EP0874109A1 - Vorrichtung zur Abhebesicherung eines Laufbelags für ein Baugerüst - Google Patents

Vorrichtung zur Abhebesicherung eines Laufbelags für ein Baugerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0874109A1
EP0874109A1 EP98104964A EP98104964A EP0874109A1 EP 0874109 A1 EP0874109 A1 EP 0874109A1 EP 98104964 A EP98104964 A EP 98104964A EP 98104964 A EP98104964 A EP 98104964A EP 0874109 A1 EP0874109 A1 EP 0874109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
crossbar
support
scaffolding
cross bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98104964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0874109B1 (de
Inventor
Holger Schadwinkel
Uwe Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plettac Assco GmbH and Co KG
Original Assignee
Scozzari Agostino
Plettac Assco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scozzari Agostino, Plettac Assco GmbH and Co KG filed Critical Scozzari Agostino
Publication of EP0874109A1 publication Critical patent/EP0874109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0874109B1 publication Critical patent/EP0874109B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/154Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold

Definitions

  • the invention relates to a device for securing against lifting of a tread for scaffolding according to the generic term of Claim 1.
  • Scaffolding is usually used to erect scaffolding Scaffold stand connected with crossbars, on which then the Treads are attached.
  • Scaffolding is also known, which consist of so-called scaffolding frames, in which the Crossbars already firmly connected to vertical scaffolding stands are and one above the other when erecting the scaffolding arranged to be connected.
  • Such an anti-lift device is used, for example, in the DE 30 20 389 described.
  • This device are on Cross bar of the scaffolding in the lower cross bar towards the top open U-profile slots.
  • the anti-lift device is provided with hook-shaped holding elements and comes with inserted these retaining elements from above through the crossbar.
  • a support rail is placed on the top Hook of the tread laid. By moving in Direction of the elongated holes in the cross bar the hook-shaped holding means engage behind the lower web of the U-profile of the crossbar. So the support rail no longer be deducted upwards.
  • the invention has the task of Propose anti-lift device that can be used more flexibly and especially not exactly the distance between the Scaffolding stands or the length of the crossbars and thus also in their end areas not to the connecting means between the Crossbars and the scaffolding stands or others Scaffolding components must be adjusted.
  • one according to the invention is distinguished Anti-lift protection in that the securing means a have a latch engaging directly on the crossbar.
  • Such a lock ensures that the the holding means engaging behind the crossbar is not inadvertently can be released from the crossbar, the support rail or the entire anti-lift device in the area the scaffold stand can be designed completely freely and especially not the entire space between the Must take scaffolding stands.
  • Refrigerant provided the crossbar by a first Movement of the device in relation to the crossbar together with reach behind the support and the holding means, the Locking blocked an opposing second shift.
  • the Pad as shown as a flat support rail.
  • a such a support rail is for one purpose Anti-lift device can be used and at the same time serves the gap between two adjacent treads in the area of Cross bar to close.
  • the holding means of the Edition with at least one hook provided for Push it into a corresponding hole in the cross bar. It is particularly easy to reach behind the holding means practical by inserting the hook into the corresponding one Hole, which is preferably designed as an elongated hole and one accomplish small shift.
  • the securing means or the aforementioned include Locking insertable into a cross bar Securing body.
  • This fuse body can be in the same Hole into which the holding means are inserted be or in another place in a separate Recess of the crossbar are inserted.
  • the edition is advantageously with a corresponding recess for receiving the fuse body Mistake.
  • this recess is preferably formed as a hole in the Locked state congruent with a corresponding one Hole of the cross bar is so that the support by inserting of the fuse body in the aligned with each other Insertion holes of the support or the crossbar against one Displacement of the support in relation to the crossbar is secured.
  • the fuse body is preferably wedge-shaped. In this way, a positive connection can be easily secure locking without difficulty when loosening the Reach connection.
  • additional guide means are provided for the fuse body.
  • Such guide means for example in the form of a C or U profile arranged below the support can ensure that the fuse body reliably in the desired position slides. Especially if the Fuse body is attached so that it automatically falls into the locked position due to gravity which he is shifting the edition with its backward Holding device blocked.
  • a lower stop is provided, by means of which the Securing body in the support against pulling out is secured.
  • the fuse body is thus on the support movably fixed.
  • the edition with backing Holding means and securing body thus represents a Component of a scaffold usable unit.
  • the Fuse body does not have to be carried separately and is especially secured against loss.
  • the securing body is advantageously provided with a head provided, which has an upper stop, by means of which the Securing body against falling through the recess in the support or against jamming in this opening is secured.
  • This upper stop is preferably by one parallel when the fuse body is inserted to the top of the contact surface running stop surface of the Head of the fuse body realized.
  • the one about this The mating surface is on the Support rail.
  • This counter surface can be in a recess the support rail are attached so that the head of the Fuse body does not protrude or only so far, that there is no tripping edge.
  • This deepening in the Support rail can be in the form of a shoulder around the Opening opening of the fuse body or in the form one continuously over the length of the support rail incorporated gradation exist.
  • the device 1 for securing a tread Scaffolding against unintentional lifting includes one edition 2 with safety hook 3, the holding means according to the invention represent.
  • the pad 2 has a flat T-profile, in the Cross bar 4 a slot 5 for receiving an inventive Securing wedge 6 is provided.
  • the safety wedge 6 is with a pin 7 against unintentional detachment from the support 2 secured, d. H. the locking wedge 6 caught in the slot 5.
  • a U-profile 8 in in the immediate vicinity of a safety hook 9 so that the locking wedge 6 between the vertical section 10 of the Securing hook 9 and the crossbar 11 of the U-profile 8 therethrough fits.
  • Fig. 2 or the representation acc. Fig. 3 is the U-profile 8 with its crossbar 11 and Side legs 12, 13 clearly recognizable.
  • the safety wedge 6 is narrower than the distance between the side legs 12, 13, so that it is loosely guided in the U-profile 8.
  • FIG. 4 is shown schematically how a fixing element 15 of a tread, not shown a scaffolding in the form of a hook or a claw in the U-profile of a cross bar 16 of a scaffold is suspended.
  • the support 2 rests on the fixing element 15 from above.
  • the Crossbar 17 of the crossbar 16 are openings in the form of Elongated holes 18 are provided through which the horizontal section 14 a safety hook 3, 9 fits through.
  • the Locking wedge 6 is the Locking wedge 6 on the crosspiece 17 and is doing a little lifted up (see distance a) out of support 2.
  • the elongated holes 18 are measured so that the locking wedge 6th after a sufficient shift V also by the Slot can pass through.
  • the safety wedge 6 falls due to gravity automatically by the respective Slot 18.
  • the stop surface 20 on the head 19 of the Securing wedge 6 strikes the crosspiece 4 of the Support rail 2.
  • the safety wedge 6 has passed through the slot 18 is an opposite to the displacement V Shift essentially blocked, so that the Horizontal section 14 always the cross bar 17 of the cross bar 16 engages behind. A lifting of the support rail 2 from the crossbar 16 is therefore no longer possible, so the tread with its fixing elements 15 no longer inadvertently from the Crossbar 16 can be lifted off.
  • the safety wedge To release the anti-lift device, the safety wedge must be used first 6 can be lifted up against the force of gravity.
  • the head 19 The safety wedge 6 is dimensioned so that it from can be gripped at the top and raised without the head 19th forms a stumbling edge on the tread side of the treads.
  • the anti-lift device 1 is secured by the safety wedge 6 locked directly on the cross bar 16, the falling of the safety wedge 6 in the slot 18 after placing and Moving the anti-lift device clearly visible from above is, so that the secured condition is visually checked at all times can be.
  • the formation of the ends of the anti-lift device 1 in Range of vertical not shown in the figures Scaffolding stand is therefore completely arbitrary.
  • the Lifting protection does not match the length of the crossbar be adjusted.
  • the slot 5 in the support rail or Head 19 of the locking wedge 6 designed so that the head of the Securing wedge 6 in the overlying state, the slot 5 at least partially closed.
  • the pin 7 can be used during the initial assembly of the safety wedge 6 after the first insertion of the Securing wedge 6 in the slot opening 5 in a corresponding Hole inserted and secured, for example screwed or riveted.
  • the U-shaped guide profile 8 is formed so long that with the support rail 2 still on, a certain distance d to the crosspiece 17 of the cross bar 16 of the scaffolding remains. This ensures that the support rail 2 on the Fixing elements 15 or the associated tread rests, thereby securing it against unintentional lifting is and not the guide profile 8 on the crosspiece 17 of the Cross bar 16 is present, which is a certain Freedom of movement of the fixing elements 15 between the Crossbar 16 and the support rail 2 could result.
  • the safety wedge 6 For good guidance of the safety wedge 6, it is recommended that not make the U-profile much smaller than that Distance of the crossbar 11 of the guide profile 8 from Vertical section 10 of the safety hook 9.
  • the Distance between the legs 12, 13 of the U-profile 8, which in approximately parallel to the longitudinal edges of the slot 5 in the Support rail 2 are arranged, not larger than the two to two triple thickness of the locking wedge 6 selected.
  • the Securing wedge 6 is thus in the transverse direction to the cross bar 16th through the legs 12, 13 and in the direction parallel to Crossbar 16 through the crossbar 11 and the vertical section 10 led.
  • the length of the elongated holes 18 in the cross bar 16 or the slot 5 in the support rail 2 are advantageously measured so that the safety wedge 6 easily, but without major play through the holes 18 or slots 5 is to be inserted.
  • the guide profile 8 is flush with the narrow end of the Slot 5 attached.
  • the clear distance between the Vertical section 10 and the transverse web 11 of the guide profile 8 approximately the length of the slot 5 and at the same time approximately the Length L of the safety wedge 6 in the area below the Head 19 with which the locking wedge 6 slits 5 in inserted state.
  • the elongated hole 18 is preferably formed with a length the length of the locking wedge 6 in the area in which it in the inserted state, the slot 18 by 6 plus the corresponds to the corresponding thickness of the vertical section 10. On this way, the slot 18 is inserted Securing wedge 6 through the vertical section 10 and the Securing wedge 6 almost completely in the longitudinal direction closed, so that a horizontal movement possibility is reliably prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zur Aushebesicherung eines Laufbelags für ein Baugerüst vorgeschlagen, die eine obere Auflage (2) zum Auflegen auf ein oder mehrere an einem Querriegel (16) des Baugerüst angebrachte Fixierelemente des Laufbelags und den Querriegel im gesicherten Zustand wenigstens teilweise hinter greifende Haltemittel (9) umfaßt, die flexibel verwendbar ist und insbesondere nicht an den Abstand zwischen Gerüstständern bzw. die Länge des Querriegels angepaßt werden muß. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Sicherungsmittel eine unmittelbar am Querriegel (16) angreifende Verriegelung umfassen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtigung zur Abhebesicherung eines Laufbelags für ein Baugerüst nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Errichtung von Baugerüsten werden in der Regel vertikale Gerüstständer mit Querriegel verbunden, an denen sodann die Laufbeläge befestigt werden. Ebenso sind Baugerüste bekannt, die aus sogenannten Gerüstrahmen bestehen, bei denen die Querriegel bereits fest mit vertikalen Gerüstständern verbunden sind und die bei der Errichtung des Baugerüsts übereinander angeordnet miteinander verbunden werden.
Zum schnellen und sicheren Anbringen von Laufbelägen ist die Ausbildung von Querriegeln mit einem U-förmigen Profil bekannt geworden. Entsprechende haken- oder klauenförmige Einhängeelemente an den Laufbelägen ermöglichen es, die Laufbeläge einfach in die Nut eines derart ausgebildeten Querriegels einzuhängen. Um die Laufbeläge gegen ein unbeabsichtigtes Ausheben nach oben hin abzusichern, werden entsprechende Sicherungsvorkehrungen getroffen.
Eine derartige Aushebesicherung wird beispielsweise in der DE 30 20 389 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung sind am Querriegel der Gerüste im unteren Quersteg des nach oben hin offenen U-Profils Langlöcher angebracht. Die Aushebesicherung ist mit hakenförmigen Halteelementen versehen und wird mit diesen Haltelementen von oben durch den Querriegel eingeführt. Von der Oberseite wird dabei eine Auflageschiene auf die Einhängehaken des Laufbelags gelegt. Durch eine Verschiebung in Richtung der im Querriegel angebrachten Langlöcher hintergreifen die hakenförmigen Haltemittel den unteren Steg des U-Profils der Querriegel. Somit kann die Auflageschiene nicht mehr nach oben abgezogen werden.
Um eine gegenläufige Verschiebung, die das Ablösen der Aushebesicherung ermöglicht, zu verhindern, ist die obere Auflageschiene an die Breite der Querriegel, d. h. an den lichten Abstand zwischen den beiden Gerüstständern angepaßt. Ein Endabschnitt der Auflageschiene ist über ein Scharniergelenk schwenkbar angebracht. Nach dem Einhängen der Aushebesicherung wird dieses schwenkbare Endstück nach unten geklappt, so daß die Auflageschiene zwischen den Gerüstständern gefangen und somit gegen eine Verschiebung gesichert ist.
Zum einen muß eine derartige Aushebesicherung an die Gerüstbreite paßgenau gefertigt werden, zum anderen müssen die Endbereiche der Auflageschiene so ausgebildet werden, daß sie die jeweils verwendeten Verbindungsmittel der Querriegel an den Gerüstständern nicht stören. In der Ausführung nach der genannten Druckschrift sind hierzu V-förmige Ausnehmungen in den Endbereichen angebracht, so daß die Auflageschiene, die im dortigen Ausführungsbeispiel als Verbindungsmittel verwendeten Keile und Keilkästen beidseitig umgreifen kann.
Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, eine Aushebesicherung vorzuschlagen, die flexibler verwendbar ist und insbesondere nicht exakt an den Abstand zwischen den Gerüstständern bzw. die Länge der Querriegel und somit auch in ihren Endbereichen nicht an die Verbindungsmittel zwischen den Querriegeln und den Gerüstständern oder weiteren Gerüstbauteilen angepaßt werden muß.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Belagaushebesicherung der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Aushebesicherung dadurch aus, daß die Sicherungsmittel eine unmittelbar am Querriegel angreifende Verriegelung aufweisen. Durch eine derartige Verriegelung wird sichergestellt, daß die den Querriegel hintergreifende Haltemittel nicht unbeabsichtigt vom Querriegel gelöst werden können, wobei die Auflageschiene bzw. die gesamte Vorrichtung zur Aushebesicherung im Bereich der Gerüstständer völlig frei ausgestaltet werden kann und insbesondere nicht den gesamten Raum zwischen den Gerüstständern einnehmen muß.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden Kaltemittel vorgesehen, die den Querriegel durch eine erste Verschiebung der Vorrichtung in Bezug zum Querriegel mitsamt der Auflage und den Haltemitteln hintergreifen, wobei die Verriegelung eine gegenläufige zweite Verschiebung blockiert. Dies stellt eine besonders praktikable Lösung zur Fixierung der Auflage am Querriegel dar. Andere Möglichkeiten, beispielsweise schwenkbar angebrachte Haken oder dergleichen wären jedoch ebenfalls denkbar.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Auflage wie bekannt als flache Auflageschiene abgebildet. Eine solche Auflageschiene ist zum einen zu Zwecken der Aushebesicherung verwendbar und dient zugleich dazu, den Spalt zwischen zwei benachbarten Laufbelägen im Bereich der Querriegel zu schließen.
Vorteilhafterweise werden wie bekannt die Haltemittel der Auflage mit wenigstens einem Haken versehen, der zum Durchstecken in ein entsprechendes Loch des Querriegels dient. Das Hintergreifen der Haltemittel läßt sich so besonders praktikabel durch Einstecken des Hakens in das entsprechende Loch, das bevorzugt als Langloch ausgebildet ist und eine kleine Verschiebung bewerkstelligen.
Erfindungsgemäß umfassen die Sicherungsmittel bzw. die genannte Verriegelung einen in einen Querriegel einführbaren Sicherungskörper. Dieser Sicherungskörper kann in dasselbe Loch, in das die Haltemittel eingesteckt werden, eingeführt werden oder aber auch an anderer Stelle in eine separate Ausnehmung des Querriegels gesteckt werden.
Die Auflage wird hierzu vorteilhafterweise mit einer entsprechenden Ausnehmung zur Aufnahme des Sicherungskörpers versehen. Im Falle einer Auflageschiene wie oben beschrieben, wird diese Ausnehmung vorzugsweise als Loch ausgebildet, das im Verriegelungszustand deckungsgleich mit einem entsprechenden Loch des Querriegels steht, so daß die Auflage durch Einstecken des Sicherungskörpers in die zueinander ausgerichteten Einstecklöcher der Auflage bzw. des Querriegels gegen eine Verschiebung der Auflage in Bezug zum Querriegel gesichert ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform befindet sich die Ausnehmung in der Auflage unmittelbar neben einem hakenförmigen Haltemittel, so daß zur Verriegelung der Auflage an dem Querriegel die gleiche Öffnung des Querriegels verwendbar ist, durch die die Haltemittel durchgesteckt werden.
Vorzugsweise wird der Sicherungskörper keilförmig ausgebildet. Auf diese Weise läßt sich problemlos ein Formschluß zur sicheren Verriegelung ohne Schwierigkeiten beim Lösen der Verbindung erreichen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden zusätzliche Führungsmittel für den Sicherungskörper vorgesehen. Derartige Führungsmittel, die beispielsweise in Form eines unterhalb der Auflage angeordneten C- oder U-Profils bestehen können, sorgen dafür, daß der Sicherungskörper zuverlässig in die gewünschte Lage gleitet. Insbesondere dann, wenn der Sicherungskörper so angebracht wird, daß er selbsttägig aufgrund der Gravitation in die Verriegelungsstellung fällt, in der er die Verschiebung der Auflage mit ihren hintergreifenden Haltemittel blockiert.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein unterer Anschlag vorgesehen, mittels dem der Sicherungskörper in der Auflage gegen ein Herausziehen gesichert ist. Der Sicherungskörper ist somit an der Auflage beweglich fixiert. Die Auflage mit hintergreifenden Haltemitteln und Sicherungskörper stellt somit eine als Baukomponente eines Gerüsts verwendbare Einheit dar. Der Sicherungskörper muß nicht separat mitgeführt werden und ist insbesondere auch gegen Verlust gesichert.
Vorteilhafterweise wird der Sicherungskörper mit einem Kopf versehen, der einen oberen Anschlag aufweist, mittels dem der Sicherungskörper gegen ein Durchfallen durch die Ausnehmung in der Auflage oder gegen ein Verklemmen in dieser Öffnung gesichert ist. Dieser obere Anschlag wird vorzugsweise durch eine in eingestecktem Zustand des Sicherungskörpers parallel zur Oberseite der Auflagefläche verlaufende Anschlagfläche des Kopfes des Sicherungskörpers realisiert. Die zu dieser Anschlagfläche passende Gegenfläche befindet sich an der Auflageschiene. Diese Gegenfläche kann in einer Vertiefung in der Auflageschiene angebracht werden, so daß der Kopf des Sicherungskörpers nicht oder nur soweit nach oben hervorsteht, daß sich keine Stolperkante bildet. Diese Vertiefung in der Auflageschiene kann in Form einer Schulter rund um die Aufnahmeöffnung des Sicherungskörpers oder aber auch in Form einer durchgehend über die Länge der Auflageschiene eingearbeiteten Abstufung bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1
eine schematische Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Aushebesicherung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gem. Fig. 1,
Fig. 3
eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 2 und
Fig. 4
eine Ausschnittsvergrößerung aus der Darstellung gem. Fig. 1.
Die Vorrichtung 1 zur Absicherung eines Laufbelags eines Baugerüstes gegen unbeabsichtigtes Ausheben umfaßt eine Auflage 2 mit Sicherungshaken 3, die die erfindungsgemäßen Haltemittel darstellen.
Die Auflage 2 weist ein flaches T-Profil auf, in dessen Quersteg 4 ein Schlitz 5 zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen Sicherungskeils 6 vorgesehen ist. Der Sicherungskeil 6 ist mit einem Stift 7 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen von der Auflage 2 gesichert, d. h. der Sicherungskeil 6 im Schlitz 5 gefangen.
Zur Führung des Sicherungskeils 6 ist ein U-Profil 8 in unmittelbarer Nähe eines Sicherungshakens 9 so angebracht, daß der Sicherungskeil 6 zwischen dem Vertikalabschnitt 10 des Sicherungshakens 9 und dem Quersteg 11 des U-Profils 8 hindurch paßt.
In der Draufsicht gem. Fig. 2 bzw. der Darstellung gem. Fig. 3 ist das U-Profil 8 mit seinem Quersteg 11 und Seitenschenkeln 12, 13 deutlich erkennbar. Der Sicherungskeil 6 ist schmaler als der Abstand zwischen den Seitenschenkeln 12, 13, so daß er locker in dem U-Profil 8 geführt ist.
Weiterhin ist in diesen Darstellungen erkennbar, daß der Horizontalabschnitt 14 vergleichsweise schmal ausgebildet ist, während der Vertikalabschnitt 10 wenigstens teilweise für eine gute Befestigung an der Auflage 2 erheblich breiter ausgeführt ist. In der Draufsicht ergibt sich so eine T-Form der Sicherungshaken 3, 9.
In der Darstellung gem. Fig. 4 ist schematisch dargestellt, wie ein Fixierelement 15 eines nicht näher dargestellten Laufbelags eines Baugerüsts in Form eines Hakens oder einer Pratze in das U-Profil eines Querriegels 16 eines Baugerüsts eingehängt ist. Die Auflage 2 liegt von oben auf dem Fixierelement 15 auf. Im Quersteg 17 des Querriegels 16 sind Öffnungen in Form von Langlöchern 18 vorgesehen, durch die der Horizontalabschnitt 14 eines Sicherungshakens 3, 9 hindurch paßt. Beim Durchführen des Sicherungshakens 3, 9 durch das Langloch 18 steht der Sicherungskeil 6 am Quersteg 17 auf und wird dabei ein wenig nach oben (siehe Abstand a) aus der Auflage 2 herausgehoben. In diesem Moment ist insbesondere der Kopf 19 des Sicherungskeils 6, der eine untere Anschlagfläche 20 aufweist, deutlich sichtbar.
Das Anbringen einer erfindungsgemäßen Belagsicherung gegen unbeabsichtigtes Ausheben eines Laufbelags eines Gerüsts vollzieht sich folgendermaßen.
Nach dem Einhängen der Laufbeläge mit Fixierelementen 15 in einen Querriegel 16 des Baugerüsts wird eine Vorrichtung 1 mit ihrer Auflageschiene 2 oben auf die Fixierelemente 15 gelegt. Hierbei durchdringen die Sicherungshaken 3, 9 die jeweiligen Langlöcher 18 im Querriegel 16. Nach einer Verschiebung (siehe Pfeil V) in paralleler Richtung zum Querriegel 16 hintergreifen die Horizontalabschnitte 14 den Quersteg 17 des Querriegels 16.
Die Langlöcher 18 sind so gemessen, daß der Sicherungskeil 6 nach einer ausreichenden Verschiebung V ebenfalls durch das Langloch hindurch treten kann. Der Sicherungskeil 6 fällt aufgrund der Schwerkraft selbsttätig durch das jeweilige Langloch 18. Die Anschlagfläche 20 am Kopf 19 des Sicherungskeils 6 schlägt hierbei an dem Quersteg 4 der Auflageschiene 2 an. Nach dem Durchtritt des Sicherungskeils 6 durch das Langloch 18 ist eine zur Verschiebung V gegenläufige Verschiebung im wesentlichen blockiert, so daß der Horizontalabschnitt 14 stets den Quersteg 17 des Querriegels 16 hintergreift. Ein Abheben der Auflageschiene 2 vom Querriegel 16 ist somit nicht mehr möglich, wodurch der Laufbelag mit seinen Fixierelementen 15 nicht mehr versehentlich aus dem Querriegel 16 abgehoben werden kann.
Zum Lösen der Aushebesicherung muß zunächst der Sicherungskeil 6 gegen die Schwerkraft nach oben angehoben werden. Der Kopf 19 des Sicherungskeils 6 ist hierzu so dimensioniert, daß er von oben ergriffen und angehoben werden kann, ohne daß der Kopf 19 eine Stolperkante auf der Trittseite der Laufbeläge bildet.
Durch den Sicherungskeil 6 wird die Aushebesicherung 1 unmittelbar am Querriegel 16 verriegelt, wobei das Einfallen des Sicherungskeils 6 in das Langloch 18 nach dem Aufsetzen und Verschieben der Aushebesicherung von oben deutlich sichtbar ist, so daß der gesicherte Zustand jederzeit visuell geprüft werden kann. Die Ausbildung der Enden der Aushebesicherung 1 im Bereich der in den Figuren nicht dargestellten vertikalen Gerüstständer ist somit völlig beliebig. Insbesondere muß die Aushebesicherung nicht exakt an die Länge des Querriegels angepaßt werden.
Vorzugsweise wird der Schlitz 5 in der Auflageschiene bzw. der Kopf 19 des Sicherungskeils 6 so ausgebildet, daß der Kopf des Sicherungskeils 6 in aufliegendem Zustand den Schlitz 5 wenigstens teilweise verschließt. Die Anschlagfläche 20 des Kopfs 19, die bei eingestecktem Sicherungskeil 6 auf dem Quersteg 4 der Auflageschiene 2 aufliegt, verhindert ein Durchfallen oder Verklemmen des Keiles 6 im Schlitz 5 der Auflageschiene 2.
Durch den Stift 7, der in Querrichtung der Auflageschiene 2 bzw. des Schlitzes 5 ein wenig länger ausgebildet ist als die Schlitzbreite B des Schlitzes 5 ist der Sicherungskeil 6 in der Auflageschiene 2 gefangen. Der Stift 7 kann bei der Erstmontage des Sicherungskeils 6 nach dem erstmaligen Einfügen des Sicherungskeils 6 in die Schlitzöffnung 5 in eine entsprechende Bohrung eingesetzt und gesichert, beispielsweise verschraubt oder vernietet werden.
Das U-förmige Führungsprofil 8 wird so lang ausgebildet, daß bei aufliegender Auflageschiene 2 noch ein gewisser Abstand d zum Quersteg 17 des Querriegels 16 des Baugerüstes verbleibt. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Auflageschiene 2 auf den Fixierelementen 15 bzw. dem zugehörigen Laufbelag aufliegt, wodurch dieser gegen ein unbeabsichtigtes Ausheben gesichert wird und nicht das Führungsprofil 8 am Quersteg 17 des Querriegels 16 ansteht, wodurch sich eine gewisse Bewegungsfreiheit der Fixierelemente 15 zwischen dem Querriegel 16 und der Auflageschiene 2 ergeben könnte.
Für eine gute Führung des Sicherungskeils 6 empfiehlt es sich, das U-Profil nicht wesentlich kleiner auszubilden als den Abstand des Querstegs 11 des Führungsprofils 8 vom Vertikalabschnitt 10 des Sicherungshakens 9. Hierbei wird der Abstand zwischen den Schenkein 12, 13 des U-Profils 8, die in etwa parallel zu den Längsrändern des Schlitzes 5 in der Auflageschiene 2 angeordnet sind, nicht größer als die zweibis dreifache Dicke des Sicherungskeils 6 gewählt. Der Sicherungskeil 6 wird somit in Querrichtung zum Querriegel 16 durch die Schenkel 12, 13 und in paralleler Richtung zum Querriegel 16 durch den Quersteg 11 sowie den Vertikalabschnitt 10 geführt.
Durch die Anordnung und Größe des Langlochs 18, wie in Fig. 4 gezeigt, wird der Sicherungskeil 6 während des Auflegens der Aushebesicherung 1, wie bereits erwähnt, um den Abstand a nach oben angehoben, da er auf dem Quersteg 17 des Querriegels 16 anstößt. Durch dieses Anheben ist der noch nicht arretierte Zustand, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, visuell deutlich vom arretierten Zustand zu unterscheiden, bei dem der Sicherungskeil 6 durch das Langloch 18 eingeführt ist.
Die Länge der Langlöcher 18 im Querriegel 16 bzw. der Schlitz 5 in der Auflageschiene 2 werden vorteilhafterweise so gemessen, daß der Sicherungskeil 6 leicht, aber ohne größeres Spiel durch die Löcher 18 bzw. Schlitze 5 einzuführen ist. Aus dem gleichen Grund wird das Führungsprofil 8 bündig zum schmalen Ende des Schlitzes 5 angebracht.
Sofern das U-Profil 8 im wesentlichen bündig mit dem Schlitz 5 ausgebildet ist, entspricht der lichte Abstand zwischen dem Vertikalabschnitt 10 und dem Quersteg 11 des Führungsprofils 8 in etwa der Länge des Schlitzes 5 und zugleich in etwa der Länge L des Sicherungskeils 6 im Bereich unterhalb des Kopfes 19, mit dem der Sicherungskeil 6 den Schlitz 5 in eingestecktem Zustand durchsetzt.
Das Langloch 18 wird vorzugsweise mit einer Länge ausgebildet, die der Länge der Sicherungskeils 6 in dem Bereich, in dem er in eingestecktem Zustand das Langloch 18 durch 6 zuzüglich der entsprechenden Stärke des Vertikalabschnitts 10 entspricht. Auf diese Weise wird das Langloch 18 bei eingestecktem Sicherungskeil 6 durch den Vertikalabschnitt 10 sowie den Sicherungskeil 6 nahezu vollständig in Längsrichtung geschlossen, so daß eine horizontale Verschiebemöglichkeit zuverlässig verhindert ist.
In einer bewährten Ausführungsform wird die Länge der Horizontalabschnitte 14 der Sicherungshaken 9, die dem Verschiebeweg W entspricht so gewählt, daß sie zweckmäßigerweise zwischen ca. 60% und 90% der Länge der Langlöcher 18 in den Querstegen 17 der Querriegel 16 entsprechen.
1
Vorrichtung
2
Auflage
3
Sicherungshaken
4
Quersteg
5
Ausnehmung
6
Sicherungskeil
7
Stift
8
U-Profil
9
Sicherungshaken
10
Vertikalabschnitt
11
Quersteg
12
Schenkel
13
Schenkel
14
Horizontalabschnitt
15
Fixierelement
16
Querriegel
17
Quersteg
18
Langloch
19
Kopf
20
Anschlagfläche

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Aushebesicherung eines Laufbelags für ein Baugerüst, die eine obere Auflage (2) zum Auflegen auf ein oder mehrere an einem Querriegel (16) des Baugerüsts angebrachte Fixierelemente (15) des Laufbelags und den Querriegel in gesichertem Zustand wenigstens teilweise hintergreifende Haltemittel (3), (9) aufweist und Sicherungsmittel gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Haltemittel umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel (5), (6), (18) eine unmittelbar am Querriegel (16) angreifende Verriegelung umfassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (3), (9) den Querriegel (16) durch eine erste Verschiebung der Vorrichtung (1) in Bezug zum Querriegel mitsamt der Auflage (2) und den Haltemitteln (3), (9) hintergreifen und die Sicherungsmittel (6) eine gegenläufige zweite Verschiebung blockieren.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (2) als flache Auflageschiene ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel wenigstens einen Sicherungshaken (3), (9) zum Durchstecken durch wenigstens ein Loch (18) im Querriegel (16) umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel einen in den Querriegel (16) einführbaren Sicherungskörper (6) umfassen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (2) wenigstens eine Ausnehmung (5) zur Aufnahme des Sicherungskörpers (6) umfaßt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörner (6) keilförmig ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel (8), (10) für den Sicherungskörper (6) vorhanden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel ein unterhalb der Auflage (2) angeordnetes U- oder C-förmiges Profil (8) umfassen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Anschlag (7) vorgesehen ist, mittels dem der Sicherungskörper (6) in der Auflage (2) gegen unerwünschten Verlust gesichert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (6) einen Kopf (19) mit einem oberen Anschlag (20) aufweist, der den Sicherungskörper (6) gegen ein Durchfallen durch die Auflage (2) oder ein Verklemmen in der Auflage (2) sichert.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (19) in eingestecktem Zustand des Sicherungskörpers (6) eine parallel zur Oberseite der Auflage (2) verlaufende Anschlagfläche (20) aufweist.
  13. Querriegel für ein Baugerüst, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Loch (18) zur Aufnahme eines Sicherungskörpers (6) gemäß einem der vorgenannten Ansprüche vorgesehen ist.
  14. Querriegel für ein Baugerüst nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (18) so dimensioniert ist, daß der Sicherungskörper (6) unmittelbar neben den Haltemitteln (9) einfügbar ist.
  15. Baugerüst, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche vorhanden ist.
EP98104964A 1997-04-25 1998-03-19 Vorrichtung zur Abhebesicherung eines Laufbelags für ein Baugerüst Expired - Lifetime EP0874109B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717461A DE19717461C2 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Vorrichtung zur Abhebesicherung eines Laufbelags für ein Baugerüst
DE19717461 1997-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0874109A1 true EP0874109A1 (de) 1998-10-28
EP0874109B1 EP0874109B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=7827709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104964A Expired - Lifetime EP0874109B1 (de) 1997-04-25 1998-03-19 Vorrichtung zur Abhebesicherung eines Laufbelags für ein Baugerüst

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0874109B1 (de)
AT (1) ATE246295T1 (de)
DE (2) DE19717461C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009155890A3 (de) * 2008-06-27 2010-04-08 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Baugerüst mit aushebesicherungsvorrichtung für belageinheiten
EP4183951A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-24 ALFIX GmbH Belagsicherungselement, baugerüst und verfahren zur sicherung von gerüstbelägen gegen abheben
DE202023105452U1 (de) 2023-09-19 2023-09-28 Alfix Gmbh Belagsicherungselement und Baugerüst hiermit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH389225A (de) * 1959-12-07 1965-03-15 Huennebeck Emil Mauritz Dipl I Klammer zum lösbaren Verbinden zweier Teile
DE3020389A1 (de) 1980-05-29 1981-12-03 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer Abhubsicherung fuer baugerueste
EP0486126A2 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Figgie International Inc. Baugerüst

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957466A1 (de) * 1969-11-15 1971-06-16 Heinz Reber Geruesttraeger fuer ein Baugeruest
FR2527251A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Self Lock Echafaudages Element de construction comportant une armature realisee au moyen de longerons et traverses, en particulier pour planchers d'echafaudage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH389225A (de) * 1959-12-07 1965-03-15 Huennebeck Emil Mauritz Dipl I Klammer zum lösbaren Verbinden zweier Teile
DE3020389A1 (de) 1980-05-29 1981-12-03 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer Abhubsicherung fuer baugerueste
EP0486126A2 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Figgie International Inc. Baugerüst

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009155890A3 (de) * 2008-06-27 2010-04-08 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Baugerüst mit aushebesicherungsvorrichtung für belageinheiten
US8544605B2 (en) 2008-06-27 2013-10-01 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffolding comprising an anti-release device for flooring units
EP4183951A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-24 ALFIX GmbH Belagsicherungselement, baugerüst und verfahren zur sicherung von gerüstbelägen gegen abheben
DE202023105452U1 (de) 2023-09-19 2023-09-28 Alfix Gmbh Belagsicherungselement und Baugerüst hiermit

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809121D1 (de) 2003-09-04
DE19717461C2 (de) 2001-09-27
DE19717461A1 (de) 1998-10-29
EP0874109B1 (de) 2003-07-30
ATE246295T1 (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019002078A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes Geländer für ein Gerüst, Gerüst mit einem voreilenden Geländer und Verfahren zum Umsetzen eines voreilenden Geländers an einem Gerüst
DE8711959U1 (de) Außenspiegel für ein Fahrzeug mit einem Spiegelfuß und einem relativ zum Spiegelfuß aus einer Gebrauchslage nach vorne und hinten abklappbaren Spiegelgehäuse
DD141945A5 (de) Roststab,insbesondere fuer mechanisch bewegte schuerroste von grossfeuerungen
EP0968861A2 (de) Notausstiegsfenster eines Fahrzeuges mit Fensterglasscheibe
DE4127252A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines geraetegehaeuses an einer profilschiene
DE202006016486U1 (de) Elektronikgehäuse
EP0874109B1 (de) Vorrichtung zur Abhebesicherung eines Laufbelags für ein Baugerüst
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
EP2565328B1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE29908954U1 (de) Arbeitsplattform, insbesondere bei Arbeitsbühnen oder Baugerüsten
DE20318911U1 (de) Geländer für eine Schalungsbühne und Bühnenelement mit einem Geländer
DE19709149A1 (de) Mehrstiftarretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE4206735C2 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Ausschleusen einer mit Gleitstücken, Röllchen o. dgl. Tragelementen versehenen Gardine an einer Gardinenleiste
DE102004027855B4 (de) Schutzgitter mit griffförmiger Falle
DE2849878C2 (de) Einbruchsicherung für Gitterroste
CH648812A5 (en) Device for suspending at least one formwork panel on a lifting appliance
DE19928574C2 (de) Arbeitsbühne
DE3941386C2 (de)
DE202008007172U1 (de) Einschiebbares Vorhängeprofil einer Zaunpfosten-Gitter-Verbindung
DE4134028C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
DE2525475C2 (de) Begehbare Graböffnungssicherung
DE19756770B4 (de) Halterung auf Einsatzfahrzeugen für aufeinanderliegenden Leitern, insbesondere Steckleitern
DE102023112162A1 (de) Leiter
DE4310638C2 (de) Befestigung des Sockels eines Kabelverteilerschrankes auf einer gitterrostförmigen Bodenplatte, mit mindestens einer in die Bodenplatte eingedrückten Klammer
DE3907424C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990128

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASSCO GERUESTE GMBH & CO.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLETTACH ASSCO GMBH & CO. KG.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLETTAC ASSCO GMBH & CO. KG.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030730

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030730

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031110

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031230

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *PLETTAC ASSCO G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL