EP4188149A1 - Höhenverstellbarer mast und/oder auslegearm - Google Patents

Höhenverstellbarer mast und/oder auslegearm

Info

Publication number
EP4188149A1
EP4188149A1 EP21749127.3A EP21749127A EP4188149A1 EP 4188149 A1 EP4188149 A1 EP 4188149A1 EP 21749127 A EP21749127 A EP 21749127A EP 4188149 A1 EP4188149 A1 EP 4188149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
extension arm
gas pressure
pressure spring
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21749127.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Forthuber
Martin Ballendat
Franziska ESCHETSHUBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knirps International GmbH
Original Assignee
Knirps International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knirps International GmbH filed Critical Knirps International GmbH
Publication of EP4188149A1 publication Critical patent/EP4188149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/16Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • A45B2009/007Shafts of adjustable length, e.g. telescopic shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below

Definitions

  • the invention relates to a height-adjustable mast and/or extension arm—for example the extension arm of a standing umbrella, in particular a so-called traffic light or pendulum standing umbrella.
  • a height-adjustable mast and/or extension arm for example the extension arm of a standing umbrella, in particular a so-called traffic light or pendulum standing umbrella.
  • the mast is arranged on the side, not in the middle.
  • Both the mast for center mast and side mast umbrellas and the extension arm for cantilever or pendulum umbrellas are preferably designed for large umbrellas in such a way that they only reach their final length when they are unfolded.
  • the length of the mast or the extension arm is therefore usually adjustable for large parasols.
  • the length of the mast is lengthened telescopically, for example when the canopy of a central mast umbrella is opened, by a length that is required by the canopy struts to open the canopy.
  • the mast is divided into two, so that one half serves as a shaft and the second half of the mast with the canopy can be moved within the shaft to adjust the height.
  • the object of the present invention is therefore to provide a structure for adjusting the height and/or length of a mast and/or extension arm, especially for standing umbrellas, which can be adjusted when the canopy is closed and/or independently of the position of the umbrella struts.
  • the solution to the problem and the object of the present invention is therefore a mast and/or extension arm of a parasol, comprising at least a first and a second section, the sections together at least part of the mast and/or the extension arm and between the two sections, connecting them along their longitudinal axis, at least one gas pressure spring is provided, via which the at least two sections of the mast and/or the extension arm can be moved relative to one another and along their longitudinal axis.
  • the at least two sections can be pushed into one another in a telescopic manner.
  • three, four or more sections are provided to form a mast.
  • the mast e.g.
  • Gas springs are usually used to balance the weight of two elements and are known from toolmaking.
  • a gas pressure spring comprises a piston rod which is movably arranged within a gas-filled pressure tube, in particular a cylinder.
  • a gas pressure spring is a pneumatically operated spring, the piston rod being moved in the cylinder by the pressure of the gas and at least one sealing ring being provided which is located on the piston rod and has a gas passage opening.
  • the diameter of the gas passage opening on the one hand and the gas pressure in the cylinder on the other hand largely determine the spring force of a gas pressure spring.
  • the cylinder is connected to one section by means of a spring bracket and fixed to the other section via the piston rod. It is particularly advantageous if a spring suspension for the piston rod is integrated in the head-side section and a device for receiving the cylinder of the gas pressure spring is integrated in the bottom-side section.
  • the at least two sections are tubular. It is particularly advantageous if they have diameters that differ only so slightly from one another that one section can be inserted into the other.
  • Coupling pieces can be used, plug-lock connections can be provided, etc.
  • plug-lock connections can be provided, etc.
  • the mast completely or partially surrounds the housing of the gas pressure spring in the retracted state.
  • part of the housing of the gas pressure spring makes up part of the mast.
  • the gas pressure spring makes it easier for the user to change the height of a mast and/or the length of an extension arm. At least part of the weight is compensated by the gas pressure spring.
  • the spring suspension at the upper end of the mast which carries the weight to be compensated, for example the canopy, is preferably provided on the piston rod side.
  • the spring suspension can be a cable, screw, hook, loop and/or ball joint to prevent twisting of the gas spring, etc., as well as any other known spring suspensions and / or combinations of spring suspensions can be realized.
  • the gas pressure spring is preferably arranged at the end of the mast pointing towards the mast foot.
  • the cylinder-carrying housing of the gas pressure spring can also be mounted and/or fastened to the section of the mast to be adjusted and/or the extension arm, for example via a recess, screws, hooks, ball joint, etc.
  • the two ends of the gas pressure spring fastened to the mast and/or to the extension arm, which is adjustable in height or length, can be connected to the respective section in the same way or in a different way.
  • the height or length of the mast and/or extension arm is changed by moving the piston rod in the cylinder of the gas pressure spring.
  • means are provided in and/or on the mast and/or on the extension arm, which directly—that is, directly or indirectly—that is, indirectly—cause the longitudinal displacement of the piston rod within the cylinder of the gas pressure spring.
  • the end of the piston rod can be moved, for example, via a slide that can be moved up and down, for example, along the outside of the mast, but within a corresponding slot in the mast.
  • the upper end of the piston rod can be linked directly or indirectly to a cable winch.
  • the winch in turn can be powered by a motor, such as a Electric motor, a slide and / or a crank are operated.
  • the electric motor in turn can, for example—at least also—be operated by remote control, so that the user can use the remote control to adjust the height of the mast and/or extend the extension arm.
  • the means for moving the piston rod of the gas pressure spring are preferably designed in such a way that the piston rod can be fixed not only in the respective end positions, i.e. fully retracted or fully extended out of the cylinder, but also in any position relative to the cylinder. In this way, the piston rod can be held in a predetermined position.
  • a stepless height adjustment of the mast and/or extension arm is also possible by fixing, for example, a slider and/or a cable of a cable winch.
  • the mast and/or the extension arm is lengthened or shortened by the movement of the piston rod out of the cylinder or into the cylinder.
  • the length adjustment of the mast and/or the extension arm corresponds directly to the length adjustment of the piston rod within the cylinder of the gas pressure spring.
  • the length adjustment of the mast and/or the extension arm is translated by the gas pressure spring, so that the mast can be adjusted by moving the piston rod by a specific length and/or extension arm by a multiple or part of this length.
  • a screw connection is provided on the canopy side as a connection for the gas pressure spring.
  • a screw is provided on the head side of the piston rod, which is screwed into a thread in a form-fitting manner.
  • a non-round shape of the piston rod is provided, which is better secured against rotation within the cylinder, ie the pressure tube, than a round, radially symmetrical shape of the piston rod.
  • the piston rod is designed such that it cannot rotate with respect to the pressure pipe, because it has a shape that differs from the cross section of the pressure pipe.
  • the piston rod has an ellipsoidal cross section, or an angular cross section, or a square cross section.
  • the piston rod of the gas pressure spring exhibits a resistance to turning the piston rod into a thread when the head end of the piston rod for the spring suspension of the gas pressure spring is fastened.
  • the resistance is generated by the fact that the piston rod cannot rotate freely within the pressure pipe, i.e. generally the cylinder, because the diameter of the piston rod in terms of shape, i.e. viewed in cross section, does not correspond to that of the pressure pipe, but is selected in such a way that it gets caught inside the pressure tube when turning.
  • the limitation of the movement of the piston rod refers exclusively to the rotational movement, of course not to the mobility along the longitudinal axis of the gas pressure spring.
  • the longitudinal movement of the piston rod within the pressure tube is essential for the function of the gas spring and must therefore under no circumstances be impaired by the change in the cross section of the piston rod.
  • Figure 1 shows the two parts 1 and 2 before assembly
  • FIG. 2 shows the two sections from FIG. 1, but plugged together
  • FIG. 3 shows the installation of the two sections in the mast via a third section of the mast.
  • Figure 1 shows on the one hand the part 1 and on the other hand the part 2.
  • the gas pressure spring is located in the part 1 with a connection 7 at the bottom in the part 1 and anchored therein a cylinder 3. From the cylinder 3, the pressure tube of the gas pressure spring, the piston rod 4 protrudes in full length, whereby its head-side end 5 is without connection.
  • Part 2 shows a device 6 for recording of the head-side end 5 of the piston rod 4, for example a thread 6.
  • the thread 6 is connected to a cable winch 8 via a cable.
  • the cable winch 8 is operated via the crank 9.
  • Figure 2 shows the same parts 1 and 2 but built together. Section 2 is pushed over part of section 1 with the lower end. The head end 5 of the piston rod 4 is screwed to the thread 6 in the section 2 .
  • FIG. 3 shows a larger section of the mast 13 than the two previous figures; three sections 1, 2 and 11 of the mast 13 are shown here.
  • the section 1 which is inserted upwards into the section 2 , is connected to the section 11 via the connection 10 .
  • the connection 10 is pushed into a complementary element 12 .
  • the two parts 11 and 1 from FIG. 3 thus have the same diameter and cannot be pushed into one another.
  • the gas pressure spring can form a part of the mast and/or the extension arm via its housing, via the cylinder, the piston rod and/or in some other way, ie it can also influence the mast visually.
  • the present invention provides for the first time a structure for adjusting the height of a mast, for example a parasol, in which the weight of the mast plus the weight of the canopy is opposed by a gas pressure spring.
  • the present invention is the first to provide a construction for adjusting the length or height of a mast, for example a parasol, in which the weight of the mast plus the weight of the canopy is countered by a gas pressure spring.
  • the housing of the gas spring can also enhance the look of the mast and/or extension arm.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Mast und/oder Auslegearm beispielsweise Auslegearm eines Standschirms, insbesondere eines so genannten Ampel- oder Pendel-Standschirms. Durch die vorliegende Erfindung wird erstmals eine Konstruktion zur Höhenverstellung eines Masts - beispielsweise eines Standschirms zur Verfügung gestellt, bei der dem Gewicht des Masts plus Gewicht des Schirmdachs eine Gasdruckfeder entgegengestellt wird.

Description

Höhenverstellbarer Mast und/oder Auslegearm
Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Mast und/oder Auslegearm — beispielsweise Auslegearm eines Standschirms, insbesondere eines so genannten Ampel- oder Pendel-Stand- schirms. Bei letztgenannten Stand-Schirm-Konstruktionen ist der Mast seitlich, nicht mittig angeordnet.
Es ist immer das schwere Schirmdach, dessen Gewicht beim Auf- stellen kompensiert werden muss, damit ein Mast in der Höhe verstellt und/oder ein Schirm geöffnet wird. Es gibt bei Standschirmen , insbesondere bei Großschirmen die Mittelmast Konstruktion, bei der beim Schließen des Schirmes sich die Schirmstreben zum mittleren Schirmmast radial bewegen lassen. Bei einem Seitenmastschirm wie dem Pendelschirm wird das Schirmdach über einen Auslegearm, der nach unten und zum seitlich angeordneten Masten hin bewegt wird, geschlossen.
Sowohl Mast bei Mittelmast- und Seitenmastschirmen, als auch Auslegearm beim Ampel- oder Pendelschirm, sind bei Großschirmen vorzugsweise so konstruiert, dass sie ihre endgültige Länge in aufgeklapptem Zustand erst mit dem Aufklappen erreichen. Der Mast, respektive der Auslegearm sind deshalb bei Groß- schirmen in der Regel in der Länge verstellbar.
Dazu gibt es verschiedene Mechanismen, unter anderem Flaschenzüge, innen- und außenliegende Spindel- und/oder Zahnstangenantriebe, teleskopartige Verschiebstangen etc. damit ein Mast und/oder Auslegearm in der Länge verstellbar ist. Jeweils an der Schirmdachaufhängung befindet sich ein — abhängig von der Größe des Schirms — erhebliches Gewicht, das mit der Verlängerung des Masts und/oder Auslegearms bewegt wird.
Bekannt ist, dass die Mastlänge beispielsweise beim Aufklappen des Schirmdaches eines Mittelmastschirmes um eine Länge teleskopartig verlängert wird, die von den Schirmstreben zum Öffnen des Schirmdaches erforderlich ist.
Es gibt bei kleinen Sonnenschirmen eine Zweiteilung des Masts, so dass eine Hälfte als Schaft dient und die zweite Hälfte des Masts mit dem Schirmdach innerhalb des Schaftes zur Höhenverstellung verschiebbar ist.
Bei großen Sonnenschirmen, wie etwa in der Gastronomie, ist eine Zweiteilung des Schaftes nicht denkbar, weil diese wegen des Gewichtes des Schirmdaches nicht zu handhaben wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Konstruktion zur Höhen- und/oder LängenverStellung eines Masts und/oder Auslegearms, insbesondere bei Standschirmen, zur Verfügung zu stellen, die bei geschlossenem Schirmdach und/oder unabhängig von der Lage der Schirmstreben verstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie er in der Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbart ist, gelöst.
Lösung der Aufgabe und Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Mast und/oder Auslegearm eines Standschirms, zumindest ein erstes und ein zweites Teilstück umfassend, wobei die Teilstücke zusammen zumindest einen Teil des Mastes und/oder des Auslegearms bilden und zwischen den beiden Teilstücken, diese entlang ihrer Längsachse verbindend, zumindest eine Gasdruckfeder vorgesehen ist, über die die zumindest zwei Teilstücke des Masts und/oder des Auslegearms relativ zueinander und entlang ihrer Längsachse beweglich sind.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zumindest zwei Teilstücke teleskopartig ineinander einschiebbar sind. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind drei, vier oder mehr Teilstücke zur Ausbildung eines Masts vorgesehen. Bodenseitig hat der Mast z.B. eines Standschirms einen Mastfuß und Kopfseitig ein Schirmdach.
Gasdruckfedern dienen in der Regel dem Gewichtsausgleich zweier Elemente und sind aus dem Werkzeugbau bekannt.
Eine Gasdruckfeder umfasst eine Kolbenstange, die innerhalb eines gasgefüllten Druckrohres, insbesondere eines Zylinders, beweglich angeordnet ist. Eine Gasdruckfeder ist eine pneumatisch betriebene Feder, wobei die Kolbenstange in dem Zylinder durch den Druck des Gases bewegt wird und zumindest ein Dichtring vorgesehen ist, der sich an der Kolbenstange befindet und eine Gas-Durchlass-Öffnung aufweist.
Der Durchmesser der Gas-Durchlass-Öffnung einerseits und der Gasdruck im Zylinder andererseits bestimmen maßgeblich die Federkraft einer Gasdruckfeder. Zur Nutzung der Federkraft ist der Zylinder einerseits an einem Teilstück mittels Feder-Halterung angeschlossen, am anderen Teilstück über die Kolbenstange festgemacht. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, wenn im kopfseitigen Teilstück eine Federaufhängung für die Kolbenstange und im bodenseitigen Teilstück eine Vorrichtung zur Aufnahme des Zylinders der Gasdruckfeder integriert ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die zumindest zwei Teilstücke rohrförmig ausgebildet. Insbesondere vorteilhaft ist, wenn sie nur so geringfügig voneinander abweichende Durchmesser haben, dass das eine Teilstück in das andere eingesteckt werden kann. Es gibt aber auch viele Alternative Lösungen zur Verbindung zweier Teilstücke zur Bildung eines Masts. Da können Kupplungsstücke eingesetzt werden, da können Steckschlossverbindungen vorgesehen sein et. Dem Fachmann stehen da viele bekannte Lösungen zur Verfügung.
Beispielsweise umgibt der Mast das Gehäuse der Gasdruckfeder in eingefahrenem Zustand ganz oder teilweise. Andererseits kann auch vorgesehen sein, dass ein Teil des Gehäuses der Gasdruckfeder einen Teil des Masts ausmacht.
Durch die Gasdruckfeder wird es dem Nutzer erleichtert, die Höhe eines Masts und/oder die Länge eines Auslegearms zu verändern. Durch die Gasdruckfeder wird zumindest ein Teil des Gewichts kompensiert.
Die Federaufhängung zum oberen Ende des Masts, der das zu kompensierende Gewicht, also beispielsweise das Schirmdach, trägt, ist bevorzugt Kolbenstangen-seitig vorgesehen. Die Federaufhängung kann als Seil, Schraube, Haken, Schlaufe und/ oder Kugelgelenk, damit eine Verdrehung der Gasdruckfeder vermieden wird, etc. sowie durch beliebige andere bekannte Feder- aufhängungen und/oder Kombinationen von Federaufhängungen realisiert sein.
Zylinder-seitig ist die Gasdruckfeder bevorzugt am zum Mastfuß hinzeigenden Ende des Mastes angeordnet. Das Zylindertragende Gehäuse der Gasdruckfeder kann hier auch beispielsweise über Vertiefung, Schrauben, Haken, Kugelgelenk etc. an dem Teilstück des zu verstellenden Masts und/oder des Auslegearms montiert und/oder befestigt sein.
Die beiden am Mast und/oder am Auslegearm, der Höhen- respektive Längen-verstellbar ist, befestigten Enden der Gasdruckfeder können auf die gleiche Weise oder auf jeweils andere Art an das jeweilige Teilstück angeschlossen sein.
Im Betrieb wird durch Verschieben der Kolbenstange im Zylinder der Gasdruckfeder die Höhe, respektive die Länge, des Masts und/oder Auslegearms verändert.
Zur Verschiebung der Kolbenstange der Gasdruckfeder sind Mittel in und/oder am Masten und/oder am Auslegearm vorgesehen, die direkt — also unmittelbar oder indirekt — also mittelbar — die Längs-Verschiebung der Kolbenstange innerhalb des Zylinders der Gasdruckfeder bewirken. Das Ende der Kolbenstange ist dabei beispielsweise über einen Schieber, der z.B. außen am Mast entlang, aber innerhalb eines entsprechenden Schlitzes im Mast, auf und ab bewegt werden kann, beweglich.
Beispielsweise kann das obere Ende der Kolbenstange mittelbar oder unmittelbar mit einer Seilwinde verknüpft sein. Die Seilwinde ihrerseits kann durch einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor, einen Schieber und/oder eine Kurbel betrieben werden.
Der Elektromotor wiederum kann beispielsweise - zumindest auch - ferngesteuert betrieben werden, so dass der Nutzer über die Fernbedienung die Höhenverstellung des Mastes und/oder das Ausfahren des Auslegearms bewirken kann.
Vorzugsweise sind die Mittel zur Bewegung der Kolbenstange der Gasdruckfeder so konzipiert, dass die Kolbenstange nicht nur in den jeweiligen Endpositionen, also ganz eingefahren oder ganz herausgefahren aus dem Zylinder zu fixieren, sondern auch in einer beliebigen Position zum Zylinder fixierbar ist. So kann die Kolbenstange in einer vorgegebenen Position gehalten werden. Andererseits ist damit auch eine stufenlose Höhenverstellung des Masts und/oder Auslegearms durch Fixierung beispielsweise eines Schiebers, und/oder eines Seils einer Seilwinde, möglich.
Durch die Bewegung der Kolbenstange aus dem Zylinder heraus oder in den Zylinder hinein wird der Mast und/oder der Auslegearm verlängert respektive verkürzt.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht die Längenverstellung des Masts und/oder des Auslegearms direkt der Längenverstellung der Kolbenstange innerhalb des Zylinders der Gasdruckfeder.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform wird die Längenverstellung des Mastes und/oder des Auslegearms durch die Gasdruckfeder übersetzt, so dass durch Bewegung der Kolbenstange um eine bestimmte Länge eine Verstellung des Masts und/oder Auslegearms um ein Mehrfaches oder einen Teil dieser Länge erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist als Anschluss der Gasdruckfeder Schirmdach-seitig eine Verschraubung vorgesehen. Dabei ist an der Kopfseite der Kolbenstange eine Schraube vorgesehen, die formschlüssig in ein Gewinde eingeschraubt wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform dieses Beispiels der Erfindung ist eine nicht runde Form der Kolbenstange vorgesehen, die gegen Verdrehung innerhalb des Zylinders, also des Druckrohrs, besser gesichert ist als eine runde, radialsymmetrische Form der Kolbenstange.
Dabei ist insbesondere vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Kolbenstange verdrehsicher gegenüber dem Druckrohr konstruiert ist, weil sie eine vom Querschnitt des Druckrohrs abweichende Form hat. Beispielsweise ist vorgesehen dass die Kolbenstange einen ellipsoiden Querschnitt hat, oder einen eckigen Querschnitt, oder auch einen quadratischen Querschnitt.
So wird erreicht, dass die Kolbenstange der Gasdruckfeder beim Festmachen des Kopfendes des Kolbenstange zur Federaufhängung der Gasdruckfeder einen Widerstand gegen Eindrehen der Kolbenstange in ein Gewinde zeigt. Der Widerstand wird dadurch erzeugt, dass die Kolbenstange innerhalb des Druckrohres, also gemeinhin des Zylinders, nicht frei drehbar ist, weil der Durchmesser der Kolbenstange in der Form, also im Querschnitt betrachtet, nicht dem des Druckrohres entspricht, sondern so gewählt ist, dass er sich beim Drehen innerhalb des Druckrohres verhakt. Die Einschränkung der Kolbenstangen-Beweglichkeit bezieht sich dabei ausschließlich auf die Rotations-Bewegung, natürlich nicht auf die Beweglichkeit entlang der Längsachse der Gasdruckfeder. Die Längsbewegung der Kolbenstange innerhalb des Druckrohres ist essentiell für die Funktion der Gasfeder und darf daher auf keinen Fall durch die Veränderung des Querschnitts der Kolbenstange beeinträchtigt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand von 3 Figuren einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung näher erläutert:
Es zeigt
Figur 1 zeigt die beiden Teilstücke 1 und 2 vor dem Zusammenbau;
Figur 2 die beiden Teilstücke aus Figur 1, aber zusammengesteckt; und
Figur 3 zeigt den Einbau der beiden Teilstücke in den Mast über ein drittes Teilstück des Masts.
Figur 1 zeigt einerseits das Teilstück 1 und andererseits das Teilstück 2. Im Teilstück 1 befindet sich gemäß dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Gasdruckfeder mit einem Anschluss 7 unten im Teilstück 1 und darin verankert einem Zylinder 3. Aus dem Zylinder 3, dem Druckrohr der Gasdruckfeder, ragt die Kolbenstange 4 in voller Länge heraus, wobei sein Kopf-seitiges Ende 5 ohne Anschluss ist.
Gemäß Figur 1 sind die beiden Teilstücke 1 und 2 noch nicht verbunden. Teilstück 2 zeigt eine Vorrichtung 6 zur Aufnahme des Kopf-seitigen Endes 5 der Kolbenstange 4, beispielsweise ein Gewinde 6. Das Gewinde 6 ist über ein Seil mit einer Seilwinde 8 verbunden. Die Seilwinde 8 wird über die Kurbel 9 betrieben.
Figur 2 zeigt die gleichen Teilstücke 1 und 2 aber zusammen gebaut. Teilstück 2 ist mit dem unteren Ende über einen Teil des Teilstückes 1 geschoben. Die Kolbenstange 4 ist mit ihrem Kopf-seitigen Ende 5 mit dem Gewinde 6 im Teilstück 2 verschraubt.
Figur 3 schließlich zeigt einen größeren Ausschnitt des Masts 13 als die beiden vorhergehenden Figuren, hier werden drei Teilstücke 1,2 und 11 des Masts 13 gezeigt. Über den Anschluss 10 ist das Teilstück 1, das nach oben hin in dem Teilstück 2 steckt, mit dem Teilstück 11 verbunden. Dabei wird der Anschluss 10 in ein komplementäres Element 12 eingeschoben. Die beiden Teilstücke 11 und 1 aus der Figur 3 weisen somit den gleichen Durchmesser auf und können nicht ineinandergeschoben werden.
Die Gasdruckfeder kann über ihr Gehäuse, über den Zylinder, die Kolbenstange und/oder sonst wie einen Teil des Masts und/ oder des Auslegearms bilden, also auch optisch den Mast beeinflussen.
Das ist aber nicht zwingend, weil Gasdruckfedern auch in kleinen Radien große Wirkung zeigen und deshalb kann die Gasdruckfeder samt Federaufhängung auch im Hohlraum des Masts und/oder des Auslegearms optisch „verschwinden". Durch die vorliegende Erfindung wird erstmals eine Konstruktion zur Höhenverstellung eines Masts - beispielsweise eines Standschirms - zur Verfügung gestellt, bei der dem Gewicht des Masts plus Gewicht des Schirmdachs eine Gasdruckfeder entgegengestellt wird. Durch die vorliegende Erfindung wird erstmals eine Konstruktion zur Längen- respektive Höhenverstellung eines Masts - beispielsweise eines Standschirms - zur Verfügung gestellt, bei der dem Gewicht des Masts plus Gewicht des Schirmdachs eine Gasdruckfeder entgegengestellt wird.
Der Einbau einer Gasdruckfeder, die in sehr kleinen Radien erhältlich ist, kann dabei optisch vollkommen unauffällig komplett innerhalb des Masts und/oder des Auslegearms erfolgen und doch eine große Wirkung zeigen.
Andererseits kann das Gehäuse der Gasfeder auch optisch den Mast und/oder Auslegearm bereichern.

Claims

Patentansprüche
1. Mast (13) und/oder Auslegearm eines Standschirms, zumindest ein erstes (1) und ein zweites Teilstück (2) umfassend, wobei die Teilstücke (1,2) zusammen zumindest einen Teil des Masts (13) und/oder des Auslegearms bilden und zwischen den beiden Teilstücken (1,2), diese entlang ihrer Längsachse verbindend, zumindest eine Gasdruckfeder mit Zylinder (3) und Kolbenstange (4) vorgesehen ist, über die die zumindest zwei Teilstücke (1,2) des Masts (13) und/oder des Auslegearms relativ zueinander und entlang ihrer Längsachse beweglich sind, wobei die Kolbenstange (4) eine nicht runde Form hat, durch die sie gegen Verdrehung innerhalb des Zylinders (3) gesichert ist.
2. Mast und/oder Auslegearm nach Anspruch 1, zumindest ein weiteres Teilstück (11), insgesamt also drei Teilstücke, umfassend.
3. Mast und/oder Auslegearm nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Kolbenstange (4) der Gasdruckfeder mit dem Kopf-seitigen Ende (5) näher am Schirmdach angeordnet ist als der Zylinder (3) der Gasdruckfeder.
4. Mast und/oder Auslegearm nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Kolbenstange (4) der Gasdruckfeder Kopf-seitig an eine Seilwinde (8) mittelbar oder unmittelbar angeschlossen ist.
5. Mast und/oder Auslegearm nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Seilwinde (8) an eine Kurbel (9) gekoppelt ist.
6. Mast und/oder Auslegearm nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Seilwinde (8) an einen Elektromotor gekoppelt ist.
7. Mast und/oder Auslegearm nach Anspruch 6, bei dem der Elektromotor über eine Fernbedienung steuerbar ist.
8. Mast und/oder Auslegearm nach einem der vorstehenden Ansprüche der stufenlos höhenverstellbar ist.
9. Mast und/oder Auslegearm nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Kolbenstange (4) der Gasdruckfeder Kopf-seitig mittels einer Schraube (5) in einem entsprechenden Gewinde (6) des Teilstückes (2) befestigt ist.
10. Mast und/oder Auslegearm nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Kolbenstange (4) der Gasdruckfeder eckig oder oval ist.
11. Mast und/oder Auslegearm nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse der Gasdruckfeder sichtbar einen Teil des Masts und/oder Auslegearms ausmacht.
12. Mast und/oder Auslegearm nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Gasdruckfeder nach außen hin unsichtbar innerhalb des Masts und/oder des Auslegearms angeordnet ist.
EP21749127.3A 2020-07-27 2021-07-20 Höhenverstellbarer mast und/oder auslegearm Withdrawn EP4188149A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119745.4A DE102020119745A1 (de) 2020-07-27 2020-07-27 Höhenverstellbarer Mast und/oder Auslegearm
PCT/EP2021/070249 WO2022023121A1 (de) 2020-07-27 2021-07-20 Höhenverstellbarer mast und/oder auslegearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4188149A1 true EP4188149A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=77168228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21749127.3A Withdrawn EP4188149A1 (de) 2020-07-27 2021-07-20 Höhenverstellbarer mast und/oder auslegearm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4188149A1 (de)
CN (1) CN216089261U (de)
DE (2) DE102020119745A1 (de)
WO (1) WO2022023121A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319600A (en) * 1980-08-21 1982-03-16 Hugo Roche Umbrella
DE8230261U1 (de) 1982-10-28 1983-02-10 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Hoeheneinstellbarer schirm
GB8511370D0 (en) * 1985-05-03 1985-06-12 Robertson M S Garden/sun umbrellas
DE4443909A1 (de) 1994-12-09 1995-08-17 Gerhard Schulz Schirmhalter
DE29800983U1 (de) 1998-01-22 1998-05-14 Caravita Gmbh Schirmgestell für einen Großschirm
AU780129B2 (en) * 1999-11-17 2005-03-03 Powerbrella C.C. An umbrella mechanism
US9237785B2 (en) * 2013-02-19 2016-01-19 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
WO2015188033A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-10 Sol Umbra, Llc Cantilevered umbrella
US20160113364A1 (en) 2014-10-27 2016-04-28 Roy Farmer Cantilevered umbrella with rotation system
DE212019000149U1 (de) 2018-12-31 2020-07-24 Zhejiang Weige Arts & Crafts Co., Ltd. Sonnenschirm, der das Zusammenziehen der Schirmfläche erleichtert

Also Published As

Publication number Publication date
CN216089261U (zh) 2022-03-22
DE202021103860U1 (de) 2021-09-09
WO2022023121A1 (de) 2022-02-03
DE102020119745A1 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925001T2 (de) Aufrichtbarer unterstand mit zusammenlegbarer zentraldachunterstützung
EP0790013B1 (de) Sonnenschirm
EP3001929B1 (de) Klapptisch
DE4106147C2 (de)
DE212019000099U1 (de) Faltbares Zelt mit einer automatischen Traufstruktur
DE202004004350U1 (de) Transportabler großer Schirm
EP1928278A1 (de) Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm
DE2233645A1 (de) Schirm
EP4188149A1 (de) Höhenverstellbarer mast und/oder auslegearm
DE3307718A1 (de) Standschirm mit einer vertikalen standsaeule
DE4105482A1 (de) Schwenktuere fuer kundenfuehrungsanlagen
CH711463A2 (de) Standschirm.
DE1098682B (de) Verkuerzbarer Schirm
WO2009033198A1 (de) Zusammenklappbarer ausleger
DE3509120A1 (de) Standschirm
EP2397044B1 (de) Standschirm
DE202010011240U1 (de) Automatische Neigungskonstruktion für Sonnenschirme
DE202007015368U1 (de) Duschabtrennung und Türband hierfür
DE10024417A1 (de) Möbelbein
AT397605B (de) Selbstöffnender taschenschirm
DE10033397C1 (de) Stützstruktur mit alternativen Zuständen hoher Festigkeit oder geringer thermischer Leitfähigkeit sowie Verbindungsstrebe
DE10235609B4 (de) Beschlag zwischen einem festen Rahmen und einem gegenüber diesem wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102009006519B4 (de) Pagodenschirm
WO2007054043A1 (de) Zerlegbarer und/oder faltbarer schirm, insbesondere hänge-bzw. ampelschirm
WO2022012716A1 (de) Harke

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230919