DE2905009A1 - Ablageregal fuer keller und kleingaragen - Google Patents

Ablageregal fuer keller und kleingaragen

Info

Publication number
DE2905009A1
DE2905009A1 DE19792905009 DE2905009A DE2905009A1 DE 2905009 A1 DE2905009 A1 DE 2905009A1 DE 19792905009 DE19792905009 DE 19792905009 DE 2905009 A DE2905009 A DE 2905009A DE 2905009 A1 DE2905009 A1 DE 2905009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
leg
wall
shelves
wall bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792905009
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905009C2 (de
Inventor
Erich Doering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2905009A priority Critical patent/DE2905009C2/de
Priority to DE19797903630U priority patent/DE7903630U1/de
Priority to FR8002834A priority patent/FR2448320A1/fr
Priority to GB803794A priority patent/GB2045600B/en
Priority to FI800393A priority patent/FI70784C/fi
Priority to NO800334A priority patent/NO800334L/no
Priority to DK054580A priority patent/DK152169C/da
Priority to BE0/199320A priority patent/BE881620A/fr
Priority to SE8001022A priority patent/SE8001022L/
Priority to CH104980A priority patent/CH645589A5/de
Priority to AT0068880A priority patent/AT386112B/de
Publication of DE2905009A1 publication Critical patent/DE2905009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905009C2 publication Critical patent/DE2905009C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

OR.-ING. PRANZ T7UESTHOFF
PATENTANWÄLTE 3R- pHIL.pREDA TOBSTHO„ (I917-J95
WUESTHOFF -ν. PECHMANN- BEHRENS -GOETZ wfwko. gerhard puls (19J2-197O
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
MANDATAIRES AGREES PRES !.'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
--* D-8000 MÜNCHEN 90
SCHWEIGERSTRASSE 2
te le fon: (089) 66 2o 51 telegramm: protectpatent telex: j 24 070
51 793
Erich Döring
80 52 Moosburg/Isar
Ablageregal für Keller und Kleingaragen
Die Erfindung betrifft eine Ablageregel, insbes. für Keller und Kleingaragen für einen oder zwei Personenkraftwagen, wie sie insbesondere Ein- und Zweifamilienhäusern zugeordnet sind.
In Kellern und Garagen herrscht gewöhnlich Platzmangel. Boden und Wände sind überfüllt, auch;'weman letzteren Regale befestigt sind. Unter der Decke bzw. dem Plafond steht jedoch vielfach noch nutzbarer Raum zur Verfügung.
Es gibt vor allem sperrige Gebrauchsgegenstände, die immer nur während einer Jahreszeit oder eines kurzen Abschnitts des Jahres benützt werden, z.B. Skier, Rodler, Kinderbob, Campingausrüstung, Skyboard, Surfingbretter, Schlauchboote, Gartenmöbel oder dgl. Diese ruhen monatelang und brauchen dennoch Lagerraum. Es gibt daneben eine große Anzahl von weniger langen oder voluminösen Gegenständen, die ebenfalls zusätzliche Lagerfläche benötigen.
Mancher hat sich dadurch zu behelfen versucht, daß er wenigstens zwei zwischen den Seitenwänden im Abstand von der Decke mit Konsolen befestigbare Träger und gegebenenfalls sich quer zu diesen erstreckende Auflageborde vorgesehen hat. Je nach Abstand der Träger und Länge
030033/0369
2305009
der Auflageborde können Skier, Gartengeräte und dgl. auf die Träger oder auf die Auflageborde aufgelegt werden. Die Zugänglichkeit zu dem Lagergut ist jedoch unbefriedigend. Um ein Mindestmaß an bequemer Zugänglichkeit zu erhalten, kann der mögliche Stauraum unter der Decke nur beschränkt ausgenützt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ablageregal der genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei guter Zugänglichkeit ein größerer Ausnutzungsgrad der zur Verfügung stehenden Deckenfläche erreicht wird. Das Ablageregal soll einfach montierbar und universell verwendbar sein.
Ein diese Aufgabe lösendes Ablageregal ist im Anspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Abwandlungen des Ablageregals sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das neue Ablageregal wird vorzugsweise an den gegenüberliegenden Seitenwänden des Kellers oder der Garage knapp unterder Decke befestigt. Die Profilträger können einen vergleichsweise geringen Abstand unter der Decke haben,'1 wenn nur schmale Gegenstände aufgelegt werden sollen, beispielsweise Skier, was voraussetzt, daß deren Abstand nicht zu groß ist. Die Auflagerborde haben an ihren Enden dann abgewinkelte Bleche, an deren freien Enden die Gleitkanten oder Laufrollen vorgesehen sind, so daß die Bordfläche einen größeren Abstand von der Decke als die Laufschienen hat und so Platz für das Aufstellen von Behältnissen und dgl. gewonnen ist. Auf eine derartige Abwinkelung oder Abkröpfung der Enden der Auflageborde kann natürlich verzichtet werden, wenn nur Gegenstände gelagert werden sollen, deren Höhe nicht größer als die der Profilträger ist. Sofern die Profilträger in größerem Abstand von 30 bis 40 cm zur Decke, wenn dann noch eine Kopffreiheit von 1,90 bis 2,0 m besteht, also eine Höhe des Stauraums von 40 bis 70 cm vorliegt,angebracht sind, können auch entsprechend hohe Gegenstände untergebracht werden. Es sollen nur so viele verschiebbare Auflageborde vorgesehen sein, daß zwischen ihnen ausreichend Platz verbleibt, wenn die benachbarten Auflageborde so weit wie möglich auseinandergerückt sind, um die gelagerten
€30033/038*
Gegenstände bequem vom Bord entnehmen zu können. Die einzelnen Ablageborde werden in einer praktischen Ausführung zweckmäßigerweise Breiten von 30 bis höchstens etwa 50 cm haben. Die Länge kann 1 bis 2m, je nach Aussteifung und aufzunehmender Last, betragen.
Die von Seitenwand zu Seitenwand reichenden Profilträger sind zweckmäßigerweise aus zwei ineinanderschiebbaren Hälften und insbes. aus zwei einander zugekehrten offenen, insbes. U- (bzw.) C-förmige-Profilschienenteilen gefertigt, um bei der Montage ein Maximum an Anpassungsfreiheit an die gegebenen baulichen Verhältnisse bzw. den Abstand der Seitenwände zu haben, so daß eslAblängens der Profilträgerteile nicht bedarf. Die Profilträgerteile sind vorzugsweise als U-förmige Profilschienen mit hochgekanteten Rändern, deren einer Schenkel jeweils um die doppelte Blechstärke schmaler als der:andere Schenkel ist, ausgebildet, um so auf Umschlag in-'einandergesteckt werden zu können. Sie bilden dann im Überlappungsbereich ein Kastenprofil. Durch die Verwendung von Profilträgern ist deren Fertigung aus Blech im Rollverfahren oder dergl. möglich, wobei eine hohe Stabilität erzielt werden kann. Außerdem sind alle Profilträgerteile im Querschnitt identisch und auf Umschlag montierbar. Zur überbrückung des Abstandes zwischen den Seitenwänden werden im allgemeinen zwei Profilträgerteile ausreichen. Bei größeren Abständen zwischen den beiden Seitenwänden ist auch die Verwendung von drei Teilen zweckmäßig, von denen der mittlere Teil die beiden äußere Teile über eine große Strecke überlappt, um im Bereich des größten Biegemoments die größte Aussteifung zu erzielen. Bei derartigen Profilteilen sind die Laufschienen für die verschieblichen Ablagebrode statt angeschraubt oder sonstwie angebracht, unmittelbar in Form der hochgekanteten Ränder angeformt, hinter die die Auf lageborde iri_t ihren Gleiträndern, Laufrollen oder -rädern greifen.
Die Ausbildung der Profilträgerteile als wenigstens zwei U-Profilschienen hat den Vorteil, daß verhältnismäßig einfach geformte Wandkonsolwinkel für die Wandbefestigung verwendet werden können, weil diese dann nur einen waagerechten Schenkel zu haben brauchen, mit dessen Oberseite der obere Schenkel des mit der Öffnung zur
O30033/03BI
2S05003
Seite hin verlegten Profilteils verschraubt wird.
Die Verbindung der Profilträgerteile kann durch Verschrauben der durch das Ineinanderschieben im Mittelbereich aneinanderliegenden jeweils schmalen und breiten Schenkel erfolgen. Sie brauchen dann nur noch im Bereich des Stoßes verschraubt zu werden, um durch Klemmsitz miteinander verbunden zu sein. Zur Aussteifung der Profilträger können Vierkantholzleisten innen eingelegt sein. Diese Maßnahme wird aber nur erforderlich sein, wenn in Doppelgaragen außerordentlich große Wandabstände zu überbrücken sind. Die Profilträger werden vorzugsweise mittels Wandkonsolwinkeln an den Seitenwänden angebracht, um in beliebigem Abstand voneinander befestigt werden zu können.
Eine Ausgestaltung des Ablageregals sieht vor, daß mit den Wandkonsolwinkeln Wandkonsollängsprofile befestigbar sind, die zweckmäßigerweise von Wandkonsolwinkel zu Wandkonsolwinkel reichen und mi: ihrem wandparallelen Schenkel die Wandkonsolwinkel untergreifen und am unteren Rand einen Einhängeschenkel ,aufweisen, der einen spitzen Winkel mit dem Wandschenkel bildet. In diese Wandkonsollängsprofile lassen sich Gerätschaften und abgehängte Borde einhängen, beispielsweise Gartenwerkzeuge, Besen und dergl.
Die ü-förmigen Profilträger werden derart montiert, daß die offenen Seiten jeweils zwei einander gegenüberliegender PKfilträger einander zugewandt sind. Auf diese Weise lassen sich auf die unteren Schenkel Borde einlegen. Der jeweils benachbarte, auf Umschlag montierte Profilträgerteil weist dann notwendigerweise mit den Mittelsteg zu dem benachbarten Profilträger, so daß dort keine Borde in die unteren Schenkel eingelegt werden können. Dienen zur überbrückung des Abstandes zwischen den Seitenwänden jedoch drei Profilträgerteile, so werden zweckmäßgerweise bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Ablageregals in Garagen die beiden äußeren Profilträger-
— 5 —
030033/0369
2805009
teile mit ihrer öffnung einander zugewandt montiert, so daß jeweils im Bereich nebenden Seitenwänden Ablageborde eingelegt werden können.
Die verschieblichen Ablageborde können, wenn auf jegliche Leichtigkeit beim Verschieben verzichtet wird, an sich ohne besondere Gleitmittel aisgebildet sein. Dennoch sieht die Erfindung vor, daß Gleitränder, Gleitkufen, Laufrollen oder -räder zu verwenden.
Ein Ausführungsbeispxel der Erfindung ist anhand einer Zeichnung näher erläutert, ander zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht des Ablageregals in einer Garage,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht zweier Profilträger und eines zwischen ihnen aufgenommenen verschieblichen Ablagebords,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Profilträgers nach Fig. 2, befestigt an einer Wand mittels eines Wandkonsolwinkels, und
Fig. 4 einen Querschnitt -'durch ein Profilträgerteil längs der Linie IV - IV in Fig. 3.
Das Ablageregal besteht aus zwei Profilträgern 1, die parallel und im Abstand voneinander an den Seitenwänden einer Garage mittels Wandkonsolwinkeln 2 angebracht sind. Jeder Profilträger 1 besteht aus zwei ineinandergeschoberEn Profilträgerteilen 3 und 4, die als zur Seite hin offene U-förmige Profilschienen ausgebildet sind. Die Profilträger sind aus Blech gebogen. An den Mittelsteg 6 schließen sich rechtwinkelig abgebogene Schenkel 8 und 9 an. Damit die Profilschienen 3 und 4 auf Umschlag einander zugewandt ineinandergeschoben werden können, ist der eine Schenkel 9 um die doppelte Blechstärke schmäler als der andere Schenkel 8. Beide Schenkel 8 und 9 haben einen hochgekanteten Rand 10 für die Führung von zwischen die Profilträger 1 eingehängte Schub-Auflageborde 5, die mit ihren seitlichen Stirnenden mit ihrem Gleitrand 20 in Form einer winkeligen Rand-
030033/0389
28Q5008
abbiegung über den hochgekanteten Rand 10 der Profilschienen greifen. Entlang der Schenkel 8 und 9 sind Bohrungen 11 vorgesehen, durch welche sie mit Schrauben 13 und Muttern 14 unter Zwischenlage von Unterlegscheiben 15 miteinander verschraubt werden können. Dadurch, daß die beiden Profilträgerteile 3 und 4 teleskopartig längsverstellbar sind, können sie bequem dem Wandabstand angepaßt werden. In der Mitte, dort wo das Biegemoment am größten ist, erfolgt eine natürlihe Aussteifung.
Die Wandkonsdwinkel 2, wie sie in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt sind, haben einen wandparallelen Schenkel 16, mit dem sie mittels zwei Schrauben 17 an der Seitenwand angeschraubt sind, und einen waagerecht abstehenden Schenkel 18, der unter den schmalen Schenkel 9 des Profilträgerteils 3 greift und ebenfalls mittels einer Schraube 19 mit Gegenmutter festgelegt ist. Von .einem Wandkonsolwinkel zum anderen erstreckt sich ferner ein Wandkonsollängsprofil 23 aus" einem wandparallelen Wandschenkel 24 und einem Einhängeschenkel 25, der einen spitzen Winkel mit dem Wandschenkel 24 bildet. Der Wandschenkel reicht bis unter die Wandkonsolwinkel 2 und ist gemeinsam mit diesen verschraubt. Hier können Gerätschaften und Werkzeuge, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eingehängt werden. ■]
Die Auflageborde 5 können gemäß Fig. 4 in Form von Blechschalen mit an den beiden Stirnenden ausgebildeten Abwinkelungen 26 ausgebildet sein, an derem oberen Rand entweder eine weitere Abkantung 20 vorgesehen ist, die hinter den abgekanteten Rand 10 des Profilträgerteils 4 greift oder im Abstand voneinander jeweils Laufrollen aufweisen, die auf dem unteren Flansch 9 des Profilträgerteils 4 laufen. Die Abwinkelungen 26 bzw. senkrechten Stirnwände können erheblich langer ausgebildet sein, als in den Fig. 1 und 4 dargestellt, um einen höheren Stauraum auf ihnen zu erhalten. Wenn auf die Profilträger lange Gegenstände aufgelegt werden sollen,wie beispielsw. Balken oder Skier, sh. Fig. 1, muß
030033/0389
-JA
der Abstand der Profilträger zur Decke entsprechend gewählt werden. Insgesamt sollte darauf geachtetverden, daß eine Kopfhöhe von 1,90 m nicht unterschritten werden sollte. Die Breite der in den durch die Plansche 9 gebildeten Laufschienen verschiebliehen Auflageborde 5 sollte etwa 30 bis maximal 50 cm betragen, um eine gute Zugänglichkeit von der Seite her zu gewährleisten. Es können mehr als nur das eine Auflagebord, das in Fig. 1 dargestellt ist, vorgesehen sein. In jedem Falle sollen es aber nur so wenige sein, daß bei auseinandergerückten Borden bequem von der Seite her auf sie gegriffen werden kann.
In den Einhängeschenkel 25 des Wandkonsollängsprofils 23 können Gartengeräte, Werkzeuge und dergl. Gegenstände eingehängt werden, wie dies in F'ig. 1 besonders deutlich wird. Dazu können im Einhängeschenkel 25 noch Aussparungen vorgesehen sein, so daß hier 'die Griffe von Spaten oder dergl. eingehängt werden können oder um über die durch benachbarte Aussparungen gebildeten hakenförmigen Vorsprünge Aufhängeschlaufen führen zu können. Harken ,können mit ihren Zinken unmittelbar eingehängt werden, während es für Werkzeug möglich ist, abgekantete Blechstreifen 27, sh. Fig. 1 ', vorzusehen, die.iaüsgebogene Lappen haben, in die Werkzeuge wie Schraubenschlüssel, -eingelegt werden können. In die Einhängeschenkel können auch sogenannte Fleischerhaken eingehängt werden, um daran Kleidungsstücke aufzuhängen. Auch ein· ganzes Einhängebord 28, wie dies in Fig. 1 links dargestellt ist, kann in die Einhängeschenkel 16 der Wandkonsollängsprofile eingehängt werden.
Das erfindungsgemäße Ablageregal kann auch in Räumen größerer Breite eingesetzt werden, wenn die Befestigung der Stirnenden der Profilträger zusätzlich über von der Decke herabreichende Konsolen erfolgt. Die Ablageborde können als Drahtkör-be oder mit durchsichtigen Enden ausgebildet sein, um den Einblick zu erleichtern.
Ansprüche
Ö30033/03S9
L e e r s e i t e

Claims (5)

ANSPRÜCHE
1.\ Ablageregal, insbes. für Keller und Kleingaragen für
oder zwei Personenkraftwagen, aus wenigstens zwei zwischen Seitenwänden im Abstand von der Decke mit Konsolen befestigbaren Trägern und sich quer zu diesen erstreckenden Auflageborden,
"dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugekehrten Seiten benachbarter Profilträger (1) aus Blech Laufschienen vorgesehen sind und die Auf-JLageborde (5) an ihren Stirnenden Gleitränder (20), Laufrollen oder -räder aufweisen, die in die Laufschienen eingreifen.
t'
2. Ablageregal nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nkeichnet, daß jeder Profilträger (1) aus wenigstens zwei ineinanderschiebbaren Teilen (3, 4) besteht.
3. Ablageregal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Profilträgerteil (3,4) als U-förmige Profilschiene mit hochgekanteten Rändern (10), deren einer Schenkel (9) jeweils um die doppelte Blechstärke schmaler als der andere Sehenkel (8) ist, ausgebildet ist.
4. Ablageregal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn ze ichnet , daß die Profilträger (1) mittels Wandkonsolwinkeln (2), die an einem der Profilträgerschenkel
(8) angreifen, an den Seitenwänden befestigbar sind.
030033/0369
290SOOi
5. Ablageregal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Wandkonsolwinkeln (2) Wandkonsollängsprofile (23) befestigbar sind, die einen Einhängeschenkel (25) aufweisen, der einen spitzen Winkel mit einem Wandschenkel (24) bildet.
030033/0361
DE2905009A 1979-02-09 1979-02-09 Ablageregal für Keller und Kleingaragen Expired DE2905009C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2905009A DE2905009C2 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Ablageregal für Keller und Kleingaragen
DE19797903630U DE7903630U1 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Ablageregal fuer keller und kleingaragen
GB803794A GB2045600B (en) 1979-02-09 1980-02-05 Storage shelf for cellars and small garages
FR8002834A FR2448320A1 (fr) 1979-02-09 1980-02-05 Etagere d'entreposage pour caves et petits garages
NO800334A NO800334L (no) 1979-02-09 1980-02-08 Reol.
DK054580A DK152169C (da) 1979-02-09 1980-02-08 Lagerreol til kaeldre og smaa garager
FI800393A FI70784C (fi) 1979-02-09 1980-02-08 Foervaringshylla foer kaellare och smaogaragen
BE0/199320A BE881620A (fr) 1979-02-09 1980-02-08 Etagere d'entreposage pour caves et petits garages
SE8001022A SE8001022L (sv) 1979-02-09 1980-02-08 Forvaringshylla for kellare och smagarage
CH104980A CH645589A5 (de) 1979-02-09 1980-02-08 Ablageregal fuer keller und kleingaragen.
AT0068880A AT386112B (de) 1979-02-09 1980-02-08 Ablageregal fuer keller und kleingaragen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2905009A DE2905009C2 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Ablageregal für Keller und Kleingaragen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905009A1 true DE2905009A1 (de) 1980-08-14
DE2905009C2 DE2905009C2 (de) 1983-05-19

Family

ID=6062592

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797903630U Expired DE7903630U1 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Ablageregal fuer keller und kleingaragen
DE2905009A Expired DE2905009C2 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Ablageregal für Keller und Kleingaragen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797903630U Expired DE7903630U1 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Ablageregal fuer keller und kleingaragen

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT386112B (de)
BE (1) BE881620A (de)
CH (1) CH645589A5 (de)
DE (2) DE7903630U1 (de)
DK (1) DK152169C (de)
FI (1) FI70784C (de)
FR (1) FR2448320A1 (de)
GB (1) GB2045600B (de)
NO (1) NO800334L (de)
SE (1) SE8001022L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104537C2 (de) * 1981-02-09 1982-10-21 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring "Vorrichtung zum Verstauen und Lagern von Surfbrettern in Garagen"
GB9715194D0 (en) * 1997-07-19 1997-09-24 Aburnet Limited Storage Unit
GB9811086D0 (en) * 1998-05-23 1998-07-22 Ahern John J Storage facility
US6725608B1 (en) * 2002-09-16 2004-04-27 Harlen L. Kraus Garage overhead storage assembly
US7543538B2 (en) 2004-09-25 2009-06-09 Michael Baez Overhead storage system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1097182A (fr) * 1954-03-25 1955-06-30 Meubles à étagères
BE704948A (de) * 1967-07-26 1968-02-15
DE1429678A1 (de) * 1963-02-06 1968-11-21 Ernst Scheer Ag Werkzeugschrank mit Schubladen
DE6924870U (de) * 1968-08-30 1972-09-21 Palmer Shile Co Lagergestell.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1851965A (en) * 1930-01-20 1932-04-05 Barth E Bartholomae Adjustable display shelf
US2975874A (en) * 1958-04-01 1961-03-21 Pagan Alberto Girder made up of structural members
US3643607A (en) * 1968-11-29 1972-02-22 James Alexander Mackenzie Shelving components
GB1375123A (de) * 1973-01-17 1974-11-27
US3955511A (en) * 1975-02-03 1976-05-11 Bak Walter L Adjustable stand for appliances

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1097182A (fr) * 1954-03-25 1955-06-30 Meubles à étagères
DE1429678A1 (de) * 1963-02-06 1968-11-21 Ernst Scheer Ag Werkzeugschrank mit Schubladen
BE704948A (de) * 1967-07-26 1968-02-15
DE6924870U (de) * 1968-08-30 1972-09-21 Palmer Shile Co Lagergestell.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2045600B (en) 1983-10-19
CH645589A5 (de) 1984-10-15
FI70784B (fi) 1986-07-18
AT386112B (de) 1988-07-11
DK54580A (da) 1980-08-10
FR2448320A1 (fr) 1980-09-05
NO800334L (no) 1980-08-11
SE8001022L (sv) 1980-08-10
DK152169B (da) 1988-02-08
FR2448320B1 (de) 1985-04-05
FI800393A (fi) 1980-08-10
FI70784C (fi) 1986-10-27
GB2045600A (en) 1980-11-05
DK152169C (da) 1988-06-27
ATA68880A (de) 1987-12-15
DE7903630U1 (de) 1979-05-10
BE881620A (fr) 1980-05-30
DE2905009C2 (de) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
EP0418551B1 (de) Anbauregal od. dgl. Lagervorrichtung, insbesondere für Langgut
DE2065662A1 (de) Zerlegbares regal
DE202017001168U1 (de) Regal
CH630581A5 (en) Dismountable shelving unit
DE2812503A1 (de) Profilstab
DE2905009A1 (de) Ablageregal fuer keller und kleingaragen
DE1554247B2 (de) Tragkonstruktion fuer regale
DE1178564B (de) Metallmoebel, z. B. Regal oder Schrank
DE3821500C2 (de) Profilständer für Wandelemente, Schrankelemente und dergleichen Bauteile
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
DE4411468C2 (de) Tragsäule für ein Regalsystem
DE8026292U1 (de) Freitragender kuehlschrankrost und damit ausgestatteter kuehlschrank
EP1330170B1 (de) Regalsystem
EP1776901A1 (de) Einhaengbarer Regalbodentraeger mit Klemmhaken
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
DE202015101598U1 (de) Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen
CH685976A5 (de) Traggestell.
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
EP0154712A2 (de) Regal
DE442199C (de) Schaugestell mit Staendern aus genuteten Profilschienen und an diesen verstellbar angebrachten Quertraegern
AT379496B (de) Zerlegbarer schrank, kasten od.dgl.
DE1974789U (de) In der breite einstellbares regal.
EP2062503A1 (de) Regalsystem
DE2633313A1 (de) Geraetehaus

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee