EP3822429B1 - Vorrichtung zur überdeckung von dehnfugen zwischen bodenbelägen mit antihaftsystem - Google Patents
Vorrichtung zur überdeckung von dehnfugen zwischen bodenbelägen mit antihaftsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP3822429B1 EP3822429B1 EP19209629.5A EP19209629A EP3822429B1 EP 3822429 B1 EP3822429 B1 EP 3822429B1 EP 19209629 A EP19209629 A EP 19209629A EP 3822429 B1 EP3822429 B1 EP 3822429B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- sealing compound
- expansion joint
- floor
- empty space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 84
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003707 silyl modified polymer Substances 0.000 claims description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 62
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 16
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 16
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 8
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011499 joint compound Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02005—Construction of joints, e.g. dividing strips
- E04F15/02016—Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
Definitions
- the invention relates to a device for covering expansion joints between floor coverings according to the preamble of patent claim 1.
- Screed and construction joints are present in almost all buildings and some are even stipulated by DIN standards. There are, for example, movement joints and dummy joints, but also joints for sound insulation. In the area of floor slabs and screed, expansion joints are usually used, which allow the adjacent bodies to expand or contract under the influence of temperature. If no joints are installed, cracks in the covering or dishing can occur at these points. Repairing such structural damage is very time-consuming and cost-intensive.
- a profile rail is used to bridge the expansion joint, resulting in a continuous tread surface.
- the profile rail serves as expansion joint cladding and enables the two adjacent structures to "work" with one another.
- the profile rail is fixed to the two adjacent bodies with the aid of the retaining lugs, with the profile rail completely covering the expansion joint in the longitudinal direction.
- the profile rail basically consists of two profile rail parts, which are connected to each other via a tongue and groove connection. If the tongue and groove connection is pulled apart due to a temperature fluctuation, a gap is formed between the two profile rail parts, resulting in unevenness in the floor covering. The distance has the disadvantage that, for example, the wheels of a sick bed in a hospital get caught in this area when crossing the profile rail or damage the edge of the profile rail due to the high weight.
- the embodiment disclosed there is a device for covering expansion joints between floor coverings.
- the device essentially consists of two profile elements which are connected to one another by a tongue and groove connection.
- the two elements each have vertical angle profiles in the area of the expansion joint, which together form a U-shaped empty space that is filled with a sealing compound.
- the height of the angle profiles corresponds to the height of the subsequent floor covering.
- the installation of the sealing compound is not that easy, because the sealing compound has to be introduced into the empty space on site in one operation.
- the sealant adheres to all three sides of the U-shaped void.
- This has the disadvantage that when the two bodies move, high forces act on the sealing compound and cracks form or the sealing compound completely tears off at least one wall surface due to the three-sided fixation with the wall surfaces of the U-shaped empty space.
- the high requirements in the medical and care sector cannot be met, since dirt and moisture settle in the cracks that are formed.
- the service life of the covering compound is therefore very limited and must be renewed frequently.
- the object of the present invention is now to develop the device for covering expansion joints of the type mentioned at the outset in such a way that a good, durable and flush seal is achieved between the two adjacent floor coverings. Furthermore, the expansion joint cladding should be easy to install on site because it is prefabricated at the factory.
- the invention is characterized in that an anti-adhesion system is arranged in the empty space between the two profile elements, which prevents the sealing compound from adhering to at least one surface.
- the sealing compound preferably only adheres to two wall surfaces in the empty space of the angle profiles, as a result of which better elasticity is achieved.
- the non-stick system prevents the sealing compound from sticking to the wall or floor surface.
- the non-stick system according to the invention prevents the sealing compound from sticking to the respective surface. It may even be possible for the sealing compound to slide on the non-stick system.
- the sealing compound thus has one more degree of freedom compared to the prior art, as a result of which the stresses on the sealing compound are reduced when the two bodies move. In this way, in particular, crack formation in the sealing compound can be prevented.
- the expansion joint covering according to the invention can now withstand the high mechanical loads and the hygienic requirements in the medical and care sector, e.g. when transporting patients.
- the sealing compound now has better elasticity, as a result of which the mechanical loads are better balanced and cracking within the sealing compound is prevented.
- a flush transition between the two adjacent floor coverings is achieved.
- the expansion joint profile is used to cover the screed expansion joint and preferably consists of two profile elements which form an empty space for the sealing compound between them.
- the two spaced-apart profile elements are arranged such that they can move in relation to one another, with the sealing compound compensating for changes in the distance between the expansion joint of the floor structure and thus for the movement of the profile elements.
- the elastic sealing compound thus compensates for the movement of the two profile elements, which is caused by the expansion or contraction of the two bodies.
- the empty space can also be referred to as an expansion area.
- the profile elements either slide on top of each other or have a sliding connection, such as a tongue and groove connection. It is crucial that the profile elements are connected to the respective floor surfaces and cover the expansion joint.
- the expansion joint profile can be made of aluminum or stainless steel, for example. However, it is also possible for the expansion joint profile to consist of a different material, such as a plastic or the like.
- the expansion joint profile When installed, the expansion joint profile with its profile elements and their contact surfaces lies on the surface of the screed and completely covers the expansion joint in the longitudinal direction.
- An expansion joint profile preferably extends over the entire length of the expansion joint.
- the expansion joint profile is thus adapted to the local conditions.
- the profile elements are preferably designed to be relatively wide in order to distribute the point loads that occur in the area of the expansion joint onto the floor surface underneath.
- the installation height of the expansion joint profile is, for example, 2.2 mm for a 2.0 mm high floor covering or 2.8 mm for a 2.5 mm high floor covering.
- a thin-layer floor covering is understood to mean polymeric coverings with thicknesses in the range from 2 mm to 22 mm, in particular and typically in the range from 2 to 4 mm.
- PVC-free floor coverings are often required and represent a major challenge for the service life of the floor coverings used. Beds in hospitals, for example, are sometimes very heavy due to additional equipment and weigh a few 100 kg. All of the weight is then transferred to the floor via the rollers. Without suitably designed profile rail elements with a corresponding weight distribution on the surfaces of the screed panels, there is a risk that the screed edges in the Break or crumble away in the expansion joint area, thereby destroying the entire expansion joint system.
- a sealing compound is understood as meaning a sealant which is suitable for sealing joints, gaps, openings and the like. Further examples of a sealing compound are a joint compound, a sealing compound, a joint sealant, a soft seal or a liquid seal. In practice, the sealing compound must be able to be exposed to the movements of the two profile elements, but must adhere to the joint flanks, i.e. to the respective wall surfaces.
- the sealing compound consists, for example, of a silicone-free material and can have different colors.
- the respective color of the sealing compound is adapted to the neighboring floor coverings.
- the sealing compound preferably has the same or a similar RAL color as the adjacent floor coverings.
- the sealing compound consists of a silane-modified polymer (SM polymer or SMP) or generally a hybrid polymer or hybrid sealant and adhesive.
- SM polymer silane-modified polymer
- SMP silane-modified polymer
- the introduction into the empty space takes place by means of application nozzles with a correspondingly shaped nozzle shape from storage containers such as a cartridge and the like.
- SM polymers have very good adhesion properties, e.g. with aluminium, whereby no pre-treatment is usually required.
- the sealing compound can have a Shore hardness according to DIN 53505 of 40 to 65 and can be painted or painted over. Furthermore, the sealing compound can be UV-resistant and antifungal or antibacterial and/or resistant to cleaning agents and/or antistatic. A PU coating can also be applied to the sealing compound. This can be done either at the factory or on site. The adhesion of the sealing compound on the wall surfaces of the angle profiles is such that there is a waterproof and durable elastomeric connection or seal between the two opposite wall surfaces of the profile elements.
- the width of the sealing compound is, for example, 3 mm to 10 mm, typically 6.5 mm.
- the height of the sealing compound is adapted to the thickness of the floor covering and is, for example, between 2 mm and 22 mm, typically 2 to 4 mm and specifically 2.8 mm.
- the sealing compound is preferably introduced into the empty space of the expansion joint profile at the factory. This has numerous advantages over on-site installation. In particular, there is a dust-free environment in the factory, which means that no inclusions get into the sealing compound. In addition, the assembly of the sealant in the factory is easier and the quality of the entire expansion joint profile can be constantly checked.
- the empty space is located between and is formed by the two angle profiles of the profile elements.
- the void has a first vertical wall surface, a vertical floor surface, and a second vertical wall surface. Together, the wall and floor surfaces form a U-shape.
- the empty space can also have another geometric shape, such as an oval shape, a triangular shape, a round shape or a polygonal shape.
- the non-stick system according to the invention is arranged in the empty space.
- the task of the non-stick system is to prevent the sealing compound from sticking to at least one wall surface in the empty space.
- the non-stick system thus serves to avoid undesirable adhesions of the sealing compound. In general, complete adhesion of the sealing compound to a surface should be prevented. However, it is also possible for the non-stick system to prevent the sealing compound from sticking of the surface is reduced, with increased mechanical stress causing the sealing compound to tear away from the non-stick system.
- the non-stick system according to the invention can be arranged on only one surface, but also on several surfaces. It is also possible, for example, for the non-stick system to be arranged on two surfaces and for the sealing compound to adhere only to the third surface.
- non-stick system can either be applied over the entire surface or only partially in some sub-areas. For example, only certain sections of the respective surface can have the non-stick system.
- the sealing compound is intended to adhere to two wall surfaces. This means that in the case of the U-shaped empty space, the sealing compound adheres, for example, to the two opposite wall surfaces and there is no adhesion to the floor surface due to the non-stick system.
- the sealing compound it is also possible for the sealing compound to adhere to one wall surface and the bottom surface and for the other wall surface to have the non-stick system, which prevents the sealing compound from adhering to this surface.
- adhesion means a connection of the sealing compound to the respective wall or floor surface.
- Cling can also mean sticking, clinging, sticking, stuck, or holding.
- the anti-adhesion system can have various embodiments - what is decisive is that the anti-adhesion system according to the invention prevents or reduces adhesion of the sealing compound to the respective surface.
- the non-stick system is arranged, for example, on the upper side of the tongue-like section which forms the bottom surface of the empty space.
- the sealing compound then adheres to the two wall surfaces.
- the non-stick system is designed as a release film (release paper or release liner) based on a paper or polymer carrier in the form of strips on rolls.
- the release film can be self-adhesive and have a non-stick surface.
- the separating film is usually attached during the production of the expansion joint profile, so that the finished expansion joint profile is already available on the construction site, which only has to be installed and filled with the sealing compound.
- the expansion joint profile prefferably be completely factory-made. This applies in particular to the introduction of the sealing compound and the sealing with polyurethane (PU).
- PU polyurethane
- the expansion joint profile with separating film and elastomer compound is particularly suitable in combination with underfloor heating, as in such cases the expansion joints change significantly or move constantly depending on the temperature.
- the non-stick system is designed as a coating.
- all coating methods can be used. It can be a solid or liquid coating, for example, which prevents the sealing compound from adhering to the wall or floor surface. Examples of a possible coating are PTFE coating, PFA coating or an FEP coating. An additional heat treatment of the non-stick coating also increases scratch resistance and thus mechanical resistance.
- a release agent can also be used as a non-stick system, which prevents the sealing compound from sticking to the respective surface.
- These can be, for example, silicone release agents, silicone-free release agents, special release agents, urethane release agents, wax, cornmeal or calcium powder, mold oil, talc or carbon black.
- the device according to the invention for lining expansion joints is for the transition between two adjacent sections of a floor covering in the area of an expansion joint of a floating screed in the interior of a building.
- the device consists of a first and a second profile element, which correspond to each other to cover the expansion joint and each lie in the edge area of concrete slabs of the screed and cover this edge area over a large area by means of their contact surfaces up to the concrete edges.
- the contact surfaces have a large number of flat openings and the first profile element has a section which has legs that are fork-shaped in cross section and the second element has a tongue-like section which slides into the interior of the section delimited by the legs to the extent that in which the expansion joint narrows or expands.
- a first profile is formed at the free end of the leg of the first profile element and a second profile is formed in the vicinity of the tongue-like section of the second profile element. Both profiles are designed to be flush with the surface of the floor covering, with an empty space being formed between the two profiles, which is filled with a sealing compound.
- the two profiles are designed as angle profiles, the height extensions of which are flush with the surface of the floor covering and form the empty space which is filled with the sealing compound.
- the angle profiles form bearing surfaces on which the floor covering rests.
- lowered edge areas are provided on the side next to the bearing surfaces, which allow the assembly adhesive, with which the profile elements are attached to the screed, to a limited extent to be able to pass upwards through the openings without causing distortions in the floor covering.
- the release system can either be placed on a surface in the void or bonded directly to the sealant. In a connection with the sealant, this can, for example, during the assembly of Sealing compound done in the void.
- the non-stick system can be designed as a separating film, which is connected to the sealing compound.
- the floor structure 1 consists of the base plate 6, on which the screed 5 is arranged.
- the screed 5 is divided into two screed parts 5a and 5b, with an expansion joint 4 between the screed parts 5a, 5b.
- Above the expansion joint 4 is the expansion joint profile 2 , which essentially consists of the profile elements 7 , 8 .
- the profile elements 7, 8 are each on the screed parts 5a, 5b.
- the profile elements 7, 8 are flat, so that the load occurring is distributed over a large area on the screed parts 5a, 5b.
- the floor coverings 3 are located on the profile elements 7, 8.
- the height of the profile elements 7, 8 is adapted to the thickness of the floor coverings 3, so that a continuous surface is achieved when the expansion joint profile 2 is installed.
- the sealing compound 10 which is elastic and a movement of the two profile elements 7, 8 compensates.
- the height of the sealing compound 10 is so high that there is a clean transition or a continuous surface for the floor coverings 3 .
- the figure 2 shows a simplified representation of the expansion joint profile 2 according to the invention.
- the two-part expansion joint profile 2 consists of the two oppositely arranged profile elements 7, 8, which each have their free Ends have an angle profile 11, 12.
- the angle profiles 11, 12 preferably extend at right angles to the elongated contact surfaces 21, 22 of the profile elements 7, 8. Due to the arrangement of the two profile elements 7, 8 to one another and the two angle profiles 11, 12, there is an empty space 9 which can be filled with the sealing compound 10 is filled out.
- the sealing compound 10 adheres to the two wall surfaces of the angle profiles 11, 12, but not to the bottom surface 15, because the non-stick system 22 according to the invention is arranged there.
- the anti-adhesion system 22 thus prevents the sealing compound 10 from adhering to the bottom surface 15.
- the sealing compound 10 thus only adheres to two surfaces out of a total of three surfaces, as a result of which better elasticity is achieved in the sealing compound 10 and the mechanical load on the sealing compound 10 during movement of the profile elements 7, 8 is reduced.
- FIG 3 shows the expansion joint profile 2 without sealing compound 10 in the empty space 9.
- the left profile element 7 has an angle profile 11 with a wall surface 13 on which the non-stick system 22 according to the invention is located.
- the right profile element 8 also has an angle profile 12 with a wall surface 14 on which the non-stick system 22 is also located.
- the sealing compound 10 can thus only adhere to the bottom surface 15 in the empty space 9 .
- the two profile elements 7, 8 are sliding
- the expansion joint profile 2 is shown, which consists of the profile elements 7 and 8.
- the profile element 7 has a groove 16 in which a tongue 17 of the other profile element 8 engages.
- This longitudinal displacement is caused in particular by the movement of the two screed parts 5a, 5b, for example when there is a temperature expansion.
- figure 4 shows the expansion joint profile 2 with a void 9 which is filled with the sealing compound 10 .
- the non-stick system 22 which prevents the sealing compound 10 from sticking or sticking to the floor surface 15.
- non-stick system 22 it is possible for the non-stick system 22 not only to cover the bottom surface 15, but also partially the adjacent wall surfaces. An adhesion of the sealing compound 10 would then only be given in the upper two areas of the U-shaped legs.
- the bearing surfaces 20 and 21, On the undersides of the profile elements 7, 8 are the bearing surfaces 20 and 21, with which the profile elements 7, 8 rest on the screed 5. A fixed attachment of the bearing surfaces 20, 21 to the surface of the screed 5 preferably takes place.
- the two bearing surfaces 18, 19 are shown, on which the floor coverings 3 rest.
- the floor coverings 3, the angle profiles 11, 12 and the sealing compound 10 preferably form a flat surface.
- FIG. 5 shows the empty space 9 without sealing compound 10.
- the wall surfaces 13 and 14 are equipped without the anti-stick system 22, while the bottom surface 15 has the anti-stick system 22.
- One profile element 8 has a tongue 17 which engages in a groove-shaped recess (groove 16) and can be displaced there.
- the bottom surface 15 has the non-stick system 15, which prevents the sealing compound 10 from sticking to this surface.
- the anti-adhesion system 15 is designed over the entire surface here. However, it is also possible for the anti-adhesion system 15 to be designed in the form of strips and thus only certain partial areas of the surface have the anti-adhesion system.
- the expansion joint profile 2 is suitable for laying thin-layer floor coverings 3 on a screed 5 in the interior of a building, such as a hospital with high hygienic requirements and high mechanical loads.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dehnfugenverkleidung zwischen Bodenbelägen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Estrich- und Bautrennfugen sind bei fast allen Bauten vorhanden und teilweise sogar durch DIN-Normen vorgeschrieben. Es gibt beispielsweise Bewegungsfugen und Scheinfugen, aber auch Fugen zur Schalltrennung. Im Bereich von Bodenplatten und Estrichen werden üblicherweise Dehnfugen eingesetzt, welche es ermöglichen, dass die benachbarten Körper bei Temperatureinflüssen sich ausdehnen oder zusammenziehen können. Wird auf den Einbau von Fugen verzichtet, kann es an diesen Stellen zu Rissen im Belag oder zu Aufschüsselungen kommen. Eine Sanierung solcher Bauschäden ist sehr aufwändig und kostenintensiv.
- Zur Überbrückung der Dehnfuge wird eine Profilschiene eingesetzt, wodurch eine durchgehende Trittfläche erreicht wird. Die Profilschiene dient als Dehnfugenverkleidung und ermöglicht ein "arbeiten" der beiden angrenzenden Baukörper zueinander.
- Mit der
DE 20 2013 001 750 U1 wird eine Profilschiene mit zwei flügelartig angeformten Haltelaschen offenbart. Mit Hilfe der Haltelaschen wird die Profilschiene auf den beiden benachbarten Körpern fixiert, wobei die Profilschiene die Dehnfuge in Längsrichtung vollständig überdeckt. Die Profilschiene besteht im Wesentlichen aus zwei Profilschienenteilen, welche über eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden sind. Wird die Nut-Feder-Verbindung aufgrund einer Temperaturschwankung auseinander gezogen, so bildet sich ein Abstand zwischen den beiden Profilschienenteilen, wodurch sich eine Unebenheit im Bodenbelag ergibt. Der Abstand ist mit dem Nachteil verbunden, dass beispielsweise die Räder eines Krankenbetts in einem Krankenhaus bei einer Überfahrt über die Profilschiene in diesem Bereich hängenbleiben bzw. aufgrund des hohen Gewichts die Kante der Profilschiene beschädigen. - Die
EP 3 399 119 A1 geht auf den gleichen Anmelder zurück und es wird hierauf vollumfänglich Bezug genommen. Bei der dort offenbarten Ausführungsform handelt es sich um eine Vorrichtung zur Dehnfugenverkleidung zwischen Bodenbelägen. Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus zwei Profilelementen, welche durch eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden sind. Die beiden Elemente weisen im Bereich der Dehnfuge jeweils senkrechte Winkelprofile auf, welche zusammen einen U-Förmigen Leerraum ausbildet, der mit einer Abdichtmasse gefüllt ist. Die Höhe der Winkelprofile entspricht der Höhe des anschließenden Bodenbelags. Durch den Einsatz der Abdichtmasse zwischen den beiden winkelförmigen Profilen kann ein sauberer Übergang bzw. eine durchgängige Fläche erreicht werden. Darüber hinaus werden die Kanten der Dehnfuge von den Winkelprofilen geschützt, wenn z.B. die Dehnfuge mit den Rädern eines schweren Krankenbetts überfahren wird. - Der Einbau der Abdichtmasse gestaltet sich jedoch nicht ganz einfach, denn die Abdichtmasse muss bauseitig in einem Arbeitsgang in den Leerraum eingebracht werden. Durch das Verfüllen des Leerraums haftet die Abdichtmasse an allen drei Seiten des U-förmigen Leerraumes. Dies ist mit dem Nachteil verbunden, dass bei einer Bewegung der beiden Körper hohe Kräfte auf die Abdichtmasse wirken und es teilweise aufgrund der dreiseitigen Fixierung mit den Wandflächen des u-förmigen Leerraumes zu Rissbildung bzw. einem vollkommenen Abriss der Abdichtmasse von mindestens einer Wandfläche kommt. Dadurch können die hohen Anforderungen im Medizin- und Pflegebereich nicht erreicht werden, da sich in den gebildeten Rissen Schmutz und Feuchtigkeit festsetzt. Die Lebensdauer der Abdeckmasse ist somit stark begrenzt und muss häufig erneuert werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun, die Vorrichtung zur Dehnfugenverkleidung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass eine gute, langlebige und bündige Abdichtung zwischen den beiden angrenzenden Bodenbelägen erreicht wird. Des Weiteren sollte die Dehnfugenverkleidung einfach bauseitig einzubauen sein, weil diese werkseitig vorgefertigt ist.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass im Leerraum zwischen den beiden Profilelementen ein Antihaftsystem angeordnet ist, welches eine Haftwirkung der Abdichtmasse an zumindest einer Fläche verhindert.
- Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich nun der Vorteil, dass die Abdichtmasse bevorzugt nur noch an zwei Wandflächen in dem Leerraum der Winkelprofile haftet, wodurch eine bessere Elastizität erreicht wird. Durch das Antihaftsystem wird ein Haften der Abdichtmasse an der Wand- oder Bodenfläche verhindert. Dies bedeutet, dass aufgrund des erfindungsgemäßen Antihaftsystems ein Haften der Abdichtmasse an der jeweiligen Fläche vermieden wird. Gegebenenfalls ist sogar ein Gleiten der Abdichtmasse auf dem Antihaftsystem möglich. Die Abdichtmasse hat somit gegenüber dem Stand der Technik einen Freiheitsgrad mehr, wodurch die Spannungen auf die Abdichtmasse bei einer Bewegung der beiden Körper reduziert werden. Dadurch kann insbesondere eine Rissbildung in der Abdichtmasse verhindert werden.
- Die erfindungsgemäße Dehnfugenverkleidung kann nun den hohen mechanischen Belastungen und den hygienischen Anforderungen im Medizin- und Pflegebereich z.B. beim Patiententransport standhalten. Insbesondere weist die Abdichtmasse nun eine bessere Elastizität auf, wodurch die mechanischen Belastungen besser ausgeglichen werden und die Rissbildung innerhalb der Abdichtmasse verhindert wird. Mit der erfindungsgemäßen Dehnfugenverkleidung wird darüber hinaus ein bündiger Übergang zwischen den beiden angrenzenden Bodenbelägen erreicht.
- Das Dehnfugenprofil dient zur Überdeckung der Estrich-Dehnfuge und besteht bevorzugt aus zwei Profilelementen, welche zwischen sich einen Leerraum für die Abdichtmasse ausbilden. Die zwei beabstandeten Profilelemente sind zueinander beweglich angeordnet, wobei die Abdichtmasse die Abstandsänderungen der Dehnfuge des Bodenaufbaus und damit die Bewegung der Profilelemente ausgleicht. Die elastische Abdichtmasse kompensiert somit die Bewegung der beiden Profilelemente, welche durch die Ausdehnung oder das Zusammenziehen der beiden Körper entsteht. Der Leerraum kann ferner auch als Dehnbereich bezeichnet werden.
- Die Profilelemente gleiten entweder aufeinander oder weisen eine gleitenden Verbindung, wie z.B. eine Nut-Feder-Verbindung auf. Entscheidend ist, dass die Profilelemente mit den jeweiligen Bodenflächen verbunden sind und die Dehnfuge überdecken.
- Das Dehnfugenprofil kann beispielsweise aus Aluminium oder Edelstahl bestehen. Es ist jedoch auch möglich, dass das Dehnfugenprofil aus einem anderen Werkstoff, wie z.B. einem Kunststoff oder dergleichen besteht.
- Im eingebauten Zustand liegt das Dehnfugenprofil mit seinen Profilelementen und deren Auflageflächen auf Oberfläche des Estrichs auf und überdeckt die Dehnfuge in Längsrichtung vollständig. Bevorzugt erstreckt sich ein Dehnfugenprofil über die gesamte Länge der Dehnfuge. Das Dehnfugenprofil wird somit an die örtlichen Gegebenheiten angepasst. Es ist jedoch auch möglich, dass mehrere Dehnfugenprofile hintereinander angeordnet werden und miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann beim Einbau mit z.B. einem Kabelbinder, einem Draht, einem Klappverschluss oder dergleichen erfolgen.
- Bevorzugt sind die Profilelemente relativ breit ausgebildet, um die auftretende Punktbelastung im Dehnfugenbereich auf die darunterliegende Bodenfläche zu verteilen.
- Die Aufbauhöhe des Dehnfugenprofils beträgt beispielsweise 2,2 mm für einen 2,0 mm hohen Bodenbelag oder 2,8 mm für einen 2,5 mm hohen Bodenbelag.
- Unter einem dünnschichtigen Bodenbelag werden polymere Beläge mit Dicken im Bereich von 2 mm bis 22 mm, insbesondere und typisch im Bereich von 2 bis 4 mm verstanden. Oftmals werden PVC-freie Bodenbeläge gefordert und stellen an die eingesetzten Bodenbeläge eine große Herausforderung für die Lebensdauer dar. Teilweise werden z.B. Betten in Krankenhäusern durch Zusatzeinrichtungen sehr schwer und wiegen einige 100 kg. Das gesamte Gewicht wird dann über die Rollen auf den Boden übertragen. Ohne geeignet ausgebildete Profilschienen-Elemente mit einer dementsprechenden Gewichtsverteilung auf die Oberflächen der Estrich-Platten, besteht die Gefahr, dass die Estrichkanten im Dehnfugenbereich brechen bzw. abbröckeln und damit das gesamte Dehnfugensystem zerstört wird.
- Unter einer Abdichtmasse wird ein Dichtstoff verstanden, welcher zum Abdichten von Fugen, Spalten, Durchbrüchen und dergleichen geeignet ist. Weitere Beispiele für eine Abdichtmasse sind eine Fugenmasse, eine Dichtmasse, ein Fugendichtstoff, eine Weichdichtung oder eine Flüssigdichtung. Die Abdichtmasse muss in der Praxis den Bewegungen der beiden Profilelementen ausgesetzt sein können, jedoch an den Fugenflanken, d.h. an den jeweiligen Wandflächen anhaften.
- Die Abdichtmasse besteht beispielsweise aus einem silikonfreien Material und kann unterschiedliche Farben aufweisen. Der jeweilige Farbton der Abdichtmasse ist an die benachbarten Bodenbeläge angepasst. Bevorzugt weist die Abdichtmasse den identischen bzw. einen ähnlichen RAL-Farbton auf, wie die angrenzenden Bodenbeläge. Dadurch unterscheidet sich die Dehnfuge kaum von den angrenzenden Bodenbelägen, wodurch optisch eine einheitliche Bodenfläche erreicht wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Abdichtmasse aus einem Silanmodifizierten Polymer (SM-Polymer bzw. SMP) bzw. allgemein ein Hybrid-Polymer oder Hybrid-Dicht- und Klebstoff. Die Einbringung in den Leerraum erfolgt mittels Auftragsdüsen mit entsprechend geformter Düsenform aus Vorratsbehältern wie z.B. einer Kartusche und dergleichen. Derartige SM-Polymere weisen ein sehr gutes Haftvermögen z.B. bei Aluminium auf, wobei i.d.R. keine Vorbehandlung erforderlich ist.
- Die Abdichtmasse kann eine Shore- Härte nach DIN 53505 von 40 bis 65 aufweisen und überstreichbar bzw. überlackierbar ausgebildet sein. Des Weiteren kann die Abdichtmasse UV-beständig und pilzhemmend bzw. antibakteriell und/oder beständig gegen Putz- und Reinigungsmittel und/oder antistatisch ausgebildet sein. Ferner kann auf die Abdichtmasse eine PU-Beschichtung aufgebracht werden. Dies kann entweder werksseitig oder bauseitig geschehen. Die Haftung der Abdichtmasse auf den Wandflächen der Winkelprofile ist dergestalt, dass eine wasserdichte und langlebige elastomere Verbindung bzw. Abdichtung zwischen den beiden gegenüberliegenden Wandflächen der Profilelemente besteht.
- Die Breite der Abdichtmasse beträgt beispielsweise 3 mm bis 10 mm, typischerweise 6,5 mm. Die Höhe der Abdichtmasse ist an die Dicke des Bodenbelags angepasst und liegt beispielsweise zwischen 2 mm bis 22 mm, typisch 2 bis 4 mm und speziell bei 2,8 mm.
- Die Abdichtmasse wird bevorzugt bereits werksseitig in den Leerraum des Dehnfugenprofils eingebracht. Dies hat zahlreiche Vorteile gegenüber der bauseitigen Einbringung. Insbesondere liegt im Werk eine staubfreie Umgebung vor, wodurch keinerlei Einschlüsse in die Abdichtmasse gelangen. Darüber hinaus ist die Montage der Abdichtmasse im Werk einfacher und die Qualität des gesamten Dehnfugenprofils kann ständig geprüft werden.
- Der Leerraum befindet sich zwischen den beiden Winkelprofilen der Profilelemente und wird von diesen gebildet. Der Leerraum weist eine erste senkrechte Wandfläche, eine vertikale Bodenfläche und eine zweite senkrechte Wandfläche auf. Zusammen bilden die Wand- und Bodenflächen eine U-Form aus.
- Selbstverständlich kann der Leerraum auch eine andere geometrische Form, wie z.B. eine ovale Form, eine dreieckige Form, eine runde Form oder eine mehreckige Form aufweisen.
- Das erfindungsgemäße Antihaftsystem ist im Leerraum angeordnet. Aufgabe des Antihaftsystems ist es ein mögliches Haften der Abdichtmasse an zumindest einer Wandfläche im Leerraum zu verhindern. Das Antihaftsystem dient somit zur Vermeidung unerwünschter Anhaftungen der Abdichtmasse. Generell soll ein vollkommenes Haften der Abdichtmasse an einer Fläche verhindert werden. Es ist jedoch auch möglich, dass das Antihaftsystem ein Haften der Abdichtmasse an der Fläche reduziert, wobei es bei einer erhöhten mechanischen Belastung zu einem Abriss der Abdichtmasse von dem Antihaftsystem kommt.
- Das erfindungsgemäße Antihaftsystem kann an nur einer, aber auch an mehreren Flächen angeordnet werden. Es ist beispielsweise auch möglich, dass das Antihaftsystem an zwei Flächen angeordnet ist und die Haftung der Abdichtmasse nur an der dritten Fläche erfolgt.
- Darüber hinaus kann das Antihaftsystem entweder über die gesamte Fläche aufgebracht werden oder auch nur partiell in einigen Teilbereichen. Es können beispielsweise nur bestimmte Abschnitte der jeweiligen Fläche das Antihaftsystem aufweisen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform soll die Abdichtmasse an zwei Wandflächen haften. Dies bedeutet, dass bei dem u-förmig ausgebildeten Leerraum die Abdichtmasse beispielsweise an den beiden gegenüberliegenden Wandflächen haftet und an der Bodenfläche aufgrund des Antihaftsystems keine Haftung besteht.
- Es ist aber auch möglich, dass die Abdichtmasse an einer Wandfläche und der Bodenfläche haftet und die weitere Wandfläche das Antihaftsystem aufweist, wodurch ein Anhaften der Abdichtmasse an dieser Fläche verhindert wird.
- Unter Haften versteht die vorliegende Anmeldung eine Verbindung der Abdichtmasse mit der jeweiligen Wand- oder Bodenfläche. Haften kann auch kleben, ankleben, festkleben, festsitzen oder halten bedeuten. Das Antihaftsystem kann verschiedene Ausführungsformen aufweisen - entscheidend ist, dass das erfindungsgemäße Antihaftsystem ein Anhaften der Abdichtmasse an der jeweiligen Fläche verhindert oder reduziert.
- Sind die beiden Profilelemente mit einer Nut-und Feder- Verbindung miteinander verbunden, so erfolgt die Anordnung des Antihaftsystems beispielsweise auf der Oberseite des federartigen Abschnitts, welcher die Bodenfläche des Leerraums bildet. An den beiden Wandflächen haftet dann die Abdichtmasse.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Antihaftsystem als eine Trennfolie (engl. release paper oder release liner) auf Basis eines Papier- oder Polymer-Trägers in Streifenform auf Rollen ausgebildet. Die Trennfolie kann selbstklebend sein und eine antihaftende Oberfläche aufweisen. Die Anbringung der Trennfolie erfolgt üblicherweise bereits bei der Herstellung des Dehnfugenprofils, so dass auf der Baustelle bereits das fertige Dehnfugenprofil vorliegt, welches nur noch eingebaut und mit der Abdichtmasse ausgefüllt werden muss.
- Es ist jedoch auch möglich, dass das Dehnfugenprofil bereits vollständig werkseitig gefertigt wird. Dies betrifft insbesondere das Einbringen der Abdichtmasse und die Versiegelung mit Polyurethan (PU).
- Das Dehnfugenprofil mit Trennfolie und Elastomerverbund ist insbesondere in Kombination mit einer Fußbodenheizung geeignet, da sich in derartigen Fällen die Dehnfugen stark verändern bzw. sich laufend je nach Temperatur bewegen.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Antihaftsystem als Beschichtung ausgebildet. Diesbezüglich können sämtliche Beschichtungsverfahren angewendet werden. Es kann sich beispielsweise um eine feste oder flüssige Beschichtung handeln, welche ein Haften der Abdichtmasse an der Wand- oder Bodenfläche verhindert. Beispiele für eine mögliche Beschichtung sind PTFE- Beschichtung, PFA- Beschichtung oder eine FEP- Beschichtung. Eine zusätzliche Wärmebehandlung der Antihaftbeschichtung erhöht außerdem die Kratzfestigkeit und damit die mechanische Widerstandsfähigkeit.
- Als Antihaftsystem kann auch ein Trennmittel (engl.: release agent) eingesetzt werden, welches das Anhaften der Abdichtmasse auf der jeweiligen Fläche verhindert. Dies können beispielsweise Silikon-Trennmittel, silikonfreie Trennmittel, Spezial Trennmittel, Urethan-Trennmittel, Wachs, Maismehl bzw. Calciumpulver, Schalöl, Talkum oder Ruß sein.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dehnfugenverkleidung für den Übergang zwischen zwei nebeneinander liegenden Abschnitten eines Bodenbelags im Bereich einer Dehnfuge eines schwimmenden Estrichs im Innenbereich eines Gebäudes ausgebildet. Die Vorrichtung besteht aus einem ersten und einem zweiten Profilelement, die miteinander zur Abdeckung der Dehnfuge korrespondieren und jeweils im Kantenbereich von Betonplatten des Estrichs aufliegen und diesen Kantenbereich großflächig mittels ihrer Auflageflächen bis über die Betonkanten hinaus bedecken.
- Die Auflageflächen weisen eine Vielzahl flächiger Durchbrüche auf und wobei das erste Profilelement einen Abschnitt besitzt, welcher im Querschnitt gabelförmig ausgebildete Schenkel hat und das zweite Element einen zungenartig ausgebildeten Abschnitt besitzt, der in den von den Schenkeln begrenzten Innenraum von Abschnitt in dem Ausmaß gleitet, in dem sich die Dehnfuge verengt oder dehnt.
- Am freien Ende vom Schenkel des ersten Profilelements ist ein erstes Profil und im Nahbereich zum zungenartigen Abschnitt des zweiten Profilelements ein zweites Profil ausgebildet. Beide Profile sind dazu ausgebildet mit der Oberfläche des Bodenbelages bündig abzuschließen, wobei zwischen den beiden Profilen ein Leerraum gebildet ist, der mit einer Abdichtmasse gefüllt ist.
- Die beiden Profile sind als Winkelprofile ausgebildet, wobei deren Höhenerstreckungen mit der Oberfläche des Bodenbelages bündig abschließt und den Leerraum bildet der mit der Abdichtmasse gefüllt ist. Seitlich neben den Höhenerstreckungen bilden die Winkelprofile Auflageflächen aus, auf denen der Bodenbelag aufliegt. Des Weiteren sind seitlich neben den Auflageflächen abgesenkte Randbereiche vorgesehen, die es ermöglichen, dass der Montagekleber, mit dem die Profilelemente am Estrich befestigt sind, in beschränktem Ausmaß durch die Durchbrüche nach oben treten kann, ohne Verwerfungen des Bodenbelags zu verursachen.
- Das Antihaftsystem kann entweder an einer Fläche im Leerraum angeordnet oder direkt mit der Abdichtmasse verbunden sein. Bei einer Verbindung mit der Abdichtmasse kann diese beispielsweise im Rahmen der Montage der Abdichtmasse in dem Leerraum erfolgen. So kann beispielsweise das Antihaftsystem als Trennfolie ausgebildet sein, welche mit der Abdichtmasse verbunden wird.
- Es ist auch möglich, dass zunächst nur ein Teil der Abdichtmasse auf das Antihaftsystem aufgebracht wird. Danach werden die beiden verbundenen Teile in der Leerraum eingelegt und der Leerraum mit dem verbleibenden Teil der Abdichtmasse aufgefüllt.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
- Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- Perspektivische Darstellung eines Bodenaufbaus mit einem Dehnfugenprofil nach dem Stand der Technik
- Figur 2:
- Schematische Darstellung des Dehnfugenprofils mit Antihaftsystem
- Figur 3:
- Schematische Darstellung des Dehnfugenprofils mit Antihaftsystem und Abdichtmasse
- Figur 4:
- weitere schematische Darstellung des Dehnfugenprofils mit Antihaftsystem und Abdichtmasse
- Figur 5:
- Schematische Darstellung des Dehnfugenprofils mit Antihaftsystem an einer Bodenfläche
- Figur 6:
- Schematische Darstellung des Dehnfugenprofils mit Antihaftsystem an der Bodenfläche
- Mit der
Figur 1 wird ein Bodenaufbau 1 mit einem Dehnfugenprofil 2 nach dem Stand der Technik gezeigt. - Der Bodenaufbau 1 besteht aus der Bodenplatte 6, auf welcher der Estrich 5 angeordnet ist. Der Estrich 5 ist in zwei Estrichteile 5a und 5b unterteilt, wobei zwischen den Estrichteilen 5a, 5b eine Dehnfuge 4 ist. Oberhalb der Dehnfuge 4 befindet sich das Dehnfugenprofil 2, welches im Wesentlichen aus den Profilelementen 7, 8 besteht. Die Profilelemente 7, 8 liegen jeweils auf den Estrichteilen 5a, 5b auf. Bevorzugt sind die Profilelemente 7, 8 flächig ausgebildet, damit die auftretende Last über eine große Fläche auf die Estrichteile 5a, 5b verteilt wird.
- Auf den Profilelementen 7, 8 befinden sich die Bodenbeläge 3. Die Höhe der Profilelemente 7, 8 ist an die Dicke der Bodenbeläge 3 angepasst, so dass eine durchgängige Fläche im eingebauten Zustand des Dehnfugenprofils 2 erreicht wird.
- Zwischen den Profilelementen 7, 8 befindet sich die Abdichtmasse 10, welche elastisch ausgebildet ist und eine Bewegung der beiden Profilelemente 7, 8 ausgleicht. Die Höhe der Abdichtmasse 10 ist so hoch, dass ein sauberer Übergang bzw. eine durchgängige Fläche bei den Bodenbelägen 3 vorliegt.
- Die
Figur 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Dehnfugenprofils 2. Das zweiteilige Dehnfugenprofil 2 besteht aus den beiden gegenüber angeordneten Profilelementen 7, 8, welche jeweils an ihren freien Enden ein Winkelprofil 11, 12 aufweisen. Die Winkelprofile 11, 12 erstrecken sich bevorzugt im rechten Winkel gegenüber den langestreckten Auflageflächen 21, 22 der Profilelemente 7, 8. Aufgrund der Anordnung der beiden Profilelemente 7, 8 zueinander und der beiden Winkelprofile 11, 12 besteht ein Leerraum 9, welcher mit der Abdichtmasse 10 ausgefüllt ist. - Die Abdichtmasse 10 haftet an den beiden Wandflächen der Winkelprofile 11, 12, jedoch nicht an der Bodenfläche15, denn dort ist das erfindungsgemäße Antihaftsystem 22 angeordnet. Das Antihaftsystem 22 verhindert somit ein Haften der Abdichtmasse 10 an der Bodenfläche 15. Die Abdichtmasse 10 haftet somit nur an zwei Flächen von insgesamt drei Flächen, wodurch eine bessere Elastizität bei der Abdichtmasse 10 erreicht wird und die mechanische Belastung auf die Abdichtmasse 10 bei einer Bewegung der Profilelemente 7, 8 reduziert wird.
-
Figur 3 zeigt das Dehnfugenprofil 2 ohne Abdichtmasse 10 im Leerraum 9. Das linke Profilelement 7 weist einen Winkelprofil 11 mit einer Wandfläche 13 auf, an welcher sich das erfindungsgemäße Antihaftsystem 22 befindet. Das rechte Profilelement 8 weist ebenfalls ein Winkelprofil 12 mit einer Wandfläche 14 auf, an welcher sich auch das Antihaftsystem 22 befindet. Die Abdichtmasse 10 kann somit im Leerraum 9 nur an der Bodenfläche 15 haften. Die beiden Profilelemente 7, 8 sind gleitend - Mit den
Figur 4 und 5 wird das Dehnfugenprofil 2 gezeigt, welches aus den Profilelementen 7 und 8 besteht. Das Profilelement 7 weist eine Nut 16 auf, in welche eine Feder 17 des anderen Profilelements 8 eingreift. Es handelt sich hierbei um eine Nut-Feder-Verbindung, welche es ermöglicht, dass die beiden Profilelemente 7, 8 zwar verbunden sind, jedoch eine Längsverschiebung der beiden Element 7, 8 trotzdem möglich ist. Diese Längsverschiebung entsteht insbesondere durch die Bewegung der beiden Estrichteile 5a, 5b bei z.B. einer Temperaturausdehnung. -
Figur 4 zeigt das Dehnfugenprofil 2 mit einem Leerraum 9, welcher mit der Abdichtmasse 10 ausgefüllt ist. An der Bodenfläche 15 des Leerraumes 9 befindet sich das Antihaftsystem 22, welches ein Haften bzw. Kleben der Abdichtmasse 10 mit der Bodenfläche 15 verhindert. - Darüber hinaus ist es möglich, dass das Antihaftsystem 22 nicht nur die Bodenfläche 15 bedeckt, sondern auch teilweise die angrenzenden Wandflächen. Eine Haftung der Abdichtmasse 10 wäre dann nur in den oberen beiden Bereich der U-förmigen Schenkel gegeben.
- Auf den Unterseiten der Profilelementen 7, 8 befinden sich die Auflageflächen 20 und 21, mit welchen die Profilelemente 7, 8 auf dem Estrich 5 aufliegen. Bevorzugt findet eine fixe Befestigung der Auflageflächen 20, 21 mit der Oberfläche des Estrichs 5 statt.
- Auf der Oberseite der Profilelemente 7, 8 sind die beiden Auflageflächen 18, 19 dargestellt, auf welchen die Bodenbeläge 3 aufliegen. Bevorzugt bildet im eingebauten Zustand des Dehnfugenprofils 2 die Bodenbeläge 3, die Winkelprofile 11, 12 und die Abdichtmasse 10 eine ebene Fläche aus.
-
Figur 5 zeigt den Leerraum 9 ohne Abdichtmasse 10. Die Wandflächen 13 und 14 sind ohne Antihaftsystem 22 ausgestattet, während die Bodenfläche 15 das Antihaftsystem 22 aufweist. - Mit der
Figur 6 wird das Dehnfugenprofil 2 noch einmal im Detail gezeigt. Das eine Profilelement 8 weist eine Feder 17 auf, welche in eine nutenförmige Ausnehmung (Nut 16) eingreift und dort verschiebbar ist. Die Bodenfläche 15 weist das Antihaftsystem 15 auf, wodurch ein Anhaften der Abdichtmasse 10 an dieser Fläche verhindert wird. Das Antihaftsystem 15 ist hier vollflächig ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, dass das Antihaftsystem 15 streifenförmig ausgebildet ist und somit nur bestimmte Teilbereiche der Fläche das Antihaftsystem aufweisen. - Das Dehnfugenprofil 2 ist zur Verlegung von dünnschichtigen Bodenbelägen 3 auf einem Estrich 5 im Innenbereich eines Gebäudes, wie z.B. einem Krankenhaus mit hohen hygienische Anforderungen und hoher mechanischer Belastung geeignet.
-
- 1. Bodenaufbau
- 2. Dehnfugenprofil
- 3. Bodenbelag
- 4. Dehnfuge
- 5. Estrich
- 6. Bodenplatte
- 7. Profilelement
- 8. Profilelement
- 9. Leerraum
- 10. Abdichtmasse
- 11. Winkelprofil von 7
- 12. Winkelprofil von 8
- 13. Wandfläche
- 14. Wandfläche
- 15. Bodenfläche
- 16. Nut
- 17. Feder
- 18. Auflagefläche für 3
- 19. Auflagefläche für 3
- 20. Auflagefläche für 5
- 21. Auflagefläche für 5
- 22. Antihaftsystem
Claims (10)
- Vorrichtung zur Überdeckung von Estrich-Dehnfugen (4) bei einem Bodenaufbau (1) im Innenbereich eines Gebäudes, wobei die Vorrichtung als Dehnfugenprofil (2) ausgebildet ist, welches aus mindestens zwei beabstandeten Profilelementen (7, 8) besteht, die zueinander beweglich angeordnet sind und zwischen sich einen Leerraum (9) ausbilden, der mit einer Abdichtmasse (10) gefüllt ist, welche an mindestens einer Flächen (13, 14, 15) des Leerraumes (9) haftet, wobei die Abdichtmasse (10) die Abstandsänderungen der Dehnfuge (12) des Bodenaufbaus (1) ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, dass im Leerraum (9) ein Antihaftsystem (22) angeordnet ist, welches eine Haftwirkung der Abdichtmasse (10) an zumindest einer Fläche (13, 14, 15) verhindert.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antihaftsystem (22) als Beschichtung ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antihaftsystem (22) als selbstklebende Trennfolie mit einer antihaftenden Oberfläche ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antihaftsystem (22) als ein Trennmittel ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (7, 8) durch eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (7, 8) jeweils ein Winkelprofil (11, 12) aufweisen, welche sich in einem rechten Winkel erstrecken und zwischen sich den Leerraum (9) ausbilden, wobei das erste Winkelprofil (11) eine erste Wandfläche (13) aufweist und das zweite Winkelprofil (12) eine zweite Wandfläche (14) aufweist, wobei eines der beiden Profilelemente (7, 8) eine Bodenfläche (15) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antihaftsystem (22) an der Bodenfläche (15) angeordnet ist und die Abdichtmasse ausschließlich an den beiden Wandflächen (13, 14) haftet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antihaftsystem (22) an den Wandflächen (13, 14) angeordnet ist und die Abdichtmasse ausschließlich an der Bodenfläche (15) haftet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtmasse aus einem Silan-modifizierten Polymer besteht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (7, 8) aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung oder aus Messing oder aus Kunststoff bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19209629.5A EP3822429B1 (de) | 2019-11-18 | 2019-11-18 | Vorrichtung zur überdeckung von dehnfugen zwischen bodenbelägen mit antihaftsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19209629.5A EP3822429B1 (de) | 2019-11-18 | 2019-11-18 | Vorrichtung zur überdeckung von dehnfugen zwischen bodenbelägen mit antihaftsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3822429A1 EP3822429A1 (de) | 2021-05-19 |
EP3822429B1 true EP3822429B1 (de) | 2022-04-06 |
Family
ID=68609912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19209629.5A Active EP3822429B1 (de) | 2019-11-18 | 2019-11-18 | Vorrichtung zur überdeckung von dehnfugen zwischen bodenbelägen mit antihaftsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3822429B1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20070570A1 (it) * | 2007-03-22 | 2008-09-23 | Kivatec S R L | Giunto antisismico |
DE202010015513U1 (de) * | 2010-11-15 | 2011-02-10 | Malcher, Richard | Dehnungsprofil |
DE202013001750U1 (de) | 2013-02-25 | 2013-06-06 | Richard Malcher | Profilschiene |
AT15948U1 (de) | 2017-05-03 | 2018-10-15 | Prossegger Walfred | Vorrichtung zur dehnfugenverkleidung zwischen mit belägen verkleideten fussbodenabschnitten |
-
2019
- 2019-11-18 EP EP19209629.5A patent/EP3822429B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3822429A1 (de) | 2021-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60106649T2 (de) | Erdbeben- und Dehnungsfuge-Überbrückung | |
DE3020035C2 (de) | Bewegungsfugen-Dichtungsvorrichtung | |
WO2006084300A1 (de) | Dichtungsprofil für fugen zwischen belagsplatten | |
EP2990529B1 (de) | Zwischenlage | |
DE69829489T2 (de) | Vorgeformte Abdeckleiste, Schalungssystem und Trennwandausbildungsverfahren | |
DE2448583A1 (de) | Elastomere fugenabdeckung mit in mehreren richtungen verlaufenden abdichtungsbereichen | |
DE102009015232A1 (de) | Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten | |
EP3822429B1 (de) | Vorrichtung zur überdeckung von dehnfugen zwischen bodenbelägen mit antihaftsystem | |
DE202008000534U1 (de) | Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes | |
DE202013102955U1 (de) | Terrassensystem | |
DE202012104056U1 (de) | Unterkonstruktionsprofil und Terrassenfläche | |
DE4209059C1 (en) | Cover for sewage settling tank - comprises inner and outer chromium@-nickel@ steel plates, with space for rail for wheels of rake, and compensating and fitting layer | |
DE102010018298B4 (de) | Halteleiste | |
EP1224134B1 (de) | Leckschutzauskleidung fur tanks und verfahren zur ausrüstung von tanks mit einer leckschutzauskleidung | |
EP3619447B1 (de) | Flanschdichtungssystem und montageverfahren | |
EP4274931B1 (de) | Befahrbares bauwerk | |
EP3595996B1 (de) | Flurbodensystem | |
EP3399119B1 (de) | Vorrichtung zur dehnfugenverkleidung zwischen mit belägen verkleideten fussbodenabschnitten | |
DE3835603C2 (de) | ||
DE102007020075B3 (de) | Kabelkanalsystem | |
DE3333880C2 (de) | Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen in Brücken od. dgl. | |
DE102018119205A1 (de) | Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude | |
DE202013001750U1 (de) | Profilschiene | |
DE9209520U1 (de) | Befahrbahre Bodenbelagsplatte oder -bahn, insbesondere für Dräu- und Schutzschichten | |
DE4128117C2 (de) | Unterflur-Kanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200819 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20211014 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20211027 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1481468 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019003957 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220808 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220706 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220707 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019003957 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20221130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231122 Year of fee payment: 5 Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 5 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20191118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |