EP4219879A1 - Tor mit führungsanordnung - Google Patents

Tor mit führungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4219879A1
EP4219879A1 EP23172805.6A EP23172805A EP4219879A1 EP 4219879 A1 EP4219879 A1 EP 4219879A1 EP 23172805 A EP23172805 A EP 23172805A EP 4219879 A1 EP4219879 A1 EP 4219879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
door leaf
magnetic field
door
field generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23172805.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuster KG
Original Assignee
Seuster KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202018101842.6U external-priority patent/DE202018101842U1/de
Application filed by Seuster KG filed Critical Seuster KG
Publication of EP4219879A1 publication Critical patent/EP4219879A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B2009/0684Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like

Definitions

  • the invention relates to a door with a door leaf that can be moved between an open position, in which it at least partially exposes a wall opening, and a closed position, in which it at least partially closes the wall opening, and a guide arrangement for guiding the movement of the door leaf along at least one section of a predetermined path between the open position and the closed position.
  • Such gates can be realized in the form of so-called sectional gates, in which the gate leaf is arranged overhead in the open position approximately in a horizontal plane.
  • the door leaf consists of a plurality of door leaf elements which are connected to one another in an articulated manner with respect to joint axes running perpendicularly to the predetermined path. This enables a door leaf movement in which the door leaf runs through an arcuate section of the specified path.
  • the gate leaf is wound up into a multi-layer coil in the open position.
  • the door leaf can be formed entirely from a flexible material, such as a plastic film.
  • guide rollers can be used, which are attached to stabilizing devices running perpendicularly to the lateral edges of the door leaf.
  • the stabilizing devices can be coupled to joint arrangements arranged in the area of the lateral edges of the door leaf and fastened to the door leaf, which on the other hand can be equipped with guide rollers for guiding the movement of the door leaf.
  • Such gates are in the EP 3 176 355 B1 specified. The disclosure content of this document with regard to the design of the door leaf and the joint arrangements is hereby incorporated into this description by express reference.
  • Roller doors in which the door leaf forms a multi-layer roll above the wall opening in the open position, can also be implemented in the form of so-called high-speed doors, in which the door leaf is articulated, similar to sectional doors, from a plurality of articulated axes running perpendicular to the specified path
  • door leaf elements the height of which in the direction of the given track is, however, significantly lower than in the case of sectional doors.
  • Such goals are for example in the DE 10 2009 017 767 A1 described.
  • the disclosure content of this document is hereby included in this description with regard to the construction of the door leaf and the articulated connection of the door leaf elements by express reference.
  • guide rollers are usually attached to the door leaf and rotatably mounted with respect to the roller axes running perpendicular to the specified path and approximately parallel to the plane of the door leaf in the closed position and are accommodated in fixed guide rails, with the course of the Guide rails determines the given path.
  • the invention is based on the object of providing low-wear movable gates with low noise development.
  • this object is achieved by a further development of doors of the type mentioned at the beginning, which is essentially characterized in that the guide arrangement has at least one guide web which is arranged fixed with respect to the wall opening and extends along the predetermined path and has two outer boundary surfaces and at least two on the door leaf has fixed guide devices, wherein a first outer boundary surface of the guide bar forms a guide surface for a first guide device, and the second outer boundary surface of the guide bar forms a second guide surface for a second guide device.
  • This invention is based on the finding that the high level of noise development found in the prior art and the observed mechanical wear is primarily due to the fact that when a guide roller is accommodated in a guide rail, to ensure trouble-free operation, there is a large amount of play between the guide roller and the guide rail must become. Particularly at high door travel speeds, this leads to a movement of the guide roller in a direction perpendicular to the predetermined path, in the course of which the guide roller strikes the inner boundary surfaces of the guide rail. This not only leads to a considerable amount of noise, but also to a correspondingly high mechanical load on the guide arrangement.
  • At least one guide device has a guide roller which is rotatably mounted with respect to a roller axis running perpendicular to the predetermined path and approximately parallel to the door leaf in the closed position and which rolls on a guide surface of the door leaf when the door leaf moves.
  • the door leaf movement can be guided particularly reliably if the guide surfaces of the guide web are arranged approximately parallel to one another and at a distance from one another in a direction running perpendicularly to the guide surfaces.
  • the guide web can be arranged between the guide devices, in particular between two guide rollers, if their roller axes are spaced apart from one another in a direction perpendicular to the guide surfaces and preferably run approximately parallel to one another. Overall, a reliable and almost play-free guidance of the door leaf movement is achieved, which contributes to reducing noise and wear.
  • the assembly of goals according to the invention can be simplified while maintaining the required dimensional accuracy if two guide devices, which in the assembled state receive the guide web between them and form a guide set, are mounted on a common carrier, the common carrier preferably being detachable on its side facing away from the guide devices can be attached to the door leaf.
  • This arrangement enables the use of pre-assembled assemblies, consisting of carrier and guide devices, which can be attached to the door leaf without changing the distance between the guide devices, in particular between the roller axes of the guide rollers.
  • the carrier can be rotated with respect to an axis of rotation that may run parallel to the roller axes and/or displaceable with respect to a translation axis that may run parallel to the roller axis on the door leaf is attached. This allows assembly inaccuracies to be compensated.
  • Such an attachment can be realized in a particularly simple manner in terms of production technology if, for attaching the common carrier to the door leaf, a fastening element in the form of a fastening bolt possibly extending approximately parallel to the roller axes and a fastening element in the form of a fastening bolt designed to receive the fastening bolt, preferably in the form of a sleeve running recording is carried out, wherein a fastening element is arranged on the carrier and a fastening element on the door leaf.
  • the movement of the door leaf can be further stabilized, with a further reduction in noise and mechanical wear, if a sliding piece is provided which is arranged between the guide devices, in particular between the roller axes of the guide rollers arranged on the common support and is preferably fastened to the common support a sliding surface of the guide web arranged between the guide surfaces can be applied.
  • a sliding piece is preferably provided in the area of the opposite lateral edges of the door leaf, which can be placed on sliding surfaces of the guide webs arranged in the area of these lateral edges.
  • the door leaf is then accommodated between the guide webs and is prevented from moving in a direction running perpendicularly to the predetermined path on the one hand by the mechanisms accommodated between the guide devices Guide webs and on the other hand prevented by the sliding pieces coming into contact with the sliding surfaces of the guide webs.
  • the invention can be used with particular advantage in doors in which articulation arrangements are provided in the area of the lateral edges of the door leaf running approximately in the direction of gravity in the closed position, each of which has a plurality of articulation axes running perpendicularly to the lateral edges and approximately parallel to the plane of the door leaf has articulated interconnected joint members.
  • a carrier with two guide devices can be attached to at least one, preferably to each joint member such that the guide devices are arranged on the side of the joint member facing away from the door leaf and the guide web is arranged between the guide devices.
  • the door leaf itself can have a plurality of door leaf elements connected to one another in an articulated manner with respect to joint axes running perpendicularly to the predetermined path.
  • the door leaf elements can be connected to one another via separate joints.
  • the door leaf members may have a shell containing an insulating material such as polyurethane foam.
  • the metal shell can be produced, for example, by cold forming metal strips.
  • the insulating material may be sandwiched between an outer metal shell forming an outer perimeter of the door leaf member and an inner shell forming an inner perimeter of the door leaf member.
  • the insulating material can essentially completely fill the cavity between the two shells of the door leaf member.
  • the door leaf of the doors according to the invention can be formed at least in sections from a flexible material, such as a plastic film.
  • the joint arrangements can be coupled to the joint arrangements via stabilizing arrangements running perpendicularly to the lateral edges of the door leaf, as in FIG EP 3 176 355 B1 specified.
  • the invention can be implemented with particular advantage in so-called roller doors, in which the door leaf in the open position multi-layer winding forms.
  • the guide bar has a rectilinear section that preferably runs approximately in the direction of gravity and in the closed position extends approximately parallel to the lateral edges of the door leaf, which transitions at its upper end into a spirally circumferential section.
  • two guide webs arranged in the region of the mutually opposite lateral edges are expediently provided.
  • At least one guide device can have a magnetic field generating device on the door leaf side and at least one magnetic field generating device on the web side can be assigned to the guide bar, with the magnetic field generating devices being designed to obtain contact-free guidance of the door leaf movement along at least one section of the specified path in the area of at least one of the opposite lateral edges.
  • Cooperating magnetic field generating devices on the door leaf side can be provided on opposite sides of the guide web with at least one guide surface in the area of which a magnetic field is generated.
  • guide devices are envisaged that consist exclusively of electromagnets that can be controlled in a suitable manner.
  • at least one magnetic field generating device preferably at least one magnetic field generating device on the door leaf side, ie movable with the door leaf, has at least one permanent magnet.
  • the magnetic field generation device on the door leaf side has two permanent magnets which are arranged on opposite sides of the guide web and are fixed to a common carrier that engages over an edge of the guide web on the door leaf side.
  • a particularly reliable non-contact guidance can be achieved with this arrangement of permanent magnets if the magnetic field lines within the permanent magnets fixed to the holder run in approximately the same direction and approximately perpendicular to the door leaf and the carrier at least partially consists of a ferromagnetic material, in particular a soft magnetic material.
  • Opposite poles of the permanent magnets on the door leaf side which are arranged on opposite sides of the guide web, face each other.
  • a magnetic field is obtained in the gap between the opposite poles, which can be made particularly strong by returning the field lines to the ferromagnetic holder.
  • a web-side magnetic field generation arrangement such as web-side permanent magnets with suitable polarity, is arranged between the opposite poles of the permanent magnets on the door leaf side, the permanent magnets on the door leaf side are repelled in opposite directions from the permanent magnets on the web side and reliable non-contact guidance is achieved.
  • the repulsive forces in the area of at least one permanent magnet on the door leaf increase, so that the contact between the magnetic field generation arrangements on the door leaf and web side can be counteracted effectively.
  • guide rollers, guide pins or similar mechanical guide devices that can be placed on the guide surfaces are also arranged on the side of the magnetic field generating arrangements on the door leaf side facing away from the door leaf.
  • Additional guide rollers can be rotatably mounted on the door leaf with respect to roller axes running approximately parallel to the door leaf and perpendicular to the predetermined path.
  • Mechanical guide devices, such as guide rollers can be arranged on opposite sides of the guide web, which come into contact with the corresponding guide surface when a particularly large force is applied in a direction running perpendicular to the plane of the door leaf, while they move at a distance from the Guide surfaces are arranged.
  • the guide web is arranged on the one hand between the magnetic field generation arrangements on the door leaf side and on the other hand also between the mechanical guide devices attached to the door leaf, such as the rotatably mounted guide rollers and/or the guide pins.
  • the guide rollers, guide pins or the like can also be arranged on the side of the magnetic field generating devices on the door leaf side that faces the door leaf.
  • the web-side magnetic field generating devices can be installed particularly easily if a groove is provided in at least one guide surface that extends at least along a section of the predetermined path and in which a web-side magnetic field generating device can be at least partially accommodated.
  • the web-side magnetic field generation device can be designed as a permanent magnet.
  • it is particularly advantageous if the magnetic field generating device on the web side is formed at least partially from an elastomer magnet.
  • An elastomer magnet is an elastomer in which hard magnetic materials are embedded.
  • the magnetic field generating device accommodated in the groove can also protrude out of the groove on the side facing away from the groove bottom.
  • a cleaning device is assigned to the guide web and/or the door leaf, with the cleaning device on the web side being able to clean the magnetic field generating devices on the door leaf side, and the cleaning device on the door leaf side being able to clean the web-side magnetic field generating devices can be cleaned.
  • the cleaning devices can be implemented, for example, in the form of cleaning brushes.
  • the predetermined path has a transition between a substantially rectilinear section and a substantially curved section, such as a transition between a rectilinear section and a helical circumferential section
  • a magnetic field generating device on the web side is provided for generating particularly large fields, because particularly large forces occur in this transition area during the movement of the door leaf, which should be absorbed in the sense of contact-free guidance by appropriately dimensioned magnetic field generating devices and their interaction with the magnetic field generating devices on the door leaf side.
  • the web-side magnetic field generating devices designed to generate particularly large fields can be sintered hard magnets, for example.
  • At least one magnetic field generating device preferably at least one web-side magnetic field generating device, can have an electromagnet arrangement, which is preferably assigned a control device.
  • control device should be designed to generate a magnetic field that travels along at least one section of the specified path. In this way, not only contact-free guidance of the movement of the door leaf can be implemented, but also a magnetic drive that effects the movement of the door leaf.
  • the door leaf movement is guided with magnetic field generating devices on the door leaf and web side, which are preferably realized by permanent magnets, with additional electromagnets being provided which, when the closed position is reached, cause an attractive interaction with the magnetic field generating devices on the door leaf, so that by switching on of the corresponding electromagnets, a sealing function can be produced between the door leaf and a frame or frame.
  • Magnetic field generating devices on the door leaf and web side which are preferably realized by permanent magnets, with additional electromagnets being provided which, when the closed position is reached, cause an attractive interaction with the magnetic field generating devices on the door leaf, so that by switching on of the corresponding electromagnets, a sealing function can be produced between the door leaf and a frame or frame.
  • Bistable arrangements are preferably used in which the sealing function can also be ensured without energizing the electromagnets, while in the second stable position non-contact guidance can be ensured with the aid of the permanent magnets without energizing the electromagnets.
  • magnetized elements which at least partially consist of hard magnetic material, are attached to the guide bar and/or the door leaf and only then magnetized. This avoids disruption to the installation due to the attractive interaction of the permanent magnets with the metal components of the door.
  • the gate shown comprises a gate leaf, generally designated 10, and a guide web, generally designated 100, with a guide web 100 being provided in the region of both lateral edges of the door leaf, and the door leaf 10 being accommodated between the guide webs.
  • the door leaf 10 consists of a plurality of door leaf elements 12 which are connected to one another in an articulated manner with respect to a joint axis running perpendicularly to the direction specified by the guide bar 100.
  • the guide bar 100 has a section which runs parallel to the lateral edges of the door leaf 10 in the closed position, approximately in the direction of gravity 110, which merges into a spirally encircling section 120 at its upper end.
  • the door leaf 10 is wound up in the open position with the aid of the spiral-shaped section 120 of the guide bar 100 to form a multi-layer coil.
  • Guide rollers 32 and 34 are provided on the lateral edges of the door leaf members 12 to guide the movement of the door leaf.
  • the guide rollers 32 and 34 form pairs of guide rollers between which the guide bar 100 is accommodated.
  • the articulated connection of the gate leaf members 12 takes place with the aid of a plurality of joint members 20 having joint arrangements, each joint member 20 on a Face of a door leaf member 12 is placed.
  • the guide rollers 32 and 34 are placed on the joint members 20 and 22, respectively, in such a way that they are arranged on the side of the joint members facing away from the door leaf.
  • the articulated member that follows in the opening movement indicated by the arrow P is equipped with a total of four guide rollers 32 and 34, which form two pairs of guide rollers.
  • the guide rollers of a pair of guide rollers are spaced apart from one another in a direction perpendicular to the direction running through the guide bar 100, with the roller axes running approximately parallel to one another.
  • the guide web 100 has opposite outer boundary surfaces or guide surfaces 102 and 104, with a first guide roller 32 of each pair of guide rollers coming into contact with a first guide surface 102 of the guide web 100 and rolling thereon, while a second guide roller 34 of each pair of guide rollers on a second guide surface 104 rests and rolls on it.
  • the guide web is arranged between the guide rollers 32 and 34 of the individual pairs of guide rollers.
  • a bottom seal 14 is arranged on the edge of the gate leaf element that trails behind during an opening movement.
  • the guide rollers 32 and 34 of the pairs of guide rollers can bear against the guide surfaces 102 and 104 of the guide bar without play.
  • guide rollers 32 and 34 are arranged on the two opposite lateral edges of the door leaf 10, which are fixed in the area of these lateral edges in 2 guide webs 100, not shown, interact.
  • the assembly of a gate according to the invention is indicated schematically.
  • the guide rollers 32 and 34 are rotatably mounted on a common carrier 40 with respect to roller axes running parallel to one another and approximately perpendicular to the predetermined path.
  • the roller axes of the guide rollers 32 and 34 are spaced from each other in a direction perpendicular to the predetermined path and perpendicular to a principal plane of the door leaf member.
  • the common support 40 On its side facing away from the guide rollers 32 and 34, has a fastening bolt 42, which extends in a direction parallel to the roller axes and can be inserted into a receptacle 44 provided in the region of a joint member 20 placed on an end face of the door leaf member 12 .
  • the carrier 40 is held thereon in a generally rotatable manner with respect to the hinge member 20 and the door leaf member 12 .
  • the carrier 40 does not have to be locked because a bracket is provided on each lateral edge of the door leaf member 12 and these brackets 40 are received together with the door leaf member between respective fixed guide webs 100.
  • a sliding piece 50 is provided, which can be attached to the carrier 40 between the guide rollers 32 and 34 .
  • sliding piece 50 comes into contact with a sliding surface of guide web 100, which is arranged between guide surfaces 102 and 104 is, or the guide surfaces 102 and 104 of the guide bar 100 connects to each other.
  • figure 5 shows that in the Figures 3 and 4 shown gate leaf element after assembly between the guide webs 100. It can be seen how the guide roller 32 bears against a guide surface 102 of the guide web 100. On the guide surface (not shown) opposite the guide surface 102 is the in figure 5 guide roller 34, also not shown.
  • the guide web 100 can be accommodated between the guide rollers 32 and 34 largely without play. On the one hand, this achieves precise guidance of the door leaf movement and, on the other hand, counteracts the development of noise and reduces the mechanical load on the guide arrangement.
  • a non-contact magnetic guide of the door leaf movement is provided.
  • the door shown is equipped with a magnetic guide arrangement 1000, which has magnetic field generating devices 1010 on the door leaf side and magnetic field generating devices 1100 on the web side. Similar to the guide rollers, the magnetic field generating devices on the door leaf side are arranged on opposite sides of the guide web 100 .
  • the magnetic field generating device on the door leaf side is formed from permanent magnets, the field lines of which run parallel to the plane of the door leaf within the magnets themselves.
  • the magnetic field generating device 1100 on the web side is formed from permanent magnets, the field lines of which also run within the magnets themselves parallel to the plane of the door leaf.
  • the attachment of the permanent magnets is selected in such a way that areas of the same polarity are opposite one another and thus repelling forces act between the magnetic field generating device on the web side and the magnetic field generating device on the door leaf side.
  • the permanent magnets of an individual magnetic field generating device on the door leaf side are attached to a common carrier 1040, similar to the guide rollers, so that they are arranged on opposite sides of the guide web and the web-side magnetic field generating device attached thereto.
  • the polarity of the individual permanent magnets can be seen particularly clearly in FIG. 1c).
  • a lateral positioning magnet 1050 is provided, which is also poled in such a way that a repulsive force is produced between the positioning magnet on the door leaf side and the magnetic field generating device on the web side.
  • the positioning magnet 1050 performs the same function as the slider 50 in the basis of Figures 1 to 5 illustrated embodiments of the invention. Replacing the positioning magnet with a slider is also being considered.
  • the field lines of the individual magnetic field generating devices run within the permanent magnets in a direction perpendicular to the direction of movement of the door leaf.
  • a slider 50 is provided instead of a positioning magnet.
  • the same reference numbers are used to designate the individual components of the magnet guide arrangement 1000 as in FIG 6 .
  • In 8 is a combination of non-contact magnetic guidance according to 7 with a roller guide according to Figures 1 to 5 shown.
  • a combination of magnet technology and guide roller technology can be advantageous if there are concerns about above-average loads that can be absorbed by the rollers without damaging the magnetic field generating devices. It is also conceivable that the non-contact magnetic technology is only used in individual sections of the movement path, such as in the straight sections, while mechanical support using the guide rollers 32 and 34 in curved sections of the Guideway, such as in the area of the spirally encircling sections is used.
  • the magnetic field generating device 1010 on the door leaf side and the slider 50 are designed in the same way as in the case of the reference to FIG 8 illustrated embodiment of the invention.
  • the magnetic field generation device on the web side is designed in the form of an electromagnet arrangement 1200 .
  • a slider 50 is provided as a positioning aid, as is also the case with the basis of Figures 1 to 5 illustrated embodiment of the invention is the case.
  • the electromagnet arrangement 1200 can be operated with the aid of a suitable control device in such a way that a repulsive force occurs between the electromagnet arrangement and the permanent magnets on the door leaf side.
  • the electromagnet arrangement can either be switched off or operated with reversed polarity.
  • the door leaf moves in the direction of a guide web provided in a housing 1300 and preferably at least partially encased by a sealing material, since the state of levitation created by the previous polarity of the electromagnet is eliminated. Either the repulsive forces of the magnetic field generating device on the door leaf side or of the permanent magnets on the door leaf side are then sufficient to move the door leaf.
  • the electromagnet arrangement can also be used to generate such a polarity that an attractive force is achieved between the permanent magnets on the door leaf and the electromagnet arrangement on the web side, which generates the desired displacement of the door leaf in a direction running in the direction of movement of the door leaf.
  • the 10 illustrated embodiment of the invention corresponds essentially to the basis of 8 illustrated embodiment. It differs from that based on the 8 explained embodiment that the web-side magnetic field generating devices 1100 received in a longitudinal direction of the guide bar extending groove are, as particularly evident in the Figure 10d ) and 10f ) recognizable. It can also be seen that the web-side magnetic field generating devices 1100 protrude slightly beyond the groove on their side facing away from the groove bottom. When the web-side magnetic field generating devices are made from an elastomer magnet, an additional buffer function can be achieved in this way.
  • the in 10 illustrated embodiment of the invention similar to that based on in 8 embodiment explained on the side facing away from the door leaf of the magnetic field generating devices 1010 and 1100 guide rollers 32 and 34 are provided.
  • Such supplementary mechanical guide devices in the form of guide rollers, guide pins, guide bolts or the like can be provided in all embodiments of the invention.
  • the supports 1040 for the magnetic field generating devices 1010 on the door leaf side are formed at least partially from a ferromagnetic material, in which the field lines of the magnets arranged on opposite sides of the web-side magnetic field generating device are fed back, so as to to provide a particularly strong magnetic field in the gap between the opposing permanent magnets on the door leaf.
  • the web-side magnetic field generating devices which are preferably in the form of so-called elastomer magnets, are also provided in a spirally encircling section 120 of the guide web 100 .
  • the web-side magnetic field generating devices which are preferably in the form of so-called elastomer magnets, are also provided in a spirally encircling section 120 of the guide web 100 .
  • contact-free guidance of the door leaf movement can also be achieved in the area of the spiral-shaped section, with the additional mechanical guide devices being used with particular advantage in this area.
  • the invention is not limited to the embodiment shown in the drawing. Rather, the use of doors according to the invention in the form of so-called sectional doors is also contemplated, in which the door leaf is arranged overhead in the open position approximately in a horizontal plane.
  • the invention can also be used to advantage in so-called foil gates in which the gate leaf consists of plastic foils reinforced with the aid of reinforcing profiles.
  • the guide surfaces of the guide web can also enclose an acute angle with one another.
  • the guide rollers can also be attached directly to the gate leaf members without the interposition of a joint member if the articulated connection between the gate leaf members using separate joints takes place.
  • the holders provided for the guide rollers in a door according to the invention can be made of sheet steel, die-cast aluminum or milled steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt (10) und einer Führungsanordnung zur Führung der Torblattbewegung längs einer vorgegebenen Bahn zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung, wobei die Führungsanordnung mindestens einen bezüglich der Wandöffnung feststehend angeordneten und sich zumindest längs eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn erstreckenden Führungssteg (100) mit zwei äußeren Begrenzungsflächen und mindestens zwei an dem Torblatt befestigte Führungseinrichtungen (32, 34) aufweist, wobei eine erste äußere Begrenzungsfläche des Führungsstegs (100) eine Führungsfläche (102) für eine erste Führungseinrichtung (32) bildet und die zweite äußere Begrenzungsfläche des Führungsstegs eine zweite Führungsfläche (104) für eine zweite Führungseinrichtung (34) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem zwischen einer Öffnungsstellung, in der es eine Wandöffnung zumindest teilweise freigibt, und einer Schließstellung, in der es die Wandöffnung zumindest teilweise verschließt, bewegbaren Torblatt und einer Führungsanordnung zur Führung der Torblattbewegung längs zumindest eines Abschnitts einer vorgegebenen Bahn zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung.
  • Derartige Tore können in Form von sogenannten Sektionaltoren verwirklicht sein, bei denen das Torblatt in der Öffnungsstellung über Kopf etwa in einer Horizontalebene angeordnet ist. Das Torblatt besteht bei derartigen Sektionaltoren aus einer Mehrzahl von bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattelementen. Dadurch wird eine Torblattbewegung ermöglicht, bei der das Torblatt einen bogenförmigen Abschnitt der vorgegebenen Bahn durchläuft.
  • Bei einer anderen Ausführungsform von Toren der eingangs beschriebenen Art ist das Torblatt in der Öffnungsstellung zu einem mehrlagigen Wickel aufgewickelt. Bei derartigen Rolltoren kann das Torblatt insgesamt aus einem biegsamen Material, wie etwa einer Kunststofffolie, gebildet sein. Zur Führung der Torblattbewegung können Führungsrollen zum Einsatz kommen, die an senkrecht zu den seitlichen Rändern des Torblatts verlaufenden Stabilisierungseinrichtungen angebracht sind. Dazu können die Stabilisierungseinrichtungen an im Bereich der seitlichen Ränder des Torblatts angeordnete und an dem Torblatt befestigte Gelenkanordnungen gekoppelt sein, die andererseits mit Führungsrollen zur Führung der Torblattbewegung ausgestattet sein können. Derartige Tore sind in der EP 3 176 355 B1 angegeben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird hinsichtlich der Ausführung des Torblatts und der Gelenkanordnungen hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen.
  • Rolltore, bei denen das Torblatt in der Öffnungsstellung oberhalb der Wandöffnung einen mehrlagigen Wickel bildet, können auch in Form von sogenannten Schnelllauftoren verwirklicht sein, bei denen das Torblatt ähnlich wie bei Sektionaltoren aus einer Mehrzahl von bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattelementen besteht, deren Höhe in Richtung der vorgegebenen Bahn allerdings deutlich geringer ist als bei Sektionaltoren. Derartige Tore sind beispielsweise in der DE 10 2009 017 767 A1 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird hiermit hinsichtlich der Konstruktion des Torblatts und der gelenkigen Verbindung der Torblattglieder durch ausdrückliche Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen.
  • Bei allen vorstehend erläuterten Toren werden zur Führung der Torblattbewegung üblicherweise an dem Torblatt angebrachte und bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und etwa parallel zu der Torblattebene in der Schließstellung verlaufenden Rollenachsen drehbar gelagerte Führungsrollen eingesetzt, die in feststehend angeordneten Führungsschienen aufgenommen sind, wobei der Verlauf der Führungsschienen die vorgegebene Bahn bestimmt. Bei Einsatz der gerade beschriebenen Tore kommt es insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten der Torblattbewegung, also bei sogenannten Schnelllauftoren, häufig zu einer beachtlichen Geräuschentwicklung. Ferner wird eine große mechanische Beanspruchung der Führungsanordnung beobachtet.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit geringer Geräuschentwicklung verschleißarm bewegbare Tore bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung von Toren der eingangs genannten Art gelöst, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die Führungsanordnung mindestens einen bezüglich der Wandöffnung feststehend angeordneten und sich längs der vorgegebenen Bahn erstreckenden Führungssteg mit zwei äußeren Begrenzungsflächen und mindestens zwei an dem Torblatt befestigte Führungseinrichtungen aufweist, wobei eine erste äußere Begrenzungsfläche des Führungsstegs eine Führungsfläche für eine erste Führungseinrichtung bildet, und die zweite äußere Begrenzungsfläche des Führungsstegs eine zweite Führungsfläche für eine zweite Führungseinrichtung bildet.
  • Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass die im Stand der Technik festgestellte hohe Geräuschentwicklung und der beobachtete mechanische Verschleiß in erster Linie darauf zurückzuführen ist, dass bei Aufnahme einer Führungsrolle in einer Führungsschiene zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs ein großes Spiel zwischen Führungsrolle und Führungsschiene eingehalten werden muss. Das führt insbesondere bei hohen Torlaufgeschwindigkeiten zu einer Bewegung der Führungsrolle in einer senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung, in deren Verlauf die Führungsrolle an innere Begrenzungsflächen der Führungsschiene anschlägt. Das führt nicht nur zu einer beachtlichen Geräuschentwicklung, sondern auch zu einer entsprechend hohen mechanischen Belastung der Führungsanordnung.
  • Bei erfindungsgemäßen Toren wird dieser Mangel dadurch beseitigt, dass die Führungseinrichtung nicht mit inneren Begrenzungsflächen einer Führungsschiene zusammenwirkt, sondern mit äußeren Begrenzungsflächen eines Führungsstegs. Eine entsprechende Anordnung kann mit wesentlich weniger Spiel ausgeführt werden. Auf diese Weise kann sowohl die Geräuschentwicklung als auch der mechanische Verschleiß reduziert werden. Dabei wird in Kauf genommen, dass eine Führung der Torblattbewegung bei Einsatz eines Führungsstegs mit äußeren Führungsflächen zwei Führungseinrichtungen bzw. eine Vielzahl von Führungseinrichtungen erfordert, von denen jede mit einer äußeren Führungsfläche des Führungsstegs zusammenwirkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine Führungseinrichtung eine bezüglich einer senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und in der Schließstellung etwa parallel zum Torblatt verlaufenden Rollenachse drehbar gelagerte Führungsrolle auf, die bei einer Torblattbewegung auf einer Führungsfläche des Torblatts abrollt.
  • Eine besonders zuverlässige Führung der Torblattbewegung kann erfolgen, wenn die Führungsflächen des Führungsstegs etwa parallel zueinander und in einer senkrecht zu den Führungsflächen verlaufenden Richtung mit einem Abstand voneinander angeordnet sind. Bei dieser Anordnung der Führungsflächen kann der Führungssteg zwischen den Führungseinrichtungen, insbesondere zwischen zwei Führungsrollen, angeordnet werden, wenn deren Rollenachsen in einer senkrecht zu den Führungsflächen verlaufenden Richtung voneinander beabstandet sind und vorzugsweise etwa parallel zueinander verlaufen. Insgesamt wird so eine zuverlässige und nahezu spielfreie Führung der Torblattbewegung erreicht, was zur Reduzierung der Geräuschentwicklung und des Verschleißes beiträgt.
  • Die Montage erfindungsgemäßer Tore kann unter Einhaltung der geforderten Maßgenauigkeit vereinfacht werden, wenn zwei Führungseinrichtungen, die in montiertem Zustand den Führungssteg zwischen sich aufnehmen und einen Führungssatz bilden, an einem gemeinsamen Träger gelagert sind, wobei der gemeinsame Träger vorzugsweise auf seiner den Führungseinrichtungen abgewandten Seite lösbar an dem Torblatt angebracht sein kann. Diese Anordnung ermöglicht den Einsatz vormontierter Baugruppen, bestehend aus Träger und Führungseinrichtungen, die ohne Änderung des Abstands zwischen den Führungseinrichtungen, insbesondere zwischen den Rollenachsen der Führungsrollen an dem Torblatt angebracht werden kann.
  • Wenn die vorgegebene Bahn einen bogenförmigen Abschnitt aufweist, hat es sich in diesem Fall als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Träger bezüglich einer ggf. parallel zu den Rollenachsen verlaufenden Drehachse drehbar und/oder bezüglich einer ggf. parallel zu der Rollenachse verlaufenden Translationsachse verschiebbar an dem Torblatt angebracht ist. Dadurch können Montageungenauigkeiten kompensiert werden. Eine solche Anbringung kann fertigungstechnisch besonders einfach verwirklicht werden, wenn zur Anbringung des gemeinsamen Trägers an dem Torblatt ein Befestigungselement, in Form eines sich ggf. etwa parallel zu den Rollenachsen erstreckenden Befestigungsbolzens und ein Befestigungselement in Form einer zur Aufnahme des Befestigungsbolzens ausgelegten, vorzugsweise in Form einer Hülse ausgeführten Aufnahme ausgeführt ist, wobei ein Befestigungselement am Träger und ein Befestigungselement am Torblatt angeordnet ist.
  • Bei erfindungsgemäßen Toren kann die Torblattbewegung unter weiterer Reduzierung der Geräuschentwicklung und des mechanischen Verschleißes weiter stabilisiert werden, wenn ein zwischen den Führungseinrichtungen, insbesondere zwischen den Rollenachsen der an dem gemeinsamen Träger angeordneten Führungsrollen angeordnetes und vorzugsweise an dem gemeinsamen Träger befestigtes Gleitstück vorgesehen ist, das an eine zwischen den Führungsflächen angeordnete Gleitfläche des Führungsstegs anlegbar ist. Auf diese Weise kann einem Versatz des Torblatts in einer ggf. parallel zu den Rollenachsen verlaufenden Richtung durch Anlage des Gleitstücks an die Anlagefläche entgegengewirkt werden. Dazu sind vorzugsweise im Bereich der einander entgegengesetzten seitlichen Ränder des Torblatts Gleitstücke vorgesehen, die an Gleitflächen der im Bereich dieser seitlichen Ränder angeordneten Führungsstege anlegbar sind. Das Torblatt ist dann zwischen den Führungsstegen aufgenommen und wird an einer Bewegung in einer senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung einerseits durch die zwischen den Führungseinrichtungen aufgenommenen Führungsstege und andererseits durch die in Anlage an die Gleitflächen der Führungsstege gelangenden Gleitstücke gehindert.
  • Die Erfindung kann mit besonderem Vorteil bei Toren eingesetzt werde, bei denen im Bereich der in der Schließstellung etwa in Schwererichtung verlaufenden seitlichen Ränder des Torblatts Gelenkanordnungen vorgesehen sind, von denen jede eine Mehrzahl von bezüglich senkrecht zu den seitlichen Rändern und etwa parallel zur Torblattebene verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Gelenkglieder aufweist. Bei dieser Ausführungsform kann an mindestens einem, vorzugsweise an jedem Gelenkglied ein Träger mit zwei Führungseinrichtungen derart angebracht sein, dass die Führungseinrichtungen auf der dem Torblatt abgewandten Seite des Gelenkglieds angeordnet sind und der Führungssteg zwischen den Führungseinrichtungen angeordnet ist.
  • Das Torblatt selbst kann eine Mehrzahl von bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattgliedern aufweisen. Dabei können die Torblattglieder über gesonderte Gelenke miteinander verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ ist aber auch daran gedacht, die Torblattglieder mit Hilfe der im Bereich der seitlichen Ränder des Torblatts angebrachten Gelenkanordnungen gelenkig miteinander zu verbinden.
  • Die Torblattglieder können eine ein Isoliermaterial, wie etwa Polyurethanschaum, enthaltende Schale aufweisen. Die Metallschale kann beispielsweise durch Kaltumformen von Metallbändern hergestellt werden. Das Isoliermaterial kann zwischen einer eine äußere Begrenzungsfläche des Torblattglieds bildenden äußeren Metallschale und einer eine innere Begrenzungsfläche des Torblattglieds bildenden inneren Schale aufgenommen sein. Das Isoliermaterial kann den Hohlraum zwischen den beiden Schalen des Torblattglieds im Wesentlichen vollständig ausfüllen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu gelenkig miteinander verbundenen Torblattgliedern kann das Torblatt erfindungsgemäßer Tore zumindest abschnittweise aus einem biegsamen Material, wie etwa einer Kunststofffolie, gebildet sein. In diesem Fall können die Gelenkanordnungen über senkrecht zu den seitlichen Rändern des Torblatts verlaufende Stabilisierungsanordnungen an die Gelenkanordnungen gekoppelt sein, wie in der EP 3 176 355 B1 angegeben.
  • Wie vorstehend bereits erläutert, kann die Erfindung mit besonderem Vorteil bei sogenannten Rolltoren verwirklicht werden, bei denen das Torblatt in der Öffnungsstellung einen mehrlagigen Wickel bildet. Bei derartigen Toren weist der Führungssteg einen vorzugsweise etwa in Schwererichtung verlaufenden und sich in der Schließstellung etwa parallel zu den seitlichen Rändern des Torblatts erstreckenden geradlinig verlaufenden Abschnitt auf, der an seinem oberen Ende in einen spiralförmig umlaufenden Abschnitt übergeht. Dabei sind zweckmäßigerweise zwei im Bereich der einander entgegengesetzten seitlichen Ränder angeordnete Führungsstege vorgesehen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch daran gedacht, die Torblattbewegung zumindest eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn im Bereich mindestens eines der seitlichen Ränder des Torblatts berührungsfrei zu führen. Zu diesem Zweck kann mindestens eine Führungseinrichtung eine torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung aufweisen und dem Führungssteg mindestens eine stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung zugeordnet sein, wobei die Magnetfelderzeugungseinrichtungen zum Erhalt einer berührungsfreien Führung der Torblattbewegung längs mindestens eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn im Bereich mindestens eines der einander entgegengesetzten seitlichen Ränder ausgelegt sind.
  • Dabei können auf einander entgegengesetzten Seiten des Führungsstegs mit mindestens einer Führungsfläche, in deren Bereich ein Magnetfeld erzeugt wird, zusammenwirkende torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtungen vorgesehen sein, welche entweder in attraktive oder in repulsive Wechselwirkung mit der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung treten können.
  • Im Rahmen der Erfindung ist an Führungseinrichtungen gedacht, die ausschließlich aus in geeigneter Weise ansteuerbaren Elektromagneten bestehen. Aus konstruktiven Gründen hat es sich allerdings als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens eine Magnetfelderzeugungseinrichtung, vorzugsweise mindestens eine torblattseitige, das heißt mit dem Torblatt bewegbare, Magnetfelderzeugungseinrichtung, mindestens einen Permanentmagneten aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung zwei auf einander entgegengesetzten Seiten des Führungsstegs angeordnete Permanentmagneten auf, die an einem gemeinsamen, einen torblattseitigen Rand des Führungsstegs übergreifenden Träger festgelegt sind. Eine besonders zuverlässige berührungsfreie Führung kann mit dieser Anordnung von Permanentmagneten erreicht werden, wenn die magnetischen Feldlinien innerhalb der an dem Halter festgelegten Permanentmagneten in etwa gleicher Richtung und etwa senkrecht zu dem Torblatt verlaufen und der Träger zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere weichmagnetischen Material, besteht.
  • Dabei sind ungleichnamige Pole der auf einander entgegengesetzten Seiten des Führungsstegs angeordneten torblattseitigen Permanentmagneten einander zugewandt. In dem Spalt zwischen den ungleichnamigen Polen wird ein Magnetfeld erhalten, welches durch Rückführung der Feldlinien in den ferromagnetischen Halter besonders stark ausgebildet werden kann. Wenn innerhalb des zwischen den ungleichnamigen Polen der torblattseitigen Permanentmagnete eine stegseitige Magnetfelderzeugungsanordnung, wie etwa stegseitige Permanentmagneten mit geeigneter Polung angeordnet sind, werden die torblattseitigen Permanentmagneten in einander entgegengesetzten Richtungen von den stegseitigen Permanentmagneten abgestoßen und es wird eine zuverlässige berührungsfreie Führung erreicht. Bei einer Auslenkung des Torblatts von der vorgegebenen Bahn in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung verstärken sich die repulsiven Kräfte im Bereich mindestens eines torblattseitigen Permanentmagneten, so dass dem Kontakt zwischen torblattseitigen und stegseitigen Magnetfelderzeugungsanordnungen wirkungsvoll entgegengewirkt werden kann.
  • Eine weiter Absicherung der Führung der Torblattbewegung kann erreicht werden, wenn auf der dem Torblatt abgewandten Seite der torblattseitigen Magnetfelderzeugungsanordnungen auch noch an die Führungsflächen anlegbare Führungsrollen, Führungsstifte, oder dergleichen mechanische Führungseinrichtungen angeordnet sind. Zusätzliche Führungsrollen können bezüglich etwa parallel zum Torblatt und senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Rollenachsen drehbar am Torblatt gelagert sein. Dabei können auf einander entgegengesetzten Seiten des Führungsstegs mechanische Führungseinrichtungen, wie etwa Führungsrollen, angeordnet sein, welche bei einer besonders großen Kraftbeaufschlagung in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung in Anlage an die entsprechende Führungsfläche gelangen, während sie bei der gewünschten berührungslosen Führung mit Abstand von den Führungsflächen angeordnet sind. Bei dieser Anordnung ist der Führungssteg also einerseits zwischen den torblattseitigen Magnetfelderzeugungsanordnungen und andererseits auch zwischen den am Torblatt angebrachten mechanischen Führungseinrichtungen, wie etwa den drehbar gelagerten Führungsrollen und/oder den Führungsstiften, angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Führungsrollen, Führungsstifte oder dergleichen auch auf der dem Torblatt zugewandten Seite der torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen angeordnet sein.
  • Die stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen können besonders einfach montiert werden, wenn in mindestens einer Führungsfläche eine sich zumindest längs eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn erstreckende Nut vorgesehen ist, in der eine stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung zumindest teilweise aufgenommen sein kann. Die stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung kann dabei als Permanentmagnet ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft ist es bei dieser Anordnung, wenn die stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung zumindest teilweise aus einem Elastomermagneten gebildet ist. Bei einem Elastomermagnet handelt es sich um einen Elastomer, in den hartmagnetische Materialien eingebettet sind. Die in der Nut aufgenommene Magnetfelderzeugungseinrichtung kann auf der dem Nutboden abgewandten Seite auch aus der Nut herausragen.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung mit stegseitigen und/oder torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn dem Führungssteg und/oder dem Torblatt eine Reinigungseinrichtung zugeordnet ist, wobei mit der stegseitigen Reinigungseinrichtung die torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen gereinigt werden können, und mit der torblattseitigen Reinigungseinrichtung die stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen gereinigt werden können. Die Reinigungseinrichtungen können beispielsweise in Form von Reinigungsbürsten verwirklicht sein.
  • Wenn die vorgegebene Bahn einen Übergang zwischen einem im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt und einem im Wesentlichen gekrümmt verlaufenden Abschnitt aufweist, wie etwa einen Übergang zwischen einem geradlinig verlaufenden Abschnitt und einem spiralförmig umlaufenden Abschnitt, hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn im Bereich dieses Übergangs eine stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung zur Erzeugung besonders großer Felder vorgesehen ist, weil in diesem Übergangsbereich während der Torblattbewegung besonders große Kräfte auftreten, welche im Sinne einer berührungsfreien Führung durch entsprechend dimensionierte Magnetfelderzeugungseinrichtungen und deren Wechselwirkung mit den torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen aufgenommen werden sollten. Bei den zum Erzeugen besonders großer Felder ausgelegten stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen kann es sich beispielsweise um gesinterte Hartmagneten handeln.
  • Andererseits kann mindestens eine Magnetfelderzeugungseinrichtung, vorzugsweise mindestens eine stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung, eine Elektromagnetanordnung aufweisen, der vorzugsweise eine Steuereinrichtung zugeordnet ist.
  • Dabei ist auch daran gedacht, die Steuereinrichtung zum Erzeugen eines längs mindestens eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn wandernden Magnetfeldes auszulegen. So kann ggf. nicht nur eine berührungsfreie Führung der Torblattbewegung, sondern auch ein die Torblattbewegung bewirkender Magnetantrieb verwirklicht werden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist auch daran gedacht, durch geeignete Ansteuerung des Elektromagneten bei Erreichen der Schließstellung eine attraktive Wechselwirkung zwischen den Magnetfelderzeugungseinrichtungen zu bewirken.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Führung der Torblattbewegung mit torblattseitigen und stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen erreicht, die vorzugsweise durch Permanentmagnete verwirklicht sind, wobei zusätzlich Elektromagnete vorgesehen sind, die bei Erreichen der Schließstellung eine attraktive Wechselwirkung mit den torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen bewirken, so dass durch Einschalten der entsprechenden Elektromagneten eine Dichtfunktion zwischen Torblatt und einem Rahmen bzw. einer Zarge hergestellt werden kann. Dabei werden vorzugsweise bistabile Anordnungen benutzt, bei denen die Dichtfunktion auch ohne Bestromung der Elektromagneten sichergestellt werden kann, während in der zweiten stabilen Lage eine berührungslose Führung mit Hilfe der Permanentmagneten ohne Bestromung der Elektromagneten sichergestellt werden kann.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Tores mit Magnetfelderzeugungseinrichtungen hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn magnetisierte Elemente, die zumindest teilweise aus hartmagnetischem Material bestehen, an dem Führungssteg und/oder dem Torblatt angebracht und erst danach magnetisiert werden. Dadurch wird eine Störung der Montage durch die attraktive Wechselwirkung der Permanentmagneten mit metallischen Bestandteilen des Tores vermieden.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht weiter herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tors bei Erreichen der Öffnungsstellung,
    Fig. 2
    eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Tors in der Schließstellung,
    Fig. 3
    eine explosionsartige Darstellung eines Torblattglieds eines erfindungsgemäßen Tors,
    Fig. 4
    das Torblattglied gemäß Fig. 3 im montierten Zustand,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Torblattglieds gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tors mit Magnetführung,
    Fig. 7
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tors mit Magnetführung,
    Fig. 8
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tors mit Magnetführung,
    Fig. 9
    eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tors mit Magnetführung, und
    Fig. 10
    eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tors mit Magnetführung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Tor umfasst ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Torblatt und einen insgesamt mit 100 bezeichneten Führungssteg, wobei im Bereich beider seitlicher Ränder des Torblatts jeweils ein Führungssteg 100 vorgesehen ist, und das Torblatt 10 zwischen den Führungsstegen aufgenommen ist. Das Torblatt 10 besteht aus einer Mehrzahl von bezüglich einer senkrecht zu der durch den Führungssteg 100 vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattgliedern 12. Der Führungssteg 100 weist einen parallel zu den seitlichen Rändern des Torblatts 10 in der Schließstellung etwa in Schwererichtung verlaufenden Abschnitt 110 auf, der an seinem oberen Ende in einen spiralförmig umlaufenden Abschnitt 120 übergeht. Wie in Fig. 1 angedeutet, wird das Torblatt 10 in der Öffnungsstellung mit Hilfe des spiralförmigen Abschnitts 120 des Führungsstegs 100 zu einem mehrlagigen Wickel aufgewickelt. Zur Führung der Torblattbewegung sind an den seitlichen Rändern der Torblattglieder 12 angebrachte Führungsrollen 32 und 34 vorgesehen. Die Führungsrollen 32 und 34 bilden Führungsrollenpaare, zwischen denen der Führungssteg 100 aufgenommen ist.
  • Die gelenkige Verbindung der Torblattglieder 12 erfolgt mit Hilfe von eine Mehrzahl von Gelenkgliedern 20 aufweisenden Gelenkanordnungen, wobei jedes Gelenkglied 20 auf eine Stirnfläche eines Torblattglieds 12 aufgesetzt ist. Die Führungsrollen 32 und 34 sind auf die Gelenkglieder 20 bzw. 22 derart aufgesetzt, dass sie auf der dem Torblatt abgewandten Seite der Gelenkglieder angeordnet sind. Das bei einer in der durch den Pfeil P angedeuteten Öffnungsbewegung nachlaufende Gelenkglied ist mit insgesamt vier Führungsrollen 32 und 34 ausgestattet, welche zwei Führungsrollenpaare bilden. Die Führungsrollen eines Führungsrollenpaars sind in einer senkrecht zu der durch den Führungssteg 100 verlaufenden Richtung voneinander beabstandet, wobei die Rollenachsen etwa parallel zueinander verlaufen. Der Führungssteg 100 weist einander entgegengesetzte äußere Begrenzungsflächen bzw. Führungsflächen 102 bzw. 104 auf, wobei eine erste Führungsrolle 32 jedes Führungsrollenpaars an eine erste Führungsfläche 102 des Führungsstegs 100 in Anlage gelangt und darauf abrollt, während eine zweite Führungsrolle 34 jedes Führungsrollenpaars an einer zweiten Führungsfläche 104 anliegt und darauf abrollt. Der Führungssteg ist so zwischen den Führungsrollen 32 und 34 der einzelnen Führungsrollenpaare angeordnet.
  • An dem bei einer Öffnungsbewegung nachlaufenden Rand des bei der Öffnungsbewegung nachlaufenden Torblattglieds ist eine Bodendichtung 14 angeordnet, die in der Schließstellung am Boden der mit dem Torblatt 10 zu verschließenden Wandöffnung anliegt. Wie in Fig. 1 dargestellt, können die Führungsrollen 32 und 34 der Führungsrollenpaare spielfrei an den Führungsflächen 102 und 104 des Führungsstegs anliegen.
  • Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, sind an den beiden entgegengesetzten seitlichen Rändern des Torblatts 10 Führungsrollen 32 und 34 angeordnet, die mit im Bereich dieser seitlichen Ränder feststehend angebrachten, in Fig. 2 nicht dargestellten Führungsstegen 100 zusammenwirken.
  • In Fig. 3 ist die Montage eines erfindungsgemäßen Tors schematisch angedeutet. Die Führungsrollen 32 und 34 sind auf einem gemeinsamen Träger 40 bezüglich parallel zueinander und etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Rollenachsen drehbar gelagert. Die Rollenachsen der Führungsrollen 32 und 34 sind in einer senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und senkrecht zu einer Hauptebene des Torblattglieds verlaufenden Richtung voneinander beabstandet. Der gemeinsame Träger 40 weist auf seiner den Führungsrollen 32 und 34 abgewandten Seite einen Befestigungsbolzen 42 auf, der sich in einer parallel zu den Rollenachsen verlaufenden Richtung erstreckt und in ein im Bereich eines auf eine Stirnfläche des Torblattglieds 12 aufgesetzten Gelenkglieds 20 vorgesehene Aufnahme 44 einführbar ist. Der Träger 40 wird auf diese insgesamt drehbar bezüglich dem Gelenkglied 20 und dem Torblattglied 12 gehalten. In axialer Richtung muss der Träger 40 nicht arretiert werden, weil an jedem seitlichen Rand des Torblattglieds 12 ein Träger vorgesehen ist und diese Träger 40 zusammen mit dem Torblattglied zwischen entsprechenden, feststehenden Führungsstegen 100 aufgenommen sind.
  • Zur weiteren Reduzierung des axialen Spiels ist ein Gleitstück 50 vorgesehen, das zwischen den Führungsrollen 32 und 34 an Träger 40 angebracht werden kann. Bei einem bezüglich der Achse des Bolzens 42 parallelen Versatz der Gesamtanordnung, bestehend aus Torblattglied 12, Gelenkglied 20, Halter 40 und Führungsrollen 32 und 34, gelangt das Gleitstück 50 in Anlage an eine Gleitfläche des Führungsstegs 100, die zwischen den Führungsflächen 102 und 104 angeordnet ist, bzw. die Führungsflächen 102 und 104 des Führungsstegs 100 miteinander verbindet.
  • In Fig. 4 ist das Torblattglied 12 mit dem Träger 40 in montiertem Zustand dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt das in den Figuren 3 und 4 dargestellte Torblattglied nach der Montage zwischen den Führungsstegen 100. Es ist erkennbar, wie die Führungsrolle 32 an einer Führungsfläche 102 des Führungsstegs 100 anliegt. An der der Führungsfläche 102 entgegengesetzten Führungsfläche (nicht dargestellt) liegt die in Fig. 5 ebenfalls nicht dargestellte Führungsrolle 34 an. Der Führungssteg 100 kann weitgehend spielfrei zwischen den Führungsrollen 32 und 34 aufgenommen sein. Dadurch wird einerseits eine genaue Führung der Torblattbewegung erreicht und andererseits einer Geräuschentwicklung entgegengewirkt und die mechanische Belastung der Führungsanordnung reduziert.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von den anhand der Figuren 1 bis 5 erläuterten Ausführungsformen, dass anstelle einer Rollenführung eine berührungsfreie Magnetführung der Torblattbewegung vorgesehen ist. Dazu ist das in Fig. 6 dargestellte Tor mit einer Magnetführungsanordnung 1000 ausgestattet, welche torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtungen 1010 sowie stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtungen 1100 aufweist. Die torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen sind ähnlich wie die Führungsrollen auf einander entgegengesetzten Seiten des Führungsstegs 100 angeordnet. Die torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung ist aus Permanentmagneten gebildet, deren Feldlinien innerhalb der Magneten selbst parallel zur Torblattebene verlaufen. Ebenso ist die stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung 1100 aus Permanentmagneten gebildet, deren Feldlinien ebenfalls innerhalb der Magneten selbst parallel zur Torblattebene verlaufen.
  • Die Anbringung der Permanentmagneten ist so gewählt, dass sich Bereiche gleicher Polung gegenüberliegen und damit abstoßende Kräfte zwischen stegseitiger Magnetfelderzeugungseinrichtung und torblattseitiger Magnetfelderzeugungseinrichtung wirken. Die Permanentmagneten einer einzelnen torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung sind ähnlich wie die Führungsrollen an einem gemeinsamen Träger 1040 angebracht, so dass sie auf einander entgegengesetzten Seiten des Führungsstegs und der daran angebrachten stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung angeordnet sind. Die Polung der einzelnen Permanentmagneten ist besonders deutlich in Fig. 1c) zu erkennen. Zusätzlich ist ein seitlicher Positionierungsmagnet 1050 vorgesehen, welcher ebenfalls derart gepolt ist, dass eine repulsive Kraft zwischen dem torblattseitigen Positionierungsmagnet und der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung hervorgerufen wird. Der Positionierungsmagnet 1050 übernimmt dieselbe Funktion wie das Gleitstück 50 in den anhand der Figuren 1 bis 5 erläuterten Ausführungsformen der Erfindung. Es ist auch daran gedacht, den Positionierungsmagnet durch ein Gleitstück zu ersetzen.
  • In Fig. 6 zeigt Fig. 6b) das in Fig. 6a) gekennzeichnete Detail, Fig. 6c) das in Fig. 6b) gekennzeichnete Detail und Fig. 6d) eine Schnittdarstellung längs einer senkrecht zur Torblattbewegungsrichtung verlaufenden Schnittebene.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von der anhand Fig. 6 erläuterten Ausführungsform, dass die Feldlinien der einzelnen Magnetfelderzeugungseinrichtungen innerhalb der Permanentmagnete in einer senkrecht zur Torblattbewegungsrichtung verlaufenden Richtung verlaufen. Ferner ist anstelle eines Positionierungsmagnets ein Gleitstück 50 vorgesehen. In Fig. 7 werden zur Bezeichnung der einzelnen Bestandteile der Magnetführungsanordnung 1000 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 6.
  • In Fig. 8 ist eine Kombination der berührungsfreien Magnetführung gemäß Fig. 7 mit einer Rollenführung gemäß den Figuren 1 bis 5 dargestellt. Eine Kombination aus Magnettechnik und Führungsrollentechnik kann vorteilhaft sein, wenn überdurchschnittliche Belastungen zu besorgen sind, die über die Rollen abgefangen werden können, ohne dass es zu einer Beschädigung der Magnetfelderzeugungseinrichtungen kommt. Ebenso ist es denkbar, dass die berührungslose Magnettechnik nur in einzelnen Abschnitten der Bewegungsbahn zum Einsatz kommt, wie etwa in den geradlinig verlaufenden Abschnitten, während eine mechanische Abstützung mit Hilfe der Führungsrollen 32 und 34 in gekrümmten Abschnitten der Führungsbahn, wie etwa im Bereich der spiralförmig umlaufenden Abschnitte zum Einsatz kommt.
  • Bei der anhand der Fig. 9 erläuterten Ausführungsform der Erfindung ist die torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung 1010 sowie das Gleitstück 50 ebenso ausgebildet wie bei der anhand der Fig. 8 erläuterten Ausführungsform der Erfindung. Die stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung ist allerdings in Form einer Elektromagnetanordnung 1200 ausgeführt. Ebenso wie bei der anhand der Fig. 8 erläuterten Ausführungsform ist ein Gleitstück 50 als Positionierungshilfe vorgesehen, wie es auch bei der anhand der Figuren 1 bis 5 erläuterten Ausführungsform der Erfindung der Fall ist. Bei einer Torblattbewegung kann die Elektromagnetanordnung 1200 mit Hilfe einer geeigneten Steuereinrichtung so betrieben werden, dass es zu einer repulsiven Kraft zwischen Elektromagnetanordnung und torblattseitigen Permanentmagneten kommt.
  • Bei Erreichen der unteren Endlage kann die Elektromagnetanordnung entweder abgeschaltet oder mit umgekehrter Polung betrieben werden. Dadurch verschiebt sich das Torblatt in Richtung auf einen in einem Gehäuse 1300 vorgesehenen und vorzugsweise von einem dichtenden Material zumindest teilweise ummantelten Führungssteg, da der durch die vorherige Polung des Elektromagneten erzeugte Schwebezustand aufgehoben wird. Entweder reichen die repulsiven Kräfte der torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung bzw. der torblattseitigen Permanentmagneten dann aus, um das Torblatt zu verschieben. Alternativ kann mit der Elektromagnetanordnung auch eine solche Polung erzeugt werden, dass eine attraktive Kraft zwischen torblattseitigen Permanentmagneten und stegseitiger Elektromagnetanordnung erreicht wird, die die gewünschte Verschiebung des Torblatts in einer zur Torblattbewegungsrichtung verlaufenden Richtung erzeugt.
  • Durch diese Verschiebung des Torblatts kann im geschlossenen Zustand eine verbesserte Dichtfunktion erreicht werden, wie in Fig. 9d) bei 1310 angedeutet. Wenn mit einer geeigneten Steuereinrichtung eine Torblattbewegung ausgelöst wird, wird die Polung der Elektromagnetanordnung wieder so umgestellt, dass der Schwebezustand erreicht und das Torblatt berührungsfrei geführt werden kann.
  • Die in Fig. 10 dargestellte Ausführungsform der Erfindung entspricht im Wesentlichen der anhand der Fig. 8 erläuterten Ausführungsform. Sie unterscheidet sich dadurch von der anhand der Fig. 8 erläuterten Ausführungsform, dass die stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen 1100 in einer sich in Längsrichtung des Führungsstegs erstreckenden Nut aufgenommen sind, wie besonders deutlich in den Fig. 10d) und 10f) erkennbar. Es ist weiter erkennbar, dass die stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen 1100 auf ihrer dem Nutboden abgewandten Seite etwas über die Nut herausragen. Bei Herstellung der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen aus einem Elastomermagnet kann so eine zusätzliche Pufferfunktion erreicht werden. Zur Gewährleistung eines zufriedenstellenden Notlaufs sind bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ähnlich wie bei der anhand der in Fig. 8 erläuterten Ausführungsform auf der dem Torblatt abgewandten Seite der Magnetfelderzeugungseinrichtungen 1010 und 1100 Führungsrollen 32 und 34 vorgesehen. Derartige ergänzende mechanische Führungseinrichtungen in Form von Führungsrollen, Führungsstiften, Führungsbolzen oder dergleichen können bei allen Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein.
  • Ferner hat es sich im Rahmen der Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Träger 1040 für die torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen 1010 zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material gebildet sind, in dem die Feldlinien der auf einander gegenüberliegenden Seiten der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung angeordneten Magnete zurückgeführt werden, um so ein besonders starkes Magnetfeld im Spalt zwischen den einander gegenüberliegenden torblattseitigen Permanentmagneten zur Verfügung zu stellen.
  • Wie besonders deutlich in Fig. 10e) erkennbar ist, sind die stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtungen, die vorzugsweise in Form von sogenannten Elastomermagneten gebildet sind, auch in einem spiralförmig umlaufenden Abschnitt 120 des Führungsstegs 100 vorgesehen. So kann auch im Bereich des spiralförmigen Abschnitts eine berührungsfreie Führung der Torblattbewegung erreicht werden, wobei in diesem Bereich die ergänzenden mechanischen Führungseinrichtungen mit besonderem Vorteil eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist auch an den Einsatz von erfindungsgemäßen Toren in Form von sogenannten Sektionaltoren gedacht, bei denen das Torblatt in der Öffnungsstellung über Kopf etwa in einer Horizontalebene angeordnet ist. Die Erfindung kann auch mit Vorteil bei sogenannten Folientoren eingesetzt werden, bei denen das Torblatt aus mit Hilfe von Verstärkungsprofilen verstärkten Kunststofffolien besteht. Die Führungsflächen des Führungsstegs können auch einen spitzen Winkel miteinander einschließen. Die Führungsrollen können auch ohne Zwischenschaltung eines Gelenkglieds unmittelbar an den Torblattgliedern befestigt sein, wenn die gelenkige Verbindung zwischen den Torblattgliedern mit Hilfe von gesonderten Gelenken erfolgt. Die bei einem erfindungsgemäßen Tor vorgesehenen Halter für die Führungsrollen können aus Stahlblech, aus Aluminiumdruckguss oder aus gefrästem Stahl hergestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Torblatt
    12
    Torblattglied
    14
    Bodendichtung
    20
    Gelenkglied
    22
    Gelenkglied
    32
    Erste Führungsrolle
    34
    Zweite Führungsrolle
    40
    Rollenträger
    42
    Befestigungsbolzen
    44
    Aufnahme
    50
    Gleitstück
    100
    Führungssteg
    102
    Äußere Begrenzungsfläche
    104
    Äußere Begrenzungsfläche
    110
    Seitlicher Abschnitt
    120
    Spiralförmig umlaufender Abschnitt
    1000
    Magnetführungsanordnung
    1010
    torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung
    1100
    stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung
    1040
    Träger
    1050
    Positionierungsmagnet
    1200
    Elektromagnetanordnung
    1300
    Gehäuse

Claims (23)

  1. Tor mit einem zwischen einer Öffnungsstellung, in der es eine Wandöffnung zumindest teilweise freigibt, und einer Schließstellung, in der es die Wandöffnung zumindest teilweise verschließt, bewegbaren Torblatt und einer Führungsanordnung zur Führung der Torblattbewegung längs einer vorgegebenen Bahn zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung mindestens einen bezüglich der Wandöffnung feststehend angeordneten und sich zumindest längs eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn erstreckenden Führungssteg mit zwei äußeren Begrenzungsflächen und mindestens zwei an dem Torblatt befestigte Führungseinrichtungen aufweist, wobei eine erste äußere Begrenzungsfläche des Führungsstegs eine Führungsfläche für eine erste Führungseinrichtung bildet und die zweite äußere Begrenzungsfläche des Führungsstegs eine zweite Führungsfläche für eine zweite Führungseinrichtung bildet.
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungseinrichtung eine bezüglich einer senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und in der Schließstellung etwa parallel zum Torblatt verlaufenden Rollenachse drehbar gelagerte Führungsrolle aufweist, die bei einer Torblattbewegung auf einer Führungsfläche des Torblatts abrollt.
  3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen etwa parallel zueinander und in einer senkrecht zu den Führungsflächen verlaufenden Richtung mit Abstand voneinander angeordnet sind.
  4. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg zwischen zwei Führungseinrichtungen, insbesondere zwischen zwei Führungsrollen, angeordnet ist, deren Rollenachsen in einer senkrecht zu den Führungsflächen verlaufenden Richtung voneinander beabstandet sind und vorzugsweise etwa parallel zueinander verlaufen.
  5. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungseinrichtungen an einem gemeinsamen Träger festgelegt sind, wobei der gemeinsame Träger vorzugsweise auf seiner den Führungseinrichtungen, insbesondere Führungsrollen, abgewandten Seite lösbar an dem Torblatt angebracht ist.
  6. Tor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbringung des gemeinsamen Trägers ein Befestigungselement in Form eines sich ggf. etwa parallel zu den Rollenachsen erstreckenden Befestigungsbolzens und ein Befestigungselement in Form einer zur Aufnahme des Befestigungsbolzens ausgelegten, vorzugsweise etwa hülsenartigen Aufnahme vorgesehen ist, wobei ein Befestigungselement am Träger und ein Befestigungselement am Torblatt angeordnet ist.
  7. Tor nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein zwischen den Führungseinrichtungen, insbesondere den Rollenachsen, der an dem gemeinsamen Träger angeordneten Führungsrollen angeordnetes und vorzugsweise an dem gemeinsamen Träger befestigtes Gleitstück, das an eine zwischen den Führungsflächen angeordnete Gleitfläche des Führungsstegs anlegbar ist.
  8. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch im Bereich der in der Schließstellung etwa in Schwererichtung verlaufenden seitlichen Ränder des Torblatts am Torblatt angebrachte Gelenkanordnungen, von denen jede eine Mehrzahl von bezüglich senkrecht zu den seitlichen Rändern und etwa parallel zur Torblattebene verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Gelenkgliedern aufweist, wobei an mindestens einem, vorzugsweise an jedem Gelenkglied ein Träger mit zwei Führungseinrichtungen, insbesondere Führungsrollen, derart angebracht ist, dass die Führungseinrichtungen auf der dem Torblatt abgewandten Seite des Gelenkglieds angeordnet sind und der Führungssteg zwischen den Führungseinrichtungen angeordnet ist.
  9. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt eine Mehrzahl von bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattgliedern aufweist, von denen vorzugsweise mindestens eines eine ein Isoliermaterial, wie etwa Polyurethanschaum, enthaltende Schale, insbesondere aus Metall, aufweist.
  10. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt zumindest abschnittweise aus einem biegsamen Material, wie etwa einer Kunststofffolie, gebildet ist.
  11. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt in der Öffnungsstellung einen mehrlagigen Wickel bildet.
  12. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg einen vorzugsweise etwa in Schwererichtung verlaufenden und sich in der Schließstellung etwa parallel zu den seitlichen Rändern des Torblatts erstreckenden geradlinigen Abschnitt aufweist, der an seinem oberen Ende in einen spiralförmig umlaufenden Abschnitt übergeht.
  13. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei im Bereich der einander entgegengesetzten seitlichen Ränder des Torblatts angeordnete Führungsstege.
  14. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungseinrichtung eine torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung aufweist und dem Führungssteg eine stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung zugeordnet ist, wobei die Magnetfelderzeugungseinrichtungen zum Erhalt einer berührungsfreien Führung der Torblattbewegung längs mindestens eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn im Bereich mindestens eines der einander entgegengesetzten seitlichen Ränder ausgelegt sind.
  15. Tor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Magnetfelderzeugungseinrichtung, vorzugsweise mindestens eine torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung, mindestens einen Permanentmagneten aufweist.
  16. Tor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die torblattseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung zwei auf einander entgegengesetzten Seiten des Führungsstegs angeordnete Permanentmagneten aufweist, die an einem gemeinsamen, einen torblattseitigen Rand des Führungsstegs übergreifenden Träger festgelegt sind.
  17. Tor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Feldlinien innerhalb der an dem Halter festgelegten Permanentmagneten in etwa gleicher Richtung etwa senkrecht zu dem Torblatt verlaufen und der Träger zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  18. Tor nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Führungsfläche eine sich zumindest längs eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn erstreckende Nut vorgesehen ist, in der eine stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung, wie etwa ein Permanentmagnet, insbesondere ein Elastomermagnet, teilweise aufgenommen ist.
  19. Tor nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Magnetfelderzeugungseinrichtung, vorzugsweise mindestens eine stegseitige Magnetfelderzeugungseinrichtung, eine Elektromagnetanordnung aufweist, der vorzugsweise eine Steuereinrichtung zugeordnet ist.
  20. Tor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zum Erzeugen eines längs mindestens eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn wandernden Magnetfels ausgelegt ist.
  21. Tor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zum Abschalten der Elektromagnetanordnung und/oder zum Erzeugen einer attraktiven Wechselwirkung zwischen der torblattseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung und der stegseitigen Magnetfelderzeugungseinrichtung bei Erreichen der Schließstellung ausgelegt ist.
  22. Tor nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung mindestens eine Magnetfelderzeugungseinrichtung und mindestens eine, vorzugsweise der Magnetfelderzeugungseinrichtung als Überlastschutz zugeordnete, mechanische, bei großer Kraftbeaufschlagung in einer senkrecht zuur Torblattebene verlaufenden Richtung in Anlage an eine Führungsfläche des Führungsstegs gelangende Führungseinrichtung, wie etwa mindestens eine Führungsrolle, mindestens einen Führungsstift oder dergleichen, aufweist.
  23. Verfahren zum Herstellen eines Tors nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass unmagnetisierte Elemente, die zumindest teilweise aus hartmagnetischem Material bestehen, an dem Führungssteg und/oder dem Torblatt angebracht und erst danach magnetisiert werden.
EP23172805.6A 2018-04-05 2019-04-02 Tor mit führungsanordnung Pending EP4219879A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101842.6U DE202018101842U1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Tor mit Führungsanordnung
DE202019101520 2019-03-18
PCT/EP2019/058221 WO2019192976A1 (de) 2018-04-05 2019-04-02 Tor mit führungsanordnung
EP19717439.4A EP3775463B1 (de) 2018-04-05 2019-04-02 Tor mit führungsanordnung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19717439.4A Division EP3775463B1 (de) 2018-04-05 2019-04-02 Tor mit führungsanordnung
EP19717439.4A Division-Into EP3775463B1 (de) 2018-04-05 2019-04-02 Tor mit führungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4219879A1 true EP4219879A1 (de) 2023-08-02

Family

ID=66175389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19717439.4A Active EP3775463B1 (de) 2018-04-05 2019-04-02 Tor mit führungsanordnung
EP23172805.6A Pending EP4219879A1 (de) 2018-04-05 2019-04-02 Tor mit führungsanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19717439.4A Active EP3775463B1 (de) 2018-04-05 2019-04-02 Tor mit führungsanordnung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US11719040B2 (de)
EP (2) EP3775463B1 (de)
JP (1) JP2022551017A (de)
CN (1) CN112219007B (de)
CA (1) CA3095958A1 (de)
DK (1) DK3775463T3 (de)
ES (1) ES2952747T3 (de)
FI (1) FI3775463T3 (de)
HR (1) HRP20231120T1 (de)
HU (1) HUE063884T2 (de)
PL (1) PL3775463T3 (de)
PT (1) PT3775463T (de)
SI (1) SI3775463T1 (de)
WO (1) WO2019192976A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HRP20230684T1 (hr) * 2017-05-31 2023-10-13 Seuster Kg Roletna vrata
HUE063884T2 (hu) * 2018-04-05 2024-02-28 Seuster Kg Kapu vezetõ elrendezéssel
CN115279984A (zh) * 2020-03-12 2022-11-01 亚萨合莱自动门系统有限公司 门操作系统
DE102021105368A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Seuster Kg Tor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619516A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Zapf Juergen Schiebetor
DE9112024U1 (de) * 1991-09-26 1992-01-02 Meir, Max, 8898 Schrobenhausen, De
EP0479234A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Erich Dr.h.c. Döring Seitensektionaltor, Deckensektionaltor oder Rundlauftor
WO1993004619A1 (en) * 1991-09-11 1993-03-18 Todd John M Flexible retractable door
EP1241310A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 Etablissements Rybacki Jean Türschiene - selbstreinigende seitliche Verschiebung
US20100251622A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Kenneth John Helfer Slider gate
DE102009017767A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Seuster Kg Tor
EP2835490A2 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 Peter Charles Andre de la Porte Tür für ein Industriegebäude
EP3176355A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-07 Seuster KG Rolltor

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US649729A (en) * 1899-09-01 1900-05-15 William Lowrie Isbills Curtain-holder.
US2655683A (en) * 1950-02-02 1953-10-20 Mckee Door Company Overhead door
US3076499A (en) * 1958-09-10 1963-02-05 Wilson J G Corp Rolling metal door
US3076500A (en) * 1962-04-30 1963-02-05 Wilson J G Corp Slats for rolling metal doors
AU2520671A (en) * 1970-02-09 1972-08-10 Dover Roller Shutters Limited Improvements in laths for roller shutters
US4285095A (en) * 1975-09-29 1981-08-25 Janson Richard W Channel strut for stage equipment support system
US4102007A (en) * 1976-09-29 1978-07-25 Janson Richard W Curtain suspension assembly
US4972894A (en) * 1987-09-12 1990-11-27 Rolf Machill Roller curtain
US4993328A (en) * 1988-08-22 1991-02-19 Allor Manufacturing, Inc. Trolley assembly
US4945969A (en) * 1988-10-06 1990-08-07 Comfortex Corporation Method and machinery for making a flawless shade product
US4947937A (en) * 1989-03-24 1990-08-14 Fas Industries, Inc. Spring-operated tambour apparatus
DE4015214A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
US5484007A (en) * 1990-05-11 1996-01-16 Rejc; Gabrijel Vertical lift gate with strip cladding in guideways
US5063636A (en) * 1990-09-07 1991-11-12 Advanced Equipment Corporation Track system for operable wall
US5253694A (en) * 1991-11-27 1993-10-19 Bernardo Richard G Rolling shutter slat end retainer
FR2696498B1 (fr) * 1992-10-02 1994-11-25 Nergeco Sa Porte de manutention à rideau souple résistant au vent.
US5836499A (en) * 1994-06-15 1998-11-17 Wayne-Dalton Corp. Conveyor apparatus for the transport of door panels
US5857510A (en) * 1997-01-29 1999-01-12 Overhead Door Corporation Reinforced sectional door
US5740641A (en) * 1997-04-01 1998-04-21 Adeline Investment Properties, L.L.P. Self storage facility having insulated storage rooms
WO1999005384A2 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Rytec Corporation Improved overhead rigid-panel door
US6672362B1 (en) * 2000-11-10 2004-01-06 Wayne-Dalton Corp. Upward acting sectional door
US20050081737A1 (en) * 2003-08-27 2005-04-21 Smallwood John C. Sectional overhead door roller assembly
CN1629444A (zh) * 2003-12-20 2005-06-22 王仲明 中空玻璃内磁控卷膜的制作方法
DE102005049584A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-10 Efaflex Inzeniring D.O.O. Schnellaufendes Industrierolltor
US20070277943A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
US7748431B2 (en) * 2006-06-05 2010-07-06 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
DE102006061180A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Rolltor, insbesondere schnell laufendes Industrietor, sowie Lamelle hierfür und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008007592A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
US8113265B2 (en) * 2009-03-02 2012-02-14 Rite-Hite Holding Corporation Washdown door
DE102009044492B8 (de) * 2009-11-10 2012-03-01 Efaflex Inženiring D. O. O. Ljubljana Rolltor, insbesondere schnelllaufendes Industrietor
DE102011052304A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Efaflex Inzeniring D.O.O. Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
WO2015077054A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Rytec Corporation Dual-drive for rigid panel door
DE102014005578A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Seuster Kg Tor
US10844656B2 (en) * 2014-06-18 2020-11-24 Stephen James Motosko Storm protection system
US9945178B2 (en) * 2015-06-26 2018-04-17 Performax Global Flexible door assembly
ITUA20163426A1 (it) * 2016-05-13 2017-11-13 Apostoli Daniele S R L Struttura di supporto e movimentazione di un telo per una porta industriale
HUE041688T2 (hu) * 2016-06-28 2019-05-28 Gabrijel Rejc Függõlegesen mozgatható kapu egy kapulappal
WO2018165129A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Conway Matthew B Window shade device
HRP20230684T1 (hr) * 2017-05-31 2023-10-13 Seuster Kg Roletna vrata
US11162301B2 (en) * 2017-09-07 2021-11-02 Overhead Door Corporation Roll-up door with spiral brackets
IT201800002335A1 (it) * 2018-02-02 2019-08-02 Il Centro Alluminio Europa S A S Di Di Geso Paolo & Manuel Dispositivo per la chiusura di aperture di passaggio come cancello o simili
HUE063884T2 (hu) * 2018-04-05 2024-02-28 Seuster Kg Kapu vezetõ elrendezéssel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619516A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Zapf Juergen Schiebetor
EP0479234A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Erich Dr.h.c. Döring Seitensektionaltor, Deckensektionaltor oder Rundlauftor
WO1993004619A1 (en) * 1991-09-11 1993-03-18 Todd John M Flexible retractable door
DE9112024U1 (de) * 1991-09-26 1992-01-02 Meir, Max, 8898 Schrobenhausen, De
EP1241310A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 Etablissements Rybacki Jean Türschiene - selbstreinigende seitliche Verschiebung
US20100251622A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Kenneth John Helfer Slider gate
DE102009017767A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Seuster Kg Tor
EP2835490A2 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 Peter Charles Andre de la Porte Tür für ein Industriegebäude
EP3176355A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-07 Seuster KG Rolltor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019192976A1 (de) 2019-10-10
PL3775463T3 (pl) 2024-02-12
CA3095958A1 (en) 2019-10-10
DK3775463T3 (da) 2023-10-02
FI3775463T3 (fi) 2023-10-18
JP2022551017A (ja) 2022-12-07
PT3775463T (pt) 2023-08-18
US11719040B2 (en) 2023-08-08
SI3775463T1 (sl) 2024-04-30
CN112219007B (zh) 2022-07-22
ES2952747T3 (es) 2023-11-03
HUE063884T2 (hu) 2024-02-28
US20210148166A1 (en) 2021-05-20
EP3775463A1 (de) 2021-02-17
CN112219007A (zh) 2021-01-12
EP3775463B1 (de) 2023-08-09
HRP20231120T1 (hr) 2023-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3775463B1 (de) Tor mit führungsanordnung
DE102014220837B3 (de) Laufwagen zum leichtgängigen Abstellen eines Schiebeflügels von einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3405699B1 (de) Aktuator mit einer rückensteifen kette
WO2009138154A1 (de) Verschlusseinrichtung in form einer tür oder eines tores oder einer schleuse oder einer abdeckung oder dergleichen
DE202004016094U1 (de) Gleitlager und Linearführung
DE3435905A1 (de) Trennwand
DE10257582A1 (de) Stabilisierung für einen Führungsschlitten, insbesondere für eine von einem Linearantrieb bewegbare Schiebetür oder dergleichen
DE102010049412B4 (de) Stoppvorrichtung
EP0877847B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen mit beschlagsystem
DE202020101360U1 (de) Tor mit Führungsanordnung
DE202005003872U1 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
WO2020239489A1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser öffnungsfunktion
DE102018129581B4 (de) Hilfsantrieb für ein motorisch angetriebenes Torblatt, sowie Tor mit einem Hilfsantrieb
EP3976916B1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser offenhaltefunktion
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE10257584B4 (de) Linearantrieb für eine Schiebetür
EP3712365A1 (de) Konstantkraftvorrichtung für schiebetüren sowie schiebetüranlage
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102010030711B4 (de) Türanlage
EP2474691B1 (de) Sektionaltor mit Riegelanordnung
EP1431489B1 (de) Band
EP0721042B1 (de) Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen
EP1611664B1 (de) Linearantrieb für eine schiebetür
DE102019003806A1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung mit Bremsfunktion
EP1350963A2 (de) Teleskopische Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230511

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3775463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR