EP4183951A1 - Belagsicherungselement, baugerüst und verfahren zur sicherung von gerüstbelägen gegen abheben - Google Patents
Belagsicherungselement, baugerüst und verfahren zur sicherung von gerüstbelägen gegen abheben Download PDFInfo
- Publication number
- EP4183951A1 EP4183951A1 EP22207464.3A EP22207464A EP4183951A1 EP 4183951 A1 EP4183951 A1 EP 4183951A1 EP 22207464 A EP22207464 A EP 22207464A EP 4183951 A1 EP4183951 A1 EP 4183951A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- securing
- slide
- securing element
- scaffolding
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/28—Clips or connections for securing boards
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/301—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/302—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
- E04G7/306—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
- E04G7/308—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/32—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/34—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
- E04G1/154—Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold
Definitions
- the present invention relates to a deck securing element for securing scaffolding decks placed on horizontal support bars of scaffolding against unintentional lifting, for example due to the effects of wind, comprising an elongate element body with wings for engaging over hooks on the scaffolding decks and one or more safety hooks, which have an upper end connected to an underside of the Element body is connected.
- Scaffolding comprises a framework of vertical posts, horizontal bars extending transversely to these and usually longitudinally to a building wall to be scaffolded, supporting bars also extending horizontally but perpendicularly to the horizontal bars, and diagonal bars for stiffening the scaffolding against shearing forces or shearing deformations.
- the support beams which are usually shorter than the horizontal beams, carry scaffolding decks which, as horizontal aisle units, enable the scaffolding to be walked on.
- the scaffolding decks can be inherently secured against lifting on the support bars, for example screwed tight. However, to save time during scaffolding erection, they are usually simply placed on the support bars or hung on them. You are then secured in five of six possible independent spatial directions without further measures, but not in the sixth, specifically upwards direction. So you can, whether you want to or not be lifted comparatively easily from the support bolts, even unintentionally, overcoming their own weight. In the case of higher scaffolding or buildings in exposed locations, however, it can often happen that air currents directed upwards form on the scaffolded wall, which are strong enough to cause the scaffolding decks to unhinge and lift up. This is a serious safety problem, firstly because people on the scaffolding become stranded there, but even more so because the scaffolding decks falling down could injure people.
- 6,761,247 B2 in which the anti-lift device is integrated in the form of a spring-loaded clip held in a secure position, which is pulled manually against the spring force from the secure position into an open position when the scaffolding deck is laid and is released after laying, whereupon the spring force returns it to the Safe position is moved.
- the FR2485598A3 suggests the use of triangular securing clips that are inserted through aligned openings in the scaffold deck and the support beam on which it rests. However, such a backup is very time-consuming. The same applies to those in the GB 1400973A , IT 1225601B and the DE 10 2018 2018 849 A1 presented solutions.
- the tether must therefore already be integrated when erecting the scaffolding and can only be released again without destroying it when it is dismantled, which significantly limits the flexibility during assembly and the subsequent redesign of the scaffolding.
- the two pamphlets DE 19511847 A1 and EP 736648 B1 relate to a scaffolding which provides a deck securing element in the form of an excavation safety plate which runs above a support beam and rests on the deck end areas.
- the excavation safety plate includes safety hooks, which pass through safety openings with slot character in the floor support plate of the horizontal support bar, the hook ends resting on the underside of the floor support plate, referred to as the safety surface.
- sliding locking pins are present, which engage in L-shaped insertion openings of a locking plate running parallel to the supporting bar on the upper side of its bottom supporting plate.
- a pad securing element is presented in the form of a narrow plate defining an axis with three vertically protruding web-like support bodies attached to the underside.
- the anti-jemmy body is inserted with the support bodies into a U-profile beam and secured there by means of a securing means in the form of a countered screw bolt or a quick-acting securing means in a securing groove of the profile beam.
- the anti-lift device engages over the hooks of the scaffolding decks that are hooked into the U-profile girder on both sides and thus prevents them from being lifted off. In contrast to the solution described above, one step is avoided, since the anti-lift body is accommodated completely in the free space remaining between the end faces of the coverings and above the U-profile girder.
- the disadvantage that remains is that two securing means are required, which, as separate small parts, can easily be lost and their attachment during assembly of the base securing element takes time.
- the locking structures of the securing means are also hidden inside the U-profile support below the covering securing element, which means that they are not accessible in the event that they are inextricably jammed. Due to the flat design of the horizontal plate of the anti-lift device the securing means also protrude at the top. In longer versions of the lining securing element, this is indeed stabilized against bending by the support bodies, but these are then unwieldy due to the high weight.
- the object of the present invention is to enable scaffold decking to be reliably secured against lifting, which is easier to handle and can be carried out more quickly than known solutions.
- the significant improvement in handling and installation results from the safety slide, which is inserted into an opening or recess in the element body and held there by a guide element so that it can be displaced between an unlocked position and a safety position.
- a deck securing element according to the invention which can have one or more safety hooks
- the safety hook or hooks are first inserted through corresponding openings in the support bolt, so that the deck securing element assumes an initial or unlocking position in which it and thus also the scaffolding decks are not secured, and then towards the top of the or the safety hook is moved into an end or locking position, so that the hook tip(s) reach under (a) locking surface(s) on the underside or inside the tag locking bar.
- the safety slide is moved from its unlocked position into a safety position, in which it protrudes into a slide receiving opening of the support bar. In this end position, the wings on both sides on the long side of the deck securing element or its element body overlap the hanging hooks or means of the scaffolding decks, so that they cannot leave the hanging position and are therefore secured against lifting as desired.
- the removal of the covering securing element is possible at any time and only requires that the safety slide be pushed back from the securing position into the unlocking position and the covering securing element in the direction opposite to the hook tips from its end or locking position into the starting or .is pushed back to the unlocked position and then lifted off the carrier bar.
- the size and shape of the pad securing element according to the invention can be designed in such a way that it fits into the upwardly open cavity of the U, V or H is accommodated, preferably without projecting beyond it, so that when installed it does not pose an additional risk of tripping, but on the contrary partially fills out the interior of the profile or closes it at the top.
- the scaffolding according to the invention comprises at least one support bar or support profile designed to interact with it.
- this must be provided in particular with suitable openings or recesses on the upper side, corresponding to the positions of the securing hooks on the underside of the element body, for receiving the securing hooks.
- a slide mount on the top is required in a position where it is aligned with the slide recess of the pad securing element when the latter is in its locked position.
- the combination of the safety hook and the safety slide advantageously separates the functions of securing the deck securing element and thus the scaffolding decks against lifting off and securing the deck securing element itself against (unintentional) displacement in the longitudinal direction into the unlocking position.
- This makes it possible, particularly through the use of more than one securing hook, to fix the deck securing element at several fixed points, for example two or three, on the support bar or profile and, on the other hand, to install it quickly, since this fixing can be achieved by simply moving it in the longitudinal direction between the Unlocking position and the locking position can be done simultaneously at all fixed points.
- a single safety slide is then sufficient to secure against being pushed back.
- the pad securing element can have a V-shaped or U-shaped cross section, as a result of which sufficient flexural rigidity is possible with a lower weight.
- a cross section which can be adapted to the upwardly open cavity of the support profile, also advantageously reduces the length of the securing hooks and the securing slide, which also has a positive effect on the overall weight of the covering securing element.
- the safety slide is preferably held by the guide element so that it can be easily displaced in such a way that it falls from the unlocked position into the locked position under its own weight. This enables a particularly simple and rapid installation of the pad securing element according to the invention, since the step of pushing the securing slide into the slide receptacle takes place automatically.
- the recess of the lining securing element containing the securing slide can in principle be arranged at any point of the element body. It only has to be ensured that in the locking position of the lining securing element on or in the support bar, the latter has an opening which is aligned with the recess and which can serve as a slide receptacle.
- the recess is preferably arranged directly next to the or one of the safety hooks. Due to this spatial proximity, it is advantageously possible to open the support bolt, into which this safety hook is inserted during installation, can also be used as a slide mount.
- the safety slide can be positioned on the side of the safety hook opposite the tip of the hook, so that the slide makes contact with this side at least in the safety position.
- the guide element can, for example, consist of two plates or small plates fastened on opposite sides of the safety hook contacting the slide, which consist of a guide pin in the form of a bolt, a screw or a rivet running between the plates.
- the guide pin engages through a guide slot in the safety slide, which means that it cannot be removed or lost and, on the other hand, can be moved in its longitudinal direction as far as the length of the slot allows. If the safety slide rests on the side of the safety hook opposite the tip of the hook, this side can also contribute to guiding the slide. In this case, a guide pin with a round cross-section is sufficient. Otherwise, a guide pin with a square or rectangular cross-section is preferred to reduce the safety slide to a linear degree of freedom.
- the safety slide can include a gripping aid in order to be able to grip and move it more easily by hand or with a tool during removal and possibly also during installation.
- This gripping aid can also comprise a hollow-cylindrical element which is open at least on one end, so that a tool, for example a screwdriver, can be inserted in it. whereby moving, in particular lifting, the safety slide is even easier to equip, which can facilitate operation with gloved hands in particular.
- an inner diameter of the hollow-cylindrical gripping aid is preferably dimensioned sufficiently to be able to accommodate the tip of a carpenter's hammer and thus allow the gripping aid to be gripped with this tool, which is carried along by most scaffolding workers.
- At least the open interior of the gripping aid can also be a slightly convex, approximately frustro-conical shape instead of an exact hollow cylinder, which means that the gripping aid can be gripped easily and quickly with the tapering tip of a carpenter's hammer is even easier.
- the gripping aid is preferably attached to the upper end of the slide that protrudes beyond the upper side of the element body or forms this protruding upper end.
- this comprises at least one deck securing element with a safety slide arranged directly next to one of the safety hooks, which means that the supporting bolt provided for this deck securing element can also be designed more simply in that it does not have to have a separate slide mount. Rather, the same opening that also accommodates the safety hook can serve as a slide receptacle.
- the safety slide falls in after the end or locking position of the lining securing element has been reached last step automatically through its own weight into the slide mount.
- a pad securing element is used with a guide element comprising two plates or small plates fastened on both sides of a securing hook and connected via a bolt, a screw or a rivet as a guide pin.
- the lining securing element 1 comprises an elongate element body 11 which comprises a V-shaped profile with wings 111 which bend downwards.
- securing hooks 12 lying in a plane of mirror symmetry S attached to the lower vertex of the profile.
- the hooks 12 can be welded to the profile, preferably made of metal.
- a receiving opening 10 into which the safety slide 13 is inserted.
- the safety slide 13 contacts with one side the slide side 123 of the one safety hook 12 opposite the hook tip 121 and can be guided linearly by the slide side and the guide element 14 from an upper position to a lower position.
- FIGS. 3A and 3B show views of a support profile 21 suitable for interaction with the deck securing element according to the invention of the figures described above, which can be used as a support bolt in scaffolding according to the invention. As shown there, it comprises a profile body of symmetrical structure, each with a wedge head 212 at the opposite ends and an upwardly open box profile on the bottom of which two slot-like hook receiving openings 210 are provided.
- FIGS. 4A - 4E show a section of scaffolding according to the invention with a deck securing element according to the invention and at the same time illustrate the steps required for its assembly and thus the deck securing method according to the invention.
- the framework 2 has a conventional basic structure of vertical posts 23 and perforated disks 231 by means of their wedge heads 212 with these releasably connected support bars or support profiles 21 according to the embodiment of the Figures 3A, 3B . It is of course also possible to use support bolts of a different design elsewhere on the scaffolding. Horizontal ledgers can also be used perpendicular to the support profiles, but are not shown here for the sake of clarity.
- Scaffold decks 22 are hung on the upward-pointing legs of the support profiles 21, as can be clearly seen in the cut-open representation of the support profile in FIGS .
- the Figure 4A shows a preparatory step in the assembly of the pad lock according to the invention.
- a pad securing element 1 according to the Figures 1A - 2B is positioned above the support profile 21 with the securing hooks 12 pointing downwards parallel to it, so that the suspension hooks 12 can be inserted through the hook receiving openings 210 .
- the slots 16 at both ends of the element body ensure that the pad securing element 1 can be pushed past the wedges 213 .
- the lining securing element is preferably displaced far enough for the securing hooks 12 to abut the end face of the respective hook receiving openings 210 .
- complete securing also means that the lining securing element can no longer be displaced in its longitudinal direction, i.e. it is ensured that it is not accidentally pushed back into the unlocked position.
- the securing slide 13 of the covering securing element 1 is pushed down from its upper unlocking position into the securing position, in which it is inserted into the slide receptacle 213 .
- the slide receptacle is advantageously formed by the rear, free part of one of the hook receptacle openings 210 . In this position, the impact of the slide 13 on the end face 2101 of the hook receiving opening 210 prevents the deck securing element from being pushed back into the unlocked position and the scaffolding deck 22 is completely secured against lifting according to the invention.
- FIGs 4D and 4E show the end or locking position of the pad securing element once in a den Figures 4A - 4C according to inflated perspective ( Figure 4D ) and once in a perspective from diagonally below ( Figure 4E ). It is easy to see here how the safety hooks 12 with their respective tips 121 reach under the respective locking sections 211 of the underside of the support profile. Directly next to the left-hand safety hook, the tip of the safety slide 13 protruding through the same hook-receiving opening can be seen, which creates the described anti-reverse safety device.
- the safety slide For a quick and easy assembly, it is preferable for the safety slide to be able to fall into the slide receptacle 213 by itself, i.e. under its own weight. During assembly, therefore, only the covering securing element 1 has to be correctly placed in the support profile in such a way that the securing hooks 12 slide into the hook mounts 210 .
- the safety slide stands on the bottom of the supporting profile 21 and is automatically pushed up relative to the latter when the covering safety element 1 is pressed down. As soon as it is pushed into its end position, it also falls of its own accord into the slide receiving opening 213 that has now become free or has been created.
- the dismantling takes place in the reverse order and requires at the beginning only that the safety slide 13 is pulled upwards by hand.
- the gripping aid 131 at his upper end for easy gripping.
- This is designed as a hollow cylinder so that it can also be operated using a tool that allows more force to be applied.
- a tool can be a screwdriver or a carpenter's hammer. This is helpful because the slide 13 can be clamped between the safety hook 12 and the end face 2101 of the hook receiving opening 210, so that it can be difficult to pull it out without tools.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Abstract
Description
- Vorliegende Erfindung betrifft ein Belagsicherungselement zum Sichern von auf horizontalen Tragriegeln eines Baugerüstes aufgelegten Gerüstbelägen gegen ungewolltes Abheben, etwa durch Windeinwirkung, umfassend einen länglichen Elementkörper mit Flügeln zum Übergreifen von Einhängehaken der Gerüstbeläge und einen oder mehr Sicherungshaken, welcher mit einem oberen Ende mit einer Unterseite des Elementkörpers verbunden ist.
- Baugerüste umfassen ein Tragwerk aus Vertikalstielen, sich quer zu diesen und üblicherweise längs zu einer einzurüstenden Gebäudewand erstreckenden Horizontalriegeln, sich ebenfalls horizontal aber senkrecht zu den Horizontalriegeln erstreckenden Tragriegeln und Diagonalriegeln zur Aussteifung des Gerüsts gegen Scherkräfte bzw. -verformungen. Die Tragriegel, welche meist kürzer sind als die Horizontalriegel, tragen Gerüstbeläge, welche als Horizontalgangeinheiten die Begehbarkeit des Gerüsts ermöglichen.
- Die Gerüstbeläge können an den Tragriegeln inhärent abhebesicher festgelegt, etwa festgeschraubt sein. Üblicherweise werden sie jedoch zur Zeitersparnis beim Gerüstaufbau lediglich auf die Tragriegeln aufgelegt oder an ihnen eingehängt. Sie sind dann ohne weitere Maßnahmen zwar in fünf von sechs möglichen unabhängigen Raumrichtungen gesichert, nicht jedoch in die sechste, namentlich aufwärtige Richtung. Sie können also ob gewollt oder auch ungewollt unter Überwindung ihres Eigengewichts vergleichsweise leicht von den Tragriegeln abgehoben werden. Gerade bei höheren Gerüsten oder bei Gebäuden in exponierten Lagen kann es aber häufiger vorkommen, dass sich an der eingerüsteten Wand aufwärts gerichtete Luftströmungen bilden, die kräftig genug sind ein unerwünschtes Aushängen und Abheben der Gerüstbeläge zu bewirken. Dies ist ein ernstes Sicherheitsproblem zum einen, da auf dem Gerüst befindliche Personen dort stranden, mehr noch aber weil die nach unten fallenden Gerüstbeläge Personen verletzen könnten.
- Im Stand der Technik sind verschiedene Abhebesicherungsmaßnahmen bekannt.
- Vielfach wird vorgeschlagen, eine solche Ab- oder Aushebesicherung direkt in den Gerüstbelag zu integrieren, so beispielsweise in den Druckschriften
JPH 0886086 A EP 0737768 A1 ,WO 2008/121854 A1 ,DE 29 807 439 U1 ,DE 19 726 792 A1 ,DE 10 2008 015 066 A1 oderDE 10 2009 039 042 A1 . Der Nachteil dieses Ansatzes ist jedoch, dass dies die einzelnen Gerüstbeläge komplexer und damit fehleranfälliger und teurer macht. Ähnliches gilt für die Tragriegel in der US PatentschriftUS 6,761,247 B2 , in welche dort die Abhebesicherung in Form eines federbelastet in einer Sicherungsstellung gehaltenen Bügels integriert ist, welcher beim Auflegen des Gerüstbelags händisch gegen die Federkraft aus der Sicherungsstellung in eine offene Stellung gezogen und nach dem Auflegen losgelassen wird, woraufhin er durch die Federkraft zurück in die Sicherungsstellung bewegt wird. - Die
FR 2485598 A3 GB 1400973 A IT 1225601 B DE 10 2018 2018 849 A1 - In der Druckschrift
US 2004/0050621 A1 ist ein separates, längliches Belagsicherungselement vorgesehen, mit dem gleich mehrere Beläge mit einer Belagsicherungselement gesichert werden können. Konkret wird vorgeschlagen, Gerüstbeläge in Form von Holzbrettern zwischen dem unterhalb verlaufenden Tragriegel und einem metallenen Halteband einzuklemmen, wobei das Halteband in der Steckverbindung zwischen zwei Vertikalstielen befestigt ist, so dass sie unbeabsichtigt noch von Unbefugten auf die Schnelle abgehoben werden können. - Das Halteband muss also bereits beim Aufbau des Gerüstes integriert und kann zerstörungsfrei nur beim Abbau wieder gelöst werden, was die Flexibilität beim Aufbau und der nachträglichen Umgestaltung des Gerüsts wesentlich einschränkt.
- Die beiden Druckschriften
DE 19511847 A1 undEP 736648 B1 - Ein nachträglicher Einbau ist bei beiden Ausführungen möglich und vorgesehen. Die Belagsicherungselemente sind jedoch aufgrund ihrer plattenförmigen Ausgestaltung in längeren Ausführungen nicht biegesteif und dadurch beim Tragen und Einbau unhandlich. Des Weiteren liegt die Platte auf den Endbereichen der Beläge auf, wodurch sich eine potentiell hinderliche kleine Stufe ergibt.
- In der Druckschrift
WO 2019/161824 A1 wird ein Belagsicherungselement in Form einer eine Achse definierenden schmalen Platte mit drei unterseitig angefügten, senkrecht abstehenden stegartigen Stützkörpern vorgestellt. Der Aushebesicherungskörper wird mit den Stützkörpern in einen U-Profilträger eingesetzt und dort mittels eines Sicherungsmittels in Form eines gekonterten Schraubbolzens oder eines Schnellsicherungsmittels in einer Sicherungsnut des Profilträgers gesichert. Der Aushebesicherungskörper übergreift dabei die Einhängehaken der beidseitig in den U-Profilträger eingehängter Gerüstbeläge und verhindert somit deren Abheben. Im Unterschied zur vorbeschriebenen Lösung wird eine Stufe vermieden, da der Aushebesicherungskörper vollständig in dem zwischen den Stirnseiten der Beläge und oberhalb des U-Profilträgers verbleibenden Freiraums aufgenommen ist. - Als Nachteil verbleibt, dass zwei Sicherungsmittel nötig sind, welche als separate Kleinteile leicht verloren gehen können und deren Befestigung bei der Montage des Belagsicherungselements Zeit benötigt. Die Riegelstrukturen der Sicherungsmittel sind zudem im Inneren des U-Profilträgers unterhalb des Belagsicherungselements versteckt, wodurch sie in dem Fall, dass sie sich unlösbar verklemmen, nicht zugänglich sind. Durch die planebene Gestaltung der horizontalen Platte des Aushebesicherungskörpers stehen die Sicherungsmittel außerdem oberseitig über. In Längeren Ausführungen des Belagsicherungselements wird dieses zwar durch die Stützkörper biegestabilisiert, allerdings sind diese dann aufgrund des hohen Gewichts unhandlich.
- Vor diesem Hintergrund stellt sich vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine verlässliche Sicherung von Gerüstbelägen gegen Abheben zu ermöglichen, die leichter handhabbar und schneller durchführbar ist als bekannte Lösungen.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Belagsicherungselement gemäß Anspruch 1, ein Baugerüst mit einem solchen Belagsicherungselement nach Anspruch 7 sowie ein Verfahren zu Sicherung von Gerüstbelägen gegen Abheben unter Verwendung eines derartigen Sicherungselements nach Anspruch 9 .
- Die wesentliche Verbesserung der Handhabung und des Einbaus ergibt sich durch den Sicherungsschieber, welcher in eine Öffnung oder Aussparung des Elementkörpers eingesteckt dort durch ein Führungselement zwischen einer Entsicherungsstellung und einer Sicherungsstellung verschiebbar gehalten ist.
- Der Einbau eines erfindungemäßen Belagsicherungselements, welches einen oder mehrere Sicherungshaken aufweisen kann, erfolgt so, dass zunächst der oder die Sicherungshaken durch korrespondierende Öffnungen des Tragriegels gesteckt werden, so dass das Belagsicherungselement eine Anfangs- oder Entriegelposition einnimmt, in welchem es und damit auch die Gerüstbeläge nicht gesichert sind, und dann in Richtung der Spitze des oder der Sicherungshaken in eine End- oder Riegelposition verschoben wird, so dass die Hakenspitze(n) (eine) Riegelfläche(n) der Unterseite oder im Inneren des Tagriegels untergreifen. Unmittelbar anschließend an oder auch quasi zeitgleich mit dem Erreichen der Endposition wird der Sicherungsschieber aus seiner Entsicherungsstellung in eine Sicherungsstellung verschoben, in welcher er in eine Schieberaufnahmeöffnung des Tragriegels hineinragt. Die beidseitigen Flügel an der Längsseite des Belagsicherungselements bzw. seines Elementkörpers übergreifen in dieser Endposition die Einhängehaken bzw. -mittel der Gerüstbeläge, so dass diese die Einhängeposition nicht verlassen können und somit wunschgemäß gegen Abheben gesichert sind.
- Der Ausbau des Belagsicherungselements ist im Gegensatz zu manchen Lösungen im Stand der Technik jederzeit möglich und erfordert lediglich, dass der Sicherungsschieber aus der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung zurückgeschoben und das Belagsicherungselement in die den Hakenspitzen entgegengesetzte Richtung aus seiner End- bzw. Riegelposition in die Anfangs bzw. Entriegelposition zurückgeschoben und dann vom Tragriegel abgehoben wird.
- In Ausführungsformen, in denen der Tragriegel die Form eines U-, V- oder H-förmigen (Metall-)Profils hat, kann das erfindungsgemäße Belagsicherungselement in Größe und Form derart ausgestaltet sein, das es in den nach oben offenen Hohlraum des U, V oder H aufgenommen ist, bevorzugt ohne darüber überzustehen, so dass es im eingebauten Zustand kein zusätzliches Stolperrisiko darstellt, sondern im Gegenteil den Innenraum des Profils teilweise ausfüllt oder nach oben verschließt.
- Das erfindungsgemäße Baugerüst umfasst neben mindestens einem erfindungsgemäßen Belagsicherungselement mindestens einen zum Zusammenwirken mit diesem gestalteten Tragriegel bzw. Tragprofil. Dieses muss hierzu insbesondere mit oberseitig an geeigneten, mit den Positionen der Sicherungshaken an der Unterseite des Elementkörpers korrespondierende Öffnungen oder Aussparungen zur Aufnahme der Sicherungshaken versehen sein. Desweiteren ist eine oberseitige Schieberaufnahme an einer Position nötig, an der sie mit der Schieberaussparung des Belagsicherungselements fluchtet, wenn letzteres in seiner Riegelposition steht.
- Durch die Kombination der Sicherungshaken und des Sicherungsschiebers sind die Funktionen der Sicherung des Belagsicherungselementes und damit der Gerüstbeläge gegen abheben und der Sicherung des Belagssicherungselementes selbst gegen (ungewolltes) Verschieben in Längsrichtung in die Entriegelposition vorteilhaft getrennt. Hierdurch ist es insbesondere durch die Verwendung von mehr als einem Sicherungshaken möglich, das Belagsicherungselement an mehreren Festpunkten, etwa zwei oder drei, an dem Tragriegel bzw. -profil festzulegen und andererseits es dennoch zügig einzubauen, da diese Festlegung durch einfache Verschiebung in Längsrichtung zwischen der Entriegelposition und der Riegelposition an allen Festpunkten gleichzeitig erfolgen kann. Für die Sicherung gegen Zurückschieben reicht dann ein einzelner Sicherungsschieber.
- Ausbau- und besonders Einbau des erfindungsgemäßen Belagsicherungselements sind hierdurch sehr schnell und simpel, ohne das bei die Hauptfunktion, die Aushubsicherung der Gerüstbeläge, Kompromisse eingegangen würden.
- Weitere bevorzugte Weiterbildung vorliegender Erfindung, welche einzeln oder in Kombination realisierbar sind, finden sich in den Unteransprüchen und sollen im Folgenden Explizit beschrieben werden.
- Das Belagsicherungselement kann einen V - oder U-förmigen Querschnitt aufweisen, wodurch eine ausreichende Biegesteifheit bei geringerem Gewicht möglich ist. Durch einen derartigen Querschnitt, welcher dem nach oben offenen Hohlraum des Tragprofils angepasst sein kann, wird auch die Länge der Sicherungshaken und des Sicherungsschiebers vorteilhaft verringert, was sich ebenfalls positiv auf das Gesamtgewicht des Belagsicherungselements auswirkt.
- Der Sicherungsschieber ist durch das Führungselement bevorzugt derart leicht verschiebbar gehalten, dass er bereits unter seinem Eigengewicht von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung fällt. Hierdurch ist ein besonders einfacher und schneller Einbau des erfindungsgemäßen Belagsicherungselements möglich, da der Schritt des Einschiebens des Sicherungsschiebers in die Schieberaufnahme selbsttätig erfolgt.
- Die den Sicherungsschieber enthaltende Aussparung des Belagsicherungselements kann grundsätzlich an einer beliebigen Stelle des Elementkörpers angeordnet sein. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass in der Riegelposition des Belagsicherungselements auf bzw. in dem Tragriegel dieser eine mit der Aussparung fluchtende Öffnung aufweist, die als Schieberaufnahme dienen kann. Bevorzugt ist die Aussparung aber unmittelbar neben dem bzw. einem der Sicherungshaken angeordnet. Durch diese räumliche Nähe wird es vorteilhaft möglich, die Öffnung des Tragriegels, in welche dieser Sicherungshaken beim Einbau gesteckt wird, auch als Schieberaufnahme zu verwenden. Beispielsweise kann der Sicherungsschieber auf der der Hakenspitze gegenüberliegenden Seite des Sicherungshakens positioniert sein, so dass der Schieber zumindest in der Sicherungsstellung diese Seite kontaktiert.
- Das Führungselement kann beispielsweise aus zwei auf gegenüberliegenden Seiten des den Schieber kontaktierenden Sicherungshakens befestigten Platten oder Plättchen bestehen, welche über einen Führungsstift in Form eines zwischen den Platten verlaufenden Bolzens, einer Schraube oder eine Niete bestehen. Um seine Halte und Führungsfunktion auszuführen, durchgreift der Führungsstift hierbei einen Führungsschlitz im Sicherungsschieber, wodurch dieser zum einen nicht entfernt werden oder verloren gehen kann und zum anderen soweit es die Länge des Schlitzes erlaubt in seiner Längsrichtung verschoben werden kann. Sofern der Sicherungsschieber hierbei an der der Hakenspitze gegenüberliegenden Seite des Sicherungshakens anliegt, kann diese ebenfalls zur Führung des Schiebers beitragen. In diesem Fall ist ein Führungsstift mit rundem Querschnitt ausreichend. Andernfalls ist zur Reduktion des Sicherungsschiebers auf einen linearen Freiheitsgrad ein Führungsstift mit quadratischem oder rechteckigen Querschnitt bevorzugt.
- Der Sicherungsschieber kann eine Greifhilfe umfassen um ihn beim Aus- und ggf. auch beim Einbau leichter händisch oder mit einem Werkzeug ergreifen und verschieben zu können. Diese Greifhilfe kann auch ein hohlzylindrisches Element umfassen, welches zumindest an einer Stirnseite offen ist, so dass ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, darin einsteckbar ist, wodurch das Verschieben, insbesondere Anheben, des Sicherungsschiebers noch leichter von statten geht, was speziell die Betätigung mit behandschuhten Händen erleichtern kann. Weiterhin bevorzugt ist ein Innendurchmesser der hohlzylindrischen Greifhilfe bevorzugt ausreichend dimensioniert, um die Spitze eines Zimmermannhammers aufnehmen zu können und so ein Ergreifen der Greifhilfe mit diesem, von den meisten Gerüstarbeitern mitgeführten, Werkzeug zu erlauben. Zumindest das offene Innere der Greifhilfe, darüber hinaus aber auch ihre äußere Form können, zumindest an einem offenen Ende, anstelle eines exakten Hohlzylinders auch eine leicht aufgewölbte, etwa Frustro-konische Form sein, wodurch ein einfaches und schnelles Ergreifen der Greifhilfe mit der sich verjüngenden Spitze eines Zimmermannhammer noch leichter möglich ist. Die Greifhilfe ist bevorzugt am oberen, über die Oberseite des Elementkörpers hervorstehende Ende des Schiebers angebracht bzw. bildet dieses hervorstehende obere Ende.
- In besonders bevorzugten Ausführungen des erfindungsmäßen Baugerüsts umfasst dieses mindestens ein Belagsicherungselement mit unmittelbar neben einem der Sicherungshaken angeordnetem Sicherungsschieber, wodurch auch der für dieses Belagsicherungselement vorgesehene Tragriegel dahingehend einfacher gestaltet sein kann, dass er keine separate Schieberaufnahme aufweisen muss. Vielmehr kann die gleiche Öffnung, welche auch den Sicherungshaken aufnimmt als Schieberaufnahme dienen.
- In bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Belagsicherungsverfahrens fällt der Sicherungssschieber nach Erreichen der End- oder Riegelposition des Belagsicherungselements im letzten Schritt selbsttätig durch sein Eigengewicht in die Schieberaufnahme. Dabei ist insbesondere ein Belagsicherungselement mit einem zwei beidseitig eines Sicherungshakens befestigten, über einen Bolzen, eine Schraube oder eine Niet als Führungsstift verbundene Platten oder Plättchen umfassendes Führungselement verwendet.
- Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile vorliegender Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren vorgestellten Ausführungsbeispiele. Diese dienen jedoch lediglich der Illustration der Erfindung und sollen sie nicht in ihrer Allgemeinheit einschränken.
- Es zeigen:
- Figur 1A:
- Eine Seitenansicht und einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Belagsicherungselements.
- Figur 1B:
- Ein erster Querschnitt der Ausführungsform aus
Figur 1A . - Figur 1C:
- Ein zweiter Querschnitt der Ausführungsform aus
Figur 1A . - Figur 2A,B:
- Zwei perspektivische Ansichten der bevorzugten Ausführungsform aus
Figur 1A , aus welchen der Bewegungsspielraum des Sicherungsschiebers ersichtlich ist. - Figur 3A,B:
- Eine perspektivische Ansicht sowie eine Draufsicht auf eines für die Verwendung mit der Belagsicherung der vorhergehenden Figuren geeigneten Tragprofils.
- Figur 4A-E:
- Perspektivische Ansichten eines (Ausschnitts eines) erfindungsgemäßen Baugerüsts, welche die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens illustrieren.
- In den
Figur 1A - 2B sind verschiedene Ansichten einer bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Belagsicherungselementes dargestellt. - Wie hieraus erkennbar umfasst das Belagsicherungselement 1 einen länglichen Elementkörper 11, welcher V-förmiges Profil mit nach unten abknickenden Flügeln 111 umfasst. Unterseitig des Elementkörpers 11 sind Sicherungshaken 12 in einer Spiegelsymmetrieebene S liegend am unteren Scheitelpunkt des Profils angebracht. Die Haken 12 können etwa an das, bevorzugt aus Metall bestehende, Profil angeschweißt sein. Unmittelbar hinter einem der Sicherungshaken 12 findet sich eine Aufnahmeöffnung 10, in welche der Sicherungsschieber 13 eingesteckt ist. Der Sicherungsschieber 13 kontaktiert mit einer Seite die der Hakenspitze 121 gegenüberliegende Schieberseite 123 des einen Sicherungshakens 12 und kann durch die Schieberseite sowie das Führungselement 14 geführt von einer oberen Stellung in eine untere Stellung linear verschoben werden.
- Diese beiden Extremstellungen des Schiebers sind in den perspektivischen Draufsichten der
Figuren 2A und 2B illustriert, wobei erstere die obere und letztere die untere Stellung zeigt. Wie dort sowie aus derFigur 1A erkennbar, steht auch in letzterer eine Greifhilfe 131 des Schiebers 13 über die Oberseite des Elementkörpers 11 über, so dass der Schieber 13 von der Oberseite her ergriffen und händisch oder mithilfe eines Werkzeugs, etwa eines Schraubendrehers oder Zimmermannhammers, nach oben gezogen werden kann. Aufgrund des zwischen den beidseitig des Sicherungshakens 12 angebrachten Führungsplatten 141 verlaufenden Führungsstiftes 142, welcher den Führungsschlitz 130 im Körper des Schiebers 13 durchgreift, kann letzterer nicht vollständig aus der Aufnahmeöffnung 10 herausgezogen und entfernt werden, wodurch ein Verlieren des Schiebers verhindert ist. Der Schieber ist bevorzugt mit ausreichend Spiel vom Führungselement gehalten und geführt, dass er unter seinem Eigengewicht nach unten fallen kann. - Die
Figuren 3A und 3B zeigen Ansichten eines zum Zusammenwirken mit dem erfindungsgemäßen Belagsicherungselement der vorstehend beschriebenen Figuren geeignetes Tragprofil 21, welches als Tragriegel in einem erfindungsgemäßen Baugerüst eingesetzt werden kann. Es umfasst wie dort gezeigt einen Profilkörper von symmetrischem Aufbau mit je einem Keilkopf 212 an den gegenüberliegenden Enden und einem nach oben offenen Kastenprofil an dessen Boden zwei langlochartige Hakenaufnahmeöffnungen 210 vorgesehen sind. - Die
Figuren 4A - 4E zeigen einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Baugerüsts mit einem erfindungsgemäßen Belagsicherungselement und illustrieren zugleich die zu dessen Montage nötigen Schritte und damit das erfindungsgemäße Belagsicherungsverfahren. - Das Gerüst 2 hat eine übliche Grundstruktur aus Vertikalstielen 23 und über Lochscheiben 231 mittels ihrer Keilköpfe 212 mit diesen lösbar verbundene Tragriegel oder Tragprofile 21 gemäß der Ausführungsform nach den
Figuren 3A, 3B . Es können natürlich an anderer Stelle des Gerüsts auch andersartig ausgeführte Tragriegel eingesetzt sein. Ebenfalls können senkrecht zu den Tragprofilen Horizontalriegeln, sind aber hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. - Auf den nach oben weisenden Schenkeln der Tragprofile 21 sind, wie in der aufgeschnittenen Darstellung des Tragprofils in den Figuren 4A - 4D gut zu erkennen, mit Einhängehaken 221 Gerüstbeläge 22 eingehängt, welche einen Laufbereich zu Begehung des Gerüsts bilden.
- Die
Figur 4A zeigt einen vorbereitenden Schritt bei der Montage der erfindungsgemäßen Belagsicherung. Ein Belagsicherungselement 1 gemäß derFiguren 1A - 2B wird mit nach unten weisenden Sicherungshaken 12 parallel zum Tragprofil 21 ausgerichtet oberhalb desselben positioniert, so dass die Einhängehaken 12 durch die Hakenaufnahmeöffnungen 210 gesteckt werden können. Die Schlitze 16 an beiden Enden des Elementkörpers sorgen dafür, dass das Belagsicherungselement 1 an den Keilen 213 vorbeigeschoben werden kann. - Der dann erreichte Zustand ist in
Figur 4B gezeigt. In der dort dargestellten Anfangs- oder Entriegelposition übergreift das Belagsicherungselement mit seinen Flügeln 111 zwar schon die Einhängehaken 221, sichert diese aber noch nicht effektiv, da es nicht verriegelt ist. - Hierzu muss es in Richtung der Hakenspitzen, in der Figur also nach rechts, entlang seiner Längsrichtung bis in eine End- oder Verriegelposition verschoben werden, in der die auf der Unterseite über die Unterseite des Tragprofils 21 ragenden Hakenspitzen 121 jeweils einen der Riegelabschnitte 211 der Unterseite des Tragprofils untergreifen, so wie dies in
Figur 4C gezeigt ist. Das Belagsicherungselement wird bevorzugt so weit verschoben, dass die Sicherungshaken 12 an die Stirnseite der jeweiligen Hakenaufnahmeöffnungen 210 anstoßen. - Eine vollständigen Sicherung umfasst jedoch auch, dass das Belagsicherungselement in seiner Längsrichtung nicht mehr verschiebbar, d.h. sichergestellt ist, das es nicht aus Versehen in die Entriegelposition zurück geschoben wird. Hierzu wird in einem weiteren Schritt der Sicherungsschieber 13 des Belagsicherungselements 1 aus seiner oberen Entsicherungsstellung nach unten in die Sicherungsstellung geschoben, in der er in die Schieberaufnahme 213 eingesteckt ist. Die Schieberaufnahme ist hierbei vorteilhafterweise durch den hinteren, freien Teil einer der Hakenaufnahmeöffnungen 210 gebildet. In dieser Position verhindert das Anstoßen des Schiebers 13 an die Stirnseite 2101 der Hakenaufnahmeöffnung 210 ein Zurückschieben des Belagsicherungselements in die Entriegelposition und die erfindungsgemäße vollständige Sicherung des Gerüstbelags 22 gegen Abheben ist erreicht.
- Die
Figuren 4D und 4E zeigen die End- oder Riegelposition des Belagsicherungselementes einmal in einer denFiguren 4A - 4C entsprechend überhöhten Perspektive (Figur 4D ) und einmal in einer Perspektive von schräg unten (Figur 4E ). Hier ist gut zu erkennen, wie die Sicherungshaken 12 mit ihren jeweiligen Spitzen 121 die jeweiligen Riegelabschnitte 211 der Tragprofil-Unterseite untergreifen. Unmittelbar neben dem linken Sicherungshaken ist die durch die selbe Hakenaufnahmeöffnung ragende Spitze des Sicherungsschiebers 13 zu erkennen, welche die beschriebene Rückschiebesicherung herstellt. - Für einen einfachen und schnellen Aufbau ist es bevorzugt, dass der Sicherungsschieber von selbst, d.h. unter seinem Eigengewicht in die Schieberaufnahme 213 fallen kann. Somit muss bei der Montage lediglich das Belagsicherungselement 1 korrekt so in das Tragprofil gesetzt werden, dass die Sicherungshaken 12 in die Hakenaufnahmen 210 gleiten. Der Sicherungsschieber steht hierbei auf dem Boden des Tragprofils 21 auf und wird beim Nach-unten-Drücken des Belagsicherungselements 1 von selbst relativ zu diesem nach oben verschoben. Sobald es in seine Endposition geschoben wird fällt er ebenfalls von selbst in die nun freigewordene bzw. entstandene Schieberaufnahmeöffnung 213.
- Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und erfordert zu Beginn lediglich, dass der Sicherungsschieber 13 händisch nach oben gezogen wird. Hierzu verfügt er für eine gute Greifbarkeit über die Greifhilfe 131 an seinem oberen Ende. Diese ist als Hohlzylinder ausgeführt, um auch unter Verwendung eines Hilfsmittels bedienbar zu sein, welches es erlaubt, mehr Kraft anzuwenden. Ein solches Hilfsmittel kann etwa ein Schraubendreher oder ein Zimmermannhammer sein. Dies ist hilfreich, da der Schieber 13 zwischen dem Sicherungshaken 12 und der Stirnseite 2101 der Hakenaufnahmeöffnung 210 eingeklemmt sein kann, so dass ein werkzeugloses Herausziehen unter Umständen schwierig ist.
-
- 1
- Belagsicherungselement
- 10
- Öffnung in 1 zur Aufnahme von 13
- 11
- Elementkörper von 1
- 111
- Flügel von 11
- 12
- Sicherungshaken
- 121
- Hakenspitze von 12
- 123
- Schieberseite von 12
- 13
- Sicherungsschieber
- 130
- Führungsschlitz
- 131
- Greifhilfe von 13
- 14
- Führungselement
- 141
- Führungsplatten
- 142
- Führungsstift
- 16
- endseitige Schlitze in 1
- 2
- Baugerüst
- 21
- Tragprofil
- 210
- Hakenaufnahmeöffnung von 21
- 212
- Keilkopf
- 213
- Keil
- 22
- Gerüstbelag
- 221
- Einhängehaken
- 23
- Vertikalstiel
- 231
- Lochscheibe
Claims (13)
- Belagsicherungselement (1) zum Sichern von auf horizontalen Tragprofilen (21) eines Baugerüstes (2) aufgelegten Gerüstbelägen (22) gegen ungewolltes Abheben, umfassend:- einen länglichen Elementkörper (11) mit seitlichen Flügeln (111) zum Übergreifen von Einhängehaken (221) der Gerüstbeläge (22) und- einen oder mehr Sicherungshaken (12), welcher mit einem oberen Ende an einer Unterseite des Elementkörpers (11) angebracht ist,dadurch gekennzeichnet, dass
es weiterhin einen Sicherungsschieber (13) umfasst, welcher durch eine Schieberöffnung (10) des Belagsicherungselements (1) steckbar oder gesteckt ist, so dass er eine Sicherungsstellung einnimmt. - Belagsicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsschieber durch ein Führungselement (14) zwischen einer Entsicherungsstellung und der Sicherungsstellung verschiebbar in der Schieberöffnung (10) festgehalten ist.
- Belagsicherungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (14) zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Sicherungshakens (12) befestigte, einander gegenüberliegende Führungsplättchen (141) umfasst, welche über einen Führungsstift (142) verbunden sind, wobei der Führungsstift (142) einen Führungsschlitz (130) des Sicherungsschiebers (13) durchgreift.
- Belagsicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberöffnung (10) unmittelbar neben dem Sicherungshaken (12) angeordnet ist und eine Seite des Sicherungsschiebers (13) an einer Schieberseite (123) des Sicherungshakens (12) anliegt.
- Belagsicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elementkörper (11) einen V- oder U-förmigen Querschnitt hat.
- Belagsicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Sicherungsschieber (13) an einem oberen, über die der Riegelfläche gegenüberliegende Oberseite des Elementkörpers (11) hinausragenden Ende eine Greifhilfe (131) umfasst, welche insbesondere als an zumindest einem Ende offener Hohlzylinder ausgeführt ist, wobei ein Innendurchmesser des Hohlzylinders bevorzugt ausreichend dimensioniert ist, um ein Ergreifen der Greifhilfe mit der Spitze eines Zimmermannhammers zu erlauben.
- Belagsicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsschieber (13) durch das Führungselement (14) mit ausreichend viel Spiel gehalten und geführt ist, sodass er unter seinem Eigengewicht von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung fallen kann.
- Belagsicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehr als einen Sicherungshaken (12), insbesondere genau zwei oder drei Sicherungshaken (12).
- Baugerüst (2) umfassend ein horizontales Tragprofil, insbesondere in Form eines U-, V- oder H-förmigen Profils (21), wobei auf mindestens einem oberen Schenkel des Profils Einhängehaken (221) eines Gerüstbelags (22) eingehängt sind und ein Belagsicherungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei• das Tragprofil (21) eine Hakenaufnahmeöffnung (210) aufweist, in welche,• der Sicherungshaken (12) des Belagsicherungselementes (1) eingeführt ist, so dass eine Hakenspitze (121) des Sicherungshakens (12) eine Riegelfläche (211) des Tragprofils (21) untergreift, und• der Sicherungsschieber (13) in die Schieberöffnung (10) des Belagsicherungselements (1) eingeführt und in einer Schieberaufnahme (213) des Tragprofils (21) festgelegt ist, wodurch das Belagsicherungselement (1) gegen Verschiebung in seine Längsrichtung gesichert ist.
- Baugerüst nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Belagsicherungselement (1) gemäß des Anspruchs 4 verwendet und der Sicherungsschieber (13) durch die Schieberöffnung (10) in die auch als Schieberaufnahme (213) dienende Hakenaufnahmeöffnung (210) eingeführt ist, so dass er mit einer ersten Längsseite an einer der Hakenspitze (121) gegenüberliegenden Schieberseite (123) des Sicherungshakens (12) anliegt und mit einer zweiten, der ersten Längsseite gegenüberliegenden Seite an der der Riegelfläche (211) gegenüberliegenden Stirnfläche (2101) des Schlitzes (210) anstößt.
- Verfahren zur Sicherung eines auf einem horizontalen Tragprofil (21), insbesondere in Form eines U-, V- oder H-förmigen Profils, eingehängten Gerüstbelags (22) eines Baugerüstes (2) gegen ungewolltes Abheben unter Verwendung eines Belagsicherungselements (1) gemäß eines der Ansprüche 1 - 8, gekennzeichnet durch die Schritte:(a) Einführen des Sicherungshakens (12) des Belagsicherungselements (1) in die Hakenaufnahmeöffnung (210) des Tragprofils (21) so dass das Belagsicherungselements eine Entriegelposition einnimmt,(b) Verschieben des Belagsicherungselements in Richtung der Hakenspitze (121) bis in eine Riegelposition, in der die Hakenspitze (121) die Riegelfläche (211) untergreift und so ein Abheben des Belagsicherungselements (1) verhindert, wobei in der Riegelposition die Schieberöffnung (10) mit dem Sicherungsschieber (13) vertikal oberhalb einer Schieberaufnahme (213) des Profils (21) zu liegen kommt,(c) Einschieben des Sicherungsschiebers (13) in die Schieberaufnahme (213) wodurch das Belagsicherungselement gegen ungewolltes Verschieben zurück in die Entriegelposition gesichert ist.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch unter Verwendung eines Belagsicherungselements (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) der Sicherungsschieber (13) selbsttätig in die Sicherungsstellung fällt.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Belagsicherungselements (1) gemäß den Ansprüchen 4 und 7.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021130655.8A DE102021130655A1 (de) | 2021-11-23 | 2021-11-23 | Belagsicherungselement, Baugerüst und Verfahren zur Sicherung von Gerüstbelägen gegen Abheben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4183951A1 true EP4183951A1 (de) | 2023-05-24 |
EP4183951B1 EP4183951B1 (de) | 2024-04-24 |
EP4183951C0 EP4183951C0 (de) | 2024-04-24 |
Family
ID=84358221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22207464.3A Active EP4183951B1 (de) | 2021-11-23 | 2022-11-15 | Belagsicherungselement, baugerüst und verfahren zur sicherung von gerüstbelägen gegen abheben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4183951B1 (de) |
DE (1) | DE102021130655A1 (de) |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1400973A (en) | 1972-03-08 | 1975-07-16 | Haefla Bruks Ab | Scaffolding |
FR2485598A3 (fr) | 1980-06-26 | 1981-12-31 | Fap Fabrica Attrezature Prefab | Plate-forme pour echafaudages tubulaires metalliques |
IT1225601B (it) | 1988-06-29 | 1990-11-22 | Legno Tre S R L A | Pedana per ponteggi con ganci di appoggio fissati ad incastro |
DE4027754A1 (de) * | 1990-09-01 | 1992-03-05 | Langer Ruth Geb Layher | Stuetzausbildung fuer geruestboeden o. dgl. mit wenigstens einer aussparung in der begehbaren flaeche |
DE19511847A1 (de) | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Layher Ulrich | Tragstruktur-Element-Anordnung eines Gerüstes |
EP0737768A2 (de) | 1995-04-10 | 1996-10-16 | Shima Seiki Manufacturing, Ltd. | Verfahren zum Abbinden an einer Flachstrickmaschine und abgebundenes Gestrick |
EP0874109A1 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-28 | Scozzari, Agostino | Vorrichtung zur Abhebesicherung eines Laufbelags für ein Baugerüst |
EP0736648B1 (de) | 1995-03-31 | 2003-07-16 | Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH | Gerüst |
US20040050621A1 (en) | 2002-09-13 | 2004-03-18 | Masino Michael D. | Removable scaffold hold down |
US6761247B2 (en) | 2001-01-19 | 2004-07-13 | Steven J. Wyse | Utility scaffolding having safety features |
DE102008015066A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Belageinheit mit Abhebesicherung und Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit gegen Abheben sowie Verfahren zur Entsicherung einer gegen Abheben gesicherten Belageinheit |
DE102009039042A1 (de) | 2009-07-21 | 2011-01-27 | Altrad Plettac Assco Gmbh | Sicherungslasche |
DE102018201849A1 (de) | 2018-02-07 | 2019-08-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Reduzierung der Fehlerrate in einem Objekterkennungssystem |
DE102018103897A1 (de) * | 2018-02-21 | 2019-08-22 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Gerüst mit einer Aushebesicherungsvorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Gerüstbodens gegen Ausheben |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726792A1 (de) | 1997-06-24 | 1999-01-14 | Plettac Ag | Abhebesicherung für Gerüstböden |
DE29807439U1 (de) | 1998-04-24 | 1998-10-22 | Thyssen Hünnebeck GmbH, 40885 Ratingen | Begehbarer Belag für Gerüste |
EP2132387B1 (de) | 2007-03-30 | 2017-11-22 | ThyssenKrupp Safway, Inc. | Fallschutzanordnung für ein ständergerüst |
-
2021
- 2021-11-23 DE DE102021130655.8A patent/DE102021130655A1/de active Pending
-
2022
- 2022-11-15 EP EP22207464.3A patent/EP4183951B1/de active Active
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1400973A (en) | 1972-03-08 | 1975-07-16 | Haefla Bruks Ab | Scaffolding |
FR2485598A3 (fr) | 1980-06-26 | 1981-12-31 | Fap Fabrica Attrezature Prefab | Plate-forme pour echafaudages tubulaires metalliques |
IT1225601B (it) | 1988-06-29 | 1990-11-22 | Legno Tre S R L A | Pedana per ponteggi con ganci di appoggio fissati ad incastro |
DE4027754A1 (de) * | 1990-09-01 | 1992-03-05 | Langer Ruth Geb Layher | Stuetzausbildung fuer geruestboeden o. dgl. mit wenigstens einer aussparung in der begehbaren flaeche |
EP0736648B1 (de) | 1995-03-31 | 2003-07-16 | Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH | Gerüst |
DE19511847A1 (de) | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Layher Ulrich | Tragstruktur-Element-Anordnung eines Gerüstes |
EP0737768A2 (de) | 1995-04-10 | 1996-10-16 | Shima Seiki Manufacturing, Ltd. | Verfahren zum Abbinden an einer Flachstrickmaschine und abgebundenes Gestrick |
EP0874109A1 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-28 | Scozzari, Agostino | Vorrichtung zur Abhebesicherung eines Laufbelags für ein Baugerüst |
US6761247B2 (en) | 2001-01-19 | 2004-07-13 | Steven J. Wyse | Utility scaffolding having safety features |
US20040050621A1 (en) | 2002-09-13 | 2004-03-18 | Masino Michael D. | Removable scaffold hold down |
DE102008015066A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Belageinheit mit Abhebesicherung und Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit gegen Abheben sowie Verfahren zur Entsicherung einer gegen Abheben gesicherten Belageinheit |
DE102009039042A1 (de) | 2009-07-21 | 2011-01-27 | Altrad Plettac Assco Gmbh | Sicherungslasche |
DE102018201849A1 (de) | 2018-02-07 | 2019-08-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Reduzierung der Fehlerrate in einem Objekterkennungssystem |
DE102018103897A1 (de) * | 2018-02-21 | 2019-08-22 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Gerüst mit einer Aushebesicherungsvorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Gerüstbodens gegen Ausheben |
WO2019161824A1 (de) | 2018-02-21 | 2019-08-29 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4183951B1 (de) | 2024-04-24 |
EP4183951C0 (de) | 2024-04-24 |
DE102021130655A1 (de) | 2023-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3721028B1 (de) | Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben | |
EP0918912B2 (de) | Zerlegbares fassadengerüst | |
CH638860A5 (de) | Klettergeruest mit schalplatten fuer betonschalungen. | |
WO2002103136A2 (de) | Zerlegbares gerüst | |
DE3117409A1 (de) | "kletterschalung" | |
DE102019107430A1 (de) | Anschlussleiste für Deckenschalungen | |
DE202020003946U1 (de) | Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches | |
EP2267242B1 (de) | Wechselkonsole | |
EP3702550A1 (de) | Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren | |
DE3108020A1 (de) | "schutzvorrichtung fuer metallgerueste" | |
EP0611257A1 (de) | Kletterkonsole | |
EP4183951B1 (de) | Belagsicherungselement, baugerüst und verfahren zur sicherung von gerüstbelägen gegen abheben | |
CH656171A5 (de) | Verfahren zum zusammenbau und ausschalen einer deckenschalung fuer betonierarbeiten sowie ausruestung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
EP1370736B2 (de) | Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste | |
DE102019204713A1 (de) | Schalungssystem für die Herstellung von Betonwänden | |
EP3748107B1 (de) | Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür | |
DE202023105452U1 (de) | Belagsicherungselement und Baugerüst hiermit | |
EP0119379B1 (de) | Arbeitsbühne | |
DE69016041T2 (de) | Hängendes gerüst. | |
EP0881341A1 (de) | Halterung für Hängegerüste | |
EP0331796A1 (de) | Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel | |
DE3616838A1 (de) | Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl. | |
DE29705696U1 (de) | Vorrichtung zur Vereinfachung der Ein- und Ausschalung von Deckenflächen im Hoch- und Tiefbau | |
DE202023105830U1 (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten | |
DE102021213606A1 (de) | Deckenschalungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230920 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231222 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022000799 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240517 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240725 |