EP3369344B1 - Regal - Google Patents

Regal Download PDF

Info

Publication number
EP3369344B1
EP3369344B1 EP18159843.4A EP18159843A EP3369344B1 EP 3369344 B1 EP3369344 B1 EP 3369344B1 EP 18159843 A EP18159843 A EP 18159843A EP 3369344 B1 EP3369344 B1 EP 3369344B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
support surface
bead
rack
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18159843.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3369344A3 (de
EP3369344A2 (de
Inventor
Ulrich Bohnacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tegometall International AG
Original Assignee
Tegometall International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tegometall International AG filed Critical Tegometall International AG
Publication of EP3369344A2 publication Critical patent/EP3369344A2/de
Publication of EP3369344A3 publication Critical patent/EP3369344A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3369344B1 publication Critical patent/EP3369344B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/022Racks or shelf units with cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves

Definitions

  • the invention relates to a shelf and its parts, in particular shelves or grid shelves.
  • Metal shelves are commonly used in shop fitting and storage technology. Such shelves comprise slotted columns into which brackets are hung.
  • the brackets serve as support arms for shelf shelves that rest on the brackets.
  • the shelf shelves are usually made from stamped sheet metal parts that are appropriately bent and provided with beads and grooves to make them torsion-resistant.
  • such shelf shelves are often provided with stiffening profiles (sub-beams) that are welded or glued to their underside.
  • US 3 603 274 A discloses a shelf with another shelf base made of sheet metal, which has a bead on its front edge.
  • the preamble of claim 1 is based on such a shelf.
  • mesh shelves are known, in which the support surface for the goods is made of a wire mesh.
  • EN 202010018122 U1 discloses such a grid shelf, on the underside of which reinforcing profiles are welded. Along the front edge of this grid shelf, a round bar is attached to the Welded wire mesh. Price and label signs can be clamped onto these round wires, facing a viewer standing in front of the shelf.
  • Sheet metal shelves and mesh shelves each have their own advantages and disadvantages.
  • Sheet metal shelves are lighter and more economical and are suitable for displaying most goods. However, they require more frequent cleaning as dirt can accumulate on them, particularly in the groove mentioned.
  • Mesh shelves are less likely to accumulate dirt. However, they are not suitable for goods that could fall through the mesh or get caught in it. However, when unloaded, they shade lower shelves less than sheet metal shelves. Due to the specific advantages of each design, it is often desirable to use a mix of sheet metal shelves and mesh shelves on the same shelf. However, with conventional shelves this results in a busy and inconsistent appearance.
  • the invention is therefore based on the object of creating a shelf that can be manufactured economically and has a flawless appearance.
  • the shelf according to claim 1 has a shelf base with a support surface made of sheet metal for supporting goods, on the front edge of which a bead is formed that protrudes upwards above the support surface.
  • a bead When the shelf base is in use, the front edge faces the viewer, i.e. the customer in the case of a shop shelf.
  • the bead helps to prevent goods from falling forwards from the support surface.
  • the bead stiffens the front edge of the shelf base and counteracts its bending under load.
  • the bead can also be used as a means of attaching price or label signs.
  • the shelf base When using the shelf base in a shelf according to claim 1 together with a grid shelf base, to the support surface of which a round rod is welded along the front edge from above and below, a uniform appearance is obtained.
  • the hollow profile preferably has When viewed from the side, the shelf base has the same contour, i.e. essentially the same outline of its cross-sectional shape, as the two round bars of the grid shelf base, and when placed on similar shelf brackets, the support surfaces and the two contours on the front of the shelf and the grid shelf base are at the same height and largely congruent.
  • the appearance of the shelf is therefore homogeneous and uniform, regardless of whether and how the shelf base is installed mixed with the grid shelf base in the shelf.
  • the same price or label signs can then be attached either to the shelf base or to the grid shelf base.
  • Claims 2 to 3 relate to expedient embodiments of the bead.
  • the support surface of the shelf base is made of sheet metal and the bead is formed by a hollow profile made of sheet metal in one piece with the support surface.
  • the hollow profile forming the bead has a cross-sectional shape with rounded edges and protrudes both upwards and downwards beyond the plane of the support surface.
  • it has a flat front surface which points upwards when the support surface is oriented horizontally.
  • the round shape avoids unpleasantly sharp edges on the front edge of the shelf base facing the viewer.
  • Price or label signs can be clamped onto the hollow profile designed in this way, for example rails with a transparent plastic surface behind which written cards can be inserted. These then point towards the viewer with the front surface facing upwards. If the bead protrudes downwards rather than upwards beyond the support surface, it is sufficiently rigid, but hardly contributes to the accumulation of dirt on the support surface.
  • the shelf bracket has a nose at its front end, which, according to claim 7, is slightly larger than the said contour of the hollow profile or the contour of the two round bars when viewed from the side.
  • This nose covers any sharp edges at the ends of the hollow profile on both sides of the shelf base and protects any price and label signs against being accidentally pulled off from the side.
  • claims 8 and 9 allow the shelf or grid shelf to rest securely on shelf brackets and thus lock or clamp in place.
  • a shelf or grid shelf with two brackets can be handled as a unit and hung on shelf columns at the desired height.
  • top, bottom, front, back, “left” and “right” refer to the view when the shelf parts are used as intended in a shelf.
  • the viewer is in front of the shelf, for example the customer in front of a store shelf, and looks “front” at the front edge of the shelf base on which goods are displayed.
  • the shelf base rests on brackets that are hung in shelf columns “back”, i.e. on the side of the shelf facing away from the viewer.
  • the Figure 1 The shelf base 1 shown in perspective from the top right front has a flat support surface 2 for placing goods on.
  • a hollow profile 4 is formed on the front edge 3 of the support surface 2, which forms a bead with a rounded cross section along the front edge 3. This hollow profile 4 is shown below in connection with Figure 2 described in more detail.
  • Three sub-beams 5 serving as reinforcement profiles are attached to the underside of the support surface 2 and run parallel to the front edge 3.
  • the hollow profile 4 and the sub-beams 5 are approximately the same length and only slightly shorter than the extension of the shelf base between its left and right sides.
  • a flange 6 is bent downwards on the side edges to the left and right of the support surface 2. Close to the rear end of the shelf base 1, two short vertical cuts are made in the material of the Support surface 2 and the respective flange 6 and the web 7 formed from the material between the two cuts is pressed into the space under the support surface 2 so that it forms a small eyelet protruding into the space under the support surface 2.
  • each flange 6 has a bulge 8 protruding into the space under the support surface 2 near the front edge 3.
  • the support surface 2, the hollow profile 4 and the flanges 6 are made in one piece from a single sheet steel blank, which is Figure 1 shown is folded and edged.
  • the sub-beams 5 are also made of sheet steel and are glued or spot-welded to the support surface 2 from below.
  • Figure 2 shows the shelf base 1 in a view from the left. This view shows how the hollow profile 4 is formed in one piece onto the support surface 2.
  • the material here sheet steel, from which the shelf base is made, is first bent upwards and then downwards in a bead-like curve, where this material forms a flat front surface 9.
  • the material is bent further in an arc towards the underside of the support surface 2 where it is welded from below to the support surface 2, expediently spot-welded.
  • the hollow profile 4 stiffens the front edge of the shelf base 1 and counteracts its bending when loaded.
  • the hollow profile 4 with a small bending radius protrudes slightly above the support surface 2. This can prevent goods from moving forward (right in Figure 2 ) from sliding down from the support surface 2. Below the front surface 9, the hollow profile 4 has a larger bending radius. Overall, an arrangement is obtained in which the front surface 9 is facing slightly upwards.
  • Price or label signs (not shown) can be attached to the hollow profile 4, which have a C-shaped cross-section and enclose the hollow profile 4. The lettering on such signs then advantageously lies on the front surface 9, which faces diagonally upwards. This means that the lettering can be easily read by a viewer looking from diagonally above.
  • a shelf bracket 31 is shown in Figure 3 shown in a view also from the left. It has a support edge 32 on its top side, on which the shelf base 1 rests with the underside of its support surface 2 in the gap between the lower supports 5 and the flange 6. At its rear end, the bracket 31 has hooks 35 for hanging in slotted shelf columns. At its front end, it is provided with a nose 34 protruding upwards over the support edge 32.
  • the nose 34 When viewed from the side as in the Figures 2 and 3 the nose 34 has essentially the same contour as the hollow profile 4. This means that the contour or outline of the nose 34 is slightly larger than the contour of the hollow profile 4. Thus, when the shelf is mounted, the nose 34 covers any sharp-edged ends of the hollow profile 4 and also prevents price or label signs clamped onto the hollow profile 4 from being accidentally pushed down or stripped off to the side away from the hollow profile.
  • the contour of the nose 34 includes an essentially straight edge 39 which, like the front surface 9 of the hollow profile 4, points upwards to the front.
  • the bracket 31 Near the rear end of the bracket 31, there is a substantially L-shaped recess 36 in the support edge 32, which leaves a freely projecting tongue 37 protruding from the back to the front along the support edge 32. Near its front end, the bracket 31 has a recess 38.
  • the web 7 When the shelf base 1 is placed on the bracket 31, the web 7 is inserted into the L-shaped recess 36 with an L-shaped movement; the tongue thus enters the aforementioned eyelet formed by the web and the web 7 is thus hooked under the tongue 37. At the same time, the bulge 8 snaps into the recess 38.
  • the bracket 31 and the shelf base 1 are thus firmly locked and clamped together.
  • the shelf base 1 has two similar flanges 6 on both sides. Each of them can be locked to a bracket 31 in the manner described.
  • a unit thus created, consisting of a shelf base and two brackets, can be easily handled and hung in the desired location in slotted shelf columns.
  • grid shelves 41 can be mounted on the brackets 31 according to Figure 4 hang up.
  • the Figure 4 perspective from the top right front Grid shelf base 41 has a flat support surface 42 made of wire mesh for supporting goods. Reinforcing profiles 45 running parallel to its front edge 43 are welded to the underside of the support surface 42.
  • a profile strip 46 is welded to the lateral ends of the reinforcing profiles 45 along the left and right sides of the support surface 42.
  • This has an inverted U-shaped cross section with an inner leg 46-1 welded to the reinforcing profiles 45 and an outer leg 46-2.
  • the outer leg 46-2 corresponds to the flange 6 of the shelf base 1 and is provided with a web 47 which corresponds to the web 7 of the shelf base 1.
  • the web 7, 47 does not have to form a closed eyelet but can also take the form of a tab with a tip that projects inwards, in this case into the space between the legs 46-1 and 46-2.
  • the bracket is inserted into the gap between the inner leg 46-1 and the outer leg 46-2 and locked and clamped to the web 47 and the bulge 48 in the same way as was described for the shelf 1.
  • a view of the grid shelf 41 from the left is shown in Figure 5
  • a first round bar 44-1 running along the front edge 43 is welded onto the support surface from above.
  • a second round bar 44-2 which also runs along the front edge 43 and has a slightly larger diameter than the first round bar 44-1, is welded onto the support surface 42 from below.
  • the two round bars 44-1 and 44-2 stiffen the front edge 43 against bending under load. They also mask any sharp edges of the wire mesh of the support surface 42.
  • the first round bar 44-1 also prevents goods from accidentally slipping forwards from the support surface 42 (on the right in Figure 5 ).
  • the grid shelf 41 like the shelf 1, is conveniently made of steel.
  • the entirety of the two round bars 44-1 and 44-2 on the front edge 43 of the grid shelf 41 when viewed from the side, has approximately the same contour or outline as the hollow profile 4 of the Shelf base 1.
  • the same C-shaped price or label signs (not shown) as on the hollow profile 4 can be clamped onto the two round bars 44-1 and 44-2.
  • the nose 34 of the bracket 31 also covers the side ends of the round bars 44-1, 44-2 in the same way as the side ends of the hollow profile 4. Even when shelf bases 1 and grid shelves 41 are used together in the same shelf, a homogeneous, uniform appearance is thus achieved.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regal und dessen Teile, insbesondere Regal- bzw. Gitterfachböden.
  • In Ladenbau und Lagertechnik werden üblicherweise Regale aus Metall eingesetzt. Solche Regale umfassen geschlitzte Säulen, in die Konsolen eingehängt sind. Die Konsolen dienen als Tragarme für Regalfachböden, die auf den Konsolen aufliegen. Die Regalfachböden sind üblicherweise aus Blechstanzteilen gefertigt, die geeignet gekantet und mit Sicken und Nuten versehen werden, um sie verwindungssteif zu machen. Zudem sind solche Regalfachböden oft mit Versteifungsprofilen (Unterträgern) versehen, die auf ihre Unterseite geschweißt oder geklebt sind.
  • DE 202013005337 U1 offenbart einen solchen Regalfachboden aus Blech, der entlang seiner Vorderkante mit einer Nut versehen ist. In die Nut können Preis- oder Auszeichnungsschilder für die auf dem Regalfachboden liegenden Waren und Trennwände eingesteckt werden, die ein Herabfallen der Waren vom Regalfachboden verhindern.
  • US 3 603 274 A offenbart ein Regal mit einem anderen Regalfachboden aus Blech, der einen Wulst an seiner Vorderkante aufweist. Der Oberbegriff des Anspruchs 1 geht von einem solchen Regal aus.
  • Weitere Regalfachböden aus Blech sind in US 5 613 449 A und GB 475 139 A angegeben.
  • Als Alternative zum Regalfachboden aus Blech sind Gitterfachböden bekannt, bei denen die Auflagefläche zur Auflage der Waren aus einem Drahtgitter gefertigt ist.
  • DE 202010018122 U1 offenbart einen solchen Gitterfachboden, an dessen Unterseite wiederum Versteifungsprofile geschweißt sind. Entlang der Vorderkante dieses Gitterfachbodens ist von oben und unten jeweils ein Rundstab an das Drahtgitter geschweißt. Auf diese Runddrähte lassen sich Preis- und Auszeichnungsschilder klemmen, die einem vor dem Regal stehenden Betrachter zugewandt sind.
  • Regalfachböden aus Blech und Gitterfachböden weisen jeweils eigene Vor- und Nachteile auf. Regalfachböden aus Blech sind leichter und ökonomischer und zur Präsentation der meisten Waren geeignet. Allerdings bedürfen sie öfter der Reinigung, da sich auf ihnen und insbesondere in der erwähnten Nut Schmutz ansammeln kann. Gitterfachböden neigen weniger dazu, Schmutz anzusammeln. Allerdings sind sie für Waren, die durch das Gitter hindurchfallen oder sich darin verhaken könnten, nicht geeignet. Jedoch schatten sie im unbeladenen Zustand tieferliegende Regalfächer weniger ab als Regalfachböden aus Blech. Wegen der spezifischen Vorteile jeder Bauform wäre oft die gemischte Verwendung von Regalfachböden aus Blech und von Gitterfachböden im selben Regal wünschenswert. Mit konventionellen Fachböden ergibt sich dabei jedoch ein unruhiges und uneinheitliches Erscheinungsbild.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Regal zu schaffen, das ökonomisch zu fertigen ist und ein einwandfreies Erscheinungsbild aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Regal nach Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das Regal nach Anspruch 1 weist einen Regalfachboden mit einer Auflagefläche aus Blech zur Auflage von Waren auf, an deren Vorderkante ein nach oben über die Auflagefläche überstehender Wulst angeformt ist. Die Vorderkante ist im Gebrauch des Regalfachbodens dem Betrachter, bei einem Ladenregal also dem Kunden zugewandt. Der Wulst trägt dazu bei, ein Herabfallen von Waren von der Auflagefläche nach vorne zu verhindern. Zudem versteift der Wulst die Vorderkante des Regalfachbodens und wirkt seinem Durchbiegen bei Belastung entgegen. Außerdem kann der Wulst auch als Mittel zur Anbringung von Preis- oder Auszeichnungsschildern verwendet werden.
  • Bei der Verwendung des Regalfachbodens in einem Regal gemäß Anspruch 1 zusammen mit einem Gitterfachboden, an dessen Auflagefläche entlang der Vorderkante von oben und unten jeweils ein Rundstab angeschweißt ist, ergibt sich ein einheitliches Erscheinungsbild. Denn vorzugsweise weist das Hohlprofil des Regalfachbodens bei Ansicht von der Seite die gleiche Kontur, also im Wesentlichen den gleichen Umriss seiner Querschnittsform wie die beiden Rundstäbe des Gitterfachbodens auf und bei Auflage auf gleichartigen Regalkonsolen sind die Auflageflächen und die beiden Konturen an der Front des Regal- und des Gitterfachbodens auf gleicher Höhe und weitgehend deckungsgleich. Das Erscheinungsbild des Regals ist damit homogen und einheitlich unabhängig davon, ob und wie der Regalfachboden mit dem Gitterfachboden gemischt im Regal verbaut ist. Auch können dann die gleichen Preis- oder Auszeichnungsschilder wahlweise am Regalfachboden oder am Gitterfachboden angebracht werden.
  • Die Ansprüche 2 bis 3 betreffen zweckmäßige Ausgestaltungen des Wulsts. Vorzugsweise ist die Auflagefläche des Regalfachbodens aus Blech gefertigt und der Wulst ist von einem Hohlprofil aus Blech einstückig mit der Auflagefläche gebildet.
  • Zweckmäßige Formgebungen des Wulsts sind in den Ansprüchen 4 bis 6 angegeben. Vorzugsweise weist das den Wulst bildende Hohlprofil eine Querschnittsform mit abgerundeten Kanten auf, und ragt sowohl nach oben wie nach unten über die Ebene der Auflagefläche hinaus. Außerdem weist es eine flache Frontfläche auf, die bei horizontaler Orientierung der Auflagefläche nach vorne oben weist. Die runde Form vermeidet unangenehm scharfe Kanten auf der dem Betrachter zugewandten Vorderkante des Regalfachbodens. Auf das so ausgestaltete Hohlprofil lassen sich Preis- oder Auszeichnungsschilder aufklemmen, beispielsweise Schienen mit transparenter Kunststofffläche, hinter die beschriftete Karten gesteckt werden können. Diese weisen dann mit der Frontfläche nach vorne oben auf den Betrachter zu. Wenn der Wulst weniger nach oben als nach unten über die Auflagefläche hinaussteht, ist er ausreichend steif, trägt jedoch kaum zur Ansammlung von Schmutz auf der Auflagefläche bei.
  • Vorzugsweise weist die Regalkonsole an ihrem vorderen Ende eine Nase auf, die gemäß Anspruch 7 bei Ansicht von der Seite leicht größer als die genannte Kontur des Hohlprofils beziehungsweise die Kontur der beiden Rundstäbe ist. Diese Nase bedeckt etwaige scharfe Kanten an den Enden des Hohlprofils auf den beiden Seiten des Regalfachbodens und schützt etwaige Preis- und Auszeichnungsschilder gegen unbeabsichtigtes Abstreifen von der Seite her.
  • Die Maßnahmen der Ansprüche 8 und 9 lassen den Regal- bzw. Gitterfachboden sicher auf Regalkonsolen aufliegen und damit verrasten beziehungsweise verklemmen. Beispielsweise kann ein solcher Regal- bzw. Gitterfachboden mit zwei Konsolen als Einheit gehandhabt und in der gewünschten Höhe an Regalsäulen eingehängt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Darin zeigt
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Regalfachbodens,
    • Figur 2 eine Seitenansicht des Regalfachbodens nach Figur 1,
    • Figur 3 eine Seitenansicht einer Regalkonsole zum Tragen des Regalfachbodens nach Figur 2,
    • Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Gitterfachbodens, und
    • Figur 5 eine Seitenansicht des Gitterfachbodens nach Figur 4.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Elemente. Die Bezeichnungen "oben", "unten", "vorne", "hinten", "links" und "rechts" beziehen sich auf die Betrachtung bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Regalteile in einem Regal. Dabei befindet sich der Betrachter vor dem Regal, beispielsweise der Kunde vor einem Ladenregal, und blickt "vorne" auf die Vorderkante des Regalfachbodens, auf dem Waren zur Präsentation ausliegen. Der Regalfachboden liegt auf Konsolen auf, die "hinten", also auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Regals in Regalsäulen eingehängt sind.
  • Der in Figur 1 perspektivisch von rechts vorne oben gezeigte Regalfachboden 1 weist eine ebene Auflagefläche 2 zum Auflegen von Waren auf. An der Vorderkante 3 der Auflagefläche 2 ist ein Hohlprofil 4 angeformt, das einen im Querschnitt rundlichen Wulst entlang der Vorderkante 3 bildet. Dieses Hohlprofil 4 wird weiter unten in Verbindung mit Figur 2 ausführlicher beschrieben.
  • An der Unterseite der Auflagefläche 2 sind drei als Verstärkungsprofile dienende Unterträger 5 angebracht, die parallel zur Vorderkante 3 verlaufen. Das Hohlprofil 4 und die Unterträger 5 sind etwa gleich lang und nur wenig kürzer als die Erstreckung des Regalfachbodens zwischen seiner linken und rechten Seite. An den Seitenkanten links und rechts der Auflagefläche 2 ist jeweils ein Flansch 6 nach unten abgekantet. Nahe dem hinteren Ende des Regalfachbodens 1 sind im Bereich der Abkantung zwei kurze vertikale Schnitte in das Material der Auflagefläche 2 und des jeweiligen Flanschs 6 eingebracht und der aus dem Material zwischen den beiden Schnitten gebildete Steg 7 in den Raum unter der Auflagefläche 2 eingedrückt, so dass er eine kleine in den Raum unter der Auflagefläche 2 vorstehende Öse bildet. Außerdem weist jeder Flansch 6 in der Nähe der Vorderkante 3 eine in den Raum unter der Auflagefläche 2 vorstehende Ausbeulung 8 auf.
  • Die Auflagefläche 2, das Hohlprofil 4 und die Flansche 6 sind einstückig aus einem einzigen Stahlblechzuschnitt gefertigt, der zu der in Figur 1 dargestellten Form gefaltet und gekantet wird. Die Unterträger 5 sind ebenfalls aus Stahlblech gefertigt und von unten an die Auflagefläche 2 geklebt oder punktgeschweißt.
  • Figur 2 zeigt den Regalfachboden 1 in einer Ansicht von links. Diese Ansicht zeigt, wie das Hohlprofil 4 einstückig an die Auflagefläche 2 angeformt ist. Ausgehend von der ebenen Auflagefläche 2 ist das Material, hier Stahlblech, aus dem der Regalfachboden gefertigt ist, zunächst aufwärts und dann in einer wulstartigen Rundung abwärts gebogen, wo dieses Material eine flache Frontfläche 9 bildet. Ausgehend von der Frontfläche 9 ist das Material in einem Bogen weiter zur Unterseite der Auflagefläche 2 hin gebogen wo es von unten an die Auflagefläche 2 angeschweißt, zweckmäßigerweise punktgeschweißt ist. Dadurch entsteht ein geschlossenes Hohlprofil 4 mit abgerundeter Oberfläche. Das Hohlprofil 4 versteift die Vorderkante des Regalfachbodens 1 und wirkt dessen Durchbiegen bei Beladung entgegen.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, steht das Hohlprofil 4 mit kleinem Biegeradius ein wenig über die Auflagefläche 2 nach oben vor. Dadurch kann es Waren daran hindern, nach vorne (rechts in Figur 2) von der Auflagefläche 2 herabzurutschen. Unterhalb der Frontfläche 9 weist das Hohlprofil 4 dem gegenüber einen größeren Biegeradius auf. Insgesamt ergibt sich eine Anordnung, bei der die Frontfläche 9 leicht nach vorne oben gewandt ist. Auf das Hohlprofil 4 können (nicht dargestellte) Preis- oder Auszeichnungsschilder aufgesteckt werden, die einen C-förmigen Querschnitt aufweisen und das Hohlprofil 4 umgreifen. Die Beschriftung auf solchen Schildern liegt dann vorteilhaft auf der Frontfläche 9 auf, die nach schräg oben weist. So kann die Beschriftung von einem von schräg oben blickenden Betrachter leicht gelesen werden.
  • Zwischen den Unterträgern 5 und dem Flansch 6 (in Figur 2 im Vordergrund, die Unterträger 5 teilweise verdeckend) besteht ein kleiner Spalt, in den eine Regalkonsole eingeführt werden kann, auf der der Regalfachboden 1 bei Montage eines Regals aufliegt. Eine solche Regalkonsole 31 ist in Figur 3 in einer Ansicht ebenfalls von links dargestellt. Sie weist auf ihrer Oberseite eine Auflagekante 32 auf, auf der der Regalfachboden 1 mit der Unterseite seiner Auflagefläche 2 im Spalt zwischen den Unterträgern 5 und dem Flansch 6 aufliegt. An ihrem hinteren Ende weist die Konsole 31 Haken 35 zum Einhängen in geschlitzte Regalsäulen auf. An ihrem vorderen Ende ist sie mit einer über die Auflagekante 32 nach oben hinausstehende Nase 34 versehen. Bei Ansicht von der Seite wie in den Figuren 2 und 3 weist die Nase 34 im Wesentlichen die gleiche Kontur wie das Hohlprofil 4 auf. Dies schließt ein, dass die Kontur beziehungsweise der Umriß der Nase 34 geringfügig größer als die Kontur des Hohlprofils 4 ist. Somit bedeckt die Nase 34 bei montiertem Regal etwaige scharfkantige Enden des Hohlprofils 4 und verhindert außerdem, dass auf das Hohlprofil 4 aufgeklemmte Preisbeziehungsweise Auszeichnungsschilder versehentlich zur Seite weg vom Hohlprofil heruntergeschoben oder abgestreift werden können. Die Kontur der Nase 34 beinhaltet eine im Wesentlichen gerade Kante 39, die ebenso wie die Frontfläche 9 des Hohlprofils 4 nach vorne oben weist.
  • In der Nähe des hinteren Endes der Konsole 31 ist in der Auflagekante 32 eine im Wesentlichen L-förmige Ausnehmung 36 vorhanden, die entlang der Auflagekante 32 eine von hinten nach vorne vorspringende frei auskragende Zunge 37 stehen lässt. Nahe ihrem vorderen Ende weist die Konsole 31 eine Aussparung 38 auf. Beim Auflegen des Regalfachbodens 1 auf die Konsole 31 wird der Steg 7 mit einer L-förmigen Bewegung in die L-förmige Ausnehmung 36 eingeführt; die Zunge tritt damit in die vorgenannte vom Steg gebildete Öse ein und der Steg 7 ist damit unter der Zunge 37 eingehakt. Gleichzeitig rastet die Ausbeulung 8 in die Aussparung 38 ein. Konsole 31 und Regalfachboden 1 sind damit fest miteinander verrastet und verklemmt. Wie bei Figur 1 beschrieben, weist der Regalfachboden 1 an seinen beiden Seiten zwei gleichartige solche Flansche 6 auf. Jeder von ihnen lässt sich auf die beschriebene Art mit einer Konsole 31 verrasten. Eine so entstehende Einheit aus Regalfachboden und zwei Konsolen lässt sich bequem handhaben und an der gewünschten Stelle in geschlitzte Regalsäulen einhängen.
  • Auf die Konsolen 31 lassen sich wahlweise auch Gitterfachböden 41 nach Figur 4 auflegen. Der in Figur 4 perspektivisch von rechts vorne oben dargestellte Gitterfachboden 41 weist eine ebene Auflagefläche 42 aus Drahtgitter zur Auflage von Waren auf. An die Unterseite der Auflagefläche 42 sind parallel zu deren Vorderkante 43 verlaufende Verstärkungsprofile 45 geschweißt. Entlang der linken und der rechten Seite der Auflagefläche 42 ist an die seitlichen Enden der Verstärkungsprofile 45 jeweils eine Profilleiste 46 geschweißt. Diese weist einen umgekehrt U-förmigen Querschnitt mit einem an die Verstärkungsprofile 45 geschweißten inneren Schenkel 46-1 und einem äußeren Schenkel 46-2 auf. Der äußere Schenkel 46-2 entspricht dem Flansch 6 des Regalfachbodens 1 und ist mit einem Steg 47 versehen, der dem Steg 7 des Regalfachbodens 1 entspricht. Außerdem ist er mit einer Ausbeulung 48 versehen, die der Ausbeulung 8 des Regalfachbodens 1 entspricht. Der Steg 7, 47 muss keine geschlossene Öse bilden sondern kann auch die Form einer Lasche mit Spitze annehmen, die nach innen ragt, hier also in den Raum zwischen den Schenkeln 46-1 und 46-2.
  • Zum Aufsetzen des Gitterfachbodens 41 auf die Konsole 31 wird diese in den Spalt zwischen dem inneren 46-1 und dem äußeren Schenkel 46-2 eingeführt und auf gleiche Weise mit dem Steg 47 und der Ausbeulung 48 verrastet und verklemmt wie dies beim Regalfachboden 1 beschrieben wurde.
  • Eine Ansicht des Gitterfachbodens 41 von links ist in Figur 5 dargestellt. Wie aus der Seitenansicht ersichtlich ist, ist von oben auf die Auflagefläche ein entlang der Vorderkante 43 verlaufender erster Rundstab 44-1 geschweißt. Von unten an die Auflagefläche 42 ist ein ebenfalls entlang der Vorderkante 43 verlaufender zweiter Rundstab 44-2 geschweißt, der einen etwas größeren Durchmesser als der erste Rundstab 44-1 aufweist. Die beiden Rundstäbe 44-1 und 44-2 versteifen die Vorderkante 43 gegen Durchbiegen bei Belastung. Außerdem maskieren sie etwaige scharfe Kanten des Drahtgitters der Auflagefläche 42. Der erste Rundstab 44-1 verhindert auch das unbeabsichtigte Herabrutschen von Waren von der Auflagefläche 42 nach vorne (rechts in Figur 5).
  • Der Gitterfachboden 41 ist wie der Regalfachboden 1 zweckmäßigerweise aus Stahl gefertigt.
  • Wie aus dem Vergleich der Figuren 2 und 5 ersichtlich ist, weist die Gesamtheit aus den beiden Rundstäben 44-1 und 44-2 an der Vorderkante 43 des Gitterfachbodens 41 bei Ansicht von der Seite etwa die gleiche Kontur beziehungsweise den gleichen Umriss auf wie das Hohlprofil 4 des Regalfachbodens 1. Über die beiden Rundstäbe 44-1 und 44-2 lassen sich die gleichen im Querschnitt C-förmigen Preis- beziehungsweise Auszeichnungsschilder (nicht dargestellt) aufklemmen wie auf das Hohlprofil 4. Bei Auflage des Regalfachbodens 1 und des Gitterfachbodens 41 auf Konsolen 31, die auf gleicher Höhe an Regalsäulen eingehängt sind, befindet sich die Auflagefläche 2 auf gleicher Höhe wie die Auflagefläche 42; und das Hohlprofil 4 befindet sich auf gleicher Höhe wie die Gesamtheit der Rundstäbe 44-1 und 44-2. Auch deckt die Nase 34 der Konsole 31 die seitlichen Enden der Rundstäbe 44-1, 44-2 in gleicher Weise ab wie die seitlichen Enden des Hohlprofils 4. Auch bei gemischter Verwendung von Regalfachböden 1 und Gitterfachböden 41 im selben Regal ergibt sich somit ein homogenes, einheitliches Erscheinungsbild.

Claims (9)

  1. Regal umfassend:
    einen Regalfachboden (1) mit einer aus Stahlblech gefertigten Auflagefläche (2) zur Auflage von Waren, wobei an der Vorderkante (3) der Auflagefläche (2) ein Wulst (4) aus Stahlblech angeformt ist, der nach oben über die Auflagefläche (2) hinaussteht,
    gekennzeichnet durch
    einen Gitterfachboden (41), der eine Auflagefläche (42) mit einem Drahtgitter aufweist, an die entlang ihrer Vorderkante (43) von oben ein erster Rundstab (44-1) und von unten ein zweiter Rundstab (44-2) angesetzt ist,
    wobei bei Ansicht von der Seite der Wulst (4) des genannten Regalfachbodens (1) einerseits und die Gesamtheit aus dem ersten und dem zweiten Rundstab (44-1, 44-2) an der Vorderkante (43) der Auflagefläche (42) des Gitterfachbodens (41) andererseits im Wesentlichen die gleiche Kontur aufweisen.
  2. Regal nach Anspruch 1, wobei der Wulst (4) von einem Hohlprofil gebildet ist.
  3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wulst (4) einstückig mit der aus Stahlblech gefertigten Auflagefläche (2) ausgebildet ist.
  4. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Wulst (4) bei Ansicht von der Seite eine abgerundete Querschnittsform aufweist.
  5. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Wulst (4) sowohl nach oben als auch nach unten über die Ebene der aus Stahlblech gefertigten Auflagefläche (2) hinausragt.
  6. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Wulst (4) eine flache Frontfläche (9) aufweist, die bei horizontaler Orientierung der aus Stahlblech gefertigten Auflagefläche (2) nach vorne oben weist.
  7. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Regalkonsole (31), die an ihrem vorderen Ende eine Nase (34) aufweist, die bei Ansicht von der Seite im Wesentlichen die gleiche Kontur oder eine nur wenig größere Kontur als der Wulst (4) des aus Stahlblech gefertigten Regalfachbodens (1) aufweist.
  8. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Regalkonsole (31), wobei
    die Regalkonsole (31) eine obere Auflagekante (32) zur Auflage des Regal- oder Gitterfachbodens (1, 41) aufweist,
    die Auflagefläche (2, 42) des Regal- oder Gitterfachbodens (1, 41) einen seitlich abgekanteten Flansch (6, 46-2) umfasst, der die Regalkonsole (31) übergreift, auf der der Regal- oder Gitterfachboden (1, 41) aufliegt,
    in der Auflagekante (32) der Regalkonsole (31) eine im Wesentlichen L-förmige Ausnehmung (36) vorhanden ist, die eine im Wesentlichen parallel zur Auflagekante (32) frei auskragende Zunge (37) stehen lässt, und
    am Flansch (6, 46-2) ein Steg (7, 47) zur Verrastung mit der Zunge (37) angeformt ist.
  9. Regal nach Anspruch 8, wobei
    die Regalkonsole (31) eine Aussparung (38) aufweist, und
    der Flansch (6, 46-2) eine Ausbeulung (8, 48) aufweist, die klemmend in die Aussparung (38) der Regalkonsole (31) eintreten kann.
EP18159843.4A 2017-03-03 2018-03-02 Regal Active EP3369344B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001168.9U DE202017001168U1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Regal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3369344A2 EP3369344A2 (de) 2018-09-05
EP3369344A3 EP3369344A3 (de) 2018-10-24
EP3369344B1 true EP3369344B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=62636844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159843.4A Active EP3369344B1 (de) 2017-03-03 2018-03-02 Regal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3369344B1 (de)
DE (1) DE202017001168U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018003945U1 (de) * 2018-08-24 2019-11-26 Tegometall International Ag Regal
DE102019113779A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Wanzl GmbH & Co. KGaA Regalsystem
DE102019005693A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Wanzl GmbH & Co. KGaA Regalsystem
DE102020125209A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Regalpaneel mit Verformung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB475139A (en) * 1936-05-25 1937-11-15 William James Evans Improvements in or relating to shelving
US3603274A (en) * 1969-07-28 1971-09-07 Hirsh Co Modular adjustable wall shelving
US5613449A (en) * 1995-04-05 1997-03-25 J. Baker, Inc. Adjustable shelving system
DE202010018122U1 (de) 2010-05-26 2014-05-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsregal
DE202013005337U1 (de) 2013-06-12 2014-09-15 Tegometall International Ag Regalfachboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017001168U1 (de) 2018-06-06
EP3369344A3 (de) 2018-10-24
EP3369344A2 (de) 2018-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3369344B1 (de) Regal
DE2447615C3 (de) Verkaufsgestell mit Fachboden aus Blech
DE202007014620U1 (de) Aufhängehaken
EP1696766B1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
DE4139441C2 (de) Schublade
DE202019103867U1 (de) Regal
EP2389838A1 (de) Fachboden für ein Regal
DE202018003945U1 (de) Regal
DE2905009A1 (de) Ablageregal fuer keller und kleingaragen
DE19519448B4 (de) Schubkastenführungen für ausziehbare Möbelteile
EP0867137B1 (de) Regalbord
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
EP1776901A1 (de) Einhaengbarer Regalbodentraeger mit Klemmhaken
DE4100399A1 (de) Warenpraesentiereinrichtung
DE1761069C (de) Sammelbehalter fur Schriftgut
CH716179A2 (de) Vorrichtung zur Verkaufswarenpräsentation.
DE8533817U1 (de) Haken für Blisterpackungen
DE1753068B2 (de) Schubladenschrank mit von je zwei Tragschienen getragenen und in Laufschienen geführten Schubladen
DE202005013324U1 (de) Ausstellungs- und/oder Verkaufsständer mit zur Aufnahme von Waren dienenden einhängbaren Körben
DE20311382U1 (de) Ladenbausystem
DE202017103906U1 (de) Möbel
DE8118635U1 (de) Adapter-klammer
DE102015110588A1 (de) Warenpresenter mit Konfektionsstange
DE6803064U (de) Regal mit laengstraversen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 5/00 20060101ALI20180918BHEP

Ipc: A47B 96/02 20060101AFI20180918BHEP

Ipc: A47B 47/02 20060101ALI20180918BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190424

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220413

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018014584

Country of ref document: DE

Owner name: TEGOMETALL INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: TEGOMETALL (INTERNATIONAL) AG, LENGWIL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014584

Country of ref document: DE