is glued along the floor joint in a floor gutter and the floor joint profile is glued onto it using adhesive mortar, the floor joint being filled using liquid plastic, whereby the depth of the floor joint is optionally determined a sealing element is limited.
  • Fig. 1 According to all embodiment variants shown, includes a sealing body 4 and fastening tabs 5, 6 on both sides Fig. 1 and 2
  • Floor joint profile 1 shown is intended, for example, for a joint width of 20mm to 30mm.
  • the floor joint profile 1 is preferably a continuously cast profile, the length of which can be adapted to the requirements.
  • the sealing body 4 has hollow chambers 7 which are enclosed on all sides by the material of the sealing body 4, whereby the hollow chambers 7 can only remain open at their ends.
  • the sealing body 4 On the top side, the sealing body 4 has an upper cross leg 9 and on the underside 10 a lower cross leg 11.
  • the upper cross leg 9 has longitudinal grooves 14, which support the elastic extensibility of the sealing body 4, but are so flat that it is not possible for dirt or stones to become trapped. This is in contrast to known designs in which accordion-like folds are provided, which are easily injured by dirt or stones, which can occur particularly when driving on the ground surface.
  • the lower cross leg 11 is also equipped with longitudinal grooves 14 to increase elasticity.
  • the upper cross leg 9 is connected to the lower cross leg 11 via several support legs 13.
  • the fastening tabs 5, 6, which extend along the sealing body 4, also have longitudinal ribbing, which serves to increase adhesion with the structures 2, 3 and any floor coverings that may be applied.
  • the sealing body 4 and the adjoining fastening tabs 5, 6 can be manufactured in one piece by continuous casting and made of elastic material such as rubber, rubber or modified rubber such as EPDM.
  • the Fig. 2 shows the cross section through the formation of an elastically sealed floor joint 16 using the floor joint profile 1 according to Fig. 1 .
  • the floor joint profile 1 covers and seals the floor joint 16, which was formed between the two structures 2, 3.
  • the floor joint 16 is provided with a chamfer 21 in the upper edge area, as is the state of the art.
  • a floor channel 17 is formed along the floor joint 16 in both structures 2, 3, which can be done by simply grinding it in.
  • the floor gutter 17 can be kept so flat that the structure and strength of the building 2, 3 is not affected.
  • the depth of the floor channel 17 corresponds approximately to the thickness of the fastening tabs 5, 6, which can be, for example, 5mm.
  • the floor joint profile 1 is fastened using liquid plastic 18.
  • the depth of the floor joint 16 is preferably limited with a sealing element 20.
  • the volume of the floor joint 16 can be reduced by inserting a filling element 22, which can be made of cellular foam, for example.
  • the floor joint profile is glued to the floor of the building 1, 2 without requiring metal rails for fastening.
  • the surface of the structure 2, 3 is closed off by a conventional floor covering 23, such as according to the OS10 system, whereby this floor covering 23 is formed via the fastening tabs 5, 6 and can be brought up to the upper cross leg 9 of the sealing body 4.
  • This design creates a surface that can be driven on and any relative movements between the structures 2, 3 can be compensated for.
  • the result is a consistently smooth surface, including in the area of the floor joint profile, which does not absorb dirt, is not absorbent and does not give rise to germ formation.
  • the Fig. 3 shows a modified version of the floor joint profile 1, with the difference to the profile Fig. 1 is that the right fastening tab 6 is formed at an angle of 90° upwards. Otherwise, the structure of the floor joint profile 1 is identical to that according to Fig. 1 .
  • the Fig. 4 shows the arrangement of the floor joint profile 1 Fig. 3 for sealing a floor joint 16 between two buildings 2, 3 along a wall 24. Installation in the building 2 is identical to that according to Fig. 2 .
  • the fastening tab 6 is glued to the wall 24 using liquid plastic 18.
  • the Fig. 5 shows a further embodiment of the floor joint profile 1 according to the invention, this profile being designed for a larger joint width.
  • this can be 30mm to 50mm.
  • the sealing body 4 has fastening tabs 5, 6 on both sides.
  • the hollow chambers 7 are closed on all sides in cross-section and the upper cross leg 9 has flat longitudinal grooves 14 that are so flat that dirt and stone cannot get caught in them.
  • the lower cross leg 11 is equipped with expansion joints 12, which run in the longitudinal extension of the floor joint profile 1 in order to ensure the necessary elasticity of the sealing body 4. Since dirt or grit has no access at this point, the strength of the sealing body 4 is not affected at this point.
  • the Fig. 6 shows the installation of a floor joint profile 1 Fig. 5 in combination with a further advantageous feature, namely the arrangement of high-strength slats 15, which cover the fastening tabs 5, 6 on both sides.
  • the liquid plastic 18 fills the floor joint 16 up to the sealing element 20 and covers the floor and the rising wall of the floor channel 17, which can also be kept so flat here that there is no interference with the statics of the two structures 2, 3.
  • a layer of adhesive mortar 19 is provided for attaching the fastening tabs 5, 6 in combination with the high-strength slats 15.
  • the 7 and 8 show the embodiment variant for covering a floor joint 16 along a wall 24.
  • the reference numbers refer to the same elements as in the previous illustrations and the figures are self-explanatory.
  • the Fig. 9 shows a variant for installation similar to that Fig. 6 .
  • the fastening tabs 5, 6 and the high-strength slats 15 are anchored to the structures 2, 3 by means of plastic pins 25.
  • GRP pins are preferably used as plastic pins 25. These are used advantageously if the structures 2, 3 do not have the desired strength or adhesive tensile strength.
  • the material for the floor joint profile is preferably EPDM (ethylene propylene rubber) or TPE (thermoplastic elastomers).
  • the high-strength slats are, for example, carbon fiber-reinforced plastics such as CFRP slats, CFRP fabric or CFRP fiberboard or glass fiber-reinforced plastics such as GRP flat profiles and GRP mats.
  • epoxy resins for example, epoxy resins, PU resins, PMMA resins, polyester resins, polyurea resins and polyaspartic resins can be used as adhesives.
  • sealing tape that covers the floor joint and is glued with liquid plastic before gluing the floor joint profile.
  • Butyl sealing tapes that have a centrally divided release liner are suitable, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenfugenprofil, welches einen elastischen die Bodenfuge (16) zwischen zwei Baukörpern (2, 3) abdichtenden Dichtkörper (4) und daran anschließend Befestigungslaschen (5, 6) aufweist, mit denen das Bodenfugenprofil (1) zu beiden Seiten der Bodenfuge (16) auf den Baukörpern (2, 3) befestigbar ist, wobei der Dichtkörper (4) mit Hohlkammern (7) ausgebildet ist, die sich längs des Bodenfugenprofils (1) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenfugenprofil, welches einen elastischen die Bodenfuge zwischen zwei Baukörpern abdichtenden Dichtkörper und daran anschließend Befestigungslaschen aufweist, mit denen das Bodenfugenprofil zu beiden Seiten der Bodenfuge auf den Baukörpern befestigbar ist. Weiters betrifft die Erfindung die Ausbildung einer elastisch abgedichteten Bodenfuge zwischen zwei Baukörpern oder Baukörperteilen.
  • Beim Errichten oder Ausbauen von Bauwerken entstehen zwangsläufig Bodenfugen zwischen verschiedenen Baukörpern oder Baukörperteilen. Zwischen Baukörpern und Baukörperteilen kommt es in der Praxis häufig zu Relativbewegungen sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. Die eingangs genannten Bodenfugenprofile haben generell die Aufgabe, die Bodenfugen abzudichten und etwaige Relativverschiebungen auszugleichen, ohne die Dichtheit an der Bodenfuge zu verringern.
  • Typische Beispiele für Bodenfugen sind solche zwischen Bodenplatten aus Beton und Bodeneckfugen zwischen Bodenplatte und darauf stehender oder daran angebauter senkrechter Wand. Für die eingangs genannte generelle Aufgabe ist es bereits bekannt, Bodenfugenprofile vorzusehen, die elastische Dichtkörper aufweisen. Die bekannten Bodenprofile weisen an den Seiten Befestigungslaschen auf, mit denen das Bodenfugenprofil beidseitig an den beiden Baukörpern befestigt wird.
  • Bekannte Bodenfugenprofile umfassen abdichtende elastisch verformbare Dichtkörper, zu deren Befestigung an den Befestigungslaschen gelochte Metallprofile vorgesehen werden, die mit dem jeweiligen Bodenabschnitt verschraubt werden. Diese Profilbefestigung hat den Nachteil einer großen Bauhöhe von beispielsweise 2 bis 3 cm. Die große Bauhöhe verursacht entweder dickere Schichten für die Bodenbeschichtung oder erfordert Schwellen an den Bodenfugen. Beides ist nachteilig, insbesondere wenn es sich um befahrbare Böden handeln soll oder wenn die Bodenauflage möglichst dünn gehalten werden soll. Die Anordnung von Metallprofilen entlang der Bodenfugen bringt Probleme hinsichtlich Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit mit sich.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Bodenfugenprofile liegt in der Ausbildung der elastischen Dichtkörper. Diese sind ziehharmonikaartig ausgebildet, um die notwendige Verformbarkeit und Elastizität zu bieten. Dabei bilden sich relativ großvolumige V-förmige Öffnungen zur Oberseite des Bodens, in die Schmutz oder Split eindringen kann. Dadurch werden die Bodenfugenprofile beschädigt oder zerstört und müssen ersetzt werden. Wenn die Bodenfugenprofile gemäß Stand der Technik nicht glatt ausgebildet sind und manchmal auch aus saugendem Material bestehen, kann der gebundene Schmutz zu Keimbildung führen, was z.B. für pharmazeutische Betriebe oder Räume mit hohen Reinheitsanforderungen unzulässig ist.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Bodenfugenprofile besteht darin, dass sie zufolge einer großen Einbautiefe die Statik des Bauwerks oder der Bauwerkteile ungünstig beeinflussen. Beim Einfräsen tiefer Rinnen für die Bodenfugenprofile kommt es zu einer Schwächung der Statik. Weiters ist es mit den bekannten Bodenfugenprofilen nicht möglich, die Statik vorhandener Bauteile, insbesondere befahrbarer Böden, zu stärken.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, die vorstehend genannten Nachteile von Bodenfugenprofilen zu vermeiden.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Dichtkörper mit Hohlkammern ausgebildet ist, die sich längs des Bodenfugenprofils erstrecken.
  • Weitere Merkmale sind den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Ein Bodenfugenprofil kann einen Dichtkörper aufweisen, der mit Hohlkammern ausgebildet ist, die sich längs des Bodenfugenprofils erstrecken. Die Hohlkammern können im Querschnitt allseitig geschlossen sein.
  • Weiters kann der Dichtkörper zur Oberseite einen spaltfreien oberen Querschenkel und zur Unterseite einen mit Rillen oder Dehnfugen versehenen unteren Querschenkel aufweisen, wobei zwischen oberen und unteren Querschenkeln Stützschenkel vorgesehen sind.
  • Die Oberseite des Dichtkörpers kann Längsrillen geringer Tiefe aufweisen.
  • Der Dichtkörper und die daran anschließenden Befestigungslaschen können einstückig und aus elastischem Material wie Kautschuk, Gummi oder modifiziertem Kautschuk wie EPDM gefertigt sein.
  • Nach einer Ausbildung der Erfindung können die Befestigungslaschen zu beiden Seiten des Dichtkörpers in gleicher Ebene angeordnet sein.
  • Alternativ können die Befestigungslaschen zu beiden Seiten des Dichtkörpers zueinander im Winkel stehen, bevorzugt in einem Winkel von 90°.
  • Ein weiteres Merkmal einer weiteren Variante kann sein, dass die Befestigungslaschen, bevorzugt beidseitig, mit hochfesten Lamellen beschichtet sind.
  • Die hochfesten Lamellen können CFK-Lamellen, CFK-Gewebe oder CFK-Faserplatten oder auch Glasfaser-verstärkte Kunststoffe (GFK) sein.
  • Die Ausbildung einer elastisch abgedichteten Bodenfuge zwischen zwei Baukörpern oder Baukörperteilen kann dadurch gekennzeichnet sein, dass entlang der Bodenfuge in einer Bodenrinne eine Schicht Flüssigkunststoff und darauf mittels Klebemörtel das Bodenfugenprofil eingeklebt ist, wobei die Bodenfuge mittels Flüssigkunststoff ausgegossen ist, wobei gegebenenfalls die Tiefe der Bodenfuge durch ein Dichtelement begrenzt ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung beispielsweise anhand einiger Ausführungsformen und Anwendungsvarianten näher beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine erste Ausführungsform des Bodenfugenprofils.
    • Fig. 2 zeigt das Bodenfugenprofil gemäß Fig. 1 in eingebautem Zustand.
    • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Bodenfugenprofils und
    • Fig. 4 die Ausführung gemäß Fig. 3 in eingebautem Zustand.
    • Fig. 5 zeigt eine weitere Variante eines Ausführungsbeispieles im Querschnitt und
    • Fig. 6 eine Variante für den Einbau des Bodenfugenprofils gemäß Fig. 5.
    • Fig. 7 zeigt eine weitere Variante des Bodenfugenprofils und
    • Fig. 8 eine Variante für den Einbau des Bodenfugenprofils gemäß Fig. 7.
    • Fig. 9 eine Variante für den Einbau des Bodenfugenprofils.
  • Fig. 1 umfasst gemäß allen dargestellten Ausführungsvarianten einen Dichtkörper 4 und zu dessen beiden Seiten Befestigungslaschen 5, 6. Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bodenfugenprofil 1 wird beispielsweise für eine Fugenbreite von 20mm bis 30mm vorgesehen. Bei dem Bodenfugenprofil 1 handelt es sich bevorzugt um ein Stranggussprofil, deren Länge den Anforderungen angepasst werden kann.
  • Der Dichtkörper 4 weist Hohlkammern 7 auf, die allseitig vom Material des Dichtkörpers 4 umschlossen sind, wobei die Hohlkammern 7 lediglich an ihren Enden offen bleiben können. An der Oberseite weist der Dichtkörper 4 einen oberen Querschenkel 9 und an der Unterseite 10 einen unteren Querschenkel 11 auf.
  • Der obere Querschenkel 9 weist Längsrillen 14 auf, die die elastische Dehnbarkeit des Dichtkörpers 4 unterstützen, aber so flach ausgebildet sind, dass ein Einklemmen von Schmutz oder Steinchen nicht möglich ist. Dies steht im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen, bei denen ziehharmonikaartige Faltungen vorgesehen sind, die durch Schmutz oder Steine leicht verletzt werden, was insbesondere beim Befahren der Bodenoberfläche erfolgen kann.
  • Der untere Querschenkel 11 ist ebenfalls mit Längsrillen 14 zur Erhöhung der Elastizität ausgestattet. Der obere Querschenkel 9 ist mit dem unteren Querschenkel 11 über mehrere Stützschenkel 13 verbunden. Zusammengenommen ergibt der körperliche Aufbau des Dichtkörpers 4 einen strukturell festen Körper, der genügend biegsam und elastisch ist, um Relativbewegungen zwischen Baukörpern 2, 3 und Baukörperteilen auszugleichen. Dennoch ist die Festigkeit groß genug, um die auf Böden einwirkenden Belastungen aufzufangen, ohne beschädigt zu werden.
  • Die Befestigungslaschen 5, 6, die sich entlang des Dichtkörpers 4 erstrecken, weisen ebenfalls eine Längsrippung auf, die dazu dient, die Haftung mit den Baukörpern 2, 3 und eventuell aufgebrachten Bodenbelägen zu erhöhen.
  • Der Dichtkörper 4 und die daran anschließenden Befestigungslaschen 5, 6 können im Strangguss einstückig hergestellt und aus elastischem Material wie Kautschuk, Gummi oder modifiziertem Kautschuk wie EPDM gefertigt sein.
  • Die Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch die Ausbildung einer elastisch abgedichteten Bodenfuge 16 unter Verwendung des Bodenfugenprofils 1 gemäß Fig. 1.
  • Das Bodenfugenprofil 1 überdeckt und dichtet die Bodenfuge 16 ab, die zwischen den beiden Baukörpern 2, 3 ausgebildet wurde. Die Bodenfuge 16 ist im oberen Kantenbereich mit jeweils einer Fase 21 versehen, wie dies Stand der Technik ist. Entlang der Bodenfuge 16 ist in beiden Baukörpern 2, 3 eine Bodenrinne 17 ausgebildet, was durch einfaches Einschleifen erfolgen kann. Die Bodenrinne 17 kann so flach gehalten werden, dass die Struktur und Festigkeit der Baukörper 2, 3 nicht beeinflusst wird. Die Tiefe der Bodenrinne 17 entspricht etwa der Stärke der Befestigungslaschen 5, 6, die beispielsweise bei 5mm betragen kann. Die Befestigung des Bodenfugenprofils 1 erfolgt mittels Flüssigkunststoff 18. Um die Menge des Flüssigkunststoffes 18 zu begrenzen, wird bevorzugt die Tiefe der Bodenfuge 16 mit einem Dichtelement 20 begrenzt. Optional kann das Volumen der Bodenfuge 16 durch das Einlegen eines Füllelementes 22 verringert werden, welches beispielsweise aus Zellschaumstoff bestehen kann. Somit ist das Bodenfugenprofil auf dem Boden der Baukörper 1, 2 aufgeklebt, ohne Schienen aus Metall zur Befestigung zu benötigen.
  • Nach oben hin wird die Oberfläche der Baukörper 2, 3 durch einen herkömmlichen Bodenbelag 23 wie z.B. nach dem System OS10 abgeschlossen, wobei dieser Bodenbelag 23 über die Befestigungslaschen 5, 6 ausgebildet und bis zum oberen Querschenkel 9 des Dichtkörpers 4 herangeführt werden kann.
  • Durch diese Ausbildung ist eine befahrbare Oberfläche gebildet und etwaige Relativbewegungen zwischen den Baukörpern 2, 3 können ausgeglichen werden.
  • Es entsteht eine durchgehend glatte Oberfläche auch im Bereich des Bodenfugenprofils, das keinen Schmutz aufnimmt, nicht saugfähig ist und keinen Anlass zur Keimbildung bietet.
  • Die Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführung des Bodenfugenprofils 1, wobei der Unterschied zu dem Profil nach Fig. 1 darin besteht, dass die rechte Befestigungslasche 6 in einem Winkel von 90° nach oben ausgebildet ist. Im Übrigen ist der Aufbau des Bodenfugenprofils 1 ident zu jenem gemäß Fig. 1.
  • Die Fig. 4 zeigt die Anordnung des Bodenfugenprofils 1 nach Fig. 3 zur Abdichtung einer Bodenfuge 16 zwischen zwei Baukörpern 2, 3 entlang einer Wand 24. Der Einbau in den Baukörper 2 ist ident mit jenem gemäß Fig. 2. Die Befestigungslasche 6 ist mittels Flüssigkunststoff 18 mit der Wand 24 verklebt.
  • Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Bodenfugenprofils 1, wobei dieses Profil für eine größere Fugenbreite ausgelegt ist. Beispielsweise kann diese 30mm bis 50mm sein. Auch hier weist der Dichtkörper 4 zu beiden Seiten Befestigungslaschen 5, 6 auf. Die Hohlkammern 7 sind im Querschnitt allseitig abgeschlossen und der obere Querschenkel 9 weist flache Längsrillen 14 auf, die so flach sind, dass Schmutz und Stein nicht darin eingeklemmt werden können.
  • Demgegenüber ist der untere Querschenkel 11 mit Dehnfugen 12 ausgestattet, die in Längserstreckung des Bodenfugenprofils 1 verlaufen, um die notwendige Elastizität des Dichtkörpers 4 zu gewährleisten. Da an dieser Stelle Schmutz oder Split keinen Zutritt haben, wird die Festigkeit des Dichtkörpers 4 an dieser Stelle nicht betroffen.
  • Die Fig. 6 zeigt den Einbau eines Bodenfugenprofils 1 nach Fig. 5 in Kombination mit einem weiteren vorteilhaften Merkmal, nämlich der Anordnung hochfester Lamellen 15, die die Befestigungslaschen 5, 6 beidseitig überdecken. Der Flüssigkunststoff 18 füllt die Bodenfuge 16 bis zum Dichtelement 20 und bedeckt den Boden und die hochsteigende Wandung der Bodenrinne 17, die auch hier so flach gehalten werden kann, dass kein Eingriff in die Statik der beiden Baukörper 2, 3 gegeben ist. Für die Befestigung der Befestigungslaschen 5, 6 in Kombination mit den hochfesten Lamellen 15 wird eine Schicht Klebemörtel 19 vorgesehen.
  • Im Bereich des Dichtkörpers 4 ist zu bemerken, dass die an der Unterseite 10 vorgesehenen Dehnfugen 12 nicht durch Kunststoff ausgefüllt werden, sondern dass lediglich die Unterseite 10 des unteren Querschenkels 11 auf der Schicht Flüssigkunststoff 17 aufsitzt.
  • Mit einem derart ausgeführten Bodenfugenprofil 1 wird eine erhebliche Verfestigung des Bereiches der Bodenfuge 16 erzielt, was insbesondere auch für befahrbare Bodenfugen gilt.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen die Ausführungsvariante für das Abdecken einer Bodenfuge 16 entlang einer Wand 24. Die Bezugszeichen beziehen sich auf die gleichen Elemente wie bei den vorherigen Darstellungen und die Figuren sind selbsterklärend.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Variante für den Einbau ähnlich der Fig. 6. Die Befestigungslaschen 5, 6 und die hochfesten Lamellen 15 sind mittels Kunststoffstiften 25 mit den Baukörpern 2, 3 verankert. Als Kunststoffstifte 25 werden bevorzugt GFK-Stifte verwendet. Diese werden vorteilhaft verwendet, wenn die Baukörper 2, 3 nicht die gewünschte Festigkeit oder Haftzugfestigkeit aufweisen. Für das Setzen der Kunststoffstifte 25 werden Bohrungen, beispielsweise 20mm oder 30mm tief, vorgesehen und die Kunststoffstifte 25 eingeklebt, beispielsweise mittels Reaktionsklebstoff.
  • Das Material für das Bodenfugenprofil ist bevorzugt EPDM (Ethylen-Propylen-Kautschuk) oder TPE (Thermoplastische Elastomere). Die hochfesten Lamellen sind beispielsweise Carbonfaser-verstärkte Kunststoffe wie CFK-Lamellen, CFK-Gewebe oder CFK-Faserplatten oder auch Glasfaser-verstärkte Kunststoffe wie GFK-Flachprofile und GFK-Matten.
  • Als Klebstoffe können beispielsweise Epoxid-Harze, PU-Harze, PMMA-Harze, Polyester-Harze, Polyurea-Harze und Polyaspartic-Harze verwendet werden.
  • Wenn die Abdichtung der Bodenfuge verstärkt werden soll, kann es vorteilhaft sein, vor dem Aufkleben des Bodenfugenprofils ein Dichtband vorzusehen, welches die Bodenfuge abdeckt und mit Flüssigkunststoff geklebt wird. Geeignet sind z.B. Butyldichtbänder, die mit einem mittig geteilten Release-Liner versehen sind.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Bodenfugenprofil
    2, 3
    Baukörper
    4
    Dichtkörper
    5, 6
    Befestigungslaschen
    7
    Hohlkammer
    8
    Oberseite
    9
    oberer Querschenkel
    10
    Unterseite
    11
    unterer Querschenkel
    12
    Dehnfuge
    13
    Stützschenkel
    14
    Längsrillen
    15
    hochfeste Lamellen
    16
    Bodenfuge
    17
    Bodenrinne
    18
    Flüssigkunststoff
    19
    Klebemörtel
    20
    Dichtelement
    21
    Faser
    22
    Füllelement
    23
    Bodenbelag
    24
    Wand
    25
    Kunststoffstift

Claims (11)

  1. Bodenfugenprofil, welches einen elastischen die Bodenfuge (16) zwischen zwei Baukörpern (2, 3) abdichtenden Dichtkörper (4) und daran anschließend Befestigungslaschen (5, 6) aufweist, mit denen das Bodenfugenprofil (1) zu beiden Seiten der Bodenfuge (16) auf den Baukörpern (2, 3) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) mit Hohlkammern (7) ausgebildet ist, die sich längs des Bodenfugenprofils (1) erstrecken.
  2. Bodenfugenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammern (7) im Querschnitt allseitig geschlossen sind.
  3. Bodenfugenprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) zur Oberseite (8) einen spaltfreien oberen Querschenkel (9) und zur Unterseite (10) einen mit Rillen oder Dehnfugen (12, 14) versehenen unteren Querschenkel (11) aufweist, wobei zwischen oberen und unteren Querschenkeln (9, 11) Stützschenkel (13) vorgesehen sind.
  4. Bodenfugenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (8) des Dichtkörpers (4) Längsrillen (14) geringer Tiefe aufweist.
  5. Bodenfugenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) und die daran anschließenden Befestigungslaschen (5, 6) einstückig und aus elastischem Material wie Kautschuk, Gummi oder modifiziertem Kautschuk wie EPDM gefertigt sind.
  6. Bodenfugenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (5, 6) zu beiden Seiten des Dichtkörpers (4) in gleicher Ebene angeordnet sind.
  7. Bodenfugenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (5, 6) zu beiden Seiten des Dichtkörpers (4) zueinander im Winkel stehen, bevorzugt in einem Winkel von 90°.
  8. Bodenfugenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (5, 6), bevorzugt beidseitig, mit hochfesten Lamellen beschichtet sind.
  9. Bodenfugenprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hochfesten Lamellen CFK-Lamellen oder GFK-Lamellen sind.
  10. Ausbildung einer elastisch abgedichteten Bodenfuge (16) zwischen zwei Baukörpern (2, 3) oder Baukörperteilen, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Bodenfuge (16) eine Bodenrinne (17) vorgesehen ist, in die eine Schicht Flüssigkunststoff (18) angeordnet und darauf mittels Klebemörtel (19) das Bodenfugenprofil (1) eingeklebt wird, wobei die Bodenfuge (16) mittels Flüssigkunststoff (18) ausgegossen wird, wobei gegebenenfalls die Tiefe der Bodenfuge (16) durch ein Dichtelement (20) begrenzt wird.
  11. Ausbildung einer elastischen Bodenfuge (16) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenfugenprofil (1) mittels Kunststoffstiften (25) mit den Baukörpern (2, 3) verankert wird, wobei für die Kunststoffstifte (25) in Bohrungen, die durch die Befestigungslaschen (5, 6) des Bodenfugenprofils (1) in die Baukörper (2, 3) ragen, befestigt, bevorzugt eingeklebt sind.
EP23174584.5A 2022-05-25 2023-05-22 Bodenfugenprofile Pending EP4283065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50371/2022A AT526202A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Bodenfugenprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4283065A1 true EP4283065A1 (de) 2023-11-29

Family

ID=86497571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23174584.5A Pending EP4283065A1 (de) 2022-05-25 2023-05-22 Bodenfugenprofile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4283065A1 (de)
AT (1) AT526202A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606826A (en) * 1969-07-01 1971-09-21 Acme Highway Prod Expansion joint
US4184298A (en) * 1978-09-20 1980-01-22 Balco, Inc. Expansion joint filler strip and cover assembly
DE3412515C1 (de) * 1984-04-04 1985-11-21 P. Schulte-Stemmerk KG für Industrie und Handel, 4100 Duisburg Fugendichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854931U (de) * 1962-05-03 1962-07-12 Schulte Stemmerk G M B H P Elastisches dehnungsfugen-abdeckprofil.
DE1961140U (de) * 1967-03-04 1967-06-01 Werner Kraemer Vorrichtung zum ausfuellen von fugen in strassendecken aus gussasphalt od. dgl.
FR2463834A1 (fr) * 1979-08-20 1981-02-27 Ceintrey M Joint de dilatation d'ouvrages d'art et son procede de fixation
DE29514289U1 (de) * 1995-09-06 1995-11-16 Kemper System Gmbh & Co Kg Anordnung zur überfahrbaren wasserdichten Überbrückung wenigstens einer Bauwerksfuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606826A (en) * 1969-07-01 1971-09-21 Acme Highway Prod Expansion joint
US4184298A (en) * 1978-09-20 1980-01-22 Balco, Inc. Expansion joint filler strip and cover assembly
DE3412515C1 (de) * 1984-04-04 1985-11-21 P. Schulte-Stemmerk KG für Industrie und Handel, 4100 Duisburg Fugendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT526202A1 (de) 2023-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053186B4 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Tunnels
EP1490565B1 (de) Verlegesystem für bodenplatten
EP1038485A2 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Randbereiches einer Sanitärwanne gegen Wand- und Bodenflächen eines Raumes
AT501524A1 (de) Dichtungsprofil
WO2020125827A1 (de) Dehnungsfugenband und dichtanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen abdichtung von dehnungsfugen zwischen tunnelsegmenten
EP0194435A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Dehnungsfugen in Estrich- oder Betonflächen
EP3670751B1 (de) Dauerhaft hoch belastbare fugenabdichtungsvorrichtung
DE202010007462U1 (de) Formteil zur Wärmedämmung einer Leibung in einer Wandöffnung
AT524281B1 (de) Rinnenkörper, Verbindungsvorrichtung, Stirnwand, Entwässerungsrinne, Anordnung und Verfahren
EP4283065A1 (de) Bodenfugenprofile
DE2730542C2 (de) Schalungsfugen-Abdichtung
EP1359267B1 (de) Kernsockelleiste
EP0373243A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Dehnungsfugen in Fussböden
DE102004024749A1 (de) Dichtendes Einfassprofil für Verkleidungsplatten
EP0077873B1 (de) Leichtbauplatte
DE4403383A1 (de) Anordnung zur Begrenzung von Boden- oder Wandflächen
DE8502738U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Dehnungsfugen in Böden oder Wänden mit starren Belägen, insbesondere mit Keramikplatten
EP0198157A2 (de) Bewegungsfugenleiste aus Kunststoffmaterial, insbesondere für die Randfuge einer Fussbodenkonstruktion
CH668613A5 (de) Vorrichtung zur bildung von dehnungsfugen in boeden oder waenden mit starren belaegen, insbesondere mit keramikplatten.
DE102007048548A1 (de) Dachanschlussprofil
WO2018114898A1 (de) Rinnensystem sowie verfahren für dessen montage
EP3822429B1 (de) Vorrichtung zur überdeckung von dehnfugen zwischen bodenbelägen mit antihaftsystem
DE3508262C2 (de)
DE102010051274A1 (de) Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen
DE102004019745A1 (de) Abdichtung für Bauwerksfuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR