DE2633313A1 - Geraetehaus - Google Patents

Geraetehaus

Info

Publication number
DE2633313A1
DE2633313A1 DE19762633313 DE2633313A DE2633313A1 DE 2633313 A1 DE2633313 A1 DE 2633313A1 DE 19762633313 DE19762633313 DE 19762633313 DE 2633313 A DE2633313 A DE 2633313A DE 2633313 A1 DE2633313 A1 DE 2633313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool shed
fold
leg
edge
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633313
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633313B2 (de
DE2633313C3 (de
Inventor
Brigitte Schuhmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762633313 priority Critical patent/DE2633313C3/de
Priority to FR7722225A priority patent/FR2359263A1/fr
Priority to BE179539A priority patent/BE857032A/xx
Priority to AT535077A priority patent/AT351722B/de
Priority to CH903077A priority patent/CH623378A5/de
Publication of DE2633313A1 publication Critical patent/DE2633313A1/de
Publication of DE2633313B2 publication Critical patent/DE2633313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633313C3 publication Critical patent/DE2633313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Gerätehaus
Die Erfindung betrifft ein transportables Gerätehaus, insbes. Gartengerätehaus, Fahrzeughaus oder Gartengarage, mit längs den vertikalen Ecken miteinander verschraubten oder vernieteten Seitenwänden und mit einem Dach, insbes. Satteldach, das mit angrenzenden Seitenwänden mit waagerechtem oberem Rand über ein abgekantetes Winkelprofil, dessen obere Abkantung mit dem Rand des Dachs und dessen Rückwand mit dem Rand der Seitenwand verschraubt oder vernietet ist, verbunden ist.
Es ist ein Gartengerätehaus, das, bei entsprechend großer Ausbildung der Tür auch als Klein-Gartengarage verwendbar ist, bekannt, in dem Gartengeräte, Mäher, Karren, Gartenmöbel, Rechen, Schaufel, Wasserschläuche, Fahrräder usw. ihren Platz finden können. Die Seiten wände aas meist als Satteldach ausgebildete Metalldach bestehen aus Profil-Stahlblechen, die verzinkt und/oder einbrennlackiert sind. Die beiden Seitenwände, die Rückwand und der Teil der Vorderwand, der nicht von der Tür eingenommen ist, ist mit dem Dach über einen Metallrahmen verschraubt. Nachteilig ist, daß ein besonderer Metallrahmen zur Verbindung der Seitenwände· mit dem Dach vorgesehen ist, der außer der Aussteifung des Hauses keine Funktion übernimmt. Es ist auch ein Gartengerätehaus der eingangs genannten Art bekannt (DT-GM 7 524 716), bei dem als Winkelprofil ein Ablagebord
709884/0492
— 2 —
mit hochgezogener Rückwand mit einer oberen Abkantung vorgesehen ist, dessen Abkantung mit dem Rand des Dachs und dessen Rückwand mit einer Seitenwand - die Verbindung zwischen Dach und Seitenwand herstellend - verschraubt oder vernietet ist. Bei Verschraubung der Seitenwände mit dem Dach kann das Gerätehaus, daß außer im Garten auf Baustellen als Bauhütte oder als Fahrradeinstellhaus verwendbar ist, in Form von Einzelteilen geliefert und an Ort und Stelle zum Gerätehaus zusammengeschraubt werden. Dadurch ist der Transport erleichtert. Für die VerbMung zwischen Dach und Seitenwand ist kein gesondertes Rahmenteil erforderlich. Gleichwohl ist die notwendige Aussteifung des Gerätehauses gegeben. Außerdem kann auf die übliche gesonderte Anbringung von Ablageborden verzichtet werden.
So willkommen im Einzelfall ein längs den meist beiden Seitenwänden angeordnetes Bord sein kann, so sehr ist dies im Einzelfall störend, wenn die Raumhöhe bis zur Dachkante einnehmende Gegenstände an die Seitenwand gestellt oder gelehnt werden sollen, weil diese sich dann an der Vorderkante des Ablagebords abstützen und die Tiefe des Bords als Hutzraum wenigstens teilweise verlorengeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Gerätehaus dahingehend abzuwandeln,, daß eine vielfältige und den verschiedensten Forderungen optimal entsprechende Nutzung des GeräteliEuses möglich ist, ohne daß sich deshalb dessen Herstellung nennens-".·"£"rt Verkcrrolisisrt oder verteuert=
Diese Aufgabe ist für das eingangs genannte Gerätehaus dadurch gelöst- daß das Winke!profil am unteren Rand seiner Rückwand einen mit dieser:' einen rJinkel von weniger als 90% insbes. etwa 60°, einschließenden Eisliängesehenkei aufweist, in den verschiedene Halter einhänglfa!^ die der Aufnahme verschiedener Gerätschaften in der unterschiedlichsten Weise dienen können. Die Tiefe des Einhängescliankels braucht nicht sehr groß zu sein. Eine solche von etwa
5 era i-;ird ira Regelfall genügen. In den Einhängeschenkel können ge- -.•'isee Gartsngerätschaften, beispieisw. Rechen oder Haken, Eggen t Hacken und derglo unmittelbar eingehängt werden, ohne daß sie weit von dar Seitenwand des Gerätehauses entfernt sind.
'/09834/0492 . 3 -
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Winkelprofils besteht darin, daß es am Rand der Abkantung eine nach unten gerichtete weitere Abkantung aufweist, da dadurch das Profil in im Einbau vertikaler Richtung weiter ausgesteift ist, so daß das Dach im Bereich der Seitenwand besonders hohe Lasten aufnehmen kann. Hierzu können sich zwei weitere, eine Regenrinne bildende Äbkantungen anschließen. Die Form des Winkelprofils kann vielgestaltig sein. Einige der möglichen Formen sind in den beigefügten Zeichnungen und in den Ansprüchen näher angegeben.
Nicht alle im Gerätehaus unterzubringenden, und teilweise vornehmlich auf Borden abzustellenden Gegenstände lassen sich unmittelbar am neuen Winkelprofil ablegen. Um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, sind im Regelfall wenigstens ein in den Einhängeschenkel einhängbarer Metall-Haken, insbes. Flachmetall-Haken, einhängbar. An einem solchen Haken, können Säcke, Kleider und dergl. aufgehängt werden. Zwei benachbarte Haken können den Abstand von Stielen von Gartenwerkzeugen haben, so daß beispielsweise eine Schaufel zwischen ihnen eingehängt werden kann. Statt getrennter Haken können jeweils zwei im oberen Bereich einstückig ausgebildete Haken vorgesehen sein, so daß sie einen fixierten Abstand voneinandei haben. Auf diese Weise lassen sich auch Grab- oder Heugabeln bequem und sicher lagegerecht unterbringen. Sind die unteren Schenkel des Hakens waagerecht und ausreichend tief, beispielsweise 2 0 bis 30 cm tief, ausgebildet, dann lassen sich durch benachbarte Haken eingelegte Bordbretter halten, auf denen vielerlei Gegenstände, wie Ölkannen, Werkzeugkästchen, Samentüten, Scheren, Blumentöpfe oder dergl. abgelegt werden können. Wegen der Verschieblichkeit derHaken ist man an keine Bordlänge gebunden. Vielmehr kann der Gartenhausbesitzer seinen persönlichen Bedürfnissen entsprechend lange Bordbretter einlegen. Außerdem läßt sich ein Ortswechsel ohne weiteres durchführen, so daß er sich auch veränderten Bedürfnissen leicht anpassen kann. Für leichte Gegenstände kann ein Einhängebord auch aus einem etwa z-förmig gebogenen Blech gefertigt sein, an dessen mittleren Schenkel sich ein Abkantschenkel anschließt, dessen Größe und Schrägstellung etwa der des Einhängeschenkels des Winkelprofils, zwischen Dach und Seitenwand entspricht. Bei Ausgestaltung eines solchen Einhängebords sind im unteren abgekanteten Bordschenkel
709884/0492
Löcher vorgesehen, durch die gewisse Gerätschaften zur besseren Lagefixierung gesteckt werden können, also beispielsweise ein Hammer oder ein Pinsel mit ihrem Stiel. Für längere Geräte, wie Harke, Spaten, od. dgl., kann auch der Einhängeschenkel unmittelbar, insbesondere zur Stirnkante hin offene, Ausnehmungen aufweisen. Ist die obere Abkantung nach innen gerichtet, kann sich nach innen eine zunächst nach unten und dann waagerecht gerichtete Winkelabkantung anschließen, in die eine Unterdecke eingelegt werden kann. Schließlich kann es zweckmäßig sein, auf der Außenseite einer Seitenwand des Gerätehauses ein weiteres Winkelprofil mit einem schräg nach oben verlaufenden Einhängeschenkel an der Seitenwand und am Dach zu befestigen.
Eine andere Ausgestaltung sieht zur Befestigung von Bordbrettern zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden vor, daß in die Einhängeschenkel von an gegenüberliegenden Seitenwänden vorgesehenen Winkelprofilen am oberen Rand abgekantete Blechwangen mit einander zugewandten waagerecht verlaufenden Rechtecknuten, in die Bordbretter einschiebbar sind, eingehängt sind. Bei dieser Ausbildung lassen sich in jeweils zweiieinander gegenüberstehende Nuten ein Bordbrett von knapp der Breite des Gartenhauses einschieben. Ein seitliches Verrutschen der Bordbretter ist nicht möglich, wenn die Tiefe der Rechtecknuten etwa der Tiefe des Einhängeschenkels entspricht und so an der Seitenwand anliegt.
Die Erfindung schafft ein Spezialprofil in einem Gerätehaus, das durch die Ausbildung eines Einhängeschenkels die verschiebliehe einfache Anbringung verschiedener Werkzeughalter oder Bordbretter ermöglicht, ohne daß es der Anbringung besonderer Metallschienen bedarf oder durch das Winkelprofil die Raumausnutzung des Gerätehauses in bestimmter Richtung eingeengt ist. Das Winkelprofil erfüllt auch die ihm zukommende statische Aufgabe. Es kann aus Metallelementen hergestellt sein. Verschiedene Gartengeräte können unmittelbar in den Einhängeschenkel eingehängt werden, und zwar an beliebiger Stell· während für andere Werkzeuge oder Gegenstände hakenförmige Elemente an bäiebiger Stelle eingehängt werden können, so daß selbst Regalfächer, Regelhalter, Kleiderhaken usw. an jeder erforderlichen Steilangebracht werden können. Die Haken, Bpgel oder dergl. zum Einhängen der Werkzeuge oder Gegenstände sowie Regelböden sind nicht fest mit dem Winkelprofil verbunden, damit die notwendigen Änderungen leicht durchführbar sind. Das Profil kann auch die Regenrinne bilden.
709884/0492
Die Erfindung ist anhand einer Zeichnung näher dargestellt, in der zeigt:
Fig. 1 in schrägperspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform eines Winkelprofils mit Einhängeschenkel nach der Erfindung,
Fig. 2 eine gegenüber Fig- 1 vereinfachte Ausführung eines Winkelprofils,
Fig. 3 eine Schrägperspektive Innenansicht eines Gerätehauses mit einem Winkelprofil nach Fig. 1 und eingehängtem Ablagebord,
Fig« 4 eine schrägperspektivische Innenansicht eines Gerätehauses mit einem Winkelprofil gemäß Fig0 2 mit anderen eingehängten Haken und Elementen zur Aufnahme verschiedener Gegenstände,
Fig» 5 ein Gerätehaus mit einem zu einer Regenrinne erweiterten Winkelprofil,
Fig, 6 ein Gerätehaus mit einem nach innen hin mit einer Winkel= abkantung versehenen Winkelprofil,
Fig, 7 ein Gerätehaus mit einem mit nach vorne offenen Ausnehmungen versehenen Winkelprofil und
Fig* 8 ein Gerätehaus, bei dem zur Verbindung des Dachs mit einer Seitenwand sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite jeweils ein erfindungsgemäßes Winkelprofil vorgesehen ist.
9884/049
Das andeutungsweise dargestellte Gerätehaus besteht aus Seitenwänden 1 , einem Satteldach 2, der nicht dargestellten Rückwand und der ebenfalls nicht erkennbaren Vorderwand, in der auch die Tür vorgesehen ist. Die Seitenwände sind miteinander überAbkantungen oder gegebenenfalls Winkelschienen oder Profilbleche verschraubt. Zur Verbindung des Rahmens des Dachs 2 mit dem oberen Rand der Seitei wand 1 dient ein abgekantetes Winkelprofil 3 mit einer wenigstens teilweise an der Seitenwand 1 anliegenden Rückwand 4, das am oberen Rand eine mit dem Dach verschraubte obere Abkantung 5 und am unteren Rand einen mit derRückwand einen Winkel von etwa 60° einschließende, mit derSeitenwand 1 verschraubten oder vernieteten Einhängeschenkel 6 aufweist. Dieser ist also schräg nach oben gerichtet. Zwei Ausführungsformen des Profils des Winkelprofils 3 ergeben sich aus den Fig. 1 und 2. Weitere Profilgestaltungen sind möglich. Bei einer Abwandlung des Winkelprofils gemäß Fig. 2 ist die obere Abkantung nicht zum Dachüberstand sondern entgegengesetzt zum Dachinneren hin gerichtet. Die profilierte Ausbildung der Rückwand 4 des Winkelprofils 3, wie sie dieses gemäß Fig. 1 aufweist, führt zu einer erhöhten Aussteifung, da die Rückwand 4 noch einen etwa waagerecht bzw. unter 90° zu ihr verlaufenden Zwischenschenkel 7 hat. Bei diesem Winkelprofil 3 ist am Rand der oberen Abkantung 5 noch eine nach unten gerichtete weitere Abkantung 8 vorgesehen, die zu einer weiteren Aussteifung in vertikaler Richtung führt.
Fig. 3 entnimmt man, daß in den Einhängeschenkel 6 unmittelbar bestimmte Gartengeräte, beispielsweise eine Harke 10, eingehängt werden können, ohne daß diese durch diese Art der Aufbewahrung besonder weit von der Seitenwand 1 abzuliegen kommen. Andere Gartengeräte, wie beispielsweise eine Grabschaufel 11 oder Heugabel 12 lassen sich nicht unmittelbar in den Einhängeschenkel 6 einhängen. Aus diesem Grunde sind zwei Flachmetall-Haken 13 in den Einhängeschenkel 6 in geeignetem Abstand voneinander eingehängt, so daß sich auf den etwa waagerechten, am ^vorderen Ende mit einer Hochkantung versehenen Schenkeln diese Gartengeräte eingehängt werden können. Es ist möglich, die beiden Haken aus einem einzigen Metallblech zu stanzen, wobei der obere Teil aus dem Blechzuschnitt unverändert
709884/0492
gelassen wird, so daß eine Abstandsänderung nicht mehr möglich ist. Wenigstens im Bereich des oberen Schenkels, mit welchem der Doppelhaken in den Einhängeschenkel 6 des Winkelprofils 3 eingehängt wird, besteht die Verbindung.
Auch normale Drahthaken oder Metzgerhaken 14 lassen sich unmittelbar in den Einhängeschenkel 6 einhaken, um beispielsweise Gartenkleidung 15 daran aufzuhängen.
Hat der untere Schenkel 17 eines Flachmetall-Hakens 13', siehe Fig. 3, eine größere Tiefe und steht etwa waagerecht ab, so läßt sich zwischen zwei benachbarte Haken 13' ein Bord-brett 18 einlegen, dessen Länge dem Platzbedarf und Platzangebot frei angepaßt werden kann.
Für die Aufnahme von Pinseln, Bürsten, Hämmern oder ähnlichen mit einem Handstiel versehenen Gerätschaften dient ein etwa Z-förmiges Einhänge-Blechbord 20, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Es ist unmittelbar in den Einhängeschenkel 6 mit dem oberen abgekanteten Schenkel 21 eingehängt, der in Größe und Neigung etwa der des Einhängeschenkels 6 entspricht. Der untere Bordschenkel 22 des Einhänge-Blechbords hat Ausnehmungen 23 zum Einstecken der Handstiele eines Hammers 24 oder einer Bürste 25. Zum Abstellen kleinerer Gegenstände kann das Einhänge-Blechbord 20 jedoch auch ohne Ausnehmungen 23 gefertigt sein.
Manchmal ist es zweckmäßig, wenn durch Borde der zwischen den Seitenwänden 1 gegebene Raum nicht verengt wird. Da die Tür meist an der Vorderwand des Gartenhauses angebracht ist, steht für das Anbringen von Ablageborden dann bevorzugt die Rückwand zur Verfügung. Um erwünschte Borde nicht mit Sonderbefestigungsmitteln an der Rückwand anbringen zu müssen, entnimmt man Fig. 4, daß in die Einhängeschenkel 6 der an gegenüberliegenden Seitenwänden 1 vorgesehenen Winkelprofile 3 am oberen Rand abgekantete Blechwangen mitteinander zugewandten waagerecht verlaufenden Rechtecknuten 31 jewei mit ihrer oberen Abkantung 32 eingehängt sind. In die Rechtecknuten 3T sind Bordbretter 33 mit ihren Stirnkanten eingeschoben, wobei deren Tiefe etwa der Tiefe der oberen Abkantung 31 bzw» des
709804/
Einhängeschenkels 6 entspricht, so daß eine unmittelbare Abstützung ■ an der Seitenwand erfolgt. Die Höhe der Rechtecknuten 31 entspricht der Dicke üblicher Borde, beispielsweise etwa 20 bis 25 mm. Die Breite der Blechwangen wird zweckmäßigerweise 20 bis 30 cm betragen um entsprechende Bordbretter 33 entlang der ganzen Stirnkante fest aufnehmen zu können. Laufen der obere und untere Schenkel der Rechtecknuten 31 zum Nutengrund etwas schräg auseinander, so kann der Nuteingang etwas enger als die vorgesehene Stärke des Bordbretts ausgebildet sein, so daß dieses durch Klemmung festgehalten werden kann.
In Fig. 5 ist eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Winkelprofils dargestellt, bei dem sich an die nach unten gerichtete an die obere Abkantung 5 anschließende Abkantung 8 eine waagerechte Abkantung 9 mit einer etwa vertikalen Aufkantung 9' anschließt, welche zusammen mit der nach unten gerichteten Abkantung 8 eine Regenrinne bilden. An ihrem oberen Rand ist eine weitere Abkantung zur Aussteifung vorgesehen, die auch als ümkantung ausgebildet sein kann.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Winkelprofil ist die obere Abkantung 5 zur Innenseite hin gerichtet. An sie schließt sich nach innen eine zunächst nach unten und dann waagerecht gerichtete Winkelabkantung 16 an. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gerätehauses ist ein gleiches Winkelprofil zur Befestigung des Dachs an der Seitenwand vorgesehen. Es ist dann möglich, in die Winkelabkantung 16 eine Unterdecke einzulegen. Ist das Dach spitz ausgeführt, können auch einzelne Bretter eingelegt werden, die als Abstellbord benutzbar sind.
Fig. 7 zeigt eine bei niedrigen Gerätehäusern zweckmäßige Alternative zu der Ausbildung nach den Fig. 3 und 4, in~dem am Einhängeschenkel 6 des Winkelprofils zur Stirnkante hin offene Ausnehmungen 35 vorgesehen sind, in die Spaten, Harken oder andere Gerätschaften mit ihrem Handstiel lagegerecht eingehängt werden können, Diese Ausnehmungen könnten für kleinere Gerätschaften auch in Form von
709884/0492
geschlossenen Ausstanzungen, ähnlich wie sie das Einhänge-Blechbord 22 hat, ausgebildet sein.
Mancherorts besteht das Bedürfnis, auch auf der Außenseite eines Gerätehauses unter der Traufe einige Gerätschaften, Stangen od. dgl. ablegen zu können. Eine solche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gerätehauses zeigt Fig. 8, bei der außer einem auf der Innenseite der Seitenwand 1 vorgesehenen erfindungsgemäßen Winkelprofil 3 ein ähnliches auf der Außenseite vorgesehen ist, welches eine nach innen gerichtete obere Abkantung 37 hat, unter die die obere Abkantung 5 des inneren Winkelprofils 3 zu liegen kommt. Beide Winkelprofile sind gemeinsam mit dem Dach 2 und vorzugsweise auch gemeinsam mit der Seitenwand 1 verbunden. Die Aussteifwirkung am Dachrand ist hierbei erhöht.
Die Grundfläche des dargestellten bzw, aufgestellten Gerätehäuschens beträgt 2m χ 3m, die Traufhöhe 2m,
/Ansprüche
709884/0492
Leerseite

Claims (11)

Ansprüche :
1.) Gerätehaus, insbesondere Gartengerätehaus oder Garage, mit Tangs den vertikalen Ecken miteinander verschraubten Seitenwänden und mit einem Dach, das mit angrenzenden Seitenwänden mit waagerechtem oberen Rand über ein abgekantetes Winkelprofil, dessen obere Abkantung mit dem Rand des Dachs und dessen vertikale Rückwand mit dem Rand der Seitenwand verschraubt oder vernietet ist, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Winkelprofil (3) am unteren Rand seiner vertikalen Rückwand (4) einen mit dieser einen Winkel von weniger als 90°, insbesondere 70°, einschließenden Einhängeschenkel (6) aufweist.
2. Gerätehaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil (3) am Rand der oberen Abkantung (5) eine nach unten gerichtete weitere Abkantung (8) aufweist,
3. Gerätehaus nach Anspruch 2, dadurch ge k e η η zeichnet , daß sich an die nach unten gerichtete Abkantung (8) zur Bildung einer Regenrinne eine waagerechte Abkantung (9) mit einer etwa vertikalen Aufkantung (91) anschließt,
4. Gerätehaus nach Anspruch 1 f dadurch gekennzeichnet , daß die obere Abkantung (5) nach innen gerichtet ist und sich nach innen eine zunächst nach unten und dann waagerecht gerichtete Winkelabkantung (16) anschließt,
5. Gerätehaus nach einem der Ansprüche 1 bis 4r dadurch gekennzeichnet, daß der Einhängeschenkel (6), insbesondere zur Stirnkante hin offene, Ausnehmungen (35), in die Handstiele einführbar sind, aufweist,
- 11 -
709884/0492
-vr*
6. Gerätehaus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Einhängeschenkel (6) mindestens ein Flachmetall-Haken (13, 13") angebracht ist.
7. Gerätehaus nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -
ζ eich net , daß in den unteren Schenkel (17) benachbarter Haken (131) ein Bordbrett (18) eingelegt ist,
8. Gerätehaus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennz eichnet , daß an dem Einhängeschenkel (6) ein etwa Z-förmiges Einhänge-Blechbord (20) angebracht ist, dessen oberer abgekanteter Schenkel (21) Größe und Neigung etwa der des Einhängeschenkels (6) hat.
9. Geräte.haus nach Anspruch 8, dadurch ge k e η η zeichnet, daß der Bordschenkel (22) des Einhängeblechbords (20) Ausnehmungen (23) zum Einstecken von Handstielen od. dgl. aufweist,
10. Gerätehaus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß an den Einhängeschenkel (6) von an gegenüberliegenden Seitenwänden (1) vorgesehenen Winkelprofilen (3) am oberen Rand abgekantete Blechwangen (30) mit einander zugewandten waagerecht verlaufenden Rechtecknuten (31), in die Bordbretter (33) einschiebbar sind, angebracht sind.
11. Gerätehaus nach einem der Ansprüche 1 bis 10 f dadurch gekennzeichnet , daß auf der Außenseite einer Seitenwand (1) des Gerätehauses ein weiteres Winkelprofil (3 6) mit einem schräg nach oben verlaufenden Einhängeschenkel (37) an der Seitenwand (1) und am Dach (2) befestigt ist.
1061 709884/0492
DE19762633313 1976-07-23 1976-07-23 Gerätehaus Expired DE2633313C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633313 DE2633313C3 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Gerätehaus
FR7722225A FR2359263A1 (fr) 1976-07-23 1977-07-20 Cabane a outils
BE179539A BE857032A (fr) 1976-07-23 1977-07-22 Cabane a outils
AT535077A AT351722B (de) 1976-07-23 1977-07-22 Kleingebaeude, wie geraetehaus, garage od. dgl.
CH903077A CH623378A5 (en) 1976-07-23 1977-07-22 Equipment store room

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633313 DE2633313C3 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Gerätehaus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633313A1 true DE2633313A1 (de) 1978-01-26
DE2633313B2 DE2633313B2 (de) 1978-05-18
DE2633313C3 DE2633313C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5983819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633313 Expired DE2633313C3 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Gerätehaus

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT351722B (de)
BE (1) BE857032A (de)
CH (1) CH623378A5 (de)
DE (1) DE2633313C3 (de)
FR (1) FR2359263A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979652B1 (fr) * 2011-09-02 2015-12-04 Redcost Abri et methode de construction d'un abri
US9896842B2 (en) * 2015-03-10 2018-02-20 Kohler Co. Interlocking panels and rail for an enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633313B2 (de) 1978-05-18
CH623378A5 (en) 1981-05-29
AT351722B (de) 1979-08-10
FR2359263B3 (de) 1980-07-11
ATA535077A (de) 1979-01-15
DE2633313C3 (de) 1979-01-11
BE857032A (fr) 1977-11-14
FR2359263A1 (fr) 1978-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446079C2 (de) Basiskonstruktion für eine Trennwand
DE202019103753U1 (de) Multifunktionaler luftdurchlässiger Lagerschrank
DE2633313A1 (de) Geraetehaus
DE19842666B4 (de) In einem Schrank mit einem Schrankboden eingebaute, über Schienen ausfahrbare Ausfahrbehältnisse
DE2647537A1 (de) Regalanordnung
DE2905009C2 (de) Ablageregal für Keller und Kleingaragen
DE7623355U1 (de) Geraetehaus
EP2684820B1 (de) Lagerregal
DE202019103897U1 (de) Aufbewahrungsbox aus Kunststoff
EP4173476B1 (de) Hochbeet mit seitenwänden und querstreben
DE1886644U (de) Nach dem baukastensystem zusammensetzbares regal.
DE2160366A1 (de) Halterung fuer an eine sichtwand anbringbare haken, kaesten, halter, fachboeden od.dgl
DE2707552C3 (de) Haustür
DE202004000123U1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE2707585A1 (de) Geraetehaus
DE9101068U1 (de) Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände
DE2536329A1 (de) Ablage fuer arbeitsgeraetschaften an leitern
DE2064538A1 (de) Einbauwand
EP0154712A2 (de) Regal
DE8533817U1 (de) Haken für Blisterpackungen
DE1761069C (de) Sammelbehalter fur Schriftgut
DE102019100057A1 (de) Lager- und Transportbehälter für Bauzäune
DE202019100013U1 (de) Lager- und Transportbehälter für Bauzäune
DE7524716U (de) Geraetehaus
DE10356735A1 (de) Sammelbehälter für Schriftgutbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee