EP4261810A1 - Werbe-halter sowie damit ausgestattetes verkaufsregal - Google Patents

Werbe-halter sowie damit ausgestattetes verkaufsregal Download PDF

Info

Publication number
EP4261810A1
EP4261810A1 EP23158551.4A EP23158551A EP4261810A1 EP 4261810 A1 EP4261810 A1 EP 4261810A1 EP 23158551 A EP23158551 A EP 23158551A EP 4261810 A1 EP4261810 A1 EP 4261810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
advertising
bar
holder
fixing part
price
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23158551.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Denis CICHUTA
Philipp GRESS
Fabian Siegfried Engelbert Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lidl Dienstleistung GmbH and Co KG
Original Assignee
Lidl Dienstleistung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lidl Dienstleistung GmbH and Co KG filed Critical Lidl Dienstleistung GmbH and Co KG
Publication of EP4261810A1 publication Critical patent/EP4261810A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/204Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a shelf or the like

Definitions

  • the invention relates to self-service shelves in supermarkets.
  • the shelves of the self-service shelving systems in supermarkets usually end at the free front end facing the customer with a front bar, which usually protrudes slightly above the shelf upwards and/or downwards and can also stand with its front surface slightly inclined to the vertical.
  • a widespread method of attaching price tags to such a shelf is to clip a so-called price bar made of transparent plastic with a C-shaped cross-section over this front bar, which extends in the longitudinal direction essentially over the entire length of the shelf, i.e. the front bar. extends.
  • clipping or clipping on is understood to mean clipping on with positive locking, the locking being made possible by utilizing the material elasticity of one of the two components locked together.
  • the price tags for the individual products can only be inserted into the interior in the correct longitudinal position be inserted into the C-shape of the price bar and then clipped onto the price bar and can be read by the customer through the transparent price bar.
  • advertising holders which can be attached to the shelf, for example its underside, or to the front bar of the shelf.
  • the advertising holder which includes a fixing part for attaching to a shelf and an advertising part for holding the advertising material, in particular an advertising sign - the fixing part is designed in such a way that it can be used without tools and /or can be attached very quickly, especially in less than 30 seconds.
  • the advertising holder should be attached to any longitudinal position on the front bar of the shelf of a sales shelf, preferably directly on the front bar.
  • a price tag that is also attached to the front bar must not be covered by the advertising holder, in particular the fixing part, regardless of the longitudinal position in which the price tag is located relative to the fixing part.
  • the existing task for an advertising holder can be solved in that for positive fastening of the advertising holder, i.e. in particular its fixing part, has a holder counter section which fits positively on a positive connection section of the front bar of the shelf.
  • the holder countersection has a freely projecting holder end section at the top and/or bottom, such a holder end section or the entire holder countersection having a concave inner contour with regard to its cross section, which points to a appropriately sized convex Outer contour of the form-fitting section of the front bar of the shelf fits.
  • the entire holder counter section is usually C-shaped and can be placed on the front bar - which protrudes over the shelf with the upper and lower ends and the convex outer circumference there - can be clipped on in a transverse direction to the distance direction between the two end sections, in that the holder counter section of the fixing part is designed to be elastic enough for this, in particular in its two holder end sections.
  • the fixing part preferably has a preferably convex outer contour with respect to its cross section viewed in the longitudinal direction and in particular concentric to its concave inner contour, the thickness of the fixing part, i.e. the distance between the inner contour and the outer contour, being a maximum of 3 mm, better a maximum of 2.5 mm, better maximum 2 mm, better maximum 1.5 mm.
  • the outer contour of the fixing part in particular the outer contour designed as described above, should extend in the longitudinal direction over the entire length of the fixing part, preferably with an unchanged outer contour.
  • this outer contour has at least one convex outer contour section in terms of its cross section, i.e. viewed in the longitudinal direction, preferably having a convex outer contour section at the top and bottom
  • the outer contour of the fixing part is preferably qualitatively designed like the outer contour of the front bar of the shelf, but has quantitatively larger dimensions by the thickness of the fixing part.
  • the fixing part in particular its holder counter section, is preferably designed in such a way that the advertising holder, when clipped onto the front bar, can still be moved in the longitudinal direction along the front bar, which is possible if the static friction between the fixing part and the front bar is correspondingly low , which can be achieved by appropriately dimensioning the fixing part and its surface quality on the inner contour.
  • the fixing part preferably has a convex C-shaped outer contour from which nothing protrudes, which makes it difficult or impossible for a price bar to be clipped over it, which usually projects far beyond the fixing part in the longitudinal direction on both sides and is locked directly opposite the front bar away from the fixing part , so it's clipped on.
  • the advertising part to which the advertising material, - of course interchangeable - should be attachable is arranged on the one hand away from the fixing part, preferably protruding forward over the shelf via the fixing part which is fixed to the shelf.
  • the spacer extends from the lower or upper end of the cross section of the holder counter section, in particular the lower or upper holder end section, primarily slightly backwards in the depth direction or - if from the lower end of the cross section of the holder counter section - protruding directly downwards, in any case in such a way that the area of the convex outer contour of the fixing part, which is required in terms of its cross-sectional shape for clipping on the price list, is completely preserved.
  • the spacer extends from the lower holder end section backwards and/or downwards, and from there forward again by means of one or two offsets in the same direction and with the free-ending support leg of the spacer pointing forward, the support leg preferably being at a distance below the front bar and projects freely to the front, and preferably over the fixing part and, when installed, the front bar also protrudes forward.
  • the advertising part of the advertising holder which is used to attach an advertising material, such as an advertising sign, is arranged at the front free end of the support leg.
  • This advertising material fastening should preferably be able to attach an advertising material quickly and without tools, and since the advertising material is usually a plate-shaped advertising sign, this advertising material fastening is preferably designed to have a force-locking effect, for example by having a forward and / or has a fastening fork that is open at the top, the tines or legs of which are designed to be elastic, so that an advertising sign can simply be inserted between them from above or from the front and is held in a force-fitting manner by their clamping effect.
  • the advertising holder preferably has two profile parts, namely in that on the one hand the fixing part is designed as a first profile running in the longitudinal direction and the advertising material fastening is designed as a second profile running in a transverse direction, with the spacer part between the two profiles.
  • the sales shelf initially has, as usual, a base frame on which there are several shelves arranged at a distance one above the other on which the goods lie.
  • a front strip with a cross section that has at least one form-fitting section capable of positive locking runs along the front side of each shelf, in particular a cross-sectional end section protruding above and below the thickness of the shelf, each with a convex outer contour.
  • This design serves to ensure that a price list with a corresponding concave inner contour, in particular a C-shaped, elastic one made of transparent material, can be clipped onto it from the front, with the desired price tags previously inserted into the inner free space of the concave inner contour at the corresponding longitudinal positions which are then visible through the transparent price bar, but cannot be removed or moved by the customer, at least not without removing the price bar.
  • this price list has a form-fitting countersection that fits the form-fitting section of the front bar, in particular with an upper and lower cross-sectional end section, so that it fits on the convex outer contour of the front bar.
  • the object is achieved according to the invention in that the advertising holder is designed according to one of the preceding claims, and with its concave inner contour and its form-fitting holder counter section fits on the form-fitting section of the front bar in such a way that it fits in particular on it can also be clipped on from the front.
  • the fixing part of the advertising holder has the same inner contour, viewed in the longitudinal direction, i.e. concave in terms of cross-section, as the price bar.
  • the longitudinal direction is the direction in which the concave inner contour continues, i.e. the direction of this concave profile, which in the assembled state corresponds to the longitudinal direction of the front bar of the shelf.
  • the price bar is attached to the front bar, in particular clipped on, and the fixing part of the advertising holder is arranged between the price bar and the front bar, in that the fixing part of the advertising holder is in turn placed on the front bar, in particular clipped on, i.e. is preferably attached directly to the front bar without anything else in between lying components, and the price bar is attached, in particular clipped, onto the fixing part, in particular its convex outer contour.
  • the price bar usually extends in the longitudinal direction essentially along the entire length of the front bar, while an advertising holder is usually only located at one point in the longitudinal direction on the front bar, and away from the advertising holder the price bar is then directly on the front bar Front bar is clipped on.
  • price tags are usually arranged longitudinally distributed or even attached to the back of the price bar, but are held in between after the price bar has been clipped onto the front bar of the shelf.
  • the price bar and the advertising holder in relation to the front bar and thus in particular the front bar should be designed in such a way that the advertising holder can be moved in the longitudinal direction along the front bar even when the price bar is attached to the front bar, i.e. clipped over it, and without removing it Front bar and price bar.
  • This condition affects the dimensioning of these components, in particular with regard to their cross sections, and also the adhesive properties of the contact surfaces of these components that rest against one another.
  • the existing task is solved in that first the advertising holder with its fixing part on the front bar is preferably directly in the desired longitudinal position attached, in particular clipped on, and thus fixed in a form-fitting manner in the transverse direction to the longitudinal direction.
  • a price bar - usually equipped with price tags on its back - is placed with its back first over the outer contour of the fixing part, which is located on the front bar, in particular clipped on and clipped onto the front bar away from this fixing part.
  • the advertising holder If applicable. If the advertising holder is not yet positioned correctly in the longitudinal direction, it can also be pushed between the front bar and the price bar in the longitudinal direction to the desired longitudinal position.
  • Figure 1 shows a known design of a sales shelf 100, in which shelves 101 strive forward at a distance from one another from the rear wall 105a or rear vertical struts of a base frame 105, with which the sales shelf 100 is supported on the floor, for example freely cantilevering from the rear wall 105.
  • the shelves each carry a front strip 102, which runs in the longitudinal direction 10 in accordance with the direction of the shelf over the entire length of the front edge of the shelf 101 and which is designed approximately plate-shaped.
  • The, in particular elongated-rectangular or slot-shaped, cross section of the front bar 102 is usually not exactly vertical, but rather from back to front, sloping slightly towards the customer, and its cross section typically protrudes both upwards and downwards the thickness of the shelf 101 and, together with this cross-sectional end section 102A projecting above and the cross-sectional end section 102B projecting below, together forms a positive-fitting section 102AB of the cross section.
  • a price bar 103 can be clipped onto this convex outer contour 102ABa of the form-fitting section 102AB by pressing it from the top and thus held there in a form-fitting manner.
  • the price bar 103 preferably extends in the longitudinal direction 10 over the entire length of the front bar 102 and has a form-fitting counterpart section 103AB of its cross section that matches the form-fitting section 102AB with an inner contour 103ABi which, when clipped on, sits essentially without play on the outer contour 102ABa, for which purpose
  • the price bar 103 must be designed to be correspondingly elastic with regard to its cross-sectional shape.
  • the form-fitting countersection 103AB is accordingly approximately C-shaped with a long, straight, middle section corresponding to the length of the front surface of the front bar 102 measured in the direction of the longitudinal extent of its cross section.
  • Figure 2a shows the design of such a price bar 103, which is still mostly used today, which preferably has no other cross-sectional sections apart from the form-fitting countersection 103AB of its cross-section, but is made of transparent material, usually transparent, elastic plastic.
  • price tags 104 can usually be inserted into the inner free space of the C-shape of the cross section, in particular on the back of its middle straight leg, distributed in the longitudinal direction 10, before the price bar 103 is clipped onto the front bar 102, i.e. snapped on in a form-fitting manner thereby the price tags 104 are held in position between them, primarily in the longitudinal direction 10.
  • Figure 2b shows, on the other hand, a price bar 103, which, in addition to the approximately C-shaped form-fitting countersection 103AB, has a support section with regard to its cross section, here in the form of two L-shaped cross-sections, arranged along the middle straight leg on the side facing away from the inner contour 103ABi, spaced guide strips 103F, which together form an undercut guide groove into which further objects can be inserted or glued, for example, as shown here, an electronic price tag 104* in the form of a digital display.
  • a price bar 103 which, in addition to the approximately C-shaped form-fitting countersection 103AB, has a support section with regard to its cross section, here in the form of two L-shaped cross-sections, arranged along the middle straight leg on the side facing away from the inner contour 103ABi, spaced guide strips 103F, which together form an undercut guide groove into which further objects can be inserted or glued, for example, as shown here, an electronic price tag 104* in the
  • this price bar 103 can also be clipped onto it with its form-fitting counterpart section 103AB transversely to the direction of the front bar 102, i.e. transversely to the longitudinal direction 10, for example by placing one cross-sectional end section 103a on the upper end of the cross-section of the front bar 102 and then the price bar 103, viewed in the longitudinal direction 10, is pivoted with the lower end of its cross section against the front bar 102 until the lower cross-sectional end section 103B snaps over the lower cross-sectional end section 102B.
  • FIGS 3a , b show the use of an advertising holder 1 which extends much shorter in the longitudinal direction 10 than the price bar 103 on such a front bar 102, the advertising holder not being shown completely, but cut along the line III - III, as in Figure 4b marked:
  • the advertising holder 1 includes - as best in Figure 4a to recognize - a fixing part 2 with which it is attached to the front bar 102 and an advertising part 3 to which an advertising material such as an advertising sign 9 can be attached interchangeably in order to replace the advertising holder 1 in this or the shelf underneath 101 to advertise goods located.
  • a spacer part 4 extends between the fixing part 2 and the advertising part 3, and as a rule the fixing part 2, spacer part 4 and advertising part 3 are made in one piece, usually injection-molded from plastic.
  • the fixing part 2 essentially consists of a holder countersection 1AB which essentially has the same cross-sectional shape as the positive-locking countersection 103AB of the price bar 103 and, as described with reference to this, can be clipped onto the outer contour 102ABa from the front, i.e. transversely to the longitudinal direction 10 its inner contour 1ABi.
  • the cross section of the holder counter section 1AB has an outer contour 1ABa of its cross section which runs approximately parallel to the inner contour 1ABi and from which no further cross section sections protrude outwards.
  • a price bar 103 designed as described above - after price tags 104 have been inserted in its inner concave space at the desired longitudinal positions - can be clipped over this outer contour 1ABa, which is one-sided or mostly in the longitudinal direction 10 of the fixing part 2 of the advertising holder 1 also protrudes beyond this fixing part 2 on both sides in the longitudinal direction 10 and, due to its material elasticity away from the fixing part 2, deforms elastically again to such an extent that it rests directly on the outer contour 102ABa of the front strip 102.
  • the elasticity of the price bar 103 also allows it to be clipped over the thickness of the fixing part 2, which is a fixing part profile 6 running in the longitudinal direction 10, although its outer contour is qualitatively the same but larger than that Outer contour 102ABa of the front bar 102.
  • the wall thickness of the holder counter section 1AB between its inner contour 1ABi and its outer contour 1ABa should therefore be kept as small as possible.
  • the spacer 4 From the free end of the cross section of the fixing part profile 6, here the free end of the lower holder counter section 1B, extends in the clipped-on state Figure 3b the spacer 4 initially essentially with a fixing leg 4c in the depth direction 11 along the underside of the shelf 101 slightly backwards and then with a first bend with a connecting leg 4b downwards, so that no collision with the free lower end of the positive locking counter section 103AB, here the lower cross-sectional end section 103B, can take place and its snapping on is not hindered.
  • the spacer part 4 extends after a further bend with a support leg 4a spaced from the lower end of the cross section of the front bar 102 - spaced so far that it can be clipped onto the lower cross-sectional end section 102B of the front bar through the price bar 103 is easily possible - under the front bar 102, to which the fixing part 2 is attached, past the depth direction 12 towards the front, so that the front end of the spacer part 4 and the advertising part 3 are preferably viewed in the depth direction 12, i.e. more towards the customer , as the price bar is located at 102.
  • the design of the spacer 4 can also be chosen so that the advertising part 3 is located exactly under the front bar 102 or set back from it to the rear, or in front of the front bar 102, but not lower in height, but up the same height or even higher.
  • the advertising part 3 essentially consists of an advertising material fastening 5, here in the form of a fastening fork 5 with two prongs 5a, b protruding against the depth direction and ending freely, as in the top view of Figure 4b on a single advertising holder 1.
  • the prongs 5a, b are designed to diverge outwards at their free end in order to provide an insertion bevel for an advertising sign 9, for example, to be inserted from the front between the prongs 5a, b, which is then held clamped between them due to the material elasticity of the two prongs 5a, b becomes.

Abstract

Um einen Werbe-Halter (1) für ein vom Verkaufsregal (100) weiter bevorstehendes Werbeschild (9) schnell und einfach montieren und positionieren zu können, besitzt es ein Fixierteil (2) mit einem C-förmigen Querschnitt zum aufclipsen auf der Frontleiste (102) des Verkaufs Regals (100), welches so dünn ist, dass eine ebenfalls C-förmige Preisleiste (103), die sonst direkt an der Frontleiste (102) geclipst wird und in ihrem Inneren, also an ihrer Rückseite, Preisschilder (104) trägt, anschließend darüber geclipst werden kann. Danach soll das Verschieben des Werbe-Halters (1) in Längsrichtung (10) der Frontleiste (102) möglich sein, ohne die zwischen dem Fixierteil (2) des Werbe-Halters (1) und der Preisleiste (103) positionierten einzelnen Preisschilder (104) mitzunehmen und zu verschieben.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft Selbstbedienungs-Regale in Supermärkten.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Die Regalböden der Selbstbedienungs-Regalsysteme in Supermärkten enden am freien vorderen, dem Kunden zugewandten, Ende in der Regel mit einer Frontleiste, die nach oben und/oder unten meist etwas über den Regalboden vorsteht und mit ihrer Frontfläche auch etwas geneigt zur Senkrechten stehen kann.
  • Eine weit verbreitete Methode, an einem solchen Regalboden Preisschilder anzubringen, besteht darin, über diese Frontleiste eine im Querschnitt C-förmige, sogenannte Preisleiste aus durchsichtigem Kunststoff zu clipsen, die sich in Längsrichtung im Wesentlichen über die gesamte Länge des Regalbodens, also der Frontleiste, erstreckt.
  • Unter Clipsen oder Aufclipsen wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ein Aufstecken unter formschlüssigem Verrasten verstanden, wobei das Verrasten unter Ausnutzung der Materialelastizität eines der beiden miteinander verrasteten Bauteile ermöglicht wird.
  • Da das Material der Preisleiste durchsichtig ist, können vorher die Preisschilder für die einzelnen Produkte lediglich an der richtigen Längsposition in den Innenraum der C-Form der Preisleiste eingelegt werden und dann die Preisleiste aufgeclipst werden und sind für den Kunden durch die durchsichtige Preisleiste hindurch lesbar.
  • Allerdings besteht ein Bedarf zusätzlich, meist auch nur zeitlich begrenzt, für einen bestimmten Artikel, also an einer bestimmten Längsposition entlang des Regalbodens und dessen Frontleiste, für einen Artikel ein Werbeschild anzubringen, die dann beispielsweise in Form eines Werbeschildes geringfügig über die Regalfront hinaus in Richtung Kunden vorsteht und deshalb einen erhöhten Aufmerksamkeitswert hat.
  • Um ein solches Werbeschild an der gewünschten Position anzubringen, sind Werbe-Halter bekannt, die am Regalboden, beispielsweise dessen Unterseite, oder auch an der Frontleiste des Regalbodens, befestigt werden können.
  • Die bisher bekannten Lösungen sind jedoch aufwändig hinsichtlich der Montage, indem sie beispielsweise Werkzeug erfordern, um den Werbe-Halter am Regalboden zu verschrauben und/oder sie weisen den Nachteil auf, dass sie ein an der gleichen Längsposition vorhandenes Preisschild in der Frontleiste des Regalbodens zumindest teilweise verdecken.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, einen Werbe-Halter für den Regalboden eines Selbstbedienungs-Regals zur Verfügung zu stellen, der schnell und einfach, insbesondere ohne Werkzeug, am Regalboden, insbesondere dessen Frontleiste, positioniert und montiert werden kann und die Einsehbarkeit der Preisschilder an der Frontleiste nicht beeinträchtigt.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 11 und 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hinsichtlich des Werbe-Halters wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei dem Werbehalter - der ein Fixierteil zum Befestigen an einem Regalboden sowie ein Werbeteil zur Aufnahme des Werbemittels, insbesondere eines Werbeschildes, umfasst - das Fixierteil so ausgebildet ist, dass man es ohne Werkzeug und/oder sehr schnell, insbesondere in weniger als 30 Sekunden, befestigen kann. Dabei soll der Werbe-Halter an einer beliebigen Längsposition der Frontleiste des Regalbodens eines Verkaufsregals befestigt werden, und zwar vorzugsweise direkt an dessen Frontleiste.
  • Dabei darf ein ebenfalls an der Frontleiste befestigtes Preisschild nicht von dem Werbehalter, insbesondere dem Fixierteil, abgedeckt werden, egal an welcher Längsposition relativ zum Fixierteil sich das Preisschild befindet.
  • Dadurch ist ein sehr flexibler Einsatz des Werbehalters möglich sowie eine schnelle Montage und Demontage.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die bestehende Aufgabe für einen Werbehalter dadurch gelöst werden, dass für formschlüssiges Befestigen des Werbehalters, also insbesondere dessen Fixierteil, einen Halter-Gegenabschnitt aufweist, der formschlüssig auf einen Formschluss-Abschnitt der Frontleiste des Regalbodens passt.
  • Hinsichtlich seines im montierten Zustand in Längsrichtung betrachteten Querschnittes weist der Halter-Gegenabschnitt oben und/oder unten einen frei auskragenden Halter-Endabschnitt auf, wobei ein solcher Halter-Endabschnitt oder der gesamte Halter-Gegenabschnitt hinsichtlich seines Querschnittes eine konkave Innenkontur aufweist, die auf eine entsprechend dimensionierte konvexe Außenkontur des Formschluss-Abschnittes der Frontleiste des Regalbodens passt.
  • Wenn sowohl oben als auch unten ein Halter-Endabschnitt mit konkaver Innenkontur vorhanden ist, ist der gesamte Halter-Gegenabschnitt meist C-förmig, und kann auf die Frontleiste - die mit dem oberen und unteren Ende und dem dortigen konvexen Außenumfang über den Regalboden vorsteht - in einer Querrichtung zu der Abstandsrichtung zwischen den beiden Endabschnitten aufgeclipst werden, indem der Halter-Gegenabschnitt des Fixierteiles hierfür elastisch genug ausgebildet ist, insbesondere in seinen beiden Halter-Endabschnitten.
  • Vorzugsweise weist das Fixierteil hinsichtlich seines in Längsrichtung betrachteten Querschnittes und insbesondere konzentrisch zu seiner konkaven Innenkontur eine dann vorzugsweise konvexe Außenkontur auf, wobei die Dicke des Fixierteiles, also der Abstand zwischen Innenkontur und Außenkontur, maximal 3 mm, besser maximal 2,5 mm, besser maximal 2 mm, besser maximal 1,5 mm beträgt.
  • Die Außenkontur des Fixierteiles, insbesondere die wie oben beschrieben gestaltete Außenkontur, sollte in Längsrichtung über die gesamte Länge des Fixierteiles durchgehen, vorzugsweise mit unveränderter Außenkontur.
  • Indem diese Außenkontur hinsichtlich ihres Querschnittes, also in Längsrichtung betrachtet, wenigstens einen konvexen Außenkontur-Abschnitt aufweist, vorzugsweise oben und unten jeweils einen konvexen Außenkontur-Abschnitt aufweist, ist die Außenkontur des Fixierteiles vorzugsweise qualitativ wie die Außenkontur der Frontleiste des Regalbodens ausgebildet, besitzt jedoch quantitativ um die Dicke des Fixierteiles größere Abmessungen.
  • Dies ermöglicht es, dass eine mit einer konkaven Innenkontur ausgestattete, insbesondere im Querschnitt C-förmige, Preisleiste, die normalerweise direkt auf die Frontleiste aufgeclipst wird, auf die Außenkontur des an der Frontleiste bereits aufgeclipsten Fixierteiles aufgeclipst werden kann, sofern die Abmessungen und Elastizität der Preisleiste dies zulassen, was jedoch angesichts der geringen Wandstärke des Fixierteiles zwischen dessen Innenkontur und dessen Außenkontur in der Regel gegeben ist.
  • Das Fixierteil, insbesondere dessen Halter-Gegenabschnitt, ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der Werbehalter im auf der Frontleiste aufgesteckten Zustand dennoch in Längsrichtung im aufgeclipsten Zustand entlang der Frontleiste verschiebbar ist, was dann möglich ist, wenn die Haftreibung zwischen Fixierteil und Frontleiste entsprechend niedrig ist, was durch entsprechende Dimensionierung des Fixierteiles und dessen Oberflächenbeschaffenheit an der Innenkontur erreicht werden kann.
  • Dieses Verschieben soll auch bei über das Fixierteil gesteckter, insbesondere geclipster, Preisleiste möglich sein, sodass auch die Summe der Haftreibungen des Fixierteils gegenüber der Frontleiste einerseits und der darüber geclipsten Preisleiste andererseits nicht zu hoch sein darf, um ein manuelles Verschieben noch zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise besitzt das Fixierteil eine konvexe C-förmige Außenkontur, aus der nichts vorsteht, was das darüberclipsen einer Preisleiste erschwert oder verhindert, wobei diese in der Regel in Längsrichtung auf beiden Seiten weit über das Fixierteil vorsteht und abseits des Fixierteiles direkt gegenüber der Frontleiste verrastet ist, also aufgeclipst ist.
  • Da der Sinn des Werbehalters darin besteht, an einer bestimmten Längsposition eines bestimmten Regalbodens ein Werbemittel wie etwa ein Werbeschild zu positionieren, und dabei häufig gewünscht ist, dass das Werbemittel über die Front des Verkaufsregals vorsteht und dadurch von weitem von einem die Regale entlanggehenden Kunden bemerkt wird, ist das Werbeteil, an dem das Werbemittel, - natürlich auswechselbar - befestigbar sein soll, zum einen abseits des Fixierteiles angeordnet, vorzugsweise über das fix an dem Regalboden befestigte Fixierteil nach vorne über den Regalboden vorstehend.
  • Deshalb ist zwischen dem Fixierteil und dem Werbeteil meist ein die beiden verbindendes Distanzteil vorhanden, wobei der gesamte Werbehalter vorzugsweise einstückig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht.
  • Um vor allem die Außenkontur des Fixierteiles nicht negativ zu beeinflussen, erstreckt sich das Distanzteil von dem unteren oder oberen Ende des Querschnitts des Halter-Gegenabschnittes, insbesondere dem unteren oder oberen Halter-Endabschnitt, primär etwas in Tiefenrichtung nach hinten oder - falls vom unteren Ende des Querschnitts des Halter-Gegenabschnitts abragend - direkt nach unten, jedenfalls so, dass derjenige Bereich der konvexen Außenkontur des Fixierteiles, welcher von seiner Querschnittsform für das Aufclipsen der Preisliste benötigt wird, vollständig erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Distanzteil von dem unteren Halter-Endabschnitt aus nach hinten und/oder unten, und von dort mittels einer oder zweier gleichgerichteter Kröpfungen wieder nach vorne und mit dem frei endenden Tragschenkel des Distanzteiles nach vorne weisend, wobei der Tragschenkel vorzugsweise im Abstand unter der Frontleiste verläuft und nach vorn frei auskragt, und vorzugsweise über das Fixierteil und im montierten Zustand auch die Frontleiste nach vorne vorsteht.
  • Am vorderen freien Ende des Tragschenkels ist das Werbeteil des Werbehalters angeordnet, welches der Befestigung eines Werbemittels, wie etwa eines Werbeschildes, dient.
  • Durch diese Werbemittel-Befestigung soll ein Werbemittel vorzugsweise schnell und ohne Werkzeug befestigt werden können, und da es sich bei dem Werbemittel in der Regel um ein plattenförmiges Werbeschild handelt, ist diese Werbemittel-Befestigung vorzugsweise kraftschlüssig wirkend ausgebildet, beispielsweise indem sie eine nach vorn und/oder oben offene Befestigungsgabel aufweist, deren Zinken oder Schenkel elastisch ausgebildet sind, sodass ein Werbeschild einfach von oben oder von vorne dazwischen gesteckt werden kann und durch deren Klemmwirkung kraftschlüssig gehalten wird.
  • Vorzugsweise weist der Werbehalter also zwei Profil-Teile auf, indem nämlich einerseits das Fixierteil als in Längsrichtung verlaufendes erstes Profil ausgebildet ist und die Werbemittel-Befestigung als in einer Querrichtung hierzu verlaufendes zweites Profil ausgebildet ist, mit dem Distanzteil zwischen den beiden Profilen.
  • Hinsichtlich eines Verkaufsregales, welches mit einem solchen Werbehalter ausgestattet ist, weist das Verkaufsregal zunächst einmal wie üblich ein Grundgestell auf, an dem mehrere im Abstand übereinander angeordnete Regalböden vorhanden sind, auf denen die Waren liegen.
  • Dabei verläuft entlang der Frontseite jedes Regalbodens in der Regel eine Frontleiste mit einem Querschnitt, der zumindest einen formschluss-fähigen Formschluss-Abschnitt aufweist, insbesondere einen oben und einen unten über die Dicke des Regalbodens vorstehenden Querschnitts-Endabschnitt mit jeweils konvexer Außenkontur.
  • Diese Gestaltung dient dazu, dass eine mit einer entsprechenden konkaven Innenkontur, insbesondere etwa C-förmige, elastische und aus durchsichtigem Material bestehende Preisliste darauf von vorne aufgeclipst werden kann, wobei in den inneren Freiraum der konkaven Innenkontur vorher an den entsprechenden Längspositionen die gewünschten Preisschilder eingelegt werden können, die dann durch die durchsichtige Preisleiste hindurch sichtbar sind, aber weder vom Kunden entfernt noch verschoben werden können, jedenfalls nicht ohne Entfernung der Preisleiste.
  • Zu diesem Zweck weist diese Preisliste einen auf den Formschluss-Abschnitt der Frontleiste formschlüssig passenden Formschluss-Gegenabschnitt auf, insbesondere mit einem oberen und unteren Querschnitts-Endabschnitt, sodass dieser auf die konvexe Außenkontur der Frontleiste passt.
  • Hinsichtlich eines solchen gattungsgemäßen Verkaufsregals wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Werbehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, und mit seiner konkaven Innenkontur und deren formschluss-fähigen Halter-Gegenabschnitt auf den Formschluss-Abschnitt der Frontleist so passt, dass er insbesondere darauf auch von vorne aufgeclipst werden kann.
  • Insbesondere besitzt das Fixierteil des Werbehalters die gleiche in Längsrichtung betrachtete, also hinsichtlich des Querschnittes konkave Innenkontur wie die Preisleiste.
  • Für den Werbehalter separat betrachtet ist die Längsrichtung die Verlaufsrichtung, in der sich die konkave Innenkontur fortsetzt, also die Verlaufsrichtung dieses konkaven Profils, die im montierten Zustand mit der Längsrichtung der Frontleiste des Regalbodens übereinstimmt.
  • Vorzugsweise ist die Preisleiste auf der Frontleiste aufgesteckt, insbesondere aufgeclipst, und das Fixierteil des Werbehalters zwischen Preisleiste und Frontleiste angeordnet, indem das Fixierteil des Werbehalters seinerseits auf der Frontleiste aufgesteckt, insbesondere aufgeclipst ist, also vorzugsweise direkt darauf auf der Frontleiste befestigt ist ohne weitere dazwischen liegende Bauteile, und die Preisleiste auf den Fixierteil, insbesondere dessen konvexer Au-ßenkontur, aufgesteckt ist, insbesondere aufgeclipst ist.
  • Dadurch wird eine sehr einfache und schnelle Montage und Demontage ermöglicht.
  • Die Preisleiste erstreckt sich bei einem solchen Verkaufsregal in der Regel in Längsrichtung immer im Wesentlichen entlang der gesamten Länge der Frontleiste, während sich ein Werbehalter nur meist an einer Stelle in Längsrichtung an der Frontleiste befindet, und abseits des Werbehalters die Preisleiste dann wieder direkt auf der Frontleiste aufgeclipst ist.
  • An der Preisleiste, insbesondere an deren Rückseite, sind in Längsrichtung verteilt in der Regel mehrere Preisschilder angeordnet oder gar an der Rückseite der Preisleiste befestigt, werden jedoch nach Aufclipsen der Preisleiste auf die Frontleiste des Regalbodens dazwischen gehalten.
  • Wenn sich ein Werbehalter mit seinem Fixierteil zwischen der Frontleiste und der Preisleiste befindet, so befindet sich in diesem Längenbereich ein Preisschild zwischen dem Fixierteil und der Preisleiste, sodass es unverändert durch die durchsichtige Preisleiste hindurch erkennbar und ablesbar ist.
  • Vor allem aber sollen die Preisleiste und der Werbehalter in Relation zur Frontleiste und damit insbesondere auch die Frontleiste so beschaffen sein, dass der Werbehalter auch bei an der Frontleiste befestigter, also darüber geclipster, Preisleiste und ohne diese abzunehmen in Längsrichtung entlang der Frontleiste verschiebbar ist zwischen Frontleiste und Preisleiste.
  • Diese Beschaffenheit betrifft die Dimensionierung dieser Bauteile, insbesondere hinsichtlich ihrer Querschnitte, und auch die Hafteigenschaften der gegeneinander anliegenden Kontaktflächen dieser Bauteile.
  • Dabei soll das Verschieben des Werbeträgers zwischen Frontleiste und Preisleiste möglich sein, ohne die vorhandenen Preisschilder zu verschieben, was insbesondere durch entsprechende Gestaltung der zum Regalboden hinweisenden Rückseite der Preisleist möglich ist.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zum Befestigen und insbesondere Positionieren eines Werbehalters an der Frontleiste eines Regalbodens bei einem wie beschriebenen Verkaufsregal und/oder einem wie beschriebenen Werbehalter wird die bestehende Aufgabe dadurch gelöst, dass zunächst der Werbehalter mit seinem Fixierteil an der Frontleiste vorzugsweise direkt in der gewünschten Längsposition aufgesteckt, insbesondere aufgeclipst, und damit in Querrichtung zur Längsrichtung formschlüssig fixiert ist.
  • Anschließend wird eine - meist mit Preisschildern auf ihrer Rückseite ausgestattete - Preisleiste mit ihrer Rückseite voraus über das die Außenkontur des Fixierteiles, welches sich auf der Frontleiste befindet, aufgesteckt, insbesondere aufgeclipst und abseits dieses Fixierteiles auf der Frontleiste aufgeclipst.
  • In der Regel erst danach wird der Werbehalter mit einem Werbeschild oder einem anderen Werbemittel bestückt, indem es an der Werbemittelbefestigung des Werbehalters fixiert wird.
  • Ggfs. kann - bei noch nicht richtiger Positionierung des Werbehalters in Längsrichtung - dieser auch noch zwischen der Frontleiste und der Preisleiste in Längsrichtung an die gewünschte Längsposition geschoben werden.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein bekanntes Verkaufsregal mit mehreren Regalböden übereinander in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2a:
    das vordere Ende eines solchen Regalbodens samt Frontleiste mit einer bekannten 1. Bauform einer Preisleiste vor deren Aufstecken, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2b:
    das vordere Ende eines solchen Regalbodens samt Frontleiste und einer bekannten 2. Bauform einer Preisleiste vor deren Aufstecken, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 3a:
    das vordere Ende eines Regalbodens samt Frontleiste mit darauf aufzusteckendem, entlang der Linie III - III in Figur 4b geschnittenem Werbehalter und darüber zu steckender Preisleiste im noch nicht zusammen gesteckten Zustand in perspektivischer Ansicht,
    Figur 3b:
    das vordere Ende eines Regalbodens samt Frontleiste mit darauf aufgestecktem, gemäß Figur 3a geschnittenem, Werbehalter und darüber geclipster Preisleiste,
    Figur 4a:
    einen ganzen Werbehalter in perspektivischer Ansicht,
    Figur 4b:
    eine Aufsicht auf einen einzelnen Werbehalter von oben.
  • Figur 1 zeigt eine bekannte Bauform eines Verkaufsregals 100, bei dem von der Rückwand 105a oder rückwärtigen Vertikalstreben eines Grundgestells 105, mit dem sich das Verkaufsregal 100 auf dem Boden abstützt, beabstandet übereinander Regalböden 101 nach vorne abstreben, beispielsweise von der Rückwand 105 aus frei auskragend.
  • An ihrer dem Kunden zugewandten vorderen Ende tragen die Regalböden jeweils eine Frontleiste 102, die entsprechend der Verlaufsrichtung des Regals in Längsrichtung 10 verläuft über die gesamte Länge der Vorderkante des Regalbodens 101 und die etwa plattenförmig gestaltet ist.
  • Der, insbesondere länglich-rechteckig oder langloch-förmige, Querschnitt der Frontleiste 102 steht in der Regel nicht genau vertikal, sondern von hinten nach vorne, zum Kunden hin leicht schräg abfallend, und steht typischerweise mit seinem Querschnitt sowohl nach oben als auch nach unten über die Dicke des Regalbodens 101 vor und bildet mit diesem oben überstehenden Querschnitts-Endabschnitt 102A und dem unten überstehenden Querschnitts-Endabschnitt 102B zusammen einen Formschluss-Abschnitt 102AB des Querschnittes.
  • Denn wie die Figuren 2a , b zeigen, kann auf diese konvexe Außenkontur 102ABa des Formschluss-Abschnittes 102AB eine Preisleiste 103 durch Aufdrücken von vorne oben aufgeclipst werden und damit formschlüssig daran gehalten werden.
  • Die Preisleiste 103 erstreckt sich vorzugsweise in Längsrichtung 10 über die gesamte Länge der Frontleiste 102 und besitzt einen zu dem Formschluss-Abschnitt 102AB passenden Formschluss-Gegenabschnitt 103AB seines Querschnittes mit einer Innenkontur 103ABi die im aufgeclipsten Zustand im Wesentlichen spielfrei auf der Außenkontur 102ABa sitzt, wofür natürlich die Preisleiste 103 entsprechend elastisch ausgebildet sein muss hinsichtlich ihrer Querschnittsform.
  • Der Formschluss-Gegenabschnitt 103AB ist dementsprechend etwa C-förmig mit einem langen, geraden, mittleren Abschnitt entsprechend der Länge der Frontfläche der Frontleiste 102 gemessen in Richtung der Längserstreckung von deren Querschnitt.
  • Figur 2a zeigt die heute meist noch verwendete Bauform einer solchen Preisleiste 103, die außer dem Formschluss-Gegenabschnitt 103AB seines Querschnitts vorzugsweise keine weiteren Querschnitts-Abschnitte aufweist, aber aus durchsichtigem Material, meist durchsichtigem, elastischem Kunststoff, besteht.
  • Dadurch können in den inneren Freiraum der C-Form des Querschnitts, insbesondere an die Rückseite von dessen mittleren geraden Schenkel, in Längsrichtung 10 verteilt meist mehrere Preisschilder 104 eingelegt werden, bevor die Preisleiste 103 auf die Frontleiste 102 aufgeclipst, also formschlüssig aufgerastet, wird und dadurch die Preisschilder 104 dazwischen in Position gehalten werden, primär in Längsrichtung 10.
  • In der Höhenrichtung werden sie primär durch die entsprechende Abmessung des Preisschildes 104 in Position gehalten, welche etwa der Länge des mittleren geraden Schenkels des Querschnittes der Preisleiste 103 entspricht.
  • Figur 2b zeigt dagegen eine Preisleiste 103, die außer dem etwa C-förmigen Formschluss-Gegenabschnitt 103AB einen Tragabschnitt hinsichtlich ihres Querschnittes besitzt, hier in Form von zwei im Querschnitt L-förmigen, entlang des mittleren geraden Schenkels auf der von der Innenkontur 103ABi abgewandten Seite angeordneten, beabstandeten Führungsleisten 103F, die miteinander eine hinterschnittene Führungsnut bilden, in welche weitere Gegenstände eingeschoben oder eingeklebt werden können, beispielsweise wie hier dargestellt ein elektronisches Preisschild 104* in Form einer Digitalanzeige.
  • Dennoch kann auch diese Preisleiste 103 mit ihrem Formschluss-Gegenabschnitt 103AB quer zur Verlaufsrichtung der Frontleiste 102, also quer zur Längsrichtung 10, auf diese aufgeclipst werden, beispielsweise indem der eine Querschnitts-Endabschnitt 103a auf das obere Ende des Querschnitts der Frontleiste 102 aufgesetzt wird und dann die Preisleiste 103 in Längsrichtung 10 betrachtet mit dem unteren Ende ihres Querschnitts gegen die Frontleiste 102 geschwenkt wird, bis der untere Querschnitts-Endabschnitt 103B über den unteren Querschnitts-Endabschnitt 102B schnappt.
  • Die Figuren 3a , b zeigen die Verwendung eines in Längsrichtung 10 sehr viel kürzer als die Preisleiste 103 sich erstreckenden Werbehalters 1 an einer solchen Frontleiste 102, wobei der Werbehalter nicht vollständig dargestellt ist, sondern geschnitten entlang der Linie III - III, wie in Figur 4b eingezeichnet:
  • Der Werbehalter 1 umfasst - wie am besten in Figur 4a zu erkennen - ein Fixierteil 2, mit dem er an der Frontleiste 102 befestigt wird sowie ein Werbeteil 3, an dem ein Werbemittel wie etwa ein Werbeschild 9 austauschbar befestigt werden kann, um eine an der Stelle des Werbehalters 1 in diesem oder dem darunter befindlichen Regalbodens 101 befindliche Ware anzupreisen.
  • Zwischen dem Fixierteil 2 und dem Werbeteil 3 erstreckt sich ein Distanzteil 4, und in aller Regel sind Fixierteil 2, Distanzteil 4 und Werbeteil 3 einstückig zusammen hergestellt, meist aus Kunststoff gespritzt.
  • Das Fixierteil 2 besteht im Wesentlichen aus einem Halter-Gegenabschnitt 1AB der im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform besitzt wie der Formschluss-Gegenabschnitt 103AB der Preisleiste 103 und wie anhand dieser beschrieben von vorne, also quer zur Längsrichtung 10, auf der Außenkontur 102ABa aufgeclipst werden kann mit seiner Innenkontur 1ABi.
  • Der Querschnitt des Halter-Gegenabschnitts 1AB besitzt eine etwa parallel zur Innenkontur 1ABi verlaufende Außenkontur 1ABa seines Querschnittes, von der keine weiteren Querschnitts-Abschnitte nach außen vorstehen.
  • Deshalb kann eine wie zuvor beschrieben ausgebildete Preisleiste 103 - nachdem in ihrem inneren konkaven Freiraum an den gewünschten Längspositionen Preisschilder 104 eingelegt wurden - über diese Außenkontur 1ABa geclipst werden, die sich wegen der geringen Länge in Längsrichtung 10 des Fixierteiles 2 des Werbehalters 1 einseitig oder meist auch beidseitig in Längsrichtung 10 über dieses Fixierteil 2 vorsteht und aufgrund seiner Materialelastizität abseits des Fixierteiles 2 sich elastisch wieder soweit verformt, dass es direkt an der Außenkontur 102ABa der Frontleiste 102 anliegt.
  • Die Elastizität der Preisleiste 103 lässt es ferner zu, dass sie über den um die Dicke des Fixierteiles 2, welches ja ein in Längsrichtung 10 verlaufendes Fixierteil-Profil 6 ist, geclipst werden kann, obwohl dessen Außenkontur zwar qualitativ gleich, aber größer ist als die Außenkontur 102ABa der Frontleiste 102.
  • Die Wandstärke des Halter-Gegenabschnitts 1AB zwischen dessen Innenkontur 1ABi und dessen Außenkontur 1ABa sollte deshalb so gering wie möglich gehalten werden.
  • Von dem freien Ende des Querschnitts des Fixierteil-Profiles 6, hier dem freien Ende des unteren Halter-Gegenabschnitts 1B, erstreckt sich im aufgeclipsten Zustand gemäß Figur 3b das Distanzteil 4 zunächst im Wesentlichen mit einem Fixier-Schenkel 4c in Tiefenrichtung 11 entlang der Unterseite des Regalbodens 101 etwas nach hinten und dann mit einer ersten Kröpfung mit einem Verbindungs-Schenkel 4b nach unten, damit keine Kollision mit dem freien unteren Ende des Formschluss-Gegenabschnitts 103AB, hier des unteren Querschnitts-Endabschnittes 103B, stattfinden kann und dessen Aufrasten nicht behindert wird.
  • Im weiteren Verlauf erstreckt sich das Distanzteil 4 nach einer weiteren Kröpfung mit einem Trag-Schenkel 4a beabstandet zum unteren Ende des Querschnitts der Frontleiste 102 - und zwar so weit beabstandet, dass ein Aufclipsen auf den unteren Querschnitts-Endabschnitt 102B der Frontleiste durch die Preisleiste 103 problemlos möglich ist - unter der Frontleiste 102, an der das Fixierteil 2 befestigt ist, vorbei entgegen der Tiefenrichtung 12 nach vorne, sodass das vordere Ende des Distanzteiles 4, und das Werbeteil 3 sich in Tiefenrichtung 12 betrachtet vorzugsweise vor, also mehr zum Kunden hin, als die Preisleiste 102 befindet.
  • Je nach Anwendungsfall kann die Gestaltung des Distanzteiles 4 jedoch auch so gewählt werden, dass sich das Werbeteil 3 auch genau unter der Frontleiste 102 oder gegenüber dieser zurückversetzt nach hinten befindet, oder zwar vor der Frontleiste 102, aber in der Höhenlage nicht tiefer, sondern auf gleicher Höhe oder sogar darüber.
  • Das Werbeteil 3 besteht im Wesentlichen aus einer Werbemittel-Befestigung 5, hier in Form einer Befestigungs-Gabel 5 mit zwei entgegen der Tiefenrichtung vorstehenden und frei endenden Zinken 5a, b, wie in der Aufsicht der Figur 4b auf einen einzelnen Werbehalter 1 zu erkennen.
  • In Figur 4b sind die Zinken 5a, b an ihrem freien Ende nach außen auseinanderlaufend gestaltet, um eine Einführschräge für ein von vorne zwischen die Zinken 5a, b einzusteckendes z.B. Werbeschild 9 zu bieten, welches dann aufgrund der Materialelastizität der beiden Zinken 5a, b zwischen diesen geklemmt gehalten wird.
  • Die Befestigungsgabel 5, die sich in der Vertikalen 12 über eine definierte Höhe erstreckt, bildet somit mit ihren Zinken 5a, b ein Werbemittel-Profil 7, sodass der ganze Werbemittel-Halter 1 vorzugsweise im Wesentlichen aus einem in Längsrichtung 10 verlaufenden Fixierteil-Profil 6 sowie einem quer dazu verlaufenden - meist in der Vertikalen 12 verlaufenden - Werbemittel-Profil besteht, wobei beide Profile hinsichtlich ihres offenen Querschnittes elastisch ausgebildet sind und verbunden sind durch ein Distanzteil 4.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Werbe-Halter
    1AB
    Halter-Gegenabschnitt
    1ABi
    Innenkontur
    1ABa
    Außenkontur
    1A, 1B
    Halter-Endabschnitt
    2
    Fixierteil
    3
    Werbeteil
    4
    Distanzteil
    4a
    Trag-Schenkel
    4b
    Verbindungs-Schenkel
    4c
    Fixier-Schenkel
    5
    Werbemittel-Befestigung, Befestigung-Gabel
    5a, b
    Zinke
    6
    Fixierteil-Profil
    7
    Werbemittel-Profil
    8 9
    Werbemittel, Werbeschild
    10
    Längsrichtung
    11
    horizontale Querrichtung, Tiefenrichtung
    12
    Vertikale
    100
    Verkaufsregal
    101
    Regalboden
    102
    Frontleiste
    102AB
    Formschluss-Abschnitt,
    102ABa
    Außenkontur
    102A, 102B
    Querschnitts-Endabschnitt
    103
    Preisleiste
    103AB
    Formschluss-Gegenabschnitt,
    103ABi
    Innenkontur
    103ABa
    Außenkontur
    103A, 103B
    Querschnitts-Endabschnitt
    103F
    Führungsleiste
    104
    Preisschild
    104*
    elektronisches Preisschild
    105
    Grundgestell
    105a
    Rückwand, rückwärtige Vertikalstrebe

Claims (15)

  1. Werbe-Halter (1) zum Befestigen an einem Regalboden (101) eines Verkaufsregals (100), der eine in Längsrichtung (10) verlaufende Frontleiste (102) aufweist, an der wenigstens ein Preisschild (104) befestigt ist, mit
    - einem Fixierteil (2) zum Befestigen an dem Regalboden (101) und
    - einem Werbeteil (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Fixierteil (2) so ausgebildet ist, dass es ohne Werkzeug, insbesondere formschlüssig, an beliebiger Längsposition an der Frontleiste (102) oder dem Regalboden (101), insbesondere jeweils direkt, so befestigbar ist, dass ein an der Frontleiste (102) befestigtes Preisschild (104) nicht davon abgedeckt wird, egal an welcher Längsposition relativ zum Fixierteil (2) es sich befindet.
  2. Werbe-Halter (1) zum Befestigen an einem Regalboden (101) eines Verkaufsregals (100), der eine in Längsrichtung (10) verlaufende Frontleiste (102) aufweist, an der wenigstens ein Preisschild (104) befestigt ist, mit
    - einem Fixierteil (2) zum Befestigen an dem Regalboden (101), und
    - einem Werbeteil (3),
    insbesondere einem Werbe-Halter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Werbe-Halter (1), insbesondere dessen Fixierteil (2), mindestens einen zu einem Formschluss-fähigen Formschluss-Abschnitt (102AB) der Frontleiste (102), insbesondere formschlüssig, passenden Halter-Gegenabschnitt (1AB) aufweist.
  3. Werbe-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Halter-Gegenabschnitt (1AB) hinsichtlich seines Querschnittes, also in Längsrichtung (10) betrachtet, wenigstens einen frei oben und/oder unten auskragenden, Halter-Endabschnitt (1A, 1B) aufweist,
    - insbesondere der Halter-Gegenabschnitt (1AB), insbesondere der Halter-Endabschnitt (1A, 1B), hinsichtlich seines Querschnittes, also in Längsrichtung (10) betrachtet, jeweils eine konkave Innenkontur (1ABi) aufweist, die auf die jeweils konvexe Außenkontur (102ABa) des Formschluss-Abschnittes (102A) der Frontleiste (102) passt.
  4. Werbe-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Fixierteil (2) hinsichtlich seines Querschnittes, also in Längsrichtung (10) betrachtet, eine, insbesondere konzentrisch zu seiner Innenkontur (1ABi) verlaufende, Außenkontur (1ABa) aufweist,
    - die Dicke des Fixierteiles (2) zwischen Innenkontur (1ABi) und Außenkontur(1ABa) maximal 3 mm, besser maximal 2,5 mm, besser maximal 2 mm, besser maximal 1,5 mm beträgt
    und/oder
    - die Außenkontur (1ABa) in Längsrichtung (10), insbesondere über die gesamte Länge des Fixierteiles (2), mit unveränderter Außenkontur (1ABa) durchgeht.
  5. Werbe-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Außenkontur (1ABa) das Fixierteiles (2) hinsichtlich seines Querschnittes, also in Längsrichtung (10) betrachtet, wenigstens einen konvexen Außenkontur-Abschnitt aufweist,
    - insbesondere in einer ersten Querrichtung zur Längsrichtung (10) einander gegenüberliegende zwei konvexe Außenkontur-Abschnitte aufweist, auf die ein Gegenstand mit einer in Längsrichtung (10) betrachtet passenden Innenkontur, insbesondere eine Preisleiste (103), in einer zweiten Querrichtung aufsteckbar, insbesondere aufclipbar, ist.
  6. Werbe-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Fixierteil (2), insbesondere dessen Halter-Gegenabschnitt (1A), so ausgebildet ist, dass der Werbehalter (1) im aufgesteckten, insbesondere aufgeclipsten, Zustand entlang der Frontleiste (102) verschiebbar ist,
    - insbesondere auch bei darüber gesteckter, insbesondere darüber geclipter, Preisleiste (103).
    (Distanzteil:)
  7. Werbe-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Distanzteil (4) sich von dem Halter-Endabschnitt (1A, 1B), insbesondere von dessen freien Ende, insbesondere dem unteren Halter-Endabschnitt (1B), insbesondere von dessen freien Ende, etwa in Tiefenrichtung (11) weg erstreckt
    und/oder
    - das Werbeteil (3) abseits des Fixierteiles (2) angeordnet ist,
    - insbesondere beabstandet durch ein Distanzteil (4).
  8. Werbe-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Distanzteil (4) in Längsrichtung (10) betrachtet mindestens einfach, besser doppelt und in die gleiche Richtung, gekröpft ist, und einen unterhalb des montierten Fixierteiles (2) etwa horizontal nach vorne frei auskragenden Tragschenkel (4a) aufweist,
    - der insbesondere über das Fixierteil (2) nach vorne vorsteht.
  9. Werbe-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Distanzteil (4), insbesondere der Tragschenkel (4a), an dem von Fixierteil (2) abgewandten Ende, eine Werbemittel-Befestigung (5) zum Befestigen eines z.B. Werbeschildes (9) aufweist,
    - insbesondere die Werbemittel-Befestigung (5) kraftschlüssig wirkend ausgebildet ist,
    - insbesondere eine nach vorne und/oder oben offene Befestigungs-Gabel (5) mit elastischen Zinken (5a, b) zum Dazwischenstecken eines z.B. Werbeschildes (9) aufweist.
  10. Werbe-Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fixierteil (2) als in Längsrichtung (10) verlaufendes Fixierteil-Profil (6) und die Werbemittel-Befestigung (5) als in einer Querrichtung hierzu verlaufendes Werbemittel-Profil (7) ausgebildet ist.
  11. Verkaufsregal (100) mit mindestens einem, insbesondere mehreren im Abstand übereinander angeordneten, Regalböden (101), die aufweisen
    - eine frontseitige, in Längsrichtung (10) verlaufende, insbesondere starre, Frontleiste (102) mit einem Querschnitt mit mindestens einem Formschluss-fähigen Formschluss-Abschnitt (102AB), insbesondere mit wenigstens einem frei oben und/oder unten auskragendem, Querschnitts-Endabschnitt (102A, 102B) mit insbesondere jeweils konvexer Außenkontur,
    - einer auf die Vorderseite der Frontleiste (102) aufsteckbaren, insbesondere aufclipbaren, durchsichtigen und elastischen Preisleiste (103) zum Einlegen von Preisschildern (104) dazwischen,
    - die mindestens einen Formschluss-fähigen, auf den Formschluss-Abschnitt (102A) passenden, Formschluss-Gegenabschnitt (103AB), aufweist, insbesondere mit wenigstens einem frei oben und/oder unten auskragenden, Querschnitts-Endabschnitt (103A, 103B) mit insbesondere konkaver Innenkontur, die auf die konvexe Außenkontur des Formschluss-Abschnitts (102AB), passt,
    sowie mit mindestens einem Werbe-Halter (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Werbe-Halter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist,
    - insbesondere das Fixierteil in Längsrichtung betrachtet die gleiche konkave Innenkontur aufweist wie die Preisleiste (103).
  12. Verkaufsregal nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - sich die Preisleiste (103) in Längsrichtung im Wesentlichen entlang der gesamten Länge der Frontleiste (102) erstreckt
    und/oder
    - eine Preisleiste (103) auf der Frontleiste (102) aufgesteckt, insbesondere aufgeclipst, ist und das Fixierteil (2) des Werbe-Halter (1) dazwischen angeordnet ist,
    - insbesondere das Fixierteil (2) auf der Frontleiste (102) aufgesteckt, insbesondere aufgeclipt, ist und die Preisleiste (103) auf dem Fixierteil (2) aufgesteckt, insbesondere aufgeclipst, ist.
  13. Verkaufsregal nach einem der Ansprüche 11 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Preisschilder an der Preisleiste (103), insbesondere auf deren Rückseite, angeordnet sind, insbesondere befestigt sind,
    - insbesondere zwischen dem auf der Frontleiste (102) aufgesteckten, insbesondere aufgeclipsten, Fixierteil (2) und der Preisleiste (103).
  14. Verkaufsregal nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - Preisleiste (103) und Werbe-Halter (1), insbesondere auch die Frontleiste (102), so beschaffen sind, dass der Werbe-Halter (1) auch bei an der Frontleiste (102) befestigter Preisleiste (103) und ohne diese abzunehmen in Längsrichtung (10) entlang der Frontleiste (102) verschiebbar ist, insbesondere
    - unter der Preisleiste (103)
    und/oder
    - zwischen Preisleiste (103) und Frontleiste (102)
    und/oder
    - ohne Preisschilde (104), die an der Rückseite der Frontleiste (102) angeordnet sind, zu verschieben.
  15. Verfahren zum Befestigen und insbesondere Positionieren eines Werbe-Halters (1) an der Frontleiste (102) eines Regalbodens (100),
    insbesondere bei einem Verkaufsregal (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14 und/oder eines Werbe-Halters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Werbe-Halter (1) mit seinem Fixierteil (2) an der Frontleiste (102), insbesondere direkt, aufgesteckt, insbesondere aufgeclipst wird,
    - die, insbesondere mit Preisschildern (104) ausgestattete, Preisleiste (103) über das Fixierteil (2) auf der Frontleiste (102) gesteckt, insbesondere aufgeclipst wird,
    - gegebenenfalls der Werbe-Halter (1) in Längsrichtung (10) zwischen Frontleiste (102) und Preisleiste (103) an die gewünschte Längsposition geschoben wird,
    - der Werbe-Halter (1) mit einem Werbe-Schild (9) bestückt wird.
EP23158551.4A 2022-04-14 2023-02-24 Werbe-halter sowie damit ausgestattetes verkaufsregal Pending EP4261810A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109319.0A DE102022109319A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Werbe-Halter sowie damit ausgestattetes Verkaufsregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4261810A1 true EP4261810A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=85382890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23158551.4A Pending EP4261810A1 (de) 2022-04-14 2023-02-24 Werbe-halter sowie damit ausgestattetes verkaufsregal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4261810A1 (de)
DE (1) DE102022109319A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545140A (en) * 1984-02-21 1985-10-08 Winston Jeffery M Graphic staging device
US5682698A (en) * 1996-07-17 1997-11-04 Fast Industries, Inc. Sign holder for shelves with C-channels
US5967343A (en) * 1997-11-25 1999-10-19 Dufresne; Ronald Display assembly
DE202005009740U1 (de) * 2005-06-20 2005-09-15 Hrastnik Gmbh & Co Kg Klammer für Reklameschilder
DE202010002341U1 (de) * 2010-02-12 2010-05-20 Hrastnik Gmbh & Co. Kg Informationsschildchen in einem Anzeigesystem an Verkaufseinheiten in Verkaufsstätten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716669A (en) 1985-07-18 1988-01-05 Jacob Fast Price channel flag & pocket
US7340855B2 (en) 2004-09-16 2008-03-11 Target Brands, Inc. Shelf sign holder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545140A (en) * 1984-02-21 1985-10-08 Winston Jeffery M Graphic staging device
US5682698A (en) * 1996-07-17 1997-11-04 Fast Industries, Inc. Sign holder for shelves with C-channels
US5967343A (en) * 1997-11-25 1999-10-19 Dufresne; Ronald Display assembly
DE202005009740U1 (de) * 2005-06-20 2005-09-15 Hrastnik Gmbh & Co Kg Klammer für Reklameschilder
DE202010002341U1 (de) * 2010-02-12 2010-05-20 Hrastnik Gmbh & Co. Kg Informationsschildchen in einem Anzeigesystem an Verkaufseinheiten in Verkaufsstätten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022109319A1 (de) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3369344B1 (de) Regal
DE60207382T2 (de) Anzeigehalter für Fördervorrichtung
EP4261810A1 (de) Werbe-halter sowie damit ausgestattetes verkaufsregal
DE19541767B4 (de) Schubladenschiene und Verfahren zu deren Herstellung
AT394913B (de) Einrichtung zur loesbaren befestigung von an lagerbehaeltern, lagerregalen, ladenmoebeln od. dgl. anzubringenden anzeigeschildern
EP0095021B1 (de) Paneelverbinder
EP1316272A2 (de) Regal
DE1509557A1 (de) Anordnung zum klemmenden Verbinden von Glasscheiben od.dgl. mit den Profilrahmen von Fenstern und Tueren
DE10029544A1 (de) Befestigungselement
AT402999B (de) Schubkastenführung für ausziehbare möbelteile
DE2314030A1 (de) Wechselrahmen
DE202010002341U1 (de) Informationsschildchen in einem Anzeigesystem an Verkaufseinheiten in Verkaufsstätten
DE202011051569U1 (de) Regalprofil mit einem Verstärkungsprofil
DE3500871A1 (de) Leiste fuer die halterung eines blattes o.dgl. und aus solchen leisten aufgebauter rahmen
EP3158895B1 (de) Einhängetablare für schränke
DE2207521C3 (de) Vorrichtung zum sortierten Zurschaustellen von langgestreckten Textilien o.dgl. Waren
EP0968339B1 (de) Befestigung von flächenelementen in nuten von klemmprofilstäben
DE4100399A1 (de) Warenpraesentiereinrichtung
DE2325833A1 (de) Frontrahmen fuer die sichtscheiben eines elektrischen anzeigegeraetes
DE19510937A1 (de) Wechselbilderrahmeneinheit
EP0895214A2 (de) Ständer für Plakate und ähnliche Informationsträger
DE1799570U (de) Preisschilderleiste.
DE102019106576A1 (de) Beschriftungsleiste
DE102007015349A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von blattartigem Material an glatten Flächen, insbesondere an Fensterflächen
DE102007024772A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von blattartigem Material an glatten Flächen, insbesondere an Fensterflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240124

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MD

Effective date: 20240124

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20240124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR